Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE8130414U1 - Messwertgeber - Google Patents

Messwertgeber

Info

Publication number
DE8130414U1
DE8130414U1 DE19818130414 DE8130414U DE8130414U1 DE 8130414 U1 DE8130414 U1 DE 8130414U1 DE 19818130414 DE19818130414 DE 19818130414 DE 8130414 U DE8130414 U DE 8130414U DE 8130414 U1 DE8130414 U1 DE 8130414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protective sleeve
circuit board
transducer
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818130414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19818130414 priority Critical patent/DE8130414U1/de
Publication of DE8130414U1 publication Critical patent/DE8130414U1/de
Priority to GB08228695A priority patent/GB2107882A/en
Priority to FR8217215A priority patent/FR2514931A1/fr
Priority to JP15525682U priority patent/JPS5881699U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

16.1ο.1981 ο72 dö zw Akte 1743
Meßwertgeber
Die Neuerung betrifft einen Meßwertgeber mit einem als Schraubstutzen ausgebildeten, hülsenförmigen Gehäuse und mit einer Anordnung zur Halterung einer die elektrischen Bauelemente des Meßwertgebers tragenden Leiterplatte in dem Gehäuse.
Erfolgt in einem Meßwertgeber die Meßwertbildung durch Verstimmen eines Schwingkreises, so sind, was an sich allgemein bekannt ist, zweckmäßigerweise dem einen Element des Schwingkreises, dem Meßwertsensor, die übrigen elektrischen Elemente des Schwingkreises und gegebenenfalls weitere signalformende SchaltungsteJIe unmittelbar zuzuordnen, um Dämpfung und Störpegel gering zu halten.
Abgesehen davon, daß auf diese Weise die meßwertbildenden elektrischen Bauelemente bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen einer hohen Schwingungsbeanspruchung, aggressiven Medien und erheblicher Wärmebelastung, also einem extremen Milieu, ausgesetzt sind, muß die Architektur derartiger Meßwertgeber auch der vielfach erschwerten Handhabung bei deren Montage am Einbauort gerecht werden, so daß, was wiederum im Widerspruch steht mit dem Erfordernis, auch die meßwertbildenden Schaltungsteile in dem Gebergehäuse unterzubringen, wobei wegen der Eigenerwärmung der elektrischen Bauelemente gewisse Grenzen bezüglich der Packungsdichte eingehalten werden müssen, ein möglichst kleines Bauvolumen, insbesondere eine schmale Bauform,anzustreben ist. Außerdem sind bei
3ö derartigen Meßwertgebern die Bedingungen der Großserienfeif* tigung, einer gegebenenfalls mechanisierten Montage sowie Förderungen wie köstenminimierte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Einbaugegebenheiten und ausreichende Funktionsprüfbarkeit in einem Montagestadium, in dem ein Bauteileaustausch noch mit geringem Aufwand möglich ist, zu
beachten.
Bereits bekannte Bauformen derartiger Meßwertgeber erfüllen bestenfalls die eine oder andere der genannten Bedingungen; vielfach sind sie beispielsweise durch die Anwendung von Schraubverbindungen aufwendig und hinsichtlich der anwendbaren Montage, bei der während des Einbaus der elektrischen Bauelemente in das Gebergehäuse Lötarbeit erforderlich ist, umständlich.
Somit lag der vorliegenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, für einen Meßwertgeber der genannten Gattung eine Architektur zu schaffen, die unter Berücksichtigung der genannten Einsatzbedingungen eines derartigen Meßwertgebers eine konsequente Optimierung des Fertigungs- und Montageaufwandes, der Prüffähigkeit sowie der Anpassungsfähigkeit bezüglich der Einbaugegebenheiten gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß eine in das Gehäuse des Meßwertgebers einführbare und mit dem Gehäuse fest verbindbare, im wesentlichen becherförmige Schutzhülse vorgesehen ist, daß innerhalb der Schutzhülse der Leiterplatte zugeordnete, achsparallele Führungsnuten ausgebildet sind und daß die Leiterplatte in der Schutzhülse durch eine Vergußmasse axial gesichert ist.
Ferner ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertsensor an einer Stirnseite der Leiterplatte angeordnet ist, daß der Meßwertübertragung dienende Steckerzungen unmittelbar auf der Leiterplatte kontaktiert und teilweise in der den stirnseitigen Abschluß des Meßwertgebers bildenden Vergußmasse eingebettet sind und daß innerhalb des Gehäuses eine Ringschulter ausgebildet ist, daß die Schutzhülse mit einer der Ringschulter zugeordneten, ringförmigen Flanschfläche versehen ist und daß zum Festhalten der Schutzhülse in ihrer durch Ringschulter
ι · · ■
und Flanschfläche bestimmten Lage im Gehäuse an der Stirnseite des Gehäuses ein bördelfähiger Rand angeformt ist.
Ein wesentlicher Vorteil/ den die neuerungsgemäße Lösung bietet, ist zunächst darin zu sehen, daß trotz der möglichen schlanken/ die Anwendung beispielsweise eines Sbeckschlüssels ermöglichenden Bauform des Gebergehäuses für die Anordnung der elektrischen Bauelemente ausreichend Platz gegeben ist und daß infolge der Anordnung sämtlicher elektrischer Bauelemente auf einer Leiterplatte eine gut handhabungsfähige und auf ihre Funktion prüffähige Baugruppe geschaffen ist. Entscheidend ist jedoch, daß die gesamte elektrische Baugruppe in eine Schutzhülse einführbar und mit dieser in besonders einfacher Weise durch Verfüllen bzw. Ausgießen mit einer geeigneten Vergußmasse verbindbar ist. Dabei ist durch die gewählte Halterung der Leiterplatte in der Schutzhülse die Gefahr des Verspannens der Leiterplatte, die beispielsweise bei einer Schraubbefestigung gegeben wäre, vermieden und mit dem Ausgießen der Schutzhülse ein schwingungsfestes und gasdichtes Einbetten der elektrischen Bauelemente erzielt.
Ferner sind mit dieser Montagemaßnahme die elektrischen Saugelemente des Meßwertgebers nicht nur vor Beschädigungen bei weiteren Montagehandlungen geschützt, sondern es ist eine lager- und versandfähige Baueinheit entstanden, die in gewisser Weise universell verwendet werden, d.h. mit unterschiedlich ausgebildeten Gehäusen kombiniert werden kann. Je nach Anwendungsfall können die Gehäuse, die im allgemeinen spanende Fertigungsarbeitsgänge erforderlich machen und in einem von dem elektrischen Teil des Meßwertgebers völlig getrennten Fertigungsablauf herstellbar sind, zum Beispiel für die anzuschließenden Kabel mit Schrauböder mit Renkanschlußmitteln ausgestattet sein und bezüglieh der Befestigung das Meßwertgebers unterschiedliche Einschraubgewinde aufweisen. Außerdem können Gehäuse Anwen-
-A-
dung finden, dio speziell für hohe Wärmeabstrahlung ausgebildet oder, wenn beispielsweise hohe Korrosionsbeständigkeit und dergl. erwar' it wird, aus einem besonderen Material hergestellt sind.
Ein weiterer Vorzug ist dadurch gegeben, daß die neuerungsgemäße Architektur eines Meßwertgebers auch Ausfünrungsformen ermöglicht, die werkzeuglos montierbar sind, d.h. daß in diesen Fällen auch der Bauteilebedarf weitgehend reduziert ist.
Im folgenden sei die Neuerung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
FIG. 1 einen Längsschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des neuerungsgemäßen Meßwertgebers,
FIG. 2 einen Querschnitt des Meßwertgebers gemäß FIG.1,
FIG. 3 eine Schnittdarstellung von zwischen Schutzhülse und Gehäuse wirksamen Rastmitteln/
FIG. 4 eine Schnittdarstellung einer vom bevorzugtenvy Ausführungsbeispiel abweichenden Steckkontaktanordnung.
Aus FIG. 1 ist ersichtlich, daß in dem eigentlichen Gehäuse 1 des Meßwertgebers, welcher beispielsweise als Drehwertimpulsgeber ausgebildet und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges zugeordnet ist, eine im wesentlichen becherförmige Schutzhülse 2 sozusagen als "Futter" angeordnet ist* IiI der Schutzhülse 2, die in dem gewählten Äusführungsbeispiel sensorseitig aus dem Gehäuse 1 herausragt, ist in an der Schützhülse 2 achsparallel ausgebildeten Führungsnuten 3 und 4 eine Leiterplatte 5 gehaltert. Diese trägt sämtliehe elektrischen Bauelemente des Meßwertgebers, d.h. an ihr sind außer den Bauelementen des Oszillators und der
nachgeschalteten Erkennungs-, Impulsbildungs- und Verstärkerschal turg, die in ihrer Gesamtheit mit 23 bezeichnet ist, sowohl mehrere Steckerzungen kontaktiert, von denen zwei - 6 und 7 - dargestellt sind als auch, und zwar stirnseitig, eine als Meßwertsensor dienende,in einem Topfkern 8 angeordnete Oszillatorspule 9 - einer der beiden Anschlußdrähte der Oszillatorspule 9 ist mit 26 bezeichnet - befestigt. Hierzu dient ein mit der Leiterplatte 5 verbindbares Bauteil 10, an dem ein Zapfen 11 zur Aufnahme des Topfkerns 8 ausgebildet ist. Selbstverständlich ist die Befestigung des Meßwertsensor, an sich ist lediglich ein Anheften an der Leiterplatte 5 erforderlich, auch mit anderen Mitteln, beispielsweise durch Kleben, denkbar, weil die Leiterplatte 5 nach erfolgter Funktionsprüfung ohnehin in der Schutzhülse 2 mittels einer geeigneten, in FIG. 1 durchsichtig dargestellten Vergußmasse 12, die den stirnseitigen Abschluß des Meßwertgebers bildet, festgelegt wird. Es ist ferner denkbar, daß die Leiterplatte 5 in der Schutzhülse 2 mittig angeordnet ist, die elektrischen Bauelemente 23, wenn erforderlich, beidseitig der Leiterplatte verteilt sind und der Topfkern 8 unmittelbar an einem an der Leiterplatte 5 ausgebildeten Ansatz aufgenommen ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 1 - die zeichnerische Darstellung macht im übrigen deutlich, daß die gewählte Bauform ausreichend Raum für die elektrischen Bauelemente 6, 7, 8, 9 und 23 bietet - erfolgt die Befestigung des auf diese Weise vom Gehäuse 1 völlig getrennt herstellbaren und auf seine Funktion prüfbaren elektrischen Teils des Meßwertgebers im Gehäuse 1 durch Verbördeln eines am Gehäuse 1 stirnseitig ausgebildeten Bördelrandes 13. Dabei sitzt die Schutzhülse 2 mittels eines an ihr ausgebildeten Bundes 14, d.h. mittels einer an dem Bund 14 befindlichen Flanschfläche 15 auf einer im Gehäuse 1 ausgebildeten Ringschulter 16 auf. Eine zwischen Gehäuse 1 und Schutzhülse 2 eingefügte Dichtung 17 soll Heraussickern von Getriebeöl verhindern. Als Sitz der Schutzhülse 2 im Gehäuse 1 kann aber auch aufgrund der zweistufigen
Ausbildung beider Teile die ohnehin gegebene Ringschulter 18 dienen, so daß Gehäuse 1 und Schutzhülse 2 an der steckerseitigen Stirnseite glatt ausgeformt sein können.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß das als hülsenförmiger Schraubstutzen ausgebildete Gehäuse= 1 mit einem ersten Gewinde 19 versehen ist, das dem Befestigen des Meßwertgebers am Getriebegehäuse des Kraftfahrzeuges dient, und ein zweites Gewinde 2o aufweist, welches dem Anschlußelement eines Kabels zugeordnet ist. Mit 21 ist ein dem Ansetzen eines Montagewerkζeugs dienender Sechskant bezeichnet, während 22 eine ringförmige, zwischen Geber und Getriebegehäuse wirksame Anschlagfläche darstellt.
1S Die Schnittdarstellung FIG. 3 zeigt, daß die Befestigung der Schutzhülse 2 im Gehäuse 1 auch mittels einer Rastverbindung erfolgen kann, indem im Gehäuse 1 ein Hinterschnitt 24 und an der Schutzhülse 2 ein in Einführungsrichtung angeschrägter Rastbund 25 ausgebildet sind und die Vergußmasse 5 beispielsweise durch entsprechende Dosierung des Härters in gewisser Weise elastisch ausgebildet bzw. eingestellt ist.
Eine wenn auch bezüglich der angestrebten Fertigungsoptimierung weniger konsequente Steckkontaktanordnung ist, wie FIG.
zeigt, in Kauf zu nehmen, wenn z. B. runde Steckerstifte, von denen in FIG. 4 einer mit 2 8 bezeichnet ist, vorgesehen werden müssen. Der stirnseitige Abschluß des Meßwertgebers wird in diesem Falle durch eine ebenfalls mit dem Gehäuse 1 verbördelte, isolierende Platte 29 gebildet, in der die als Hohlstifte ausgebildeten Steckerstifte 28 befestigt sind. Die elektrische Verbinduxig der Steckerstifte 28 mit der Leiterplatte 5 erfolgt mittels mit der Leiterplatte 5 kontaktierter, relativ steiferDrahtelemente 27, die in den Steckerstiften verlötet sind..

Claims (5)

a ν «■ 16.1ο.1981 Akte 1743 ο72 dö zw Schutzansprüche
1. Meßwertgeber mit einem als Schraubstutzen ausgebildeten, hülsenförmigen Gehäuse und mit einer Anordnung zur HaI-terung einer die elektrischen Bauelemente des Meßwertgebers tragenden Leiterplatte in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet
daß eine in das Gehäuse (1) des Meßwertgebers einführbare und mit dem Gehäuse (1) fest verbindbare, im wesentlichen becherförmige Schutzhülse (2) vorgesehen ist, daß innerhalb der Schutzhülse (2) der Leiterplatte (5) zugeordnete, achsparallele Führungsnuten (3, 4) ausgebildet sind und
daß die Leiterplatte (5) in der Schutzhülse (2) durch eine Vergußmasse (12) axial gesichert ist.
2. Meßwer ^gebcr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Gehäuses (1) eine Ringschulter (16) ausgebildet ist,
daß die Schutzhülse (2) mit einer der Ringschulter (16) zugeordneten ringförmigen Flanschfläche (15) versehen "■?' ist und
daß zum Festhalten der Schutzhülse (2) in ihrer durch Ringschulter (16) und Flanschfläche (15) bestimmten Lage im Gehäuse (1) an der Stirnseite des Gehäuses (1) ein bördelfähiger Rand (13) angeformt ist.
3. Meßwertgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Gehäuse (1) und Schutzhülse (2) eine Rastverbindung (24, 25) vorgesehen ist.
-2-
4. Meßwertgeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßwertübertragung dienende Steckerzungen (6, 7) unmittelbar aui der Leiterplatte (5) kontaktiert und teilweise in der den stirnseitigen Abschluß des Meßwertgebers bildenden Vergußmasse (12) eingebettet sind.
5. Meßwertgeber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn ζ e i chne t,
daß der Meßwertsensor (9) an einer Stirnseite dex Leiterplatte (5) angeordnet ist.
DE19818130414 1981-10-17 1981-10-17 Messwertgeber Expired DE8130414U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130414 DE8130414U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Messwertgeber
GB08228695A GB2107882A (en) 1981-10-17 1982-10-07 Generator for measured values
FR8217215A FR2514931A1 (fr) 1981-10-17 1982-10-14 Transmetteur de parametres de mesure
JP15525682U JPS5881699U (ja) 1981-10-17 1982-10-15 測定値信号発生器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130414 DE8130414U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Messwertgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130414U1 true DE8130414U1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6732196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130414 Expired DE8130414U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Messwertgeber

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5881699U (de)
DE (1) DE8130414U1 (de)
FR (1) FR2514931A1 (de)
GB (1) GB2107882A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511704A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Banner Engineering Corp., Minnesota, Minn. Fuehlereinrichtung mit modularer verbindung und programmierung
DE3638622A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Magnetfeldgeber
DE4314296A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Hydac Electronic Gmbh Sensoreinheit mit Haltebügel
DE19542648A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Bosch Gmbh Robert Meßwertaufnehmer
DE19606458A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Ahlers Horst Dr Ing Habil Sensorsystem mit Meßkonditionierungsvorrichtungen
EP0632897B2 (de) 1993-01-22 2001-12-12 Robert Bosch Gmbh Induktiver sensor
DE102010021189B4 (de) * 2010-05-21 2016-07-14 Baumer Electric Ag Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
DE102010064607B3 (de) 2010-05-21 2019-07-11 Baumer Electric Ag Induktiver Sensor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578018B1 (fr) * 1985-02-26 1990-04-27 Electricfil Perfectionnements aux capteurs electromagnetiques
ATE45816T1 (de) * 1986-01-24 1989-09-15 Oerlikon Buehrle Ag Drehzahlsensor einer gleitschutzanlage fuer fahrzeuge.
FR2598216B1 (fr) * 1986-04-30 1990-03-23 Petercem Sa Detecteur de proximite
DE3827937A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Siemens Ag Elektrischer messwertaufnehmer
JPH0285324U (de) * 1988-12-21 1990-07-04
JP3433051B2 (ja) * 1997-06-26 2003-08-04 株式会社日立ユニシアオートモティブ 回転検出装置
JP3747150B2 (ja) 2000-07-28 2006-02-22 ヒロセ電機株式会社 パルス信号発生装置およびその製造方法
EP1324048A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Hirose Electric Co., Ltd. Gehäuse- und Montagevorrichtung für Messaufnehmer sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156173A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum messen der drehzahl eines rotierbaren koerpers
FR2429995A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Ducellier & Cie Detecteur de proximite

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511704A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Banner Engineering Corp., Minnesota, Minn. Fuehlereinrichtung mit modularer verbindung und programmierung
DE3638622A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Magnetfeldgeber
EP0632897B2 (de) 1993-01-22 2001-12-12 Robert Bosch Gmbh Induktiver sensor
DE4314296A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Hydac Electronic Gmbh Sensoreinheit mit Haltebügel
DE19542648A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Bosch Gmbh Robert Meßwertaufnehmer
DE19542648B4 (de) * 1995-11-15 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Meßwertaufnehmer
DE19606458A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Ahlers Horst Dr Ing Habil Sensorsystem mit Meßkonditionierungsvorrichtungen
DE102010021189B4 (de) * 2010-05-21 2016-07-14 Baumer Electric Ag Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
DE102010064607B3 (de) 2010-05-21 2019-07-11 Baumer Electric Ag Induktiver Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107882A (en) 1983-05-05
JPS5881699U (ja) 1983-06-02
FR2514931A1 (fr) 1983-04-22
JPH0241755Y2 (de) 1990-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8130414U1 (de) Messwertgeber
DE3022102C1 (de) Koaxialer HF-Steckerverbinder
EP1130368B1 (de) Messgerät mit Seilsonde und Verfahren zum Kürzen der Seilsonde
DE8910805U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102005012709A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102017130060A1 (de) Näherungssensor
EP2388555B1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
DE102007020372A1 (de) Elektrische Maschine mit in den Kühlmantel integrierter Anschlusseinrichtung
DE112014001242T5 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP1216904B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
EP2797176A1 (de) Sensoreinheit
DE3539252A1 (de) Naeherungsschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE10242521A1 (de) Diode
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE4223912A1 (de) Verbinder
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE202015104646U1 (de) Anordnung zum Schutz und/oder zur Sicherung einer Anschlussverbindung eines elektrischen Kabels an eine Leiterplatte
DE29718791U1 (de) Drehwertgeber
DE29718790U1 (de) Drehwertgeber
DE3637350C2 (de)
DE2606917C3 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE102010064607B3 (de) Induktiver Sensor
DE20118936U1 (de) Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE1490590C (de) Steckverbindung fur Gerate und Einrichtungen der elektrischen Nachrich ten und Meßtechnik