Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69223980T2 - Bindungstest unter benutzung eines markierten reagens - Google Patents

Bindungstest unter benutzung eines markierten reagens

Info

Publication number
DE69223980T2
DE69223980T2 DE69223980T DE69223980T DE69223980T2 DE 69223980 T2 DE69223980 T2 DE 69223980T2 DE 69223980 T DE69223980 T DE 69223980T DE 69223980 T DE69223980 T DE 69223980T DE 69223980 T2 DE69223980 T2 DE 69223980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
analyte
capture
microspheres
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69223980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223980D1 (de
Inventor
Frederick Chu
Roger Ekins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multilyte Ltd
Original Assignee
Multilyte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26299698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69223980(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB919121873A external-priority patent/GB9121873D0/en
Application filed by Multilyte Ltd filed Critical Multilyte Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69223980D1 publication Critical patent/DE69223980D1/de
Publication of DE69223980T2 publication Critical patent/DE69223980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bindeassays unter Verwendung eines markierten Reagens. Bindeassay umfassen Immunassays zur Bestimmung von Konzentrationen von Antigenen in flüssigen Proben, und es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung zur Bestimmung oder zum Nachweis anderer Analyten, einschließlich von DNA-Sequenzen, in flüssigen Proben heranzuziehen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für nichtkompetitive Sandwichassays, d.h. Assays, bei denen eine flüssige Probe, die ein Antigen oder einen anderen zu untersuchenden Analyten, wie z.B. ein Hormon, enthält, mit einem ersten Bindemittel (z.B. einem Antikörper) in Kontakt gebracht wird, das Bindungsstellen auf seinem Molekül aufweist, die für den Analyten spezifisch sind, wodurch ein Teil der Bindungsstellen auf dem ersten Bindemittel, die für die Konzentration des Analyten in der flüssigen Probe repräsentativ sind, vom Analyten besetzt werden. Die teilweise Besetzung der Bindungsstellen wird dann mittels eines Rücktitrationsverfahrens bestimmt, das die Verwendung eines zweiten Bindematenals vorsieht, das sich an den gebundenen Analyten oder an die vom gebundenen Analyten besetzten Bindungsstellen, jedoch nicht an unbesetzte Bindungsstellen binden kann. Der Einfachheit halber wird das erste Bindemittel nachstehend als Einfangbindemittel und das zweite Bindematerial als Entwicklungsbindematerial bezeichnet.
  • Nichtkompetitive Assays sind von kompetitiven Assays zu unterscheiden, bei denen das Rücktitrationsverfahren die Verwendung eines Entwicklungsbindematerials vorsieht, das mit dem Analyten um die Bindungsstellen auf dem Einfangbindemittel konkurriert, z.B. eine markierte Version des Analyten oder eines anderen Materials, das sich an die unbesetzten Stellen auf dem Einfangbindemittel binden kann, obwohl die vorliegende Erfindung auch in solchen Assays angewandt werden kann. In jedem Fall wird das Ausmaß der Bindung des Entwicklungsbindematerials anhand der Markierung des Entwicklungsbindematerials (oder sowohl dieses Materials als auch den Einfangbindemittels), beispielsweise mittels eines Fluoreszenzmarkers, und durch Vergleichen der Stärke des Signals, das vom gebundenen markierten Produkt der Bindung des Analyten an das Einfangbindemittel und das Entwicklungsbindematerial ausgesendet wird (im Falle der unbekannten Probe) mit jenen Signalstärken, die mit entsprechenden Proben bekannter Analytenkonzentration erzielt werden, was zusammen eine Dosis-Response-Kurve ergibt. Eine Art eines nichtkompetitiven Sandwichassays umfaßt die Verwendung eines markierten Entwicklungsbindematerials und eines immobilisierten Einfangbindemittels, die markiert oder unmarkiert sein können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wird heute allgemein anerkannt, daß nichtkompetitive Sandwich-Immunassays im allgemeinen eine höhere Empfindlichkeit aufweisen als die herkömmlicheren kompetitiven Immunassays. Die weithin anerkannte Erklärung für diese höhere Empfindlichkeit ist die Verwendung relativ großer Mengen des immobilisierten Einfangbindemittels (üblicherweise ein Antikörpers auf einem festen Träger) und des markierten Entwicklungsbindematenals (auch häufig ein Antikörper). Durch Verwendung großer Mengen an Antikörpern, insbesondere Einfangantikörpern, wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Analyt und Einfangantikörper erhöht, was dem Massenwirkungsgesetz zufolge impliziert, daß in jedem gegebenen Zeitintervall eine größere Menge an Analyt auf dem Festphasen-Einfangantikörper eingefangen wird. Somit wird die Verwendung großer Mengen an Einfangantikörpern im allgemeinen als wesentlicher Beitrag zur Entwicklung nichtkompetitiver Immunassays betrachtet, die sehr hohe Empfindlichkeit mit relativ kurzen Inkubationszeiten kombinieren. (Siehe z.B. Hay et al., "American Thyroid Association Assessment of Current Free Thyroid Hormone and Thyrotropin Measurements and Guidenes for Future Clinical Assays" in Clinical Chemistry, Bd. 37, Nr. 11, (1991), S. 2002-2008.) Dieser Ansatz ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. Beispielsweise führt er dazu, daß der Verbrauch von gegebenenfalls seltenen und in der Herstellung teuren Antikörpern sehr hoch ist. Es ist die Anwendung verschiedener Strategien vorgesehen, um die Gesamtfläche des festen Trägers zu maximieren, auf dem der Einfangantikörper abgelagert wird. Beispielsweise wurden poröse Clasmikrokügelchen als feste Träger in Sandwichassay-Systemen verwendet, wobei die Poren die der Antikörperbindung zur Verfügung stehende Oberfläche stark vergrößern.
  • Roger Ekins führte z.B. in WO-84/01031, WO-88/01058 und WO-89/01157 an, daß diese allgemeine Auffassung falsch ist und daß unter gewissen Umständen Assays entwickelt werden können, die eine sogar noch größere Empfindlichkeit aufweisen als jene, die unter den obigen Bedingungen erzielbar ist, wenn die unbekannte Probe und Standardproben, die den Analyten enthalten, mit einer so geringen Menge des Einfangbindemittels in Kontakt gebracht werden, daß nur ein unbedeutend geringer Anteil des Analyten an das Einfangbindemittel gebunden wird. (Dieser unbedeutend geringe Anteil macht üblicherweise weniger als 5% und im Idealfall 1-2% oder weniger der Gesamtmenge an Analyt in der Probe aus, wobei zu berücksichtigen ist, daß unvermeidliche Fehler bei der Analytenbestimmung, die durch begrenzte Genauigkeit beim Umgang mit Probe und Reagens, den Signalmessungen, der Standardisierung, durch Temperaturschwankungen und dergleichen an anderer Stelle in das Meßverfahren eingeführt werden, im allgemeinen in der Größenordnung von 10% des Analyten in der Probe liegen, obwohl manchmal die Bindung höherer Anteile des Analyten bis zu etwa 10% tolerierbar sein kann, wenn eine exakte Bestimmung weniger wichtig ist.) Nur wenn ein unbedeutend geringer Anteil der Gesamtmenge des Analyten gebunden wird, steht (im thermodynamischen Gleichgewicht) die Teilbesetzung F der Bindungsstellen auf dem Einfangbindemittel mit der Konzentration [A] des Analyten in der Probe über die Gleichung
  • in Beziehung, worin K die Affinitätskonstante des Einfangbindemittels für den Analyten (bei Gleichgewicht gemessen) und bei gegebener Temperatur und anderen gegebenen Bedingungen eine Konstante ist. Bevor sich das thermodynamische Gleichgewicht einstellt, besitzt die obige Gleichung ebenfalls annähernd Gültigkeit (sofern zum Zeitpunkt der Messung der Teilbesetzung nur ein unbedeutend geringer Anteil des Analyten in der Probe an das Einfangbindemittel gebunden wurde, gleichgültig, ob später, z.B. nach Erreichen des Gleichgewichts, eine höhere, signifikante Menge gebunden wird), wobei die einzige Änderung in diesem Fall darin besteht, daß in einer solchen Situation die Konstante K in der Gleichung die scheinbare Affinitätskonstante des Einfangbindemittels für den Analyten zum Zeitpunkt der Messung ist.
  • Von Roger Ekins wurde in WO-89/01157 usw. auch vorgeschlagen, ein solches Verfahren mit Probenvolumina in der Größenordnung von 1 ml oder weniger unter Verwendung eines Einfangbindemittels durchzuführen, das in Form eines oder mehrerer Mikrospots mit Durchmessern von z.B. 1 mm² oder weniger auf einen festen Träger aufgebrachtwird.
  • EP-A-396.801 betrifft einen qualitativen Assay auf der Basis eines visuellen Verfahrens zum Nachweis von über einer Schwelenkonzentration vorhandenen Analyten mittels gefärbter Mikrokügelchen, um ein visuell nachweisbares Ergebnis zu liefern. In diesem Assay wird der zum Binden des Analyten verwendete Antikörper auf einer großen Fläche immobilisiert. In den Beispielen ist unter D1 von einer Nachweisgrenze von etwa 50 mU/l die Rede.
  • EP-A-360.088 beschreibt ein Assayreagens, umfassend einen mit einem Polymerteihen verbundenen Antikörper. Die Gegenwart des Polymerteuchens wird anhand des Absorptionsvermögens nachgewiesen, wobei das Polymer Strahlung mit einer Frequenz absorbiert, bei der das Monomer, das zu dessen Bildung verwendet wird, dies nicht tut.
  • EP-A-267.317 offenbart ein Verfahren zum Nachweis von Proteinen und Viren, deren Antikörper am Ende eines Tauchstabs immobilisiert werden. Nachdem sich das Zielprotein oder -virus an den Antikörper gebunden hat, wird seine Gegenwart durch In- Kontakt-Bringen des Tauchstabs mit an einem zweiten Antikörper konjugierten Mikrokügelchen nachgewiesen. Diese Mikrokügechen können sich an das gebundene Protein oder Virus binden.
  • EP-A-301.584 offenbart ein Nachweisreagens, wobei ein Antikörper an ein Latexteilchen gebunden ist, das einen Fluoreszenzfarbstoff enthält. Der Assay ist eine Variante eines Agglutinationsassays, bei dem sich mehrere Farbstoff enthaltende Mikrokügelchen an einen Analyten binden und von einzelnen ungebundenen Mikrokügelchen unterschieden werden können.
  • Bei einem derartigen System kann jedoch das Problem auftauchen, einen Marker bereitzustellen, der ein ausreichend starkes, aber empfindliches Signal liefert. Es wurden auch Zweifel über die mit Mikrospot-Assayformaten erzielbaren Empfindlichkeiten geäußert, da der Einsatz sehr geringer Mengen an Festphasen-Einfangbindemittel notwendigerweise lange Inkubationszeiten erfordert und zu Assays mit geringer Empfindlichkeit führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Anmelder haben festgestellt, daß in einem solchen System sehr gute Ergebnisse erzielbar sind, indem als Markierungssystem Mikrokügelchen mit einer Größe im µm- Bereich und vorzugsweise darunter eingesetzt werden, die einen Marker, vorzugsweise eine Fluoreszenzmarkierung, tragen. Durch kombinierten Einsatz eines solchen Markers für das Entwicklungsbindematerial alleine oder für das Entwicklungsbindematerial und das Einfangbindemittel, und sehr geringer Mengen des Einfangbindemittels mit hoher Oberflächendichte auf einem festen Träger in Form eines Mikrospots mit einem Durchmesser von unter 1 mm² können nichtkompetitive Assaysysteme entwickelt werden, die ebenso schnell oder sogar noch schneller durchzuführen sind als herkömmliche Sandwichsysteme, die auf vergleichsweise großen Mengen Einfangbindemittel beruhen, und Empfindlichkeiten besitzen, die mit jenen dieser Systeme vergleichbar oder sogar deutlich höher sind. Dieses essentielle Entdeckung, die im Widerspruch zu derzeit anerkannten Ansichten über die Gestaltung hochempfindlicher Assays steht und völlig unerwartet ist, kann die Grundlage für die Entwicklung einer Vielzahl hochqualitativer Diagnosevorrichtungen im Miniaturformat bilden, die eine überaus hohe Empfindlichkeit besitzen und trotzdem nur relativ kurze Inkubations- und Meßzeiten erfordern.
  • Natürlich können die Mikrokügelchen auch für Markierungszwecke in einem kompetitiven Assaysystem unter Verwendung ebenso geringer Mengen an Einfangbindemittel eingesetzt werden, in solchen Systemen muß die Empfindlichkeitsgrenze in der Praxis nicht unbedingt die spezifische Aktivität der Markierung sein, und entsprechende oder deutliche Zunahmen der Empfindlichkeit aufgrund der Verwendung der Mikrokügelchen können daher nicht unbedingt erreicht oder selbst erwartet werden, obwohl eine Erhöhung der Schnelligkeit sehr wohl zu erwarten ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Bindeassayverfahren zur Bestimmung der Konzentration eines oder mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe bereitgestellt; dabei kommen ein Einfangbindemittel, das Bindungsstellen besitzt, die für jeden Analyten, von dem erwartet wird, daß er in der Probe vorhanden ist, spezifisch sind, und ein Entwicklungsbindematerial zum Einsatz, das sich an gebundenen Analyten, an vom gebundenen Analyten besetzte Bindungsstellen des Einfangbindemittels oder an vom Analyten unbesetzte Bindungsstellen binden kann,
  • wobei das Einfangbindemittel für einen bestimmten Analyten in hoher Dichte in Form eines oder mehrerer Mikrospots mit jeweils einer Fläche von weniger als 1 mm² auf einem Träger immobilisiert wird, und worin
  • markierte Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von weniger als 5 µm in einem solchen Verhältnis zum Entwicklungsbindematerial im Assay eingesetzt werden, daß die Stärke des Signals der Markierung repräsentativ für den Anteil der Besetzung der Bindungsstellen des Einfangbindemittels ist, wodurch die Konzentration des zu bestimmenden Analyten bestimmt werden kann.
  • In anderen (nachstehend beschriebenen) Ausführungsformen bietet die Erfindung ein Set zur Verwendung in einem Bindeassayverfahren sowie ein Bindeassayverfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung eines Analyten, umfassend eine einstrangige DNA- Sequenz in einer flüssigen Probe.
  • Ausführliche Offenbarung
  • Fluoreszierende Mikrokügelchen in µm-Bereich oder darunter sind etwa seit 1982 bekannt und von vielen Herstellerfirmen erhältlich, z.B. von Seradyn Inc. oder unter dem Markennamen Fluospheres von Molecular Probes Inc.. Geeignete Mikrokügelchen besitzen einen Durchmesser von im allgemeinen weniger als 5 µm, vorzugsweise höchstens 1 µm, noch bevorzugter in der Größenordnung von 0,01 bis 0,5 µm, wobei es vorzuziehen ist, Kügelchen zu verwenden, die alle im wesentlichen die gleiche Standardgröße besitzen. Die Mikrokügelchen können aus jedem geeigneten Inertmaterial, wie z.B. einem Polymerlatex wie einem Polystyrol latex, bestehen, das auf seiner Oberfläche günstigerweise entweder mit negativ geladenen Gruppen, wie z.B. Sulfat, Carboxyl oder carboxylatmodifizierten Gruppen, oder mit positiv geladenen Gruppen, wie z.B. Amidingruppen, versehen ist. Die Gegenwart solcher geladener Gruppen auf der Oberfläche der Kügelchen ermöglicht, daß eine Vielzahl von Proteinen, z.B. IgG, Avidin/Streptavidin und BSA, in verschiedenen geeigneten Oberflächendichten passiv adsorbiert oder kovalent an die Oberflächen der Kügelchen gebunden werden können.
  • Obwohl die Mikrokügelchen Marker verschiedener Art tragen können, z.B. radioaktive, chemolumineszierende oder Enzymmarker, tragen sie vorzugsweise fluoreszierende Markierungen. Die fluoreszierenden und radioaktiven Markierungen sind vorzugsweise in den Mikrokügelchen enthalten, wo sie vor äußeren Einflüssen geschützt sind, können jedoch auch auf der Oberfläche der Kügelchen vorhanden sein (was bei Enzym- und Chemolumineszensmarkierungen im allgemeinen der Fall ist). jedes Mikrokügelchen enthält günstigerweise eine große Anzahl an Fluoreszenzfarbstoff-Molekülen als Markierungen, z.B. bis zu 10 Millionen in Kügelchen mit einem Durchmesser von 1 µm, wobei in kleineren Kügelchen weniger vorhanden sind (z.B. 100 oder 1.000 bis 100.000 oder 1 Million), bis hinunter zu etwa 10 in sehr kleinen Kügelchen. Die Fluoreszenzfarbstoff-Moleküle können so ausgewählt werden, daß sie Fluoreszenz des geeigneten Farbbereichs (Anregungs- und Emissionswellenlänge) liefern, die mit herkömmlichen Filtersets kompatibel ist; es können z.B. gelb/grüne, orangefarbene oder rote oder auch speziell abgestimmte Filtersets verwendet werden. Zu Fluoreszenzfarbstoffen zählen Cumarin, Fluorescein, Rhodamin und Texasrot. Die Fluoreszenzfarbstoff- Moleküle können längere Fluoreszenzdauer aufweisen, sodaß die Stärke des von ihnen ausgesandten Signals nach dem bekannten zeitaufgelösten Fluoreszenzverfahren nach dem Abklingen der Hintergrundinterferenzen bestimmbar ist, wie z.B. Lanthanidchelate -und -cryptate. Es sind auch Farbstoffe geeignet, die nur in nichtwäßrigen Medien fluoreszieren. Bevorzugte Fluoreszenzfarbstoffe zur Verwendung in den Mikrokügelchen sind öllösliche Farbstoffe, um ihre Einarbeitung in das Innere der Mikrokügelchen zu vereinfachen. Derzeit werden gelb/grüne, orangefarbene und rote Fluospheres bevorzugt, die bei den 488, 568 und 647 nm Krypton/Argon-Mischgas-Laserlinien sehr wirkungsvoll angeregt werden.
  • Bei der Verwendung als Markierung für das Entwicklungsbindematerial oder für das Einfangbindemittel und das Entwicklungsbindematerial in den Assaysystemen der Erfindung kann das Entwicklungsbindematerial oder Avidin, das als "Universalmarker"-Reagens eingesetzt werden und jedes biotinylierte Bindematerial binden kann, oder auch das Einfangbindemittel physikalisch auf der Oberfläche der Mikrokügelchen adsorbiert sein. Es ist jedoch günstiger, wenn geeignet oberflächenmodifizierte Mikrokügelchen ausgewählt werden und das Entwicklungsbindematerial (z.B. Antikörper) oder das Einfangbindemittel (z.B. Antikörper) entweder direkt oder über eine Linkergruppierung, wie z.B. Carbodiimid-Aktivierung, kovalent an sie gebunden wird. Zur Verbindung der Mikrokügelchen mit dem Bindematerial kann das Bindematerial daher an hydrophobe, sulfatmodifizierte Mikrokügelchen adsorbiert oder kovalent an aldehyd- oder carboxylatmodifizierte, hydrophile Mikrokügelchen gebunden werden, wobei das letztere Verfahren über ein wasserlösliches Carbodiimid erfolgt. Wenn sowohl das Einfangbindemittel als auch das Entwicklungsbindematerial mit fluoreszierenden Mikrokügelchen markiert sind, werden natürlich unterschiedliche Farbstoffe in den zwei Mikrokügelchen-Sätzen eingesetzt, wobei das Signalstärke-Verhältnis dann wie in WO 88/01058 beschrieben bestimmt und als Vergleich herangezogen werden kann.
  • Es ist daher offensichtlich, daß die viele Fluoreszenzfarbstoff-Moleküle enthaltenden Mikrokügelchen insofern ein Amplifikationssystem darstellen (wie auch Mikrokügelchen, die mehrere Moleküle einer Markierung anderer Art, z.B. eine radioaktive oder Chemolumineszenzmarkierung, tragen), als ein Molekül oder eine Einheit des Entwicklungsbindematerials zu einem Signal führt, das auf eine große Zahl an Fluoreszenzfarbstoff-Molekülen oder eine beträchtliche Anzahl anderer Markermoleküle zurückzuführen ist. Ein derartiges Amplifikationssystem kann daher die Empfindlichkeit jener Assayverfahren deutlich steigern, bei denen der regulierende Faktor der Assayempfindlichkeit die Signalstärke ist, z.B. wenn nur eine sehr geringe Menge an Einfangbindemittel eingesetzt wird und daher auch die Menge an Entwicklungsbindematerial sehr gering ist.
  • Die Mikrokügelchen werden vornehmlich in Verbindung mit einem Assaysystem eingesetzt, bei dem das immobilisierte Material, üblicherweise das Einfangbindemittel (Einfangantikörper), auf einem festen Träger in Form eines oder mehrerer Mikrospots mit einer Fläche von 1 mm² bis hinunter zu 100 µm² oder weniger und einem Durchmesser von z.B. 0,01 bis 1 mm abgelagert wird, obwohl es bei sehr kleinen Mikrospots notwendig sein kann, sehr kleine Mikrokügelchen oder weniger größere Mikrokügelchen einzusetzen. Die Oberflächendichte des Einfangbindemittels auf dem Mikrospot liegt günstigerweise im Bereich von 1.000 bis 100.000 Moleküle/µm², vorzugsweise 10.000 bis 50.000 Moleküle/µm² im Fall von Antikörpern. Für andere Bindemittel kann die Oberflächendichte in diesem Bereich, darüber oder darunter liegen, sollte allerdings vorzugsweise so hoch wie möglich sein, ohne die Bindung des Analyten sterisch zu hindern. Diese Mikrospots werden in Verbindung mit Probenvolumen von im allgemeinen 1 ml oder weniger, beispielsweise bis zu 50 oder 100 µl oder sogar noch weniger - je nach Größe des Mikrospots, eingesetzt, wobei das Ziel die Bedeckung des Mikrospots ist.
  • Das Mikrospotverfahren kann dazu dienen, unterschiedliche Analyten in der gleichen oder in verschiedenen flüssigen Proben in einem einzigen Vorgang zu bestimmen, indem verschiedene Einfangbindemittel auf unterschiedlichen Mikrospots, z.B. 10 oder mehr, beispielsweise bis zu 50 oder mehr, auf dem gleichen festen Träger und unter Verwendung verschiedener oder gleicher Entwicklungsbindematerialien, die mit den Mikrokügelchen für die unterschiedlichen Bindeassays markiert sind, immobilisiert werden. Die Markierungen (z.B. Fluoreszenzfarbstoffe), die mit verschiedenen Bindeassays assoziiert sind, und/oder die Verfahren zur Messung der Signalstärken werden so gewählt, daß die Ergebnisse der diversen Assays differenziert werden können. Verfahren hierfür sind z.B. aus WO 88/01058 bekannt.
  • Um die mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren Ergebnisse zu optimieren, sollten einige unterschiedliche Merkmale optimiert werden, z.B.
  • i) die Teilbesetzung des Einfangbindemittels durch den Analyten,
  • ii) die Größe der Affinitätskonstante des Einfangbindemittels für den Analyten zum Zeitpunkt der Messungen und - falls die Messungen vor Erreichung des Gleichgewichts durchzuführen sind - die Geschwindigkeit, mit der Gleichgewicht erreicht wird,
  • iii) die Oberflächendichte des Einfangbindemittels auf seinem Träger,
  • iv) die Größe der Mikrospots,
  • v) die Beschaffenheit des Trägers,
  • vi) das zur Messung des Signals verwendete Gerät
  • vii) die Behandlung der Mikrokügelchen, z.B. zum Blockieren nicht umgesetzter Stellen, und
  • viii) die Beschaffenheit der eingesetzten Pufferlösungen.
  • Betreffend Merkmal i) ist zu beachten, daß die Verwendung von zu viel Einfangbindemittel vermieden werden soll, um optimale Empfindlichkeit zu erzielen. Theoretisch kann gezeigt werden, daß (unter der Annahme, daß das Meßinstrument selbst null Rauschen erzeugt) das höchste Signal/Rausch-Verhältnis (R) erhalten wird, wenn die Menge an Einfangbindemittel unter 0,01/K fällt und gegen null geht, wobei K die Affinitätskonstante zwischen dem Einfangbindemittel und dem Analyten zum Zeitpunkt der Messung ist. Dieses Signal/Rausch-Verhältnis sei als R&sub0; definiert. (Man beachte, daß eine Menge an Einfangbindemittel von 0,01/K unter 1 % der Analyten moleküle in der Lösung bindet, der das Einfangbindemittel ausgesetzt wird.) Wenn die Fläche, auf der das Einfangbindemittel abgelagert wird, vergrößert wird (wobei die Obeflächendichte des Bindemittels konstant bleibt), nimmt die Menge an Bindemittel ebenfalls zu. Der Prozentsatz an insgesamt gebundenem Analyten steigt ebenfalls (wenn auch in geringerem proportionalem Ausmaß), das Signallrausch-Verhältnis sinkt allerdings. Wenn beispielsweise die Fläche 100fach vergrößert wird, sodaß die Menge an Bindemittel 1/K ist, steigt die Menge an gebundenem Analyten auf ≤50%, und das Signal/Rausch-Verhältnis sinkt auf die Größenordnung von R&sub0;/2.
  • Die Beziehung zwischen dem Verhältnis R und der Konzentration des Einfangbindemittels (d.h. die mit Bindemittel beschichtete Fläche) ist in Fig. 1 der beiliegenden Abbildungen dargestellt. Diese Figur ist eine grafische Darstellung des Signal/Rausch- Verhältnisses (die durchgehende Linie, worin die y-Achse der Prozentsatz jenes Wert ist, wenn die mit Bindemittel beschichtete Fläche und somit die Bindemittelkonzentration gegen null geht) und der Menge an gebundenem Analyten (die strichlierte Linie, worin die y-Achse der Prozentsatz des insgesamt im Medium vorhandenen Analyten ist, unter der Annahme, daß die Gesamtmenge des Analyten sehr gering ist, d.h. < 0,0001/K) als Funktionen der Gesamtmenge an Einfangbindemittel (in Einheiten von 1/K, auf der x-Achse) auf der beschichteten Fläche. Bei Vergrößerung der mit Einfangmittel beschichteten Fläche (und somit der Konzentration) nimmt klarerweise der Prozentsatz des insgesamt gebundenen Analyten zu, das Signal/Rausch-Verhältnis sinkt allerdings. Dieser Effekt ist grafisch in Fig. 2 der bei leigenden Abbildungen dargestellt, worin d der Durchmesser in mm der mit Einfangbindemittel beschichteten Fläche ist, [AB] die Konzentration von Bindemittel unter Annahme einer Oberflächendichte von 0,1/K pro mm² ist und sin das Signallrausch-Verhältnis ist, das als Prozentsatz jenes Werts ausgedrückt ist, der beobachtet wird, wenn die Oberfläche gegen null geht. Diese Figur soll weiters zeigen, daß bei Vergrößerung der beschichteten Fläche die Menge an gebundenem Analyten ebenfalls ansteigt, das Signal/Rausch-Verhältnis und somit die Empfindlichkeit aber sinken.
  • Obwohl jedoch das Signal/Rausch-Verhältnis R am höchsten ist, wenn die Bindemittelkonzentration weniger als 0,01/K beträgt, ist es klar, daß das Verhältnis immer noch annehmbar hoch sein kann, wenn die Menge an eingesetztem Einfangbindemittel 1/K entspricht oder diesen Wert übersteigt. Die Obergrenze der Menge an auf der Mikrospotfläche beschichtetem Bindemittel ist vorzugsweise 10/K. Dies impliziert eine zehnfach geringere Empfindlichkeit, als sie unter Verwendung einer 1000fach geringeren Menge an Bindemittel erzielbar ist, wobei zu betonen ist, daß die Erfindung zwar eine sehr hohe Empfindlichkeit bieten kann, sie aber auch für jene Fälle geeignet ist, wo eine niedrigere Empfindlichkeit als die maximal erreichbare annehmbar ist.
  • Bezüglich Faktor ii) ist folgendes zu unterstreichen: es mag zwar auf den ersten Blick besser erscheinen, ein Einfangbindemittel mit einem niedrigen Gleichgewichtswert von K einzusetzen, doch es stellt sich im allgemeinen heraus, daß es bei hochempfindlichen Assays zweckmäßiger ist, Bindemittel mit höheren K-Werten im Gleichgewicht zu verwenden, z.B. 10¹¹ - 10¹² oder mehr Liter/Mol, und (falls erforderlich oder gewünscht) die Messung vor Erreichung des Gleichgewichts vorzunehmen, sodaß zum Zeitpunkt der Messung nur ein unbedeutend geringer Anteil des Analyten gebunden wurde, wobei der tatsächliche Wert von K zu diesem Zeitpunkt der Messung möglicherweise deutlich niedriger sein kann, z.B. 10&sup8; - 10¹¹, obwohl ein beträchtlicher Teil des Analyten gebunden werden könnte, wenn die Messung bis zur Erreichung des Gleichgewichts verschoben werden würde. Höhere tatsächliche Werte von K können sich dann eher eignen, wenn die Analytenkonzentration niedrig ist (z.B. 10&sup6; Moleküle/ml), und tiefere tatsächliche Werte von K dann, wenn die Analytenkonzentration hoch ist (z.B. 10¹&sup4; Moleküle/ml). Günstigerweise liegt der tatsächliche Wert von K in der Größenordnung des Kehrwerts der in der Probe zu messenden Analytenkonzentration. Es ist vorzuziehen, ein solches Einfangbindemittel einzusetzen, daß mit den eingesetzten Mengen das Gleichgewicht innerhalb von 12 Stunden oder etwas weniger erzielt wird, die Messung aber innerhalb von 2 Stunden oder weniger vorzunehmen, lange bevor das Gleichgewicht erreicht ist. Diese frühe Messung vor Erreichung des Gleichgewichts ist besonders dann wichtig, wenn das Einfangbindemittel eine sehr hohe Affinitätskonstante für den Analyten besitzt, wie dies bei DNA-Sonden der Fall ist.
  • Betreffend Faktor iii) ist zu betonen, daß eine zu niedrige Oberflächendichte das Signal/Rausch-Verhältnis senkt, da die vom Einfangbindemittel besetzte und zur Bestimmung des Verhältnisses abgetastete Fläche zunimmt. Eine zu hohe Oberflächendichte kann hingegen sterische Hinderung zwischen benachbarten Einfangbindemittel-Molekülen hervorrufen, sodaß nicht alle Moleküle zur Bindung des Analyten zur Verfügung stehen. Vorversuche, die ermitteln sollen, ob sterische Hinderung ein Problem darstellt, können durchgeführt werden, indem Spots vanierender Bindemittel-Oberflächendichte gebildet, mit einem Marker wie z.B. ¹²&sup5;I markiert werden und gemessen wird, wie das Signal mit der Bindemittel-Oberflächendichte variiert, wobei das Optimum das höchste Signal ist. In der Vergangenheit wurden herkömmlicherweise Beschichtungen in der Größenordnung von 10 µg Einfangbindemittel (Antikörper) pro ml eingesetzt, für die vorliegende Erfindung können Werte von 100-200 µg Einfangbindemittel (Antikörper) pro ml geeigneter sein. Eine höhere Oberflächendichte besitzt auch den Vorteil, daß weniger Oberfläche für nicht-spezifische Bindung zur Verfügung steht, die ansonsten das Rauschen verstärken und das Signallrausch-Verhältnis reduzieren würde.
  • Zu Faktor v) ist auszuführen, daß der verwendete Träger selbst zum Rauschpegel beiträgt. Wenn der Pegel des Hintergrundrauschens ein Problem ist, kann es vorzuziehen sein, einen schwarzen Träger anstelle eines weißen zu verwenden, obwohl dies den Signalwert senken kann und einige schwarze Träger höhere Rauschpegel aufweisen als andere.
  • Bezüglich Faktor vi) ist es vorzuziehen, das Signal/Rausch-Verhältnis zu maximieren. Die Fläche, von der das Signal gemessen wird, ist günstigerweise klein und vorzugsweise auf die Fläche des Mikrospots oder einen Teil davon beschränkt. Das Messen des Signals aus einer größeren Fläche über den Mikrospot hinaus läßt den Rauschpegel ansteigen, ohne den Signalwert zu erhöhen, und senkt somit das Signal/Rausch-Verhältnis.
  • Somit kann es wünschenswert sein, die Beleuchtung zu bündeln und Messungen mittels eines Konfokal-Mikroskops oder eines anderen Geräts durchzuführen, das eine sehr präzise Beleuchtung erzielt.
  • Betreffend Faktor vii) ist es wünschenswert, daß nach der Adsorption oder kovalenten Bindung des Entwicklungsbindematerials oder Einfangbindemittels an die Mikrokügelchen die nicht umgesetzten Stellen auf den Mikrokügelchen blockiert werden, um ihre nicht-spezifische Bindung an andere biologische Moleküle oder den festen Träger für das Einfangbindemittel zu verhindern. Das Blockieren kann mit jedem nicht-intervenierenden Proteinmaterial erfolgen. Ein Albumin, insbesondere Rinderserumalbumin, wird bevorzugt. Es stellte sich als wünschenswert heraus, nicht nur mit Rinderserumalbumin (BSA) oder Gleichwertigem, sondern auch mit einem Detergens, wie z.B. TWEEN-20 oder einem anderen nichtionogenen Detergens zu blockieren. Es wird angenommen, daß es einige Bindungsstellen auf den Mikrokügelchen gibt, die nicht durch BSA oder ein anderes Proteinmaterial alleine blockiert werden. Mit BSA alleine blockierte Mikrokügelchen scheinen nach wie vor Bindungsstellen zu besitzen, die sich an den festen Träger, z.B. die Kunststoffwände der Mikrotiternäpfe, in denen der Assay durchgeführt wird, oder an andere biologische oder nicht-biologische Moleküle binden können, die in anderen Komponenten des Systems vorhanden sind (z.B. in der flüssigen Probe), und die weiters zur nicht-spezifischen Bindung an das Einfangbindemittel fähig sind. Die Verwendung eines Detergens als zusätzliches Blockierungsmittel senkt die Anzahl solcher Bindungsstellen oder eliminiert sie zur Gänze. Das Detergens unterstützt auch die Entfernung von lose gebundenem Bindemittel oder -material oder anderer Proteine, die in den Speicher- und/oder Assaypuffer desorbieren und die Assays stören können. Nichtintervenierende Reaktanden können dazu dienen, aktivierte Gruppen auf der Oberfläche der Mikrokügelchen zu blockieren, z.B. inerte Amine, wie Ethanolamin, Glycin oder Lysin, zur Blockierung aktivierter Carboxylgruppen, jede Verbindung sollte allerdings auf Assay-Verträglichkeit überprüft werden.
  • Bezüglich Faktor viii) ist zu beachten, daß die Wahl der Bestandteile für den Assay- und den Waschpuffer die Empfindlichkeit der Ergebnisse beeinflussen kann. Mit TSH z.B. ergibt TRIS einen besseren Puffer als Phosphat. Es kann auch wünschenswert sein, daß der Puffer ein Detergens, wie z.B. TWEEN 40, enthält, um nichtspezifische Bindung zu verringern.
  • In anderen Belangen kann der Immunassay in bekannter Weise durchgeführt werden, wie z.B. in den früheren, hierin durch Verweise aufgenommenen Patentanmeldungen von Roger Ekins oder in der sonstigen einschlägigen Literatur beschrieben. Bei der Durchführung von Immunassays ist es vorzuziehen - wenn auch nicht entscheidend -, daß sowohl das Einfangbindemittel als auch das Entwicklungsbindematerial Antikörper sind. Monoklonale oder polyklonale Antikörper sind geeignet, und das Verfahren kann dazu verwendet werden, Analyten, wie z.B. Hormone, Nukleinsäuren, Proteine, Vitamine, Arzneimittel, Viren, Bakterien, Pestizide, Tumormarker oder andere Komponenten biologischer Proben, wie z.B. von Körperflüssigkeiten, zu untersuchen, wobei das Einfangbindemittel und das Entwicklungsbindematerial in geeigneter Weise gewählt werden, um den betreffenden Analyten zu binden. Der Analyt in einem Bindeassay kann eine Nukleotidsequenz sein, z.B. eine DNA-Nukleotidsequenz, in welchem Fall das Einfangbindemittel und das Entwicklungsbindematerial beide andere Nukleotidsequenzen sein können, die sich voneinander unterscheiden. Der Analyt kann nur ein Epitop für das Einfangbindemittel enthalten, oder das Epitop kann auf dem Analytenmolekül repliziert werden. Das polyklonale Entwicklungsbindematerial (bzw. der polyklonale Antikörper) kann mit einer Vielzahl von Epitopen auf dem Analyten oder dem Einfangbindemittel-Analytenkomplex reagieren, oder es kann ein Gemisch von zwei oder mehreren monoklonalen Entwicklungsbindematerial ien (Antikörpern) eingesetzt werden, die mit unterschiedlichen Epitopen reagieren.
  • Bei Verwendung für Nukleinsäure-(DNA-)Assays wird die DNA-Sonde, eine einstrangige Nukleotidsequenz, z.B. eine Oligonukleotidsequenz herkömmlicher Art, als Einfangbindemittel an einen festen Träger gebunden, der eine entsprechende einstrangige DNA- Sequenz erkennt, die den Analyten in einer flüssigen Probe darstellt; solche Sequenzen werden gebunden, um eine doppelstrangige Sequenz zu bilden. DNA-Sonden, die aus Oligonukleotidsequenzen bestehen, sind im Handel von einigen Firmen erhältlich, z.B. Clontech Laboratories Inc., oder sie können von Firmen wie z.B. British Biotechnology Products Ltd. im Auftrag synthetisiert und/oder modifiziert werden (z.B. mit Biotin oder Digoxigenin). Das Entwicklungsbindematerial kann entweder ein markierter Antikörper, der - im Gegensatz zu einstrangigen Sequenzen - die doppeistrangige Sequenz erkennt (siehe Fig. 3 der beiliegenden Abbildungen), oder eine andere DNA-Sequenz sein, die einen anderen Teil der DNA-Sequenz erkennt, die den Analyten darstellt, und markiert ist (siehe Fig. 4 der beiliegenden Abbildungen), wobei beide dieser Bindematerialien nicht-kompetitive Assays liefern. Bei kompetitiven Assays ist es möglich, ein markiertes Entwicklungsbindematerial zu verwenden, das unbesetzte Stellen des Einfangbindemittels erkennt, d.h. restliche DNA-Sonde, die nicht an Analyt gebunden ist (siehe Fig. 5 der beiliegenden Abbildungen). In jedem Fall wird die Markierung gemäß der Erfindung von eine Markierung tragenden Mikrokügelchen bereitgestellt, vorzugsweise Moleküle eines Fluoreszenzfarbstoffs, der in den Mikrokügelchen enthalten ist. In jeder der Fig. 3- 5 stellt A einen Mikrospot dar, B das Einfangbindemittel und M die Mikrokügelchen. In Fig. 3 ist ABDSD ein Antikörper gegen doppeistrangige DNA, und in Fig. 4 ist ABD Anti- Digoxigenin-Antikörper und D Digoxigenin. Hybridisierungsverfahren, die diese Vorgangsweise anwenden, sind bereits bekannt: siehe z.B. Guesdon J-L (1992) "Immunomatic Techniques Applied to the Specific Detection of Nucleic Acids", Jounal of Immunological Methods 150, 33-49; Mantero G, Zonaro A, Albertini A, Bertolo P & Primi. D. (1991), "DNA Enzyme Immunoassay: General Method for Detecting Products of Polymerase Chain Reaction", Clinical Chemistry 37/3, 422-429; Keller G.H., Huang D-F, Shih W-K & Manak M.M. (1990), "Detection of Hepatitis B Virus DNA in Serum by Polymerase Chain Reaction Amplification and Microtiter Sandwich Hybridization", Journal of Clinical Microbiology 28/6, 1411-1416; Nickerson D.A., Kaiser R., Lappin S, Stewart J, Hood L & Landegren U (1990), "Automated DNA Diagnostics Using an ELISA-based Oligonucleotide Ligation Assay", proceedings of the National Academy of Sciences 87, 8923-8927; Wolf S.F., Haines L., Fisch J., Kremsky J.N., Dougherty J.P. & Jacobs K. (1987), "Rapid Hydridization Kinetics of DNA Attached to Submicron Latex Particles", Nucleic Acids Research 15/7, 2911-2925.
  • Erfindungsgemäße DNA-Assays stellen daher eine Alternative zur allgemein bekannten Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Prüfen von DNA-Sequenzen dar. Das PCR- Verfahren ist mit bestimmten Nachteilen verbunden, z.B. Fehler aufgrund wiederholter Amplifikations-(d.h. Verdopplungs-)zyklen bei anfänglich sehr niedriger Konzentration der DNA-Sequenz. Die vorliegende Erfindung bietet ein alternatives Verstärkungsverfahren, in dem eine anfänglich sehr niedrige Konzentration der nachzuweisenden oder zu bestimmenden DNA-Sequenz in einem einzigen Schritt zu einem amplifizierten Signal führt, da sehr viele Fluoreszenzfarbstoff-Moleküle im Mikrokügelchen enthalten sind, an dem ein Molekül des Entwicklungsbindematerials (Antikörper oder eine andere DNA-Sequenz) z.B. durch Adsorption oder direkte oder indirekte chemische Bindung befestigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Bindeassayverfahren zum Nachweis eines Analyten bereitgestellt, umfassend eine einstrangige DNA-Sequenz in einer flüssigen Probe, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: In-Kontakt-Bringen der Probe in einem nicht-kompetitiven oder kompetitiven Verfahren mit einem immobilisierten Einfangbindemittel, das eine einstrangige Oligonukleotid-DNA-Sonde ist, die Analyt in der flüssigen Probe erkennen und sich daran binden kann, und mit einem markierten Entwicklungsbindematerial, das entweder ein Antikörper ist, der nur doppelstrangige DNA-Sequenzen, die von der Sonde und dem Analyten gebildet werden, erkennen und sich daran binden kann, oder eine Oligonukelotid-DNA-Sequenz ist, die zum Erkennen entweder eines anderen Teils des Analyten oder der Restsonde und zur Bindung daran fähig ist, wobei das Entwicklungsbindematerial, das mittels Mikrokügelchen, die eine Größe von weniger als 5 µm aufweisen und einen Marker tragen, markiert wird, und - nach der Entfernung nicht befestigten Entwicklungsbindematerials - das Nachweisen der Gegenwart des Analyten durch die Existenz oder Stärke eines Signais vom Marker, der am Entwicklungsbindematerial befestigt ist, das direkt oder indirekt an das immobilisierte Einfangbindemittel gebunden wurde.
  • Vorzugswiese ist der Marker eine Fluoreszenzmarkierung, z.B. in Form einer großen Anzahl (100 oder mehr) an Fluoreszenzfarbstoff-Molekülen, die in Mikrokügelchen mit einer Größe von 0,01 bis 1 µm, z.B. 0,05-0,5 µm, enthalten sind. Es ist vorzuziehen, dieses Verfahren in Kombination mit dem bereits erwähnten Mikrospot-Verfahren anzuwenden, wobei das Einfangbindemittel als einer oder mehrere Mikrospots auf einem festen Träger bei bereits angeführten Oberflächendichten und Mikrospot-Größen immobilisiert wird, wobei gegebenenfalls unterschiedliche Einfangbindemittel auf unterschiedlichen Mikrospots auf dem gleichen Träger immobilisiert werden, sodaß eine Vielzahl unterschiedlicher DNA-Sequenzen in einem einzigen Vorgang unter Verwendung zweckmäßig differenzierter Entwicklungsbindematerialien und Signalnachweisoder Signalstärke-Meßverfahren nachgewiesen oder bestimmt werden können.
  • Die Vorgangsweisen zur Bildung einer einstrangigen DNA-Sonde und ihrer Immobilisierung auf einem festen Träger sind allgemein bekannt und in der Literatur beschrieben, z.B. bei Guesdon und in anderen obigen Veröffentlichungen, wobei zu diesem Zweck und zur Bildung, z.B. durch Kochen, der flüssigen Probe, die den nachzuweisenden Analyten enthält (einstrangige DNA-Sequenz, die vorhanden sein kann oder fehlen kann) Standardverfahren angewandt werden können. Die Bindung des Entwicklungsbindematenals an die Mikrokügelchen kann nach einem bekannten Verfahren zum Immobilisieren markerfreier fester Träger erfolgen (ein solches Verfahren wird z.B. in der obigen Veröffentlichung von Wolf et al. beschrieben); es gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Kontamination usw. und anderer störender Einflüsse.
  • In einer weiteren Ausführungsform bietet die vorliegende Erfindung ein Set zur Verwendung in einem Bindeassayverfahren, worin die Konzentration eines Analyten in einer flüssigen Probe unter Verwendung eines Einfangbindemittels, das Bindungsstellen aufweist, die für den Analyten spezifisch sind, und eines Entwicklungsbindematerials bestimmt wird, das sich an den gebundenen Analyten oder an die vom gebundenen Analyten besetzten Bindungsstellen auf dem Einfangbindemittel oder die auf dem Einfangbindemittel unbesetzt bleibenden Bindungsstellen binden kann, wobei eine zum Entwicklungsbindematerial relative Markierung eingesetzt wird, wobei die Stärke des mit der Markierung assoziierten Signals repräsentativ für den Anteil an Besetzung der Bindungsstellen auf dem Einfangbindemittel durch den Analyten ist, wobei das Set folgendes umfaßt: (a) einen festen Träger mit darauf immobilisiertem Einfangbindemittel, (b) ein Entwicklungsreagens, welches das Entwicklungsbindematerial enthält, das an die Oberfläche von einen Marker tragenden Mikrokügelchen adsorbiert oder direkt oder indirekt chemisch damit verbunden ist, und (c) Standards mit bekannten Mengen oder Konzentrationen des zu bestimmenden Analyten.
  • Vorzugsweise umfaßt das Entwicklungsreagens eine Pufferlösung, die das Entwicklungsmaterial enthält, das an die Mikrokügelchen gebunden ist, doch es ist auch möglich, das Reagens in gefriergetrockneter Form bereitzustellen. Ebenso können die Standards auch als Pufferlösungen bereitgestellt werden, die den Analyten in bekannten Konzentrationen oder in gefriergetrockneter Form mit Anweisungen zur richtigen Rekonstitution zur gelösten Form enthalten. Die Standards können in hormonfreiem Serum gebildet werden. Es kann drei oder mehrere, z.B. bis zu 12, Standards varuerender bekannter Analytenkonzentrationen geben, die die erwarteten Werte in den unbekannten Proben abdecken.
  • Vorzugsweise enthält das Entwicklungsreagens das Entwicklungsbindematerial, das an Mikrokügelchen, die eine Größe von weniger als 5 µm aufweisen und Moleküle eines fiuoreszierenden Farbstoffs enthalten, adsorbiert oder kovalent daran gebunden ist, wobei es vorzuziehen ist, daß das Einfangmittel in Form eines oder mehrerer Mikrospots mit einer Größe von weniger als 1 mm² und einer Oberflächendichte von zumindest 1.000 Moleküle/µm² auf dem festen Träger immobilisiert ist. Unterschiedliche Einfangbindemittel können auf unterschiedlichen Mikrospots auf dem gleichen Träger immobilisiert sein, und es können unterschiedliche Standardsets bereitgestellt werden, sodaß eine Vielzahl von Assays für verschiedene Analyten unter Verwendung des gleichen festen Trägers in einem einzigen Vorgang entweder gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden kann.
  • Es folgt eine Beschreibung der Erfindung in den folgenden Beispielen, welche die Herstellung von markiertem Entwicklungsbindematerial (Beispiele 1-4) sowie Verfahren und Sets gemäß der Erfindung (Beispiele 5-12) veranschaulichen.
  • Alle Konzentrationsprozentsätze in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Adsorption von Antikörper oder Avidin an hydrophobe Sulfat-Mikrokügelchen
  • 1) 0,5 ml einer 2%-igen Feststoffsuspension tensidfreier, sulfataktivierter Mikrokügelchen aus Polymerlatex-Material ien in reinem Wasser, die Fluoreszenzfarbstoff-Moleküle in den Mikrokügelchen (Fluospheres von Molecular Probes Inc.) mit einem Durchmesser von 0,08 oder 0,12 µm enthält, wurde zu 2 mg Entwicklungsbindematerial (Antikörper oder Avidin), das in 1 ml 0,1 M Phosphatpuffer gelöst war, bei pH 7,4 zugetropft. Die Suspension wurde über Nacht bei 4ºC gerührt.
  • 2) Die Suspension wurde bei 20.000 U/min 30 min lang bei 10ºC zentrifugiert (die Zeit und Geschwindigkeit des Zentrifugierens variieren je nach Größe der Latex-Mikrokügelchen), um antikörper-konjugierte Latex-Mikrokügelchen von nicht-umgesetztem Antikörper abzutrennen. Der Antikörper- oder Avidin-Lösungsüberstand wurde zur Proteinabbestimmung gewonnen.
  • 3) Das zentrifugierte Pellet wurde durch Ultraschallbehandlung in 1,0 ml von 0,1 M Phosphatpuffer dispergiert. Nach der Dispersion wurden die unbesetzten hydrophoben Stellen auf den Mikrokügelchen durch Zugabe von 1 ml 2%-igem (1 % Endwert) BSA blockiert und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Kügelchen wurden weiters durch Zugabe von 200 µl 5%-igem Tween-20 (etwa 0,5% Endkonz.) blockiert und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Schritt der Detergensinkubation diente auch dazu, lose gebundenen Antikörper oder lose gebundenes Avidin zu entfernen, der bzw. das im Lager- und/oder Assaypuffer desorbieren und die Assays dann beeinträchtigen könnte.
  • 4) Das Präparat wurde wie oben zentrifugiert, und die Mikrokügelchen wurden in 2 ml 0,1 M Phosphatpuffer erneut suspendiert.
  • 5) Schritt 4 wurde zweimal wiederholt. Nach dem letzten Zentrifugieren wurden die Mikrokügelchen in 2 ml Phosphatpuffer dispergiert, der 0,2% BSA und 0,01% Natriumazid enthielt, und bei 4ºC gelagert.
  • Beispiel 2 Kovalente Bindung von Antikörper oder Avidin an mit Carboxylat modifizierte Latex-Mikrokügelchen nach einem Einstufenverfahren
  • 1) 0,5 ml einer 2%-igen Feststoffsuspension in reinem Material aus mit Carboxylat modifizierten Polymerlatex-Mikrokügelchen, die Fluoreszenzfarbstoff-Moleküle (Fluo- Spheres von Molecular Probes Inc.) enthielten und einen Durchmesser von 0,09 µm aufwiesen, wurden zu 0,5 ml 0,015 M Acetatpuffer (pH 5) zugetropft, der 2 mg Antikörper oder Avidin als Entwicklungsbindematerial enthielt. Die Suspension wurde 15 min lang bei Raumtemperatur inkubiert.
  • 2) 4 mg EDAC [1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid] (Sigma Chemical Company) wurden dem Gemisch zugegeben und durchgewirbelt. Der pH-Wert wurde mit verdünnter NaOH auf 6,5 ± 0,2 eingestellt (in dieser Phase kann Agglomeration der Latex-Mikrokügelchen beobachtet werden, sie können aber durch vorsichtige Ultraschallbehandlung redispergiert werden) und das Reaktionsgemisch über Nacht vorsichtig bei 4ºC gerührt.
  • 3) Das Reaktionsgernisch wurde 30 min lang bei 10ºC und 20.000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde zur Proteinbestimmung gewonnen.
  • 4) Das zentrifugierte Pellet wurde durch Ultraschallbehandlung in 1,0 ml 0,1 M Phosphatpuffer dispergiert. Nach der Dispersion wurden die unbesetzten Stellen auf den Mikrokügelchen durch Zugabe von 1 ml 2%-igem (1 % Endkonz.) BSA blockiert und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Kügelchen wurden durch Zugabe von 200 µl 5%-igem Tween-20 (etwa 0,5% Endkonz.) blockiert und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • 5) Das Präparat wurde wie oben zentrifugiert, und die Mikrokügelchen wurden in 2 ml 0,1 M Phosphatpuffer resuspendiert.
  • 6) Schritt 5 wurde zweimal wiederholt, und nach dem letzten Zentrifugieren wurden die an Antikörper oder Avidin gebundenen Mikrokügelchen in 2 ml Phosphatpuffer dispergiert, der 0,2% BSA und 0,01 % Natriumazid enthielt, und bei 4ºC gehalten.
  • Beispiel 3 Kovalente Bindung eines Antikörpers oder von Avidin an mit Carboxylat modifizierte Latex-Mikrokügelchen nach einem Zweistufenverfahren
  • 1) 0,5 ml der Suspension von mit Carboxylat modifizierten Latex-Mikrokügelchen, die in Beispiel 2 verwendet wurden, wurde in ein 10 ml-Zentrifugenröhrchen gefüllt und 30 min lang bei 10ºC und 20.000 U/min zentrifugiert.
  • 2) Das zentrifugierte Pellet wurde in 0,5 ml 0,02 M Phosphatpuffer, pH 4,5, resuspendiert und wie oben zentrifugiert.
  • 3) Schritt 2 wurde wiederholt.
  • 4) 0,5 ml einer 2%-igen Lösung von EDAC wurde zu den dispergierten Mikrokügelchen zugetropft (es kann zu diesem Zeitpunkt eine Agglomeration der Latex-Mikrokügelchen beobachtet werden, doch sie können durch vorsichtige Ultraschallbehandlung wieder dispergiert werden) und das Reaktionsgemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur vorsichtigt gerührt und wie oben zentrifugiert.
  • 5) Das zentrifugierte Pellet wurde in 1 ml 0,2 M Boratpuffer, pH 8,5, resuspendiert und wie oben zentrifugiert.
  • 6) Schritt 5 wurde zweimal wiederholt.
  • 7) Das zentrifugierte Pellet wurde in 0,5 ml Boratpuffer resuspendiert, 2 mg Antikörper oder Avidin, gelöst in 0,5 ml des gleichen Puffers, zugetropft und vorsichtig über Nacht bei Raumtemperatur vermischt.
  • 8) Die Suspension wurde wie oben zentrifugiert und der Überstand zur Proteinbestimmung aufgehoben.
  • 9) Das zentrifugierte Pellet wurde in 1 ml 0,1 M Ethanolamin in Boratpuffer resuspendiert, 30 min lang bei Raumtemperatur vorsichtig vermischt und wie oben zentrifugiert.
  • 10) Das zentrifugierte Pellet wurde in 1 ml 1%-igem BSA resuspendiert, 1 Stunde lang vorsichtig vermischt und wie oben zentrifugiert.
  • 11) Das zentrifugierte Pellet wurde in 1 ml 0,5%-igem Tween-20 resuspendiert, 1 Stunde lang vorischtig vermischt und wie oben zentrifugiert.
  • 12) Das zentrifugierte Pellet wurde in 1 ml 0,02 M Phosphatpuffer, pH 7,4, resuspendiert und wie oben zentrifugiert.
  • 13) Das zentrifugierte Pellet wurde in 1 ml Phosphatpuffer resuspendiert, der 0,2% BSA und 0,01% Natriumazid enthielt, und auf 4ºC gehalten.
  • Beispiel 4a Binden eines Gemisches von Antikörper und Avidin an Mikrokügelchen durch Adsorption oder kovalente Bindung
  • Die Verfahren zum Binden eines Gemisches von Antikörper und Avidin an Mikrokügelchen durch Adsorption oder kovalente Bindung waren im wesentlichen die gleichen wie jene, die in obigen Beispielen 1 bis 3 in Zusammenhang mit dem Binden von Antikörper oder Avidin beschrieben sind, außer daß die für die Reaktion verwendete Antikörperlösung auch eine geringe Menge Avidin enthielt.
  • Beispiel 4b Markierung eines monoklonalen Anti-TSH-Antikörpers mit Texasrot
  • 1) 1 mg monoklonale Anti-TSH-Antikörper wurde in 1 ml Carbonatpuffer (pH 9) gelöst.
  • 2) 1 mg Texasrot (Molecular Probes Inc.) wurde in 250 µl N,N-Dimethylformamid (Sigma Chemical Company) gelöst, was eine Konzentration von 4 µg/µl ergab.
  • 3) 10 µl des 4 µg/µl Texasrots wurden der Antikörperlösung zugegeben, durchgerührt und 2 Stunden lang auf Eis stehen gelassen (Farbstoff-Protein-Verhältnis (w/w) = 0,04).
  • 4) Der an Texasrot gebundene Antikörper wurde auf einer PD10 Sephadex-Säule (Pharmacia) durch Eluieren mit 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,4, von nicht-umgesetztem und hydrolysiertem Farbstoff abgetrennt.
  • 5) Natriumazid wurde dem markierten Antikörper (0,1%) als Konservierungsmittel zugegeben und das Präparat bei 4ºC gelagert.
  • Beispiel 4c Markierung von Antikörper oder BSA mit Biotin
  • 1) 2 mg Antikörper oder BSA wurden in 1 ml Bicarbonatpuffer (pH 8,5) gelöst.
  • 2) 2,2 mg N-Hydroxysuccinimidyl-6-(biotinamido)hexanat (Vector Laboratories) wurden in 55 µl N,N-Dimethylformamid gelöst, was eine Konzentration von 40 µg/µl ergab.
  • 3) 10 µl des 40 µg/µl Biotins wurden dem Antikörper oder der BSA-Lösung zugegeben und 2 h lang bei Raumtemperatur geschüttelt (Biotin-Protein-Verhältnis (w/w) = 0,2).
  • 4) Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 10 mg Glycin abgebrochen.
  • 5) Das an Biotin gebundene IgG oder BSA wurde auf einer PD10 Sephadex-Säule (Pharmacia) durch Eluieren mit 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,4) von nicht-umgesetztem Biotin abgetrennt.
  • 6) Natriumazid wurde dem konjugierten Präparat (0,1%) zugegeben, das bei 4ºC gelagert wurde.
  • Beispiel 5 Ultraempfindlicher zweistufiger Rücktitrations-TSH-Mikrospot-Sandwich-Immunassay unter Verwendung von an fluoreszierende Mikrokügelchen gebundenem Entwicklungsantikörper Erster Schritt
  • 1) In weiße Polystyrol-Mikrotiternäpfe (Microlite 1 von Dynatech Laboratories) wurde 1 µl oder weniger eines monoklonalen Anti-TSH-Einfangantikörpers in 0,1 M Phosphatpuffer (200 µg/ml; pH 7,4) eingetupft. Die Antikörpertröpfchen wurden sofort abgesaugt und die Näpfe mit 1% (w/v) BSA blockiert und ausgiebig mit dem gleichen Puffer gewaschen. Die Antikörper-Mikrospots wurden bis zur Verwendung im Puffer gehalten.
  • 2) Nach Spülen mit 0,05 M/l Tris-HCl-Puffer mit pH 7.75 (Waschpuffer) wurden 200 µl von entweder Standard in Assaypuffer oder Probe jedem Napf zugegeben und 30 min bis mehrere Stunden lang (oder über Nacht bei 4ºC, wenn maximale Assayempfindlichkeit gewünscht wird) bei Raumtemperatur geschüttelt.
  • 3) Die Näpfe wurden viermal mit Waschpuffer gewaschen.
  • Zweiter Schritt
  • 1) Eine Aliquote des an Fluoreszenzfarbstoff gebundenen 200 µl Entwicklungsbindematerial-Antikörpers, die Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 0,1 µg (mit etwa 0,01 mg an Antikörper gebundenen Mikrokügelchen) in Assaypuffer enthielt, wurde jedem Napfzugegeben und 0,5 bis 1 Stunde lang bei Raumtemperatur geschüttelt.
  • 2) Die Näpfe wurden siebenmal mit dem Waschpuffer gewaschen, der 0,05% Tween-20 (w/v) enthielt, bis zur völligen Trockene abgesaugt und mit einem MRC-600 Laserabtast- Konfokal mikroskop (Bio-Rad Microscience) gescannt. Das aus jedem Antikörper-Mikrospot ausgesandte Signal wurde quantifiziert, und die Ergebnisse wurden mit den Dosis- Response-Standardkurven verglichen, um die TSH-Konzentrationen in unbekannten Proben zu ermitteln.
  • Die zur Anfertigung der Dosis-Response-Kurve herangezogenen Standards enthielten 0,01, 0,03, 0,1, 0,3, 1, 3, 10 und 30 µU TSH/ml im Assaypuffer.
  • Die Assaypuffer-Zusammensetzung war wie folgt:
  • Tris-(hydroxymethyl)aminomethan 50 mM/l
  • Natriumchlorid 9,0 g/l
  • Rinderserumalbumin 5,0 g/l
  • Rinderglobul in 0,5 g/l
  • Tween 40 0,1 g/l
  • Natriumazid 0,5 g/l
  • HCl auf pH 7,75 bei 25ºC
  • Beispiel 6
  • Ein Assay auf schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) erfolgte unter Verwendung von zwei monoklonalen Antikörpern, die als Einfang- und Entwicklungsantikörper gegen verschiedene Epitope auf dem TSH-Molekül gerichtet waren, sowie der vom National Institute for Biological Standards and Control bereitgestellten TSH-Standardproben. Der Einfangantikörper wurde durch passive Adsorption in Form von Mikrospots mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm auf Dynatech Microlite Mikrotiternäpfe aufgebracht, was eine Oberflächendichte von ewa 40.000 IgC-Molekülen/µm² ergab. Der Entwicklungsantikörper wurde an mit Carboxylat modifizierte Polystyrol latex-Fluospheres mit einem Durchmesser von 0,08 µm kovalent gebunden, die grün/gelben Fluoreszenzfarbstoff enthielten. Die TSH-Proben wurden in Mengen von etwa 200 µl in die Mikrotiternäpfe eingebracht.
  • Nach der Inkubation über Nacht wurden die erhaltenen Ergebnisse in Fig. 6 der beiliegenden Abbildungen aufgetragen; dabei handelt es sich um eine grafische Darstellung der Fluoreszenzintensität (y-Achse) in willkürlichen Einheiten über der TSH-Konzentration (x-Achse) in mU/Liter. Die Empfindlichkeit des Assays (auf der Grundlage von Messungen der Standardabweichung des Nuildosis-Bestimmung) betrug 0,002 mU/L. Es wurden die gleichen Standards und Assaypuffer verwendet wie in Beispiel 5.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, außer daß die gesamte Inkubationszeit auf 1 Stunde reduziert wurde (0,5 Stunden Inkubation der Probe mit Einfangantikörper, gefolgt von 0,5 Stunden Inkubation mit Entwicklungsantikörper) und die Größe der Mikrokügelchen auf einen Durchmesser von 0,12 µm erhöht wurde. Die Empfindlichkeit des Assays wurde dadurch gegenüber den Messungen der Standardabweichung der Nulldosis- Bestimmung auf das Zehnfache, d.h. 0,0002 mU/L, gesteigert. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 der beiliegenden Abbildungen, einer grafischen Darstellung mit den gleichen Achsen wie in Fig. 6, aufgetragen.
  • Beispiel 8 Einstufiger ultraempfindlicher TSH-Mikrospot-Sandwich-Immunassay unter Verwendung von an fluoreszierende Mikrokügelchen gebundenem Entwicklungsantikörper
  • 1) In weiße Polystyrol-Mikrotiternäpfe (Microlite 1 von Dynatech Laboratories) wurde mit 1 µl oder weniger eines monoklonalen Anti-TSH-Einfangantikörpers in 0,1 M Phosphatpuffer (200 µg/l; pH 7,4) eingetupft. Die Antikörpertröpfchen wurden sofort abgesaugt und die Näpfe ml 1% (w/v) BSA blockiert und ausgiebig mit dem gleichen Puffer gewaschen. Die Antikörper-Mikrospots wurden bis zur Verwendung im Puffer gehalten.
  • 2) Die Näpfe wurden mit dem in Beispiel 5 verwendeten Assaypuffer gespült und 100 µl Standard in Assaypuffer bzw. Probe sowie 100 µl von an Entwicklungsantikörper gebundenen Mikrokügelchen in jeden Napf eingebracht und 30 min lang (oder länger, falls maximale Assayempfindlich keit gewünscht wurde) bei Raumtemperatur geschüttelt.
  • 3) Die Näpfe wurden siebenmal mit 0,05% Tween-20 (w/v) enthaltendem Waschpuffer gewaschen, bis zur völligen Trockene abgesaugt, mit dem Konfokal-Mikroskop wie in
  • Beispiel 5 gescannt und die Ergebnisse mit der Dosis-Response-Standardkurve verglichen, die mittels der Standards aus Beispiel 4 erhalten wurde, um die TSH-Konzentration in unbekannten Proben zu ermitteln.
  • Beispiel 9 Doppelt markierter, ultraempfindlicher, ein- oder zweistufiger Rücktitrations-TSH- Mikrospot-Sandwich-Immunassay unter Verwendung von an fluoreszierende Mikrokügechen gebundenem Entwicklungsantikörper
  • Die Arbeitsvorschriften für die doppelt markierten ein- oder zweistufigen Assays sind im wesentlichen die gleichen wie die oben für die einfach markierten Assays beschriebenen, außer daß der unmarkierte Einfangantikörper entweder mit Texasrot (Molecular Probes Inc.) markiert und direkt in weiße Mikrotiternäpfe von Dynatech Microlite eingebracht wird oder gemeinsam mit Avidin an Latex-Mikrokügelchen (Molecular Probes Inc.), die roten Fluoreszenzfarbstoff enthalten, gebunden werden kann, wobei sich die konjugierten Mikrokügelchen dann an einen mit Biotin markierten BSA-Mikrospot binden können, der zuvor in die Mikrotiternäpfe eingebracht worden war.
  • Beispiel 10
  • Es wurde ein doppelt markierter Assay durchgeführt. Der Entwickungsantikörper wurde an gelb/grüne Polystyrollatex-Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 0,12 µm gebunden, wie in den Beispielen 1, 2 und 3 beschrieben. Der Einfangantikörper wurde in einer Oberflächendichte von etwa 40.000 IgG-Molekülen/µm² über Biotin/Avidin indirekt in Dynatech Microlite-Mikrotiternäpfe eingebracht. Der Antikörper wurde zuerst gemeinsam mit Avidin an Poylstyrollatex-Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 0,1 µm, die roten fluoreszierenden Farbstoff enthielten, gebunden, wobei die konjugierten Kügelchen anschließend an biotinylierte BSA-Mikrospots binden gelassen wurden, die mit denen die Mikrotiternäpfe zuvor beschichtet worden waren. Der gelb/grüne und der orange/rote Farbstoff wurden unter Verwendung der 488 und der 568 nm-Linie des Krypton/Argon-Mischgaslasers gescannt. Dies konnte entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Die Konzentration von Antigen (TSH) in der Versuchsprobe wurde erhalten, indem das Verhältnis der Fluoreszenzsignale der zwei Farbstoffe beobachtet und mit den Signalen aus den Standardproben korreliert wurde.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 8 der beiliegenden Abbildungen dargestellt, wobei diese Figur eine grafische Darstellung des Verhältnisses der beiden Fluoreszenzsignale (y-Achse) über der TSH-Konzentration (x-Achse) in mU/l ist. Die Empfindlichkeit des Assays (basierend auf den Messungen der Standardabweichung der Nulldosis- Bestimmung) betrug 0,0002 mU/l.
  • Beispiel 11 Einfach oder doppelt markierter, ultraempfindlicher ein- oder zweistufiger Rücktitrations-TSH-Mikrospot-Sandwich-Immunassay unter Verwendung von biotinyliertem Entwickungsantikörper und eines Universalreagens aus an Avidin gebundenen fluoreszierenden Mikrokügelchen
  • Im Gegensatz zu den in den Beispielen 5-10 beschriebenen Assaysystemen wurde in diesem Beispiel ein Universal-Markerreagens aus an Avidin gebundenen fluoreszierenden Mikrokügelchen eingesetzt, um den gebundenen Entwicklungsantikörper, der mit Biotin markiert worden war, indirekt zu markieren.
  • Obwohl dieses Assaysystem den zusätzlichen Schritt der Zugabe von Avidin-Mikrokügelchen nach Beendigung der immunologischen Reaktionen erfordert, überwiegen die Vorteile des Einsatzes eines "Universalmarkers" diesen unwesentlichen Nachteil. Das "Universalmarker"-System würde sich besonders in einem von Roger Ekins in WO 89/01157 beschriebenen Mikrospot-Multianalytensystem eignen; dies ist auf die stark verbesserte Assayempfindlichkeit zurückzuführen, die infolge der Reduktion nicht-spezifischer Bindung durch Verwendung eines einzigen universellen Avidin-Mikrokügelchen- Präparats und nicht einer großen Anzahl (entspricht der Anzahl gleichzeitig durchgeführter Assays) von an Entwicklungsantikörper gebundenen Mikrokügelchen-Präparaten, die ansonsten erforderlich wären, zu erwarten ist.
  • Beispiel 12 Mikrospot-DNA-Sequenzassay-Methodologien Nicht-kompetitive Methodologien (qualitative und quantitative Assays) Beispiel 12a
  • Mikrospot-DNA-Sequenz-Sandwichassay unter Verwendung einer biotinyl ierten Festphasen-Einfang-DNA-Sonde und eines Anti-Doppelstrang-DNA-Antikörpers, der an Fluoreszenzfarbstoff enthaltende Mikrokügelchen gebunden ist
  • 1) In Microlite 1-Mikrotiternäpfe wurde durch einstündige Adsorption bei Raumtemperatur 1 µl oder weniger 100 µg/µl Avidin DX (Vector Laboraton es) eingetupft, 20 min lang mit 200 µl 0,1 M Tris-HCl, pH 7,5, umfassend 0,15 M NaCl, 0,05% Tween-20, 0,5% BSA und 100 µg/ml Lachssperma-DNA, blockiert und mit 0,05% Tween 20 enthaltendem Tris-HCl gewaschen.
  • 2) 5 bis 100 ng der biotinylierten Einfang-DNA-Sonde von Clontech Laboratories in 100 µl Tris EDTA wurden in die mit Avidin DX beschichteten Näpfen eingebracht, unter zweistündigem Schütteln bei Raumtemperatur inkubiert und mit 0,05% Tween 20 enthaltendem Tris-HCl gewaschen.
  • 3) in einer Modifikation der von Manero et al. (s.o.) beschriebenen Vorgangsweise wurden Proben folgendermaßen präpariert: Kochen von 0,5 ml-Aliquoten der unbekannten Proben über eine Zeitspanne von 10 min, rasches Abkühlen auf Eis, Verdünnen mit Hybridisierungspuffer, enthaltend: 1X SSC (150 mMol/l NaCl und 15 mMol Trinatriumcitrat pro Liter), 2X Denhardt-Lösung (0,4 g BSA, 0,4 g Ficol und 0,4 g Polyvinylpyrrolidon pro Liter), 10 mMol/l Tris-HCl, pH 7,5, und 1 mMol/l EDTA. Für einen quantitativen Assay wurden die gebildeten Proben oder gegebenenfalls auch Standards, die einstrangige Ziel-DNA in bekannter Menge und im gleichen Hybridisierungspuffer enthielten, den Näpfen zugegeben (den anderen Näpfen wurden für die qualitativen Tests positive und negative Vergleiche und nicht die Standards zugeführt), unter einstündigem Schütteln bei 50ºC inkubiert und mit PBS mit 0,05% Tween 20 gewaschen.
  • 4) 200 µl Anti-Doppelstrang-DNA-Antikörper, der nach dem Verfahren aus Beispiel 3 an fluoreszierende Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 0,1 µg (Fluorospheres) und in PBS mit 0,5% BSA und 0,5% Tween 20 gebunden worden war, wurden zugegeben, unter Schütteln 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert, mit PBS- Tween 20 gewaschen und wie in Beispiel 5 mit dem Konfokal-Mikroskop gescannt.
  • Beispiel 12b
  • Mikrospot-DNA-Sequenz-Sandwichassay unter Verwendung einer biotinylierten Festphasen-Einfang-DNA-Sonde, einer komplementären, aber nicht-überlappenden Fntwicklungs-DNA-Sonde, markiert mit Digoxigenin und Anti-Digoxigenin-Antikörper, gebunden an Fluoreszenzfarbstoff enthaltende Mikrokügelchen.
  • 1) Die biotinylierten Avidin-Einfang-DNA-Sonden-Mikrospots wurden wie in Beispiel 12a gebildet.
  • 2) Der Hybridisierungsschritt erfolgte wie in Beispiel 12a.
  • 3) 5 bis 10 ng der komplementären, aber nicht-überlappenden, mit Digoxigenin markierten DNA-Sonde (beschrieben von Nickerson et al., s.o.) in 100 µl Hybridisierungspuffer wurden zugegeben, unter Schütteln bei 50ºC 1 Stunde lang inkubiert und mit PBS-Tween 20 gewaschen.
  • 4) 200 µl der an Anti-Digoxigen in-Antikörper gebundenen fluoreszierenden Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von etwa 0,1 µg (Fluospheres) in PBS mit 0,5% BSA und 0,05% Tween 20 wurden zugegeben, 1 Stunde lang bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert, mit PBS-Tween 20 gewaschen und mit dem Konfokal-Mikroskop gescannt.
  • Beispiele 12c-12e
  • Ein Mikrospot-DNA-Sequenz-Sandwichassay unter Verwendung einer unmarkierten Festphasen-Einfang-DNA-Sonde und entweder von Anti-Doppelstrang-DNA-Antikörper, gebunden an Fluoreszenzfarbstoff enthaltende Mikrokügelchen, oder einer komplementären, aber nicht-überlappenden, biotinylierten DNA-Entwicklungssonde und von an Avidin gebundenen Mikrokügelchen, die Fluoreszenzfarbstoff enthielten, oder einer komplementären, aber nicht-überlappenden Entwicklungs-DNA-Sonde, markiert mit Digoxigenin und Antidigoxigenin-Antikörper, gebunden an Fluoreszenzfarbstoff enthaltende Mikrokügelchen, kann in ähnlicher Weise mit entsprechenden Änderungen durchgeführt werden.
  • Kompetitive DNA-Sequenzassay-Methodologie (quantitativ und qualitativ) Beispiel 12f
  • Mikrospot-DNA-Sequenzassay unter Verwendung einer biotinylierten Festphasen-Einfang-DNA-Sonde und eines kompetitiven Materials mit Ziel-DNA-Sequenz, markiert mit Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Mikrokügelchen.
  • 1) Die biotinylierten Avidin-Einfang-DNA-Sonden-Mikrospots wurden wie in Beispiel 12a gebildet.
  • 2) Proben wuden folgendermaßen präpariert: Kochen von 0,5 ml-Aliquoten der unbekannten Proben über eine Zeitspanne von 10 min, rasches Abkühlen auf Eis und Verdünnen mit Hybridisierungspuffer, umfassend: 1X SSC (150 mMol/l NaCl und 15 mMol Trinatriumcitrat pro Liter), 2X Denhardt-Lösung (0,4 g BSA, 0,4 g Ficol und 0,4 g Polyvinylpyrrolidon pro Liter), 10 mMol/l Tris-HCl, pH 7,5, und 1 mMol/l EDTA. Für einen quantitativen Assay wurden die präparierte Probe plus das kompetitive Material mit Ziel-DNA-Sequenzen, erzeugt durch Polymerase-Kettenreaktion und markiert mit fluoreszierenden Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 0,1 µm (Fluorospheres), die nach einem Verfahren hergestellt wurden, das gegenüber der in der obigen Publikation von Wolf et al. (Bindung von DNA an Latexteilchen) beschriebenen Vorgangsweise modifiziert worden war, oder Standards mit einstrangiger Ziel-DNA plus das kompetitive Material im gleichen Hybridisierungspuffer den Näpfen zugegeben (bei den qualitativen Assays wurden positive und negative Vergleiche plus das kompetitive Material anstelle der Standards mit dem kompetitiven Materials zugegeben), unter einstündigem Schütteln bei 50ºC inkubiert, mit Tris-HCl mit 0,05 Tween 20 gewaschen und wie in Beispiel 5 gescannt.
  • Wie bereits erwähnt, sind diese sehr hohen Empfindlichkeiten für nicht-kompetitive lmmunassays angesichts der derzeit geläufigen Fachmeinung über die Assaygestaltung unerwartet. Eine gewisse Zunahme der Empfindlichkeit ist in jedem Assayformat zu erwarten, sobald sich die Idee der Verwendung von Mikrokügelchen gemäß der Erfindung durchsetzt, da mehr Moleküle der an jedes Molekül des Entwicklungsbindematerials befestigten Markierung vorhanden sind, was zu einer wirkungsvollen Steigerung der spezifischen Aktivität der markierten Entwicklermoleküle führt. Es ist jedoch nicht zu erwarten, daß dieser Effekt alleine zu Assays führt, die sich so deutlich von herkömmlichen Vorstellungen auf dem Gebiet der Erfindung unterscheiden und insbesondere sehr geringe Mengen an Einfangbindemittel erfordern.
  • Es seien zwei weitere Erklärungen für diese unerwarteten Ergebnisse angeführt. Erstens: Durch Konzentrieren einer sehr geringen Anzahl an Einfangbindemittel-Molekülen in hoher Oberflächendichte auf einen sehr kleinen Bereich in Form eines Mikrospots können die Signal/Rausch-Verhältnisse, die in einer begrenzten Inkubationszeit erzielt werden, gegenüber herkömmlichen Assays verbessert werden, bei denen sehr große Mengen an Einfangantikörper über große Bereiche verteilt sind. Zweitens: Wenn Analytmoleküle zwischen zwei festen Oberflächen angeordnet sind, auf denen sich die Moleküle des Einfangbindemittels bzw. des Entwicklungsbindematerials befinden (d.h. die Mikrokügelchen und die Mikrotiternäpfe, in denen der Assay durchgeführt wird), können sich Bindungsstellen auf den Analytmolekülen an mehrere Entwicklungsbindemateriai-Moleküle binden, wenn der Analyt das gleiche Epitop enthält, das auf sei ner Oberfläche repliziert ist, wenn das Entwicklungsbindematerial ein polyklonaler Antikörper ist oder wenn mehr als ein monoklonaler Antikörper, der gegen unterschiedliche Epitope auf dem Analyt gerichtet ist, als Entwicklungsmaterial verwendet wird, wodurch die tatsächliche Affinität des Entwicklungsbindematerials steigt. Dies impliziert, daß die Oberflächendichte der Entwicklungsbindematerial-Moleküle auf den Mikrokügelchen wahrscheinlich eine wichtige Determinante der erzielten Empfindlichkeiten darstellt.

Claims (19)

1. Bindeassayverfahren zur Bestimmung der Konzentration eines oder mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe
unter Verwendung eines Einfangbindemittels mit Bindungsstellen, die für jeden Analyten, von dem erwartet wird, daß er in der Probe vorhanden ist, spezifisch sind, und eines Entwicklungsbindematerials, das sich an gebundenen Analyten, an vom gebundenen Analyten besetzte Bindungsstellen des Einfangbindemittels oder an vom Analyten unbesetzt bleibende Bindungsstellen binden kann,
wobei das Einfangbindemittel für einen bestimmten Analyten in hoher Dichte in Form eines oder mehrerer Mikrospots mit jeweils einer Fläche von weniger als 1 mm² auf einem Träger immobilisiert wird, und
worin markierte Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von weniger als 5 µm in einem solchen Verhältnis zum Entwicklungsbindematerial im Assay eingesetzt werden, daß die Stärke des Signals der Markierung repräsentativ für den Anteil der Besetzung der Bindungsstellen des Einfangbindemittels ist, wodurch die Konzentration des Analyten bestimmt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das für einen bestimmten Analyten spezifische Einfangbindemittel in einer geringen Menge eingesetzt wird, die weniger als 5% des Analyten in der Probe bindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin weniger als 0,1V/K Mol eines für einen bestimmten Analyten spezifischen Einfangbindemittels eingesetzt werden, worin V das Probevolumen in Litern ist und K die effektive Affinitätskonstante des Einfangbindemittels für den Analyten unter den Assaybedingungen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Einfangbindemittel in einer Dichte von mehr als 1.000 Molekülen/µm² immobilisiert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Einfangbindemittel in einer Oberflächendichte von 10.000 bis 50.000 Molekülen/µm² immobilisiert ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Mikrospots eine Fläche zwischen 100 µm² und 1 mm² bedecken.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Konzentration mehrerer Analyten im gleichen Arbeitsschritt unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Einfangbindemittel bestimmt wird, wobei die Einfangbindemittel Bindungsstellen besitzen, die für die Analyten in der Probe spezifisch sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin ein oder mehrere Entwicklungsbindematerial ien im Assay eingesetzt werden, wobei die Entwicklungsbindematerial ien und die markierten Mikrokügelchen zu einer derartigen Bindung aneinander fähig sind, daß die gleiche Markierung im Verhältnis zu den Entwicklungsbindematerialien verwendet wird, wobei die Mikrospots, die verschiedene Einfangbindemittel enthalten, durch ihre Position auf dem Träger voneinander unterscheidbar sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin eines der Mikrokügelchen und der Entwicklungsbindematerialien an Biotin und das andere an Avidin oder Streptavidin gebunden ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Markierung in den Mikrokügelchen enthalten oder an der Oberfläche der Mikrokügelchen gebunden ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Markierung eine Fluoreszenz-Markierung ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Mikrokügelchen blockiert sind, um ihre nichtspezifischen Wechselwirkungen mit anderen Materialien zu minimieren.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Einfangbindemittel und das Entwicklungsbindematerial Antikörper sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Einfangbindemittel ein Antigen ist, das zur Bindung an den Analyten fähig ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Analyt eine Nukleinsäuresequenz ist, das Einfangbindemittel eine Oligonukleotidsequenz ist, die zur Bindung des Analyten fähig ist, und das Entwicklungsbindematerial eine Oligonukleotidsequenz oder ein Antikörper ist, der den Analyten erkennen kann.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Träger aus HD- Polystyrol besteht.
17. Bindeassayverfahren zum Nachweis der Gegenwart einer oder mehrerer Ziel- Nukleinsäuresequenzen in einer flüssigen Probe
unter Verwendung eines oder mehrerer Einfangbindemittel, umfassend eine Oligonukleotidsequenz, die zur Hybridisierung an eine bestimmte Ziel-Nukleinsäuresequenz fähig ist, und eines Entwicklungsbindematerials, umfassend eine Oligonukleotidsequenz, die zur Bindung an die gebundene Ziel-Nukleinsäuresequenz fähig ist,
wobei das Einfangbindemittel für eine bestimmte Ziel-Nukleinsäuresequenz in hoher Dichte in Form eines oder mehrerer Mikrospots mit einer Fläche von jeweils weniger als 1 mm² immobilisiert ist, und
worin markierte Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von weniger als 5 µm im Assay in einem derartigen Verhältnis zum Entwicklungsbindematerial eingesetzt werden, daß das Signal der Markierung die Gegenwart der Ziel-Nukleinsäuresequenz anzeigt.
18. Set zur Bestimmung der Konzentration eines oder mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe, wobei das Set folgendes umfaßt:
ein oder mehrere Einfangbindemittel, wobei jedes Einfangbindemittel Bindungsstellen aufweist, die für einen bestimmten Analyten, von dem erwartet wird, daß er in der Probe vorhanden ist, spezifisch sind, worin die Einfangbindemittel in hoher Dichte in Form eines oder mehrerer Mikrospots auf einem Träger immobilisiert sind, wobei jeder Mikrospot eine Fläche von weniger als 1 mm² bedeckt; und
ein oder mehrere Entwicklungsbindematerial ien, wobei jedes Entwicklungsbindematerial zur Bindung an einen bestimmten gebundenen Analyten, an von gebundenem Analyten besetzte Bindungsstellen eines bestimmten Einfangbindemittels oder an vom Analyten unbesetzt bleibende Bindungsstellen eines bestimmten Einfangbindemittels fähig ist;
worin markierte Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von weniger als 5 µm in einem derartigen Verhältnis zum Entwicklungsbindematerial im Assay eingesetzt werden, daß die Stärke des Signals der Markierung repräsentativ für den Anteil der Besetzung der Bindungsstellen eines bestimmten Einfangbindemittels ist, wodurch die Konzentration des Analyten bestimmt werden kann.
19. Set nach Anspruch 18, weiters umfassend Standards, die bekannte Mengen oder Konzentrationen von Analyt enthalten.
DE69223980T 1991-10-15 1992-10-15 Bindungstest unter benutzung eines markierten reagens Expired - Lifetime DE69223980T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919121873A GB9121873D0 (en) 1991-10-15 1991-10-15 Improved non-competitive sandwich immunoassay system
GB929221094A GB9221094D0 (en) 1991-10-15 1992-10-07 Binding assay employing labelled reagent
PCT/GB1992/001892 WO1993008472A1 (en) 1991-10-15 1992-10-15 Binding assay employing labelled reagent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223980D1 DE69223980D1 (de) 1998-02-12
DE69223980T2 true DE69223980T2 (de) 1998-05-28

Family

ID=26299698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223980T Expired - Lifetime DE69223980T2 (de) 1991-10-15 1992-10-15 Bindungstest unter benutzung eines markierten reagens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5516635A (de)
EP (1) EP0608370B1 (de)
JP (1) JP3097866B2 (de)
AT (1) ATE161964T1 (de)
AU (1) AU2872092A (de)
DE (1) DE69223980T2 (de)
DK (1) DK0608370T3 (de)
ES (1) ES2112916T3 (de)
WO (1) WO1993008472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062003A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und/oder quantitativen Messung eines Zielmediums

Families Citing this family (183)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96143C (fi) * 1993-03-16 1996-05-10 Wallac Oy Biospesifinen määritysmenetelmä
GB9326450D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 Multilyte Ltd Binding assay
US6416714B1 (en) * 1995-04-25 2002-07-09 Discovery Partners International, Inc. Remotely programmable matrices with memories
GB9602323D0 (en) * 1996-02-06 1996-04-03 Boehringer Mannheim Gmbh Materials and methods relating to binding assays
FI100276B (fi) * 1996-02-06 1997-10-31 Orion Yhtymae Oy Menetelmä analyyttien ei-kilpailevaa määritystä varten
US20020150921A1 (en) * 1996-02-09 2002-10-17 Francis Barany Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US6852487B1 (en) * 1996-02-09 2005-02-08 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
WO1997032212A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Beckman Instruments, Inc. System for simultaneously conducting multiple ligand binding assays
US6958245B2 (en) 1996-04-25 2005-10-25 Bioarray Solutions Ltd. Array cytometry
US7144119B2 (en) * 1996-04-25 2006-12-05 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
US6387707B1 (en) * 1996-04-25 2002-05-14 Bioarray Solutions Array Cytometry
US7041510B2 (en) 1996-04-25 2006-05-09 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
WO1997040385A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Bioarray Solutions, Llc Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces
EP0912761A4 (de) 1996-05-29 2004-06-09 Cornell Res Foundation Inc Bestimmung von unterschieden in der nukleisäuresequenz mittels einer kombination von ligasebestimmung und polymerase-kettenreaktion
US6133436A (en) 1996-11-06 2000-10-17 Sequenom, Inc. Beads bound to a solid support and to nucleic acids
US6280945B1 (en) 1997-02-21 2001-08-28 Saigene Corporation Universal solid-phase hybridization apparatus
US20030027126A1 (en) 1997-03-14 2003-02-06 Walt David R. Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions
US6327410B1 (en) 1997-03-14 2001-12-04 The Trustees Of Tufts College Target analyte sensors utilizing Microspheres
US6023540A (en) 1997-03-14 2000-02-08 Trustees Of Tufts College Fiber optic sensor with encoded microspheres
US7622294B2 (en) * 1997-03-14 2009-11-24 Trustees Of Tufts College Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions
US6406845B1 (en) 1997-05-05 2002-06-18 Trustees Of Tuft College Fiber optic biosensor for selectively detecting oligonucleotide species in a mixed fluid sample
DE69837453T2 (de) * 1997-07-07 2007-12-20 Medical Research Council Ein in vitro Sortierverfahren
DE19731465A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von Störproben in einem Nachweisverfahren
US7115884B1 (en) 1997-10-06 2006-10-03 Trustees Of Tufts College Self-encoding fiber optic sensor
US7348181B2 (en) 1997-10-06 2008-03-25 Trustees Of Tufts College Self-encoding sensor with microspheres
US7157234B2 (en) * 1997-10-24 2007-01-02 Beckman Coulter, Inc. Detection of very low quantities of analyte bound to a solid phase
DE19748489A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Roche Diagnostics Gmbh Polyethylenglykol-derivatisierte Biomoleküle und deren Verwendung in heterogenen Nachweisverfahren
ATE393912T1 (de) 1998-02-04 2008-05-15 Invitrogen Corp Microarrays und ihre verwendungen
US6210910B1 (en) 1998-03-02 2001-04-03 Trustees Of Tufts College Optical fiber biosensor array comprising cell populations confined to microcavities
US6395562B1 (en) 1998-04-22 2002-05-28 The Regents Of The University Of California Diagnostic microarray apparatus
US6342395B1 (en) 1998-04-22 2002-01-29 The Regents Of The University Of California Compact assay system with digital information
US8063190B2 (en) * 1998-06-02 2011-11-22 Tom Robin Caine Boyde Nucleic acid-linked conjugates and methods for making and using them
DE19838802A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Roche Diagnostics Gmbh Verbesserung von Bindeassays durch Multiepitopanalyse und Kombination von Antigen- und Antikörper-Bestimmung
WO1999067643A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Roche Diagnostics Gmbh Verbesserung von bindeassays durch multiepitopanalyse und kombination von antigen- und antikörper-bestimmung
ATE423314T1 (de) 1998-06-24 2009-03-15 Illumina Inc Dekodierung von matrixartig-angeordneten sensoren durch mikropartikel
US6406921B1 (en) * 1998-07-14 2002-06-18 Zyomyx, Incorporated Protein arrays for high-throughput screening
US20030138973A1 (en) * 1998-07-14 2003-07-24 Peter Wagner Microdevices for screening biomolecules
US6576478B1 (en) * 1998-07-14 2003-06-10 Zyomyx, Inc. Microdevices for high-throughput screening of biomolecules
US20020119579A1 (en) * 1998-07-14 2002-08-29 Peter Wagner Arrays devices and methods of use thereof
US6780582B1 (en) * 1998-07-14 2004-08-24 Zyomyx, Inc. Arrays of protein-capture agents and methods of use thereof
US7510841B2 (en) 1998-12-28 2009-03-31 Illumina, Inc. Methods of making and using composite arrays for the detection of a plurality of target analytes
US6429027B1 (en) 1998-12-28 2002-08-06 Illumina, Inc. Composite arrays utilizing microspheres
GB9900298D0 (en) * 1999-01-07 1999-02-24 Medical Res Council Optical sorting method
US6846460B1 (en) 1999-01-29 2005-01-25 Illumina, Inc. Apparatus and method for separation of liquid phases of different density and for fluorous phase organic syntheses
US7014994B1 (en) 1999-03-19 2006-03-21 Cornell Research Foundation,Inc. Coupled polymerase chain reaction-restriction-endonuclease digestion-ligase detection reaction process
US6506594B1 (en) * 1999-03-19 2003-01-14 Cornell Res Foundation Inc Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US6355431B1 (en) 1999-04-20 2002-03-12 Illumina, Inc. Detection of nucleic acid amplification reactions using bead arrays
US20030207295A1 (en) * 1999-04-20 2003-11-06 Kevin Gunderson Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
US20060275782A1 (en) 1999-04-20 2006-12-07 Illumina, Inc. Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
US6544732B1 (en) * 1999-05-20 2003-04-08 Illumina, Inc. Encoding and decoding of array sensors utilizing nanocrystals
CA2374390A1 (en) * 1999-05-20 2000-12-14 Illumina, Inc. Combinatorial decoding of random nucleic acid arrays
US8481268B2 (en) 1999-05-21 2013-07-09 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
US8080380B2 (en) * 1999-05-21 2011-12-20 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
DE19927783A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Roche Diagnostics Gmbh Element zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit, entsprechendes Bestimmungsverfahren unter Verwendung des Elementes sowie Kit zur Bestimmugn eines Analyts
US6645733B1 (en) * 1999-06-25 2003-11-11 Ingeneus Corporation Fluorescent intensity method for assaying binding between proteins or peptides
AU775380B2 (en) 1999-08-18 2004-07-29 Illumina, Inc. Compositions and methods for preparing oligonucleotide solutions
AU2246601A (en) 1999-08-30 2001-04-10 Illumina, Inc. Methods for improving signal detection from an array
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
US7429466B2 (en) * 2000-01-24 2008-09-30 Hypromatrix, Inc Methods and arrays for detecting biological molecules
US8143195B2 (en) * 2000-01-24 2012-03-27 Yingjian Wang Arrays for bringing two or more reagents in contact with one or more biological targets and methods for making and using the arrays
DE10005301A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Trutnau Hans Heinrich Multi-Schritt-Kinetik molekularer Interaktionen als analytisches Mess- und Auswerte-Verfahren
US7361488B2 (en) * 2000-02-07 2008-04-22 Illumina, Inc. Nucleic acid detection methods using universal priming
US6913884B2 (en) * 2001-08-16 2005-07-05 Illumina, Inc. Compositions and methods for repetitive use of genomic DNA
US7582420B2 (en) 2001-07-12 2009-09-01 Illumina, Inc. Multiplex nucleic acid reactions
US20050214825A1 (en) * 2000-02-07 2005-09-29 John Stuelpnagel Multiplex sample analysis on universal arrays
EP1259643B1 (de) * 2000-02-07 2008-10-15 Illumina, Inc. Nukleinsäure-nachweisverfahren mit universellem priming
US7611869B2 (en) * 2000-02-07 2009-11-03 Illumina, Inc. Multiplexed methylation detection methods
US8076063B2 (en) * 2000-02-07 2011-12-13 Illumina, Inc. Multiplexed methylation detection methods
AU3806701A (en) 2000-02-07 2001-08-14 Illumina Inc Nucleic acid detection methods using universal priming
US7955794B2 (en) 2000-09-21 2011-06-07 Illumina, Inc. Multiplex nucleic acid reactions
US6770441B2 (en) * 2000-02-10 2004-08-03 Illumina, Inc. Array compositions and methods of making same
EP1257805B1 (de) * 2000-02-10 2015-10-14 Illumina, Inc. Element mit einem substrat mit mehreren immunoassay-stellen zur simultanen analyse mehrerer proben mit hilfe von mikrokugeln, das element enthaltende vorrichtung, und herstellungsverfahren für das element
CA2400457A1 (en) 2000-02-16 2001-08-23 Illumina, Inc. Parallel genotyping of multiple patient samples
AU2001293366A1 (en) 2000-04-14 2001-10-30 Cornell Research Foundation, Inc. Method of designing addressable array for detection of nucleic acid sequence differences using ligase detection reaction
JP2004511753A (ja) * 2000-05-04 2004-04-15 イエール ユニバーシティー タンパク質活性のスクリーニング用タンパク質チップ
AU2001272993B2 (en) 2000-06-21 2005-03-10 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis
US9709559B2 (en) 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
AU2001288751A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-22 Illumina, Inc. Cellular arrays comprising encoded cells
US7057704B2 (en) * 2000-09-17 2006-06-06 Bioarray Solutions Ltd. System and method for programmable illumination pattern generation
US7354721B2 (en) * 2000-09-22 2008-04-08 Clontech Laboratories, Inc. Highly sensitive proteomic analysis methods, and kits and systems for practicing the same
US20030045005A1 (en) * 2000-10-17 2003-03-06 Michael Seul Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces
US20040018491A1 (en) * 2000-10-26 2004-01-29 Kevin Gunderson Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
AU2002235170A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-21 James O. Bowlby Jr. Method in quantitative analysis of gene and protein expression
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
WO2003029490A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Yingjian Wang Methods and arrays for detecting biological molecules
WO2003034029A2 (en) 2001-10-15 2003-04-24 Bioarray Solutions, Ltd. Multiplexed analysis of polymorphic loci by concurrent interrogation and enzyme-mediated detection
GB0127564D0 (en) * 2001-11-16 2002-01-09 Medical Res Council Emulsion compositions
US6837171B1 (en) 2002-04-29 2005-01-04 Palmer/Snyder Furniture Company Lightweight table with unitized table top
US8367013B2 (en) * 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
US20030119203A1 (en) 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
US7335153B2 (en) 2001-12-28 2008-02-26 Bio Array Solutions Ltd. Arrays of microparticles and methods of preparation thereof
AU2003215240A1 (en) * 2002-02-14 2003-09-04 Illumina, Inc. Automated information processing in randomly ordered arrays
US20030162178A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 O'hagan David Variable microarray and methods of detecting one or more anlaytes in a sample
US7223368B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7771922B2 (en) * 2002-05-03 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic device
US7223534B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7214530B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic devices and method for producing biomolecule diagnostic devices
US7091049B2 (en) * 2002-06-26 2006-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced diffraction-based biosensor devices
AU2003257109A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-23 Invitrogen Corporation Compositions and methods for molecular biology
US7314763B2 (en) * 2002-08-27 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluidics-based assay devices
US7285424B2 (en) 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
DE10245644A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Cibitest Gmbh & Co.Kg. Verfahren zum Nachweis von Analyten
US20040259105A1 (en) * 2002-10-03 2004-12-23 Jian-Bing Fan Multiplex nucleic acid analysis using archived or fixed samples
WO2004047007A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Bioarray Solutions, Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
US7781172B2 (en) * 2003-11-21 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for extending the dynamic detection range of assay devices
US20040106190A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow-through assay devices
US7247500B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
US20040121334A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibrated flow-through assay devices
WO2004065000A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Illumina Inc. Chemical reaction monitor
US6943768B2 (en) 2003-02-21 2005-09-13 Xtellus Inc. Thermal control system for liquid crystal cell
US20100022414A1 (en) 2008-07-18 2010-01-28 Raindance Technologies, Inc. Droplet Libraries
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US20040197819A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
US7851209B2 (en) * 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US20040248323A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Protometrix, Inc. Methods for conducting assays for enzyme activity on protein microarrays
US7927796B2 (en) 2003-09-18 2011-04-19 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
JP4564959B2 (ja) 2003-09-22 2010-10-20 バイオアレイ ソリューションズ リミテッド 生体分子に共有結合できる、複数の官能基を持つ表面固定化高分子電解質
US7563569B2 (en) 2003-10-28 2009-07-21 Michael Seul Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes
ES2533876T3 (es) 2003-10-29 2015-04-15 Bioarray Solutions Ltd Análisis multiplexado de ácidos nucleicos mediante fragmentación de ADN bicatenario
US7713748B2 (en) 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US20050112703A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
US7943395B2 (en) * 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US20050136550A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control of electrochemical-based assay devices
US7943089B2 (en) * 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
US20050147963A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Intel Corporation Composite organic-inorganic nanoparticles and methods for use thereof
US20050191665A1 (en) * 2003-12-29 2005-09-01 Xing Su Composite organic-inorganic nanoclusters
WO2005071401A2 (en) * 2004-01-15 2005-08-04 Chiron Corporation Homogeneous multiplex assay for nucleic acid targets
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
WO2005098436A1 (en) 2004-04-08 2005-10-20 Roche Diagnostics Gmbh A fluorescent polypeptide complex of 40 to 500 nm in size
US7521226B2 (en) 2004-06-30 2009-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step enzymatic and amine detection technique
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
ATE354097T1 (de) * 2004-08-12 2007-03-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur diagnose von leberfibrose.
EP1626279B1 (de) * 2004-08-12 2008-04-16 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Diagnose von Leberfibrose
GB0421838D0 (en) 2004-09-30 2004-11-03 Congenia S R L Cancer markers
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
DE102004052729A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Roche Diagnostics Gmbh Immunkomplex-spezifsicher Antikörper zur Reduktion des Nullwerts beim Nachweis von Antigen-spezifisch gebundenen Antikörpern einer bestimmten Immunglobulinklasse in Array-Testformaten
KR100601983B1 (ko) * 2005-01-20 2006-07-18 삼성전자주식회사 시료 내 핵산 증폭 저해 물질의 제거 방법
US20060246576A1 (en) 2005-04-06 2006-11-02 Affymetrix, Inc. Fluidic system and method for processing biological microarrays in personal instrumentation
US7439079B2 (en) * 2005-04-29 2008-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices having detection capabilities within the hook effect region
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
WO2007081385A2 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
EP4190448A3 (de) 2006-05-11 2023-09-20 Bio-Rad Laboratories, Inc. Mikrofluidische vorrichtungen
US20080003667A1 (en) * 2006-05-19 2008-01-03 Affymetrix, Inc. Consumable elements for use with fluid processing and detection systems
EP2077912B1 (de) 2006-08-07 2019-03-27 The President and Fellows of Harvard College Fluorkohlenstoffemulsionsstabilisierende tenside
WO2008097559A2 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US8592221B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US12038438B2 (en) 2008-07-18 2024-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Enzyme quantification
WO2010111231A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Raindance Technologies, Inc. Manipulation of microfluidic droplets
US9523701B2 (en) 2009-07-29 2016-12-20 Dynex Technologies, Inc. Sample plate systems and methods
GB0913258D0 (en) 2009-07-29 2009-09-02 Dynex Technologies Inc Reagent dispenser
WO2011042564A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Universite De Strasbourg Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US8535889B2 (en) 2010-02-12 2013-09-17 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
JP5805190B2 (ja) 2010-08-19 2015-11-04 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 療法用モノクローナル抗体に結合する抗体の測定のためのアッセイ
GB201016403D0 (en) 2010-09-29 2010-11-10 Bath Ventures Novel interaction between staphylococcus aureus Sbi and C3d protiens
US9562897B2 (en) 2010-09-30 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
EP3412778A1 (de) 2011-02-11 2018-12-12 Raindance Technologies, Inc. Verfahren zur bildung gemischter tröpfchen
EP3736281A1 (de) 2011-02-18 2020-11-11 Bio-Rad Laboratories, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für molekulare etikettierung
EP3709018A1 (de) 2011-06-02 2020-09-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Mikrofluidische vorrichtung zum nachweis von komponenten einer chemischen reaktion
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
TWI476394B (zh) * 2012-04-02 2015-03-11 Univ Chang Gung And a method and method for determining whether a target biomolecule exists in a sample to be measured
KR102275006B1 (ko) 2013-03-11 2021-07-09 메소 스케일 테크놀러지즈, 엘엘시 다중화 어세이를 수행하기 위한 개선된 방법
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
WO2015103367A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Raindance Technologies, Inc. System and method for detection of rna species
US10252231B2 (en) 2014-10-31 2019-04-09 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods for forming emulsions
US10060913B2 (en) * 2016-09-19 2018-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Systems including janus droplets capable of binding an analyte and changing orientation to provide a detectable change
WO2016070027A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods for arranging colloid phases
US11119098B2 (en) 2014-10-31 2021-09-14 Massachusetts Institute Of Technology Systems including Janus droplets
CN104714017A (zh) * 2015-02-06 2015-06-17 北京豪迈生物工程有限公司 一种定量检测降钙素原的方法
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
WO2017189512A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 Qorvo Us, Inc. Resonator for detecting single molecule binding
US20190170737A1 (en) 2016-09-19 2019-06-06 Massachusetts Institute Of Technology Systems including janus droplets
EP4058594A4 (de) * 2019-11-15 2023-12-20 The Regents Of The University Of Michigan Systeme und verfahren für schnelle, empfindliche multipleximmunoassays
CN111077316A (zh) * 2019-12-24 2020-04-28 北京博肽未名生物技术有限公司 一种荧光微球与抗体的偶联方法
CN113419059B (zh) * 2021-06-30 2023-09-01 迈克生物股份有限公司 用于化学发光免疫分析方法的封闭剂

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372745A (en) * 1979-12-19 1983-02-08 Electro-Nucleonics, Inc. Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry involving microencapsulated fluorescer
US4732847A (en) * 1981-06-09 1988-03-22 University Of Hawaii Monoclonal antibodies for DNA-RNA hybrid complexes and their uses
JPH0664059B2 (ja) * 1982-08-27 1994-08-22 マルティライト リミティド 被検体の濃度の測定方法
US4663277A (en) * 1983-05-20 1987-05-05 Profile Diagnostic Sciences Inc. Virus detection method and materials
AU614935B2 (en) * 1986-08-06 1991-09-19 Multilyte Limited Determination of analyte concentration using two labelling markers
SE458968B (sv) * 1987-06-16 1989-05-22 Wallac Oy Biospecifikt analysfoerfarande foer flera analyter i vilket ingaar partikelraekning och maerkning med fluorescerande maerksubstanser
US5132242A (en) * 1987-07-15 1992-07-21 Cheung Sau W Fluorescent microspheres and methods of using them
JPS6435373A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Fujirebio Kk Method and device for high-sensitivity immunoassay
GB8803000D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Ekins Roger Philip Determination of ambient concentrations of several analytes
US4978625A (en) * 1987-10-19 1990-12-18 Becton, Dickinson And Company Fluorescence immunoassay using water insoluble dyes
JPH01214760A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd 免疫学的簡易測定方法
FR2628530B1 (fr) * 1988-03-08 1994-01-28 Chemunex Sa Appareil et procede de detection et de numeration de particules fluorescentes, portees par un support solide
US5252459A (en) * 1988-09-23 1993-10-12 Abbott Laboratories Indicator reagents, diagnostic assays and test kits employing organic polymer latex particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062003A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und/oder quantitativen Messung eines Zielmediums

Also Published As

Publication number Publication date
US5516635A (en) 1996-05-14
DE69223980D1 (de) 1998-02-12
ES2112916T3 (es) 1998-04-16
JP3097866B2 (ja) 2000-10-10
JPH07500906A (ja) 1995-01-26
ATE161964T1 (de) 1998-01-15
EP0608370A1 (de) 1994-08-03
WO1993008472A1 (en) 1993-04-29
EP0608370B1 (de) 1998-01-07
AU2872092A (en) 1993-05-21
DK0608370T3 (da) 1998-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223980T2 (de) Bindungstest unter benutzung eines markierten reagens
DE69414001T2 (de) Bestimmungsmethode
DE69410636T2 (de) Bindungsbestimmung
DE3879000T2 (de) Immunoassaymethode zum auffinden von antikoerpern zu antigenen.
DE3685600T2 (de) Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies.
DE69320484T2 (de) &#34;up-converting&#34; reporter molekül für biologische und andere testverfahren unter verwendung von laser anregungstecniken
DE69031561T2 (de) Verbessertes immunotestverfahren enthaltend eine mischung von lyophilisierten reagenzien
DE69128618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays
DE3884979T2 (de) Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung.
DE69812329T2 (de) Multiplex-zufluss-immunotest mit magnetischen teilchen als festphase
DE69126248T2 (de) Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben
EP1219964B1 (de) Nachweisverfahren, in welchem der High-Dose-Hook-Effekt vermieden, verringert oder nachgewiesen wird
DE3136579C2 (de)
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE69116236T2 (de) Bestimmung von Analyten, die Bindungsstellen für mindestens zwei Bindungsgruppen haben
DE69106002T2 (de) Testverfahren und reagenziensatz dafür.
JPH03502244A (ja) 試験方法およびそのための試薬キツト
EP0913690A2 (de) Polyethylenglykol-derivatisierte Biomoleküle und deren Verwendung in heterogenen Nachweisverfahren
DE69405781T2 (de) Testverfahren, das zwei voneinander unterscheidbare partikeltupen verwendet
DE69809640T2 (de) Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie
DE69411189T2 (de) Rücktitrations-messverfahren unter verwendung von zweiverschiedenen markern
DE3822750A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
EP0957360B1 (de) Entstörung durch Rheumafaktoren
DE69328727T2 (de) Immunologisches nachweisverfahren unter verwendung von zwei bestimmbaren markern
DE3883729T2 (de) Immunobestimmung mit Nichtmetallmarkierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 608370

Country of ref document: EP