Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE20118936U1 - Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand - Google Patents

Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand

Info

Publication number
DE20118936U1
DE20118936U1 DE20118936U DE20118936U DE20118936U1 DE 20118936 U1 DE20118936 U1 DE 20118936U1 DE 20118936 U DE20118936 U DE 20118936U DE 20118936 U DE20118936 U DE 20118936U DE 20118936 U1 DE20118936 U1 DE 20118936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing wall
housing
bore
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE20118936U priority Critical patent/DE20118936U1/de
Publication of DE20118936U1 publication Critical patent/DE20118936U1/de
Priority to BR0206537-1A priority patent/BR0206537A/pt
Priority to EP02776863A priority patent/EP1451912A1/de
Priority to PCT/DE2002/004028 priority patent/WO2003047061A1/de
Priority to JP2003548370A priority patent/JP2005510888A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0425Plinths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

• ·
16.11.2001
CT IP SV Dö stt
Akte: 2001G21683DE
Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand
Die Neuerung betrifft eine Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand mit Mitteln zum Festlegen des Kabels an der Gehäusewand, wobei in der Gehäusewand eine dem Durchmesser des Kabels entsprechende Bohrung ausgebildet ist.
Im allgemeinen ist es bei einem in ein Gehäuse einzuführenden Kabel erforderlich, Maßnahmen für eine geeignete Zug- und Druckentlastung vorzusehen, insbesondere wenn die einzelnen Adern, des durch die Gehäusewand durchgeführten Kabels unmittelbar, vorzugsweise durch Löten, mit Kontaktbahnen einer Leiterplatte verbunden werden.
Der Stand der Technik sieht für solche Fälle vor, dass das Kabel durch die in der Gehäusewand vorgesehene Bohrung, die vorzugsweise mit einer Verengung versehen ist, die kleiner ist als der Durchmesser des Kabels, unter elastischer, möglicherweise auch plastischer Verformung des Kabelmantels durchgequetscht wird. Zusätzliche Maßnahmen, die einzeln oder in Kombination angewandt werden, sehen vor, dass die einzelnen Adern eines
durch die Gehäusewand geführten Kabels zwischen Rippen eingeklemmt werden, an dem Gehäuse mit dem Kabelmantel zusammenwirkende Widerhaken ausgebildet sind und/oder das Kabel innerhalb des Gehäuses mit einer Sicherungsscheibe versehen wird. Außerdem ist es bekannt, eine an der Gehäusewand anbringbare Hülse vorzusehen, welche der Aufnahme des Kabels und der Durchführung der Adern dient und welche an dem Kabel durch Quetschverbinden befestigt wird.
Derartige Befestigungen eines Kabels an einer Gehäusewand bieten zwar eine absolut sichere zug-/druckentlastende Festlegung des betreffenden Kabels sowie eine gewisse Abdichtung der Durchführstelle, für die Serienfertigung sind sie jedoch wenig geeignet. Zum einen sind zusätzliche Bauteile und Montagearbeitsgänge erforderlich zum anderen muss beim Durchführen des Kabels durch eine verengte Bohrung je nach Toleranzlage des Kabelmantels eine erhebliche Kraft aufgebracht und das Kabel in einer relativ untechnischen Weise mit axialen und radialen Bewegungen durch die Gehäusewand hindurchgewürgt werden, was vom Zeitaufwand abgesehen zu einer fehlerhaften Montage führen kann.
Die der vorliegenden Neuerung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, eine Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand und zum Festlegen des Kabels an der Gehäusewand zu schaffen, die den Bedingungen der Serienmontage gerecht wird und mit möglichst geringem Aufwand eine zufriedenstellende Zug-/Druckentlastung bietet und zusätzlich eine Dichtfunktion ausübt.
Die Lösung der Aufgabe sieht vor, dass die Bohrung mit einer Einführsenkung versehen ist und dass innerhalb der Bohrung eine spiralig umlaufende Rippe ausgebildet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe wenigstens eine Windung mit einem trapezförmigen Querschnitt aufweist und dass innerhalb des Gehäuses ein der durch das Freilegen der Adern des Kabels entstehenden, ringförmigen Stirnfläche des Kabelmantels zugeordneter Anschlag ausgebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung gehen aus den im einzelnen nicht zitierten Unteransprüchen und der Beschreibung eines als Anwendungsbeispiel
.2
»* t
gewählten, dem Erfassen von Drehbewegungen bei Maschinen und Fahrzeugen dienenden Drehwertgebers hervor.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe vollumfänglich, insbesondere schafft sie durch Eindringen der Rippe in den Kabelmantel einen Formschluss mit dem Kabel, der eine ausreichende Dichtwirkung zwischen dem Kabel und der Gehäusewand und eine, ohne dass zusätzliche Sicherungsmittel erforderlich sind, funktionssichere Zug- und Druckentlastung des Kabelmantels und somit der Leiter des Kabels bietet. Außerdem bietet die neuerungsgemäße Lösung eine entscheidende Montageerleichterung, da ein Kabel auch bei erheblichen Durchmesserabweichungen mit relativ geringer Kraft durch Schraubbewegungen werkzeuglos montierbar ist und dadurch eine wesentliche Qualitätsverbesserung bei der Montage des Kabels erzielt wird. D.h. die Neuerung ermöglicht es, den Durchmesser der Bohrung in der Gehäusewand derart zu wählen, dass er dem Kleinstmass des relativ großen Durchmesser-Toleranzfeldes des Kabels entspricht.
Die Anwendung der Neuerung ist verständlicherweise nicht allein auf Kabel beschränkt, die elektrische Leiter gemäß dem Ausführungsbeispiel beinhalten. Wesentlich ist, dass der Kabelmantel strukturlos und zumindest elastisch verformbar ist. Letztlich können auch Schläuche neuerungsgemäß in einer Gehäusewand befestigt werden.
Im folgenden sei die Neuerung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1, eine Seitenansicht eines Drehwertgebers,
Figur 2, eine Draufsicht des Drehwertgebers gemäß Figur 1, 30
Figur 3, einen Teilschnitt gemäß der Schnittlinie A in Figur 2,
Figur 4, eine vergrößerte Teildarstellung einer Ausführungsvarianten der in der Bohrung ausgebildeten Rippe.
Die Figur 1 zeigt das mehrfach gestufte Gehäuse 1 des als Anwendungsbeispiel gewählten Drehwertgebers. Das Gehäuse 1 dient der Aufnahme eines Messwertaufnehmers 2, vorzugsweise einer Permanentmagnet/Hallgenerator - Kombination, und einer Bauelemente für die Signalverarbeitung tragenden Leiterplatte 3. Ein erster mit 4 bezeichneter Abschnitt des Gehäuses 1 stellt den beispielweise in ein Getriebegehäuse hineinragenden und einem Zahnrad oder einer ferro-magnetischen Taktscheibe zugeordneten Messkopf des Drehwertgebers dar. Ein weiterer Abschnitt 5 ist mit einem O-Ring 6 versehen, welcher ein abgedichtetes Anbringen des Drehwertgebers an dem betreffenden Getriebegehäuse ermöglicht, wobei die Befestigung des Drehwertgebers an dem Getriebegehäuse mittels einer Schraubverbindung erfolgt, für die an dem Gehäuse 1 ein mit einer Buchse 7 versehener Flansch 8 angeformt ist. Mit 9 ist eine dem Plombieren der Schraubverbindung dienende Öse bezeichnet. Ein Abschnitt 10 des Gehäuses 1 ist für die Halterung der Leiterplatte 3 und der unmittelbaren und untrennbaren Befestigung eines der Energieversorgung und der Messwertübertragung dienenden Kabels 11 vorgesehen. Letzteres ist durch eine in der Gehäusewand 1 2 und einem an dieser ausgebildeten Ansatz 1 3 angebrachten Bohrung 14 in das Gehäuse 1 bzw. in einen dem leichteren Auffächern der Adern 15, 16,17 und 18 des Kabels 11 dienenden Vorbau 19 des Gehäuses 1 eingeführt. Die freiisolierten Leiter der Adern 15, 16, 17 und 1 8, von denen einer mit 20 bezeichnet ist, sind in geeigneter Weise an der Leiterplatte 3 aufgenommen und mit Leiterbahnen verlötet. Mit 21 und 22 sind in dem Vorbau 1 9 ausgebildete Wandelemente bezeichnet, die der nicht näher bezeichneten, durch das Freilegen der Adern 15, 16, 17 und 18 entstandenen Stirnfläche des in das Gehäuse 1 eingeführten Kabels 11 bzw. dessen Kabelmantels als Anschlag dienen. Der Vollständigkeit halber sei noch
erwähnt, dass nach dem Verlöten der Leiter 20 des Kabels 11 mit den betreffenden Leiterbahnen der Leiterplatte 3 der Drehwertgeber durch Verfüllen des Gehäuses 1 mit einer Vergussmasse, beispielweise einer Siliconmasse, und Aushärten der Vergussmasse durch Erwärmen komplettiert wird. Zusätzlich kann das vergossene Gehäuse 1 mit einem Deckel versehen werden.
Der Teilschnitt, Figur 3, zeigt mit einer vergrößerten Darstellung der Durchführung des Kabels 11 durch die Gehäusewand 12, 13 bzw. dem Einführen des Kabels 11 in das Gehäuse 1 dienenden Bohrung 14 die eigentliche Neuerung. D.h., die im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Bohrung 14 ist einerseits mit einer Einführsenkung 23 versehen, die einen ausgehend von einer konischen Senkung 24 in eine zylindrische Fassung 25 übergeht anderseits eine spiralig umlaufende Rippe 26 aufweist, deren Querschnitt bei der in Figur 3 gewählten Ausführungsvariante dreieckförmig ausgebildet ist. Aus der Figur 3 ist ferner ersichtlich, dass der Mantel des Kabels 11 sowohl in der Einführsenkung 23 als auch zusätzlich durch die Bohrung 14 elastisch verformt worden ist und sich der in das Gehäuse 1 durchgeführte, nicht näher bezeichnete Anfangsabschnitt des Kabelmantels wieder zurückgeformt hat. Mit 27 ist eine beim Einschrauben des Kabels 11 in die Bohrung 14 aufgrund plastischer Verformung durch die Rippe 26 erzeugte Nut im Kabelmantel bezeichnet. Die Rippe 26 bietet außer der angestrebten Zug-/ Druckentlastung und Montageerleichterung auch eine ausreichende Dichtwirkung in bezug auf äußere Einflüsse, sie vermeidet insbesondere aber das Auslaufen von Vergussmasse bevor diese ausgehärtet ist. Ein masslich optimiertes Ausführungsbeispiel sieht bei einem Durchmesser des Kabels 11 von 6,2 ± 0,2 mm für die in der Gehäusewand 12, 13 anzubringende Bohrung 14 einen Durchmesser von 6,1 mm vor. Die Höhe der Rippe 26 ist in diesem Falle mit 0,25 mm bemasst. Somit liegt in diesem Fall der Durchmesser der Bohrung 14 im unteren Bereich des Durchmesser-Toleranzfeldes des Kabels 11.
• · · · ft
·· · t 1
Die Ausführungsvariante gemäß der Teiidarstellung, Figur 4, zeigt eine in einem Gehäuse 28 ausgebildete, der Durchführung eines Kabels 11 dienende Bohrung 29, in welcher eine spiralig umlaufende Rippe 30 mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
Ferner ist es denkbar, dass die mit der Rippe 26, 30 versehene Bohrung 14, 29 und somit der neuerungsgemäße Sitz des Kabels 11 in einem mit der Gehäusewand eines Drehwertgebers verbindbaren Bauteil ausgebildet ist. Dadurch wird eine Auswechselbarkeit des Kabels 11 und die Möglichkeit der Anbringung von Kabeln mit unterschiedlichen Durchmessern bei Verwendung von ein und demselben Gehäuse geschaffen.
WW VV
• · · vK · ·
• »VU« V

Claims (9)

1. Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand mit Mitteln zum Festlegen des Kabels an der Gehäusewand, wobei in der Gehäusewand eine dem Durchmesser des Kabels entsprechende Bohrung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (14, 29) mit einer Einführsenkung (23) versehen ist und dass innerhalb der Bohrung (14, 29) eine spiralig umlaufende Rippe (26, 30) ausgebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (26) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (30) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) ein der durch das Freilegen der Adern (15, 16, 17, 18) des Kabels (11) entstehenden ringförmigen Stirnfläche des Kabelmantels zugeordneter Anschlag (21, 22) ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Rippe (26, 30) versehene Bohrung (14, 29) in einem mit der Gehäusewand (12) verbindbaren Bauteil ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (26, 30) wenigstens eine Windung aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Durchführung dienende Bohrung (14, 29) kleiner ist als der Durchmesser des Kabels (11).
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Bohrung (14, 29) die Gehäusewand (12) mit einem wandverbreiternden Ansatz (13) versehen ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nennmass des Durchmesser der Bohrung (14, 29) einem Durchmesser des unteren Bereichs des Durchmesser-Toleranzfeldes des Kabels (11) entspricht.
DE20118936U 2001-11-20 2001-11-20 Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand Expired - Lifetime DE20118936U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118936U DE20118936U1 (de) 2001-11-20 2001-11-20 Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand
BR0206537-1A BR0206537A (pt) 2001-11-20 2002-10-28 Disposição para passagem de um cabo por uma parede de carcaça
EP02776863A EP1451912A1 (de) 2001-11-20 2002-10-28 Anordnung zum durchführen eines kabels durch eine gehäusewand
PCT/DE2002/004028 WO2003047061A1 (de) 2001-11-20 2002-10-28 Anordnung zum durchführen eines kabels durch eine gehäusewand
JP2003548370A JP2005510888A (ja) 2001-11-20 2002-10-28 ケーシング壁を介してケーブルを貫通案内するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118936U DE20118936U1 (de) 2001-11-20 2001-11-20 Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118936U1 true DE20118936U1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7964256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118936U Expired - Lifetime DE20118936U1 (de) 2001-11-20 2001-11-20 Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1451912A1 (de)
JP (1) JP2005510888A (de)
BR (1) BR0206537A (de)
DE (1) DE20118936U1 (de)
WO (1) WO2003047061A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060674C5 (de) * 2005-12-19 2020-02-27 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE102007029319B4 (de) * 2007-06-22 2016-07-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Durchführung von elektrischen Verbindungsleitungen zwischen einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535736A (en) * 1939-10-16 1941-04-21 Pyrotenax Ltd Improvements in or relating to devices for sealing the ends of electric cables
BE711071A (de) * 1968-02-21 1968-07-01
EP0040714A1 (de) * 1980-05-08 1981-12-02 Thomas & Betts Corporation Kabelverbinder mit einer konischen Einlegehülse für metallummanteltes Kabel mit grossem Durchmesser
US5436994A (en) * 1993-02-26 1995-07-25 Ott; Conrad L. Ferrule holder for fiber optic connector

Also Published As

Publication number Publication date
BR0206537A (pt) 2004-06-22
EP1451912A1 (de) 2004-09-01
WO2003047061A1 (de) 2003-06-05
JP2005510888A (ja) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605251T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bolzens
EP1831648B1 (de) Sondenhalterungssystem, verfahren zum befestigen eines sondenhalterungssystems und verfahren zum justieren einer sonde
DE3328338A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil
DE8130414U1 (de) Messwertgeber
EP0514788A1 (de) Längswasserdichte Kabelmuffe
EP1598563B1 (de) Verbindersystem
DE102007029524B3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Bauteils an einer Leiterplatte
DE112018005503T5 (de) Gebogener Sensor für Positionssensor
DE19946890A1 (de) Halter für Kopfschrauben
DE20118936U1 (de) Anordnung zum Durchführen eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE29721694U1 (de) Plombiervorrichtung für einen Drehwertgeber
DE9420832U1 (de) Querverbindung für Profilstäbe
DE102010037755A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102013007815A1 (de) Schwenkbarer Verbinder und Kontaktierungsverfahren
DE102013105902A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
EP1530275A2 (de) Kabeldurchführung
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE69805571T2 (de) Montage
DE29718791U1 (de) Drehwertgeber
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102022108520B3 (de) Verstellvorrichtung
EP0971250A2 (de) Anschlusselement für ein Lichtwellenleiterkabel sowie Verfahren zum Anschliessen eines Lichtwellenleiterkabels
DE3640521A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines stiftaehnlichen bauteiles mit einem kopfteil
EP0540955A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines stabförmigen Dauermagneten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020314

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050216

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080603