DE69318742T2 - Ein Silberhalogenidmaterial passend für ein Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren - Google Patents
Ein Silberhalogenidmaterial passend für ein SilbersalzdiffusionsübertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69318742T2 DE69318742T2 DE1993618742 DE69318742T DE69318742T2 DE 69318742 T2 DE69318742 T2 DE 69318742T2 DE 1993618742 DE1993618742 DE 1993618742 DE 69318742 T DE69318742 T DE 69318742T DE 69318742 T2 DE69318742 T2 DE 69318742T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- silver
- image
- layer
- halide grains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 112
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 112
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 11
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 45
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L bromo(chloro)silver Chemical compound Cl[Ag]Br ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 114
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 62
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 23
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 19
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 19
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 17
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 17
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 17
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 17
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 4
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical class [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNMSYTCJNPZIEM-UHFFFAOYSA-N nickel;sulfanylidenesilver Chemical compound [Ni].[Ag]=S WNMSYTCJNPZIEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,3-diol Chemical compound OC1OCCOC1O YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCOOIZVBJFASKS-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dimethylphenyl)-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound CC1=CC=CC(N2C(N=NN2)=S)=C1C PCOOIZVBJFASKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAFFRONNGPFZKV-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dichlorophenyl)-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1N1C(=S)N=NN1 CAFFRONNGPFZKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTWPEPKLDBTMMR-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylcyclohexyl)-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound C1C(C)C(C)CCC1N1C(=S)N=NN1 CTWPEPKLDBTMMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDXFSLNSJXHONO-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloro-4-methylphenyl)-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1N1C(=S)N=NN1 FDXFSLNSJXHONO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBCMZLIIYLERKB-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N1C(=S)N=NN1 VBCMZLIIYLERKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)NC1=O SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-di(prop-2-enoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDHMGKANHNMOSS-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanesulfonic acid Chemical class CC(N)S(O)(=O)=O SDHMGKANHNMOSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical group SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZCKTPORLKUFGY-UHFFFAOYSA-N 2-[4-chloro-6-(2,3-dimethylanilino)pyrimidin-2-yl]sulfanyl-n-(2-hydroxyethyl)acetamide Chemical compound CC1=CC=CC(NC=2N=C(SCC(=O)NCCO)N=C(Cl)C=2)=C1C RZCKTPORLKUFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical class OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001748 allylthiourea Drugs 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044197 ammonium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical group C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical group C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000012822 chemical development Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical class [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INPLXZPZQSLHBR-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Co+2] INPLXZPZQSLHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Chemical class 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical class [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N mercury(1+);sulfane Chemical compound S.[Hg+] XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O pyridin-1-ium-1-carboxamide Chemical class NC(=O)[N+]1=CC=CC=C1 UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007767 slide coating Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRUVOKMCGYWODZ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenepalladium Chemical compound [Pd]=S NRUVOKMCGYWODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/067—Additives for high contrast images, other than hydrazine compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/04—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
- G03C8/06—Silver salt diffusion transfer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine für ein Silbersalzdiffusionsübertragungsmaterial passende Silberhalogenidemulsion. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mit diesem Material.
- Die Prinzipien des Silberhalogeniddiffusionsübertragungs- Umkehrverfahrens, nachstehend DTR-Verfahren genannt, werden z. B. in der US-P 2 352 014 und im Buch "Photographic Silver Halide Diffusion Processes" von Andre Rott und Edith Weyde - The Focal Press- London und New York, (1972), beschrieben. Beim DTR-Verfahren wird nicht-entwickeltes Silberhalogenid einer informationsmäßig belichteten fotografischen Silberhalogenid- Emulsion mittels eines sogenannten Silberhalogenidlösungsmittels in lösliche Silberkomplexverbindungen umgewandelt, die man in eine Bildempfangsschicht überdiffundieren läßt und darin mit einem Entwickler reduziert werden, im allgemeinen in Gegenwart von physikalischen Entwicklungskeimen, um ein Silberbild zu erzeugen, das im Vergleich zum im belichteten fotografischen Material erhaltenen Silberbild Dichtewerte eines Umkehrbildes aufweist. Das lichtempfindliche Material ist eine Silberhalogenidemulsion, üblicherweise des Negativtyps, d. h. die ein Bild mit einer optischen Densität, die der bei der Belichtung empfangenen Strahlungsmenge proportional ist, ergibt. An den belichteten Bereichen der Silberhalogenidemulsions- Schicht ist das Silberhalogenid entwickelt (chemische Entwicklung) und kann also nicht mehr aufgelöst werden, um zur Empfangsschicht überzudiffundieren. An den unbelichteten Bereichen der Silberhalogenidemulsionsschicht ist das Silberhalogenid in ein lösliches Silberkomplexsalz umgewandelt und auf die Empfangsschicht übertragen, auf der es normalerweise in Gegenwart von physikalischen Entwicklungskeimen ein Silberbild erstellt.
- Das DTR-Verfahren umfaßt (a) einen sogenannten "Doppelbogentyp", bei dem die Silberhalogenidemulsionsschicht und die Bildempfangsschicht auf separaten Trägern enthalten sind und im Moment der Diffusionsübertragungsentwicklung miteinander in Kontakt gebracht werden, um im Empfangsbogen das Silberbild zu erzeugen, und (b) einen sogenannten "Einzelbogentyp", bei dem die Emulsionsschicht und die die physikalischen Entwicklungs- Keime enthaltende Schicht auf demselben Träger enthalten sind.
- Im Vergleich zu anderen fotografischen Materialien beinhaltet ein DTR-Material den Vorteil, daß im übertragenen Bild bei mäßigen Silberverhältnissen höhere Höchstdensitäten erzielt werden können und die Bilder normalerweise bessere Bildqualitäten wie Schärfe und Auflösungsvermögen aufweisen. Die fotografische Empfindlichkeit ist aber gering. Eine höhere Empfindlichkeit würde ein größeres Emulsionskornvolumen implizieren, doch eine Erhöhung des Kornvolumens wird durch die Geschwindigkeit der Lösungsmittelreaktion des DTR-Verfahrens beschränkt. Eine weitere Folge einer Erhöhung des Kornvolumens ist eine Herabsetzung der Bildqualität des übertragenen Bildes, d. h. eine Herabsetzung von Schärfe, Kontrast und Auflösungsvermögen des Bildes.
- Wie den Fachleuten bekannt erbringt die Einarbeitung von bestimmten Metallsalzen der Gruppe VIII in Silberhalogenid- Emulsionen eine Verbesserung des Kontrastes und löst sie eine Gesamtdesensibilisierung aus. Dazu sind Rhodiumsalze als die nutzbarste Lösung zu nennen. Die GB 1 535 016 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung einer monodispergierten Silberhalogenid- Emulsion in Gegenwart eines wasserlöslichen Rhodiumsalzes. Ähnliche Ergebnisse erzielt man mit der Einarbeitung von Ruthen, Palladium, Osmium und Platin, wie berichtet von J. W. Mitchell (Phot. Sci. Eng. 27 (2), S. 81, 1983). Ein DTR-Material für den Einsatz im grafischen Bereich enthält im allgemeinen eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion mit einer Menge einer ein Metall der Gruppe VIII enthaltenden Verbindung von mehr als 2 · 10&supmin;&sup7; Mol pro Mol Silber, um den Kontrast und die Schärfe des Bildes zu verbessern. Die Zugabe von Metallen der Gruppe VIII führt aber zu einer Herabsetzung der Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsion.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein DTR- Bilderzeugungselement mit einer verbesserten Empfindlichkeit, mit dem Bilder guter Qualität und insbesondere mit einem guten Kontrast und einer guten Schärfe erhalten werden können, wobei dieses Ziel mit dem Bilderzeugungselement mit den typischen in Anspruch 1 definierten Eigenschaften und in den Ansprüchen 2 bis 5 definierten bevorzugten Ausführungsformen verwirklicht werden kann.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erhalt eines Bildes mit einem guten Kontrast und einer guten Schärfe gemäß dem DTR-Verfahren und unter Anwendung eines hochempfindlichen DTR-Bilderzeugungselements, wobei dieses Ziel durch das in den Ansprüchen 6 und 7 definierte Verfahren verwirklicht werden kann.
- Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung verschafft ein Bilderzeugungs- Element, das auf einem Träger eine lichtempfindliche Schicht mit Silberhalogenidkörnern und eine physikalische Entwicklungskeime enthaltende Bildempfangsschicht enthält, wobei die Silberhalogenidkörner einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 0,35 um und 2 um aufweisen und in einer solchen Menge mit einem Metallsalz der Gruppe VIII dotiert sind, daß der folgenden Gleichung (I) entsprochen wird.
- 10&supmin;²³ m < (dop)² · r < 10&supmin;²&sup0; m (1)
- wobei dop die Menge (Mol/Mol Silber) des während der Herstellung der Silberhalogenidkörner zugegebenen Metallsalzes der Gruppe VIII und r den durchschnittlichen Durchmesser darstellt.
- Noch besser wäre, wenn der durchschnittliche Durchmesser r der Silberhalogenidkörner zwischen 0,4 um und 2 um liege, und am besten liegt der durchschnittliche Durchmesser zwischen 0,5 um und 1,5 um. Der Durchmesser eines Silberhalogenidkorns deutet auf den Durchmesser einer Sphäre mit demselben Volumen wie das entsprechende Silberhalogenidkorn. Der durchschnittliche Durchmesser r der Silberhalogenidkörner ist also der Durchschnitt all dieser Durchmesser.
- Die Korngrößenverteilung der Silberhalogenidteilchen der erfindungsgemäß zu benutzenden lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht kann homodispers oder heterodispers sein. Bei einer homodispersen Korngrößenverteilung weicht die Größe von 95% der Körner um nicht mehr als 30% von der durchschnittlichen Korngröße ab. Die durchschnittliche Korngröße und Korngrößenverteilung können gemäß jeder beliebigen bekannten Technik gemessen werden, wie z. B. von T. H. James in "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, S. 101, Macmillan Publishing Co. Inc., New York (1977), beschrieben, oder gemäß dem von G. Möller anläßlich des Int. Congress on Phot. Sci. in Moskau vorgestellten Verfahren.
- Die lichtempfindliche(n) Silberhalogenidemulsion(en) kann (können) nach verschiedenen Verfahren wie z. B. von P. Glafkidès in "Chimie et Physique Photographique", Paul Montel, Paris (1967), von G. F. Duffin in "Photographic Emulsion Chemistry", The Focal Press, London (1966), und von V. L. Zelikman et al in "Making and Coating Photographic Emulsion", The Focal Press, London (1966), beschrieben, aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden hergestellt werden. Die erfindungsgemäß benutzten, lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man die Halogenid- und Silberlösungen unter teilweise oder völlig gesteuerten Bedingungen von Temperatur, Verhältnissen, Reihenfolge der Zugabe und Zugabegeschwindigkeit mischt. Die Silberhalogenidemulsionen können durch jede der bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden, z. B. Einzeleinlauf- Eulsionen, Doppeleinlaufemulsionen wie Lippmannemulsionen, Ammoniakemulsionen, thiocyanat- oder thioethergereifte Emulsionen, wie diejenigen, die in den US-A 2 222 264, 3 320 069 und 3 271 157 beschrieben sind. Die lichtempfindliche(n) Silberhalogenidemulsion(en) kann (können) ebenfalls unter Ostwaldt-Wachstumsbedingungen hergestellt werden, wobei einem Reaktionsgefäß ständig feine Körner zugesetzt werden. Das Wachstum der Körner erfolgt in Abwesenheit oder Anwesenheit von jedem beliebigen Produkt mit einer stellengerichteten Wirkung.
- Die ein Metall der Gruppe VIII enthaltende Verbindung wird vorzugsweise während der Fällungsphase zugesetzt. Die ein Metall der Gruppe VIII enthaltende Verbindung kann ebenfalls zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Emulsionsherstellung zugesetzt werden, z. B. vor oder nach jeder beliebigen der bekannten Emulsionsentsalzungsstufen, vor oder nach der Zugabe irgendwelchen Kolloidbindemittels, oder vor oder nach irgendwelcher spektraler oder chemischer Sensibilisierungsstufe oder Stabilisierungsstufe. Das Metall der Gruppe VIII ist vorzugsweise Rhodium. Erfindungsgemäß läßt sich aber ebenfalls jede andere beliebige Verbindung von Metallen der Gruppe VIII oder eine Mischung aus Verbindungen von Metallen der Gruppe VIII wie z. B. Salzen von Kobalt, Nickel, Palladium, Platin und Iridium einsetzen. Die Menge Dotiermittel - "dop" in Gleichung (1) - ist die Gesamtmenge (in Mol) der ein Metall der Gruppe VIII enthaltenden Verbindung pro Mol Silber in jeder beliebigen Stufe der Emulsionsherstellung. Die Gesamtmenge der ein Metall enthaltenden Verbindung "dop" kann in einer Zeit oder in verschiedenen Stufen zugesetzt werden, d. h. in einer Stufe der Emulsionsherstellung oder während verschiedener Stufen der Emulsionsherstellung.
- Das erfindungsgemäß benutzte lichtempfindliche Silberhalogenid kann Silberchlorid, Silberchloridbromid, Silberchloridiodid und Silberchloridbromidiodid enthalten. Zur Erzielung einer ausreichend hohen Auflösungsgeschwindigkeit der Silberhalogenidemulsionskörner in der DTR-Verarbeitungsstufe liegt die Menge Bromid zwischen 0 und 40%, vorzugsweise zwischen 0 und 30% und am besten wäre zwischen 0 und 10% und liegt die Menge Iodid zwischen 0 und 5%, vorzugsweise zwischen 0 und 2% und am besten wäre zwischen 0 und 0,2%.
- Die Silberhalogenidteilchen der fotografischen Emulsion können eine reguläre Kristallform wie eine kubische oder oktaedrische Form oder eine Übergangsform haben. Die Silberhalogenidkörner können ebenfalls eine fast sphärische Form haben oder tafelförmig (sogenannte T-Körner) sein, oder können andererseits eine Kompositkristallform, die eine Mischung aus den regulären und irregulären Kristallformen umfaßt, aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können eine mehrschichtige Struktur, deren Kern und wenigstens eine Hülle eine unterschiedliche Halogenidzusammensetzung aufweisen, haben. Außer der unterschiedlichen Zusammensetzung des Kerns und der Hülle können die Silberhalogenidkörner dazwischen ebenfalls verschiedene Halogenidzusammensetzungen und Metalldotiermittel enthalten. Zwei oder mehrere Typen von unterschiedlich hergestellten Silberhalogenidemulsionen können zur Bildung der als lichtempfindliche Schicht im DTR-Material benutzten Silberhalogenidemulsion vermischt werden.
- Außer der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion kann eine wesentlich lichtunempfindliche, ein Silbersalz enthaltende Schicht, deren Empfindlichkeit wenigstens um einen Faktor 10 kleiner ist als diejenige der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, angebracht werden, wobei sich das lichtempfindliche Silberhalogenid während der Verarbeitung zwischen einer Bildempfangsschicht und der wesentlich lichtunempfindlichen Schicht befindet, wie in der EP-A 0 519 543 beschrieben.
- Die lichtempfindliche Emulsion kann z. B. durch Zugabe, während der chemischen Reifungsphase, schwefelhaltiger Verbindungen, z. B. Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff und Natriumthiosulfat, chemisch sensibilisiert werden. Reduktionsmittel, z. B. die in den BE-P 493 464 und 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, und Polyamine wie Diethyltriamin oder Derivate von Aminoethansulfonsäure, lassen sich ebenfalls als chemische Sensibilisatoren benutzen. Dieses chemische Sensibilisierungsverfahren wird im Artikel von R. Koslowsky, Z. Wiss. Photogr. Photophys. Photochem. 46, 65-72 (1951), beschrieben.
- Die lichtempfindliche(n) Emulsion(en) des erfindungsgemäßen fotografischen Elements kann (können) entsprechend der Spektralemission der Belichtungsquelle, für die das DTR-Element entworfen ist, spektral sensibilisiert werden. Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe für den sichtbaren Spektralbereich umfassen Methinfarbstoffe, wie diejenigen, die von F. M. Hamer in "The Cyanine Dyes and Related Compounds", 1964, John Wiley & Sons, beschrieben werden. Für die spektrale Sensibilisierung nutzbare Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Komplexcyaninfarbstoffe, Komplexmerocyaninfarbstoffe, homöopolare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe. Besonders wertvolle Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und Komplexmerocyaninfarbstoffe.
- Zum Verbessern der Empfindlichkeit im nahen Infrarotbereich können sogenannte Supersensibilisatoren in Kombination mit Infrarotsensibilisierungsfarbstoffen benutzt werden. Geeignete Supersensibilisatoren werden in Research Disclosure, Band 289, Mai 1988, Punkt 28952, beschrieben.
- Die Spektralsensibilisatoren können der (den) fotografischen Emulsion(en) in Form einer wäßrigen Lösung, einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in Form einer Dispersion zugesetzt werden.
- Die Silberhalogenidemulsion(en) kann (können) ebenfalls die üblichen Stabilisatoren, z. B. homöopolare oder salzartige Verbindungen von Quecksilber mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotetrazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen, enthalten. Andere geeignete Stabilisatoren sind Azaindene, vorzugsweise Tetraazaindene oder Pentaazaindene, insbesondere die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituierten Azaindene. Derartige Verbindungen werden von Birr in Z. Wiss. Photogr. Photophys. Photochem. 47, 2-27 (1952), beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u. a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z. B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate und Benztriazol. Bevorzugte Verbindungen sind mercaptosubstituierte Pyrimidinderivate, wie in der US-P 3 692 527 beschrieben.
- Die Silberhalogenidemulsionsschicht enthält üblicherweise Gelatine als hydrophiles Kolloidbindemittel. Zum Anpassen der rheologischen Eigenschaften der Schicht können Mischungen aus unterschiedlichen Gelatinen mit unterschiedlichen Viskositäts- Werten benutzt werden. Statt oder zusammen mit Gelatine kann man aber ein oder mehrere andere natürliche und/oder synthetische hydrophile Kolloide, z. B. Albumin, Kasein, Zein, Polyvinyl- Alkohol, Alginsäuren oder Salze davon, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose und modifizierte Gelatine, z. B. Phthaloylgelatine, benutzen. Das Gewichtsverhältnis von hydrophilem Kolloidbindemittel zu als eine äquivalente Menge Silbernitrat ausgedrücktem Silberhalogenid liegt z. B. zwischen 1 : 1 und 10 : 1.
- Die Silberhalogenidemulsion(en) kann (können) pH-steuernde Ingredienzen enthalten. Zum Verbessern der Stabilität der aufgetragenen Schicht erfolgt der Auftrag der Emulsionsschicht vorzugsweise bei einem pH-Wert unter dem isoelektrischen Punkt der Gelatine. Andere Ingredienzen wie Schleierschutzmittel, Entwicklungsbeschleuniger, Netzmittel und Härter für Gelatine können ebenfalls eingearbeitet werden. Zum Verbessern der Bildschärfe kann die Silberhalogenidemulsionsschicht Streulicht absorbierende Schirmfarbstoffe enthalten. Geeignete lichtabsorbierende Farbstoffe sind u. a. in den US-P 4 092 168, US-P 4 311 787 und DE-P 24 53 217 beschrieben.
- Die Entwicklungsbeschleunigung kann mit verschiedenen Verbindungen, vorzugsweise Polyalkylenderivaten mit einem Molekulargewicht von wenigstens 400 wie denjenigen, die z. B. in den US-P 3 038 805, 4 038 075 und 4 292 400 beschrieben sind, erzielt werden.
- Einzelnes über Zusammensetzung, Herstellung und Auftrag von Silberhalogenidemulsionen wird z. B. im Product Licensing Index, Band 92, Dezember 1971, Veröffentlichung 9232, S. 107-109, beschrieben.
- Die Bildempfangsschicht enthält im allgemeinen physikalische Entwicklungskeime. Geeignete physikalische Entwicklungskeime für den erfindungsgemäßen Gebrauch sind z. B. kolloidales Silber, Schwermetallsulfide, z. B. Silbersulfid, Nickelsulfid, Palladiumsulfid, Kobaltsulfid, Zinksulfid und Silbernickelsulfid. Die die physikalischen Entwicklungskeime enthaltende Bildempfangsschicht kann ebenfalls ein hydrophiles Bindemittel enthalten.
- Das erfindungsgemäße fotografische Material kann zusätzliche hydrophile Schichten in wasserdurchlässigem Verhältnis mit der lichtempfindlichen Schicht oder der Bildempfangsschicht enthalten. So kann zum Beispiel eine hydrophile Schicht als sich als Schutzschicht betätigende Außenschicht aufgetragen werden. Zwischen den Träger und die Silberhalogenidemulsionsschicht(en) kann eine hydrophile Schicht als Zwischenschicht eingefügt werden. Diese Schicht kann dieselben lichtabsorbierenden Farbstoffe wie oben für die Emulsionsschicht beschrieben enthalten. Zur Erzielung der Lichthofschutzwirkung kann wie in der US-P 2 327 828 beschrieben als Alternative fein verteilter Gasruß benutzt werden. Andererseits können zum Verbessern der Empfindlichkeit lichtreflektierende Pigmente, z. B. Titandioxid, enthalten sein. Diese Schicht kann weiterhin Härter, Mattiermittel, z. B. Kieselerdeteilchen, und Netzmittel enthalten.
- Die hydrophilen Schichten des fotografischen Elements, insbesondere falls das benutzte Bindemittel Gelatine ist, können mit geeigneten Härtern der folgenden Gruppe gehärtet werden. Härter des Epoxidtyps, des Ethylenimintyps, des Vinylsulfontyps, z. B. 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol, Chromsalze, z. B. Chromacetat und Chromalaun, Aldehyde, z. B. Formaldehyd, Glyoxal, und Glutaraldehyd, N-Methylolverbindungen, z. B. Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin, Dioxanderivate, z. B. 2,3- Dihydroxydioxan, aktive Vinylverbindungen, z. B. 1,3,5- Triacryloyl-hexahydro-s-triazin, aktive Halogenverbindungen, z. B. 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin, und Mucohalogensäuren, z. B. Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure. Diese Härtungsmittel können separat oder kombiniert benutzt werden. Die Bindemittel können ebenfalls mit Schnellhärtern wie Carbamoylpyridiniumsalzen des in der US-P 4 063 952 beschriebenen Typs gehärtet werden.
- Weiterhin können im erfindungsgemäß benutzten fotografischen Element verschiedene Arten Tenside in der fotografischen Emulsionsschicht oder in wenigstens einer anderen hydrophilen Kolloidschicht enthalten sein. Geeignete Tenside sind nicht-ionische Mittel wie Saponine, Alkylenoxide, z. B. Polyethylenglycol, Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Kondensationsprodukte, Polyethylenglycolalkylether oder Polyethylenglycolalkylarylether, Polyethylenglycolester, Polyethylenglycolsorbitanester, Polyalkylenglycolalkylamine oder -alkylamide, Silikonpolyethylenoxidaddukte, Glycidolderivate, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und Alkylester von Sacchariden, anionische Mittel, die eine Säuregruppe wie eine Carboxyl-, eine Sulfon-, eine Phospho-, eine Schwefelester- oder eine Phosphorestergruppe enthalten, amfolytische Mittel wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfate oder -phosphate, Alkylbetaine, und Amin-N-oxide, und kationische Mittel wie Alkylaminsalze, alifatische, aromatische oder heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, und alifatische oder heterocyclische ringhaltige Phosphonium- oder Sulfoniumsalze. Vorzugsweise werden Perfluoralkylgruppen enthaltende Verbindungen benutzt. Derartige oberflächenaktive Mittel können zu verschiedenen Zwecken benutzt werden, z. B. als Gießzusätze, als Verbindungen, die elektrische Aufladung verhüten, als gleitbarkeitsverbessernde Verbindungen, als Verbindungen, die die Dispersionsemulgierung fördern, und als Verbindungen, die die Adhäsion verhindern oder einschränken.
- Das erfindungsgemäße fotografische Element kann weiterhin verschiedene andere Zusatzmittel wie z. B. Verbindungen, die die Formbeständigkeit des fotografischen Elements verbessern, Ultraviolettabsorptionsmittel, Abstandshalter oder Mattiermittel und Weichmacher enthalten. Bevorzugte Abstandshalter sind SiO&sub2;- Teilchen mit einer durchschnittlichen Korngröße zwischen 0,8 um und 15 um. Diese Abstandshalter können in einer oder mehreren, auf dem (den) Träger(n) des fotografischen Materials enthaltenen Schichten enthalten sein.
- Geeignete Zusatzmittel zur Verbesserung der Formbeständigkeit des fotografischen Elements sind z. B. Dispersionen eines wasserlöslichen oder kaum löslichen, synthetischen Polymeren, z. B. Polymere von Alkyl(meth)acrylaten, Alkoxy(meth)acrylaten, Glycidyl(meth)acrylaten, (Meth)acryl- Amiden, Vinylestern, Acrylnitrilen, Olefinen und Styrolen, oder Copolymere der obengenannten Polymeren mit Acrylsäuren, Methacrylsäuren, α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Sulfoalkyl(meth)acrylaten und Styrolsulfonsäuren.
- Erfindungsgemäß können die Bildempfangsschicht und die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht auf demselben Träger enthalten sein, wobei es sich um ein sogenanntes "Einzelbogen"-DTR-Material handelt, wie z. B. in der US-P 3 684 508 beschrieben. In dieser Ausführungsform sind die Silberhalogenidemulsionskörner vorzugsweise größer als 0,6 um und enthalten sie eine Menge einer ein Metall der Gruppe VIII enthaltenden Verbindung entsprechend der Gleichung (1).
- Gemäß der erfindungsgemäß meist bevorzugten Ausführungsform sind die Bildempfangsschicht und die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht auf separaten Trägern enthalten und werden sie im Moment der Diffusionsübertragungsentwicklung miteinander in Kontakt gebracht, wobei es sich um ein sogenanntes "Doppelbogen"-DTR-Material handelt. Das die Bildempfangsschicht enthaltende Material wird dann als Bildempfangsmaterial bezeichnet.
- Der (die) erfindungsgemäß benutzte(n) Träger des fotografischen Materials und/oder des Bildempfangsmaterials kann (können) jeder beliebige, üblicherweise im Bereich eingesetzte Träger sein. Beispiele sind ein einseitig oder beidseitig mit einem α-Olefinpolymeren, z. B. einer Polyethylen- Schicht, überzogener Träger, ein Glasträger oder ein Film, z. B. ein Celluloseacetatfilm, ein Polyvinylacetalfilm, ein Polystyrolfilm und ein Polyethylenterephthalatfilm. Man bevorzugt einen Polyethylenterephthalatfilm, der mit einer Haftschicht überzogen ist, um die Haftung der darauf vergossenen erfindungsgemäßen Schichten zu verbessern.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsverfahren wird das fotografische Material informationsmäßig belichtet und danach in einer alkalischen Verarbeitungslösung in Gegenwart von einem oder mehreren Entwicklern und einem oder mehreren Silberhalogenidlösungsmitteln entwickelt.
- Das erfindungsgemäße fotografische Material wird je nach seiner spezifischen Anwendung in einer bestimmten Vorrichtung, z. B. einer herkömmlichen Reprokamera mit einer herkömmlichen Lichtquelle oder einer Laservorrichtung, belichtet.
- Geeignete Entwickler für die Entwicklung des belichteten Silberhalogenids sind z. B. Entwickler des Hydrochinontyps und des 1-Phenyl-3-pyrazolidinontyps und/oder p-Monomethylaminophenol und Derivate davon. Man benutzt vorzugsweise eine Kombination eines Entwicklers des Hydrochinontyps und eines Entwicklers des 1-Phenyl-3- pyrazolidontyps, wobei letzterer vorzugsweise einer der auf dem Träger des fotografischen Materials enthaltenen Schichten einverleibt ist. Eine bevorzugte Klasse von Entwicklern des 1-Phenyl-3-pyrazolidontyps wird in der europäischen Patentveröffentlichung 0 449 340 beschrieben. Andere Typen von erfindungsgemäß nutzbaren Entwicklern sind Reduktone, z. B. Ascorbinsäurederivate. Ein solcher Typ von Entwicklern wird in der europäischen Patentveröffentlichung 0 498 968 beschrieben.
- Der Entwickler oder eine Mischung aus Entwicklern kann in einer alkalischen Verarbeitungslösung und/oder im fotografischen Material enthalten sein. Falls der Entwickler oder eine Mischung aus Entwicklern im fotografischen Material enthalten ist, kann die Verarbeitungslösung lediglich eine wäßrige, alkalische, die Entwicklung auslösende und aktivierende Lösung sein.
- Der pH der alkalischen Verarbeitungslösung liegt vorzugsweise zwischen 10 und 13. Der erwünschte pH der Verarbeitungslösung kann durch Einarbeitung von alkalischen Substanzen in die Verarbeitungslösung erzielt werden. Geeignete alkalische Substanzen sind anorganische Alkalien, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Alkanolamine oder Mischungen derselben. Vorzugsweise benutzte Alkanolamine sind tertiäre Alkanolamine, z. B. die in den EP-A 397925, EP-A 397926, EP-A 398435 und US-P 4 632 896 beschriebenen Alkanolamine. Eine Kombination von Alkanolaminen mit einem pka-Wert von mehr oder weniger als 9 oder eine Kombination von Alkanolaminen, von denen wenigstens eines einen pka-Wert von mehr als 9 und ein anderes einen pka-Wert von höchstens 9 hat, kann ebenfalls benutzt werden, wie in den japanischen Patentoffenlegungsschriften 73949/63, 73953/61, 169841/61, 212670/60, 73950/61, 73952/61, 102644/61, 226647/63, 229453/63 und in den US-A 4 362 811 und US-P 4 568 634 beschrieben. Das Verhältnis dieser Alkanolamine liegt vorzugsweise zwischen 0,1 Mol/l und 0,9 Mol/l.
- Bevorzugte Silberhalogenidlösungsmittel sind wasserlösliche Thiosulfatverbindungen wie Ammonium- und Natriumthiosulfat, oder Ammonium- und Alkalimetallthiocyanate. Andere nutzbare Silberhalogenidlösungsmittel (oder "Silberhalogenid- Komplexiermittel"), insbesondere Sulfite und Uracil, werden im Buch "The Theory of the Photographic Process", herausgegeben von T. H. James, 4. Ausg., Seiten 474-475 (1977), beschrieben. Weitere interessante Silberhalogenidkomplexiermittel sind cyclische Imide, vorzugsweise in Kombination mit Alkanolaminen, wie in den US-P 4 297 430 und US-P 4 355 090 beschrieben. In der US-P 4 297 429 werden 2-Mercaptobenzoesäurederivate als Silberhalogenidlösungsmittel beschrieben, vorzugsweise in Kombination mit Alkanolaminen oder mit cyclischen Imiden und Alkanolaminen.
- Das (die) Silberhalogenidlösungsmittel kann (können) teilweise oder völlig im fotografischen Material eingearbeitet sein. Falls das Silberhalogenidlösungsmittel im fotografischen Material eingearbeitet ist, kann es, wie z. B. in den japanischen offengelegten nicht-untersuchten Patentanmeldungen 15247/59 und 271345/63 und in den US-P 4 693 955 und US-P 3 685 991 beschrieben, als Silberhalogenidlösungsmittelvorläufer eingearbeitet werden.
- Die Entwicklung des informationsmäßig belichteten fotografischen Materials erfolgt vorzugsweise unter Anwendung einer einzigen Verarbeitungsflüssigkeit. Es können aber ebenfalls zwei Verarbeitungsflüssigkeiten eingesetzt werden, wobei nur die zweite Flüssigkeit ein Silberhalogenidlösungs- Mittel enthält.
- Gemäß dem erfindungsgemäß meist bevorzugten Verfahren wird ein auf einem Träger eine erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion enthaltendes Bilderzeugungselement informationsmäßig belichtet und danach in Gegenwart eines oder mehrerer Entwickler und eines oder mehrerer Silberhalogenid- Lösungsmittel in Kontakt mit einem Bildempfangsmaterial, das auf einem Träger eine physikalische Entwicklungskeime enthaltende Schicht enthält, entwickelt.
- Die meisten heutzutage auf dem Markt erhältlichen Bildempfangsmaterialien, ebenfalls als DTR-Positivmaterialien bezeichnet, haben einen zwei- oder sogar dreischichtigen Aufbau. Solche Materialien enthalten normalerweise auf der die Keime enthaltenden Schicht eine Schicht, die zwar selber keine Keime enthält, aber ansonsten dieselbe Zusammensetzung wie die Keime enthaltende Schicht aufweist und im wesentlichen dazu dient, während der Übertragung einen guten Kontakt zwischen Negativ- Material und Positivmaterial zu gewährleisten. Nach Trocknung betätigt sich diese Schicht darüber hinaus als Schutzschicht für die das Silberbild enthaltende Bildempfangsschicht und vermeidet sie weiterhin die bronze- oder purpurfarbene Verfärbung der Schwarzbildbereiche, indem sie verhindert, daß Silber in Form eines glanzenden Silberspiegels aus der Bildempfangsschicht ragen kann (siehe das obenerwähnte Buch S. 50).
- Erfindungsgemäß enthält (enthalten) die Verarbeitungs- Flüssigkeit und/oder das Bildempfangselement vorzugsweise wenigstens ein Tönungsmittel. In diesem Fall kann (können) das (die) Tönungsmittel stufenweise vom Bildempfangselement in die Verarbeitungsflüssigkeit überdiffundieren und das Verhältnis der Tönungsmittel darin stabil halten.
- Ein Überblick von geeigneten Tönungsmitteln findet man im obengenannten Buch von Andre Rott und Edith Weyde, S. 61-65, wobei 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-thiol, ebenfalls 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol genannt, tautomere Strukturen und Derivate davon wie 1-(2,3-Dimethylphenyl)-5-mercaptotetrazol, 1-(3,4-Dimethylcyclohexyl)-5-mercaptotetrazol, 1-(4-Methyl- Phenyl)-5-mercaptotetrazol, 1-(3-Chlor-4-methylphenyl)-5- mercaptotetrazol und 1-(3,4-Dichlorphenyl)-5-mercaptotetrazol bevorzugt werden. Weitere besonders nutzbare Silberbildton- Beeinflusser gehören zur Klasse von phenylsubstituierten Mercaptotriazolen.
- Noch weitere, für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeignete Bildtonbeeinflusser sind die in den europäischen Patentveröffentlichungen 218752, 208346 und 218753 und in der US-P 4 683 189 beschriebenen Tönungsmittel.
- Gemäß einer praktischen Ausführungsform enthält im Bildempfangselement eine in wasserdurchlässigem Verhältnis mit der die Entwicklungskeime enthaltenden Schicht stehende, hydrophile Kolloidschicht oder eine Rückschicht, die sich auf jener Trägerseite, die der die Bildempfangsschicht tragenden Seite gegenüberliegt, befindet, wenigstens einen Teil der Silberbildtonbeeinflusser. Dank einer solchen Anordnung kann das Tönungsmittel in der Verarbeitungsflüssigkeit eigentlich automatisch nachgefüllt werden. Dasselbe gilt teilweise für die Nachfüllung des (der) Entwickler(s) und des (der) Silberhalogenidkomplexiermittel(s).
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Teil der Silberbildtonbeeinflusser in dem zu entwickelnden Silberhalogenidemulsionsmaterial enthalten. Dies bedeutet, daß in einer praktischen Ausführungsform wenigstens einer der Bildtonbeeinflusser in einer hydrophilen wasserdurchlässigen Kolloidschicht, z. B. einer Lichthofschutzschicht an jener Seite des Trägers, die der mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht überzogenen Seite gegenüberliegt, oder zwischen dem Träger und der Silberhalogenidemulsionsschicht benutzt wird. Das Verhältnis der Silberbildtonbeeinflusser in der Lichthofschutzschicht liegt vorzugsweise zwischen 10 mg/m² und 100 mg/m².
- Das Übertragungsverhalten des komplexierten Silbers wird in hohem Maße durch die Stärke der Bildempfangsschicht und die Art des in der Keime enthaltenden Schicht benutzten Bindemittels oder Gemisches von Bindemitteln bestimmt. Zum Erhalt eines scharfen Bildes mit hoher spektraler Densität muß die Reduktion der in die Bildempfangsschicht überdiffundierenden Silbersalze schnell stattfinden, ehe die Seitendiffusion zu stark wird. Ein diesen Zweck erfüllendes Bildempfangsmaterial ist in der US-4 859 566 beschrieben.
- Ein Bildempfangsmaterial dieses Typs ist besonders geeignet für den erfindungsgemäßen Gebrauch und enthält einen wasserundurchlässigen Träger, der mit (1) einer erfindungsgemäßen, in einem wasserdurchlässigen Bindemittel dispergierte physikalische Entwicklungskeime enthaltenden Bildempfangsschicht und mit (2) einer wasserdurchlässigen, keine Entwicklungskeime, aber ein hydrophiles Kolloid enthaltenden Deckschicht überzogen ist, wobei
- (i) das Gesamtfeststoffverhältnis der zwei Schichten (1) und (2) höchstens 2 g/m² beträgt,
- (ii) in Schicht (1) das Keimverhältnis zwischen 0,1 mg/m² und 10 mg/m² und das Bindemittelverhältnis zwischen 0,4 g/m² und 1,5 g/m² liegt, und
- (iii) das Gesamtverhältnis hydrophiles Kolloid in der Deckschicht (2) zwischen 0,1 g/m² und 0,9 g/m² liegt.
- Der Auftrag der Schichten erfolgt vorzugsweise durch die den Fachleuten bekannten Techniken der Gleittrichterbeschichtung oder Vorhangbeschichtung.
- Man erhält ein weißes Aussehen im Bildhintergrund, sogar wenn während der Aufbewahrung gelbe Flecken erscheinen würden, indem in den Träger, die Bildempfangsschicht und/oder die zwischen dem Träger und der Bildempfangsschicht befindliche Zwischenschicht optische Aufhellmittel eingearbeitet werden.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Keime enthaltende Schicht (1) auf einer keimfreien hydrophilen kolloidalen unterliegenden Schicht oder einem ähnlichen unterliegenden Schichtverband mit einem Verhältnis von 0,1 bis 1 g/m² hydrophilem Kolloid aufgetragen, wobei der Gesamtfeststoff- Gehalt der Schichten (1) und (2) zusammen mit der unterliegenden Schicht nicht mehr als 2 g/m² beträgt.
- Die unterliegende Schicht enthält gegebenenfalls die Bildqualität verbessernde Substanzen, z. B. eine den Bildton oder die Weiße des Bildhintergrunds verbessernde Substanz. Die unterliegende Schicht kann zum Beispiel eine fluoreszierende Substanz, (ein) Silberkomplexiermittel und/oder Entwicklungs- Hemmkörper freisetzende, wie bekannt die Bildschärfe verbessernde Verbindungen enthalten.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform vergießt man die Bildempfangsschicht (1) auf eine unterliegende Schicht, die zusammen mit einer zur Neutralisierung von in der Bildempfangsschicht enthaltenen Alkalien dienenden Säureschicht als Zeitsteuerungsschicht dient. Durch die Anwendung der Zeitsteuerungsschicht wird die Zeit vor dem Anfang der Neutralisierung wenigstens teilweise durch die für die alkalische Verarbeitungszusammensetzung benötigte Zeit, um durch die Zeitsteuerungsschicht zu dringen, bestimmt. Für den Gebrauch in Neutralisierschichten und Zeitsteuerungsschichten geeignete Materialien werden in Research Disclosure Juli 1974, Punkt 12331 und Juli 1975, Punkt 13525 beschrieben.
- In der Bildempfangsschicht (1) und/oder in der Deckschicht (2) und/oder in einer unterliegenden Schicht wird vorzugsweise Gelatine als hydrophiles Kolloid benutzt. Schicht (1) enthält vorzugsweise zu wenigstens 60 Gew. -% Gelatine, die gegebenenfalls in Kombination mit einem anderen hydrophilen Kolloid, z. B. Polyvinylalkohol, Cellulosederivaten, vorzugsweise Carboxymethylcellulose, Dextran, Gallactomannanen, Alginsäurederivaten, z. B. Alginsäurenatriumsalz und/oder wasserlöslichen Polyacrylamiden, benutzt wird. Das andere hydrophile Kolloid kann ebenfalls zu höchstens 10 Gew.-% in der Deckschicht und in einer nicht über den Gelatinegehalt hinausgehenden Menge in der unterliegenden Schicht benutzt werden.
- Die Bildempfangsschicht und/oder eine hydrophile, in wasserdurchlässigem Verhältnis damit stehende Kolloidschicht kann (können) einen Silberhalogenidentwickler und/oder ein Silberhalogenidlösungsmittel, z. B. Natriumthiosulfat, in einer Menge von etwa 0,1 g bis etwa 4 g/m² enthalten.
- Die Bildempfangsschicht oder eine hydrophile, in wasserdurchlässigem Verhältnis damit stehende Kolloidschicht kann kolloidale Kieselerde enthalten.
- Die Bildempfangsschicht kann als physikalische Entwicklungsbeschleuniger in wirksamem Kontakt mit den Entwicklungskeimen Thioetherverbindungen, wie die z. B. in den DE-A 11 24 354, US-P 4 013 471, US-P 4 072 526 und der EP-A 26520 beschriebenen Thioetherverbindungen, enthalten.
- Beim Gebrauch eines optischen Aufhellmittels im Bildempfangsmaterial bevorzugt man ein optisches Aufhellmittel, das aufgrund seiner Struktur inhärent diffusionsfest ist oder durch den Gebrauch in Kombination mit einer anderen Substanz, in der es aufgelöst oder an der es adsorbiert ist, diffusionsfest gemacht worden ist.
- Um ein optisches Aufhellmittel diffusionsfest zu machen, kann zum Beispiel eine der folgenden Techniken angewandt werden.
- Gemäß einer ersten aus der Farbfotografie bekannten Technik wird die optische Aufhellverbindung mit einem langkettigen alifatischen Rückstand und einem ionomeren Rückstand substituiert, wie bei der Synthese von diffusionsfesten Farbstoffbildern bekannt ist.
- Gemäß einer zweiten Technik wird ein optisches Aufhellmittel des oleophilen Typs einem wasserunmischbaren Lösungsmittel, einem sogenannten "Ölbildner", z. B. Dibutylphthalat, zugetropft.
- Gemäß einer dritten Technik benutzt man das optische Aufhellmittel in Kombination mit einem polymeren hydrophilen Kolloidadsorptionsmittel, einem sogenannten Fängermittel, z. B. Poly-N-vinylpyrrolidinon, wie z. B. in den US-P 3 650 752, 3 666 470 und 3 860 427 und der europäischen Auslegeschrift EP-A 0 106 690 beschrieben.
- Gemäß einer vierten Technik benutzt man Latexverbindungen, die mit Latexteilchen beladen sind, d. h. die ein optisches Aufhellmittel in aufgelöstem und/oder adsorbiertem Zustand enthalten, wie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift (DE-A) 1 597 467 und in der US-P 4 388 403 beschrieben.
- Die Bildempfangsschicht und/oder eine andere hydrophile Kolloidschicht eines in einem erfindungsgemäßen DTR-Verfahren eingesetzten Bildempfangsmaterials kann (können) zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit gewissermaßen gehärtet werden. Zum Härten der natürlichen und/oder synthetischen hydrophilen Kolloidbindemittel in der Bildempfangsschicht geeignete Härter sind z. B. Formaldehyd, Glyoxal, Mucochlorsäure und Chromalaun. Andere geeignete Härter zum Härten der hydrophilen Kolloidbindemittel in der Bildempfangsschicht sind Vinylsulfonylhärter, wie z. B. in Research Disclosure 22.507 von Januar 1983 beschrieben.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Härtung durch Einarbeitung eines Härtervorläufers in die Bildempfangsschicht, wobei die Härtung des darin enthaltenen hydrophilen Kolloids durch die Verarbeitung mit der alkalischen Verarbeitungsflüssigkeit während der Verarbeitung ausgelöst wird.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren kann das erfindungsgemäße Bildempfangsmaterial in Form eines Rollfilms oder Bogenfilms oder zwecks einer Inkameraentwicklung in Form eines Filmpacks benutzt werden.
- Das folgende Beispiel erläutert die vorliegende Erfindung, ohne sie aber hierauf zu beschränken. Alle Teile sind in Gewicht ausgedrückt, wenn nichts anders vermerkt ist. BEISPIEL Herstellung der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen
- Lösung 1 wird auf 60ºC erhitzt und die Lösungen 2 und 3 werden auf Zimmertemperatur gehalten. Der pH von Lösung 1 wird mit einer Schwefelsäurelösung auf 4,0 gebracht und der pAg dieser Lösung wird mit einer Natriumchloridlösung auf 7,15 gebracht. Danach wird Lösung 2 bei einer konstanten Geschwindigkeit zugesetzt, während die entsprechende Lösung 3 bei einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt wird, daß der pAg auf 100 mV behalten bleibt. Lösung 2 wird weiter bei einer steigenden Geschwindigkeit zugesetzt, während Lösung 3 bei einer ausreichenden Geschwindigkeit zugesetzt wird, um den pAg konstant zu halten. Das erhaltene Silberhalogenid wird durch Zugabe von Polystyrolsulfonsäure gefällt. Der Niederschlag wird mehrmals gespült und durch Zugabe von 200 g Gelatine pro 2,2 kg Niederschlag redispergiert. Die so hergestellten Silberhalogenidemulsionen enthalten 1,8% Silberbromid und 98,2% Silberchlorid und haben homodisperse Korngrößenverteilungen. Die durchschnittliche Korngröße "r" wird in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1: Emulsionsspezifikationen
- Pro 50 g als AgNO&sub3; ausgedrücktes Silber werden 1,25 ml einer 3-molaren Kaliumiodidlösung zugesetzt. Danach läßt man die Silberhalogenidemulsionen 3 h bei 50ºC mit Gold und Thiosulfat reifen und stabilisiert man sie mit Triazaindolizin. Die Silber- Halogenidemulsionen werden mit einem Grün(ortho)sensibilisator spektral sensibilisiert und weiterhin mit einer Sulfomercaptoverbindung stabilisiert.
- Auf einen mit einer hydrophilen Klebeschicht überzogenen Polyethylenterephthalatfilmträger werden der angegebenen Reihe nach die folgenden Schichten vergossen:
- - eine Lichthofschutzschicht mit fein verteiltem Gasruß, Entwicklern wie Hydrochinon (5,37 Mmol/m²) und 1-Phenyl-3- pyrozolidon (2,01 Mmol/m²) und Härtern,
- - eine der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen von Tabelle 1. Die Emulsion wird in einem Verhältnis von 2 g AgNO&sub3;/m² aufgetragen. Der Gelatinegehalt beträgt 2,62 g Gelatine/m², und
- - eine einen Latex, Netzmittel und Härter enthaltende Deckschicht.
- Auf eine Seite eines doppelseitig mit einer Polyethylenschicht überzogenen Papierträgers mit einem Gewicht von 110 g/m² wird in einem Trockenverhältnis von 2 g/m² eine Silbernickelsulfidkeime und Gelatine enthaltende Bildempfangsschicht vergossen. Der Auftrag dieser Schicht erfolgt durch Gleittrichterbeschichtung, wodurch die Keime in einer untersten Schicht mit 1,3 g Gelatine/m² enthalten sind und eine Deckschicht mit 0,7 g Gelatine/m² aufgetragen wird.
- Hydroxyethylcellulose 1,0 g
- Ethylendiamintetraessigsäure-Tetranatriumsalz 2,0 g
- Na&sub2;SO&sub3; 45,0 g
- Na&sub2;S2O&sub3; 14,0 g
- KBr 0,5 g
- 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol 0,1 g
- 1-(3,4-Dichlorphenyl)-1H-tetrazol-5-thiol 0,02 g
- N-Methylethanolamin 45,0 ml
- N-Methyldiethanolamin 30,0 ml
- Wasser bis zum Auffüllen auf 11
- Die fotografischen Materialien werden 10 s mit einer Halogenlichtquelle bildmäßig durch eine Vorlage belichtet. Die belichteten fotografischen Materialien werden 6 s mit der obenbeschriebenen Verarbeitungsflüssigkeit vorbenetzt, ehe mit einem obendefinierten Bildempfangsmaterial zusammengedrückt zu werden. Die eingesetzte Übertragungsentwicklungsvorrichtung ist ein COPYPROOF (eingetragenes Warenzeichen von AGFA-GEVAERT N. V.) Typ CP 380. Die Übertragungskontaktzeit beträgt 15 s für die Bildempfangsmaterialien des Papiertyps und 60 s für die Bildempfangsmaterialien des Harzfilmtyps.
- Man mißt die minimale und maximale Reflexionsdensität, die Empfindlichkeit und den Gammawert (Höchstgradienten der geradlinigen Strecke der sensitometrischen Kurve). Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 aufgelistet. Die relative Empfindlichkeit ist der Prozentsatz der Energie der bei der ersten Emulsion zum Erhalt einer optischen Densität von mehr als 1 über Schleier benötigten Belichtung. Eine niedrigere Ziffer deutet auf eine höhere Empfindlichkeit. Tabelle 2: sensitometrische Daten
- Tabelle 2 zeigt eine Steigung der Empfindlichkeit für die erfindungsgemäßen Muster und eine Aufrechterhaltung oder Verbesserung deren Kontrasts und Schärfe wie durch die Dmin-, Dmax- und Gammawerte angegeben.
Claims (7)
1. Ein Bilderzeugungselement, das auf einem Träger eine
lichtempfindliche Schicht mit Silberhalogenidkörnern und eine
physikalische Entwicklungskeime enthaltende Bildempfangsschicht
enthält, wobei die Silberhalogenidkörner einen
durchschnittlichen Durchmesser zwischen 0,35 um und 2 um
aufweisen und mit einem Metallsalz der Gruppe VIII dotiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner in einer
solchen Menge mit Metallsalzen der Gruppe VIII dotiert sind, daß
der folgenden Gleichung (I) entsprochen wird
10&supmin;²³ m < (dop)² · r < 10&supmin;²&sup0; m (1)
wobei dop die Menge (Mol/Mol Silber) des während der Herstellung
der Silberhalogenidkörner zugegebenen Metallsalzes der Gruppe
VIII und r den durchschnittlichen Durchmesser darstellt.
2. Bilderzeugungselement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner Silberchlorid-
Bromidkörner mit einer Bromidmenge zwischen 0 und 40% sind.
3. Bilderzeugungselement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner mit einer Mischung
aus Metalle der Gruppe VIII enthaltenden Verbindungen dotiert
sind.
4. Bilderzeugungselement nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eines
Metalls der Gruppe VIII eine Rhodiumverbindung ist.
5. Bilderzeugungselement nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser r
zwischen 0,5 um und 1,5 um liegt.
6. Ein Verfahren zum Erhalt eines Bildes gemäß dem
Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren, das die folgenden
Stufen umfaßt: (i) die informationsmäßige Belichtung eines
Bilderzeugungselements, das auf einem Träger eine
lichtempfindliche Schicht mit Silberhalogenidkörnern und eine
physikalische Entwicklungskeime enthaltende Bildempfangsschicht
enthält, wobei die Silberhalogenidkörner einen
durchschnittlichen Durchmesser zwischen 0,35 um und 2 um
aufweisen und mit einem Metallsalz der Gruppe VIII dotiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner in einer
solchen Menge mit Metallsalzen der Gruppe VIII dotiert sind, daß
der folgenden Gleichung (I) entsprochen wird.
10&supmin;²³ m < (dop)² · r < 10&supmin;²&sup0; m (1)
wobei dop die Menge (Mol/Mol Silber) des während der Herstellung
der Silberhalogenidkörner zugegebenen Metallsalzes der Gruppe
VIII und r den durchschnittlichen Durchmesser darstellt, und
(ii) die darauffolgende Entwicklung des informationsmäßig
belichteten Bilderzeugungselements in Gegenwart von einem oder
mehreren Entwicklern und einem oder mehreren
Silberhalogenidlösungsmitteln in Kontakt mit einem
Empfangselement, das auf einem Träger eine physikalische
Entwicklungskeime enthaltende Schicht enthält.
7. Ein Verfahren zum Erhalt eines Bildes gemäß dem
Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren, das die Stufen der
informationsmäßigen Belichtung eines in irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 5 definierten Bilderzeugungselements und der
darauffolgenden Entwicklung des informationsmäßig belichteten
Bilderzeugungselements in Gegenwart von einem oder mehreren
Entwicklern und einem oder mehreren Silberhalogenidlösungs-
Mitteln umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92200343A EP0557616A1 (de) | 1992-02-07 | 1992-02-07 | Ein Silberhalogenidmaterial passend für ein Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69318742D1 DE69318742D1 (de) | 1998-07-02 |
DE69318742T2 true DE69318742T2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=8210410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993618742 Expired - Fee Related DE69318742T2 (de) | 1992-02-07 | 1993-01-22 | Ein Silberhalogenidmaterial passend für ein Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0557616A1 (de) |
JP (1) | JPH05341471A (de) |
DE (1) | DE69318742T2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0742484B1 (de) * | 1995-05-08 | 1999-11-24 | Agfa-Gevaert N.V. | Bildelement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3765889A (en) * | 1971-04-01 | 1973-10-16 | Polaroid Corp | Silver transfer diffusion process |
GB1535016A (en) * | 1977-10-17 | 1978-12-06 | Ilford Ltd | Monodispersed emulsions |
JPS59116659A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-07-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 平版印刷材料 |
JPS59210437A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-29 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS59231530A (ja) * | 1983-06-14 | 1984-12-26 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ネガ型ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2896438B2 (ja) * | 1988-07-06 | 1999-05-31 | 富士写真フイルム株式会社 | カラー画像形成法 |
EP0423399B1 (de) * | 1989-10-20 | 1995-05-03 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte |
-
1992
- 1992-02-07 EP EP92200343A patent/EP0557616A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-01-22 EP EP19930200155 patent/EP0554930B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-22 DE DE1993618742 patent/DE69318742T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-04 JP JP4195093A patent/JPH05341471A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69318742D1 (de) | 1998-07-02 |
EP0554930A1 (de) | 1993-08-11 |
EP0554930B1 (de) | 1998-05-27 |
EP0557616A1 (de) | 1993-09-01 |
JPH05341471A (ja) | 1993-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201187T2 (de) | Bildempfangsschicht zur Verwendung in einem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren. | |
DE69210913T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69322142T2 (de) | Bildempfangsmaterial und Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Tönen Bildern nach dem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren | |
DE3346554A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE69300565T2 (de) | Lithographische Druckform nach dem Verfahren der Silbersalz-Diffusionübertragung. | |
DE69204266T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung des Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahrens. | |
DE69419130T2 (de) | Bildelement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte durch das Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren | |
DE69203836T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung des Silbersalz-Diffusion-Übertragungsverfahrens. | |
DE69300204T2 (de) | Lithographische Druckform nach dem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren. | |
DE69224837T2 (de) | Photographisches Material, das eine Gemisch von Silberhalogenidemulsionen enthält | |
DE69318742T2 (de) | Ein Silberhalogenidmaterial passend für ein Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE69206618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform nach dem Verfahren der Silbersalz-Diffusionübertragung. | |
DE69127611T2 (de) | Flachdruckplatte vom Negativtyp auf Silbersalzdiffusionübertragungsbasis | |
DE69013978T2 (de) | Flüssigkeit für DTR-Photographie. | |
DE68921465T2 (de) | Verarbeitungsflüssigkeit zur Anwendung in der Silberhalogenidphotographie. | |
DE69112069T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte unter Verwendung des Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahrens. | |
DE69202947T2 (de) | Flachdruckplatte vom Silbersalzdiffusionübertragungstyp. | |
DE69225222T2 (de) | Bildempfangsmaterial zur Verwendung in einem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69326973T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
US5308738A (en) | Silver salt diffusing transfer material with light insensitive silver salt layer | |
DE69129808T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung des Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahrens | |
DE69209062T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte durch das Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren | |
DE69409494T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte | |
DE69402795T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte | |
DE69503110T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |