DE8136295U1 - Entwaesserungsrinne mit abdeckung - Google Patents
Entwaesserungsrinne mit abdeckungInfo
- Publication number
- DE8136295U1 DE8136295U1 DE19818136295U DE8136295U DE8136295U1 DE 8136295 U1 DE8136295 U1 DE 8136295U1 DE 19818136295 U DE19818136295 U DE 19818136295U DE 8136295 U DE8136295 U DE 8136295U DE 8136295 U1 DE8136295 U1 DE 8136295U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- recesses
- bolt
- channel
- toggle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/224—Surface drainage of streets
- E01C11/227—Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
Entwässerungsrinne mit Abdeckung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Entwässerungsrinne mit Abdeckung, die auf Auflageflächen der Seitenwände des Rinnenkörpers
aufgelegt wird und mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung am Rinnenkörper befestigbar ist.
Es ist bekannt, Abdeckungen für Entwässerungsrinnen unlösbar mit diesen zu verbinden (DE-OS 27 03 583}. Die Verbindung erfolgt
z.B. mit Hilfe einer geeigneten Bindeschicht zwischen der Oberseite des Rinnenkörpers und der Abdeckung. Zusätz-Ii
-he Verankerungen sorgen dafür, daß Abdeckung und Rinnenkörper
fest gegeneinander gezogen sind, wenn die Bindeschicht aushärtet.
...12
Vielfach ist erwünscht, zu Reinigungszwecken die Abdeckungen
entfernbar zu machen. Dies ist jedoch bei anderen bekannten | Rinnenabdeckungen ebenfalls nicht möglich, bei denen die Abdeckung
mit einem oder mehreren Verankerungsstiften versehen ist, das einen Gewindeteil aufweist, das von der Rinnenseite
her verriegelt wird. Selbst bei einer Entfernbarkeit der Rinnenabdeckung verbleibt innerhalb der Rinne der störende Verriegelungsteil,
was die Reinigung der Rinne erheblich erschwert.
I Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entwässe- | rungs rinne mit Abdeckung zu schaffen, bei der die Abdeckung so
angebracht ist, daß bei ihrer Entfernung eine einwandfreie Säuberung der Rinne möglich ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß an der
Innenseite der Seitenwände des Rinnenkörpers unterhalb der |
einteilig am Rinnenkörper geformten Auflageflächen mindestens f
zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen eingeformt sind und an der Unterseite der Abdeckung ein von der Oberseite der
Abdeckung betätigbarer knebelartiger Riegel drehbar gelagert ist, dessen Enden in die Ausnehmung einschwenkbar bzw, aus
dieser herausschwenkbar sind.
Die Neuerung geht von einem Rinnenkörper aus, bei dem die Abdeckung,
die z.B. aus Metallguß geformt ist, unmittelbar von an den Rinnenkörper angeformten Auflageflächen, z.B. geeignete
tiefer gelegte Schultern, aufgenommen wird. Derartige Rinnen
können z.B. aus Polyesterbeton geformt werden. Die Ausnehmungen werden vorzugsweise kurz unterhalb der Auflageflächen, z.B.
geeignete Schultern oder Absätze,an den Innenseiten der Rinnenwände
geformt, so daß die zu diesem Zwecke erforderliche größere Materialdicke zur Ausformung der Ausnehmungen herangezogen werden
kann, ohne daß dadurch die Rinnenwand in diesem Bereich unnötig geschwächt wird. Durch Verschwenkung des Riegels gelangen
seine Enden in die Ausnehmung und legen dadurch die Abdeckung fest. Ein Verschwenken in entgegengesetzter Richtung bringt den
Riegel außer Eingriff mit den Ausnehmungen, so daß die Abdeckung abgehoben werden kann.
Die Betätigung des Riegels kann auf geeignete Art und Weise geschehen.
Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht hierzu vor, daß der knebelartige Riegel drehfest mit einem Gewindebolzen verbunden
ist, auf den eine Schraubmutter von der Oberseite der Abdeckung aufgeschraubt ist. Während des Aufschraubens der
Mutter wird der knebelartige Riegel in Uhrzeigerrichtung mit verschwenkt, so daß seine finden in die Ausnehmung einlaufen
können. Ein weiteres Aufschrauben verspannt den Riegel gegenüber der Abdeckung, so daß dieser fest in der Ausnehmung eingespannt
ist. Das Lösen der Verriegelung erfolgt auf umgekehrte Weise. Es ist jedoch auch denkbar, einen mit festem Kopf versehenen
Gewindebolzen zu wählen, der in ein Gewindeloch des Riegels eingeschraubt wird. Es ist ferner denkbar, einen Gewindebolzen
zu wählen, der in einem Gewindeloch der Abdeckung
einsitzt.
Zur sicheren lösbaren Verankerung der Abdeckung sieht eine weitere
Ausgestaltung der Neuerung vor, daß jeweils im Endbereich des Rinnenkörpers zwei gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen
sind.
Zur Anpassung an die Bewegungsbahn des Riegels beim Öffnen bzw. beim Verriegeln, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung
vor, daß die Ausnehmungen jeweils im Einlauf- bzw. Auslaufbereich des knebelartigen Riegels angeschrägt sind. Dadurch wird
möglich, die Enden des Riegels in die gesamte Tiefe der Ausnehmung eintreten zu lassen, ohne daß die Ausnehmung unnötig
lang ausgeführt werden muß, was zu einer entsprechende!· Schwächung der Stabilität der Rinnenwand führt.
Dem gleichen Ziel dient eine weitere Ausgestaltung der Neuerung, nach der die einander gegenüberliegenden Ausnehmungen gebeneinander
etwas versetzt angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Entwässerungsrinne nach der Neuerung.
Fig. 2 zei~jt einen Schnitt durch die Entwässerungsrinne nach
Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der gezeigten
Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Entwässerungsrinne wird allgemein mit 10 bezeichnet. Sie weist einen Boden 11 sowie
zwei parallele Seitenwände 12, 13 auf, die an der Außenseite mit bis zum Boden 11 reichenden Aussparungen 14 versehen sind
zwecks Einsparung an Material, z.B. Polyesterbeton, aus dem die Rinne 10 gegossen ist. Boden 11 und Seitenwände 12„ 13 bilden
einen Entwässerungskanal 15, der an der Unterseite, wie aus Fig. 2 zu ersehen, abgerundet ist.
Auf den einander zugekehrten Innenseiten der Seitenwände 12 und 13 sind Absätze 16, 17 geformt, auf der eine Rinnenabdeckung 18,
die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, aufliegen kann. Die Rinnenabdeckung 18 ist beispielsweise aus einem qfeeigrneten Metallguß
hergestellt und besitzt Einlauföffnungen, die hier nicht gezeigt sind. Die seitliche Begrenzung der Abdeckung 18 erfolgt
über die Wandabschnitte 19, 20 der Rinnenwände 12, 13. Die Oberseite
der Abdeckung 18 fluchtet mit der Oberseite der Abschnitte 19, 20.
• I Ii
Unterhalb der Schultern oder Absätze 16, 17 sind zwei Paar
einander gegenüberliegende Ausnehmungen 21, 22 von der Innenseite in die Seitenwände 12 und 13 eingeformt. In Fig. 1 ist
die Ausnehmung 21 durch Wegbrechung dargestellt, wobei die übrigen Ausnehmungen gestrichelt eingezeichnet sind. Wie aus
Fig. 1 zu erkennen, ist die Vorderseite der Ausnehmungen 21, 22 etwas angeschrägt, wie bei 23 bzw. 24 dargestellt. Ferner
sind die Ausnehmungen 21, 22 gegeneinander etwas versetzt.
Aus Fig. 2 ist ferner zu erkennen, daß ein knebelartiger Riegel 24 mit Hilfe eines Gewindebolzens 25 drehbar in der
Abdeckung 18 gelagert ist. Die Abdeckung 18 besitzt von der Oberseite her eine Ausnehmung 26, die eine Mutter 27 aufnimmt.
Durch Verdrehung am Gewindebolzen 25 erfolgt eine Verschwenkung des Riegels 24. Bei einer Drehung im Uhrzeigersinn treten
die Enden des Riegels 24 in die Ausnehmung 21 bzw. 22 ein, und zwar im Uhrzeigersinn, so daß sie an der schrägen Einlaufkante
23, 24 entlang gleiten können bis zum Anschlag mit der hinteren Kante 28 bzw. 29 der Ausnehmungen 21 und 22. Eine
Verschwenkung des Riegels 24 in entgegengesetzter Richtung hebt die Verriegelung auf und die Abdeckung 18 kann ohne weiteres
von dem Rinnenkörper 10 abgehoben werden, beispielsweise zur Reinigung des damit völlig freien Kanals 15.
Claims (5)
1. Entwässerungsrinne mit Abdeckung, die auf Auflageflächen
der Seitenwände des Rinnenkörpers aufgelegt wird und mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung am Rinnenkörper befestigbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwände (12, 13) des Fierenkörpers (10)
unterhalb der einteilig am Rinnenkör^t LiO) geformten
Auflageflächen (16, 17) mindestens zwei einander gegenüberliegende
Ausnehmungen (21, 22) eingeformt sind und an der Unterseite der Abdeckung (18) von der Oberseite
der Abdeckung (18) betätigbare knebelartige Riegel (24) drehbar gelagert ist, dessen Enden in die Ausnehmung
(21, 22) einschwenkbar bzw. aus dieser herausschwenkbar sind.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der knebelartige Riegel (24) drehfest mit einem Gewindebolzen
(25) verbunden ist, auf den eine Schraubmutter
(27) von der Oberseite der Abdeckung (18) aufgeschraubt ist.
3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils im Endbereich des Rinnenkörpers (10) zwei gegenüberliegende Ausnehmungen (21, 22) vorgesehen
sind.
4, Entwasserungsrxnne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21, 22) jeweils im Einlauf- bzw. Auslaufbereich des knebelartigen
Riegels (24) angeschrägt (23, 24) sind.
5. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden
Ausnehmungen (21, 22) gegeneinander etwas versetzt angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818136295U DE8136295U1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | Entwaesserungsrinne mit abdeckung |
AT82111076T ATE19664T1 (de) | 1981-12-12 | 1982-12-01 | Entwaesserungsrinne mit abdeckung. |
EP82111076A EP0081741B1 (de) | 1981-12-12 | 1982-12-01 | Entwässerungsrinne mit Abdeckung |
DE8282111076T DE3271058D1 (en) | 1981-12-12 | 1982-12-01 | Drainage channel with cover member |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818136295U DE8136295U1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | Entwaesserungsrinne mit abdeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8136295U1 true DE8136295U1 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=6733854
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818136295U Expired DE8136295U1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | Entwaesserungsrinne mit abdeckung |
DE8282111076T Expired DE3271058D1 (en) | 1981-12-12 | 1982-12-01 | Drainage channel with cover member |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282111076T Expired DE3271058D1 (en) | 1981-12-12 | 1982-12-01 | Drainage channel with cover member |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0081741B1 (de) |
AT (1) | ATE19664T1 (de) |
DE (2) | DE8136295U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102746A1 (de) * | 1982-08-07 | 1984-03-14 | Charcon Limited | Drainageblock |
FR2536436A1 (fr) * | 1982-11-23 | 1984-05-25 | Poly Bauelemente Ag | Dalot d'ecoulement des eaux equipe d'un systeme d'ancrage perfectionne |
EP0248430A2 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-09 | Passavant-Werke Ag | Entwässerungsrinne |
DE9400242U1 (de) * | 1994-01-08 | 1994-03-17 | Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt | Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung |
DE4327659A1 (de) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Ahlmann Aco Severin | Rinne |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH644416A5 (de) * | 1982-11-23 | 1984-07-31 | Poly Bauelemente Ag | Entwaesserungsrinne. |
DE3618699A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Passavant Werke | Entwaesserungsrinne |
GB2220965A (en) * | 1988-07-16 | 1990-01-24 | Dow Mac Concrete Ltd | Drainage channel |
DE4108999C1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-10-08 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 2370 Rendsburg, De | |
GB2261242B (en) * | 1991-11-08 | 1995-03-22 | Aco Polymer Products Ltd | Cover member for a drainage channel |
GB2268528A (en) * | 1992-07-06 | 1994-01-12 | Aco Polymer Products Ltd | Drainage system |
DE4241703C2 (de) * | 1992-12-10 | 1996-09-12 | Ahlmann Aco Severin | Oberflächenentwässerungseinrichtung |
DE59309707D1 (de) * | 1992-12-10 | 1999-09-02 | Ahlmann Aco Severin | Oberflächenentwässerungseinrichtung |
DE4241707C2 (de) * | 1992-12-10 | 1996-11-28 | Ahlmann Aco Severin | Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne |
DE59912906D1 (de) | 1998-01-22 | 2006-01-19 | Poly Bauelemente Ag Baetterkin | Entwässerungsrinne |
FR2791715B1 (fr) | 1999-03-31 | 2001-04-20 | Nicoll Raccords Plastiques | Procede de fixation d'une grille de surface sur un caniveau extrude annele |
FR3002228B1 (fr) | 2013-02-18 | 2016-02-19 | Univ Paris Sud Xi | Anticorps monoclonal et utilisations |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB731334A (en) | 1952-09-19 | 1955-06-08 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Filling member for machine housings |
FR1430358A (fr) * | 1965-01-22 | 1966-03-04 | Ct De Rech S De Pont A Mousson | élément préfabriqué pour caniveau et caniveau en comportant application |
CH621593A5 (en) | 1977-10-13 | 1981-02-13 | Polybau Elemente Ag | Drainage channel |
DE7936522U1 (de) | 1979-12-24 | 1980-03-27 | Reinschuetz, Hans, 7500 Karlsruhe | Entwaesserungseinrichtung |
DE8027130U1 (de) * | 1980-10-10 | 1981-02-26 | Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen | Entwaesserungsrinne |
-
1981
- 1981-12-12 DE DE19818136295U patent/DE8136295U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-12-01 AT AT82111076T patent/ATE19664T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-12-01 EP EP82111076A patent/EP0081741B1/de not_active Expired
- 1982-12-01 DE DE8282111076T patent/DE3271058D1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102746A1 (de) * | 1982-08-07 | 1984-03-14 | Charcon Limited | Drainageblock |
FR2536436A1 (fr) * | 1982-11-23 | 1984-05-25 | Poly Bauelemente Ag | Dalot d'ecoulement des eaux equipe d'un systeme d'ancrage perfectionne |
EP0112287A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-06-27 | Poly-Bauelemente AG | Entwässerungsrinne |
EP0248430A2 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-09 | Passavant-Werke Ag | Entwässerungsrinne |
EP0248430A3 (de) * | 1986-06-04 | 1988-01-20 | Passavant-Werke Ag | Entwässerungsrinne |
DE4327659A1 (de) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Ahlmann Aco Severin | Rinne |
DE9400242U1 (de) * | 1994-01-08 | 1994-03-17 | Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt | Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0081741A1 (de) | 1983-06-22 |
DE3271058D1 (en) | 1986-06-12 |
EP0081741B1 (de) | 1986-05-07 |
ATE19664T1 (de) | 1986-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8136295U1 (de) | Entwaesserungsrinne mit abdeckung | |
DE2618674A1 (de) | Tuerschloss | |
DE3441417C1 (de) | Pferdehufschuh | |
DE2814060A1 (de) | Einbruchsichere schliessvorrichtung | |
DE7718435U1 (de) | Langlauf-Skischuh | |
DE2819972A1 (de) | Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff | |
WO2003093589A1 (de) | Spüle | |
CH676660A5 (de) | ||
CH616851A5 (de) | ||
EP0248430A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE2337036A1 (de) | Ski mit schichtaufbau | |
DE19848071A1 (de) | Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer | |
EP0474967A1 (de) | Ski | |
WO1985003324A1 (fr) | Cassette pour conserver des objets de valeur | |
DE2363662A1 (de) | Abnehmbares ski-bindungselement | |
DE29820048U1 (de) | Schließblech für Türschlösser mit Schloßfalle sowie Fallenplatte für ein derartiges Schließblech | |
DE4328840A1 (de) | Schalenski | |
DE2907476A1 (de) | Skibefestigungselementensatz | |
DE9311833U1 (de) | Schneidvorrichtung eines Folienspenders | |
DE3111499A1 (de) | Befestigungsteil an ausstattungsteilen fuer fahrzeuge | |
DE4409599C2 (de) | Haltevorrichtung zur Befestigung eines Schraubendübels in einer Schalung zur Herstellung von Spannbetonschwellen | |
DE8712330U1 (de) | Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen od.dgl. | |
DE20107650U1 (de) | Gleisentwässerungskasten | |
DE7926683U1 (de) | Mehrzweckverpackung | |
DE7739076U1 (de) | Ski, insbesondere Langlaufski |