DE8132719U1 - Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen - Google Patents
Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzenInfo
- Publication number
- DE8132719U1 DE8132719U1 DE19818132719U DE8132719U DE8132719U1 DE 8132719 U1 DE8132719 U1 DE 8132719U1 DE 19818132719 U DE19818132719 U DE 19818132719U DE 8132719 U DE8132719 U DE 8132719U DE 8132719 U1 DE8132719 U1 DE 8132719U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- rail
- longitudinal guide
- hook
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0837—Movement of the latch pivoting
- B60N2/0856—Movement of the latch pivoting about a vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/072—Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0722—Constructive details
- B60N2/073—Reinforcement members preventing slide dislocation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0818—Location of the latch inside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0862—Movement of the latch sliding
- B60N2/0868—Movement of the latch sliding in a transversal direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Anmelder: Firma C. Rob. Hammerstein GmbH, 565o Solingen 13
Bezeichnung:Q.ängs führung, insbesondere für Längsverstelleinrichtungen
von Fahraeugsitzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Längsführung, insbesondere für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen, mit zwei
länglichen, gegeneinander verschiebbaren und über Führungsmittel aneinanderliegenden Schienen, die jeweils im wesentlichen
aus einem U-Profilbereich bestehen, der sich aus einer Basis und zwei, im Vergleich zur Basis kürzeren Schenkeln
zusammensetzt, dabei verlaufen die beiden Basen der Schienen parallel zueinander und umschließen allseitig zusammen mit den
eich gegenseitig überlappenden und im wesentlichen aufeinanderzu weisenden Schenkeln einen Innenhohlraum,
Diese bekannte Längsführung wird in Fahrzeugen der Firma Opel benutzt. Bei ihr bestehen beide Schienen der Längsführung jeweils
aus einem U-Profilbereich. Dabei umgreift die eine Schiene die andere, so daß die Schenkel dieser umgriffenen
Schiene im wesentlichen innen liegen. Die Schenkel haben Führungsrillen für als Kugeln ausgebildete Führungsmittel,
die aufgrund einer Vorspannung zwischen der umgreifenden und der umgriffenen Schiene in diesen Führungsrillen gehalten
werden. Der Einbau dieser bekannten Längsführung erfolgt mit
-2-
im wesentlichen waagerecht verlaufender Basis, die beiden Kugeln liegen also auf derselben, horizontalen Ebene.
Diese bekannte Längsführung weist eine zu geringe Ausreißfestigkeit
auf, d.h. ein Trennen der beiden Schienen ist möglich, wenn unfallbedingte Beschleunigungskräfte über
einen sitzbefestigten Sicherheitsgurt und über die bekannte Längsführung in die Karosserie eines Fahrzeugs eingeleitet
werden sollen. Dies gilt schon für türseitig angeordnete Längsführungen, die im Gegensatz zu den stärker belasteten,
tunnelseitig angeordneten Längsführungen etwa nur die Hälfte der auf die letzteren entfallenden Gurtzugkräfte aushalten
müssen. Grob gesprochen entfallen auf die tunnelseitige
Längsführung ein Viertel der Gesamtkräfte bei einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
Andererseits ist die bekannte Längsführung jedoch sehr leichtgängig und neigt nicht zum Klemmen, was insbesondere
auf die nur zwei Führungsmittel, nämlich in den Kanälen zwischen den parallel laufenden Schenkeln angeordneten
Kugeln zurückzuführen ist und weiter begünstigt wird durch die Tatsache, daß die eine Schiene eine umgreifende und die
andere eine umgriffene Schiene ist.
Nachteilig ist aber weiterhin bei der bekannten Längsführung, daß sie auch bei hohen Belastungen durch das Passagiergewicht
und dergleichen ebenso beansprucht wird wie beim Ausreißfall. Durch hohe Belastungen wird die umgreifende Schiene aufgebogen,
die umgriffene Schiene zusammengedrückt, wodurch die Schienen in Ausreißrichtung einfacher voneinander getrennt
werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten
Längsführung und ihrer Anordnung in einem Fahrzeug zu ver—
-3-
'' alt ·
• · · I 4
.- i ««ta
r. meiden und eine Längsführung der eingangs genannten Art zu
■;'; schaffen, die sowohl in Belastungs-, als auch in Ausreiß-
;, richtung höhere Kräfte bei gleicher Materialstärke des ve.r-■:
wendeten Stahlblechs aufzunehmen vermag, die sich flach aus- ; bilden läßt und sich insbesondere für die türseitige Längsführung
bei sitzbefestigtem Sicherheitsgurt eignet.
Diese Aufgabe wird für eine Längsführung dadurch gelöst, daß -k mindestens ein Schenkel jeder Schiene an seinem freien Ende
' in einen, gegenüber dem Schenkel angewinkelten und mit ihm
einen Haken bildenden Umklammerungsflansch übergeht, daß ; mindestens ein Umklammerungsflansch einer Schiene in den
: hakenförmigen Bereich zwischen dem Uiüklammerungsflansch und
(j; dem Schenkel der anderen Schiene eingreift und daß am Um-
Ί klammerungsflansch mindestens einer Schiene Führungsmittel
% anliegen. Für ein Fahrzeug mit einer derartigen Längsführung
,,* wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Basis einer Schiene
an einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Fahrzeugteil befestigt ist.
Diese Längsführung ist trotz ihres einfachen Aufbaus genügend
ausreißfest, ohne daß das Gewicht der bekannten Längsführung merklich erhöht werden muß und unter Voraussetzung der gleichen
Materialstärke. Die Längsführung eignet sich insbesondere für eine Hochkant-Anordnung. Dabei werden Ausreiß- und auch Belastungskräfte
wesentlich günstiger von der einen, am Sitz befestigten, auf die andere, mit dem Fahrzeug verbundene
Schiene übertragen. Ein reißverschlußartiges Aufreißen der Schienen erfordert nicht nur - wie bei der bekannten Längsführung
- ein Ein- bzw. Ausfedern der Schenkel, sondern umfangreiche, plastische Deformationen der Umklammerungsflansche
bzw. hakenförmigen Bereiche. Schließlich lassen sich die • Führungsmittel, also insbesondere Wälzkörper, aber auch
«; Gleitmittel, geschützt innenseitig des Profils anordnen, so
f daß sie von Staub, Fremdkörpern usw. weitgehend geschützt sind.
-4-
Zur Erhöhung der Ausreißfestigkeit: wird erfindungsgemäß* vorgeschlagen, daß die hakenförmigen Bereiche beider Schienen
wechselseitig ineinandergehakt sind und daß die Einhak- . richtung vorzugsweise quer zu den Basen verläuft. Dadurch
wird eine wechselseitige Umklammerungszone geschaffen, die
hohen Widerstand gegen Ausreißen bietet und sich zugleich für die Aufnahme von Führungsmitteln eignet. In der bevorzugten Anordnung der Längsführung, nämlich mit vertikal verlaufender Basis, in einem Fahrzeug, wird neben der wesentlich besseren Ausnutzung des Profilquerschnittes aufgrund
des flächenmäßig größeren, in Vertikalrichtung verlaufenden Anteils des Profilquerschnitts eine Verbesserung dadurch erzielt, daß nunmehr die Kanäle der Führungsmittel, also insbesondere der Kugeln, nicht mehr in Belastangsrichtung der
angreifenden Kräfte (wie bei der bekannten Längsführung),
sondern quer und vorzugsweise rechtwinklig zu dieser Belastungsrichtung offen sind. Dadurch verlassen die Kugeln
auch bei hohen Belastungen ihre Führungsrille nicht.
Sehr vorteilhaft ist eine Ausbildung beider Schienen mit . identischen oder bis auf durch die Anordnung der Führungsmittel bedingten Abweichungen weitgehend identischen Profilen,
was im Rahmen der Erfindung möglich ist. Hierdurch werden die Herstellungskosten deutlich gesenkt, da insbesondere
nur ein Werkzeug für die beiden Schienen notwendig ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, Führungsprofilierungen, also
insbesondere Führungsrillen in den Schenkeln oder den Umklammerungsflanschen vorzusehen, die nur in einem Verklammerungsbereich, also im Bereich eines Schenkels, nicht
aber im anderen Verklammerungsbereich, also am anderen Schenkel derselben Schiene, benutzt werden, um trotz unterschiedlicher Anordnung der Führungsmittel in diesen beiden
Umklammerungsbereichen beiden Schienen ein identisches Profil geben zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den
übrigen Ansprüchen und der nun folgenden Beschreibung mehrerer
» * ■ · ι ■
-5-
Ausführungsbeispiele hervor. Hierzu wird unter Bezugnahme auf
die Zeichnung die Erfindung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Längsführung in klapp
symmetrischer Ausbildung und mit zwei ümklammerungs-
bereichen mit horizontaler Einhakrichtung, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 1. jedoch mit
ca. 45 Grad-Einhakrichtung,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel, Fig. 4 eine Stirnansicht einer Längsführung mit identischen
Führungsbereichen,
Fig. 5 eine Stirnansicht einer Längsführung mit ebenfalls
identischen Schienenquerschnitten und Gleitmitteln,
sowie einer innenliegenden Rolle, Fig. 6 eine Stirnansicht einer Längsführung mit weitgehend
identischen Profilen der beiden Schienen und Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Längsführung
gem. Fig. 3 mit einer Arretierungsvorrichtung.
Die Längsführung nach der Erfindung bestsht, wie die Figuren zeigen, aus zwei einstückigen, aus länglichen und rechteckförmigen Blechstreifen gefertigten Schienen 2o, 21 und
Führungsmitteln 22, die zwischen diesen beiden Schienen 2o, 21 angeordnet sind. Jede Schiene 2o, 21 besteht im wesentlichen aus einem Ü-Profilbereich 23, der sich seinerseits
aus einer längeren, und vorzugsweise vertikal im Einbauzustand verlaufenden Basis 24 und zwei gegenüber der Basis 24
kürzeren Schenkeln 25 zusammensetzt. Die Basis 24 ist eben, die Schenkel 25 stehen von ihr allgemein in einem rechten
Winkel ab. Wenn dies für die umgreifende Schiene 2o in den Ausführungsöeispielen nach den Fig. 1 bis 3 nicht unmittelbar
der Fall zu sein scheint, so liegt dies an der dachförmigen Ausbildung der Schenkel 25, durch die eine Führungsrille für
als Kugeln 22' ausgebildete Führungsmittel 22 geschaffen wird. Im Mittel verlaufen die beiden V-förmigen Teile des
-6-
• It ··
a « η ι · ·
gesamten Schenkels 25 auch im rechten Winkel zur Basis 24. Aufgrund der gegenüber der Basis 24 kürzeren Ausbildung der
Schenkel 25 ergibt sich ein schmales, hochkantiges Profilder Längsführung, das sich gut für die übertragung von Gurtzugkräften eignet, weil ein hoher Anteil des Profilquerschnitts in der entsprechenden, also der vertikalen Richtung,
verläuft-
Pie Basen 24 laufen parallel zueinander, sie umschließen
zusammen mit den Schenkeln 25, die sich gegenseitig überlappen, allseitig einen Innenhöhlraum 27 mit generell rechteckförmigem Querschnitt. Br ist so ausreichend groß gewählt,
daß er zwei Köpfe von genormten DIN-Schrauben M8 bzw. Mio
aufnehmen kann, ohne daß diese sich gegenseitig behindern. Für diese Schrauben sind Öffnungen 28 (siehe Fig. 1) in der
Mitte der beiden Basen 24 vorgesehen. Über diese Schrauben erfolgt die Befestigung der Längsführung an einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Teil (Tunnel oder Türholm) eines
Fahrzeugs.
Wie aus den Fig. ersichtlich ist, setzen sich im AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 4 nur die beiden oberen Schenkel 25, in
den weiteren Ausführungsbeispielen, also Fig. I1 2, 3, 5 und
6, aber beide Schenkel 25 jeder Schiene 2o bzw. 21 in einem Umklammerungsflansch 29 fort, der gegenüber dem mit ihm verbundenen Schenkel 25 abgewinkelt ist, so daß er mit diesem
einen hakenförmigen Bereich 3o bildet.
Im Aueführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Umklammerungsflansch
29 der umgreifenden Schiene 2o so abgewinkelt, daß er im rechten Winkel zu der mit ihm verbundenen Basis 24 steht. Der
Umklammerungsflansch 29 der umgriffenen Schiene 21 hat eine kompliziertere Form, er ist im wesentlichen L-förmig, so daß
er zusammen mit seinem Schenkel 25 einen U-Einhakbereich bildet, Diese Längeführung hat somit zwei wechselseitig ineinandergehakte Einhakbereiche, die Einhakrichtung verläuft in der
Waagerechten.
-7-
Seitlich der Verlängerung der B.asis 24 der linken, umgriffenen
Schiene 21 ist zwischen dem Schenkel 25 bzw. dem von ihm ausgehenden Uroklammerungsflansch 29 der umgreifenden Schiene. 2o
ausreichend Platz (bei 31*) frei, um die Verschiebbarkeit der
Längsführung bei Montage nicht zu behindern. Wie auch An den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 ist das Profil
der Längsführung klappsymmetrisch zu einer Hittelwaagerechten.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 stehen die Umklammerungsflansche 29 der umgreifenden Schiene 2o in einem Winkel von
ungefähr 45 Grad zur zugehörigen Basis 24 und sind relativ kurz. Die Umklammerungsflansche 29 haben wiederum eine
komplizierte Profilgebung, die aus einem V-förmigen Abschnitt
und einer abschließenden, im 45 Grad-Winkel zur Basis 24 verlaufenden Leiste besteht. Dadurch wird zugleich eine Führungsrille 26 für eine Kugel 22' gebildet. Der kurze Umklammerungsflansch 29 der umgreifenden Schiene 2o greift in den hakenförmigen Bereich 3o ein, den der rechtwinklige Schenkel 25
und der V-Teil des Umklammerungsflansches 29 der umgriffenen
Schiene 21 bilden.
Noch einfacher ist das Profil der Längsführung gem. Fig. 3 ausgeführt. Hier stehen die Umklammerungsflansche 29 der umgreifenden Schiene 2o parallel zur zugehörigen Basis 24 und
greifen in einen hakenförmigen Bereich 3o ein, der von den Schenkeln 25 und den Umklammerungsflanschen 29 der umgriffenen
Schiene 21 gebildet wird. Der Umklammerungsflansch 29 dieser umgriffenen Schiene 21 ist im wesentlichen L-förmig, wobei
der erste L-Schenkel parallel zur Basis 24 und damit zum Umklammerungsflansch 29 der umgreifenden Schiene 2o verläuft, während der andere L-Schenkel rechtwinklig hierzu
steht und wiederum eine Führungsrille 26 aufweist. Bine gute Verkiammerung wird dadurch erzielt, daß die Umklammsrungs·»
flansche 29 der umgreifenden Schiene 2o bis nahe an die Seitenwand der Schenkel 25 der umgriffenen Schiene 21 reichen.
Die umgreifende Schiene 2o hat somit im wesentlichen ein
C-Profil.
C-Profil.
Im Gegensatz zu den bisher besprochenen Ausführungsbeispielen
zeigt die Längsführung nach Fig. 4 keine Klappsymmetrie. Der
untere Führungsbereich ist sehr einfach ausgebildet und hat
nur Schenkel 25, keine Umklammerungsflansche 29. Er entspricht der Ausbildung nach dem als bekannt vorausgesetzten
Stand der Technik. Spiegelt man den unteren Teil des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 um eine waagerecht verlaufende
Spiegellinie, so erhält man eine Längsführung, die im
wesentlichen dem Stand der Technik entspricht. Im Unter- p,
zeigt die Längsführung nach Fig. 4 keine Klappsymmetrie. Der
untere Führungsbereich ist sehr einfach ausgebildet und hat
nur Schenkel 25, keine Umklammerungsflansche 29. Er entspricht der Ausbildung nach dem als bekannt vorausgesetzten
Stand der Technik. Spiegelt man den unteren Teil des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 um eine waagerecht verlaufende
Spiegellinie, so erhält man eine Längsführung, die im
wesentlichen dem Stand der Technik entspricht. Im Unter- p,
schied zu diesem sind jedoch die Profile der beiden Schienen |
2o, 21 völlig identisch. Die jeweils oberen Schenkel 25 |»
beider Schienen gehen in L-förmige Umklammerungsflansche 29 |
über, die identisch ausgebildet sind und an ihren freien |t
Enden Führungsrillen 26 aufweisen. Diese freien Enden greifen f
jeweils in den hakenförmigen Bereich 3o ein, der vom (oberen) | Schenkel 25 und dem L-förmigen Umklammerungsflansch 29 ge- |
bildet wird. Damit wird ein wechselseitiges Ineinanderhaken j|
erreicht, die Einhakrichtung verläuft im rechten Winkel zu | den Basen 24. Diese besonders bevorzugte Längsführung gem. t
Fig. 4 wird im Einbaufall so angeordnet, daß der hochaus- ' reißfeste, obere Führungsbereich gut zur Wirkung kommt, und :
die geringe Ausreißfestigkeit des unteren Führungsbereichs λ
nicht nachteilig wird. |
Wenn in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 im
Innenhohlraum 27 Rollen 31 angeordnet sind, so dienen
diese insbesondere dazu, diese Längsführungen mit hohen
Lastgewichten benutzen zu können. Entscheidend ist aber,
daß diese Rollen 31 nicht erforderlich sind. Vielmehr können
auch diese Längsführungen, ebenso wie die bisher besprochenen
Ausführungsbeispiele, mit lediglich zwei Führungsmitteln 22
im Bereich der Schenkel 25 bzw. der hakenförmigen Bereiche 3o
ausgestattet .sein.
Innenhohlraum 27 Rollen 31 angeordnet sind, so dienen
diese insbesondere dazu, diese Längsführungen mit hohen
Lastgewichten benutzen zu können. Entscheidend ist aber,
daß diese Rollen 31 nicht erforderlich sind. Vielmehr können
auch diese Längsführungen, ebenso wie die bisher besprochenen
Ausführungsbeispiele, mit lediglich zwei Führungsmitteln 22
im Bereich der Schenkel 25 bzw. der hakenförmigen Bereiche 3o
ausgestattet .sein.
-9-
• ••It···
• ·· t
al ·· ·
• · · t ft · ·· t · » ι t ι ■ ···
• · «I t · I ··· »ft
Der obere Führungsbereich im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5
ist ähnlich dem oberen Führungsbereich im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 gestaltet. Ebenfalls sind die Umklammerungsflansche 29 L-förmig ausgebildet. Der mit dem oberen Schenkel
25 der linken Schiene 21 verbundene, L-Flansch des Umklammerungsflansches
29 verläuft in derselben Richtung und parallel zur zugehörigen Basis 24, der freie L-Schenkel dieses Umklammerungsflansches
29 ist rechtwinklig zur zugehörigen Basis 24 abgewinkelt. Dadurch wird ein nach links offenes
U gebildet. Völlig ähnlich, jedoch mit einer im wesentlichen S-förmigen Ausbildung wird ein zweiter, hakenförmiger Bereich
3o in Form eines U geschaffen, in dem der obere Schenkel 25 der rechten Schiene 2.0 wiederum rechtwinklig, aber hier in
Gegenrichtung zur zugehörigen Basis 24 abgewinkelt und ein weiteres Mal rechtwinklig abgewinkelt wird, so daß das freie
Ende des L-Schenkels des Umklammerungsflansches 29 ebenfalls
parallel zum zugehörigen Schenkel 25 verläuft. Diese beiden hakenförmigen Bereiche oder U greifen wechselseitig ineinander.
Dieselbe Ausbildung gilt für den unteren Umklammerungsbereich, hier umgreift jedoch die rechte Schiene 2o, während
die linke Schiene 21 im Gegensatz zum oberen Führungsbereich umgriffen wird. Als Führungsmittel sind Gleitschuhe 22" vorgesehen,
wie sie beispielsweise aus der DE-OS 27 o2 576 bekannt sind. Dabei genügt pro Führungsbereich, ebenfalls wie
bei den anderen Ausführungsbeispielen, ein Führungsmittel 22, da sich die beiden Führungsbereiche wechselseitig gegeneinander
abstützen. Die Gleitschuhe 22" umgreifen die freie Schmalseite eines Umklammerungsflansches 29. Zu beachten ist,
daß oben die eine, unten die andere Schiene 2o bzw. 21 mit dem Gleitschuh 22*verbunden ist. Andere Anordnungen sind
möglich. Im Innenhohlraum 27 ist, wie bereits besprochen, eine Rolle 31 untergebracht. Sie hat einen peripher^ umlaufenden
Rundschnurring 32, der sie an ihrem Platz hält.
-lo-
-Ιο-
•••I I · ·· ·
■ I I ···
Dae Ausfiihrungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen
der in Fig. 5 gezeigten Längsführung. Jedoch sind die Führungsmittel 22 durch Kugeln 22' ersetzt. Diese sind
jeweils in Führungsrillen 26 zwischen den Schenkeln 25 der linken Schiene 21 und den freien L-Schenkeln der L-förmigen
Umklammerungsflansche 29 der rechten Schiene 2o angeordnet. Auch hier sind andere Anordnungen möglich und notwendig,
wenn man beispielsweise auf die Rolle 31 verzichten will. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, auch an den Schenkeln
25 der rechten Schiene 2o und den freien L-Schenkeln der Umklammerungsflansche 29 der linken Schiene 21 Führungsrillen für Kugeln 22* vorzusehen, in denen jedoch keine
Kugeln 22* angeordnet werden. Diese Maßnahme hat vielmehr den Zweck, daß beide Schienen 2o, 21 völlig identisches
Profil haben. Dies ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 - im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig.
und 5 - nicht vollständig der Fall. Wiederum ist eine Rolle 31 im Innenhohlraum 27 vorgesehen, die eine Kreisbogennut
33 hat. Diese umgreift unten den konvexen Rücken 34 einer Führungsrille 26, so daß diese doppelt genutzt wird und
zugleich die Rolle 31 führt. Bei der vorgeschlagenen, nicht gezeigten Ausbildung von Leer-Führungsrillen auch in
den Schenkeln 25 der rechten Schiene 2o würde die Rolle auch oben in einem konvexen Rücken geführt werden.
Die Längsführungen entsprechend Fig. 6 haben eine sehr hohe Ausreißfestigkeit, sind trotzdem leichtgängig und lassen
sich einfach herstellen, weil identische oder zumindest doch nahezu identische Profile verwendet werden können. Da die
Rollen 31 gut geführt sind, können sie schmal ausgebildet werden, so daß rechts und links von ihnen noch Platz für die
Köpfe von Befestigungsschrauben bleibt.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 6 ist jeweils sichergestellt, daß die hakenförmigen Bereiche 3o nicht in die
-11-
• · 111!
• · 1
• It ·
ft t · ·
Verlängerung der Basen reichen, sondern gegenüber dieser zumindest um die Materialstärke nach innen hin parallel versetzt
sind.
Schließlich zeigt Fig. 7 eine Arretierungsvorrichtung 35 für die Längsführung gem. Fig. 3. Dabei sind im oberen Umklammerungsflansch
29 der rechten Schiene 2o Rastbuchten 36 in gleichmäßigen Abständen vorgesehen. Der obere Schenkel
einschließlich des angrenzenden Teils des Umklammerungsflansches 29 hat eine Scheröffnung 37. Durch diese greift
ein L-förmiges Arretierungsteil 38. dessen vorderer, durch die Scheröffnung 37 reichender Teil als Rastzahn 39 dient.
Die Fig. 7 zeigt, daß sich die erfindungsgemäßen Längsführungen gut für die Anordnung einer Arretierungsvorrichtung
ähnlich der Vorrichtung 35 eignen. Aufgrund der beschriebenen Anordnung befindet sich diese Arretierungsvorrichtung 35
größtenteils im Innenhohlraum 27, nimmt also keinen zusätzlichen Platz in Anspruch. Weiterhin ist sie sehr einfach
aufgebaut.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 6 wird der Innenhohlraum 27 nach oben durch einen Schenkel der rechten
Schiene 2o und nach unten durch einen Schenkel 25 der linken Schiene 21 begrenzt. Dadurch ist die Anordnung einer
Rolle 31 möglich. In den klappsymmetrischen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 ist die Anordnung einer
Rolle im Innenhohlraum mit Aufwand verbunden. Um dennoch diese Längsführungen für hohe Traglasten auslegen zu können,
wird vorgeschlagen, den im Einbauzustand unten liegenden Führungsbereich nicht mit nur einer Kugelreihe, sondern mit
zwei, nebeneinander angeordneten Kugelreihen, mit Wälzkörpern, Diabolos oder dergleichen zu führen, insgesamt
also eine größere Abstützungsfläche an den vorzugsweise als Wälzkörper ausgebildeten Führungsmittel·« 22 vorzusehen. Dadurch
verlieren diese Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1
bis 3 ihre Klappsymmetrie, im Ausführungsbeispiel nach Fig.
-12-
können unten zwei nebeneinanderliegende Kugelreihen dadurch angebracht werden, daß das waagerechte Teilstück des Omklammerungsflansches
29 nicht nur eine, sondern zwei nebeneinanderliegende Führungsrillen 26 hat. Die in diesen
liegenden Kugeln 22' können dann auf den Schrägen des V-förmig
ausgebildeten Schenkels 25 der rechten Schiene 2o abrollen, so daß der tiefste Punkt dieses V-Profils frei
bleibt und als Schmutzsammelrinne dient. Gerade in diesem unteren Führungsbereich sammelt sich der gesamte, in die
Längsführung eingedrungene Dreck an. In ähnlicher Weise können auch die beiden anderen Ausführungsbeispiele, Fig.
und Fig. 3, auf Doppelkugelreihen oder auf andere Wälzkörper umgestellt werden.
-13-
Claims (9)
1. Längsführung, insbesondere- für LängsverStelleinrichtungen
von Fahrzeugsitzen, mit zwei länglichen, gegeneinander verschiebbaren und über Führungsmittel aneinanderliegenden
Schienen, die jeweils im wesentlichen aus einem U-Profilbereich
bestehen, der sich aus einer Basis und zwei im Vergleich zu der Basis kürzeren Schenkeln zusammensetzt,
dabei verlaufen die beiden Basen der Schienen parallel zueinander
und umschließen allseitig zusammen mit den sich gegenseitig überlappenden und im wesentlichem aufeinanderzu
weisenden Schenkeln einen Innenhohlraum, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Schenkel (25) jeder Schiene (2o, 21) an seinem freien Ende in einen, gegenüber dem Schenkel (25)
abgewinkelten und mit ihm einen Haken bildenden Umklaimnerungsflansch
(29) übergeht,
daß mindestens ein Umklammerungsflansch (29) einer Schiene (2o bzw. 21) in den hakenförmigen Bereich (3o) zwischen
dem Umklammerungsflansch (29) und dem Schenkel (25) der anderen Schiene (2.1 bzw. 2o) eingreift, und
daß am Umklammerungsflansch (29) mindestens einer Schiene (2o bzw. 21) Führungsmittel (22) anliegen.
2. Längsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Bereiche (3o) beider Schienen wechselseitig
ineinandergehakt sind, und daß die Einhakrichtung vorzugsweise quer zu den Basen (24) verläuft.
3. Längsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schienen (2o, 21) zwei hakenförmige, jeweils wechselseitig ineinandergehakte Bereiche (3o) aufweisen.
4. Längsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schienen jeweils nur einen hakenförmigen Bereich
-14-
» » X)
» It J
» It J
(3o) aufweisen und daß die beiden hakenförmigen Bereiche
(3o) wechselseitig ineinandergehakt sind.
5. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die hakenförmigen Bereiche (3o) einen U-Querschnitt haben und sich in bezug auf den zugehörigen
Schenkel (25) diesseits bzw. jenseits der zugehörigen Basis (24) befinden.
6. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profile beider Schienen (2o, 21) identisch oder bis auf durch die Anordnung der Führungsmittel
(22) bedingte Abweichungen im wesentlichen identisch sind.
7. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenhohlraum (27) größer ist als die Abmessungen zweier, sich gegenüberstehender Köpfe
genormter M8 bzw. Mio Schrauben und daß in den Basen (24) ein Durchstecken derartiger Schrauben ermöglichende
Öffnungen (28) vorhanden sind.
8. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (25) bzw. Umklammerungsflansche (29) eine Führungsrille (26) für als Wälzkörper,
insbesondere Kugeln (22*) ausgebildete Führungsmittel (22) aufweisen.
9. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein konvexer Rücken (34) einer Führungsrille (26) eines Schenkels (25) eine Führungsprofilierung
für eine Rolle bildet, die sich innerhalb des Innenhohlraums (27) befindet und eine der Führungsprofilierung angepaßte
Kreisbogennut (33) aufweist.
-15-
Ιο. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sie nur zwei, innerhalb der Führungsbereiche angeordnete und vorzugsweise als Kugeln (22*)
ausgebildete Führungsmittel (22) hat.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818132719U DE8132719U1 (de) | 1981-11-09 | 1981-11-09 | Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen |
DE19823238593 DE3238593A1 (de) | 1981-11-09 | 1982-10-19 | Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen und mit einer derartigen laengsfuehrung ausgeruestetes fahrzeug |
SE8206179A SE453478B (sv) | 1981-11-09 | 1982-11-01 | Lengdstyrning, serskilt for instellningsanordningar for instellning i lengsled av fordonsseten, samt fordon med atminstone en sadan lengsstyrning |
FR8218482A FR2516026A1 (fr) | 1981-11-09 | 1982-11-04 | Dispositif de guidage notamment pour des dispositifs de reglage dans le sens longitudinal de sieges de vehicules et vehicule equipe d'un dispositif de guidage longitudinal de ce type |
GB08231642A GB2108836B (en) | 1981-11-09 | 1982-11-05 | Rail mounting for vehicle seats |
ZA828168A ZA828168B (en) | 1981-11-09 | 1982-11-08 | Sliding rail device,particularly for use in adjusting motorvehicle seats in position longitudinally,and a motor car equipped with the device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818132719U DE8132719U1 (de) | 1981-11-09 | 1981-11-09 | Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8132719U1 true DE8132719U1 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=6732844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818132719U Expired DE8132719U1 (de) | 1981-11-09 | 1981-11-09 | Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8132719U1 (de) |
FR (1) | FR2516026A1 (de) |
GB (1) | GB2108836B (de) |
SE (1) | SE453478B (de) |
ZA (1) | ZA828168B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2128472A (en) * | 1982-10-21 | 1984-05-02 | Ti Cox Ltd | Vehicle seat slides |
DE3321869A1 (de) * | 1983-06-01 | 1984-12-06 | C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen | Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstellvorrichtungen von fahrzeugsitzen |
US4530540A (en) * | 1983-09-21 | 1985-07-23 | American Safety Equipment Corporation | Integral track vehicle seat apparatus |
GB9000181D0 (en) * | 1990-01-04 | 1990-03-07 | Ti Cox Ltd | Vehicle seat slides |
US5219230A (en) * | 1990-01-04 | 1993-06-15 | Dunlop Cox Limited | Vehicle seat slides |
DE69205625T2 (de) * | 1991-05-31 | 1996-06-20 | Fuji Kiko Kk | Sitzgleitvorrichtung. |
US5899428A (en) * | 1996-06-06 | 1999-05-04 | Lear Corporation | Vehicle power seat adjuster with self-locking track assemblies |
FR2889120B1 (fr) * | 2005-07-27 | 2008-09-12 | Faurecia Sieges Automobile | Glissiere pour siege de vehicule automobile a renfort intrinseque |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1077544B (de) * | 1958-03-13 | 1960-03-10 | C Rob Hammerstein Fa | Gleitfuehrung fuer in der Fahrzeuglaengsrichtung verstellbare Sitze, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze |
FR2250400A5 (de) * | 1973-10-31 | 1975-05-30 | Faure Bertrand | |
GB1524952A (en) * | 1974-08-22 | 1978-09-13 | Cox Ltd T I | Seat mounting |
FR2286723A1 (fr) * | 1974-10-01 | 1976-04-30 | Faure Bertrand | Perfectionnements aux glissieres, notamment pour sieges de vehicules |
DE2545763B2 (de) * | 1975-10-13 | 1979-06-21 | Ausscheidung in: 25 59 653 C Rob. Hammerstein GmbH, 5650 Solingen | Gleitschlenenfiihnuig für längs verschiebbare Fahrzeugsitze |
GB1602844A (en) * | 1977-03-24 | 1981-11-18 | Brown Bros Eng Ltd | Vehicle seat slides |
FR2415024A1 (fr) * | 1978-01-18 | 1979-08-17 | Faure Bertrand | Perfectionnements aux glissieres de support de sieges |
DE3046165A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-15 | P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Möbel- und Matratzenausstattungen GmbH & Co KG, 5870 Hemer | Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze |
-
1981
- 1981-11-09 DE DE19818132719U patent/DE8132719U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-11-01 SE SE8206179A patent/SE453478B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-11-04 FR FR8218482A patent/FR2516026A1/fr active Pending
- 1982-11-05 GB GB08231642A patent/GB2108836B/en not_active Expired
- 1982-11-08 ZA ZA828168A patent/ZA828168B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA828168B (en) | 1984-07-25 |
SE8206179D0 (sv) | 1982-11-01 |
GB2108836B (en) | 1985-10-16 |
SE453478B (sv) | 1988-02-08 |
GB2108836A (en) | 1983-05-25 |
SE8206179L (sv) | 1983-05-10 |
FR2516026A1 (fr) | 1983-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0067123B1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug | |
DE3143431C2 (de) | ||
DE19521566A1 (de) | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln | |
DE2806795A1 (de) | Vorrichtung zur hoehen- und laengsverstellung eines fahrzeugsitzes | |
DE3918424C2 (de) | ||
DE10249698A1 (de) | Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze | |
DE69200650T2 (de) | Fahrzeugsitzschiene mit einer Vorrichtung für Spielverringerung und Geräuschunterdrückung. | |
DE3030725C2 (de) | Längsführung, insbesondere für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen | |
DE3238593A1 (de) | Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen und mit einer derartigen laengsfuehrung ausgeruestetes fahrzeug | |
DE3226585A1 (de) | Sitzschiene zur laengsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen | |
EP1277422A1 (de) | Kugelgelagerte Teleskopschiene | |
DE3238028C2 (de) | ||
DE8132719U1 (de) | Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen | |
DE19639109B4 (de) | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Schienenpaar bestehend aus einer Sitzschiene und einer Bodenschiene | |
DE102004061140A1 (de) | Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
EP0130275B1 (de) | Längsführung, insbesondere für Längsverstellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen | |
DE29614006U1 (de) | Verbindung zwischen Rolladenkasten und Fensterrahmen-Schenkel | |
DE3202385A1 (de) | Abdeckung fuer kanaele, rinnen, schaechte od. dgl. | |
EP0759375A2 (de) | Führungsschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE19946388A1 (de) | Gitterkabelrinne | |
DE2118229C3 (de) | Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz | |
DE3438229A1 (de) | Laengsfuehrung fuer fahrzeugsitze mit einer c-profilfoermigen aussenschiene und einer innenschiene mit hutprofil | |
DE2011167C3 (de) | Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen | |
DE4333891A1 (de) | Längsführung für Kraftfahrzeugsitze | |
WO2011154080A1 (de) | Längseinsteller für einen fahrzeugsitz |