DE69220448T2 - Verfahren zur Herstellung von Cumarin und Derivaten davon - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cumarin und Derivaten davonInfo
- Publication number
- DE69220448T2 DE69220448T2 DE69220448T DE69220448T DE69220448T2 DE 69220448 T2 DE69220448 T2 DE 69220448T2 DE 69220448 T DE69220448 T DE 69220448T DE 69220448 T DE69220448 T DE 69220448T DE 69220448 T2 DE69220448 T2 DE 69220448T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydrocoumarin
- derivative
- coumarin
- methyl
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 title claims description 19
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- VMUXSMXIQBNMGZ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydrocoumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)CCC2=C1 VMUXSMXIQBNMGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- DMSHWWDRAYHEBS-UHFFFAOYSA-N dihydrocoumarin Natural products C1CC(=O)OC2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 DMSHWWDRAYHEBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- -1 3-(2-cyclohexanoyl)-propanic acid ester Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- AIWROPDBVWQZOH-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)C1CCCCC1 AIWROPDBVWQZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXIYERNXPIYFR-UHFFFAOYSA-N 1-ethylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CC)=CC=CC2=C1 ZMXIYERNXPIYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(4-methylphenyl)benzene Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=C(C)C=C1 RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARNKHYQYAZLEEP-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-yloxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(OC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ARNKHYQYAZLEEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHFRGTVSKOPUBK-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutanal Chemical compound O=CCCCC1=CC=CC=C1 NHFRGTVSKOPUBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SORDZCVNSKSIEE-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C(C)C(C)=CC=C21 SORDZCVNSKSIEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUICJIWGWDEHHD-UHFFFAOYSA-N 5,7-dimethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=CC(C)=CC(C)=C21 SUICJIWGWDEHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLDGKQDIMYHIQP-UHFFFAOYSA-N 5,8-dimethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C1C(C)=CC=C2C QLDGKQDIMYHIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLSOUKOWKZJNEG-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C1C=CC=C2CC BLSOUKOWKZJNEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJXCKAUCTRXIKK-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-6-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C1C=CC(C)=C2CC BJXCKAUCTRXIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCWYMQWCIYZRQP-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-7-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C1C=C(C)C=C2CC MCWYMQWCIYZRQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWQRFRNPRUNPAE-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-8-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C1C(C)=CC=C2CC HWQRFRNPRUNPAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXHZPCKATRKBSR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C1C=CC=C2C JXHZPCKATRKBSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPMIAXHEZHTQDH-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C1C=C(C)C(C)=C2 OPMIAXHEZHTQDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVCXMUCYZSTHRP-UHFFFAOYSA-N 6,8-dimethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=CC(C)=CC(C)=C21 LVCXMUCYZSTHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYHIRAWMKHFDDX-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=CC(CC)=CC=C21 WYHIRAWMKHFDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALGFJGPINXKPCI-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-5-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C(C)C(CC)=CC=C21 ALGFJGPINXKPCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMGCLQRNONIROH-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-7-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C1C=C(CC)C(C)=C2 ZMGCLQRNONIROH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYCJDLNMNOPFDM-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-8-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=CC(CC)=CC(C)=C21 JYCJDLNMNOPFDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWAXWQHDMDUHDN-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=CC(C)=CC=C21 TWAXWQHDMDUHDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCDOTSPZUWEKRX-UHFFFAOYSA-N 7,8-dimethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C(C)C(C)=CC=C21 RCDOTSPZUWEKRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUKIYXQOPSUFGL-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=CC(CC)=CC=C21 JUKIYXQOPSUFGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZTHCHPVNGIUKU-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-5-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=CC(CC)=CC(C)=C21 CZTHCHPVNGIUKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTCUQBSZKQOVCU-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-6-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound O1C(=O)CCC2=C1C=C(CC)C(C)=C2 UTCUQBSZKQOVCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEIVRCUSMVFHM-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-8-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C(C)C(CC)=CC=C21 BJEIVRCUSMVFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNXOEHBBPLGMZ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=CC(C)=CC=C21 XFNXOEHBBPLGMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QINGGDXGPFJOKX-UHFFFAOYSA-N 8-ethyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C1C=CC=C2CC QINGGDXGPFJOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUQATWMDNCGMTO-UHFFFAOYSA-N 8-ethyl-5-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C1C(C)=CC=C2CC RUQATWMDNCGMTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APFVMUFHUYMJMN-UHFFFAOYSA-N 8-ethyl-6-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C1C=C(C)C=C2CC APFVMUFHUYMJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVWZOWJZBRTDKK-UHFFFAOYSA-N 8-ethyl-7-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C1C=CC(C)=C2CC DVWZOWJZBRTDKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQHAWQJLMGDBOS-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-3,4-dihydrochromen-2-one Chemical compound C1CC(=O)OC2=C1C=CC=C2C WQHAWQJLMGDBOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N Bromadiolone Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)C=CC=1C(O)CC(C=1C(OC2=CC=CC=C2C=1O)=O)C1=CC=CC=C1 OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJTJVVYSTUQWNI-UHFFFAOYSA-N beta-ethyl naphthalene Natural products C1=CC=CC2=CC(CC)=CC=C21 RJTJVVYSTUQWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/06—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
- C07D311/08—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
- C07D311/10—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring unsubstituted
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cumarin oder eines Derivats davon aus 3,4-Dihydrocumarin oder einem Derivat davon. Cumarin ist eine wichtige Verbindung in der Parfümindustrie und ist auch als Zwischenverbindung für Farbstoffe, Agrochemikalien oder Arzneimittel verwendbar.
- Bekannte Verfahren zur Herstellung von Cumarin oder eines Derivats davon umfassen die Cyclisierung und Dehydrierung eines 3-(2-Cyclohexanoyl)propionsäureesters oder eines Derivats davon in Gegenwart eines Hydrierungs-Dehydrierungs-Katalysators, z.B. Palladium, wie in dem U.S.-Patent 3442910 offenbart, oder in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, z.B. Palladium, in Kombination mit einem Co-Katalysator, wie Bariumsulfat oder Nickeloxid, wie in JP-A-60-181082 (der hier verwendete Begriff "JP-A" bedeutet eine "ungeprüft veröffentlichte japanische Patentanmeldung") offenbart.
- Die Herstellung von Cumarin oder eines Derivats davon durch Dehydrierung von 3,4-Dihydrocumarin oder eines Derivats davon in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Palladium, wie in Ber 708, S.235-238 (1936), offenbart, oder unter Verwendung von Chlor, Brom, Sauerstoff oder Schwefel, wie in Monatsh., Bd. 34, S. 1665-1672 (1913), und dem deutschen Patent 276667 offenbart, ist auch bekannt.
- Die Cyclisierung und Dehydrierung eines 3-(2-Cyclohexanoyl)propionsäureesters in Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter Erwärmen führt nicht immer zu einer hohen Ausbeute an Cumarin und wird von der Bildung des Nebenprodukts 3,4-Dihydrocumarin in einem großen Anteil begleitet. Die Dehydrierung von 3,4-Dihydrocumarin unter Verwendung von Chlor, Schwefel etc. führt zu Schwierigkeiten bei der Entfernung von Chlor oder Schwefel etc. aus dem Reaktionsgemisch und ist daher mit komplizierten Reinigungsschritten verbunden.
- Die Dehydrierung von 3,4-Dihydrocumarin in Gegenwart eines Palladiumkatalysators weist den Vorteil einer relativ leichten Reinigung auf. Wasserstoff, der durch die Dehydrierung als Nebenprodukt erzeugt wird, induziert jedoch gleichzeitig die Hydrierung von Cumarin, wobei 3,4-Dihydrocumarin gebildet wird; die beabsichtigte Hydrierung läuft nicht immer ausreichend ab; und die Ausbeute an Cumarin ist nicht so hoch wie erwartet.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Cumarin oder eines Derivats davon aus 3,4-Dihydrocumarin oder einem Derivat davon in hoher Ausbeute.
- Als Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die Ausbeute an Cumarin bei der Dehydrierung von 3,4-Dihydrocumarin durch die Durchführung der Dehydrierung unter Erwarmen bei reduziertem Druck deutlich erhöht werden kann.
- Die vorliegende Erfmdung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cumarin oder eines Derivats davon mit der Formel (2):
- in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenigstens zwei von ihnen Wasserstoffatome bedeuten, umfassend den Schritt des Dehydrierens von 3,4-Dihydrocumarin oder eines Derivats davon mit der Formel (I):
- in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; wie vorstehend definiert sind, in der Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter Erwarmen bei reduziertem Druck von 300 bis 700 Torr.
- Beispiele des 3,4-Dihydrocumarins oder eines Derivats davon, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfassen 3,4-Dihydrocumarin, 5-Methyl-3,4-dihydrocumarin, 6-Methyl-3,4-dihydrocumarin, 7-Methyl-3,4-dihydrocumarin, 8-Methyl-3,4-dihydrocumarin, 5-Ethyl-3,4-dihydrocumarin, 6-Ethyl-3,4-dihydrocumarin, 7-Ethyl-3,4-dihydrocumarin, 8-Ethyl-3,4-dihydrocumarin, 5,6-Dimethyl-3,4-dihydrocumarin, 5,7-Dimethyl-3,4- dihydrocumarin, 5,8-Dimethyl-3,4-dihydrocumarin, 6,7-Dimethyl-3,4-dihydrocumarin; 6,8- Dimethyl-3,4-dihydrocumarin, 7,8-Dimethyl-3,4-dihydrocumarin, 5-Methyl-6-ethyl-3,4-dihydrocumarin, 5-Methyl-7-ethyl-3,4-dihydrocumarin, 5-Methyl-8-ethyl-3,4-dihydrocumarin, 6- Methyl-7-ethyl-3,4-dihydrocumarin, 6-Methyl-8-ethyl-3,4-dihydrocumarin, 7-Methyl-8-ethyl- 3,4-dihydrocumarin, 5-Ethyl-6-methyl-3,4-dihydrocumarin, 5-Ethyl-7-methyl-3,4-dihydrocumarin, 5-Ethyl-8-methyl-3,4-dihydrocumarin, 6-Ethyl-7-methyl-3,4-dihydrocumarin, 6-Ethyl- 8-methyl-3,4-dihydrocumarin und 7-Ethyl-8-methyl-3,4-dihydrocumarin. Das 3,4-Dihydrocumarin oder ein Derivat davon ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Der Palladiumkatalysator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist ein fester Metallkatalysator, umfassend Palladium, das auf wenigstens einen Träger, ausgewählt aus einem Element der Gruppe IIA, IIIa, IVA oder VIA und einer Verbindung davon, z.B. Kohlenstoff Aluminiumoxid, Silicagel und Bariumsulfat, aufgetragen ist. Der Katalysator kann durch ein bekanntes Verfahren, zum Beispiel ein Imprägnierungsverfahren, hergestellt werden, das in Shokubai Jikken Manual (Catalyst Experiment Manual), herausgegeben von Shokubai, Gakkai, veröffentlicht von Maki Shoten, Japan, beschrieben ist und das Imprägnieren eines Trägers mit einem Metall, gefolgt von der Reduktion in Wasserstoff bei hoher Temperatur umfaßt. Ein im Handel erhältlicher Palladium-auf-Kohle-Katalysator kann als solcher verwendet werden. Der Katalysator kann mehrmals verwendet werden.
- Der Katalysator wird in der Regel in einer Menge von etwa 0,005 bis 0,25 Gew.-% und bevorzugt von 0,01 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf metallisches Palladium und bezogen auf die Menge an 3,4-Dihydrocumarin oder eines Derivats davon, verwendet. Eine zu kleine Menge des Katalysators zeigt eine beträchtlich herabgesetzte Reaktionsaktivität, und eine zu große Menge verursacht eine übermäßige Reaktionsaktivität, wodurch sich eine große Menge an Nebenprodukten ergibt.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausgangsverbindung 3,4-Dihydrocumarin oder ihr Derivat wird im allgemeinen durch Cyclisierung und Dehydrierung eines 3- (2-Cyclohexanoyl)propionsäureesters oder seines Derivats in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, gefolgt von Abtrennung des Cumarins oder seines Derivats aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation erhalten. Die Ausgangssubstauz ist jedoch nicht darauf beschränkt, und durch ein beliebiges Verfahren hergestelltes 3,4-Dihydrocumarin oder sein Derivat können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Die Reaktion der vorliegenden Erfindung wird unter reduziertem Druck durchgeführt. Obwohl die Ursache für die Effektivität der Reaktionsdurchführung unter reduziertem Druck nicht offensichtlich ist, wird angenommen, daß der sich aus der Dehydrierung ergebende Wasserstoff gezwungenermaßen aus dem Reaktionssystem ausgetrieben wird, und somit an der Reaktion mit dem erzeugten Cumarin gehindert wird.
- Die Dehydrierung der vorliegenden Erfindung wird in der Regel bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 300ºC und bevorzugt von etwa 200 bis 270ºC durchgeführt. Die Obergrenze der Reaktionstemperatur variierte abhängig vom Reaktionsdruck. Während die Reaktionstemperatur niedriger als die in den Reaktionen unter Normaldruck verwendete ist, wird die Reaktion bevorzugt bei einer Temperatur durchgeführt, die unter vollständigen Rückflußbedingungen so hoch wie möglich ist.
- Die Dehydrierung kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele der Lösungsmittel umfassen Phenylether, Benzylether, Methyl-α-naphthylether, Ethylnaphthalin, Dimethylbiphenyl, Dodecan, Tetradecan, Tetralin, Acetophenon, Phenylpropylketon, Benzoesäuremethylester und Glutaminsäuredimethylester. Die Menge des Lösungsmittels beträgt im allgemeinen etwa das 0,5- bis 10-fache des Gewichts der Menge an 3,4-Dihydrocumarin oder seines Derivats.
- Die Dehydrierung wird in der Regel bei der vorgeschriebenen Temperatur und Druck etwa 5 bis 50 Stunden, bevorzugt etwa 10 bis 30 Stunden, fortgesetzt.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erreicht verglichen mit den herkömmlichen Verfahren eine deutlich erhöhte Ausbeute und weist einen großen industriellen Wert auf.
- Die vorliegende Erfindung wird nun an Hand von Beispielen ausfahrlicher veranschaulicht, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Alle Prozente sind auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders angegeben ist.
- 200 g 3,4-Dihydrocumarin und 2,0 g eines zu 50 % hydratisierten Katalysators, der aus 5 % Palladium auf Aktivkohle bestand, wurden in einen Vierhalskolben gefüllt. Das Gemisch wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei 600 Torr unter Rühren bei 500 UpM 15 Stunden auf 250ºC erhitzt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator durch Filtration zurückgewonnen. Eine Gaschromatographieanalyse des Filtrats zeigte, daß die Cumarinausbeute, bezogen auf das eingesetzte 3,4-Dihydrocumarin, 52,1 Mol-% betrug.
- Die Dehydrierung von 3,4-Dihydrocumarin wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Reaktionsbedingungen auf 230ºC und 450 Torr geändert wurden. Als Ergebnis betrug die Cumarinausbeute, bezogen auf das eingesetzte 3,4- Dihydrocumarin, 65,4 Mol-%.
- Die Dehydrierung von 3,4-Dihydrocumarin wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Reaktionsbedingungen auf 270ºC und Normaldruck geändert wurden. Als Ergebnis betrug die Cumarinausbeute, bezogen auf 3,4-Dihydrocumarin, 41,4 Mol-%.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Cumarin oder eines
Derivats davon mit der Formel (2)
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten, mit
der Maßgabe, daß wenigstens zwei von ihnen
Wasserstoffatome bedeuten;
umfassend den Schritt des Dehydrierens von
3,4-Dihydrocumarin oder eines Derivats davon mit der Formel (1):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; wie vorstehend definiert sind,
in der Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter
Erwärmen bei reduziertem Druck von 300 bis 700 Torr.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das 3,4-Dihydrocumarin
oder ein Derivat davon der Formel (1) 3,4-Dihydrocumarin
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das 3,4-Dihydrocumarin
oder ein Derivat davon der Formel (1) 3,4-Dihydrocumarin
oder ein Derivat davon ist, das durch Cyclisierung und
Dehydrierung eines 3-(2-Cyclohexanoyl)-propinsäureesters
oder eines Derivats davon erhalten wird, gefolgt von
Trennung des Cumarins oder eines Derivats davon.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Palladiumkatalysator in einer Menge von 0,005 bis
0,25 Gew.-% bezogen auf metallisches Palladium und
bezogen auf die Menge an 3,4-Dihydrocumarin oder des
Denvats davon vorhanden ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Erwärmungstemperatur etwa 100 bis 300ºC beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03277688A JP3079695B2 (ja) | 1991-10-24 | 1991-10-24 | クマリン類の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220448D1 DE69220448D1 (de) | 1997-07-24 |
DE69220448T2 true DE69220448T2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=17586920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220448T Expired - Fee Related DE69220448T2 (de) | 1991-10-24 | 1992-10-21 | Verfahren zur Herstellung von Cumarin und Derivaten davon |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5300662A (de) |
EP (1) | EP0539181B1 (de) |
JP (1) | JP3079695B2 (de) |
DE (1) | DE69220448T2 (de) |
ES (1) | ES2103897T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043094A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Haarmann & Reimer Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Dihydrocumarin durch Hydrierung von Cumarin |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1269984B (it) * | 1994-09-20 | 1997-04-16 | Caffaro Spa Ind Chim | Procedimento per la preparazione della cumarina e dei suoi derivati |
DE19815323C2 (de) * | 1998-04-06 | 2000-06-15 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen |
US7485161B2 (en) * | 2005-01-04 | 2009-02-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Dehydrogenation of liquid fuel in microchannel catalytic reactor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3442910A (en) * | 1967-06-22 | 1969-05-06 | Eastman Kodak Co | Preparation of hydrocoumarin,coumarin and alkyl substituted derivatives |
NL173403C (nl) * | 1972-06-22 | 1984-01-16 | Stamicarbon | Werkwijze voor de bereiding van cumarine of een methylcumarine. |
-
1991
- 1991-10-24 JP JP03277688A patent/JP3079695B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-21 EP EP92309623A patent/EP0539181B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-21 DE DE69220448T patent/DE69220448T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-21 ES ES92309623T patent/ES2103897T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-26 US US07/966,345 patent/US5300662A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043094A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Haarmann & Reimer Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Dihydrocumarin durch Hydrierung von Cumarin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3079695B2 (ja) | 2000-08-21 |
US5300662A (en) | 1994-04-05 |
EP0539181A1 (de) | 1993-04-28 |
EP0539181B1 (de) | 1997-06-18 |
DE69220448D1 (de) | 1997-07-24 |
ES2103897T3 (es) | 1997-10-01 |
JPH05117262A (ja) | 1993-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002678C2 (de) | ||
EP0918765B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phthaliden | |
DE3632255A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furan durch decarbonylierung von furfural | |
DE2413178C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 12-Aminododecansäureestern | |
WO1998001438A9 (de) | Verfahren zur herstellung von phthaliden | |
DE69220448T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumarin und Derivaten davon | |
EP0183042B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten | |
DE3034040C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Muscon, 16-Oxa-14-methyl-bicyclo[10.3.1]-hexadec-1-en als Zwischenprodukt für dieses Verfahren und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1237567B (de) | Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden | |
DE69013868T2 (de) | Katalytische Herstellung von Cumarin-Verbindungen. | |
EP0767769B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
DE2855506C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methyl-nonyl-acetaldehyd | |
DE1543573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol | |
DE3736682A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trans-1,1,2-triphenyl-but-1-en-derivaten | |
DE2327437C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumarin und 6-Methylcumarin | |
DE69009651T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydrocumarinderivaten. | |
DE2404306B2 (de) | Optisch aktive Pinanderivate | |
DE3544510A1 (de) | Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine | |
DE2659597C2 (de) | ||
DE3813453C2 (de) | ||
DE3883276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorsubstituierten alicyclischen Diolen. | |
DE2705927C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von A-B-Ring aromatischen Steroiden | |
DE69404920T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclobutanonen | |
DE69316825T2 (de) | Prozess zur Herstellung von Diphenylamin oder kern-substitierten Derivaten | |
CH500963A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |