DE9011045U1 - Verschlußeinrichtung bei einem Transportbehälter - Google Patents
Verschlußeinrichtung bei einem TransportbehälterInfo
- Publication number
- DE9011045U1 DE9011045U1 DE9011045U DE9011045U DE9011045U1 DE 9011045 U1 DE9011045 U1 DE 9011045U1 DE 9011045 U DE9011045 U DE 9011045U DE 9011045 U DE9011045 U DE 9011045U DE 9011045 U1 DE9011045 U1 DE 9011045U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure cap
- container
- sealing disc
- closure
- vent hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1633—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
- B65D51/1644—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußeinrichtung bei einem aus Kunststoff bestehenden Tansportbehälter gemäß der
durch den Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bsi den bekannten Verschlußeinrichtungen dieser Art ist die
Dichtungsscheibe in aller Regel ringförmig iujsgebildet, wcb^i
die $c.tngbreite und damit auch die Abmessungen der Innen- und
Außendurchraesser etwa mit denjenigen des Öffnungsrandes des
Behälters übereinst.is?ja--fm. nie Dichtungsscheibe kann damit für
ü_nen dichten E hälterabsr^luß gegen den Öffnungsrand festgeklemmt werden wenn die Vers«hlu£-wÄppe nach der Füllung des
Behälters über einen meistens ä.3.s Schraub- oder auch als
Bajonettverschluß ausgebildeten Drehverschluß an dem Behälter festgelegt wird· Solche Verschlußeinrichtungen ergeben somit
eine entsprechend transportdichte Füllmöglichkeit des Transportbehälters, für dessen Entleerung die Verschlußkappe abgenommen
werden muß.
Aus der DE-OS 20 24 598 ist eine Verschlußeinrichtung bekannt, die mit einer Verschlußkappe und zwei relativ zueinander verdrehbaren Verschlußscheiben gebildet ist. Die beiden Verschlußscheiben sind mit übereinstimmend ausgebildeten Auslaßöffnungen
versehen/ die nur bei einer deckungsgleichen Anordnung gemäß einer vorbestimmten relativen Drehlage der Verschlußscheiben
eine Entleerungsmöglichkeit des Behälters ergeben. Der Behälter ist andererseits entsprechend transportdicht verschlossen,
wenn die Verschlußscheiben eine von dieser deckungsgleichen Anordnung abweichende relative Drehlage einnehmen.
Wenn aus Kunststoff/ wie vorwiegend aus Polypropylen oder auch aus Polyäthylen, bestehende Behälter mit flüssigen Medien gefüllt werden, die leicht verflüchtigende Bestandteile enthal-
•4-
te** oder insgesamt leicht zur Verfüchtigung neigen, so ist feststellbar, daß diese Kunststoffe nicht immer eine Diffusion
solcher flüchtiger Sabstaase? ilur-:>
die Behälterwand hindurch verhindern können. Bei einer längeren Lagerzeit der Behälter
Hann es daher als Folge einer solchen Diffusion zu einer mehr oder weniger großen Verringerung der Füllmenge kommen, wobei
sich in dem dadurch ausbildenden Leerraum ein Unterdruck einstellt. Bei den wie üblich relativ geringen Wandsterken kann
sich dieser Unterdruck in einer für das Auge sichtbaren Verfor-' mung der Behälter auswirken.
Die durch die Ansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe , eine Verschlußeinrichtung der angegebenen Art
derart auszubilden, daß unter Beibehaltung des damit erreichten transportdichten Verschlußes der Behälter auch deren Belüftung bewirkt wird, sobald sich in dem Füllraum der Behälter als Folge einer Diffusion der abgefüllten Flüssigkeit ein
vorbestimmter Unterdruck einstellen sollte.
Bei der erfindungseemäßen Verschlußeinrichtung wird durch das
Zusammenwirken der beiden Entlüftungslöcher in der Verschluß-. kappe und in d«?r Dichtungsscheibe eine Art Belüftungsventil
erhalten, das immer dann für eine Entlüftung des Füllraumes geöffnet wird, wenn die Dichtungsscheibe entgegen der durch
sie vermittelten Vorspannkraft durch einen in dem Füllraum vorherrschenden Unterdruck von dem Entlüftungsloch der Verschlußkappe entfernt wird. Die in der abgedichteten Relativlage der Dichtungsscheibe wirksame Vorspannkraft kann dabei
über eine geeignete Einspannung der Dichtungsscheibe mittels der Verschlußkappe besonders einfach realisiert werden und
ergibt bei der Ausbildung der Entlüftungsböhrung der Verschluß
kappe in einem mittigen Vorsprung auch eine äußerst einfach«*
Vorkehrung für eine präzise Abstimmung mit dem vorbestimmten Unterdruck, bei dessen Erreichen die offene Entlüftungsverbindung
mit dem Füllraum des Behälters hergestellt werden soll, um beispielsweise eine für das Auge sichtbare Verformung des
Behälters zu verhindern. Mit der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung
ist andererseits sichergestellt, daß nach jeder abgeschlossenen Entlüftung die Dichtungsscheibe dann w-'.eder
unter dem Einfluß ihrer Vorspannung gegen das Entlüftungsloch der Verschlußkappe dicht angelegt wird, so daß damit wieder
der transportdichte Zustand erhalten ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung
ist in der Zeichnung mit einem Längsschnitt durch einen flaschenförmigen Behälter schematisch dargestellt und
wird nachfolgend näher erläutert.
Der beispielsweise aus Polyäthylen bestehende Behälter 1 ist flaschenförmig ausgebildet und an der Flaschenöffnung mit
einem Außengewinde versehen, mit dem eine Verschlußkappe 2 über ein komplementär ausgebildetes Innengewinde verschraubbar
ist. Die Verschlußkappe 2 weist einen in der Kappenmitte ausgebildeten Vorsprung 3 auf, der zur Bereitstellung eines
Entlüftungsloches 4 mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist.
Innerhalb der Verschlußkappe 2 ist eine Duchtungsscheibe 5
angeordnet, die auf dem Öffnungsrand des Behälters 1 aufliegt und mittels der Verschlußkappe 2 eingespannt wird. Auch die
Dichtungsscheibe 5 weist ein Entlüftungsloch 6 auf, das zu dem Entlüftungsloch 4 der Verschlußkappe 2 versetzt ist. Die Dichtungsscheibe
5 liegt an dem Vorsprung 3 der Verschlußkappe 2
an, so daß damit deren Entlüftungsloch 4 normal abgedichtet
wird, wenn die Verschlußkappe an dem Behälter festgeschraubt ist.
Die Abdichtung des Entlüftungsloches 4 der Verschlußkappe 2
ist mit der Vorspannkraft beaufschlagt, die durch die Einspannung
der Dichtungsscheibe mittels der Verschlußkappe 2 bereitgestellt wird. Wenn daher die Dichtungsscheibe beispielsweise
aus Polyäthylen oder einem ähnlichen Material mit flexibel-nachgiebigen Eigenschaften besteht, dann wird diese
zu dem Entlüftungsloch 4 der Verschlußkappe 2 abgedichtete
Relativlage dann aufgehoben, wenn sich in dem Füllraum des Behälters ein gegenüber dieser Vorspannkraft größerer Unterdruck
einstellt:. Es besteht dann für den Behälter eine offene Entlüftungsverbindung über das Entlüftungsloch 6 der Dichtungsscheibe
5 und das Entlüftungsloch 4 der Verschlußkappe 2, wobei diese Entlüftungsverbindung dann wieder geschlossen wird,
wenn die Dichtungsscheibe bei nachlassendem Unterdruck unter dem Einfluß ihrer Vorspannung in die dargestellte Relativlage
zurückkehrt. Eine entsprechende Entlüftungsverbindung kann daneben selbstverständlich auch damit hergestellt werden, daß
über das Entlüftungsloch 4 der Verschlußkappe auf die Dichtungsscheibe manuell eingewirkt wird, wobei in beiden Fällen unerheblich
ist, wie groß das Versatzmaß des Entlüftungsloches 6 der Dichtungsscheibe 5 ist.
Claims (2)
- AnsprücheVerschlußeinrichtung bei einem aus Kunststoff bestehenden Transportbehälter für flüssige Medien, die leicht verflüchtigende Bestandteile enthalten, mit einer an einer Füllöffnung des Behälters festlegbaren Verschlußkappe und einer durch den Öffnungsrand des Behälters abgestützten und mit der Verschlußkappe gehaltenen Dichtungsscheibe, die aus einem flexibel-nachgiebigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe und die Dichtungsscheibe je ein Entlüftungsloch aufweisen, die beide derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß das Entlüftungsloch der Verschlußkappe mit der Dichtungsscheibe abgedichtet werden kann und über das Entlüftungsloch der Dichtungsscheibe nur dann eine offene Entlüftungsverbindung mit dem Füllraum des Behälters besteht, wenn die Dichtungsscheibe entgegen einer an dem Entlüftungsloch der Verschlußkappe wirkenden Vorspannkraft von der Verschlußkappe abgehoben wird.
- 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, church gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe mittels der Verschlußkappe derart an dem Öffnungsrand des Behälters eingespannt ist, daß ihre abgedichtete Relativlage zu dem Belüftungsloch der Verschlußkappe mit einer Auswölbung der Dichtungsscheibe erhalten wird.-2-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9011045U DE9011045U1 (de) | 1990-07-26 | 1990-07-26 | Verschlußeinrichtung bei einem Transportbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9011045U DE9011045U1 (de) | 1990-07-26 | 1990-07-26 | Verschlußeinrichtung bei einem Transportbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9011045U1 true DE9011045U1 (de) | 1990-09-27 |
Family
ID=6855952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9011045U Expired - Lifetime DE9011045U1 (de) | 1990-07-26 | 1990-07-26 | Verschlußeinrichtung bei einem Transportbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9011045U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427797A1 (de) * | 1993-08-23 | 1995-03-02 | Crown Bender Gmbh | Verschlußkappe für Behälter |
DE19536156A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Kurt Schneider | Dosiervorrichtung für zähfließende Lebensmittel |
DE202017003079U1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-06-14 | Winterhalder Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe |
-
1990
- 1990-07-26 DE DE9011045U patent/DE9011045U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427797A1 (de) * | 1993-08-23 | 1995-03-02 | Crown Bender Gmbh | Verschlußkappe für Behälter |
DE19536156A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Kurt Schneider | Dosiervorrichtung für zähfließende Lebensmittel |
DE202017003079U1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-06-14 | Winterhalder Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106181T2 (de) | Behälter mit Messbecherverschluss. | |
DE60210353T2 (de) | Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten | |
DE69214107T2 (de) | Ausgabebehälter für eine viskose Flüssigkeit | |
DE69024218T2 (de) | Füllmesskappe | |
EP0383131B1 (de) | Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen | |
DE1632445A1 (de) | Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien | |
DE4212434A1 (de) | Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters | |
DE29916436U1 (de) | Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer | |
EP0650446B1 (de) | Schraubdeckel | |
DE9011045U1 (de) | Verschlußeinrichtung bei einem Transportbehälter | |
AT398299B (de) | Giesseinsatzelement | |
DE19545956A1 (de) | Verschlußkappe | |
DE19652148C2 (de) | Behälter, insbesondere Flasche | |
WO1993008093A1 (de) | Behälter aus kunststoff | |
DE9114660U1 (de) | Transportbehälter | |
DE3207196A1 (de) | Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter | |
DE2731088A1 (de) | Selbstschliessender verschluss | |
DE9306741U1 (de) | Spundfaß mit Inliner | |
WO2001089942A1 (de) | Transport- und lagervorrichtung | |
DE3236552A1 (de) | Pump-dosierverschluss | |
CH687319A5 (de) | Verschluss. | |
DE102019103515B4 (de) | Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit | |
DE29709328U1 (de) | Zweiteiliger Behälterverschluß | |
DE202024000820U1 (de) | Vorrichtung zur Bevorratung eines Füllgutes | |
DE9401797U1 (de) | Verschluß |