Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69301101T2 - Gelötete Röntgenröhreanode Herstellungsverfahren - Google Patents

Gelötete Röntgenröhreanode Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69301101T2
DE69301101T2 DE69301101T DE69301101T DE69301101T2 DE 69301101 T2 DE69301101 T2 DE 69301101T2 DE 69301101 T DE69301101 T DE 69301101T DE 69301101 T DE69301101 T DE 69301101T DE 69301101 T2 DE69301101 T2 DE 69301101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
assembly
brazing
brazing metal
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69301101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301101D1 (de
Inventor
Wayne Frederick Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69301101D1 publication Critical patent/DE69301101D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301101T2 publication Critical patent/DE69301101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden einer Target- Baueinheit einer Röntgenröhre. Mehr im besonderen bezieht sie sich auf das Verbinden der Graphitscheibe mit dem Metallschichtteil, wobei Vanadium, Titan oder deren Legierungen als das Hartlot mit einem besonderen Heiz- und Kühl-Profil eingesetzt werden. Bei der Herstellung neuer und verbesserter Targets ftfr Röntgen-Drehanoden ist es nicht nur erforderlich, daß die Targets eine rigorosere Umgebung in der Röntgenröhre überleben, sondern sie müssen auch in der Lage sein, rigorosere Herstellungsverfahren zu überleben, wie das Glühen im Vakuum bei Temperaturen bis zu 1.800ºC. Dies erfordert, daß das verbesserte Hartlot die folgenden Vorteile bietet:
  • 1. Die Schmelztemperatur des Hartlotes muß gering genug sein, um die Eigenschaften der TZM-Legierung, die bei etwa 2.000ºC deutlich Festigkeit verlieren kann, nicht zu beeinträchtigen.
  • 2. Nach dem Hartlöten muß es eine genügend hohe Temperatur zum erneuten Schmelzen aufweisen, um die Bindung während der zusätzlichen Herstellungsstufen, wie ein Glühen im Vakuum bis 1.800ºC, aufrechtzuerhalten.
  • 3. Die Bindung sollte stark sein und durch thermische Ausschläge bis zu 1.500ºC für ausgedehnte Zeitdauern während des normalen Betriebes der Röntgenröhre nicht beeinträchtigt werden.
  • Damit ein spezielles Hartlotmetall unter den obigen Parametern arbeitet, muß es gewisse ihm innewohnende Eigenschaften aufweisen. Erstens darf es keine eutektische oder peritektische Reaktion mit der Targetschicht aus TZM geben. Schließlich sollte das Hartlotmetall nur ein einfaches binäres Paar mit dem Molybdän in der TZM-Legierung bilden. Dies gestattet eine Erhöhung der Temperatur zum erneuten Schmelzen des Hartlotes durch Eindiffundieren von Molybdän in das Hartlot und beseitigt die Möglichkeit der Bildung einer spröden intermetallischen Schicht. Dieses Hartlotmetall sollte auch ein stabiles Carbid mit der Graphitscheibe oder eine Reihe von Carbiden bilden, um eine Abstufung im Kohlensteifgehalt der Verbindung anzunähern. Eine Grundregel beim Verbinden verschiedener Materialien ist es, daß zum Auftreten einer Bindung ein gewisses Vermischen der Elemente zwischen den beiden Materialien stattfinden muß. Damit diese Bindung eine merkliche Festigkeit aufweist, sollte die Abstufung des Vermischens die eines binären Diffusionspaares annähern, bei dem die beiden Materialien in gleichen Anteilen ineinander diffundieren.
  • Es wurde festgestellt, daß Vanadium und Titan einfache isomorphe Strukturen mit Molybdän beim Erstarren bilden und beide bilden thermodynamisch stabile Carbide mit Graphit.
  • Sowohl Vanadium als auch Titan bilden Carbide mit Graphit durch die eutektische Reaktion. Dies ist sowohl ein Nutzen für das Hartlot-Verfahren als auch ein Hindernis. Es ist ein Nutzen, weil es das Ausbreiten des Kohlenstoffes in die Hartlot-Verbindung gestattet, was eine graduellere Abstufung von Kohlenstoff an der Grenzfläche ergibt. Es ist ein Hindernis, da die eutektische Reaktionstemperatur des V, Ti-C geringer ist als die Schmelztemperatur dieser Metalle. Um das Ausmaß des Legierens des Kohlenstoffes in das Hartlotmetall zu beschränken, ist es notwendig, so rasch als möglich über die eutektische Temperatur hinaus bis zur Schmeiztemperatur des Hartlotmetalles zu erhitzen. Dies gestattet das Schmelzen des Hartlotmetalles und das Vermischen mit der TZM-Legierung, während gleichzeitig die eutektische Reaktion und ein nachfolgendes Legieren zwischen dem Graphit und dem Hartlotmetall beschränkt wird.
  • Eine weitere Erläuterung der resultierenden Hartlot-Verbindung wird in den Diagrammen der Fig. 1A-1C gegeben, wo die gestrichelte Linie auf der linken Seite die Kohlenstoff-Konzentration an der Hartlot-Grenzfläche mit der Quelle, dem Graphit, repräsentiert und die gestrichelte Linie auf der rechten Seite die Molybdän-Konzentration an der Hartlot-Grenzfläche mit der Quelle, der TZM, repräsentiert.
  • Fig. 1A zeigt eine Hartlot-Verbindung, bei der ein gleiches Vermischen der zu verbindenden Materialien stattfindet. In diesem Falle wirkt das Hartlotmetall nicht nur als ein Bindemittel, sondern auch als eine Sperre zum Trennen der beiden Materialien. Die Schmelztemperatur fur diese Art von Bindung würde gerade oberhalb der Schmelztemperatur des Hartlotmetalles liegen. Fig. 1B zeigt eine Hartlot-Verbindung, bei der ein ausgedehntes Vermischen mit Kohlenstoff und ein begrenztes Vermischen mit Molybdän stattgefunden hat. Die Schmelztemperatur fur diese Verbindung würde oberhalb der Schmelztemperatur des Eutektikums mit Kohlenstoff liegen, aber unterhalb der Schmelztemperatur des Hartlotmetalles. Fig. 1C zeigt die Hartlot-Verbindung dieser Erfindung. Es ist ersichtlich, daß es ein gewissen Vermischen zwischen Kohlenstoff und dem Hartlotmetall gegeben hat, daß es aber ein ausgedehntes Vermischen zwischen Molybdän und dem Hartlotmetall gab. Bei dieser besonderen Art des Vermischens der zu verbindenden Materialien können alle aufgeführten Aufgaben der verbesserten Hartlotverbindung erzielt werden. Die Hartlot-Temperatur ist geringer als 2.000ºC für die Hartlotmetalle, die Temperatur zum erneuten Schmelzen wird durch das ausgedehnte Legieren von Molybdän in der Hartlot-Verbindung gefördert, und die Bindung ist bis zu 1.800ºC thermisch stabil.
  • Die US-PS 4,715,055 beschreibt eine Technik zum Einsatz von Platin als einem Hartlotmetall. Experimente haben gezeigt, daß diese Hartlot-Verbindung thermisch instabil ist und das Temperaturen oberhalb von 1.500ºC die Bindefestigkeit rasch beeinträchtigen können. Die US-PS 3,710,170 beschreibt eine andere Technik, bei der ein Molybdän/Kohlenstoff-Eutektikum durch Erhitzen der Baueinheit auf 2.200ºC gebildet wird. Dies würde die physische Festigkeit der TZM-Legierung beeinträchtigen. Es wurde auch festgestellt, daß das Mo&sub2;C-Carbid zur Bildung vieler Risse neigt, die den Wärmefluß und die Verbindungs-Festigkeit beeinträchtigen können. Die GB-PS 1 383557 beschreibt, gemäß der Preambel von Anspruch 1, ein Verfahren, bei dem ein Hartlotmetall von Zirkonium oder Titan oder deren Legierung eingesetzt wird. Diese PS erklärt, daß die Baueinheit bis zu einer Temperatur gerade oberhalb der eutektischen Temperatur des Targetmetall-Substrates und des Hartlotmetalles, aber unterhalb der Schmeiztem peratur des Hartlotmetalles erhitzt werden sollte. Es wurde festgestellt, daß es keine eutektische Reaktion zwischen Titan und Molybdän (oder Wolfram oder Tantal oder Rhenium) gibt. Der Einsatz von Titan und das Erhitzen der Baueinheit auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Titans bedeutet daher, daß diese Bindung durch die eutektische Reaktion zwischen Titan und Kohlenstoff gebildet wurde. Die Temperatur zum erneuten Schmelzen würde etwa 1.650ºC betragen, was gut unterhalb des erklärten Zieles von etwa 1.800ºC liegt. Mit Zirkonium findet eine eutektische Reaktion mit der Targetschicht, speziell Molybdän, statt. Die Temperatur der eutektischen Reaktion beträgt etwa 1.575ºC. Auch dies liegt unterhalb der erklärten Temperatur von 1.800ºC zum erneuten Schmelzen. Es wird auch eine spröde intermetallische Schicht an der Grenzfläche zwischen Targetschicht und Hartlot-Verbindung gebildet, die die Bindefestigkeit auch beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein verhessertes Verbund-Röntgentarget mit einer hartgelöteten Verbindung verbesserter Bindefestigkeit und mit ausgewählten Temperatur-Eigenschaften. Die vorliegende Erfindung schafft auch ein verbessertes Ver fähren zum Hartlöten von Röntgenröhren-Verbundtargets mit einem speziellen Erhitzungs- und Abkülil-Profil, das Vanadium oder Titan als Hartlot-Material benutzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz gesagt, wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines Molybdän enthaltenden, metallischen Scheibenteiles und einer Graphitscheibe zur Schaffung eines Drehanoden-Verbundtargets für eine Röntgenröhre geschäffen, umfassend: Anordhen einer Hartlot-Metallschicht aus Vanadium oder Titan oder deren Legierungen zwischen dem Metallscheibenteil und der Graphitscheibe zur Schaffung einer Baueinheit, gekennzeichnet durch Erhitzen der Baueinheit mit einer Rate zwischen 20ºC/min bis 30ºC/min durch einen Temperaturbereich, wie er durch eine eutektische Temperatur von Kohlenstoff-Hartlotmetall und eine Schmelztemperatur des Hartlotmetalles definiert ist; Fortsetzen des Erhitzens der Baueinheit auf eine erhöhte Temperatur im Bereich von 50ºC bis 100ºC oberhalb der Schmelztemperatur des Hartlotmetalles; Halten der erhöhten Temperatur für eine Zeit zwischen 3 bis 5 Minuten, bis ein vollständiges Schmelzen des Hartlotmetalles und ein Vermischen mit dem Molybdän bewirkt ist und Abkühlen der erhitzten Baueinheit durch den genannten Temperaturbereich mit einer Rate zwischen 50ºC/min bis 70ºC/min.
  • Gemäß bevorzugten Merkmalen der Erfindung, wie in den abhängigen Ansprüchen definiert, liegt das Vanadium oder Titan vorzugsweise in Form einer Folie vor, und die Folie kann eine Dicke von etwa 0,2286 bis 0,3048 mm (9-12 mils) aufweisen. Das Erhitzen der Baueinheit kann mit einer Rate von 2oºcimin erfolgen, und das Abkühlen der erhitzten Baueinheit kann mit einer Rate von 50ºC/min bewirkt werden. Durch das vorgenannte Verfahren wird ein verbessertes Röntgenröhren-Verbundtarget mit einer hohen Temperatur zum erneuten Schmelzen und einer hohen Bindefestigkeit hergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nun detaillierter beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der zeigen:
  • Fig. 1A-1C Diagramme, die verschiedene Zusammensetzungen verschiedener hartgelöteter Verbindungen zeigen,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Röntgentargets, das gemäß der Erfindung hergestellt ist und
  • Fig. 3 ein Fließdiagramm, das das Verfahren der Target-Herstellunggemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In Fig. 2 ist ein Target oder eine Anoden-Baueinheit allgemein bei 10 gezeigt zum Einsatz als eine Röntgenröhren-Drehanode gemäß der Erfindung. Die Baueinheit 10 schließt einen Metallscheibenteil 11 mit einer Brennspur 12 ein, die auf eine vordere Fläche aufgebracht ist, um Röntgenstrahlen zu erzeugen, wenn sie durch Elektronen von einer Kathode in einer konventionellen Weise beschossen wird. Die Scheibe 11 ist aus einem geeigneten hochschmelzenden Metall zusammengesetzt, wie Molybdän oder einer Molybdän-Legierung, wie TZM. Die konventionelle Brennspur 12, die darauf angeordnet ist, ist aus einem Wolfram- oder einem Material aus einer Wolfram/Rhenium- Legierung zusammengesetzt. Die Scheibe 11 ist an einem Schaft 13 mittels eines komventionellen Verfahrens befestigt, wie durch Hartlöten, Diffusionsverbinden oder mechanische Befestigung.
  • An der rückwärtigen Fläche der Metallscheibe 11 ist ein Graphit-Scheibenteil 14 befestigt, wobei die Befestigung mittels Titan-Hartlot 16 in einer zu beschreibenden Weise erfolgt. Der primäre Zweck der Graphitscheibe 14 ist der, eine Wärmesenke flir die Wärme zu schaffen, die von der Brennspur 12 durch die Metallscheibe 11 übertragen wird. Es ist am besten, wenn die Funktion als Wärmesenke ohne bemerkenswerten Beitrag zur Masse der Target-Baueinheit erzielt werden kann.
  • Das spezifische Verfahren zur Erzielung dieser verbesserten Hartlot-Verbindung ist im Fließdiagramm der Fig. 3 beschrieben, bei dem alle Stufen vor der Anordnung der Titanfolie zwischen dem Graphit- und dem Metallteil Standard sind. Wie in dem Diagramm angegeben, wird eine Titanfolie zwischen der Targetschicht 11 aus TZM und der Graphitscheibe 14 angeordnet. Die Folie hat eine Dicke von etwa 0,2296 mm (9 mils).
  • Die Baueinheit wird zusammengepreßt und in einem Vakuumkammer-Ofen angeordnet, in dem ein Vakuum von etwa 133.10&supmin;&sup5; Pa ( 10&supmin;&sup5; Torr) hergestellt wird. Die Baueinheit wird auf 1.550ºC erhitzt und dort fur 30 Minuten gehalten. Das Erwärmen erfolgt rasch mit einer Rate von etwa 20ºC/min durch den kritischen Temperaturbereich, der die Temperaturzone zwischen der eutektischen Temperatur von Kohlenstoff/Hartlotmetall und der Schmelztemperatur des Hartlotmetalles ist.
  • Das Erhitzen der Baueinheit wird fortgesetzt, bis eine Temperatur von 1.750ºC erreicht ist, die etwa 75ºC oberhalb der Schmelztemperatur des Hartlotmetalles liegt. Diese Temperatur wird etwa 5 Minuten lang beibehalten. Nach dieser Halteperiode wird die Baneinheit rasch mit einer Rate von etwa 50ºC/min durch den kritischen Temperaturbereich zwischen Schmelztemperatur des Hartlotmetalles und der eutektischen Temperatur abgekühlt.
  • Das Prozeßtesten der Anoden-Baueinheit 10 wurde ausgeführt, wobei die Baueinheit unter Anwendung der vorstehend angegebenen Ofenbedingungen hergestellt war. Dieses Testen bestand aus einem Abtasten des hartgelöteten Targets mittels Ultraschall, um Diskontinuitäten festzustellen, wobei keine gefunden wurden. Das Target wurde grob maschinell bis zu den endgtlltigen Abmessungen bearbeitet und dann in einem Vakuumofen bis zu einer Reihe von Temperaturen erhitzt und getränkt. Nach jedem Leuf wurde die Hartlot-Verbindung mit Ultraschall abgetastet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammen mit den Ergebnissen einer durch Hartlöten mit Platin und durch Hartlöten mit Zirkonium erhaltenen Verbindung angegeben. C-Abtastergebnisse Thermischer Zyklus mit hartgelötet Lösen der Bindung
  • Nach dem Glühen bei 1.800ºC wurde das mit Titan hartgelötete Target dem globalen Spannungstest unterworfen. Das Target hielt eine Belastung von 4.536 kg (10.000 lbs) aus, bevor es versagte. Der Bruchpfad verlief durch das Graphit etwa 0,254 cm (0,1 in) oberhalb der Hartlot-Verbindung. Diese Festigkeit ist äquivalent der eines mit Platin hartgelöteten und maschinell bearbeiteten Targets.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine besonders bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, sind dem Fachmann in Anbetracht der obigen Lehren andere Modifikationen und Variationen ohne weiteres zugänglich. Während z.B. die Terriperatur von 1.750ºC im Ofen 5 Minuten gehalten wurde, kann dieses Halten von 3 bis 5 Minuten variieren. Weiter kann die Haltetemperatur in einem Bereich von 50-100ºC liegen. Auch ist es nicht notwendig, daß die jeweiligen Aufheiz- und Abkühl-Raten von 20ºC/min bzw. 50ºC/min genau eingehalten werden. Diese können von 20ºC/min bis 30ºC/min fur die Aufheizrate und von 50ºC/min bis 70ºC/min f(ir die Abkuhlrate variieren. Vanadium und Titan sind die bevorzugten Metalle zum Einsatz bei dem Verfahren dieser Erfindung. Es sind jedoch auch Legierungen dieser Metalle brauchbar, bei denen Vanadium mit Titan, Titan mit Vanadium und Vanadium und Titan mit Niob, Hafnium, Platin oder Zirkonium legiert sind. Es sollte daher klar sein, daß die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche anders, als hier spezifisch beschrieben, ausgeführt werden kann.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verbinden eines Molybdän enthaltenden, metallischen Scheibenteiles (11) und einer Graphitscheibe (14) zur Schaffung eines Drehanoden-Verbundtargets (10) fur eine Röntgenröhre, umfassend:
Anordnen einer Hartlot-Metallschicht (16) aus Vanadium oder Titan oder deren Legierungen zwischen dem Metallscheibenteil und der Graphitscheibe zur Schaffung einer Bauemheit, gekennzeichnet durch
Erhitzen der Bauemheit mit einer Rate zwischen 20ºC/min bis 30ºC/min durch einen Temperaturbereich, wie er durch eine eutektische Temperatur von Kohlenstoff- Hartlotmetall und eine Schmeiztemperatur des Hartlotmetalles definiert ist;
Fortsetzen des Erhitzens der Bauemheit auf eine erhöhte Temperatur im Bereich von 50ºC bis 100ºC oberhalb der Schmeiztemperatur des Hartlotmetalles;
Halten der erhöhten Temperatur für eine Zeit zwischen 3 bis 5 Minuten, bis ein vollständiges Schmelzen des Hartlotmetalles und ein Vermischen mit dem Molybdän bewirkt ist und
Abkühlen der erhitzten Bauemheit durch den genannten Temperaturbereich mit einer Rate zwischen 50ºC/min bis 70ºC/min.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schicht (16) aus Hartlotmetall in Form einer Folie vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Folie eine Dicke zwischen 0,2286 und 0,3048 mm (9-12 mil) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin eine Schicht (16) aus Vanadium zwischen dem metallischen Scheibenteil (11) und der Graphitscheibe (14) angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin eine Schicht (16) aus Titan zwischen dem metallischen Scheibenteil (11) und der Graphitscheibe (14) angeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin eine Schicht (16) aus Vanadium- oder Titan- Legierungen zwischen dem metallischen Scheibenteil (11) und der Graphitscheibe (14) angeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Erhitzen der Baueinheit mit einer Rate von 20ºC/min erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Abkühlen der erhitzten Baueinheit mit einer Rate von 50ºC/min erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erhöhte Temperatur für das fortgesetzte Erhitzen 75ºC oberhalb der Schmelztemperatur des Hartlotmetalles liegt.
DE69301101T 1992-02-07 1993-02-04 Gelötete Röntgenröhreanode Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69301101T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/832,271 US5178316A (en) 1992-02-07 1992-02-07 Brazed X-ray tube anode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301101D1 DE69301101D1 (de) 1996-02-08
DE69301101T2 true DE69301101T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=25261185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301101T Expired - Lifetime DE69301101T2 (de) 1992-02-07 1993-02-04 Gelötete Röntgenröhreanode Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5178316A (de)
EP (1) EP0555083B1 (de)
JP (1) JP3431652B2 (de)
AT (1) ATE132295T1 (de)
DE (1) DE69301101T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247563A (en) * 1992-02-25 1993-09-21 General Electric Company High vapor pressure metal for X-ray anode braze joint
US5831252A (en) * 1995-02-08 1998-11-03 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Methods of bonding titanium and titanium alloy members by high frequency heating
DE19906854A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Siemens Ag Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Drehanode
US6463125B1 (en) * 1999-05-28 2002-10-08 General Electric Company High performance x-ray target
US6947524B2 (en) * 2003-05-02 2005-09-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Target bore strengthening method
US7382864B2 (en) * 2005-09-15 2008-06-03 General Electric Company Systems, methods and apparatus of a composite X-Ray target
US8652388B2 (en) * 2005-12-15 2014-02-18 The Boeing Company Rotational vacuum assisted resin transfer molding
DE102007034742B4 (de) * 2007-07-25 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Anode
US8509386B2 (en) * 2010-06-15 2013-08-13 Varian Medical Systems, Inc. X-ray target and method of making same
CN104025245B (zh) 2011-12-30 2016-10-05 皇家飞利浦有限公司 钎焊x射线管阳极
WO2014035480A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 General Electric Company Induction furnace with uniform cooling capability
CN109623061B (zh) * 2018-12-29 2021-07-06 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种阳极钎焊结构
CN114986015B (zh) * 2022-06-07 2023-09-08 合肥工业大学智能制造技术研究院 用于钼合金和石墨钎焊的高温钎料及制备方法和钎焊工艺
CN114932283B (zh) * 2022-06-07 2024-01-30 合肥工业大学智能制造技术研究院 一种石墨和tzm合金的共晶反应钎焊工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH547H (en) * 1986-11-13 1988-11-01 General Electric Company X-ray tube target
AT346981B (de) * 1976-03-18 1978-12-11 Plansee Metallwerk Roentgendrehanode und verfahren zu deren herstellung
USRE31369E (en) * 1977-04-18 1983-09-06 General Electric Company Method for joining an anode target comprising tungsten to a graphite substrate
US4145632A (en) * 1977-04-18 1979-03-20 General Electric Company Composite substrate for rotating x-ray anode tube
US4276493A (en) * 1979-09-10 1981-06-30 General Electric Company Attachment means for a graphite x-ray tube target
US4380471A (en) * 1981-01-05 1983-04-19 General Electric Company Polycrystalline diamond and cemented carbide substrate and synthesizing process therefor
US4777643A (en) * 1985-02-15 1988-10-11 General Electric Company Composite rotary anode for x-ray tube and process for preparing the composite
US4978051A (en) * 1986-12-31 1990-12-18 General Electric Co. X-ray tube target
FR2655192A1 (fr) * 1989-11-28 1991-05-31 Gen Electric Cgr Anode pour tube a rayons x a corps de base composite.
AT393651B (de) * 1990-06-28 1991-11-25 Plansee Metallwerk Hochtemperaturbestaendiger verbundkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
JP3431652B2 (ja) 2003-07-28
JPH05347122A (ja) 1993-12-27
EP0555083A1 (de) 1993-08-11
EP0555083B1 (de) 1995-12-27
US5178316A (en) 1993-01-12
ATE132295T1 (de) 1996-01-15
DE69301101D1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301101T2 (de) Gelötete Röntgenröhreanode Herstellungsverfahren
DE69619898T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Keramik
DE69121504T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE60206382T2 (de) Reaktionshartlöten eines wolfram- oder molybdänkörpers an einem kohlenstoffhaltigen träger
WO2013075155A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochtemperaturfesten vebundkörpers
EP1678733B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch hochtemperaturlöten einer nichtmetallischen komponente mit einer metallischen oder nichtmetallischen komponente
DE2816201A1 (de) Verbundsubstrat fuer eine rotierende anode einer roentgenroehre
DE3614475C2 (de)
EP0100835B1 (de) Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen
DE69703947T2 (de) Verbindung siliciumcarbidhaltiger keramischer Materialien durch Hartlötung
DE69403036T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall
EP0669902B1 (de) Thermisch hoch belastbares bauteil
DE102010006300A1 (de) Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines Bauteils aus Titanaluminid mit einem Bauteil aus einem artfremden Metall sowie stoffschlüssige Verbindung
DE3437983C1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat
DE68906667T2 (de) Keramischer turbokompressorrotor.
DE1483315B1 (de) Verwendung eines hochschmelzendes lot zum herstellen eines dreischichtigen verbundkoerpers
DE3027730A1 (de) Verfahren zum behandeln einer legierung
EP0741116B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch hoch belastbaren Bauteiles
DE4026647A1 (de) Hartgeloetete anoden-baueinheit einer roentgenroehre
EP0090887B1 (de) Verfahren zum Diffusionsverbinden hochwarmfester Werkstoffe
DE69834298T2 (de) Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden
EP1632463A1 (de) Werkstoffverbund
DE19932939A1 (de) Isolierender Arbeitsstab und ein diesen herstellendes Verfahren
DE2400717C3 (de) Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3013441A1 (de) Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN

R071 Expiry of right

Ref document number: 555083

Country of ref document: EP