DE4117911C2 - Mikroprismen-Rückstrahler und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mikroprismen-Rückstrahler und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4117911C2 DE4117911C2 DE4117911A DE4117911A DE4117911C2 DE 4117911 C2 DE4117911 C2 DE 4117911C2 DE 4117911 A DE4117911 A DE 4117911A DE 4117911 A DE4117911 A DE 4117911A DE 4117911 C2 DE4117911 C2 DE 4117911C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microprisms
- microprism
- relief elements
- side surfaces
- prism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/122—Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
- G02B5/124—Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/619—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/003—Reflective
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein rückstrahlendes
Flachmaterial, das Mikroprismenformationen enthält, um ein
fallende Lichtstrahlen rückzustrahlen, insbesondere auf ein
Flachmaterial, das bewirkt, eine Lichtrückstrahlung in leicht
divergenter Art zu erzeugen, um eine Lichtkonzentration in einem
relativ schmalen Sichtwinkel zu erzielen.
Rückstrahlendes Flachmaterial wird in breitem Umfang für ver
schiedene Sicherheits- und Dekorationszwecke verwendet und ist
insbesondere nützlich, wenn zur Nachtzeit die Erkennbarkeit bei
geringem Umgebungslicht verbessert werden soll. Bei rückstrah
lenden Materialien werden Lichtstrahlen, die auf die Vorder
fläche einfallen, gegen die Lichtquelle zurückgeworfen. In
Situationen, wo die Frontscheinwerfer oder Suchscheinwerfer an
Booten oder Flugzeugen die einzige Lichtquelle sind, ist die
Fähigkeit, das einfallende Lichtbündel in einem kontrollierten
Kegel zurückzustrahlen, besonders wichtig bei Warnzeichen,
Schildern und dergleichen.
Ausführungsformen solcher rückstrahlender Materialien sind Bän
der und Flecken für Bekleidungsstücke von Feuerwehrleuten, rück
strahlende Westen und Gürtel, Bänder für Pfosten und Tonnen,
Verkehrskegel, Fernstraßenschilder, Warnreflektoren und der
gleichen.
Man weiß von gut ausgebildeten Würfeleckenformationen, daß sie
hochwirksame Reflektoren sind, doch sie neigen dazu, das reflek
tierte Licht in einem sehr engen Bereich in Richtung auf die
ursprüngliche Lichtquelle zu konzentrieren. Für Fernstraßen und
andere Verwendungen hält man eine kontrollierte Abweichung der
Lichtstrahlen innerhalb eines schmalen Kegels von 0,2 bis 2,0°
für wünschenswert, um den Winkel zu vergrößern, in dem die be
leuchtete reflektierende Oberfläche von Autofahrern, Fußgängern
usw., die sich entfernt von der Lichtquelle befinden, gesehen
werden kann.
Bemühungen, den Sichtwinkel zu vergrößern, sind im Stand der
Technik beschrieben, und ein Überblick über einen Teil des Stan
des der Technik ist in dem einleitenden Teil der US-PS 4 588 258
dargelegt, in der der Vorteil des Neigens der optischen Achsen
benachbarter Prismen zueinander beschrieben wird. Solch ein
Neigen und dessen Vorteile sind auch in US-PS 3 541 606, US-PS
3 923 378, US-PS 4 066 331 und US-PS 4 349 598 beschrieben.
In der US-PS 4 775 219 werden verbesserte Divergenzprofile, die
man durch das Wiederholen von Unterreihen von Prismen verschie
dener Formen erhält, beschrieben.
In US-PS 1 671 086, US-PS 1 743 834 und US-PS 1 743 835 werden
Makroprismen-Rückstrahler mit Vorderseiten, die gebogen sind, um
eine kontrollierte Ausbreitung der reflektierenden Lichtstrahlen
zu bewirken, beschrieben.
Die US-PS 1 671 086 beschreibt einen bekannten Reflektor, der
Makroprismen einsetzt, die um ein Mehrfaches größer sind als die
hier vorgeschlagenen Mikroprismen. Bei den Makroprismen dieses
bekannten Reflektors treten keine nennenswerten Beugungseffekte
auf, so daß die dortigen Parameter viel unkritischer sind und
auch nicht im hier vorgeschlagenen Sinne optimiert werden kön
nen. Somit verwendet der bekannte Rückstrahler vor allem die
reinen Reflexionseigenschaften an den Seitenflächen der Makro
prismen. Zwar ist bei der US-PS 1 671 086 gezeigt, daß dort die
Prismenseitenflächen gekrümmt sein können, jedoch hat diese
Krümmung Auswirkung lediglich auf das Reflexionsverhalten und
wirkt sich nicht wesentlich auf das Beugungsverhalten aus.
Aus der US-PS 3 712 706 ist ein Rückstrahler bekannt, bei dem
Mikroprismen eingesetzt werden, so daß sich überwiegend Beu
gungseffekte einstellen. Die Würfelseitenflächen der Mikro
prismen dieses bekannten Rückstrahlers sind konkav gekrümmt. Als
bevorzugter Krümmungsradius ist ein Radius von ungefähr 60 m und
als Obergrenze desselben sogar der doppelte Wert, das heißt ca.
120 m, angegeben. Damit liegen diese Krümmungsraten um ein Viel
faches oberhalb der hier vorgeschlagenen Krümmungsradien. Be
reits angesichts dieser starken Abweichungen der in der US-PS 3 712 706
vorgeschlagenen Krümmungsradien von den hier vorgeschla
genen Krümmungsradien wird klar, daß dieser Rückstrahler auf
gänzlich andere Effekte abzielt als der hier vorgeschlagene
Mikroprismen-Rückstrahler.
Die US-PS 4 588 258 beschreibt einen bekannten Würfelecken-Rück
strahler mit zueinander verkippten Prismenachsen. Eine Krümmung
der Seitenflächen der Mikroprismen ist nicht beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Mikroprismen-Rückstrahler so
anzugeben, daß die Energie von infolge der Lichtbeugung in un
erwünschte Richtungen zurückgestrahltem Licht verringert werden
und der Einfallswinkelbereich bei einer Ausrichtung des Mikro
prismen-Rückstrahlers relativ zur Lichtquelle vergrößert werden
kann, Abweichungen der Winkellage dreier benachbarter Prismen
oberflächen nur eine relativ geringe Veränderung der Leistungs
fähigkeit des Mikroprismen-Rückstrahlers verursachen und
schließlich eine kontrollierbare radiale Verteilung eines Aus
gangslichtmusters erreicht werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Angabe eines Verfahrens zur Herstellung von einem derartigen rück
strahlenden Flachmaterial, das relativ einfach und relativ wirt
schaftlich ist und die Herstellung eines Rückstrahlers mit vor
gegebener Divergenz des rückgestrahlten Lichtes ermöglicht.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Mikroprismen-
Rückstrahler in Übereinstimmung mit den im Anspruch 1 angegebe
nen Merkmalen gelöst.
Davon abhängige Ansprüche 2 bis 7 kennzeichnen jeweils eine vor
teilhafte Ausbildung davon.
Vorzugsweise sind alle Seitenflächen der Mikroprismen konkav
gekrümmt.
Besonders vorzugsweise erstreckt sich der gebogene Teil über die
gesamte Höhe der Mikroprismen, wobei die Mikroprismenachsen
voneinander weg gekippt sind.
Die obige Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung
durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mikroprismen-Rück
strahlers gelöst, wie es im unabhängigen Anspruch 8 angegeben
ist. Die davon abhängigen Ansprüche 9 bis 14 kennzeichnen je
weils eine vorteilhafte Ausbildung davon.
In einem bevorzugten Verfahren beinhaltet der Bildungsschritt
die Ablagerung einer flüssigen Harzmischung in den Hohlräumen,
das Aufbringen einer Kunstharzschicht darüber und das Aushärten
der Harzmischung und Verbinden mit der Kunstharzschicht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeich
nungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine fragmentarische Draufsicht der Prismenforma
tionen eines herkömmlichen rückstrahlenden Materials,
das Würfelecken-Prismen verwendet, die durch eine Form
gebildet sind, deren Prismenboxen durch drei unter 60°
angeordnete Achsen gebildet sind und die schräg
gestellten Flächen der Prismen ergeben.
Fig. 2 ist eine fragmentarische Draufsicht, die ein typisches
Gittermuster eines Klebstoffs zeigt, der verwendet
wird, um das rückstrahlende Material an einem Substrat
festzukleben.
Fig. 3 ist eine fragmentarische Ausschnittsansicht, bei dem
die Mikroprismen teilweise metallisiert sind und teil
weise an der Rückseite an Luft angrenzen und die sche
matisch den Weg eines Lichtstrahls zeigt, der darauf
einfällt.
Fig. 4 zeigt ein typisches rückgestrahltes Lichtmuster, das
durch das Mikroprismenmaterial aus Fig. 1 bis 3 er
zeugt wird, wenn die Prismen einen Mittenabstand von
ungefähr 0,15 mm haben.
Fig. 5 ist ein typisches rückgestrahltes Lichtmuster, das
durch solch ein Mikroprismenmaterial erzeugt wird,
wenn die Prismen einen Mittenabstand von ungefähr 0,36 mm
haben.
Fig. 6 ist ein typisches rückgestrahltes Lichtmuster, das
durch Prismenmaterial mit 0,36 mm Mittenabstand der
Prismen, hergestellt wird, wenn Prismenpaare zuein
ander geneigt sind.
Fig. 7a und 7b sind teilschematische Ansichten einer Mikroprismenfor
mation mit konkaven Flächen und zeigen die vergrößerte
Krümmung.
Fig. 8 zeigt eine einzige Lichtverteilungs-Keule des rückge
strahlten Lichtmusters einer gebogenen Prismenfläche,
die man in Fig. 7 sieht, wobei die Prismen nicht ge
neigt sind.
Fig. 9 zeigt eine einzige Lichtverteilungs-Keule des rückge
strahlten Lichtmusters der gebogenen Prismenfläche,
wenn das gebogene Prisma zusätzlich zur Prismenachse
hin geneigt ist.
Fig. 10a und 10b zeigen mit dem Computer erzeugte graphische Darstel
lungen der "klassischen" sechskeuligen Lichtverteilung
an rückstrahlenden Prismenflächen, Fig. 8 und 9 zeigen
lediglich je eine dieser sechs Keulen.
Fig. 11 zeigt schematisch die Verkippung und die Krümmung der
Prismen des Flachmaterials aus Fig. 13.
Fig. 12 zeigt schematisch die Wege der Lichtstrahlen, die in
die Prismen des Flachmaterials aus Fig. 13 eintreten.
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf das Mikroprismen-Flachmaterial
nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Prismen
flächen konkav gekrümmt sind, was in Fig. 7 zu sehen
ist, und wobei benachbarte Paare zueinander verkippt
sind.
Fig. 14 zeigt das rückgestrahlte Lichtmuster des Flachma
terials aus Fig. 13.
Wie bereits angedeutet, beinhaltet das Flachmaterial der vor
liegenden Erfindung eng beabstandete Mikroprismen, bei denen
eine oder mehrere ihrer Flächen mit einer relativ flachen Krüm
mung gebildet sind und bei denen bei benachbarten Paaren die
optischen Achsen relativ zueinander geneigt sind. Weiterhin
schneiden sich die Ebenen der Flächen unter Winkeln, die nur
leicht von einem 90°-Winkel abweisen. Als Ergebnis kombinieren
die Prismen des Flachmaterials die Wirkungen dreier separater
Prinzipien der Lichtreflexion und strahlen den Hauptanteil des
Lichts, das in die Prismen innerhalb eines schmalen Kegels von
ungefähr 0,5° Öffnungswinkel eintritt, in einer Weise zurück, daß
schwach energetische Bereiche innerhalb dieses Kegels minimiert
sind.
Der Begriff "Flachmaterial", wie er hier verwendet wird, bezieht
sind auf relativ dünne flächenartige Strukturen, sowie auch
dickere Elemente, Laminate u. ä., die eine planare Vorderfläche
besitzen, auf die Lichtstrahlen auftreffen und die aus einem
Material bestehen, das für die Lichtstrahlen transparent ist.
Um die verschiedenen Wirkungen und deren Beitrag zu dem ange
strebten Ergebnis zu verstehen, ist es vorteilhaft, zuerst die
Arbeitsweise eines Flachmaterials, das Mikroprismen enthält, in
Betracht zu ziehen, deren Würfeleckenprismen perfekt geformt
sind, z. B. vertikal zur Frontfläche des Flachmaterials.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist solch ein Flachmaterial, das
Mikroprismen enthält, mit dem Bezugszeichen 10 benannt und be
sitzt eng aneinander geformte Mikroprismen 12, die aus ebenen
Seitenflächen bestehen, die durch Linien gebildet sind, die sich
in drei sich unter dem Winkel von 60° schneidenden Ebenen 14, 16
und 18 erstrecken. Am einfachsten können solche Reihen von Wür
feleckenprismen mit einem Diamantwerkzeug mit linearen Schneid
kanten geritzt werden.
In Fig. 2 ist ein Klebstoff 20 gezeigt, der einfach in einem
Gittermuster aufgetragen wird und verwendet wird, um das Mikro
prismenflachmaterial 10 an einer Schutzschicht 22, dargestellt
in Fig. 3, zu befestigen.
Wie bereits bekannt ist, reflektieren die drei reflektierenden
aneinander angrenzenden Seitenflächen einer Würfelecke in die
Richtung des einfallenden Lichts, so daß das Licht parallel zur
Einfallrichtung wieder austritt. Die Rückstrahlung von Licht
strahlen, die in das Prisma eindringen, ist in Fig. 3 prin
zipiell dargestellt, worin ein reflektierender Metallnieder
schlag 24 auf einigen der Prismen 12 gezeigt ist, während bei
anderen Prismen eine Luftgrenzschicht 12 gezeigt ist.
Ein Lichtstrahl 26, der auf die Vorderfläche des Flachmaterials
10 auftrifft und auf das Prisma 12 auftrifft, wird von der
Grenzschicht des Prismenmaterials mit der metallischen Beschich
tung 24 auf eine zweite Fläche des Prismas reflektiert und von
dort wiederum auf die dritte Fläche des Prismas, obwohl dies
nicht so dargestellt ist, reflektiert, und tritt schließlich
wieder aus dem Prisma 12 und aus der Vorderfläche des Flachm
aterials 10 aus, wobei das reflektierte Licht parallel zu dem
der eintretenden Strahlen ist und in Richtung auf die ursprüng
liche Lichtquelle zurückgeleitet wird. In einer ähnlichen Art
und Weise wird der Lichtstrahl 28 durch die Reflexion an der
Luftgrenzschicht am Prisma, in das er hineintrifft, zurückgelei
tet. Ein Lichtstrahl 30, der auf das Flachmaterial 10 unter
einem spitzen Winkel auftrifft, wird von der Luftgrenzschicht
nicht reflektiert. Ein Lichtstrahl 32, der neben der Basis eines
Prismas auftrifft, wird auf seinem reflektierenden Weg nur zwei
der Prismenflächen treffen, jedoch die dritte Fläche nicht tref
fen. Folglich wird er nicht zurückgestrahlt.
Wenn der wirksame Bereich jeder einzelnen Würfelecke, in der
Draufsicht dargestellt durch eine hexagonale Form, groß genug
ist, wird es zu keinem wesentlichen Lichtverlust kommen. Das
gesamte Licht wird zur Quelle zurückgeleitet, wobei der Rück
strahler nicht sehr nützlich wäre, um Aufmerksamkeit im Straßen
verkehr zu erregen, wobei der Grund dafür der Winkelversatz
zwischen Lichtquelle und Fahrer im Auto ist.
Für diese Anwendungen ist es erstrebenswert, den einfallenden
gebündelten Lichtstrahl in einen Ausgangskegel von ungefähr 0,5°
zu streuen. Man kann die Größe der Würfelecke wählen, und die
Lichtenergie der ersten Beugungsordnung, die in den Ausgangs
kegel von 0,5° fällt, verwenden. Die Divergenz der Energie
erster Ordnung einer runden Apertur ist gleich
Divergenz = 1,2 (rad)
λ = Wellenlänge des Lichts
d = Durchmesser der Apertur.
λ = Wellenlänge des Lichts
d = Durchmesser der Apertur.
Die hexagonale Apertur der Würfelecke in einer Matrix hat unge
fähr die gleiche Divergenz, doch die Energie des Beugungsmusters
erster Ordnung ist auf sechs Punkte verteilt, die um 60° zuein
ander versetzt sind. Während die Kegel des Beugungsmusters
erster Ordnung durch passende Wahl der Abstände und der resul
tierenden Apertur der Mikroprismenanordnung so gewählt werden
können, daß sie in den erwünschten Ausgangskegel von 0,5° fal
len, gibt es zwischen dem Kegel 0-ter Ordnung und dem Kegel
erster Ordnung Bereiche mit wesentlich reduziertem Energie
niveau.
In Fig. 4 ist der Beugungseffekt auf das Ausgangslichtmuster in
einem Flachmaterial, das Mikroprismen enthält, gezeigt, in dem
die Prismen einen 0,15 mm Mittenabstand besitzen. Die Mitte des
Lichtmusters ist durch das Bezugszeichen 32 angegeben, und der
Umfang des 0,5°-Ausgangslichtkegels ist durch das Bezugszeichen
34 angegeben. Das Ausgangslicht konzentriert sich im mittleren
Bereich 36 0-ter Ordnung und in den sechs radial und kreisförmig
beabstandeten Bereichen 38 mit einem dazwischenliegenden Bereich
von niedriger Lichtintensität. Wegen des hohen Grads an Unter
schieden im Lichtintensitätsbereich innerhalb des 0,5°-Kegels
ist diese Verteilung nicht erstrebenswert.
In Fig. 5 wird die Art des rückgestrahlten Lichtmusters durch
solch ein Mikroprismen enthaltendes Flachmaterial erzeugt, in
dem die Mikroprismen einen Mittenabstand von 0,36 mm besitzen,
um den Beugungseffekt auf ein Minimum zu reduzieren. Hierbei ist
die Energie im mittleren Bereich 40 0-ter Ordnung konzentriert,
und jeweils von Beugungsmustern 42, 44 und 46 erster, zweiter
und höherer Ordnung umgeben. Der Hauptteil der rückgestrahlten
Lichtenergie ist in einem schmalen Kegel konzentriert. Dies ist
offensichtlich ebenfalls kein wünschenswertes Muster der Licht
verteilung.
Wenn die Mikroprismen dieses Flachmaterials in Gruppen geneigt
sind, wird ein nicht einheitlich reflektiertes Lichtmuster er
zeugt, wie schematisch in Fig. 6 zu sehen ist.
Wie aus den bereits genannten US-PS 1 671 086, US-PS 1 743 834
und US-PS 1 743 835 bekannt ist, ermöglicht es das Vorsehen von
gekrümmten Seitenflächen der Prismen das rückgestrahlte Licht
gezielt auszubreiten. Jedoch muß der Krümmungsradius R sehr groß
relativ zur Basislänge L der Prismenfläche sein, um dies zu
erfüllen.
Wie in Fig. 7 zu sehen ist, sind die Flächen der Prismen 12
entlang der Ebene, die die Fläche bestimmt, konkav gewölbt, das
heißt die Oberfläche ist zylindrisch, wobei die Zylinderachse
jeweils in Richtung der Schattierlinien und in der Zeichnungs
ebene liegt.
Die Verteilung der rückgestrahlten Lichtenergie, die durch solch
ein Prisma mit gekrümmten Seitenflächen erzeugt wird, ist in
Fig. 8 zu sehen. Die gekrümmte Seitenfläche wird durch die Ver
wendung eines Radius (R), der im Verhältnis von 87,5 : 1 zur Länge
der Prismenseite (L) steht, erzeugt. Der Radius des Zipfels kann
im Winkelmaß angegeben werden und weist dann eine radiale Länge
von 17,44 Millirad auf.
Fig. 8 zeigt eine Lichtverteilung der errechneten rückgestrahlten Licht
energie, wenn absolute Orthogonalität der Seitenflächen an der
Spitze des Prismas eingehalten wird. Durch definierte minimale
Abweichung von der Orthogonalität (bis 0,2°) läßt sich ein der
Beugungsmuster mit der in Fig. 9 gezeigten Lichtverteilung errechnen, die etwa
symmetrisch zur optischen Achse liegt.
In Fig. 10a und 10b sind die Auswirkungen der Abweichung von der
Orthogonalität auf das rückgestrahlte Lichtmuster gezeigt, das
heißt, der Einfluß des Vergrößerns oder Verkleinerns des
zwischen den benachbarten Flächen des Prismas eingeschlossenen
Winkels.
Durch das Vorsehen von Flachmaterial, bei dem gegenüberliegende
Flächen zweier Mikroprismen paarweise gekrümmt und paarweise
verkippte Prismenachsen vorhanden sind, wie es in Fig. 13 zu
sehen ist, bewirkt der Effekt der abwechselnden Kippung eine
Apertur ohne Symmetriezentrum (zwei symmetrische Achsen, recht
winklig zueinander), weshalb die im Beugungsmuster erster Ord
nung gestreute Energie reduziert ist. Ein zweiter Effekt ist die
Ausweitung des möglichen Einfallswinkelbereichs bei einer be
stimmten Ausrichtung des Rückstrahlers.
Ein Paar benachbarter Würfelecken, eine nach rechts, die andere
nach links gekippt, besitzen bei einem Einfallswinkel von 0°
eine kleinere effektive Fläche als ungeneigte Würfelecken. Mit
wachsendem Einfallswinkel wächst auch die effektive Fläche einer
Würfelecke mit vorgegebenem Kippwinkel und verbreitert die Ener
gieverteilung. Die Auswirkungen dieser Verkippung sind in Fig.
11 und 12 zu sehen, und das daraus resultierende errechnete
rückgestrahlte Lichtmuster ist in Fig. 14 gezeigt.
Die Kombination der sorgfältigen Wahl der Würfeleckengröße und
Geometrie (begrenzte Nicht-Orthogonalität), der Flächenkrümmung
und der Verkippung der optischen Achsen für Paare benachbarter
Würfelecken ergibt die folgenden Vorteile:
- 1. kontrollierbare radiale Verteilung eines Ausgangslicht musters mit sechs Teilbereichen.
- 2. Abweichungen der Winkellage der drei benachbarten Würfel oberflächen bewirken nur relative geringe Veränderung der Leistungsfähigkeit.
- 3. Verringerung der Energie von infolge der Lichtbeugung in unerwünschte Richtungen zurückgestrahltem Licht.
- 4. Vergrößerung des Einfallswinkelbereichs bei einer Ausrich tung des Flachmaterials relativ zur Lichtquelle.
Das reflektierte Lichtmuster des Flachmaterials der vorliegenden
Erfindung ist schematisch in Fig. 14 gezeigt.
Die vorliegende Erfindung ist auf Flachmaterial, das Mikro
prismen enthält, bei dem der Mittenabstand der Prismen etwa 0,15
bis 0,64 mm und vorzugsweise 0,18-0,38 mm beträgt, anwendbar
Die Höhe der Prismen wird, wie unmittelbar einleuchtet, durch
den Mittenabstand bestimmt, da die Prismenflächen im wesent
lichen orthogonal sind.
Die Prismenflächen sind vorzugsweise alle gekrümmt, denn das
Vorsehen einer Krümmung an nur einer der Seitenflächen erzeugt
ein weniger günstiges Ergebnis mit weniger Einheitlichkeit.
Um erstrebenswerte Ergebnisse zu erhalten, wurde ermittelt, daß
das Verhältnis des Radius der gekrümmten Seitenflächen zur Länge
der Basis der Fläche 40-90 : 1, vorzugsweise 80-90 : 1, sein sollte.
Die gekrümmte Seitenfläche ist vorzugsweise konkav, kann jedoch
auch konvex sein.
Der Verkippungswinkel (der Winkel zwischen der Prismenachse und
der auf der Ebene des Flächenmaterials senkrecht stehenden
Achse) sollte innerhalb eines Bereichs von 3 bis 10° liegen und
beträgt vorzugsweise 6 bis 8°.
Schließlich wird noch eine Nicht-Orthogonalität in den Schnitt
winkeln der Prismenflächen erzeugt, doch muß sie auf eine Ab
weichung von 0,2°, vorzugsweise 0,1° vom rechten Winkel be
schränkt bleiben.
Der Körper des Flachmaterials hat eine Dicke, die ausreichend
ist für ausreichende Stabilität des Flachmaterials, das heißt
von mindestens 0,1 mm. Meist wird die Dicke in den Bereich in
nerhalb von 0,2 bis 2,5 mm fallen. Wenn dies erwünscht wird,
wird es ein Laminat von zwei oder mehr Schichten umfassen, ab
hängig vom Herstellungsverfahren, vom gewählten Kunstharz und
anderen Faktoren, die für ein rückstrahlendes Flachmaterial von
Wichtigkeit sind.
Das Flachmaterial, das die Mikroprismen enthält, wird einfach
durch Gießen von Prismen auf eine Filmoberfläche gebildet, die
als Körper dient, oder durch Prägen eines vorgeformten Flach
materials, oder durch gleichzeitiges Gießen von Körper und
Prisma. Meistens sind die Harze, die für ein derartiges Gießen
von Flachmaterial, das Mikroprismen enthält, verwendet werden,
vernetzbare thermoplastische Mischungen, und vorzugsweise ver
leihen diese Harze Flexibilität, leichte Stabilität und gute
Wetterbeständigkeit. In manchen Fällen kann die Vorderfläche
des rückstrahlenden Flachmaterials mit einer schützenden Be
schichtung versehen sein, zum Beispiel durch das Auftragen eines
Lacks oder eines anderen Beschichtungsmaterials. Andere geeig
nete Harze für rückstrahlendes Flachmaterial sind Vinylchlorid
polymere, Polyester, Polycarbonat, Methylmethacrylat, Poly
urethane und acrylierte Urethane.
Um ein relativ dünnes Flachmaterial während der Herstellung zu
schützen, kann ein relativ dicker Träger vorübergehend darauf
festgeklebt werden, der meist eine Dicke von etwa 0,12 bis 0,2 mm
hat. Der Klebstoff, der verwendet wird, um das kurzzeitige
Festkleben zu bewirken, und der vorzugsweise auf einem Träger
klebt, ist ein Silikonklebstoff, der mit einer Dicke von etwa
0,006 bis 0,013 mm aufgetragen wird. Wenn eine Nachbehandlung
des Harzes in den Prismen mit ultraviolettem Licht angewendet
wird, muß der Klebstoff für die Lichtstrahlen durchlässig sein.
Obwohl verschiedene Harze für einen derartigen Träger verwendet
werden können, werden Polyester und vor allem Polyethylen
terephthalate wegen ihrer Zähigkeit und relativen Widerstands
fähigkeit gegenüber den Herstellungsbedingungen vorzugsweise
angewendet. So wie der Klebstoff, sollte auch der Träger für die
ultraviolette Strahlung transparent sein, um eine Nachbehandlung
zu bewirken. Weiterhin kann die Oberfläche des Trägers behandelt
werden, um die erwünschte Klebkraft des Klebemittels auf der
Oberfläche des Trägers zu begünstigen.
Eine besonders vorteilhafte Methode zur Herstellung eines der
artig gegossenen rückstrahlenden Flachmaterials wird in der
US-PS 3 689 346 beschrieben, wobei die Würfeleckenformen durch
Gießen in einer üblich konfigurierten Form, die Vertiefungen für
Mikroprismen vorsieht, erzeugt und mit dem Flachmaterial ver
bunden werden, das darüber aufgebracht wird, um eine Verbund
struktur zu erzeugen, in der die Würfelecken über die eine Ober
fläche des Flachmaterials hervorstehen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flach
materials, das Mikroprismen enthält, wird in US-PS 4 244 683
beschrieben, wobei die Würfeleckenformen durch Prägen einer
Länge des Flachmaterials in einer geeigneten Prägevorrichtung
mit Formen hergestellt werden, die genau geformte Mikroprismen
hohlräume haben. Dabei werden Lufteinschlüsse verhindert.
Letzteres Verfahren wurde für das Formen von Flachmaterial aus
acrylischen- und Polykarbonat-Harzen verwendet, während die
vorherige Methode sich als äußerst vorteilhaft für das Formen
von rückstrahlendem Flachmaterial aus Polyvinylchloridharzen und
seit neuestem Polyesterkörperteilen, die Prismen mit verschiede
nen Harzformulationen einschließlich acrylische Epoxyoligomere
haben, herausstellte.
Es ist gebräuchlich, ein Rückenelement hinter den Mikroprismen
anzubringen, um sie zu schützen und um eine glatte Oberfläche
zum Aufbringen der Struktur auf Trägerflächen zu erhalten. Um
eine Lamination eines derartigen Rückenelements auf dem rück
strahlenden Flachmaterial zu bewirken, wurden gewöhnlich Kleb
stoffe und Ultraschallschweißen angewendet.
Wie bereits beschrieben, kann die reflektierende Grenzschicht
für die Prismen mit einer reflektierenden Beschichtung oder
durch eine Luftgrenzschicht versehen werden. In der bevorzugten
Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine reflektierende
Beschichtung, die wenigstens einige der Mikroprismen enthält,
auf die Oberfläche aufgebracht, und derartige reflektierende
Beschichtungen sind meist im Vakuum aufgebrachtes Aluminium oder
andere spiegelnde Metallniederschläge, obwohl metallische Lacke
und andere spiegelnde Beschichtungsmaterialien auch verwendet
wurden.
Ein farbiges Beschichtungsmaterial kann auf einigen der Prismen
aufgebracht werden, um eine Tagesfarbgebung zu erzeugen. Ein
derartiges Material kann farbiger Lack sein, der auf die Ober
fläche des Flachmaterials aufgetragen wird, ein farbiger Kleb
stoff oder irgendein anderer farbiger Niederschlag, der die
Prismenoberflächen beschichtet. Einfacherweise wird ein farbiger
Klebstoff aufgetragen, da dies ein Verbinden mit der Schutz
schicht ermöglicht.
Ein rückstrahlendes Flachmaterial, das einige Prismen verwendet,
die reflektierende Luftgrenzschichten aufweisen, und andere, die
reflektierende Beschichtungen verwenden, bietet einige Vorteile,
was detailliert in US-PS 4 801 193 beschrieben ist. Wenn dies
erwünscht ist, kann rückstrahlendes Flachmaterial durch das
Aufbringen einer Schutzschicht auf ein teilweise metallisiertes
Material hergestellt werden, um die Luftgrenzschichten in den
unbeschichteten Bereichen zu erhalten.
Zur Herstellung eines Flachmaterials, das bei Tageslicht Farb
gebung aufweist, kann eine farbige Schicht auf den gesamten
Bereich der teilweise metallisierten Oberfläche aufgebracht
werden, so daß sie die unmetallisierten Prismen direkt beschich
tet. Danach wird die Schutzschicht aufgebracht. In einer weite
ren Ausführung, die zur Rückstrahlung eine Luftgrenzschicht
verwendet, wird farbiger Klebstoff in einem Muster auf die
Prismenoberfläche aufgetragen, tiefer als die Prismenhöhe. Wenn
die Schutzschicht darauf laminiert wird, wird es von den Prismen
durch den Klebstoff beabstandet, und dies erzeugt eine Luft
schicht zwischen den unbeschichteten Prismen.
Die Schutzschicht kann aus irgendeinem geeigneten Material
bestehen. Damit es flexibel ist, ist es ein gewebter oder ge
rippter Stoff oder ein flexibles, dauerhaftes polymerisches
Material. Geeignete Harze sind Polyethylen, Polypropylen, Poly
urethan, acrylierte Polyurethane und Ethylenvinylacetat Co
polymere. Polyester- und Urethanstoffe können genauso verwendet
werden wie natürliche Stoffe, so wie zum Beispiel Baumwolle.
Flammhemmende Materialien können dem Klebstoff beigemischt wer
den, als auch in dem Stoff oder dem Harzträger beigegeben wer
den, um dem rückstrahlenden Material Flammwidrigkeit zu ver
leihen.
Obwohl andere Materialien als Metallniederschlag, wie zum Bei
spiel Silber, Rhodium, Kupfer, Zinn, Zink und Palladium, ver
wendet werden können, verwenden die bevorzugten und wirtschaft
lichsten Verfahren im Vakuum aufgebrachte Aluminiumniederschlä
ge. Andere Niederschlagstechniken sind elektroloses Plattieren,
Galvanisieren oder Ionenniederschlag.
Der Schritt des Anklebens des Trägers an das rückstrahlende
Flachmaterial kann einfach nur das Führen des klebend beschich
teten rückstrahlenden Flachmaterials gemeinsam mit dem Rücken
element durch den Spalt eines Walzenpaares beinhalten, um den
nötigen Druck zum Kleben zu bewirken. Wenn ein hitzeaktivier
barer Klebstoff verwendet wird, kann das rückstrahlende Flach
material vor dem Führen durch die Walzen erhitzt werden, des
gleichen können auch die Walzen erhitzt werden, um die nötige
Aktivierung zu erreichen. Es ist jedoch auch praktikabel, Ultra
schallschweißen oder andere Techniken anzuwenden, um die Schutz
schicht mit dem rückstrahlenden Flachmaterial zu verbinden,
nämlich durch die Schutzschicht selbst, wenn das Material der
Schutzschicht thermoplastisch ist.
Um dem zurückgestrahlten Licht auch nachts eine Färbung zu ver
leihen, kann ein Farbstoff dem Harz, das zur Bildung des Körper
teils verwendet wird, und sogar den Prismen beigemengt werden.
Als Alternative zum Farbstoff und als Notwendigkeit bei einigen
Harzsystemen kann die Farbgebung durch ein fein geteiltes Pig
ment, das gut verteilt wird, vorgesehen werden, jedoch werden
dann Beeinträchtigungen der Rückstrahleigenschaften aufgrund der
Brechung der Pigmentpartikel, die sich direkt im Weg der Licht
strahlen befinden, auftreten.
Claims (14)
1. Mikroprismen-Rückstrahler aus einem transparenten Flachma
terial (10) mit einer ebenen Vorderfläche und einer parallel zur
Vorderfläche, von dieser beabstandet angeordneten weiteren ebe
nen Fläche, auf der eine Vielzahl eng beabstandeter Mikroprismen
(12) angeordnet ist, die einen Scheitelabstand von 0,15 bis 0,64 mm
besitzen und jeweils aus drei einander nach Art eines Tripel
spiegels sich schneidenden Seitenflächen (14, 16, 18) bestehen,
wobei
- a) zumindest einige der Mikroprismen (12) mindestens eine Seitenfläche aufweisen, die wenigstens über den größten Teil der Höhe der Seitenfläche gekrümmt ist, wobei das Verhältnis zwi schen dem die Krümmung definierenden Radius (R) und der Länge (L) der Basis der entsprechenden Seitenfläche 40 : 1 bis 90 : 1 beträgt,
- b) die beiden Prismenachsen von einigen, jeweils ein Mikro prismenpaar bildenden benachbarten Mikroprismen um 3° bis 10° relativ zu der Ebene verkippt sind, die senkrecht auf der Ebene des Flachmaterials steht und die längs der Grenzlinie zwischen den beiden Mikroprismen des jeweiligen Mikroprismenpaares ver läuft und
- c) die benachbarten Seitenflächen der drei jeweils ein Mikro prisma bildenden Seitenflächen einander jeweils unter einem Winkel schneiden, der bis zu 0,2° vom rechten Winkel abweicht.
2. Mikroprismen-Rückstrahler nach Anspruch 1, bei dem alle
Seitenflächen der Mikroprismen gekrümmt sind.
3. Mikroprismen-Rückstrahler nach Anspruch 1, bei dem die
Seitenflächen eine konkave Krümmung aufweisen.
4. Mikroprismen-Rückstrahler nach Anspruch 1, bei dem der
gekrümmte Teil sich über die gesamte Höhe der Mikroprismen er
streckt.
5. Mikroprismen-Rückstrahler nach Anspruch 1, bei dem die
beiden Mikroprismen eines Mikroprismen-Paares voneinander weg
geneigt sind.
6. Mikroprismen-Rückstrahler nach Anspruch 1, bei dem die
Winkel zwischen den sich schneidenden Seitenflächen der Mikro
prismen 89,9 bis 90,1° betragen.
7. Mikroprismen-Rückstrahler nach Anspruch 1, bei dem der
Kippwinkel der beiden Prismenachsen 6 bis 8° beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Mikroprismen-Rückstrahlers, der
aus einem transparenten Flachmaterial besteht, auf dessen einer
Fläche eine Vielzahl eng beabstandeter Mikroprismen angeordnet ist,
umfassend die folgenden Schritte:
- A) Herstellung einer Form, die ein Oberflächenrelief aufweist, das
aus einer ebenen Anordnung einer Vielzahl eng beabstandeter
Reliefelemente besteht, von denen jedes aus drei sich nach Art
eines Tripelspiegels schneidenden Seitenflächen besteht und die
Gestalt eines Mikroprismas vorgibt, wobei
- - die Seitenflächen der einzelnen Reliefelemente einander je weils unter einem Winkel schneiden, der bis zu 0,2° vom rech ten Winkel abweicht,
- - der dem Scheitelabstand der mit der Form herzustellenden Mikroprismen entsprechende Abstand zwischen den Fußpunkten der Reliefelemente 0,15 bis 0,64 mm beträgt,
- - zumindest einige der Reliefelemente mindestens eine Seiten fläche aufweisen, die wenigstens über den größten Teil der Höhe der Seitenfläche gekrümmt ist, wobei das Verhältnis zwischen dem die Krümmung definierenden Radius und der Länge der Basis der entsprechenden Seitenfläche 40 : 1 bis 90 : 1 be trägt, und wobei
- - die von den drei Seitenflächen der einzelnen Reliefelemente eingeschlossene Achse bei einigen, jeweils ein Paar benach barter Reliefelemente bildenden Reliefelementen um 3° bis 10° relativ zu der Ebene verkippt ist, die längs der Grenzlinie zwischen den beiden Reliefelementen des jeweiligen Paares ver läuft und senkrecht auf der Ebene steht, in der die Reliefelemente angeordnet sind,
- B) Erzeugung eines durchgehenden Flachmaterials mit einer ebenen Vorderfläche und einer parallel zur Vorderfläche verlaufenden Fläche, über die die Mikroprismen hinausragen, durch Einbringen von transparentem Kunstharz in die Form und
- C) Trennen des Kunstharz-Flachmaterials von der Form.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei alle Seitenflächen des
jeweils ein Mikroprisma erzeugenden Reliefelementes gekrümmt
sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die gekrümmten Seitenflä
chen der Reliefelemente konvex sind, so daß die Seitenflächen
der mit der Form herzustellenden Mikroprismen (12) konkav sind.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei sich die Krümmung über die
gesamte Höhe der jeweiligen Seitenfläche erstreckt.
12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die von den jeweiligen
Seitenflächen eingeschlossenen Achsen von Paaren benachbarter
Reliefelemente voneinander weg gekippt sind.
13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schnittwinkel der
Seitenflächen eines jeden Reliefelements 89,9 bis 90,1° beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Einbringschritt das
Füllen einer flüssigen Harzmischung in die Reliefelemente, das
Aufbringen einer Kunstharzschicht darüber und das Aushärten der
Harzmischung und Verbinden mit der Kunstharzschicht umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/532,069 US5171624A (en) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Retroreflective microprismatic material and method of making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117911A1 DE4117911A1 (de) | 1991-12-05 |
DE4117911C2 true DE4117911C2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=24120261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4117911A Expired - Fee Related DE4117911C2 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-31 | Mikroprismen-Rückstrahler und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5171624A (de) |
JP (1) | JP3001287B2 (de) |
CA (1) | CA2040909C (de) |
DE (1) | DE4117911C2 (de) |
FR (1) | FR2662819B1 (de) |
GB (1) | GB2245985B (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2064484C (en) * | 1991-04-11 | 1998-08-11 | William P. Rowland | Retroreflective sheet |
US5415911A (en) * | 1992-01-16 | 1995-05-16 | Stimsonite Corporation | Photoluminescent retroreflective sheeting |
US5272562A (en) * | 1993-02-05 | 1993-12-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cube-corner retroreflective articles |
US5637173A (en) * | 1993-02-17 | 1997-06-10 | Reflexite Corporation | Method for forming a retroreflective structure having free-standing prisms |
US5831766A (en) | 1993-02-17 | 1998-11-03 | Reflexite Corporation | Retroreflective structure |
US5376431A (en) * | 1993-05-12 | 1994-12-27 | Reflexite Corporation | Retroreflective microprism sheeting with silver/copper reflecting coating and method of making same |
US5493483A (en) * | 1993-07-13 | 1996-02-20 | Red Spot Paint & Varnish Co., Inc. | Lamp reflectors and UV curable compositions useful as basecoats for same |
WO1995003558A1 (en) * | 1993-07-19 | 1995-02-02 | Reflexite Corporation | Retroreflective structure |
US5648145A (en) * | 1993-09-10 | 1997-07-15 | Reflexite Corporation | Fire-resistant, retroreflective structure |
DK111293D0 (da) * | 1993-10-04 | 1993-10-04 | Franke Kell Erik | Retroreflektivt foliemateriale |
WO1995011469A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Directly machined raised structure retroreflective cube corner article and method of manufacture |
WO1995011465A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymetric cube corner article and method of manufacture |
US5759468A (en) * | 1993-10-20 | 1998-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Raised zone retroreflective cube corner article and method of manufacture |
US5557836A (en) * | 1993-10-20 | 1996-09-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of manufacturing a cube corner article |
US5585164A (en) * | 1993-10-20 | 1996-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual groove set retroreflective cube corner article and method of manufacture |
US5600484A (en) * | 1993-10-20 | 1997-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Machining techniques for retroreflective cube corner article and method of manufacture |
WO1995030879A1 (en) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Hines Robin H | Hand-held distance-measurement apparatus and system |
US5512219A (en) * | 1994-06-03 | 1996-04-30 | Reflexite Corporation | Method of casting a microstructure sheet having an array of prism elements using a reusable polycarbonate mold |
CA2190969C (en) * | 1994-06-21 | 2003-05-27 | Andrew J. Ouderkirk | A composite used for light control or privacy |
WO1996010197A1 (en) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Reflexite Corporation | Retroreflective tilted prism structure |
US6206525B1 (en) | 1994-09-28 | 2001-03-27 | Reflexite Corporation | Miniature micro prism retroreflector |
US6258443B1 (en) * | 1994-09-28 | 2001-07-10 | Reflexite Corporation | Textured retroreflective prism structures and molds for forming same |
US5565151A (en) * | 1994-09-28 | 1996-10-15 | Reflexite Corporation | Retroreflective prism structure with windows formed thereon |
US5780140A (en) * | 1996-09-23 | 1998-07-14 | Reflexite Corporation | Retroreflective microprismatic material with top face curvature and method of making same |
US5501545A (en) * | 1994-11-09 | 1996-03-26 | Reflexite Corporation | Retroreflective structure and road marker employing same |
US5485311A (en) * | 1995-01-06 | 1996-01-16 | Mcallister; Richard | Method of increasing retroreflective brightness in a retroreflective sheet material |
WO1996030786A1 (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-03 | Reflexite Corporation | Retroreflective prism arrays with uniform light distribution |
US6143224A (en) | 1995-05-18 | 2000-11-07 | Reflexite Corporation | Method for forming a retroreflective sheeting |
JP4078449B2 (ja) * | 1995-06-09 | 2008-04-23 | スリーエム カンパニー | タイル貼り再帰反射シート |
US6139158A (en) * | 1995-07-26 | 2000-10-31 | Reflexite Corporation | Retroreflective articles with multiple size prisms in multiple locations |
US5657162A (en) * | 1995-07-26 | 1997-08-12 | Reflexite Corporation | Retroreflective articles with multiple size prisms in multiple locations |
US20030170426A1 (en) * | 1995-12-01 | 2003-09-11 | W. Scott Thielman | Cellular retroreflective sheeting |
CA2169807C (en) * | 1996-02-19 | 1999-09-07 | Italo Caroli | Reflex pin with adjusted angle |
US6021559A (en) * | 1996-11-01 | 2000-02-08 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making a cube corner article master mold |
US5734501A (en) * | 1996-11-01 | 1998-03-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Highly canted retroreflective cube corner article |
US5898484A (en) * | 1997-05-30 | 1999-04-27 | Harris; Steven E. | Hand-held distance-measurement device with an enhanced viewfinder |
US5898523A (en) * | 1997-07-02 | 1999-04-27 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Tiled retroreflective sheeting composed of highly canted cube corner elements |
US6120879A (en) * | 1997-09-25 | 2000-09-19 | 3M Innovative Properties Company | Dual use reflective article |
US6036322A (en) * | 1997-12-01 | 2000-03-14 | Reflexite Corporation | Multi-orientation retroreflective structure |
US6398287B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-06-04 | Reflexite Corporation | Retroreflective reinforcement webbing applied to an outer side of a tarpaulin |
US6540367B1 (en) * | 1999-04-07 | 2003-04-01 | 3M Innovative Properties Company | Structured surface articles containing geometric structures with compound faces and methods for making same |
US8728610B2 (en) | 2000-02-25 | 2014-05-20 | 3M Innovative Properties Company | Compound mold and structured surface articles containing geometric structures with compound faces and method of making same |
US6325515B1 (en) | 2000-03-21 | 2001-12-04 | 3M Innovative Properties Company | Cube corner retroreflective article with enhanced pigmentation |
US6644818B2 (en) * | 2000-10-02 | 2003-11-11 | Printmark Industries, Inc. | Retroreflective prismatic retro-reflectors without visually disturbing seams |
US6508558B1 (en) | 2000-10-02 | 2003-01-21 | Printmark Industries, Inc. | Retroflective prismatic retro-reflectors without visually disturbing seams |
DE10113267B4 (de) | 2001-03-16 | 2019-05-09 | Bundesdruckerei Gmbh | Verwendung eines Anti-Stokes-Leuchtstoffes in Sicherheitsdokumenten |
US7273176B2 (en) * | 2001-08-16 | 2007-09-25 | Optid, Optical Identification Technologies Ltd. | Electro-optic reader for retro-reflective bar codes |
KR100417570B1 (ko) * | 2001-08-17 | 2004-02-05 | 손광현 | 이중 접합 홀로그램 회절격자층을 갖는 재귀반사체 |
US6843571B2 (en) | 2002-06-11 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making a master and replicas thereof |
US6935756B2 (en) * | 2002-06-11 | 2005-08-30 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective articles having moire-like pattern |
ITMO20020205A1 (it) * | 2002-07-17 | 2004-01-19 | Giorgio Corradi | Pellicola retroriflettente multistrato, in particolare del tipo a microprismi |
US7156527B2 (en) | 2003-03-06 | 2007-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Lamina comprising cube corner elements and retroreflective sheeting |
JP4727423B2 (ja) * | 2003-12-02 | 2011-07-20 | 日本カーバイド工業株式会社 | 湾曲した反射側面を持つ三角錐型キューブコーナー再帰反射物品 |
US20050242709A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Seiko Epson Corporation | Display element and method of manufacturing display element |
CN100501460C (zh) * | 2004-11-02 | 2009-06-17 | 日本电石工业株式会社 | 复合三角锥型立方隅角回射片及回射物 |
US20060256572A1 (en) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Yu-Chu Lin | Taillight socket structure |
DE102005063331A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Imos Gubela Gmbh | Licht reflektierendes Tripel, Reflektor sowie Verfahren zur Erkennung eines Gegenstands |
CN101317107B (zh) * | 2005-11-30 | 2011-11-30 | 日本电石工业株式会社 | 回射物 |
EP2094497B1 (de) * | 2006-11-07 | 2010-12-15 | Basf Se | Lasermarkierung von pigmentierten substraten |
CN101636455B (zh) | 2007-03-15 | 2013-11-27 | 巴斯夫欧洲公司 | 基于间苯二酚基三嗪衍生物的热敏涂料组合物 |
ATE538185T1 (de) * | 2007-08-22 | 2012-01-15 | Datalase Ltd | Laserempfindliche beschichtungszusammensetzung |
KR20100074334A (ko) * | 2007-11-07 | 2010-07-01 | 바스프 에스이 | 신규한 섬유 생성물 |
US8496340B2 (en) * | 2007-12-21 | 2013-07-30 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective articles and retroreflective elements comprising a spherical core and two concentric optical interference layers |
CN101983343B (zh) * | 2008-03-31 | 2013-06-12 | 日本电石工业株式会社 | 多方向性立方角回归反射物体 |
JP5645832B2 (ja) | 2008-10-27 | 2014-12-24 | データレース リミテッドDatalase Ltd. | 基材にマーキングするためのレーザー感受性水性組成物 |
JP5571401B2 (ja) * | 2010-02-02 | 2014-08-13 | スタンレー電気株式会社 | 反射器 |
EP2770364B1 (de) * | 2011-10-17 | 2019-02-06 | Stanley Electric Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung einer optischen vorrichtung mit einem reflektorarray |
WO2015026610A2 (en) | 2013-08-19 | 2015-02-26 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective sheeting including a substantially amorphous polymeric layer |
CN105474051B (zh) | 2013-08-19 | 2020-09-08 | 3M创新有限公司 | 包括低弹性模量层的回射片材 |
CN104032335A (zh) * | 2014-06-26 | 2014-09-10 | 集美大学 | 后续可连续加工的微棱镜工作模制备方法 |
EP3001143B1 (de) * | 2014-09-29 | 2016-12-21 | Trimble Jena GmbH | Reflektierendes Ziel für Überwachungsinstrumente |
US10925268B1 (en) * | 2015-03-13 | 2021-02-23 | Ray D. Flasco | Inside corner cubic surface reflector fishing lure |
CN105278015B (zh) * | 2015-11-12 | 2017-11-07 | 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 | 一种双面微棱锥阵列的逆反射结构 |
ES2954074T3 (es) | 2016-12-21 | 2023-11-20 | Nostromo Holdings Llc | Proyectil con seguimiento óptico |
JP6954541B2 (ja) * | 2017-03-06 | 2021-10-27 | エルジー・ケム・リミテッド | 装飾部材および装飾部材の製造方法 |
IL253799B (en) | 2017-08-02 | 2018-06-28 | Igal Igor Zlochin | Retroreflective interferometer |
KR102404055B1 (ko) | 2017-09-11 | 2022-05-30 | 오라폴 아메리카스 인코포레이티드 | 다각형 개구로 역반사기 프리즘을 제조하는 방법 및 그 장치 |
DE102018112043B4 (de) * | 2018-05-18 | 2022-01-13 | Hans-Erich Gubela | Anordnung eines Retroreflektors mit Optikelementen |
US20210231939A1 (en) | 2018-06-04 | 2021-07-29 | Jenoptik Optical Systems Gmbh | Microscope and method for capturing a microscopic image and use of a planar reflector |
USD993637S1 (en) * | 2020-09-30 | 2023-08-01 | Rivian Ip Holdings, Llc | Tile with pattern |
WO2023215631A1 (en) * | 2022-05-06 | 2023-11-09 | Chernoff Don | Reflective prismatic fiber and reflective material incorporating said reflective prismatic fibers |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1671086A (en) * | 1923-07-09 | 1928-05-22 | Jonathan C Stimson | Reflecting device |
US1743835A (en) * | 1923-07-09 | 1930-01-14 | Jonathan C Stimson | Reflecting device |
US1743834A (en) * | 1925-07-29 | 1930-01-14 | Jonathan C Stimson | Reflecting device |
US3541606A (en) * | 1967-10-16 | 1970-11-17 | Amerace Esna Corp | Reflectorized vehicles and reflectors therefor |
US3689346A (en) * | 1970-09-29 | 1972-09-05 | Rowland Dev Corp | Method for producing retroreflective material |
US3712706A (en) * | 1971-01-04 | 1973-01-23 | American Cyanamid Co | Retroreflective surface |
US3923378A (en) * | 1973-04-24 | 1975-12-02 | Amerace Corp | Cube-corner reflector with non-aligned cube axes and element axes |
US4066331A (en) * | 1976-06-25 | 1978-01-03 | Beatrice Foods Co. | Cube corner type retroreflectors with improved cube corner unit relationships |
US4349598A (en) * | 1976-12-01 | 1982-09-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High incidence angle retroreflective material |
US4588258A (en) * | 1983-09-12 | 1986-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cube-corner retroreflective articles having wide angularity in multiple viewing planes |
US4775219A (en) * | 1986-11-21 | 1988-10-04 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Cube-corner retroreflective articles having tailored divergence profiles |
US4938563A (en) * | 1986-11-21 | 1990-07-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High efficiency cube corner retroflective material |
-
1990
- 1990-06-01 US US07/532,069 patent/US5171624A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-22 CA CA002040909A patent/CA2040909C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-08 GB GB9109945A patent/GB2245985B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-30 FR FR919106526A patent/FR2662819B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-30 JP JP3127136A patent/JP3001287B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-31 DE DE4117911A patent/DE4117911C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9109945D0 (en) | 1991-07-03 |
JP3001287B2 (ja) | 2000-01-24 |
CA2040909A1 (en) | 1991-12-02 |
GB2245985A (en) | 1992-01-15 |
US5171624A (en) | 1992-12-15 |
JPH04232903A (ja) | 1992-08-21 |
CA2040909C (en) | 1995-08-01 |
FR2662819B1 (fr) | 1993-08-20 |
GB2245985B (en) | 1993-12-01 |
FR2662819A1 (fr) | 1991-12-06 |
DE4117911A1 (de) | 1991-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4117911C2 (de) | Mikroprismen-Rückstrahler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69509670T2 (de) | Retroreflektive geneigte prismenstruktur | |
DE69829507T2 (de) | Gegenstand mit modulierender rückstrahlung | |
DE2753837C2 (de) | Rückstrahlendes Bogenmaterial | |
DE60035101T2 (de) | Dauerhafte, offenflaechige retroreflektierende prismatische konstruktion | |
DE69104214T2 (de) | Retroreflektierendes material mit verbesserter eckigkeit. | |
DE68918311T2 (de) | Von innen beleuchtetes retro-reflektierendes Lichtzeichen. | |
DE60215200T2 (de) | Retroreflexionseinrichtung | |
DE69807227T2 (de) | Gemusterte retroreflektierende Prismenstrukturen und Formwerkzeuge für deren Herstellung | |
DE69024846T2 (de) | Retroreflektive Vorrichtungen auf Mikrokugel-Basis mit erhöhter retroreflektiver Helligkeit | |
DE69616057T2 (de) | Umhülltes retroreflektierendes element und herstellungsverfahren | |
US5657162A (en) | Retroreflective articles with multiple size prisms in multiple locations | |
EP1361460B1 (de) | Tripelreflektor und diesen enthaltendes Weitwinkelsensorsystem | |
DE69508511T2 (de) | Lichtleiter-Beleuchtungssystem zur Herstellung eines dünnen Beleuchtungselements | |
CH635981A5 (de) | Wildwarnreflektor. | |
DE4410994C2 (de) | Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und Werkzeugelement zur Abformung von Tripelreflektoren | |
DE60212598T2 (de) | Prismatischer retroreflektor mit einer multiplanaren facette | |
DE69932853T2 (de) | Abbildende artikel und zweiachsige retroreflektierende elemente verwendende verfahren | |
EP1570422B1 (de) | Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen struktur | |
DE69814926T2 (de) | Retroreflektor mit zwei optischen oberflaechen und variabler retroreflektion | |
DE4115823A1 (de) | Farbiges, rueckstrahlendes flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1469325A2 (de) | Retroreflektor | |
DE4236799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tripel-Reflektoren und deren Werkzeugen | |
DE4212203A1 (de) | Rueckstrahlfolie, insbesondere fuer verkehrsfuehrungskegel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4242264C2 (de) | Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |