DE7906329U1 - Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils - Google Patents
Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventilsInfo
- Publication number
- DE7906329U1 DE7906329U1 DE19797906329U DE7906329U DE7906329U1 DE 7906329 U1 DE7906329 U1 DE 7906329U1 DE 19797906329 U DE19797906329 U DE 19797906329U DE 7906329 U DE7906329 U DE 7906329U DE 7906329 U1 DE7906329 U1 DE 7906329U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- cavity
- cylinder
- safety valve
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/10—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7769—Single acting fluid servo
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
- Y10T137/87225—Fluid motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
is/3 g
Francis GEMIGNANI, 14, Lotissement du Pati, Martiques, $
Bouches-du-Rhone, Frankreich |
Vorrichtung zur Drucküberwachung und Steuerung eines
Sicherheitsventils
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Drucküberwachung und zur Steuerung eines Sicherheitsventils.
Es ist bekannt, Apparate, wie beispielsweise Dampfkessel u.dgl., in deren Inneren ein gewisser Druck
herrscht, mit Sicherheitsventilen auszurüsten, um Überdrücke zu vermeiden. Die älteste bekannte Technik
besteht dabei darin, ein Sicherheitsventil zu verwenden, das ein Verschlußstück aufweist, das den zu
schützenden Hohlraum dicht verschließend auf dem Ventilsitz unter der Wirkung einer tarierten Feder gehalten
wird. Steigt der Druck im Inneren des Hohlraums über einen bestimmten Wert, öffnet sich das Ventil
gegen den Druck der Feder. Eine solche Lösung hat den Nachteil, daß es zu einem Flattern des Verschluß-Stückes
auf dem Sitz kommt. Darüber hinaus öffnet sich das Ventilstück nicht vollständig, so daß es zu
einem Laminieren des aus dem Hohlraum entweichenden Mediums kommt, was zu einer Erosion der beteiligten
F. GEMIGNANI
Bauteile führt. Das Flattern des Ventils führt zu störenden Geräuschen. Darüber hinaus bedürfen derartige
Ventile einer laufenden SpezialWartung, wobei insbesondere die Rückstellfedern häufig ausgewechselt werden
müssen.
Es ist des weiteren bekannt, dem dem zu schützenden Hohlraum zugeordneten Verschlußstück eine Einrichtung
;"} zuzuordnen, die einen Zylinder aufweist, in dem ein
Kolben gleitend angeordnet ist, dessen Kolbenstange
'--' 10 fest mit dem Verschlußstück verbunden ist. Der Zylinder
steht dabei in leitender Verbindung mit dem Medium im zu schützenden Hohlraum, und zwar unter Einschaltung
einer Vorrichtung zur Drucküberwachung und Steuerung des Ventils in den Leitungskreis zwischen dem Zylinder
und dem Hohlraum.
Eine derartige bekannt Vorrichtung weist eine erste
'if Kammer auf, die einerseits mit dem zu schützenden Hohl-
H \'\ raum und andererseits mit dem das eigentliche Sicher-
f'i heitsventil steuernden Zylinder versehen ist, wobei
- 20 die Kammer mit einem Verschlußstück zwecks Abtrennung vom Zylinder versehen ist. Es ist ferner eine zweite
!■ Kammer vorgesehen, die durch Betätigung eines Verschluß-
Stückes mit der Atmosphäre in Verbindung zu setzen ist und die andererseits in die Leitung mündet, die die
Verbindung zwischen der ersten Kammer und dem Zylinder für die Steuerung des Ventils bildet. Den Verschlußstücken
dieser beiden Kammern der Vorrichtung sind jeweils Betätigungsmittel zugeordnet, die jeweils selbst
durch das Medium im zu schützenden Hohlraum steuerbar sind und die derart zu betätigen sind, daß bei einem
Druck unterhalb eines vorgegebenen Druckes die erste Kammer den zu schützenden Hohlraum und den Zylinder
F. GEMIGNANI
zur Steuerung des Sicherheitsventils in leitende Verbindung setzt, wobei die zweite Kammer zur Atmosphäre
hin abgesperrt ist, und daß oberhalb eines vorgegebenen Druckes die erste Kammer den zu schützenden
Hohlraum vom Zylinder für die Steuerung des Sicherheitsventils abtrennt, wobei der Zylinder dann durch
die zweite Kammer in leitende Verbindung mit der Atmosphäre gesetzt wird.
Eine derartige Vorrichtung arbeitet einwandfrei, je-J
10 doch hat sie einen komplizierten, vielteiligen Aufbau.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu
schaffen, die bei zuverlässiger Betriebsweise einen denkbar einfachen Aufbau hat.
Die neuerungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Betätigungsmittel
der beiden Verschlußstücke der beiden \ Kammern von einem einzigen Zylinder gebildet sind,
dessen Kammer mit dem zu schützenden Hohlraum in lei-
-/ tender Verbindung steht und in der ein Kolben verschieblich
angeordnet ist, dessen Kolbenstange bei entsprechender Kolbenverlagerung gegen die Wirkung
elastischer Mittel und unter dem Einfluß des im Hohlraum herrschenden Druckes gegen eine koaxiale Stange
verfahrbar ist, die ebenfalls gegen elastische Mittel verlagerbar ist und auf der ein Stellglied befestigt
ist, mit der die Stangen der beiden Verschiußstücke, die den beiden Kammern zugeordnet sind, betätigbar
sind.
Eine derartige Vorrichtung hat gegenüber vorbekannten Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art einen denkbar
vereinfachten konstruktiven Aufbau.
F. GKMIGNANI
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher beschrieben.
Es zeigen
Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung gemäß der Neuerung in ihrer Zuordnung
zu dem Sicherheitsventil eines Dampfkessels,
Fig. 2
V. bis 5 schematisierte Schnittdarstellungen verschiedener Funktionsstellungen der Vorrich
V. bis 5 schematisierte Schnittdarstellungen verschiedener Funktionsstellungen der Vorrich
tung nach Fig. 1,
Fig. 6 ein schematisiertes Diagramm, mit dem der Zustand der Vorrichtung in Abhängigkeit vom
im Inneren des Dampfkessels herrschenden Druck aufgezeigt wird.
In Fig. 1 ist ein zu schützender Hohlraum 2, beispiels-("
weise ein Dampfkessel, dargestellt, der mit einem Sicherheitsventil 3 versehen ist. Das Ventil weist ein Verschlußstück
4 auf, das am Ende der Kolbenstange 5 eines Kolbens 6 angeordnet ist, der in einem Zylinder 7 gleiten
kann.
Es ist weiter eine Vorrichtung 8 zur Drucküberwachung und Steuerung des Sicherheitsventils 3 vorgesehen, die
einerseits mit der Kammer des Zylinders 7 über eine Leitung 9 und andererseits mit dem Hohlraum 2 selbst über
eine Leitung 10 verbunden ist, und zwar unter Zwischenschaltung eines Speicherrelais 11, das verhindert, daß
das eigentliche im Dampfkessel befindliche Medium selbst die Vorrichtung 8 durchströmt.
F. GEMIGNANI
Die Vorrichtung 8 weist eine erste Kammer 13 auf, in die sowohl die Leitung 9 wie die Leitung 10 münden.
Die Kammer 13 ist somit in der Lage, den zu schützenden Hohlraum 2 und den Zylinder 7 des Sicherheitsventils
3 miteinander in leitende Verbindung zu setzen. Diese leitende Verbindung kann durch ein Verschlußstück
14 verhindert werden. Dieses Verschlußstück 14 ist am Ende einer Stange 15 angeordnet, die
ζ auf der Mündungsseite der Leitung 9 liegt, zwischen
der und der Mündungsseite der Leitung 10 der Sitz
^ für das Verschlußstück 14 angeordnet ist. Das Verschlußstück
14 steht unter der Wirkung einer Feder 16, die das Verschlußstück normalerweise an den Sitz angedrückt
hält.
In dem Gehäuse 12 der Vorrichtung ist ferner eine
zweite Kammer 17 vorgesehen, die einerseits über ein Leitungsrohr 18 mit der Leitung 9 in Verbindung steht
und die andererseits über ein Leitungsrohr 19 zur ( Atmosphäre offen ist. Die leitende Verbindung zwisehen
den Leitungsrohren 18 und 19 kann mittels eines * Verschlußstückes 20 unterbrochen werden, das einer
Stange 22 zugeordnet ist, die koaxial zur Stange 15 des Verschlußstückes 14 liegt. Der Sitz des Verschluß-Stückes
20 liegt zwischen den beiden Mündungsöffnungen der Leitungsrohre 18 und 19, und das Verschlußstück
ist von einer Feder 23 beaufschlagt, die es normalerweise
an den Sitz gedrückt hält.
Es ist hervorzuheben, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Kammern und die beiden zugeordneten
Verschlußstücke symmetrisch bezüglich einer Horizontal-Mittelebene angeordnet sind.
F. GEMIGNANI
_ 9 —
Von der Leitung 10 ist, gesehen vom Dampfkessel 2 hinter dem Speicherrelais 11, eine Leitung 24 abgezweigt,
die in die Kammer 25 eines Zylinders mündet, in dem ein Kolben 26 gleitend geführt ist. In der Kammer 25
herrscht der gleiche Druck wie in dem Hohlraum 2, ein Druck, der die Tendenz hat, den Kolben zu verlagern.
Mit dem Kolben 26 ist eine Stange 27 verbunden, auf der ein Bundstück 28 befestigt ist, das der Abstützung
Γ} einer Schraubenfeder 29 dient, die die Stange 27 umgibt
und die sich mit ihrem anderen Ende auf einem Bundstück A
'■ 30 abstützt, das von der Stange 27 durchquert wird und das mit Hilfe einer Stellschraube 32 positioniert wird, die in einen ortsfesten Support 33 eingeschraubt ist.
'■ 30 abstützt, das von der Stange 27 durchquert wird und das mit Hilfe einer Stellschraube 32 positioniert wird, die in einen ortsfesten Support 33 eingeschraubt ist.
Das freie Ende der Stange 27 ist als Stößel ausgebildet und stützt sich auf dem einen Ende einer koaxialen
Stange 34 ab, die das Gehäuse 12 durchquert und in ihm hin- und herbeweglich geführt ist. Der Stange 34 ist
s eine Feder 35 zugeordnet, die dazu tendiert, die Stange .., 20 34 in Richtung auf die Stange 27 des Kolbens 26 zu zu
'· ■' drücken.
Auf der Stange 34 ist, transversal zu ihr, ein Stellglied
36 befestigt, das beispielsweise aus einer kalibrierten Platte bestehen kann und das zwischen den beiden
einander gegenüberliegenden freien Enden der Stangen 15 und 22 der Verschlußstücke 14 und 20 liegt und das
mit diesen Stangen 15 und 22 zusammenarbeiten kann.
Es ist ferner ein Dreiwegehahn 37 vorgesehen, mit dem im Bedarfsfall der Zylinder 7 für die Steuerung des
Sicherheitsventils 3 mit der Atmosphäre verbindbar ist, welcher Druck auch im zu schützenden Hohlraum herrschen
F. GEMIGNANI
I I ! ·
- 10 -
mag, so daß auf diese Weise der Dreiwegehahn als Entlastungshahn oder als Regulierhahn benutzt werden kann.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Diagramm sind auf der Abszisse die Drücke P aufgetragen und in den Ordinaten
jeweils die Öffnungsstellungen O und die Schließstellungen
F der Verschlußstücke 14 und 20. Der Bewegungszyklus des Verschlußstückes 14 ist in ausgezogenen
) Linien dargestellt, während der Bewegungszyklus des Verschlußstückes
20 gestrichelt dargestellt ist.
Herrscht im Inneren des zu schützenden Hohlraumes 2 ein Druck, der kleiner ist als ein Druck Pl, ist die
von der Feder 29 entwickelte Kraft größer als die Kraft, die vom Medium auf den Kolben 26 ausgeübt wird. Die
Stange 27 tendiert somit dazu, sich von der Stange zu entfernen, die ihrerseits von der Feder 35 in
ihrer oberen Stellung gehalten wird. Dabei drückt das Stellglied 36 die Stange 15 des Verschlußstückes
) 14 nach oben, so daß dieses in der Offenstellung gehalten
ist derart, daß eine leitende Verbindung zwi-
* 20 sehen dem Hohlraum 2 und dem Zylinder 7 über die Kammer
13 gewährleistet ist.
Das unter der Wirkung der Feder 23 stehende Verschlußstück 20 befindet sich in seiner Schließstellung. Der
Druck im Zylinder 7 entspricht somit dem Druck im Hohlraum 2 und das Sicherheitsventil 3 ist geschlossen.
Erreicht der Druck in dem Hohlraum 2 die Größe Pl, stellt sich, wie in Fig. 3 dargestellt, infolge der
entsprechenden Tarierung der Feder 29, eine Verlagerung des Kolbens 26 samt Stange 27 ein. Es stellt sich
ferner auch eine Verlagerung der Stange 34 zusammen
F. GEMIGNANI
-limit dem Stellglied 36 gegen die Wirkung der Feder 35 ein.
Das Stellglied 36 gibt dabei die Stange 15 des Verschlußstückes 14 frei, das sich unter der Wirkung der
Feder 16 schließt. Das Stellglied ist noch nicht in Berührung mit der Stange 22 des Verschlußstückes 20,
das in seiner Schließstellung verbleibt. Damit ist jegliche Verbindung zwischen dem Hohlraum 2 und dem
Zylinder 7 unterbrochen. Da jedoch das Verschlußstück 20 in der Schließstellung verbleibt, bleibt der Druck
im Zylinder 7 aufrechterhalten, genauso wie das Sicherheitsventil 3 geschlossen bleibt.
Steigt der Druck im zu schützenden Hohlraum 2 auf einen größeren Druckwert PT, fahren der Kolben 26
und die Stange 27 mit ihrer Verlagerung fort. Das der Stange 34 zugeordnete Stellglied 36 beaufschlagt
dann die Stange 22 des Verschlußstückes 20 und bewirkt dessen Bewegung in die Offenstellung. Hierdurch wird
der Zylinder 7 zur Atmosphäre geöffnet, so daß, da nun auf den Kolben 6 kein Druck mehr ausgeübt wird,
das Verschlußstück 4 sich weit abhebt und damit eine Absenkung des Druckes im Hohlraum 2 gewährleistet ist,
wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Wenn der Druck im Hohlraum auf einen Wert P2 abfällt, wird die Wirkung der Feder 29 stärker als die auf den
Kolben 26 ausgeübte Kraft, so daß sich die betroffenen Teile wieder nach oben bewegen. Das Verschlußstück
gelangt wieder in seine Schließstellung, wobei aber das Verschlußstück 14 zunächst ebenfalls in seiner Schließstellung
verbleibt, wie in Fig. 5 gezeigt.
F. GEMIGNANI
Senkt sich der Druck im Hohlraum 2 weiter ab und erreicht er erneut den Betriebsdruck PS, reicht die
ann auf den Kolben 26 ausgeübte Kraft nicht mehr aus, der Wirkung der Feder 29 noch weiterhin zu widerstehen
derart, daß sich die Stangen 27 und 34 weiterhin nach oben verlagern und ebenso das Stellglied 36, das
dabei das Verschlußstück 14 in seine Offenstellung überführt.
Der vorstehend beschriebene Zyklus beginnt in dem Maße erneut, in dem sich eine neue Drucksteigerung
im Hohlraum einstellt.
Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das
Verschlußstück des Sicherheitsventils nicht auf seinem Sitz flattern und schlagen kann, sein Öffnen und
Schließen also geräuschlos vor sich geht. Dabei werden Verluste durch Entweichen des eigentlichen Mediums
im Hohlraum vermieden. Die gesamte Baueinheit kann in verschmutzter oder korrodierender Umgebung arbeiten.
Die Vorrichtung ist auch unempfindlich gegen Gegendrücke und sie erfordert keine spezielle Wartung. Die
eigentliche Vorrichtung zur Überwachung des Druckes und zur Steuerung des Sicherheitsventils kann entfernt
vom zu schützenden Hohlraum installiert werden und somit außerhalb von Gefahrenzonen, wobei auch außerhalb
dieser Gefahrenzonen die Tarierung erfolgen kann. Die
Einstellung ist dabei denkbar einfach und zuverlässig, wobei es lediglich genügt, die Spannung der Feder 29
zu verändern.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Drucküberwachung und zur Steuerung eines Sicherheitsventils, das ein Verschlußstück
aufweist, das relativ zu dem Ventilsitz mittels der Stange eines in einem Zylinder gleitenden Kolbens
verbunden ist, wobei dieser Zylinder in leitender Verbindung mit der Vorrichtung sowie mit dem zu
schützenden Hohlraum selbst steht, welche Vorrichtung eine erste, einerseits mit dem zu schützenden
Hohlraum und andererseits mit dem das Sicherheitsventil steuernden Zylinder verbundene Kammer aufweist,
die mit einem Verschlußstück versehen ist, mit dem sie vom Zylinder abtrennbar ist, welche
Vorrichtung ferner eine zweite Kammer aufweist, in der ein Verschlußstück angeordnet ist, mit dem die
zweite Kammer mit der Atmosphäre verbindbar ist, wobei die zweite Kammer in die Leitung mündet, die
die erste Kammer mit dem Steuerzylinder des Sicherheitsventils verbindet, und wobei ferner den Verschlußstücken
der beiden Kammern Betätigungsmittel zugeordnet sind, die jeweils ihrerseits durch den
Druck im zu schützenden Hohlraum betätigbar sind, und zwar derart, daß unterhalb eines vorbestimmten
Druckes die erste Kammer den zu schützenden Hohlraum und den Steuerzylinder des Sicherheitsventils in
leitende Verbindung setzt, wobei die zweite Kammer zur Atmosphäre abgestützt ist, und daß oberhalb eines
F. GEMIGNANI
vorbestimmten Druckes das Verschlußstück in der ersten Kammer den zu schützenden Hohlraum vom Steuerzylinder
des Sicherheitsventils abtrennt und die zweite Kammer den Zylinder zur Atmosphäre lüftet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Betätigungsmittel der beiden Verschlußstücke (14,20) von einem einziger. Zylinder gebildet sind, in dessen
zum zu schützenden Hohlraum offener Kammer (25) ein
~\ Kolben (26) hin- und herbeweglich angeordnet ist, der
eine Stange (27) aufweist, die mittels des Kolbens
/ (25) gegen die Wirkung elastischer Mittel (29) durch
den Druck im Hohlraum gegen eine koaxial zu ihr angeordnete Stange (34) verfahrbar ist, der ebenfalls
gegen diese Bewegung wirkende elastische Mittel (35) zugeordnet sind und auf der ein Stellglied (36) befestigt
ist, mit dem je nach Stellung der Stange (34) jeweils Stangen (15,22) der beiden Verschlußstücke
(l<±,20) betätigbar sind.
"V
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (15,22) der beiden Verschlußstücke
) (14,20) parallel zu der das Stellglied (36) tragenden Stange (34) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (15,22) der beiden Verschlußstücke
(14,20) mit ihren freien Enden einander gegenüberliegend und zu den beiden Seiten des auf der Stange
(34) befestigten Stellgliedes (36) angeordnet sind, wobei die beiden Verschlußstücke (14,20) symmetrisch
bezüglich des Stellgliedes (36) montiert sind, dergestalt, daß die beiden Sitze der beiden Kammern (13,17)
einander näher liegen als die Verschlußstücke (14,20),
F. GEMIGNANI
wobei das der ersten Kammer (13) zugeordnete Verschlußstück (14) auf derjenigen Seite des Stellgliedes
(36) liegt, auf der auch der Steuerzylinder (7) des Sicherheitsventils (3) liegt, während
die zweite Kammer (17) auf der anderen Seite des Stellgliedes (36) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
4. daß die beiden den beiden Kammern (13,17) zugeordneten
. Verschlußstücke (14,20) im Sinne ihrer Andrückung an den Sitz jeweils von Federn (16,23) elastisch beaufschlagt
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (15,22) der beiden Verschlußstücke
(14,20) koaxial zueinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7808835A FR2420701A2 (fr) | 1978-03-21 | 1978-03-21 | Dispositif de detection de pression et de pilotage d'une soupape de surete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7906329U1 true DE7906329U1 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=9206309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797906329U Expired DE7906329U1 (de) | 1978-03-21 | 1979-03-07 | Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291721A (de) |
JP (1) | JPS626367Y2 (de) |
AT (1) | AT395348B (de) |
DE (1) | DE7906329U1 (de) |
FR (1) | FR2420701A2 (de) |
GB (1) | GB2016743B (de) |
IN (1) | IN151694B (de) |
IT (1) | IT1111801B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2517793A1 (fr) * | 1981-12-03 | 1983-06-10 | Electricite De France | Dispositif de protection d'une capacite telle qu'un circuit ou un recipient contenant un fluide sous pression |
FR2530779A1 (fr) * | 1982-07-22 | 1984-01-27 | Petroles Cie Francaise | Liaison de securite reliant un recipient contenant un gaz sous pression a un systeme d'evacuation |
US4615356A (en) * | 1983-09-22 | 1986-10-07 | Vapor Corporation | Modulating pressure operated pilot relief valve |
US4881571A (en) * | 1983-09-22 | 1989-11-21 | Dresser Industries, Inc. | Modulating pressure operated pilot relief valve |
DE19532928C2 (de) * | 1995-09-06 | 2001-11-08 | Siemens Ag | Sicherheitsventilanordnung zum Einsatz an Druckhaltersystemen von Kraftwerken |
AT512953B1 (de) * | 2012-06-08 | 2015-05-15 | Haas Food Equipment Gmbh | Übergabevorrichtung mit justierbarer Biegelinie des Übergabekörpers |
RU2687198C1 (ru) * | 2018-08-03 | 2019-05-07 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" | Способ управления клапанами импульсно-предохранительного устройства и устройство для его осуществления |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1110320A (en) * | 1913-06-23 | 1914-09-15 | Chaplin Fulton Mfg Company | Gas relief-valve. |
US2113943A (en) * | 1936-02-18 | 1938-04-12 | Ruggles Klingemann Mfg Co | Control system |
US2185671A (en) * | 1937-04-14 | 1940-01-02 | Ruggles Klingemann Mfg Co | Control apparatus for the regulation of pressure |
DE1032050B (de) * | 1955-11-07 | 1958-06-12 | Wepuko Werkzeug Pumpen U Kompr | Druckablassventil |
US2977110A (en) * | 1957-08-22 | 1961-03-28 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Control valve |
US3754566A (en) * | 1971-04-12 | 1973-08-28 | Brevets Pour L Ind & La Marine | Safety valve |
FR2230911B1 (de) * | 1973-03-30 | 1976-04-09 | Sebim Expl Brevets Ind Marine |
-
1978
- 1978-03-21 FR FR7808835A patent/FR2420701A2/fr active Granted
-
1979
- 1979-03-05 IT IT20733/79A patent/IT1111801B/it active
- 1979-03-07 DE DE19797906329U patent/DE7906329U1/de not_active Expired
- 1979-03-09 AT AT0178879A patent/AT395348B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-20 GB GB7909652A patent/GB2016743B/en not_active Expired
- 1979-03-20 JP JP1979035178U patent/JPS626367Y2/ja not_active Expired
- 1979-03-20 US US06/022,159 patent/US4291721A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-23 IN IN256/DEL/79A patent/IN151694B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS626367Y2 (de) | 1987-02-13 |
US4291721A (en) | 1981-09-29 |
JPS54139319U (de) | 1979-09-27 |
FR2420701B2 (de) | 1983-05-20 |
IT7920733A0 (it) | 1979-03-05 |
IN151694B (de) | 1983-07-02 |
FR2420701A2 (fr) | 1979-10-19 |
AT395348B (de) | 1992-11-25 |
GB2016743B (en) | 1982-07-14 |
IT1111801B (it) | 1986-01-13 |
ATA178879A (de) | 1992-04-15 |
GB2016743A (en) | 1979-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308679B4 (de) | Ventil | |
DE2450094C3 (de) | ||
DE2540599C2 (de) | Magnet-Ventil | |
DE2133936C2 (de) | Ventil mit drei Öffnungen | |
DE2362350C2 (de) | Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise | |
DE2538760C3 (de) | Rückschlagventil | |
DE1058802B (de) | Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird | |
DE1025693B (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwege-Ventil mit Entlastungsmitteln | |
DE2603042C2 (de) | Sicherheits-Auslöseventil | |
CH663072A5 (de) | Druckmediumbetaetigtes ventil. | |
DE7906329U1 (de) | Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils | |
DE1020841B (de) | Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung | |
DE2831733B2 (de) | ||
DE2717418A1 (de) | Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils | |
DE2915505C2 (de) | ||
DE650051C (de) | Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Schieber | |
DE2208453C3 (de) | Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils | |
DE2363001B2 (de) | Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2519973C3 (de) | Entlastungsventil | |
DE2046377A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2259079B1 (de) | Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter | |
DE3024559C2 (de) | Stellvorrichtung für ein Absperrventil | |
DE2737842A1 (de) | Zwangsgesteuertes durchgangs-absperrventil | |
DE2351716C2 (de) | Ventil mit schwimmergesteuertem HilfsverschluBteil | |
DE1650452B1 (de) | Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil |