DE69213405T2 - Klemme zum Anschluss von Drähten - Google Patents
Klemme zum Anschluss von DrähtenInfo
- Publication number
- DE69213405T2 DE69213405T2 DE69213405T DE69213405T DE69213405T2 DE 69213405 T2 DE69213405 T2 DE 69213405T2 DE 69213405 T DE69213405 T DE 69213405T DE 69213405 T DE69213405 T DE 69213405T DE 69213405 T2 DE69213405 T2 DE 69213405T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- wire
- tab
- wire cores
- wire core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/188—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
- Die vorliegende Effindung betrifft eine Anschlußklemme und eine Verbinderklemme und insbesondere eine Klemme, die mit einem Drahtkern-Befestigungsschuh versehen ist, in den zwei oder mehrere elektrische Drähte eingesteckt sind und der auf die Drähte aufgepreßt wird, so daß der Schuh mit den Drähten in Berührung steht und diese hält, und zur Verringerung des Übergangswiderstandes zwischen elektrischen Drähten durch Befestigung von zwei oder mehreren elektrischen Drähten durch einen Schuh und zwischen den Drähten und der Klemme.
- Eine Anschlußklemme, die zur Verbindung von elektrischen Drähten eines Kabelbaumes eines Kraftfahrzeugs oder eines elektrischen Bürogerätes verwendet wird, weist einen Aufbau auf, wie er in Figur 10 gezeigt ist. Eine Verbinderklemme oder eine Zwischenverbinderklemme zum Verbinden von elektrischen Drähten ohne das Einfügen eines Verbinders weist den Aufbau auf, wie er in Figur 13 gezeigt ist.
- Das heißt, die aus einem Stück gefertigte Anschlußklemme 1 weist einen elektrischen Kontaktbereich 3 auf, der vor einem Boden 2 angeordnet ist, und einen Drahtkern-Befestigungsschuh 4 und einen Ummantelungs-Befestigungsschuh 5, die beide hinter dem Boden 2 angeordnet sind. Die im Querschnitt U-förmig aufgebaute Verbinderklemme 6 besteht nur aus einem Drahtkern-Befestigungsschuh 7.
- Die W-Befestigungsmethode, die C-Befestigungsmethode oder F-Befestigungsmethode, Löten oder Schweißen wird zum Verbinden der elektrischen Drähte mit der Anschlußklemme 1 oder der Verbinderklemme 6 verwendet. Die F-Befestigungsmethode wird am häufigsten verwendet, da diese Methode von allen Methoden am wirkungsvollsten ist.
- Wie in Figur 15 und 16 gezeigt ist, wird gemäß der F-Befestigungsmethode beim Befestigen zweier elektrischer Drähte W1 und W2 an einer Verbinderklemme 6 die Verbinderklemme auf einem Amboß 11 einer Druckeinrichtung 10 angeordnet. Der Drahtkern 8 des elektrischen Drahtes W1 und der Drahtkern 8' des elektrischen Drahtes W2 werden in den Drahtkern-Befestigungsschuh 4 eingesteckt, wobei der Drahtkern 8 in einem oberen Zwischenraum und der Drahtkern 8' in einem unteren Zwischenraum gehalten wird. Anschließend wird ein Crimper 12 abwärts bewegt, so daß der Schuh 7 verformt wird und die Drahtkerne 8 und 8' an der Verbinderklemme 6 befestigt werden. Beim Befestigen der elektrischen Drähte W1 und W2 an der Anschlußklemme 1 werden der Drahtkern 8 des elektrischen Drahtes W1 und der Drahtkern 8' des elektrischen Drahtes W2 in den Drahtkern-Befestigungsschuh 4 eingesteckt, und die Ummantelung 9 des elektrischen Drahtes W1 und die Ummantelung 9' des elektrischen Drahtes W2 werden in den Ummantelungs-Befestigungsschuh 5 eingesteckt. Anschließend wird den Crimper 12 nach unten bewegt, so daß die Schuhe 4 und 5 verformt werden und die Drahtkerne 8 und 8' am Drahtkern-Befestigungsschuh 4 und die Ummantelungen 9 und 9' am Ummantelungs-Befestigungsschuh 5 befestigt werden.
- Folglich sind der Drahtkern 8 und der Drahtkern 8' mit der Anschlußklemme 1 oder der Verbinderklemme 6 verbunden. Bei der herkömmlichen Anschlußklemme 1 oder der Verbinderklemme 6 besteht das Problem, daß sich ein Oxidfilm auf der Oberfläche der Drahtkerne 8 und 8' gebildet hat, der beim Verbinden der Drahtkerne 8 und 8' mit der Anschlußklemme 1 oder der Verbinderklemme 6 wie ein Übergangswiderstand wirkt.
- Zur Lösung des Problems ist, wie es in Figur 11 und 13 gezeigt ist, eine Anzahl von Kerbungen auf der inneren Oberfläche des Bodens des Drahtkern- Befestigungsschuhs 4 und 7 und an dessen Seitenwänden ausgebildet, so daß der Oxidfilm von den Drahtkernen 8 und 8' durch Kanten 13a der Kerbungen 13 abgeschert und entfernt wird. Dieser Aufbau wird offenbart in der geprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 34-11265.
- Jedoch ist, wie es in Figur 12 und 14 gezeigt ist, der oben beschriebene Aufbau nicht wirksam beim Entfernen des Oxidfilms von den Drahtkernen beim Befestigen von zwei oder mehr Drahtkernen an den Schuhen 4 und 7.
- Das heißt, wie es in Figur 17 gezeigt ist, der im unteren Zwischenraum der Schuhe 4 und 7 angeordnete Drahtkern 8' berührt die auf dem Boden ausgebildeten Kerbungen in einem großen Bereich, aber der Drahtkern 8 berührt hauptsächlich die Kerbungen 13, die auf den oberen Bereichen der Seitenwände der Schuhe 4 und 7 ausgebildet sind. Daher berührt der Drahtkern 8 die Kerbungen 13 in einem kleinen Bereich. Außerdem berühren die Drahtkerne 8 und 8', die entlang der Grenze (X) zwischen den elektrischen Drähten W1 und W2 angeordnet sind, nicht die Kerbungen 13. Zudem wird der Oxidfilm entlang der Grenze (X) nicht entfernt. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, daß die Drahtkerne 8 und 8' elektrisch nicht miteinander verbunden sind.
- Wie aus der obigen Beschreibung in bezug auf den erwähnten Aufbau ersichtlich wird, sind die elektrischen Drähte W1 und W2 aufgrund des oben beschriebenen Grundes elektrisch nicht miteinander verbunden.
- Die Funktion eines Kraftfahrzeugs wird seit den letzten Jahren elektronisch gesteuert, und daher werden zunehmend Schaltungen mit einer geringen Stromaufnahme verwendet, und Schaltungen mit einer großen Stromaufnahme erzeugen eine große Wärmemenge aufgrund der Verwendung eines Synchrongenerators mit großer Leistung. In dieser Situation sind große Anforderungen an die Abnahme des Übergangswiderstandes zwischen den Drahtkernen und der Klemme und zwischen den Drähten gestellt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Klemme zum Befestigen von zwei oder mehreren Drahtkernen mit einem zwischen den Drahtkernen verringerten Übergangswiderstand, so daß die Drahtkerne durch Absenkung des Übergangswiderstandes zwischen den Drahtkernen und der Klemme mit dieser verbunden sind.
- Zur Erfüllung dieser und anderer Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist eine Klemme vorgesehen, mit einem Drahtkern-Befestigungsschuh, der annähernd U-förmig ist, so daß er Seitenwände bildet, und auf zwei oder mehr in ihn eingesteckte Drahtkerne aufgequetscht wird, welche Klemme aufweist:
- einen Lasche mit oberen und unteren Oberflächen mit daran ausgebildeten Kerbungen, welche Lasche längs einer Grenze zwischen den Drahtkernen angeordnet ist, so daß die Kerbungen einen Oxidfilm abscheren, der sich auf den mit den oberen und unteren Oberflächen dieser Lasche in Berührung stehenden Drahtkernen gebildet hat, und diesen Oxidfilm von den Drahtkernen entfernen, wodurch die Drahtkerne über die Lasche elektrisch miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche in einem Stück mit dem Drahtkern-Befestigungsschuh ausgebildet ist und
- die Lasche aus zwei Laschen besteht, die waagerecht nach innen von inneren Oberflächen beider Seitenwände des Drahtkern-Befestigungsschuhs vorspringen und damit einstückig ausgebildet sind, so daß die Laschen in vertikaler Richtung des Drahtkern-Befestigungsschuhs in einem mittleren Teil desselben positioniert sind.
- Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Lasche, die die darauf ausgebildete Kerbungen aufweist, zwischen den Drahtkernen der elektrischen Drähte angeordnet. Folglich entfernen die Kerbungen den Oxidfilm, der sich auf den Drahtkernen gebildet hat und an der Grenze zwischen den Drahtkernen angeordnet ist. Folglich können die Drahtkerne miteinander über die Lasche verbunden werden. Das heißt, die mit der Klemme in Berührung stehenden Drahtkerne sind über die Umfangsoberfläche mit der Klemme verbunden, und die nicht in Berührung mit der Klemme stehenden Drahtkerne sind über die Laschen zwischen den Drahtkernen mit der Klemme verbunden. Daher kann die elektrische Verbindung zwischen den Drahtkernen 8 und 8' und der Klemme 20 zuverlässig geschaffen werden.
- Die Kerbungen, die in gleichmäßigen Abständen auf der unteren und oberen Oberfläche der Lasche ausgebildet sind, können waagerecht oder diagonal angeordnet sein. Die Kerbungen können kreisförmig, rechteckig oder kreuzförmig oder jede andere gewünschte Form aufweisen, solange wie die Kerbungen den Oxidfilm auf den Drahtkernen abscheren und entfernen.
- Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlich durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, in der:
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ist und eine Klemme gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 4 ist;
- Fig. 6A und 6B perspektivische Ansichten sind und Abänderungen der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
- Fig. 8B und 8C perspektivische Ansichten sind und eine Klemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
- Fig. 9A bis 9F jeweils ein Beispiel einer Kerbung zeigen;
- Fig. 10 eine Explosionsdarstellung ist und eine herkömmliche Anschlußklemme und elektrisch Drähte zeigt;
- Fig. 11 ein Schnitt ist und eine Kerbung der Figur 10 zeigt;
- Fig. 12 eine perspektivische Ansicht ist und den Zustand zeigt, in dem die elektrischen Drähte an der Anschlußklemme der Figur 10 befestigt sind;
- Fig. 13 eine Explosionsdarstellung ist und eine herkömmliche Verbinderklemme und elektrische Drähte zeigt;
- Fig. 14 eine perspektivische Ansicht ist und den Befestigungsvorgang der elektrischen Drähte an der Verbinderklemme zeigt;
- Fig. 15 den Befestigungsvorgang der elektrischen Drähte an der Klemme zeigt;
- Fig. 16 den Befestigungsvorgang der elektrischen Drähte an der Klemme zeigt; und
- Fig. 17 ein Schnitt ist und ein Problem einer herkömmlichen Klemme zeigt.
- Bevor mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung fortgefahren wird, ist zu erwähnen, daß gleiche Teile innerhalb der begleitenden Zeichnung mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
- Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
- Eine Anschlußklemme 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 4 und 5 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die Lasche 21 einstückig mit der Klemme 20 ausgebildet. Das heißt, zwei Laschen 21a' und 21b' springen waagerecht nach innen von den inneren Oberflächen der beiden Seitenwände des Drahtkern-Befestigungsschuhs 23 vor, so daß die Laschen 21a' und 21b' in vertikaler Richtung des Drahtkern-Befestigungsschuhs 23 in der Mitte desselben positioniert sind. Der Abstand zwischen den Laschen 21a' und 21b' ist gering, so daß der Raum, der vom Boden des Drahtkern-Befestigungsschuhs 23 und den Seitenwänden umgeben ist, in einen oberen Zwischenraum und einen unteren Zwischenraum unterteilt wird. Die Laschen 21a' und 21b' weisen Kerbungen 25 und 26 in der Form von kreisförmigen Nuten auf, die auf der unteren und oberen Oberfläche ähnlich der ersten Ausführungsform ausgebildet sind.
- Zwei elektrische Drähte werden wie folgt mit den Laschen 21a' und 21b' in Kontakt gebracht: ein Drahtkern wird in den unteren Zwischenraum eingesteckt und der andere Drahtkern wird in den oberen Zwischenraum eingesteckt. Daher können die elektrischen Drähte zuverlässig und leicht in den Drahtkern-Befestigungsschuh 23 eingesteckt werden.
- Der Befestigensvorgang der elektrischen Drähte an der Klemme 20 und der Verbindungszustand läuft wie folgt ab:
- Der Drahtkern 8' des elektrischen Drahtes wird in den Drahtkern-Befestigungsschuh 23 eingesteckt, und anschließend wird die Lasche 21 auf der Oberseite des Drahtkerns 8' plaziert, und nachfolgend wird der Drahtkern 8 des elektrischen Drahtes W1 auf der oberen Oberfläche der Lasche 21 plaziert. Die Drahtkerne 8 und 8' werden am Drahtkern-Befestigungsschuh 23 befestigt, und die elektrischen Drähte W1 und W2 werden am Ummantelungs-Befestigungsschuh 24 durch die zuvor beschriebene Methode befestigt.
- Abänderungen dieser Ausführungsform werden im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 6A und 6B beschrieben. Wie es in Figur 6A gezeigt ist, werden die beiden Laschen 21a' und 21' gebildet durch das teilweise Einschneiden eines mittleren Bereichs des Drahtkern-Befestigungsschuhs 23 und das Vorspringen des eingeschnittenen Bereichs von beiden Seitenwänden des Drahtkern-Befestigungsschuhs 23 waagerecht nach innen.
- Wie es in Figur 6B gezeigt ist, werden die beiden Laschen 21a' und 21b' gebildet durch Biegung eines mittleren Bereichs des Drahtkern-Befestigungsschuhs 23, so daß dieser waagerecht nach innen von beiden Seitenwänden vorspringt.
- Eine Verbinderklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 8B und 8C erläutert. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Lasche ebenso einstückig mit der Verbinderklemme 30 ausgebildet.
- Wie es in Figur 8B gezeigt ist, springen die beiden Laschen 31a' und 31b' nach innen von der inneren Oberfläche der beiden Seitenwände des Schuhs vor. Die Verbinderklemme gemäß diesem Beispiel entspricht der ersten Ausführungsform.
- Wie es Figur 8C gezeigt ist, wird eine Lasche 31a" gebildet durch Biegen eines Teils des Schuhs nach innen, der von der Vorderseite des unteren Bereichs einer Seitenwand vorspringt, und eine Lasche 31b" wird gebildet durch Biegen eines Teils des Schuhs nach innen, der von der Rückseite des unteren Bereichs der anderen Seitenwand vorspringt.
- Die Gestaltungen und Anordnungen der Kerbungen 25, 26, 32 und 33, die auf der Lasche ausgebildet sind, und die der Kerbungen 23a und 34, die auf dem Drahtkern-Befestigungsschuh gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sind, können abgeändert werden, wie es in Figur 9A bis 9F gezeigt ist. Das heißt, die Einkerbungen können mit gleichmäßigen Abständen waagerecht sein, wie es in Figur 9A gezeigt ist, oder diagonal angeordnet sein, wie es in Figur 9B gezeigt ist. Die Gestaltung der Kerbungen kann kreisförmig sein, wie es in Figur 9C gezeigt ist, rechteckig sein, wie es in Figur 9D ist, oder kreuzförmig sein, wie es Figur 9F gezeigt ist. Außerdem können die Kerbungen aus engen Schnitten bestehen und wahllos angeordnet sein, wie es in Figur 9E gezeigt ist.
- Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung vollständig beschrieben wurde, ist es zu erwähnen, daß für den Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen offensichtlich sind. Derartige Änderungen und Modifikationen gelten als mit einbezogen in den Umfang der vorliegenden Erfindung, der durch die angehängten Ansprüche definiert wird, sofern sie nicht davon abweichen.
Claims (6)
1. Klemme (20, 30) mit einem Drahtkern-Befestigungsschuh (23), der
annähernd U-förmig ist, so daß er Seitenwände bildet, und auf zwei oder mehr
in ihn eingesteckte Drahtkerne (8, 8') aufgequetscht wird, welche Klemme
aufweist:
einen Lasche mit oberen und unteren Oberflächen mit daran
ausgebildeten Kerbungen (25, 26), welche Lasche längs einer Grenze zwischen den
Drahtkernen angeordnet ist, so daß die Kerbungen einen Oxidfilm abscheren,
der sich auf den mit den oberen und unteren Oberflächen dieser Lasche in
Berührung stehenden Drahtkernen gebildet hat, und diesen Oxidfilm von den
Drahtkernen entfernen, wodurch die Drahtkerne über die Lasche elektrisch
miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche in
einem Stück mit dem Drahtkern-Befestigungsschuh ausgebildet ist und
die Lasche aus zwei Laschen (21a', 21b'; 31a', 31b'; 31a", 31b") besteht,
die waagerecht nach innen von inneren Oberflächen beider Seitenwände des
Drahtkern-Befestigungsschuhs vorspringen und damit einstückig ausgebildet
sind, so daß die Laschen in vertikaler Richtung des
Drahtkern-Befestigungsschuhs in einem mittleren Teil desselben positioniert sind.
2. Klemme nach Anspruch 1, bei der die Klemme eine Anschlußklemme
(30) ist, die den Drahtkern-Befestigungsschuh, einen
Ummantelungs-Befestigungsschuh und einen elektrischen Kontaktteil aufweist.
3. Klemme nach Anspruch 1, bei der die Klemme eine Verbinderklemme
oder eine Zwischenverbinderklemme ist, die nur den
Drahtkern-Befestigungsschuh aufweist.
4. Klemme nach Anspruch 3, bei der zwischen den Enden der beiden
Laschen ein kleiner Zwischenraum besteht und einige der Drahtkerne
zwischen den Laschen und einer Bodenwand der Klemme eingesteckt sind
und andere Drahtkerne oberhalb der Lasche eingesteckt sind, so daß die
Kerbungen einen Oxidfilm abscheren, der sich auf den Drahtkernen gebildet hat,
die mit den oberen und unteren Oberflächen der Laschen in Berührung
stehen.
5. Klemme nach Anspruch 1, bei der die Kerbungen Nuten sind, die in
gewissen Abständen auf den oberen und unteren Oberflächen derselben
angeordnet sind.
6. Klemme nach Anspruch 5, bei der die Nuten der Lasche kreisförmig,
rechteckig oder kreuzförmig sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3310770A JPH05152011A (ja) | 1991-11-26 | 1991-11-26 | 圧着端子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69213405D1 DE69213405D1 (de) | 1996-10-10 |
DE69213405T2 true DE69213405T2 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=18009268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69213405T Expired - Fee Related DE69213405T2 (de) | 1991-11-26 | 1992-11-25 | Klemme zum Anschluss von Drähten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5316506A (de) |
EP (1) | EP0544521B1 (de) |
JP (1) | JPH05152011A (de) |
DE (1) | DE69213405T2 (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5532433A (en) * | 1991-11-13 | 1996-07-02 | Yazaki Corporation | Waterproof-type terminal connection structure and method of producing same |
DE19549174A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Kontaktelement mit Crimpabschnitt |
US5658163A (en) * | 1995-12-19 | 1997-08-19 | Molex Incorporated | Terminal for connecting electrical wires |
JP3976828B2 (ja) * | 1997-02-17 | 2007-09-19 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 結晶性珪素膜の作製方法 |
US6842984B1 (en) * | 2000-11-07 | 2005-01-18 | Weed Tiger, Inc. | Grass trimmer cutting line |
JP2002359048A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-13 | Canon Inc | 導体の接続方法、導体の接続構造、該接続構造を有する太陽電池モジュール |
US7252675B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-08-07 | Advanced Cardiovascular, Inc. | Embolic filtering devices |
CA2461054C (en) * | 2003-03-27 | 2009-07-07 | Joseph Ludger Bartok | Electrical connector |
FR2865579A1 (fr) * | 2004-01-27 | 2005-07-29 | Framatome Connectors Int | Contact electrique serti a fut ferme, procede de sertissage d'un tel contact, et outil de sertissage correspondant. |
US7402751B2 (en) * | 2005-10-03 | 2008-07-22 | International Business Machines Corporation | Electrical bifurcated splice |
JP4568210B2 (ja) * | 2005-11-14 | 2010-10-27 | 矢崎総業株式会社 | 端子金具及び端子付きフラット回路体 |
JP4818151B2 (ja) * | 2007-02-14 | 2011-11-16 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 外導体端子及びシールドコネクタ |
JP2009099266A (ja) * | 2007-10-12 | 2009-05-07 | Yazaki Corp | 同軸ケーブル用シールド端子 |
JP4922897B2 (ja) * | 2007-11-02 | 2012-04-25 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 圧着端子、端子付電線及びその製造方法 |
US7601037B2 (en) * | 2008-01-11 | 2009-10-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Terminal with multiple wire connection |
US8303354B2 (en) * | 2008-02-15 | 2012-11-06 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Terminal connector and wire harness |
US7686642B2 (en) * | 2008-03-03 | 2010-03-30 | Tempo Industries, Inc. | Wire harness interconnection and retention method and apparatus |
JP5076072B2 (ja) * | 2008-03-24 | 2012-11-21 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子、及びこの圧着端子を用いた圧着構造 |
JP5400318B2 (ja) * | 2008-04-15 | 2014-01-29 | 矢崎総業株式会社 | アルミ電線用圧着端子 |
JP5058082B2 (ja) * | 2008-06-18 | 2012-10-24 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子金具及び端子付き電線 |
JP4996553B2 (ja) | 2008-06-20 | 2012-08-08 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子金具及び端子付き電線 |
JP2010021015A (ja) * | 2008-07-10 | 2010-01-28 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 端子金具及び端子付き電線 |
WO2010007843A1 (ja) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | 住友電装株式会社 | 端子金具及び端子金具付き電線 |
JP5071288B2 (ja) | 2008-07-22 | 2012-11-14 | 住友電装株式会社 | 端子金具および端子金具付き電線 |
JP5195230B2 (ja) * | 2008-09-26 | 2013-05-08 | 住友電装株式会社 | 端子金具付き電線 |
JP5394713B2 (ja) * | 2008-12-10 | 2014-01-22 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
JP4979147B2 (ja) | 2009-04-24 | 2012-07-18 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子金具及び端子金具付き電線 |
JP5468862B2 (ja) * | 2009-10-02 | 2014-04-09 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
JP5519382B2 (ja) * | 2010-04-13 | 2014-06-11 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子及びその製造方法 |
JP5551524B2 (ja) * | 2010-06-21 | 2014-07-16 | 中央発條株式会社 | ステアリング装置および連結ワイヤ |
JP5690095B2 (ja) * | 2010-08-04 | 2015-03-25 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
JP5601926B2 (ja) * | 2010-08-05 | 2014-10-08 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
JP5601925B2 (ja) * | 2010-08-05 | 2014-10-08 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
JP5634789B2 (ja) * | 2010-08-05 | 2014-12-03 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
JP5634788B2 (ja) * | 2010-08-05 | 2014-12-03 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
JP5601233B2 (ja) | 2011-02-07 | 2014-10-08 | 住友電装株式会社 | 端子金具 |
JP5777357B2 (ja) * | 2011-03-08 | 2015-09-09 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
BR112014010109B8 (pt) * | 2011-11-02 | 2022-03-15 | A Lirette Earl Iii | Dispositivo de terminal e processo para a utilização de um dispositivo de terminal |
US8485853B2 (en) | 2011-11-03 | 2013-07-16 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical contact having knurl pattern with recessed rhombic elements that each have an axial minor distance |
US8622774B2 (en) | 2011-11-07 | 2014-01-07 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical contact having channel with angled sidewalls and romboid knurl pattern |
KR101254310B1 (ko) * | 2011-11-28 | 2013-04-12 | 한국단자공업 주식회사 | 터미널 |
KR101254311B1 (ko) * | 2011-11-28 | 2013-04-12 | 한국단자공업 주식회사 | 터미널 |
JP5864280B2 (ja) * | 2012-01-18 | 2016-02-17 | 矢崎総業株式会社 | フラット回路体と端子金具との接続方法 |
US9070992B2 (en) * | 2012-02-16 | 2015-06-30 | Tyco Electronics Corporation | Termination of carbon nanotube macrostructures |
JP5885346B2 (ja) * | 2012-07-09 | 2016-03-15 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子付きアルミニウム電線および圧着端子付きアルミニウム電線の製造方法 |
JP6116896B2 (ja) * | 2012-12-27 | 2017-04-19 | 矢崎総業株式会社 | ケーブル |
US9293233B2 (en) | 2013-02-11 | 2016-03-22 | Tyco Electronics Corporation | Composite cable |
US9803381B1 (en) | 2013-03-07 | 2017-10-31 | Homecare Products, Inc. | Ramp and/or platform assembly |
JP6024609B2 (ja) * | 2013-07-09 | 2016-11-16 | 日立金属株式会社 | 集配電リング |
JP6146612B2 (ja) * | 2013-07-25 | 2017-06-14 | 株式会社デンソー | 回転電機の固定子 |
JP6278675B2 (ja) * | 2013-11-28 | 2018-02-14 | 日本航空電子工業株式会社 | 圧着端子及びコネクタ |
JP6363884B2 (ja) * | 2014-06-19 | 2018-07-25 | 株式会社フジクラ | 圧着端子 |
WO2015194640A1 (ja) | 2014-06-19 | 2015-12-23 | 株式会社フジクラ | 圧着端子 |
DE102015209855A1 (de) * | 2015-05-28 | 2016-12-01 | Te Connectivity Germany Gmbh | Elektrisches Kontaktierungselement mit einer feinstrukturierten Kontaktierungsfläche |
DE102015226700A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Verbindungsanordnung zur Verbindung von elektrischen Leitern |
JP6663714B2 (ja) * | 2015-12-28 | 2020-03-13 | 日本航空電子工業株式会社 | 圧着端子及びコネクタ |
CN105514636A (zh) * | 2015-12-29 | 2016-04-20 | 苏州卓德电子有限公司 | 一种汽车线束的固定架 |
CN106981771A (zh) * | 2016-01-19 | 2017-07-25 | 凡甲电子(苏州)有限公司 | 电连接器 |
DE102017121908B4 (de) | 2017-09-21 | 2023-12-07 | Tdk Electronics Ag | Elektrisches Bauelement mit Litzenkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Litzenkontakts |
DE102017121924B3 (de) * | 2017-09-21 | 2019-02-21 | Tdk Electronics Ag | Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs |
DE102017131371A1 (de) * | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Te Connectivity Germany Gmbh | Mechanisches Verbindungselement, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder |
US10581181B1 (en) * | 2018-08-21 | 2020-03-03 | Lear Corporation | Terminal assembly and method |
JP7074080B2 (ja) * | 2019-01-15 | 2022-05-24 | 住友電装株式会社 | 端子付き電線 |
JP7345978B2 (ja) * | 2019-09-24 | 2023-09-19 | 矢崎総業株式会社 | 端子付き電線、端子付き電線の製造方法 |
JP7398971B2 (ja) * | 2020-01-21 | 2023-12-15 | ニッタ株式会社 | ヒーター線の圧着構造および圧着方法 |
JP2023044779A (ja) | 2021-09-21 | 2023-04-03 | 日本航空電子工業株式会社 | アンテナ組立体 |
JP7467516B2 (ja) * | 2022-02-16 | 2024-04-15 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB704091A (en) * | 1951-04-05 | 1954-02-17 | Jean Brandt | Improvements in or relating to couplings or connectors for wires, cables and the like |
US2724098A (en) * | 1952-04-09 | 1955-11-15 | Thomas & Betts Corp | Electric connectors |
US3053930A (en) * | 1960-02-04 | 1962-09-11 | Burndy Corp | Electrical connector |
US3129995A (en) * | 1960-11-14 | 1964-04-21 | Hi Shear Corp | Electrical connector |
US3156764A (en) * | 1962-03-26 | 1964-11-10 | Jasper Blackburn Corp | Compressible electrical connector with internal deformable ribs |
US3387080A (en) * | 1966-07-25 | 1968-06-04 | Burndy Corp | Splice connector with locking insert |
DE1808282C3 (de) * | 1968-11-11 | 1979-07-26 | Karl Pfisterer Elektrotechnischer Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter |
US3522365A (en) * | 1968-08-09 | 1970-07-28 | Dennie Dannes | Compressible electrical connector |
US3715705A (en) * | 1971-03-29 | 1973-02-06 | Thomas & Betts Corp | Multicompartment connector |
US3777302A (en) * | 1971-11-26 | 1973-12-04 | Amp Inc | Electrical contact terminal having closed entry receptacle and connector |
FR2214178B1 (de) * | 1973-01-11 | 1976-08-27 | Thomas & Betts Corp | |
US3989339A (en) * | 1975-10-02 | 1976-11-02 | Thomas & Betts Corporation | Electrical connector and method of making same |
DE3043209C2 (de) * | 1980-11-15 | 1983-01-05 | Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. | Preßverbinder für elektrische Leitungen |
-
1991
- 1991-11-26 JP JP3310770A patent/JPH05152011A/ja active Pending
-
1992
- 1992-11-20 US US07/979,223 patent/US5316506A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-25 EP EP92310790A patent/EP0544521B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 DE DE69213405T patent/DE69213405T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-22 US US08/155,324 patent/US5370560A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05152011A (ja) | 1993-06-18 |
EP0544521B1 (de) | 1996-09-04 |
US5370560A (en) | 1994-12-06 |
DE69213405D1 (de) | 1996-10-10 |
EP0544521A3 (en) | 1993-12-08 |
US5316506A (en) | 1994-05-31 |
EP0544521A2 (de) | 1993-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213405T2 (de) | Klemme zum Anschluss von Drähten | |
DE69524702T2 (de) | Elektrischer Verbindungskasten | |
DE69304139T2 (de) | Zentrale Stromverteilungsanordnung | |
DE69228392T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE2816039C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE3917697C2 (de) | ||
DE69607325T2 (de) | Schnappbefestigung für sonnenblende und elektrische verbinder für sonnenblendbefestigungen | |
DE69006608T2 (de) | Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung. | |
DE69517476T2 (de) | Verkabelungsvorrichtung eines elektrischen Anschlusskasten, Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Verkabelung | |
DE3541772A1 (de) | Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder | |
DE69911911T2 (de) | Crimpanschlussklemme für flexible Leiterplatte und Crimpanordnung für Leitungsader | |
DE2245982B2 (de) | Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels | |
DE69427781T2 (de) | Miteinander verbundene elektrische Anschlussklemmenanordnung | |
DE102009045550A1 (de) | Anschluss | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE2704087A1 (de) | Elektrische sammelschienensteckleiste | |
DE4330075C2 (de) | Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung | |
DE69703926T2 (de) | Steckerelement für Druckkontakt | |
DE69508052T2 (de) | Elektrische Anschlussdose und Verbinderbuchse die damit benutzt wird | |
DE69900884T2 (de) | Zuverlässiger Kabelverbinder und Verfahren zur Montage des Kabelverbinders an das Kabel | |
DE60027079T2 (de) | Druckkontakt-Verbinder | |
DE69514893T2 (de) | Drahtanschlusswerkzeug für Modularsteckverbinder eines Telefons | |
DE69205123T2 (de) | Abzweigverbinderklemme. | |
DE19800438A1 (de) | Anschlußteil für Ultraschallschweißverbindungsaufbau und Ultraschallschweißverbindungsaufbau | |
DE3786438T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |