Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69325805T2 - Umkehr der mehrfachresistenz gegen medikamente durch triphenyl-piperidin derivate - Google Patents

Umkehr der mehrfachresistenz gegen medikamente durch triphenyl-piperidin derivate

Info

Publication number
DE69325805T2
DE69325805T2 DE69325805T DE69325805T DE69325805T2 DE 69325805 T2 DE69325805 T2 DE 69325805T2 DE 69325805 T DE69325805 T DE 69325805T DE 69325805 T DE69325805 T DE 69325805T DE 69325805 T2 DE69325805 T2 DE 69325805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumors
formula
acid
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325805D1 (de
Inventor
Jules Freedman
Frank Palopoli
Sai Sunkara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69325805D1 publication Critical patent/DE69325805D1/de
Publication of DE69325805T2 publication Critical patent/DE69325805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with only hydrogen atoms, halogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Eine wirksame Tumorbehandlung wird häufig dadurch beeinträchtigt, daß bestimmten Tumoren die Empfindlichkeit gegenüber herkömmlichen Chemotherapeutika fehlt (intrinsische Resistenz) oder daß bestimmte Tumoren die Fähigkeit aufweisen, im Verlauf der Behandlung eine fehlende Empfindlichkeit gegenüber Chemotherapeutika zu entwickeln (erworbene oder extrinsische Resistenz). Die Ursache dieser Phänomene wurde mit dem Vorliegen einer energieabhängigen Efflux-Pumpe in Verbindung gebracht, deren Wirkung darin besteht, das Chemotherapeutikum aus der Zielzelle zu entfernen. Die Pumpe ist aus dem P-Glykoprotein zusammengesetzt, das einen Bestandteil der Zellmembran darstellt, und es wurde vermutet, daß die normale Funktion des P-Glykoproteins darin besteht, Toxine aus dem Inneren der Zelle zu entfernen. Diese Theorie wird durch die Beobachtung gestützt, daß das P-Glykoprotein als Bestandteil der Zellmembran in Zellen wie Leber-, Nieren-, Colon- und Jejunumzellen vorkommt. Es wurde vorgeschlagen, daß die Wirkung des P-Glykoproteins in der Zellmembran solcher normalen Gewebe darin bestehen könnte, Toxine zu entfernen oder beim Transport von Nährstoffen und gelösten Stoffen und bei der Ausscheidung der verschiedensten Protein- und Steroidsubstanzen beteiligt zu sein. Das natürliche Vorliegen von P-Glykoprotein in Tumorzellen, die aus diesen Geweben stammen, und außerdem das Vorliegen von P-Glykoprotein in Tumorzellen, die aus anderen Zelltypen stammen, könnte zumindest zum Teil die Resistenz verschiedener Tumoren gegen eine Therapie mit herkömmlichen Chemotherapeutika erklären.
  • Disubstituierte Piperidin- und Pyrrolidin-Derivate wurden bereits in der Fachliteratur beschrieben. In diesem Zusammenhang kann auf die folgenden Dokumente verwiesen werden:
  • - WO 91/10651, das bestimmte disubstituierte Piperidin- und Pyrrolidin-Derivate betrifft, die als selektive Muskarin-Rezeptor-Antagonisten genutzt werden können;
  • - EP-A2-0235463, das bestimmte N-substituierte Arylalkyl- und Arylalkylenpyrrolidine, Piperidine und Homopiperidine betrifft, die in Verfahren eingesetzt werden können, wobei kardiovaskuläre Funktionsstörungen behandelt werden, den Effekten von Histamin bei Allergien entgegengewirkt wird und eine übermäßige Mägensaftsekretion gedrosselt wird;
  • - FR-A1-188403, das bestimmte disubstituierte Piperidin-Derivate betrifft;
  • - Acta Pharmaceutica Sinica, Bd. 19 (1984), 671-675, das die Synthese von 2',2'-Diphenylethylazacycloalkan-Derivaten und ihre Verwendung als Anticholinergika betrifft.
  • Außerdem sind dem Fachmann viele Mittel zur Aufhebung einer Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe sowie Mittel zur Unterstützung von Medikamenten gegen Neoplasie gekannt. Hierfür kann auf die folgenden Dokumente verwiesen werden.
  • - WO-A-90/15599, das die Verwendung bestimmter Arylsubstituierter Amin-Derivate als adjuvante Chemotherapie für Neoplasien betrifft, die eine Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe aufweisen;
  • - EP-A3-0467435, das die Verwendung bestimmter Benzylhydryl-Derivate betrifft, die für die Behandlung von Patienten eingesetzt werden können, die an durch Calmodulin beeinflußten Krankheiten leiden;
  • - Annu. Rev. Biochem. Es. (1989), 137-171, das die Biochemie einer durch P-Glykoprotein vermittelten Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe betrifft;
  • - Pharmacol. Rev. 12. (1990), 155-199, das die Pharmakologie von Arzneistoffen betrifft, die eine Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe bei Krebs verändern.
  • Die Verwendung von zusätzlichen Arzneimitteln, welche die P-Glykoprotein-Pumpe inaktivieren, wäre bei der Behandlung von mehrfachresistenten Tumoren sehr hilfreich.
  • Zusammenfassung der Erfindung Verbindungen der Formel
  • wobei Ph&sub1; eine Phenylgruppe darstellt, die mit einem bis drei (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkoxyresten substituiert ist; Ph&sub2; und Ph&sub3; jeweils eine Phenylgruppe bedeuten; und q die Zahl 1 oder 2 ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon heben die Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe in mehrfachresistenten Tumorzellen auf und können somit bei der Behandlung von Tumoren als Adjuvantien genutzt werden.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel 1 als Mittel, die wirksam die Arzneistoffresistenz in mehrfachresistenten Tumoren aufheben. Die Verbindungen der Formel 1 können zusammen mit herkömmlichen Chemotherapeutika verabreicht werden, sie können bei der Behandlung von Tumoren eingesetzt werden, die intrinsisch oder extrinsisch mehrfachresistent sind, und sie können verwendet werden, um die Resistenz in experimentellen mehrfachresistenten Tumorzellinien aufzuheben. Die Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe ist als der Zustand einer Tumorzellinie definiert, in welchem die Zelle gegen eine große Vielfalt von nicht-verwandten Antikrebs-Arzneistoffen resistent ist, wie z. B. die Klassen der Vinca-Alkaloide, Epipodophyllotoxine, Dactinomycin und Anthracyclin, und außerdem Colchicin (Goodman und Gilman, 7. Aufl., S. 1278). Diese Kreuzresistenz auf breiter Basis kann sich entwickeln, nachdem eine einzelne Substanz von den Vinca-Alkaloid-, Epipodophyllotoxin-, Dactinomycin- und Anthracyclinklassen und Colchicin verabreicht wurde, und sie ist durch eine Resistenz gegen die anderen Mitglieder dieser Arzneistoffklassen gekennzeichnet. Beispiele von Antitumor-Arzneistoffen der Klasse der Vinca-Alkaloide umfassen die natürlich vorkommenden Substanzen Vincristin und Vinblastin und außerdem das synthetische Derivat Vindesin. Beispiele von Antitumor-Arzneistoffen der Klasse der Epipodophyllotoxine umfassen Etoposid und Teniposid. Ein Beispiel der Antitumor-Arzneistoffe der Anthracyclin-Klasse ist Daunorubicin. Beispiele der Antitumor-Arzneistoffe der Dactinomycin-Klasse umfassen Actinomycin A und Actinomycin D.
  • Der hier verwendete Begriff "(C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkoxyrest" bedeutet einen Alkoxyrest mit unverzweigter oder verzweigter Kette mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy-, tert.-Butoxygruppe.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und können somit als Enantiomere und Diastereomere vorliegen. Insbesondere wenn das Kohlenstoffatom des Piperidinrings, an das der Diphenyl-(C&sub1;&submin;&sub2;)- alkylenrest (d. h., der (Ph&sub2;)(Ph&sub3;)CH(CH&sub2;)q-Rest) angelagert ist, in der Position 2 oder 3, bezogen auf das Stickstoffatom, steht, ist dieses Kohlenstoffatom ein asymmetrisches Zentrum. Bezugsverbindungen von Verbindungen der Formel 1 oder eines beliebigen Zwischenproduktes davon können somit ein spezifisches optisches Isomer, ein racemisches Gemisch oder ein diastereomeres Gemisch darstellen. Die spezifischen optischen Isomere können synthetisiert werden oder sie können durch Techniken abgetrennt und gewonnen werden, die dem Fachmann bekannt sind, wie z. B. Chromatographie auf chiralen stationären Phasen, Auftrennung über Chiral-Salzbildung und anschließende Trennung durch selektive Kristallisation, wie dem Fachmann bekannt. In einer anderen Ausführungsform kann eine chiral reine Ausgangssubstanz eingesetzt werden.
  • Der Ausdruck "ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz" soll ein nicht-toxisches organisches oder anorganisches Säureadditionssalz der basischen Verbindungen betreffen. Zur Erläuterung angegebene anorganische Säuren, die geeignete Salze erzeugen, umfassen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie saure Metallsalze, wie z. B. Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Zur Erläuterung angegebene organische Säuren, die geeignete Salze erzeugen, umfassen die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren. Zur Erläuterung angegebene Beispiele dieser Säuren sind Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxyäpfelsäure, Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure und 2-Phenoxybenzoesäure. Andere organische Säuren, die geeignete Salze erzeugen, sind die Sulfonsäuren, wie z. B. Methansulfonsäure und 2-Hydroxyethansulfonsäure. Diese Salze und die basischen Verbindungen können in einer hydratisierten oder einer im wesentlichen wasserfreien Form vorliegen. Die Säuresalze werden durch herkömmliche Techniken hergestellt, z. B. indem die freie Base in einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, das die geeignete Säure enthält, gelöst wird und das Salz durch Verdampfen der Lösung isoliert wird, oder indem die freie Base in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird, wobei sich das Salz direkt abtrennt oder durch Einengen der Lösung erhalten werden kann, oder in einem Lösungsmittel wie Wasser, das anschließend unter vermindertem Druck oder durch Gefriertrocknung entfernt wird, oder indem die Kationen eines vorliegenden Salzes auf einem geeigneten Ionenaustauscherharz gegen ein anderes Kation ausgetauscht werden. Im allgemeinen sind die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen kristalline Stoffe, die in Wasser und in verschiedenen hydrophilen organischen Lösungsmitteln löslich sind und die im Vergleich zu ihren freien Basen höhere Schmelzpunkte und eine gesteigerte Löslichkeit aufweisen.
  • Wie es für die meisten Klassen von therapeutisch wirksamen Verbindungen zutrifft, sind bestimmte Unterklassen und bestimmte Typen besonders wirksam und gegenüber anderen bevorzugt. In diesem Fall sind diejenigen Verbindungen der Formel 1 bevorzugt, bei denen Ph&sub1; eine Phenylgruppe darstellt, die mit einem oder zwei Alkoxyresten substituiert ist. Stärker bevor zugt sind diejenigen Verbindungen der Formel 1, bei denen Ph&sub1; eine Phenylgruppe darstellt, die mit einer oder zwei Methoxygruppen substituiert ist. Am stärksten bevorzugt ist die Verbindung der Formel 1, in der q die Zahl 1 ist und Ph&sub1; eine 3,4-Dimethoxyphenylgruppe bedeutet.
  • Die Anmelder haben Verbindungen der Formel 1 hergestellt, wie in Schema 1 erläutert, indem sie ein geeignet substituiertes 2-, 3- oder 4-Diphenylalkyl-subsituiertes cyclisches Amin der Formel 2 mit einem geeignet substituierten Phenylalkylcarbonylchlorid der Formel 3 umgesetzt haben. Das resultierende Amid der Formel 4 wird sodann reduziert, z. B. durch Behandlung mit Diboran, wodurch das gewünschte Produkt der Formel 1 erhalten wird.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungen der Formel 1, wie in Schema 2 dargestellt, durch direkte Alkylierung eines geeignet substituierten 2-, 3- oder 4-Diphenylalkyl-substituierten cyclischen Amins der Formel 2 mit einem geeignet substituierten Aralkylhalogenid der Formel 5 hergestellt werden. Weitere Erläuterungen der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in den Beispielen bereitgestellt. SCHEMA 1
  • wobei m = 1 und n = 2. SCHEMA 2
  • wobei m = 1 und n = 2.
  • Die Fähigkeit der Triphenylpiperidin-Derivate der vorliegenden Erfindung zur Aufhebung einer Resistenz gegen Arzneistoffe bei mehrfachresistenten Tumoren kann durch die Fähigkeit der Testverbindungen gezeigt werden, das Zellwachstum in einer gegen Vinblastin (VBL) resistenten Tumorzellinie zu reduzieren.
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, eine Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe aufzuheben, kann unter Verwendung herkömmlicher Testverfahren bestimmt werden. Die Fähigkeit der Testverbindungen wurde bestimmt, das Wachstum von mehrfachresistenten menschlichen Epidermoidkarzinomzellen (KBV1-Zellen) zu hemmen, wenn sowohl Vinblastin als auch die Verbindung vorliegen. Diese Zellen sind im Vergleich zu KB- Wildtypzellen mindestens 1000-mal so resistent gegen Vinblastin. Vinblastin (0,25 ug/ml) alleine zeigte eine Wachstumshemmung von 0 bis 10%. Die Verbindung alleine bewirkte bei verschiedenen Konzentrationen keine signifikante Hemmung des Wachstums der KBV1-Zellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • TABELLE 1
  • Beeinflussung der Arzneistoffresistenz in menschlichen Epidermoidkarzinomzellen (KBV1-Zellen) durch 1-(3,4-Dimethoxyphenethyl-2-(2,2-diphenylethyl)piperidin
  • * VLB zeigte bei 0,25 ug/ml eine Wachstumshemmung von 0 bis 10%.
  • Der hier verwendete Begriff "Patient" soll Säuger betreffen, wie z. B. Primaten, einschließlich Menschen, Schafe, Pferde, Rinder, Schweine, Hunde, Katzen, Ratten und Mäuse.
  • Die Menge des Triphenylpiperidin-Derivates der Formel 1, das verabreicht werden soll, kann in einem großen Bereich variieren, entsprechend der speziellen eingesetzten Dosierungseinheit, dem Behandlungszeitraum, dem Alter und Geschlecht des behandelten Patienten, der Art und dem Ausmaß der Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe bei dem Tumor, der behandelt werden soll, und dem speziellen ausgewählten Triphenylpiperidin-Derivat. Das Triphenylpiperidin-Derivat wird zusammen mit anderen Chemotherapeutika eingesetzt, von denen man weiß, daß sie zur Behandlung von Tumoren geeignet sind. Die Menge eines Triphenylpiperidin-Derivates der Formel 1, die zur Aufhebung einer Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe wirksam ist, liegt im allgemeinen in einem Bereich von etwa 15 mg/kg bis 500 mg/kg. Eine Dosierungseinheit kann 25 bis 500 mg des Triphenylpiperidin-Derivates enthalten, und sie kann einmal oder mehrmals pro Tag eingenommen werden. Das Triphenylpiperidin-Derivat kann zusammen mit einem pharmazeutischen Träger unter Einsatz herkömmlicher Dosierungseinheitsformen entweder oral oder parenteral verabreicht werden.
  • Wenn Tumoren durch das erfindungsgemäßige Verfahren behandelt werden, muß eine antitumorwirksame Menge eines Chemotherapeutikums zusammen mit einer Verbindung der Formel 1 verabreicht werden. Tumoren, die durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden können, umfassen sowohl benigne als auch maligne Tumoren oder Neoplasmen, und sie schließen Melanome, Lymphome, Leukämien und Sarkome ein. Zur Erläuterung angegebene Beispiele von Tumoren sind Hauttumoren, wie z. B. maligne Melanome und Mycosis fungoides; hämatologische Tumoren, wie z. B. Leukämien, z. B. akute lymphatische, akute myeloische oder chronisch-myeloische Leukämie; Lymphome, wie z. B. Hodgkin-Krankheit oder malignes Lymphom; gynäkologische Tumoren, wie z. B. Ovar- und Uterustumoren; urologische Tumoren, wie z. B. Prostata-, Blasen- oder Hodentumoren; Weichteilsarkome, Knochen- oder Nicht-Knochen-Sarkome, Brusttumoren; Tumoren der Hypophyse, Schilddrüse und Nebennierenrinde; gastrointestinale Tumoren, wie Ösophagus-, Magen-, Darm- und Colontumoren; Pankreas- und Lebertumoren; Kehlkopfpapillomatose und Lungentumoren. Natürlich bringt die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die größten Erfolge bei Tumoren, die typischerweise mehrfachresistent sind oder werden. Solche Tumoren umfassen Colontumoren, Brusttumoren, Lungentumoren, Magentumoren und Lebertumoren.
  • Die Chemotherapeutika, die zusammen mit den Triphenylpiperidinen der Formel 1 eingesetzt werden, sind cytotoxische Mittel, die normalerweise zur Behandlung von Tumoren verwendet werden. Zur Erläuterung angegebene Beispiele von Chemotherapeutika sind: Cyclophosphamid, Methotrexat, Prednison, 6-Mercaptopurin, Procarbazin, Daunorubicin, Vincristin, Vinblastin, Chlorambucil, Cytosinarabinosid, 6-Thioguanin, Thio-TEPA, 5- Fluoruracil, 5-Fluor-2-desoxyuridin, 5-Azacytidin, Stickstofflost, 1,3-Bis(2-chlorethyl)-1-nitrosoharnstoff (BCNU), 1-(2- Chlorethyl)-3-cyclohexyl-1-nitrosoharnstoff (CCNU), Busulfan, Adriamycin, Bleomycin, Vindesin, Cycloleucin oder Methylglyoxal-bis(guanylhydrazon) (d. h. MGBG). Die wirksame Menge des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Chemotherapeutikums variiert stark und hängt von bestimmten Faktoren ab, wie z. B. dem Patienten, dem Gewebetyp des Tumors und seiner Größe und dem ausgewählten speziellen Chemotherapeutikum. Die Menge ist eine beliebige wirksame Menge und kann durch den Fachmann einfach bestimmt werden. Im allgemeinen ist weniger Chemotherapeutikum erforderlich, wenn es zusammen mit dem Triphenylpiperidin der Formel 1 verabreicht wird, hauptsächlich deshalb, weil auf das Problem der Arzneistoffresistenz nicht durch die Gabe von größeren Mengen des Chemotherapeutikums reagiert werden muß. Selbstverständlich können Gemische von Chemotherapeutika eingesetzt werden, außerdem können eine operative Entfernung und eine Bestrahlungstherapie wie bei jeder Tumortherapie hilfreich sein. Wenn gesagt wird, daß die Verbindung der Formel 1 und das Chemotherapeutikum zusammen verabreicht werden, bedeutet das nicht notwendigerweise, daß die Verbindungen in ein und dieselbe Dosierungsform formuliert werden oder gleichzeitig verabreicht werden. Vielmehr bedeutet der Ausdruck "zusammen", daß eine Verbindung der Formel 1 und das Chemotherapeutikum (die Chemotherapeutika) in einer kombinierten Dosierungsform oder getrennt voneinander im Verlauf der Therapie verabreicht werden.
  • Der bevorzugte Verabreichungsweg ist die orale Verabreichung. Für die orale Verabreichung kann das Triphenylpiperidin-Derivat in feste oder flüssige Präparate formuliert werden, wie z. B. Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Bonbons, Schmelzen, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Die festen Einheitsdosierungsformen können eine Kapsel sein, die eine herkömmliche Hart- oder Weichgelatinekapsel sein kann, die z. B. grenzflächenaktive Mittel, Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie z. B. Lactose, Saccharose, Calciumphosphat und Maisstärke, enthält. In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit herkömmlichen Tablettengrundstoffen tablettiert werden, wie z. B. Lactose, Saccharose und Maisstärke, in Kombination mit Bindemitteln, wie z. B. Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine, Zerfallsbeschleuniger, die das Aufbrechen und die Lösung der Tablette nach der Verabreichung unterstützen, wie z. B. Kartoffelstärke, Alginsäure, Maisstärke und Guar-Mehl, Gleitmittel, die den Fluß der Tablettengranulate verbessern und die Adhäsion von Tablettenmaterial an den Oberflächen der Tablettenprägestempel und -lochstempel verhindern, wie z. B. Talkum, Stearinsäure oder Magnesium-, Calcium oder Zinkstearat, Farbstoffe, Färbemittel und Geschmackstoffe, die die ästhetischen Qualitäten der Tabletten verbessern, damit sie den Patienten positiver ansprechen. Geeignete Excipienten für die Verwendung in oralen flüssigen Dosierungsformen umfassen Verdünnungsmittel, wie Wasser und Alkohole, z. B. Ethanol, Benzylalkohol und die Polyethylenalkohole, entweder mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen grenzflächenaktiven Mittels, Suspensionsmittels oder Emulgators.
  • Die Triphenylpiperidin-Derivate der vorliegenden Erfindung können auch parenteral verabreicht werden, d. h. subkutan, intravenös, intramuskulär oder intraperitoneal, als injizierbare Dosierungsformen der Verbindung in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Träger, der eine sterile Flüssigkeit oder ein Gemisch von Flüssigkeiten sein kann, wie z. B. Wasser, Kochsalzlösung, wäßrige Dextrose und Lösungen verwandter Zucker, ein Alkohol, wie z. B. Ethanol, Isopropanol oder Hexadecylalkohol, Glykole, wie z. B. Propylenglykol oder Polyethylenglykol, Glycerinketale, wie z. B. 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol, Ether, wie z. B. Polyethylenglykol 400, ein Öl, eine Fettsäure, ein Fettsäureester oder -glycerid oder ein acetyliertes Fettsäureglycerid mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen grenzflächenaktiven Mittels, wie z. B. einer Seife oder eines Detergens, Suspensionsmittel, wie z. B. Pektin, Carbomere, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose, oder Emulgator und andere pharmazeutische Adjuvantien. Zur Erläuterung angegebene Beispiele von Ölen, die in den erfindungsgemäßen parenteralen Formulierungen eingesetzt werden können, sind Öle aus Petroleum, Öle tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, z. B. Erdnußöl, Sojaöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Olivenöl, Petrolatum und Mineralöl. Geeignete Fettsäuren umfassen Ölsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure. Geeignete Fettsäureester sind z. B. Ethyl oleat und Isopropylmyristat. Geeignete Seifen umfassen Alkalimetall-, Ammonium- und Triethanolaminsalze von Fettsäuren, und geeignete Detergentien umfassen kationische Detergentien, z. B. Dimethyldialkylammoniumhalogenide, Alkylpyridiniumhalogenide und Alkylaminacetate; anionische Detergentien, z. B. Alkyl-, Aryl- und Olefinsulfonate, Alkyl- Olefin-, Ether- und Monoglycerid sulfate und Sulfosuccinate; nicht-ionische Detergentien, z. B. Fettsäureaminoxide, Fettsäurealkanolamide und Polyoxyethylen-Polypropylen-Copolymere; und amphoterische Detergentien, z. B. Alkyl-beta-aminopropionate und 2-Alkylimidazolin-quartäre-Ammoniumsalze, und außerdem Gemische. Die parenteralen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten typischerweise etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-% des Triphenylpiperidin-Derivates der Formel 1 in Lösung. Außerdem können Konservierungsmittel und Puffer nach Belieben zugesetzt werden. Um Irritationen an der Injektionsstelle zu minimieren oder auszuschließen, können solche Zusammensetzungen ein nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel enthalten, das einen "hydrophile lipophile balance"-Wert (HLB-Wert,) von etwa 12 bis 17 besitzt. Die Menge des grenzflächenaktiven Mittels in solchen Formulierungen liegt im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%. Das grenzflächenaktive Mittel kann eine Einzelkomponente mit dem vorstehenden HLB-Wert sein, oder es kann ein Gemisch aus zwei oder mehr Komponenten mit dem gewünschten HLB-Wert sein. Zur Erläuterung angegebene grenzflächenaktive Mittel, die in parenteralen Formulierungen eingesetzt werden können, sind die Klasse der Polyethylensorbitanfettsäureester, wie z. B. Sorbitanmonooleat und die hochmolekularen Addukte von Ethylenoxid und einer hydrophoben Base, erzeugt durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch lokal angewendet werden. Dies kann einfach erfolgen, indem eine Lösung der zu verabreichenden Verbindung hergestellt wird, wobei vorzugsweise ein Lösungsmittel verwendet wird, das bekanntermaßen die transdermale Absorption fördert, wie z. B. Ethanol oder Dimethylsulfoxid (DMSO), mit oder ohne andere Excipienten. Vorzugsweise erfolgt die lokale Anwendung unter Verwendung eines Pflasters, wobei entweder ein Pflaster mit Reservoir und poröser Membran oder eine Art von Feststoffmatrix eingesetzt wird.
  • Einige geeignete transdermale Vorrichtungen werden in den US-Patenten Nr. 3 742 951, 3 797 494, 3 996 934 und 4 031 894 beschrieben. Diese Vorrichtungen umfassen im allgemeinen einen Rückseiteteil, der die eine Oberflächenseite darstellt, eine für den Wirkstoff permeable Klebeschicht, die die andere Oberflächenseite darstellt, und mindestens ein Reservoir, das den Wirkstoff enthält und das zwischen den beiden Oberflächen liegt. In einer anderen Ausführungsform kann der Wirkstoff in einer Vielzahl von Mikrokapseln enthalten sein, die in der permeablen Klebeschicht verteilt sind. In beiden Fällen wird der Wirkstoff aus dem Reservoir oder aus den Mikrokapseln kontinuierlich durch eine Membran in die für den Wirkstoff permeable Klebeschicht freigesetzt, die mit der Haut oder Schleimhaut des Empfängers in Kontakt steht. Sofern der Wirkstoff durch die Haut resorbiert wird, kann auf diese Weise eine kontrollierte und vorher festgelegte Zufuhr des Wirkstoffs an den Empfänger erfolgen. Im Fall von Mikrokapseln kann das zur Verkapselung dienende Mittel auch als Membran funktionieren.
  • In einer anderen Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist die pharmazeutisch wirksame Verbindung in einer Matrix enthalten, aus der sie mit einer gewünschten graduellen, konstanten und geregelter Geschwindigkeit freigesetzt wird. Die Matrix ist permeabel, so daß die Freisetzung der Verbindung durch Diffusion oder Ausströmung durch die Mikroporen erfolgen kann. Die Freisetzung läuft mit geregelter Geschwindigkeit ab. Ein solches System, das keine Membran erforderlich macht, wird im US-Patent Nr. 3 921 636 beschrieben. In diesen Systemen sind mindestens zwei Freisetzungsarten möglich. Die Freisetzung durch Diffusion erfolgt, wenn die Matrix nicht-porös ist. Die pharmazeutisch wirksame Verbindung löst sich in der Matrix und diffundiert durch die Matrix selbst. Die Freisetzung mittels Ausströmen durch Mikroporen findet statt, wenn die pharmazeutisch wirksame Verbindung durch eine flüssige Phase in den Poren der Matrix transportiert wird.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele sind dargestellt, um die Synthese der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu erläutern. Zu beachten ist, daß die Beispiele 1, 3, 4 und 6 Zwischenprodukte sind, die nicht im Umfang der Patentansprüche liegen.
  • Beispiel 1 1-(3,4-Dimethoxyphenylacetyl)-2-(2,2-diphenylethyl)piperidin
  • Eine Lösung von 2,65 g (0,01 M) von 2-(2,2-Diphenylethyl)piperidin in 25 ml Methylenchlorid, enthaltend 1,5 ml Triethylamin, wurde in Eis gekühlt und eine Lösung von 2,35 g (0,011 M) von 3,4-Dimethoxyphenylacetylchlorid in 25 ml Methylenchlorid tropfenweise zugegeben. Das Kältebad wurde entfernt und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Gemisch mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünntem Natriumhydroxid und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels blieb ein Öl zurück, das durch Chromatographie auf Kieselgel gereinigt wurde. Der auf diese Weise nach Umkristallisation in Cyclohexan-Essigsäureethylester erhaltene Feststoff schmolz bei 113-114ºC.
  • Anal. berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub3;NO&sub3;: C = 78,52; H = 7,50; N = 3,16; gefunden: C = 78,38; H = 7,59; N = 2,96.
  • Beispiel 2 1-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-2-(2,2-diphenyl- ethyl)piperidin-maleat
  • Eine Lösung von 4,43 g (0,01 M) von 1-(3,4-Dimethoxyphenylacetyl)-2-(2, 2-diphenylethyl)piperidin in 50 ml Tetrahydrofuran wurde mit 10 ml 2 M Boranmethylsulfid versetzt und das Gemisch drei Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurden 10 ml Methanol und anschließend 15 ml 6 N Salzsäure zugegeben. Die Lösung wurde auf einem Dampfbad eine Stunde erhitzt und das Methanol durch verminderten Druck entfernt. Nachdem das Ganze mit einer Natriumhydroxidlösung basisch gemacht worden war, wurde das in Wasser unlösliche Produkt mit Ether extrahiert. Nach Behandlung des Extraktes mit einer etherischen Lösung von Maleinsäure wurde das Salz erhalten, F. 105-108ºC.
  • Anal. berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub5;NO&sub2;.C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C = 72,64; H = 7,20; N = 2,57;
  • gefunden: C = 72,34; H = 7,17; N = 2,51.
  • Außerdem wurden die Verbindungen der Beispiele 3 bis 7 entsprechend hergestellt.
  • Beispiel 3 1-(3,4,5-Trimethoxyphenylacetyl)-2-(2,2-diphenylethyl)piperidin
  • Anal. berechnet für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub5;NO&sub4;: C = 76,08; H = 7,45; N = 2,96; gefunden: C = 75,96; H = 7,46; N = 2,89;
  • F. 105-106ºC.
  • Beispiel 4 1-(2-Methoxyphenylacetyl)-2-(2,2-diphenylethyl)piperidin
  • Anal. berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub1;NO&sub2;: C = 81,32; H = 7,56; N = 3,39; gefunden: C = 80,57; H = 7,51; N = 3,28; ein Öl.
  • Beispiel 5 1-(3,4,5-Trimethoxyphenethyl)-2-(2,2-diphenylethyl)piperidinfumarat
  • Anal. berechnet für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub7;NO&sub3;.C&sub4;H&sub4;O&sub4;: C = 70,93; H = 7,18; N = 2,43;
  • gefunden: C = 70,42; H = 7,16; N = 2,82;
  • F. 174-176ºC.
  • Beispiel 6 1-(3,4-Dimethoxyphenylacetyl)-2-(diphenylmethyl)piperidin Beispiel 7 1-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-2-(diphenylmethyl)piperidin(fumarat)

Claims (7)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel
wobei Ph&sub1; eine Phenylgruppe darstellt, die mit einem bis drei (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkoxyresten substituiert ist; Ph&sub2; und Ph&sub3; jeweils eine Phenylgruppe bedeuten; und q die Zahl 1 oder 2 ist; oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren mit einer Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe.
2. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel 1, wobei Ph&sub1; eine Phenylgruppe darstellt, die mit einer oder zwei Methoxygruppen substituiert ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel 1, wobei q die Zahl 1 ist und Ph&sub1; eine 3,4-Dimethoxyphenylgruppe darstellt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel 1, die 1-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-2-(2,2-diphenylethyl)piperidin ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel 1, die 1-(3,4,5-Trimethoxyphenethyl)-2-(2,2-diphenylethyl)- piperidinfumarat ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Medikament zur Aufhebung einer Mehrfachresistenz gegen Arzneistoffe bei mehrfachresistenten Tumorzellen eingesetzt wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Medikament in Verbindung mit einem Antitumor-Chemotherapeutikum eingesetzt wird.
DE69325805T 1992-02-06 1993-01-11 Umkehr der mehrfachresistenz gegen medikamente durch triphenyl-piperidin derivate Expired - Fee Related DE69325805T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83254092A 1992-02-06 1992-02-06
PCT/US1993/000669 WO1993016044A1 (en) 1992-02-06 1993-01-11 Reversal of multi-drug resistance by triphenyl-azacycloalkane derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325805D1 DE69325805D1 (de) 1999-09-02
DE69325805T2 true DE69325805T2 (de) 2000-03-16

Family

ID=25261950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325805T Expired - Fee Related DE69325805T2 (de) 1992-02-06 1993-01-11 Umkehr der mehrfachresistenz gegen medikamente durch triphenyl-piperidin derivate

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0643693B1 (de)
JP (1) JPH07503957A (de)
KR (1) KR950700248A (de)
AT (1) ATE182582T1 (de)
AU (1) AU662602B2 (de)
CA (1) CA2129144C (de)
DE (1) DE69325805T2 (de)
DK (1) DK0643693T3 (de)
ES (1) ES2135463T3 (de)
GR (1) GR3031557T3 (de)
HU (1) HUT70564A (de)
NO (1) NO942920L (de)
NZ (1) NZ249040A (de)
WO (1) WO1993016044A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT72078A (en) * 1993-01-21 1996-03-28 Merrell Dow Pharma Diarylalkyl piperidines useful as multi-drug resistant tumor agents and pharmaceutical compositions containing the compounds
US5670521A (en) * 1994-08-05 1997-09-23 Merrell Pharmaceuticals Inc. Reversal of multi-drug resistance by triphenyl-azacycloalkane derivatives
CA2198752A1 (en) 1994-08-31 1996-03-07 Jason Scott Sawyer Methods for identifying and treating resistant tumors
TW527186B (en) 1996-03-19 2003-04-11 Janssen Pharmaceutica Nv Fused imidazole derivatives as multidrug resistance modulators
GB0003685D0 (en) * 2000-02-17 2000-04-05 Univ Cardiff Sensitisation of cellular material
CN110372571B (zh) * 2018-04-12 2022-11-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种2-(2,2-二芳基乙基)-环胺衍生物或盐及合成和应用与组合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049377B (de) * 1952-04-03 1959-01-29 Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylpiperidinen
EP0228893A3 (de) * 1985-12-20 1990-01-03 A.H. ROBINS COMPANY, INCORPORATED (a Delaware corporation) Durch Aryloxyalkyl-Gruppen N-substituierte Arylalkyl heterozyklische Amine in Allergieheilverfahren
IL94768A (en) * 1989-06-19 1995-08-31 Wellcome Found Use of Reliable History Transformed by Aril for the Preparation of Pharmaceuticals
GB9000305D0 (en) * 1990-01-06 1990-03-07 Pfizer Ltd Anticholinergic agents
EP0467435A3 (en) * 1990-07-19 1992-04-01 Akzo N.V. Benzhydryl derivatives having calmodulin inhibitor properties
HUT72078A (en) * 1993-01-21 1996-03-28 Merrell Dow Pharma Diarylalkyl piperidines useful as multi-drug resistant tumor agents and pharmaceutical compositions containing the compounds

Also Published As

Publication number Publication date
HUT70564A (en) 1995-10-30
KR950700248A (ko) 1995-01-16
HU9402298D0 (en) 1994-10-28
WO1993016044A1 (en) 1993-08-19
JPH07503957A (ja) 1995-04-27
CA2129144C (en) 1999-07-13
ES2135463T3 (es) 1999-11-01
NO942920L (no) 1994-08-05
DK0643693T3 (da) 1999-11-29
ATE182582T1 (de) 1999-08-15
NO942920D0 (de) 1994-08-05
AU3484293A (en) 1993-09-03
NZ249040A (en) 1997-06-24
GR3031557T3 (en) 2000-01-31
EP0643693B1 (de) 1999-07-28
EP0643693A1 (de) 1995-03-22
CA2129144A1 (en) 1993-08-19
AU662602B2 (en) 1995-09-07
DE69325805D1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213386T2 (de) Geldanamycinderivate zur krebsbehandlung
DE3687288T2 (de) Chinuclidinderivate.
DE60208385T2 (de) Antineoplastische kombinationspräparate
DE69431568T2 (de) Inhibierung der migration und proliferation glatter muskeln mit hydroxycarbazolverbindungen
DE3882771T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Multipler Sclerose mit Chalkonderivaten.
DE69636877T2 (de) Optisch reines (-) norcisaprid zur Behandlung von Krankheiten des Verdauungstraktes
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
DE102006054005A1 (de) Neue Polymorphe von 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester
DE60032905T2 (de) Selektive iglur5 rezeptorantagonisten zur behandlung der migräne
DE1793208A1 (de) Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen
DE69528992T2 (de) Verwendung von aromatischen halogenverbindungen zur behandlung der zellproliferation in säugetieren
DE60213629T2 (de) Piperidinverbindungen als muscarinantagonisten
DE3816799C2 (de) 4-Amino-N-(1-azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-5-chlorbenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69304895T2 (de) Aufhebung von Multi-Drug-Resistenz durch Tetraarylethylene
DE60317675T2 (de) KRYSTALLINE 2,5-DIONE-3-(1-METHYL-1H-INDOL-3-YL)-4-i1-(PYRIDIN-2-YLMETHYL)PIPERIDIN-4-YL -1H-INDOL-3-YL -1H-PYRROLE MONO-HYDROCHLORIDE
DE69325805T2 (de) Umkehr der mehrfachresistenz gegen medikamente durch triphenyl-piperidin derivate
DE60125981T2 (de) Amlodipin in form der freien base
DE60223031T2 (de) Arylpiperazin gebundene tetrahydroindolonderivate
DE3446371A1 (de) 5-pyrimidincarboxamide und 5-pyrimidinthiocarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
DE60007120T2 (de) Isophosphoramide-senfgasanalogen und deren verwendung
DE69309310T2 (de) Als mittel gegen mehrfach resistente tumorenverwendbare diarylalkylpiperidine
DE69524590T2 (de) Zusammensetzung von 5htida und 5htid antagonisten
DE69920224T2 (de) Harnstoffderivate zur Schmerzbekämpfung
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE60205397T2 (de) 4-(thio- oder selenoxanthen-9-yliden)-piperidin oder acridin derivate und ihre verwendung als selektive 5ht2b rezeptorantagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee