Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8712330U1 - Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen od.dgl. - Google Patents

Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen od.dgl.

Info

Publication number
DE8712330U1
DE8712330U1 DE8712330U DE8712330U DE8712330U1 DE 8712330 U1 DE8712330 U1 DE 8712330U1 DE 8712330 U DE8712330 U DE 8712330U DE 8712330 U DE8712330 U DE 8712330U DE 8712330 U1 DE8712330 U1 DE 8712330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limiting element
element according
longitudinal profile
cover
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE8712330U priority Critical patent/DE8712330U1/de
Publication of DE8712330U1 publication Critical patent/DE8712330U1/de
Priority to DE19883820880 priority patent/DE3820880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Begrenzungse lerrieht für die Begrenzung von Lau fr bahnen in Sportanlagen oder dergleichen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, im Bereich von innerer Begrenzung für die Laufbahn eines Sportplatzes und dem Rand des Spielsfelds eine Entwässerungsrinne zu verlegen. Sie d'ient zum Abführen von Oberflächenwasser von der Laufbahn und vom Spielfeld. Aus dem DE-GM 76 09 160 ist bekannt geworden, die Abdeckplatte für die Entwässerungsrinne mit einer Laufbahnbegrenzung zu kombinieren. Die Abgrenzung wird von einem Gummiprofil gebildet,
...12
Patentanwälte: European Patent Attorneys · Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Rechtsanwalt; Zugelassen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hajqbu/g. .Xr Q5/2S497.(ßI.Z,2TO 700 00) · Postscheck Hamburg 28 42-206 DresSiief Back AU HamEmrg, Nr. 933f 60135 {BLZ 200 800 OG*
It If
> I itll · * t
t t ■ IJIIII · ·
&kgr; &igr; . -&igr; y &igr;— « · ·
|f c S ·· ·
das fest an die Abdeckplatte angegossen wird. Nachteilig
•ingebaute EntwMsserungsr&igr;nne festgelegt ist und nicht mehr verändert werden kann. Es ist auch nicht möglich, die Abdeckung vorübergehend zu entfernen/ beispielsweise
bei dor bekannten Abgrenzung ist/ daß ihre Lage durch die
um Sportlern einen verlängerten Anlauf 2U ermöglichen. \ Schließlich ist die bekannte Begrenzung an eine bestimmte
Abdeckplatte gebunden und daran/ daß überhaupt eine EntwäS-serungsH fine in diesem Bereich eingesetzt wird. Wird die Abgrenzung aus welchen Gründen auch immer beschädigt und dadurch Unbrauchbar, muß die gesamte Abdeckplatte ausgewechselt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgäbe zugrunde, ein Begrenzungs
element für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen oder dergleichen zu schaffen, das unabhängig von dem Entj Wässerungssystem für eine Laufbahn oder dergleichen lage-
richtig und lösbar installiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kenmzeichnungsteils des Schutzanspruches 1 gelöst.
Bei der Neuerung wird die Laufbahnbegrenzung von einer Abdeckung und einem die Abdeckung tragenden Profil gebildet, wobei die aus elastischem Material bestehende Abdeckung unlösbar mit dem tragenden Längsprofil verbunden werden kann.
fill« ·· ·· 4· *
Diesem ^USctsiRiSMyeifets ion Begrenzungse Lement ist mindestens tin gekröpfter Bolzen zugeordnet/ der mit einem Ende in tine öffnung des Untergrunds eingesteckt werden kann, liese Öffnung kann Von einem Loch im Untergrund der Läufbahn gebildet werden. Bei den derzeitigen fieuen Laufbahnen für Sportplätze wird der Untergrund von einer relativ festen und dichten Masse gebildet, beispielsweise aus Bitumen und dergleichen. Die Öffnung lim Untergrund kann jedoch auch vom Schlitz einer Schlitzrinne gebildet sein, die zu Entwässerungszwecken am Rande der Laufbahn eingebaut wird. Das andere Ende ist mit dem rohrartigen Längsprofil verbindbar. Da der Bolzen gekröpft ist, kann er um die Achse des in die j;. öffnung im Untergrund eingesteckten Teils verschwenkt werden,
wodurch die seitliche Läge des Abgrenzungselements verändert wird. Dadurch Läßt sich das AbgrenzungseLement genau justie ren. Der Bolzen dient in erster Linie dazu, seitliche am
Begrenzutngselement wirkende Kräfte aufzufangen. Er kann
zwar auch eine Abstützung nach unten bewirken, hierzu wer den jedoch in vorteilhafter Weise Füße verwendet, die in
&xgr; Längsabständen an de!" Unterseite des BegrenzungseLements
angebracht sind. Die einzelnen aneinanderstoßenden Begren-
f lungseLemente werden darüber hinaus miteinander so gekoppelt,
daß sie nicht einzeln herausnehmbar sind, so daß sie auch nicht nach oben angehoben werden können.
Die Verbindung des BoLzens mit dem Längsprofi L soLl nach
IfIl It I &igr; I ** I · i
Möglichkeit Lösbar sein. Daher sieht eine Ausgestaltung der Neuerung vor, daß der Bolzen an einem Ende ein Gewinde aufweist und über eine Schraubverbindung am rohrförmigen Längsprofil befestigbar ist. Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung kann eine erste Mutter innerhalb und eine zweite als Kontermutter außerhalb des Längsprofils auf dem Bolzen sitzen. Nachdem die seitliche Justierung erfolgt ist, wird die Kontermutter mit einem entsprechenden Schlüssel angezogen, wodurch die seitliche Lage der Begrenzung festgelegt ist. Durch Lösen der Schraube kann jedoch eine erneute Einstellung vorgenommen werden.
Die Abmessungen einer Laufbahnbegrenzung haben im internationalen Rahmen vorgegebene Werte. Daher ist es zweckmäßig, wenn nach einer Ausgestaltung der Neuerung das rohrartige Längsprofil Rechteckquerschnitt hat.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die erste Mutter innerhalb des Rohrprofils auszubilden. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die erste Mutter von einer unverdrehbar im Längsprofi I rohr angeordneten, vorzugsweise U-förmigen Lasche gebildet ist, die zu Anschlußzwecken an dab benachbarte Begrenzungse lefnent in der Bef eSt · gungs lage über ein Ende des LängsprofiL rohrs hinaussteht. Die vorzugsweise U-förmige Lästihe hat mithin zwei Funktionen» Zum einen dient sie zum Pestk t efflüien des" Bolzens im Längsprof i I roh r" Und zum
.I./S
It ■ ·
anderen zum Festlegen des benachbarten Begrenzungsprofi Ls, indem die Lasche in das LängsprofiLrohr des benachbarten Begrenzungselements hineingesteckt wird.
Wie bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, wenn in bestimmten Bereichen der Laufbahn die Begrenzung vorübergehend forigenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist nach einer Ausgestaltung der Neuerung die Gewindebohrung in der Lasche außerhalb der Längsmitte geformt. Soll ein Begrenzungselement herausnehmbar sein, muß ein Kuppeln benachbarter Begrenzungselemente entfallen. Nach dem Lösen des Bolzens vom Profilrohr muß es möglich sein, das Begrenzungselement zur Seite oder nach oben wegzunehmen. Für diesen Fall wird die Lasche mit dem längeren Abschnitt in bezug auf die Gewindebohrung in das Längsprofilrohr hineingesteckt, so daß jeglicher überstand nach außen verhindert wird. Für nicht miteinander verbundene BegrenzungseLemente ist es zweckmäßig, wenn eine Verbindung mit dem Untergrund mit Hilfe des Bolzens an beiden Enden statt findet. Nach einer Ausgestaltung der Neuerung weisen die Längs profilrohre mindestens an einem Ende an der Unterseixe einen zum Ende hin geöffneten Längssch &igr; it&zgr; auf. Dieser ermöglicht eine zusätzliche Einstellung im Verhältnis zum Bolzen, dessen Lage durch das vorgebohrte Loch bzw. den Schlitz einer Schlitzrinne vorgegeben ist.
• · f I
* * t 4 * i ty
• -I 6
Das neuerungsgemäße BegrenzungseLement wird vorzugsweise in Abständen unterstützt, um ein UnterdurchfLießen von Oberflächenwasser zu ermögLichen. Die Stützfüße können nach einer AusgestaLtung der Neuerung von C-förmigen Teilen gebildet sein, die mit Hinterschnitten der Abdeckung zusammenwirken. Die Abdeckung kann an der Unterseite gegenüberliegende Nuten aufweisen, in die die C-förmigen Stützfüße eingeschoben werden. Die Abdeckung, die vorzugsweise aus Gummi oder einem ähnlich elastischen KunststoffmateriaI besteht, ist vorzugsweise rohrartig geformt, wobei sie xii e Unterseite des RohrprofiLs vollständig oder teilweise umgreift. Zumindest im Bereich der Befestigung mit dem Bolzen kann die Abdeckung die Unterseite nur teilweise umgreifen. Um die Abdeckung sicher am Rohrprofil festzulegen, wird sie z.B. durch Erwärmen oder mittels Reibung fixiert. Die Abdeckung wiest nach einer Aus gestaltung der Neuerung an der oberen Innenwand schräggestellte Rippen auf, die Federwirkung aufweisen. Sie dienen zur zusätzlichen Abpufferung bei Stoßen von oben. Auch seitlich können noppenartige Rippen geformt sein, um die Nachgiebigkeit der Begrenzung zu erhöhen.
Mit der Neuerung ist eine einfach aufgebaute, einfach einzustellende Begrenzung für Laufflächen geschaffen, die unabhängig von der Beschaffung des Untergrundes und der Art des Einsatzes von Entwässerungsrinnen arfi Untergrund lösbar angebracht sein kann* Die Art des Aufbaus der neuerungsge-
ti Mtl
I » t > ' · 111 III?)» It ·■ »S I
mäßen Begrenzung ermög Licht außerdem die Verwendung von be sonders günstigen AbdeckprofiLen, die ein besonderes Feder
% verhalten aufweisen. Der besondere Aufbau der neuerungsge-
> mäßen Begrenzung ermöglicht darüber hinaus gerade und gebo
- gene BegrenzungseLemente.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher er läutert.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Begrenzungselements nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Begrenzungse I em<?nt im Bereich A nach Fig. 1 sowie durch einen Teil einer Entwässerungsrinne.
Fig. 3 zeigt eine Druntersicht eines Rohrprofils des Befpstigungse I ements nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Lasche des Begrenzungselements nach Fig. 1 .
Fig* 5 zeigt einen Schnitt durch das Begrenzung^lement nach Fig. 1 in einem der Bereiche B in einem Teil einer Entwässär ungs" r i nne .
(« l«fl» · «t lllllltt Il
» * · * « t III
<«« * I ttaill
»« i III III« t t Il Il
Il Il < < t < 1
&igr; I I I · *
t I I < · <
· S -I W ! i !
l Il Il < i '
Fig* 6 zeigt eine Dräufsichit auf das Begfenzurigselement nach Hg* 1 im Bereich A nach Fig. 1.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestelLten Einzelheiten näher eingegangen wird/ sei vorangestellt, daß jedes der beschriebene^ Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche Von neuerungswesentlicher Bedeutung ist*
In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein Begrenzungselement 10 zu erkennen, das sich mit Hilfe von Stützfüßen 11 am nicht gezeigten Untergrund abstützt. Das Begrenzungselement besitzt eine Länge von 2 m* Seint Höhe beträgt 50 mvn und se'Sne Breite ebenfalls 50 mm. Das Begrenzungselement 10 kann im übrigen auch kreisförmig gebogen sein. Der Radius beträgt meistens 36,50 m. Der Aufbau des
Begrenzungselements 10 geht aus den Figuren 2 und 5 näher hervor. Ein im Querschnitt rechteckförmiges Rohr 12 ist von einer äußeren Abdeckung 13 umgeben. Das Rohr 12 besteht z.B. aus verzinktem Stahl. Die Abdeckung 13 besteht z.B. aus Gummi oder einem geeigneten elastischen Kunststoff. Wie aus Fig. 5 zu ersehen, ist die Abdeckung 13 teilweise als geschlossene Hülle ausgebildet mit zwei nach unten weisenden rippenartigen Vorsprüngen 14, in die gegenüberliegend Nuten 15 eingeformt sind. Breite und Anordnung der Nuten sind so gewählt, daß die Schenkelenden von im Querschnitt C-förmigen
...19
Il < I I)II « ·
I · I I « I »I <
■II III << Il ·< ·
Stützfüßen 16 formschlüssig oder leicht klemmend darin aufgenommen sind.- Die Stützfüße bestehen z.B. aus Edelstahl. Wie aus Fig» 5 &zgr;U erkennen, stützt sich das Begrenzungselement 1Ö auf den Stützfüßen 11, die von den C-föfmigen Profilen gebildet sind/ ab. Die Stützfüße ihrerseits stützen sich auf einem Belag 17 ab, der der Belag einer Laufbahn einer Sportanlage sein kann.
Die rohr- oder hü I lenf örfni ge Abdeckung 13 weist an der oberen Innenwand zwei Paar schräg stehende Längsrippen 18 auf/ wobei jeweils ein Paar mit dem anderen nach unten konvergiert, über die Rippen 18 Stützt sich das Abdeckungsprofil 13 am Rohr 1? ab. Die Rippen 18 bilden eine Art Feder. An den inneren Seitenwänden sind jeweils zwei parallele beabstandete noppenärtige Rippen 19 geformt, die gegen die entsprechenden Seiten des Rohrs 12 anliegen. Die Abdeckung 13 kann z.B. durch einfache REibung auf dem Rohr 12 gehalten sein.
Das Begrenzungselement 10 bildet mit einer Reihe weiterer Begrenzungselemente eine Begrenzung für eine Laufbahn 20. An ihrem Rand ist eine Entwässerungsrinne eingebaut in Form einer Reihe von Schlitzrinnenkörpern, von denen einer bei 21 in den Figuren 2 und 5 dargestellt ist. Der Aufbau der Schlitzrinne 21 ist herkömmlich und soll daher im einzelnen nicht erläutert werden. Die Schlitzrinne 21 weist einen nach oben
&igr; tit»·· '
&iacgr; · &iacgr; 4 VcJ -&iacgr; &iacgr; J
Il Il 11· · * ·
ragendan Schlitz 22 auf, über den Öbeff lächenwasser vöh einer* Laufbahn 20/ jedoch auch von dem angrenzenden Feld 17 eintreten kann. Wie aus Fig* 2 zu erkennen/ kann in den Schlitz 22 das eine Ende eines Z-förmigen Bolzens 23 eingesteckt werden. Der mittlere Abschnitt 24 des Bolzens 23 liegt auf der Fläche 17. Der andere Endabschnitt des BoI-jfrerrtS 23 ist bei 24 mit einem Gewinde versehen. Der Gewindeabschnitt 24 sitzt in einer Gewindeöffnung 25 (Fig. 4) einer U-förmigen Lasche 26, die annähernd passend im Rohr 12 aufgenommen ist. Auf dem Gewindeabschnitt 24 sitzt auch eine Kontermutter 27, die gegen die untere Seite des Rohrs 12 geschraubt werden kann. Im Bereich der Anbringung des Bolzens .23 ist die Abdeckung 13 bei 28 geöffnet. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Rohr 12 an der Unterseite an beiden Enden mit Langsschlitzen 29/ 30 versehen, durch die hindurch sich der Gewindeabschnitt 24 des Bolzens 23 in das Rohr 12 hinein e r s»t r e c k t.
Wie aus Fig. 2 und Fig. 6 hervorgeht, kann der Bolzen 23 im Schiit;: 22 und im Begrenzungselement 10 gedreht werden, wenn die Kontermutter 27 gelöst ist. Das Begrenzungselement 20 kann daher durch Verstellung des Bolzens 23 relativ zum Schlitz 22 innerhalb von Grenzen eine beliebige Lage einnehmen^ In Fig. 6 ist der Schwenkradius mit 31 bzw. 32 angegeben. Außerdem ist eine Verschiebung der Lasche 26 relativ zum Rohr 12 möglich, was gestrichelt in Fig. 6 angedeutet ist. Aus Fig. 6 geht ferner hervor, daß die Lasche 26
.../11
■ i Ii f i fill
ItII · · ·
lit* It &PSgr;
i &igr; I i-lj ill &igr; &iacgr;
&igr; -I 1 1 &igr; - I . I
III' Il t
über das Ende des üegrörtzungse Leiüents 10 hinaussteht. Das überstehende Ende wird in da§ Rohr 12 des angrenzenden Begrenzungselements 10 eingesteckt. Dadurch werden die &bull;egfenzungselemente gegeneinändar gesichert.
SoLL in einem bestimmten Bereich der Begrenzung ein Begrehzungselement so angebracht sein/ daß es ohne weiteres entfernt und auch wieder eingebaut werden kann/ sind überstehende Laschen 26 störend. Zu diesem Zweck ist die Gewindebohrung 25 der Lasche 26 außerhalb der Längsmitte angeordnet, wie aus -Fig. 4 hervorgeht. Wird die Lasche 26 so in das Rohr 12 eingesetzt, daß das bezüglich des Loches 25 längere Teil sich innerhalb des Rohrs 12 befindet, ergibt sich kein überstand der Lasche 26 über das Rohrende. Das Rohr kann dann seitlich entfernt öder wieder eingebaut werden, ohne durch angrenzende Begrenzungselemente 10 gehindert zu sein.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht der Bolzen 23 durch ein Verschwenken das seitliche Einstellen der Begrenzungselemente 10. Ist die Einstellung erfolgt, wird mit Hilfe eines Schlüssels die Kontermutter 27 angezogen. Aufgrund der dann erfolgenden Klemmwirkung ist das Begrenzungselement 10 seit·· Lieh festgelegt, kann jedoch jederzeit durch Lösen dP-~ ^~&eegr;-termutter 27 wieder neu eingestellt werden.
.../12
&bull; · * I ■ ■
&bull; »
In Fig. 2 ist der BoLzen 23 so dargesteL It, daß das BegrenzungseLement 10 einen maximaLen Abstand vom Schlitz 22 aufweist. Selbstverständlich kann die Begrenzung 10 auch so angeordnet sein, daß der Schlitz sich unterhalb davon befindet. Im übrigen ist für die Anordnung und Anbringung der Begrenzungselemente 10 eine Schlitzrinne nicht erforderlich. Der Schlitz 22 kann ersetzt werden durch Löcher, die in geeignetem Untergrund gebohrt werden.
Ferner ist nicht notwendig, ein rohrartiges Tragprofil für die Abdeckung 13 zu nehmen. Es ist jedes Längsprofil geeignet, das eine lösbare Verbindung mit dem BoLzen 23 ermögl i cht.
.../13
if 11 t &igr; &igr;
Il II-

Claims (1)

  1. am
    de &igr;
    Ansprüche
    1. BegrenzungseLement für die Begrenzung von Laufbahnen
    in Sportanlagen oder dergleichen, die aneinandergereiht
    Untergrund fixierbar sind und eine elastische Ab- !ckung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein die elastische Abdeckung (13) aufnehmendes vorzugsweise rohrartiges Längsprofil (12) vorgesehen ist sowie ein gekröpfter Bolzen (23), der mit einem Ende in eine öffnung (22) des Untergrundes einsteckbar und mit dem anderen Ende mittels einer Befestigungsvorrichtung lösbar mit der unteren Seite des Lä^gsprofiLs (12) verbindbar ist.
    2. Begrenzungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (23) an einem Ende ein Gewinde (24) aufweist und über eine Schraubverbindung (27, 25) am Längsprofil (12) befestigbar ist.
    3. BegrenzungseLement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine erste Mutter innerhalb und die zweite aLs Kontermutter (27) außerhalb des Längsprofils (12) auf dem Bolzen (23) sitzt*
    4. BegrenzungseLement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da** durch gekennzeichnet, daß das Längsprofil (12) Rechteckquerschnitt hat.
    i &igr; &diams;
    Il 1 % 1 ·
    &bull; ■ ft «f*/ · · ·
    «9 * t I
    5. BegrenzungseLement nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kutter von einer unverdrehbar im LängsprofiLrohr C12) angeordneten, vorzugsweise U-förmigen Lasche (26) gebildet ist, die zu Anschlußzwecken an das benachbarte BegrenzungseLement (10) in der BefestigungsLage über ein Ende des Längsprofi Lrohrs (12) hinaussteht.
    6. BegrenzungseLement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsprofi L rohr (12) mindestens an einem Ende an der Unterseite einen zum Ende hin geöffneten Längsschlitz (29, 30) aufweist.
    7. BegrenzungseLement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (25) der Lasche (26) außerhalb der Längsmitte geformt ist.
    8. BegrenzungseLement nach einem der Ansprüche 1 bib 7, gekennzeichnet durch Stützfüße (11, 16), die in Abständen mi* dem LängsprofiL (12) und/oder der Abdeckung (13) verbindbar sind.
    9. BegrenzungseLement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet/ daß die Stützfüße (11) von C-förmigen Teilen (16) gebildet sind und die Abdeckung mit HinterSGhnitten (iS) mit der nach oben weisenden Öffnung der C"förfidgen Teile (16) zusammenwi rkt.
    Il ItIl I ItIl(IMIIIi S i · / 1
    ( 1 i I t * I I
    ■ &igr; j I Il I I I I . ■ C 'I II It
    &bull;'&Ogr;* Begrenzungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet/ daß die Abdeckung (13) zumindest im Bereich der Stützfüße (11) ein im Querschnitt gesch Lossenes Profil aufweist,-das an der Unterseite Vorsprünge (14) aufweist/ lh die Nüe ten (15) zur Aufnahme der Öffnungskanten der Stützfüße (16) geföfrnt sind-
    Hi Begrenzungselement nach eifiem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (23) Z-förmig ist*
    12. Begrenzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) durch Form- | Schluß am Längsprofil (12) gehalten ist und an der oberen | Innenwand schräge Rippen (18) aufweist, die sich an der |
    Oberseite des Längsprofils (12) abstützen. j
    13. Begrenzungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- ^ net, daß an den gegenüberliegenden seitlichen Innenwänden | der Abdeckung (13) parallele noppenartige Rippen (19) ge- |
    formt sind. |
    14&idigr; Begrenzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ;
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Gummi oder einem anderen elastischen Kunststoff geformt ist.
DE8712330U 1987-09-11 1987-09-11 Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen od.dgl. Expired DE8712330U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712330U DE8712330U1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen od.dgl.
DE19883820880 DE3820880C2 (de) 1987-09-11 1988-06-21 Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen oder dergleichen Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712330U DE8712330U1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712330U1 true DE8712330U1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6812004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712330U Expired DE8712330U1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712330U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784122A1 (de) 1996-01-15 1997-07-16 Bernard Bouchet Metallabdeckrost für Rinnen mit Begrenzungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784122A1 (de) 1996-01-15 1997-07-16 Bernard Bouchet Metallabdeckrost für Rinnen mit Begrenzungselement
FR2743583A1 (fr) * 1996-01-15 1997-07-18 Bouchet Bernard Grille de caniveau avec lice solidaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8136295U1 (de) Entwaesserungsrinne mit abdeckung
EP0716803B1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE202012100897U1 (de) Ablaufrinne und Duschbodenelement
EP1428948A1 (de) Entwässerungsrinne
DE8712330U1 (de) Begrenzungselement für die Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen od.dgl.
DE3820880C2 (de) Begrenzung von Laufbahnen in Sportanlagen oder dergleichen Anlagen
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE102020122018A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbessertem Spannklotz
EP0498948B1 (de) Sitz- und/oder Treppenstufe für Zuschauertribünen
DE102019109076A1 (de) Bodenschwelle und Türanordnung
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
EP0997580A2 (de) Verkehrsinsel
DE4016920A1 (de) Vorbereitete sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge
DE2749718A1 (de) Steckbuchse fuer sportanlagen
DE19744318C1 (de) Randbefestigung für Gleistrassen, Ufer etc.
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE1908981A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer Sportanlagen
DE102023102786A1 (de) Hochbeet
DE202004002287U1 (de) Verbesserte Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen
DE202005020883U1 (de) Kiesfangleiste
DE3149299C2 (de) Dränagevorrichtung für Tennisspielfelder
DE9001495U1 (de) Dach-Steigtritt
DE29512097U1 (de) T-förmiger Formstein für eine Amphibien-Leiteinrichtung
DE8807082U1 (de) Vorrichtung zur Führung der Schrauben zum Befestigen eines Stulpbleches eines Einsteckschlosses
DE1808721A1 (de) Wasserbecken