Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE727086C - Hydraulische Hilfskraftlenkung - Google Patents

Hydraulische Hilfskraftlenkung

Info

Publication number
DE727086C
DE727086C DEK159143D DEK0159143D DE727086C DE 727086 C DE727086 C DE 727086C DE K159143 D DEK159143 D DE K159143D DE K0159143 D DEK0159143 D DE K0159143D DE 727086 C DE727086 C DE 727086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
power steering
mouths
steering
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK159143D
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Kulikoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Mueller Co
Original Assignee
Paul Mueller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mueller Co filed Critical Paul Mueller Co
Priority to DEK159143D priority Critical patent/DE727086C/de
Priority to CH231629D priority patent/CH231629A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727086C publication Critical patent/DE727086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Hydraulische Hilfskraftlenkung Hydraulische Hilfskraftlenkunbgen fürKraftfahrzeuge bestehen aus auf das Lenkgestänge oder unmittelbar auf die Achsschenkel der gelenkten Räder einwirkenden, von ,der Druckflüssigkeit angetriebenen Arbeitskolben, aus einer Einrichtung, die den Druck der Flüssigkeit erzeugt bzw. aufrecht erhält, und aus einem Steuerorgan, das deri Zufluß ,der Druclcflüssigkeit in die Arbeitszylinder steuert. Die Betätigung eines solchen Steuerorgans erfolgt durch die Bewegung des Lenkhandrades bzw. des Lenkgestänges unter Ausnutzung des Totganges des Lenkhandrades. Bisher fanden hydraulische Umschalter Verwendung, die entweder als einfach wirkende Ventile oder als Gleitschieber ausgebildet ;Taren.
  • Solche bekannten hydraulischen Steuerorgane haben den Nachteil, daß sie einen größeren toten Gang ;der Lenkung für ihre Betätigung erfordern, der die Genauigkeit der Lenkung herabsetzt.
  • Es ist ferner vorgeschlagen, zur Steuerung der Druckflüssigkeit bei hydraulischen Hilfskraftlenkungen Drehschieber zu verwenden, deren Trennkanten schmaler als die Mündungen der zu schließenden Kanäle sind, um dadurch eine ruckweise Ein- b:zw. Ausschaltung der hydraulischen Lenkung zu verhindern und den Totgang zu beseitigen. Solche bekannten Drehschieber haben -den Nachteil, daß sie ihrer Betätigung Widerstand entgegensetzen, der durch einseitigen Druck der Arbeitsflüssigkeit auf die Schieberwandung hervorgerufen wird. Dieser Widerstand, der sich so weit steigern kann, daß eine Ausschaltung des hydraulischen Antriebes nur schwer möglich ist, kann eine gewisse Unsicherheit der Lenkung zur Folge haben.
  • Gegenstand der Erfindung, eine hydraulische Hlfskraftlenkung mit einem Steuerdrehschieber, ist von diesen Nachteilen frei und bietet gegenüber diesen Vorteile.
  • Von dem Bekannten unterscheidet sich die Hilfskraftlenkung gemäß Erfindung durch einen Drehschieber, bei dem die Mündungen der mit den Arbeitskammern verbundenen Kanäle in das Drehschiebergehäuse unter gleichen Winkeln zueinander angeordnet sind.
  • Das Gehäuse des Drehschiebers ist mit mindestens je zwei unter gleichen Winkeln zueinander angeordneten Mündungen der mit den Kammern des Arbeitszylinders verbundenen Kanäle versehen. Im Falle wenn je zwei Mündungen vorgesehen sind, liegen dieselben einander diametral gegenüber. Es können aber erfindungsgemäß auch je drei, vier usw. Mündungen der genannten Kanäle in das Drehschiebergehäuse vorgesehen sein, wobei diese Mündungen unter gleichen Winkeln zueinander angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Hilfskraftlenkung werden Vorteile erreicht. Der Druck auf den Drehschieber ist ausgeglichen, so daß unter .der Einwirkung des zu steuernden Hochdruckes der Flüssigkeit der Schieber nicht einseitig .an die Wandung seines Gehäuses angepreßt wird und seiner Betätigung wenig Widerstand entgegensetzt. Es wird dadurch eine mühelose und stetige Betätigung der Hilfskraftlenkung gewährleistet. Der kurze Hub des Drehschiebers, der etwa gleich der Differenz der Mündungsbreite der mit den Arbeitskammern verbundenen Kanäle im Steuergehäuse und der Trennkantenbreite des beweglichen Schiebers ist, hat zur Folge, daß für die Betätigung des Drehschiebers ein kleiner Totgang der Lenkung bereits ausreicht.
  • In den Figuren sind Ausführungen für Drehschieber dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine hydraulische Hilfskraftlenkung mit dem neuen Drehschieber.
  • Fig.2 stellt eine Ausführung des Drehschiebers mit je zwei Mündungen der beiden, mit den Arbeitskamrnern verbundenen Kanäle dar.
  • Fig.3 zeigt eine andere Ausführung des Drehschiebers, bei der die beiden mit den Arbeitskammern verbundenen Kanäle je vier Mündungen in das Drehschiebergehäuse aufweisen.
  • Die in Fig, i dargestellte hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge hat einen Flüssigkeitsumlauf und besteht in bekannter Weise aus einem Behälter für die Arbeitsflüssigkeit, aus einer Umlaufpumpe, aus einem Steuerdrehschieber 3 mit dem Gehäuse d. und aus einem Arbeitszylinder mit Kolben.
  • In Fig. 2 ist der Drehschieber gemäß der Erfindung im Querschnitt dargestellt, und zwar in derLeerlaufstellung. DieAusführung dieses Drehschiebers entspricht der in Fig. i angegebenen.
  • Die mit der in Fig. i dargestellten Umlaufpumpe verbundene Druckleitung 8 mündet in eine Öffnung 28 zwischen den beiden Trennwandungen 29 des Drehschiebers.
  • Das Gehäuse 3o des Drehschiebers hat eine Auslaßöffnung3i. Die mit den Arbeitskammern verbundenen Rohrleitungen 9 und io laufen in Kanäle 32 und 33 aus. Jeder dieser Kanäle 32 und 33 hat zwei unter gleichen Winkeln zueinander angeordnete, einander diametral gegenüberliegende Mündungen 3d, 35 und 36, 3; in das Gehäuse 3o. Gegenüber diesen :Mündungen sind die Trennkanten 29 des beweglichen Drehschiebers angeordnet. Dabei sind die Mündungen 3d., 35 und 36. 3; der Kanäle 32 und 33 in bekannter #,#'eise breiter als die Trennkanten 29 des Drehschiebers. In der gezeichneten Stellung hat die Druckflüssigkeit aus der Rohrleitung 8 freien Durchgang zu den beiden Auslaßkammern 38 und 39 und kann somit durch das Rohr i i in das Vorratsgefäß i zurückströmen, ohne daß auf den Arbeitskolben ein Druck ausgeübt wird. Bei einer Betätigung des Lenkhandrades erfolgt eine kleine Drehung des Drehschiebers um einen Winkel a. Dadurch kommen die Trennkanten des Drehschiebers in die in Fig. i gezeigte Stellung, so daß der Rückt' .geschlossen und die Druckflüssigkeit in die Leitung 9 und durch diese in die Arbeitskammer 22 geleitet wird. Bei einer Drehung des Lenkhandrades in entgegerigesetztem Sinn wird entsprechend die Druckflüssigkeit durch die Leitung io in die andere Arbeitskammer zugeführt. Auf die Trennwände 29 des Drehschiebers herrscht von beiden Seiten stets der gleiche Druck, so daß Druckausgleich innerhalb des Gehäuses 30 vorliegt. Fig.3 zeigt eine andere Ausführung des Drehschiebers, die sich von der in Fig. 2 dargestellten Bauart dadurch unterscheidet, da13 die mit den Arbeitskammern verbundenen Kanäle je vier unter gleichen Winkeln ziieinander angeordnete, einander diametral gegenüberliegende Mündungen .Io und .Ii in Glas Schiebergehäused.2 aufweisen. 43 ist die Mündung der Druckleitung. Der Vorteil dieser letzteren Ausführung, die in gleicher Weise wie die in Fig.2 dargestellte wirkt, besteht darin, daß ein noch kleinerer Hub benötigt wird, d. h. der Winkel a wird halb so grol:, wie bei der Ausführung gemäß Fig. =.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulische Hilfskraftlenkung mit einemSteuerdrehschieber;der zurSteuerung der Druckflüssigkeit, die von einem mittels einer Pumpe erzeugten I,eerlaufkreis in die Arbeitskammern gelenkt wird, dient, und wobei der Steuerschieber mit Trennkanten versehen ist, die schmaler als die Mündungen der mit den Arbeitskammern verbundenen Kanäle sind, dadurch gekennzeichnet, Mali jeder der mit den Kammern des Arbeitszylinders verbundenen Kanäle (9, ro) zwei oder mehrere unter gleichen Winkeln zueinander angeordnete Mündungen (34, 35 und 36, 37; 40, 41) in das Drehschiebergehäuse (3o bzw. -.2) aufweist.
DEK159143D 1940-11-01 1940-11-01 Hydraulische Hilfskraftlenkung Expired DE727086C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK159143D DE727086C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Hydraulische Hilfskraftlenkung
CH231629D CH231629A (de) 1940-11-01 1943-01-12 Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung mit einem Steuerdrehschieber an Kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK159143D DE727086C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Hydraulische Hilfskraftlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727086C true DE727086C (de) 1943-03-09

Family

ID=7254007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK159143D Expired DE727086C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Hydraulische Hilfskraftlenkung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH231629A (de)
DE (1) DE727086C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911699C (de) * 1952-05-06 1954-05-17 Gustav Adolf Gaebler Dr Ing Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge
DE956654C (de) * 1955-04-07 1957-01-24 Teves Kg Alfred Drehschieber, insbesondere fuer Hilfskraftlenkungen fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849888A (en) * 1954-08-23 1958-09-02 Thompson Prod Inc Power steering apparatus
DE1041817B (de) * 1955-09-21 1958-10-23 Fulminawerk K G Franz Mueller Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkkraftverstaerkung
US2819092A (en) * 1955-10-12 1958-01-07 Pure Oil Co Hydraulic snubbing device responsive to speed for vehicle steering mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911699C (de) * 1952-05-06 1954-05-17 Gustav Adolf Gaebler Dr Ing Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge
DE956654C (de) * 1955-04-07 1957-01-24 Teves Kg Alfred Drehschieber, insbesondere fuer Hilfskraftlenkungen fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CH231629A (de) 1944-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE2835771C2 (de)
DE3643110C2 (de) Wegventil mit Belastungsrückmeldung
DE4042151A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein vollhydraulisches lenksystem
DE2557147B2 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2906300A1 (de) Regelbare dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1450585B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE2630294A1 (de) Regeleinrichtung
DE931747C (de) Mit einem Druckmittel betriebener Kraftwandler mit einem den Bewegungen des Stellgliedes unmittelbar folgenden Kraftglied
DE1550462B2 (de)
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE863580C (de) Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
DE866120C (de) Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe
EP0017662B1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE713812C (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE695521C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen
DE523612C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.
DE2806929A1 (de) Fluidbetaetigter servomotor
DE508843C (de) Einrichtung zum Antrieb der einzelnen, zu einer Maschinenanlage gehoerenden, abhaengig voneinander arbeitenden Maschinenabschnitte