DE69206390T2 - Filmmaterial für die thermischen Farbstoffübertragung. - Google Patents
Filmmaterial für die thermischen Farbstoffübertragung.Info
- Publication number
- DE69206390T2 DE69206390T2 DE69206390T DE69206390T DE69206390T2 DE 69206390 T2 DE69206390 T2 DE 69206390T2 DE 69206390 T DE69206390 T DE 69206390T DE 69206390 T DE69206390 T DE 69206390T DE 69206390 T2 DE69206390 T2 DE 69206390T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- receiver
- donor
- polymeric system
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 98
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 49
- -1 poly(organosiloxanes) Polymers 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 238000001931 thermography Methods 0.000 claims description 15
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 10
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000562 Poly(ethylene adipate) Polymers 0.000 claims description 9
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 9
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 6
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 claims description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 69
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 18
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N n-propyl vinyl ketone Natural products CCCC(=O)C=C JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 3
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- RAFASLMHMVLCSD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-(methylamino)-1-(3-methylphenyl)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(NC)=CC(N)=C1C1=CC=CC(C)=C1 RAFASLMHMVLCSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N phorone Chemical compound CC(C)=CC(=O)C=C(C)C MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000012544 Viola sororia Nutrition 0.000 description 1
- 241001106476 Violaceae Species 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C(OCC[NH+](C)C)C1=CC=CC=C1 PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000075 poly(4-vinylpyridine) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/392—Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
- B41M5/395—Macromolecular additives, e.g. binders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/41—Base layers supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5263—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B41M5/5272—Polyesters; Polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/529—Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31533—Of polythioether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Folienmaterial zur Verwendung bei einem System zur thermischen Bilderzeugung durch Diffusionsibertragung, das eine Nehmerfolie und eine Geberfolie enthält. Insbesondere bezieht sie sich auf ein thermisches Bilderzeugungssystem, wobei die Geberfolie und die Nehmerfolie während der thermischen Verarbeitung nicht aneinander haften.
- Verfahren zur thermischen Bilderzeugung durch Diffussionsübertragung, bei denen ein oder mehrere thermisch übertragbare Farbstoffe durch Hitze von einer Geberfolie auf eine Nehmerfolie übertragen werden, sind bekannt. Bei diesem Bilderzeugungsverfahren werden bilderzeugende Materialien, die aus einer Geberfolie, mit einem Farbstoff oder Farbstoffen und einem Bindemittel für die Farbstoffe bestehen und die an eine Nehmerfohe gelegt werden, die den (die) übertragenen Farbstoff(e) aufnehmen können, verwendet. Das Bilderzeugungsverfahren umfaßt das Erhitzen ausgewählter Teilbereiche der Geberfolie in Übereinstimmung mit der Bildinformation, um eine bildmäßige Übertragung des(der) Farbstoff(e) auf die Nehmerfohe zu erzielen, und somit ein Bild auf der Nehmerfolie zu erzeugen.
- Um das Bildaufnahmevermögen der Bildnehmerfolie zu erhöhen und somit Bilder mit höherer Auflösung zu erhalten, werden allgemein Harze mit einem niedrigen Glasübergangspunkt und Erweichungspunkt, z.B. Polyesterharze, auf die Bildnehmerfolie aufgebracht. Bei der Bilderzeugung wird jedoch eine sehr hohe Temperatur, z.B. allgemein 200ºC oder mehr, wenn ein thermischer Druckkopf eingesetzt wird, angewendet. Die hohen Temperaturen verursachen eine Erweichung und/oder ein Schmelzen des Harzes in der Bildnehmerfolie und des Farbstoff-Bindemittels in der Farbstoffgeberfolie, was zu einer Adhäsion zwischen den beiden Folien führt. Diese Adhäsion führt zum Verkleben und anschließenden Zerreißen der beiden Folien, wenn sie voneinander getrennt werden.
- Um diese thermische Verklebung zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, ein farbstoffdurchlässiges Trennmittel in die Geber- oder die Nehmerfolie einzubauen, das die Farbstoffübertragung ermöglicht, aber die Adhäsion der Geberfolie und der Nehmerfolie während des Druckens verhindert. Das Trennmittel kann entweder als getrennte Schicht auf dem Nehmermaterial oder auf der Farbstoffschicht in der Geberfolie eingesetzt werden, oder das Trennmittel kann mit dem Nehmermaterial vor der Beschichtung vermischt werden.
- Die bisher als Trennmittel eingesetzten Materialien umfassen Öle auf Siliconbasis, Poly-(organosiloxane), fluorhaltige Polymere, fluor- oder phosphathaltige Tenside, Tenside auf Fettsäurebasis und Wachse. Die inhärentenen Unterschiede der chemischen Struktur der Trennmittel im Gegensatz zu den zu übertragenden Farbstoffen führt zu einer Grenzflächenbarriere an der Geber-Nehmer-Grenzfläche, die verminderte Farbstoffdichten in der Bildnehmerfolie verursacht. Diese Materialien sind oberflächenaktiv, wodurch ihre Anwesenheit an der Grenzfläche zwischen Nehmerfolie und Geberfolie begünstigt wird, wo sie zusätzlich zu den erwünschten Gleit- und Reibungseigenschaften der Bildnehmeroberfläche beitragen und ein Ankleben verhindern. Diese Trennmittel tendieren jedoch zu einer leichten Beweglichkeit und können durch Berührung von der Oberfläche abgerieben werden, wodurch Bereiche entstehen, an denen ein Ankleben auftreten kann. Sie ziehen weiterhin Schmutz und Staub an, wodurch die Bildqualität herabgesetzt wird.
- Es wurde eine Vernetzung von verschiedenen Trennmitteln vorgeschlagen, um das Trennmaterial an Ort und Stelle zu halten und einige der vorstehend genannten Probleme zu verringern. Die US-Patentschriften 4 626 256 vom 2. Dezember 1986, 4 820 687 vom 11. April 1989 und 4 914 078 vom 3. April 1990 beschreiben Bildnehmerschichten, die farbstoffdurchlässige Trennmittel aus gehärteten (vernetzten) Ölen auf Siliconbasis enthalten. Separat vernetzte Materialien sind jedoch mit Nachteilen verbunden. Zusätzlich zu der Verringerung der Farbstoffdichte aufgrund der inhärent verschiedenen chemischen Struktur der Siliconöle und der Farbstoffe verursacht die Vernetzung eine Verringerung der Dichte des übertragenen Farbstoffs. Die Temperaturanforderungen der thermisch induzierten Vernetzungsprozesse begrenzen die Arten der Trägermaterialien, die für die Nehmerfolie verwendet werden können. Weiterhin machen es bestimmte Trennmaterialien, insbesondere die Öle auf Siliconbasis und die vernetzten Öle auf Silicionbasis, schwierig, die Bildnehmerfolie mit anderen Materialien zu laminieren, da sie den laminierenden Klebstoff daran hindern, an der Bildnehmerfolie zu haften. Weiterhin erschweren die Trennmaterialien das Schreiben auf der Bildnehmerfolie, da sie die Haftung der Tinte an der Bildnehmeroberfläche verhindern.
- Es wurde weiterhin vorgeschlagen, die Hitzebeständigkeit des Bildnehmermaterials zu erhöhen, um das Erweichen des Nehmermaterials zu verhindern und somit das Ankleben zu verringern. Die US-Patentschrift 4 721 703 vom 26. Januar 1988 beschreibt eine Nehmerfolie, die aus einem Basismaterial und einer Beschichtungsmasse besteht, wobei die Beschichtungsmasse im wesentlichen aus einem thermoplastischen Harz zur Aufnahme eines Farbstoffs und einer Komponente besteht, die zwei oder mehrere, durch freie Radikale polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen in einem Molekül enthält, wobei die Beschichtung vernetzt wird. Es ist angegeben, daß die resultierende Nehmerfolie durch Hitze im wesentlichen nicht an die Farbstoffschicht gebunden wird (sie klebt nicht an dieser), was auf die Hitzeresistenz, die durch das darin enthaltene vernetzte Polymer vermittelt wird, zurückzuführen ist. Dieses Verfahren ist jedoch nachteilig, da vernetzte Materialien allgemein zu verringerten Farbstoffdichten führen und einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt erforderlich machen.
- Die US-Patentschrift 4 997 807 vom 5. März 1991 beschreibt eine Nehmerfolie, die nicht blockieren soll (die während der thermischen Verarbeitung nicht zu einem Verkleben der Nehmerfolie mit der Geberfolie führt). Die Nehmerfolie enthält einen Träger mit einer Bildnehmerschicht darauf, die durch Aufbringen einer im wesentlichen lösungsmittelfreien Beschichtungsmasse und deren Bestrahlung gebildet wird; diese enthält (A) ein Makromonomer, das mit einem sublimierbaren Farbstoff anfärbbar ist und eine durch Radikale polymerisierbare funktionelle Gruppe an einem Ende seiner Molekülkette enthält, wobei das Makromonomer bei Raumtemperatur fest ist, gelöst in (B) einem flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Monomer und/ oder Oligomer, auf einem Träger. Den in der Patentschrift angegebenen Beispielen zufolge wurden ausgezeichnete Blockierungsergebnisse nur dann erzielt, wenn ein polyfunktionelles Monomer und ein Siloxan vorhanden waren. Dies legt nahe, daß sowohl Vernetzungen als auch ein oberflächenaktives Mittel (Trennmittel) nötig sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Die US-Patentschrift 4 555 427 vom 26. November 1985 beschreibt eine durch Hitze übertragbare Folie (Nehmerfolie), enthaltend eine Nehmerschicht, die einen Farbstoff aufnimmt, der beim Erhitzen einer Hitzeübertragungs-Druckfolie übertragen wird, wobei die Nehmerschicht einen ersten und einen zweiten Bereich mit folgenden Eigenschaften enthält:
- (a) der erste Bereich wird von einem synthetischen Harz gebildet, das eine Glasübergangstemperatur zwischen -100ºC und 20ºC, vorzugsweise zwischen -50ºC und 10ºC, hat und polare Gruppen, z.B. eine Ester-Bindung, eine C-CN-Bindung und eine C-C1-Bindung enthält;
- (b) der zweite Bereich wird von einem synthetischen Harz mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 40ºC, vorzugsweise zwischen 50ºC und 150ºC, gebildet, wobei das den zweiten Bereich bildende synthetische Harz vorzugsweise ebenfalls eine polare Gruppe besitzt;
- (c) sowohl der erste als auch der zweite Bereich liegen exponiert an der Oberfläche der Nehmerschicht, wobei der erste Bereich mindestens 15%, vorzugsweise zwischen 15 und 95% der Oberfläche bedeckt;
- (d) der erste Bereich liegt in Form von voneinander unabhängigen Inseln vor, deren jeweilige Länge zwischen 0,5 und 200 um, vorzugsweise zwischen 10 und 100 um, wobei vorzugsweise der Umfang des ersten Bereichs im wesentlichen von dem zweiten Bereich umgeben ist.
- Nach den in der Patentschrift angegebenen Beispielen wurden gehärtete Siliconöle zugesetzt, um die Ablösbarkeit der Hitzeübertragungs-Druckfolie beim Erhitzen zu erhöhen.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Folienmaterial zur Verwendung bei Systemen zur thermischen Bilderzeugung durch Diffussionsübertragung bereit, das ein Ankleben, d.h. die thermische Verschmelzung der Geberfolie mit der Bildnehmerfolie während der thermischen Verarbeitung verhindert, indem ein Bildnehmer-Polymersystem verwendet wird, das mit dem polymeren System der Geberfolie inkompatibel/unmischbar ist. Da die beiden Polymersysteme bei der Temperatur und dem Zeitpunkt, an dem sie in Kontakt stehen, d.h. während der thermischen Verarbeitung, inkompatibel/unmischbar sind, kommt es zu keiner thermischen Haftung zwischen der Geberfolie und der Bildnehmerfolie.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein System zur thermischen Bilderzeugung durch Diffussionsübertragung bereit, enthaltend eine Geberfolie und eine Nehmerfolie, wobei die Geberfolie eine Unterlage, ein durch Hitze übertragbares, bilderzeugendes Material und ein polymeres System mit mindestens einem Polymer als Bindemittel für das bilderzeugende Material enthält; und wobei die Nehmerfolie ein polymeres System mit mindestens einem Polymer enthält, das in der Lage ist, das bilderzeugende Material bei der Anwendung von Hitze auf die Geberfolie von dieser aufzunehmen, wobei das polymere System der Nehmerfolie an der Grenzfläche zwischen der Nehmerfolie und der Geberfolie inkompatibel/unmischbar mit dem polymeren System der Geberfolie ist, so daß während der thermischen Verarbeitung keine Haftung zwischen der Geberfolie und der Nehmerfohe auftritt, wobei das polymere System der Geberfolie und das polymere System der Nehmerfolie im wesentlichen frei von einem Trennmittel, wie Ölen auf Siliconbasis, Poly-(Organosiloxanen), fluorhaltigen Polymeren, fluor- und phosphathaltigen Tensiden, Tensiden auf Fettsäurebasis, Wachsen und irgendwelchen Weichmachern, die als Trennmittel wirken, ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur thermischen Bilderzeugung durch Diffussionsübertrag bereit, bei dem die oben beschriebenen Folienmaterialien verwendet werden.
- Indem die Verwendung von separaten Trennmitteln vermieden wird, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, Bilder mit höherer Farbstoffdichte zu erzeugen. Da nach der Beschichtung keine Vernetzung erforderlich ist, wird die Bildnehmerfolie in einem Einstufenverfahren hergestellt, und die Farbstoffdichten werden nicht beeinträchtigt. Da außer mäßigen Trockentemperaturen keine Hitze erforderlich ist, wird die thermische Verformung des Unterlagematerials vermieden. Da weiterhin nach der vorliegenden Erfindung kein Öl auf Siliconbasis oder ein anderes Trennmittel mit niedriger Oberflächenenergie verwendet wird, wird die Laminierung der Bildnehmerfolie mit anderen Materialien, genauso wie die Beschriftung der Oberfläche des Bildes mit Tinte, erleichtert.
- Wie oben erwähnt, werden die erfindungsgemäßen Folienmaterialien in Systemen zur thermischen Bilderzeugung mittels Diffusionsübertragung verwendet. Die Geberfolie enthält eine Unterlage, ein durch Hitze übertragbares bilderzeugendes Material und mindestens ein Polymer als Bindemittel für das bilderzeugende Material. Das bilderzeugende Material kann ein Farbstoff oder ein anderes bilderzeugendes Material sein, das bei Hitzeeinwirkung durch Diffusion oder Sublimation auf die Bildnehmerfohe übertragen wird und dort das Bild erzeugt. Selbstverständlich enthält die Geberfolie zusätzliche Farbstoffe oder andere bilderzeugende Materialien, falls mehrfarbige Bilder erwünscht sind. Die Bildnehmerfolie enthält ein polymeres System mit mindestens einem Polymer, das in der Lage ist, das bilderzeugende Material bei der Anwendung von Hitze auf die Geberfolie von dieser aufzunehmen, wobei das polymere System der Nehmerfolie an der Grenzfläche zwischen der Nehmerfolie und der Geberfolie inkompatibel/unmischbar mit dem polymeren System der Geberfolie ist, so daß während der thermischen Verarbeitung keine Haftung zwischen der Geberfolie und der Nehmerfohe auftritt. Das polymere System, das als Bindemittel für das bilderzeugende Material verwendet wird, und das polymere System der Nehmerfolie sind im wesentlichen frei von Trennmitteln, wie Ölen auf Siliconbasis, Poly-(Organosiloxanen), fluorhaltigen Polymeren, fluor- oder phosphathaltigen Tensiden, Tensiden auf Fettsäurebasis, Wachsen und irgendwelchen Weichmachern, die als Trennmittel wirken. "Im wesentlichen frei von" heißt, daß keines dieser Materialien bewußt zugesetzt wird, um die Trennung zu unterstützen. Ausgewählte Bereiche der Geberfolie werden in Übereinstimmung mit der Bildinformation erhitzt, um den Farbstoff oder ein anderes bilderzeugendes Material von der Geberfolie auf die Nehmerfolie zu übertragen und somit darauf ein Bild zu erzeugen.
- Das erfindungsgemäße bildnehmende polymere System kann auf eine Unterlage aufgebracht werden, oder selbsttragend sein.
- Die Ausdrücke "inkompatibel und unmischbar" werden gegeneinander austauschbar verwendet, wobei der letztere Ausdruck entsprechend der "Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", John Wiley & Sons, 1988, Vol. 12, 5. 399, bevorzugt wird.
- Definitionsgemäß werden zwei Polymere als unmischbar betrachtetet, wenn sie sich bei "Kontakt" (die Geometrie des Kontakts ist stark von dem Herstellungsverfahren, z.B. Mischen in einer Schmelze, Mischen in einer Lösung, Laminierung, usw., abhängig) nicht innig miteinander vermischen, d.h. wenn es deutliche Anzeichen für eine makroskopische Phasenabstoßung/Trennung in mehr als eine Phase gibt.
- Bei der vorliegenden Erfindung sind die polymeren Geber- und Nehmer-Systeme während der Bilderzeugung "in Kontakt" und sind bei der Kontakttemperatur und Kontaktzeit unmischbar, wobei letztere in der Größenordnung von Millisekunden liegt, so daß es zu keiner Mischung der beiden Systeme und somit zu keiner thermischen Adhasion der Geber- und der Nehmerfolien kommt. Obwohl das (die) bildnehmende(n) Polymer(e) und die Bindemittel in der Geberfolie bei den Temperaturen der thermischen Verarbeitung erweicht sein können, sind sie also unmischbar und haften daher nicht aneinander.
- Das Geber-Bindemittel dient dazu, das bilderzeugende Material gleichmäßig verteilt zu halten und die Übertragung oder das "Ausbluten" des bilderzeugenden Materials mit relativ niedrigem Molekulargewicht zu verhindern, außer wenn die Geberfolie während der thermischen Verarbeitung erhitzt wird. Daher ist es erforderlich, daß das Bindemittel den Farbstoff lösen oder dispergieren kann. Damit sind notwendigerweise Öle auf Siliconbasis, Poly-(Organosiloxane), fluorhaltige Polymere, flour- oder phosphathaltige Tenside, Tenside auf Fettsäurebasis und Wachse ausgeschlossen, da diese Materialien aufgrund ihrer inhärenten Elementarstruktur nicht in der Lage sind, den Farbstoff gleichmäßig dispergiert zu halten. Geeignete Bindemittel für das bilderzeugende Material, vorausgesetzt, daß sie mit dem polymeren System der Nehmerfolie unmischbar sind, umfassen Celluloseharze, wie Ethylcellulose, Hydroxycellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxpropylcellulose, Celluloseacetat und Celluloseacetat-Butyrat, Vinylharze, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Vinylalkohol/Vinylbutyral-Copolymere; Polyacrylamidharze und Acrylsäureharze, wie Poly-(Methylmethycrylat).
- Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Farbstoff oder einem anderen bilderzeugenden Material und dem Bindemittel liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,3:1 und etwa 2,55:1, vorzugsweise zwischen etwa 0,55:1 und etwa 1,5:1.
- Das polymere System der Bildnehmerfolie dient dazu, die Aufnahme des Farbstoffs oder des anderen bilderzeugenden Materials in der Nehmerfolie zu verstärken. Ein geeignetes Polymer (geeignete Polymere), das (die) als bilderzeugendes Material verwendet werden kann (können), muß (müssen) in der Lage sein, Farbstoff (oder andere bilderzeugende Materialien) aufzunehmen, um die Farbstoffüberzutragung zu maximieren. Das (die) Polymer(e), das (die) als Bildempfangsmaterial verwendet wird (werden), kann (können) auch dazu dienen, der Nehmerfolie und dem fertigen, daraus hergestellten Bild mechanische Festigkeit zu verleihen. Beispiele für solche Materialien sind extrudierte Polymerfilme, in denen das jeweils gewählte Polymer sowohl in der Lage ist, das bilderzeugende Material aufzunehmen als auch für die nötige mechanische Festigkeit zu sorgen, z.B. extrudierte Polyvinylchloridfilme, vorausgesetzt, daß die extrudierten Polymerfilme praktisch frei von Weichmachern sind, die als Trennmittel wirken.
- Polymere, die als bilderzeugendes Material verwendet werden können, umfassen alle in der Technik üblicherweise als Nehmermaterialien verwendeten, vorausgesetzt, daß sie mit dem polymeren System der Geberfolie unmischbar sind. Zum Beispiel kann ein Polyester, Polyacrylat, Polycarbonat, Poly-(4-Vinylpyridin), Polyvinylacetat, Polystyrol, und Copolymere davon, Polyurethan, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril oder ein polymeres Flüssigkristall-Harz als Bildnehmerkomponente verwendet werden. Das Polymer der Bildnehmerfolie ist zweckmäßig ein Polyesterharz, vorzugsweise ein Polyesterharz enthaltend aromatische, zweibasische Säuren und aliphatische Diole, z.B. Vylon 103, Vylon 200 und Vylon MD-1200 (ein wäßriger Polyester), die alle kommerziell von Toyobo Co., Ltd., Tokyo, Japan erhältlich sind sowie Vitel 2200 und Vitel 2700, die kommerziell von Goodyear Tire and Rubber Co., Polyester Abteilung, Apple Grove, W.V., erhältlich sind. Öle auf Siliconbasis, Poly-(Organosiloxane), fluorhaltige Polymere, flour- oder phosphathaltige Tenside, Tenside auf Fettsäurebasis und Wachse eigenen sich nicht zur Verwendung als Bildnehmermaterial, da sie nicht sehr gut Farbstoffe aufnehmen und an diesen haften.
- Die Dicke der Bildnehmerschicht liegt allgemein im Bereich von 0,5 bis 5 um.
- Wie oben erwähnt, müssen das Geber-Bindemittel und das (die) Nehmerpolymer(e) so gewählt werden, daß sie bei Kontakt und Erweichung bei der Verarbeitungstemperatur und während der Verarbeitungszeit unmischbar sind, so daß während der Verarbeitung keine thermische Adhäsion der beiden Folien auftritt. Ein einziges Polymer als Bindemittel für das Gebermaterial und ein einziges Polymer als Bildnehmermaterial für die Nehmerfohe ist vorzuziehen; es kann jedoch erforderlich sein, in der Geber- und/oder Nehmerfolie Gemische von Polymeren zu verwenden, um die Leistungsfähigkeit eines gegebenen Systems zu optimieren. Die Polymergemische, die für die Geberfolie oder die Nehmerfolie ausgewählt werden, können ein homogenes oder ein heterogenes Gemisch darstellen.
- Bei der Bestimmung der Unmischbarkeit zweier Polymere kann auf die einschlägige Technik zurückgegriffen werden, wonach viele Untersuchungen über Polymer-Polymer-Kompatibilität/Mischbarkeit bekannt sind, um Polymerpaare zu finden, die als unmischbar gelten. Alternativ kann eine von mehreren bekannten Methoden eingesetzt werden, um die Mischbarkeit von Polymeren zu messen. Einen Überblick über diese Methoden gibt "The Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", John Wiley & Sons, 1985, Vol. 3, Seiten 760-765. Diese Methoden führen jedoch zu Mischbarkeitswerten, die relativ und nicht absolut sind; weiterhin sind sie von dem Herstellungsverfahren des Polymergemischs abhängig. Daher kann ein Polymergemisch, das nach einer Methode unmischbar erscheint, nach einer anderen Methode als mischbar erscheinen. Zum Beispiel wird die Transparenz des Polymergemischs als Maß für die Unmischbarkeit verwendet. Falls das Gemisch durchsichtig ist, zeigt dies allgemein die Mischbarkeit der Polymere an; falls das Gemisch durchscheinend oder opak ist, deutet dies allgemein auf mehrere Phasen und somit auf Unmischbarkeit hin. Wenn jedoch die Brechungsindices der beiden Polymere sehr ähnlich oder gleich sind, oder wenn die Domänen innerhalb eines Mehrphasengemischs kleiner als die Lichtwellenlänge sind, kann das Polymergemisch durchsichtig erscheinen, obwohl die beiden Polymere unmischbar sind.
- Weiterhin wird die Mischbarkeit von zwei Polymeren durch die Anwesenheit von anderen Substanzen beeinflußt, weshalb der Farbstoff oder ein anderes bilderzeugendes Material in der Geberfohe die Wechselwirkungen des Geber-Bindemittels mit dem Nehmerpolymer beeinflußt und somit Einfluß auf die Mischbarkeit nehmen kann. Weiterhin kann das Beschichtungsverfahren oder die Wahl des Lösungsmittels, aus dem heraus das Polymergemisch aufgetragen wird, die Mischbarkeit beeinflussen. Obwohl die Bestimmung der Unmischbarkeit des Geber-Bindemittels und des Nehmerpolymers nach einer der verfügbaren Methoden oder durch Auffindung eines Polymerpaares, das in der Literatur als unmischbar beschrieben wird, nicht gewährleistet, daß diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, so ist dies jedoch ein guter Ausgangspunkt. Durch routinemäßiges Austesten unter den erfindungsgemäßen Bedingungen läßt sich rasch entscheiden, ob der vorläufige Befund einer Unmischbarkeit unter den Verarbeitungsbedingungen aufrechterhalten wird.
- Falls eine Unterlage in der Bildnehmerschicht verwendet wird, so dient diese zur Erzeugung von mechanischer Festigkeit der Nehmerschicht und des fertigen Bildes. Die Unterlage ist nicht besonders beschränkt, obwohl sie vorzugsweise eine Dicke von mindestens 100 Micron (u), und insbesondere eine Dicke zwischen 125 bis 225 u haben soll. Falls die Unterlage dünner als 100 u ist, so ist sie anfällig gegenüber thermischer Verformung während des Druckes. Die Unterlage kann eine Folie oder ein Film sein und kann durchsichtig oder reflektierend sein. Beispiele von durchsichtigen Unterlagen umfassen Polyester, Polycarbonate, Polystyrole, Cellulosester, Polyolefine, Polysulfone, Polyimide und Polyethylenterephthalate. Reflektierende Unterlagen, die als Bildnehmerfolien brauchbar sind, umfassen Cellulosepapier, polyesterbeschichtetes Cellulosepapier, polymerbeschichtetes Cellulosepapier, z.B. polyethylen- oder polypropylen-beschichtetes Papier, gestrichenes oder ungestrichenes holzfreies Papier, synthetisches Papier und Kunststoff-Filme, die eine reflektierende Pigmentschicht tragen, oder die einen Füllstoff, z.B. Polyethylenterephthalat mit Calciumcarbonat oder Titandioxid enthalten. Weiterhin ist ein Polyesterfilm, der durch die Anwesenheit von Hohlräumen getrübt ist, und kommerziell unter dem Handelsnamen "Melinex" von Imperial Chemical Industries (ICI) Films, England, erhältlich ist, brauchbar.
- Um ein Abschälen oder eine sonstige Beschädigung der Bildnehmerschicht und/oder des fertigen Bildes aufgrund einer zu geringen Adhäsion des Bildnehmermaterials an der Unterlage zu vermeiden, kann zusätzlich eine Grundierschicht auf die Unterlage aufgebracht werden, die dann das Bildnehmermaterial trägt und die Adhäsion verstärkt. Zum Beispiel wurde gefunden, daß ein anionisches aliphatisches Polyester-Urethan-Polymer, als Grundierschicht aufgebracht, die Adhäsion an mit Polyethylen überzogenen Unterlagematerialien verstärkt.
- Die nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Geberfolien können solche sein, die üblicherweise in Systemen zur thermischen Bilderzeugung durch Diffusionsübertragung verwendet werden. Bei Systemen dieser Art ist das bilderzeugende Material in der Geberfolie ein Farbstoff. Die Farbstoffe, die nach dem vorliegenden Verfahren verwendet werden können, können aus denjenigen ausgewählt werden, die bei den Verfahren zur thermischen Diffusions- oder Sublimationsübertragung nach dem Stand der Technik verwendet wurden. Typischerweise ist ein derartiger Farbstoff durch Hitze sublimierbar und hat ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 150 bis 800, vorzugsweise von 350 bis 700. Bei der Wahl eines speziellen Farbstoffs für eine bestimmte Anwendung kann es erforderlich sein, Faktoren, wie die Hitzesublimationstemperatur, die Farbstärke, die Kompatibilität mit einem Bindemittel, das in der Geberfolie verwendet wird, und die Kompatibilität mit einem Bildnehmermaterial auf der Nehmerfolie zu berücksichtigen. Spezielle Farbstoffe, die als brauchbar befunden wurden, umfassen:
- Farbindex (C.I.) Gelbtöne Nr. 3, 7, 23, 51, 54, 60 und 79;
- C.I. Dispersions-Blautöne Nr. 14, 19, 24, 26, 56, 72, 87, 154, 165, 287, 301 und 334;
- C.I. Dispersions-Rottöne Nr. 1, 59, 60, 73, 135, 146 und 167;
- C.I. Dispersions-Violettöne Nr. 4, 14, 31, 36 und 56;
- C.I. Solvent-Violett Nr. 13;
- C.I. Solvent-Schwarz Nr. 3;
- C.I. Solvent-Grün Nr. 3;
- C.I. Solvent-Gelbtöne Nr. 14, 16, 29 und 56;
- C.I. Solvent-Blautöne Nr. 11, 35, 36, 49, 50, 63, 97, 70, 105 und 111; und
- C.I. Solvent-Rottöne Nr. 18, 19, 23, 24, 25, 81, 135, 143, 146 und 182.
- Ein spezueller Farbstoffsatz, der bei einem erfindungsgemäßen dreifarbigen thermischen Bilderzeugungsverfahren gute Resultate ergeben hat, ist: Gelb C.I. Dispersions-Gelb Nr. 231, auch bekannt unter dem Namen Foron Brilliantgelb S-6GL;
- Cyan C.I. Solvent-Blau Nr. 63, C.I. NO. 61520, 1-(3'-Methyl- Phenyl)-amino-4-methylaminoanthrachinon;
- Magenta A (ein Gemisch aus ungefähr gleichen Anteilen C.I. Dispersions-Rot Nr. 60, C.I. Nr. 60756; 1-Amino-2-phenoxy-4- hydroxyanthrachinon, und C.I. Dispersions-Violett Nr. 26, C.I. Nr. 62025, 1,4-Diamino-2,3-diphenoxyanthrachinon).
- Die erfindungsgemäßen Geberfolien können auch solche sein, die bei thermischen Übertragungssystemen verwendet werden, bei denen zur Erzeugung von Bildern eine Farbstoffbildung in situ angewendet wird. Bei Systemen dieses Typs wird das bilderzeugende Material in der Geberfolie bei Anwendung von Hitze auf die Nehmerfolie übertragen. Die übertragende bilderzeugende Komponente verbindet sich mit einem Material, das bereits in der Nehmerfolie vorhanden ist, um die gewünschte Farbe zu erzeugen. Derartige Systeme sind z.B. in der US-Patentschrift 4 824 822 und der US-Patentschrift 5 011 811 beschrieben.
- Die nach dem vorliegenden Verfahren verwendete Geberfolie enthält üblicherweise eine Schicht aus bilderzeugendem Material, die auf einer Fläche der Unterlage angebracht ist, wobei die Schicht das bilderzeugende Material und ein Bindemittel für das bilderzeugende Material enthält. Während der thermischen Bilderzeugung liegt die Schicht des bilderzeugenden Materials auf der Unterlage direkt an der Nehmerfolie. Die Unterlage kann aus Papier, z.B. aus Kondensatorpapier, oder einem Kunststoffilm, z.B. einem aromatischen Polyamidfilm, einem Polyesterfilm, einem Polystyrolfilm, einem Polysulfonfilm, einem Polyemidfilm oder einem Polyvinylfilm bestehen. Die Dicke der Unterlage liegt überlicherweise zwischen etwa 2 u und etwa 10 u, obwohl es wünschenswert ist, die Dicke der Unterlage im Bereich von etwa 4 bis etwa 7 u zu halten, da eine dicke Unterlage die Wärmeübertragung zwischen dem Druckkopf und dem Farbstoff verzögert und somit die Auflösung des erzeugten Bildes beeinträchtigen kann. Es wurde gefunden, daß eine Geberfohe mit einer 6 u starken Polyethylenterephthalat-Unterlage bei dem vorliegenden Verfahren gute Ergebnisse liefert.
- Zweckmäßig ist auf der Rückseite der Geberfolie, im Abstand zu der Farbstoffschicht, eine Gleitmittelschicht vorhanden, wobei das Gleitmittel dazu dient, die Adhäsion des thermischen Druckkopfes an die Geberfolie zu vermindern. Eine derartige Gleitmittelschicht (auch "hitzeresistente Gleitschicht" genannt) und Verfahren zu ihrer Herstellung auf einer Geberfolie sind in der US-Patentschrift 4 720 480 vom 19. Januar 1988 detailliert beschrieben. Deshalb werden diese Gleitmittel hier nicht näher beschrieben. Ein bevorzugtes Gleitmittel enthält (a) ein Reaktionsprodukt aus Polyvinylbutyral und einem Isocyanat; (b) ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz eines Phosphorsäureesters; und (c) einen Füllstoff. Diese Gleitmittel können außerdem einen salzfreien Phosphorsäureester enthalten.
- Der in dem bevorzugten Gleitmittel verwendete Füllstoff kann ein hitzebeständiger anorganischer oder organischer Füllstoff sein, z.B. Ton, Talk, ein Zeolith, ein Aluminiumsilicat, Calciumcarbonat, Polytetrafluorethylen-Pulver, Zinkoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Silica und Kohlenstoff. Nach dem vorliegenden Verfahren wurden bei Verwendung einer Gleitschicht mit Talkpartikeln mit einer durchschnittlichen Größe von 1 bis 5 u gute Resultate erzielt.
- Da es aus Gründen, bereits obenstehend diskutiert wurden, wünschenswert ist, die Geberfolie dünn zu halten, ist die Gleitschicht vorzugsweise nicht dicker als etwa 5 u.
- Die zur thermischen Übertragung erforderliche Wärme kann durch einen thermischen Druckkopf oder durch andere geeignete Mittel, z.B. in an sich bekannter Weise, durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl, erzeugt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- Nach jedem Beispiel wurden die Folienmaterialien mit einem thermischen Drucker vom Typ Hitachi VY-200 (Hersteller: Hitachi Ltd., Tokio, Japan) thermisch verarbeitet, um ein mehrfarbiges Testmuster zu drucken.
- Alle optischen Reflexionsdichten wurden mit einem photographischen Densitometer vom Typ X-Rite 338 gemessen.
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines erfindungsgemäßen Folienmaterials und seine Verwendung bei der thermischen Bilderzeugung. Die Geberfolie enthielt eine Unterlage aus Polyethylenterephthalat, auf der eine Farbstoffschicht, bestehend aus Farbstoff, der in Poly-(methylmethacrylat) (PMMA) dispergiert war, aufgebracht war. Die Geberfolie hatte die Form einer langen Rolle, die eine Vielzahl von Feldern enthielt, wobei jedes Feld einen einzelnen Farbstoff oder ein Farbstoffgemisch enthielt, und wobei sich gelbe, blaugrüne und purpurfarbene Felder zyklisch entlang des Films wiederholten, so daß jedes Triplett aus drei Feldern ein Feld von jeder Farbe enthielt. Für jeden Druck wird ein Triplett aus drei Feldern verwendet. Das gelbe Feld enthielt zwei Pyridonfarbstoffe. Das blaugrüne Feld enthielt zwei Anthrachinonfarbstoffe, und das Purpurfeld enthielt drei Anthrachinonfarbstoffe.
- In der Literatur, z.B. Journal of Applied Polymer Science, 41 (11-12) Seiten 2691-2704 (1990), ist beschrieben, daß Poly(caprolacton) (PCL) mit PMMA inkompatibel ist, weshalb eine Nehmerfolie mit PCL als Farbstoffnehmermaterial hergestellt wurde. Eine 10% w/v Lösung von PCL in Chloroform wurde mit einem Meyer-Stab (Nr. 20) auf eine 4 mil (100 u dicke), 6" x 6" (15 x 15 cm) opake Polyesterterephthalat-Unterlage aufgebracht, die Hohlräume mit Titandioxid (kommerziell erhältlich unter dem Handelsnahmen Melinex 329, von Imperial Chemical Industries (ICI) Films, England) enthielt, und in einem belüfteten Abzug bei Raumtemperatur getrocknet. Die Dicke der PCL- Schicht betrug etwa 2 u. Die beschichtete Folie wurde zurechtgeschnitten und thermisch bedruckt. Es trat kein Verkleben der Geber- und Nehmerfolien auf. Die gemessenen Farbstoffdichten sind in Tabelle I wiedergegeben. Tabelle 1 Farbstoffdichten Schwarz Blaugrün Purpur Gelb Beispiel
- Die vorstehenden Daten zeigen, daß PCL und PMMA unter den in Beispiel 1 angewendeten thermischen Verarbeitungsbedingungen unmischbar bleiben und somit ein Verkleben der Geber- und Nehmerfohe während der thermischen Verarbeitung verhindern. Die Daten von Tabelle I zeigen, daß PCL Farbstoff aufnimmt.
- Eine Nehmerfolie wurde wie nach Beispiel 1 hergestellt und verarbeitet, mit der Abweichung, daß PCL durch das Polyesterharz Vylon 200 ersetzt wurde. Dieses System zeigte eine praktisch vollständige Verklebung der Geber- und Nehmerfolien während der thermischen Verarbeitung, was darauf schließen läßt, daß die Kombination von PMMA und Vylon 200 als Geber- und Nehmerfolienmaterial nicht unmischbar waren.
- PCL wurde mit Vylon 200, dem Polyesterharz von Beispiel 2, vermischt. Es wurden fünf Folienmaterialien wie nach Beispiel 1 hergestellt und verarbeitet, mit der Abweichung, daß die Bildnehmerfolien wie folgt hergestellt wurden: Eine Lösung aus 16,8% (w/v) Vylon 200 in Methylethylketon (MEK) wurde mit einer 10%-igen (w/v) Lösung von PCL in Chloroform in wechselnden Verhältnissen gemischt und mit einem Meyer-Stab (Nr. 20) auf eine 4 mil Melinex 329 Unterlage aufgebracht und bei Raumtemperatur in einem belüfteten Abzug getrocknet, um eine Dicke von etwa 2 u zu erreichen. Der Anteil (w/w) von PCL in jeder Nehmerfolie sowie die gemessenen Reflexionsdichten der Blaugrün-, Purpur- und Gelbbereiche und die sichtbaren Reflexionsdichten für die schwarzen Bereiche des Testmusters sind in Tabelle 2 angegeben. Bei 9,3% (w/w) PCL in dem Nehmermaterial trat eine erhebliche Verklebung auf, weshalb die Farbstoffdichten nicht gemessen werden konnten; bei allen anderen Anteilen von PCL, die in Tabelle 2 dargestellt sind, wurde jedoch kein Verkleben beobachtet. Als Kontolle wurde der Versuch mit einer experimentellen Nehmerfolie mit einer Medinex 329-Unterlage und einer Farbstoffnehmerschicht durchgeführt, die ein Polyesterharz zur Aufnahme des Farbstoffs und ein thermisch gehärtetes Silicon-Trennmaterial mit einem epoxymodifizierten Siliconöl und einem aminomodifizierten Siliconöl enthielt. Die Reflexionsdichten der Kontrolle sind in Tabelle 2 gezeigt. Bei der Kontrolle wurde keine Verklebung beobachtet.
- Aus den Daten ist ersichtlich, daß bei 9,3% (w/w) PCL eine erhebliche Verklebung auftrat, was darauf hinweist, daß unter diesen speziellen Bedingungen die Unmischbarkeit zwischen der Geberfolie und dem polymeren Nehmersystem nicht aufrechterhalten wird. Bei höheren Konzentrationen von PCL wurde jedoch z.B. eine Verklebung vermieden. Weiterhin führte bei PCL-Konzentrationen von etwa 11% die Verarbeitung zu bedeutend höheren Farbstoffdichten im Vergleich zu der Kontrolle, bei der zur Vermeidung von Verklebung ein vernetztes Silicon-Trennmaterial verwendet wurde. Die Daten zeigen weiterhin, wie polymere Gemische in der Nehmerfolie verwendet werden können, um die Leistungsfähigkeit eines gegebenen Systems zu verbessern, d.h. Verklebungen zu vermeiden und hohe Farbstoffübertragungsdichten zu erzeugen. Tabelle 2 Farbstoffdichten Schwarz Blaugrün Purpur Gelb Signifikante Verbklebung Kontrolle
- Dieses Beispiel erläutert zwei weitere erfindungsgemäße Folienmaterialien.
- Auf der Grundlage ihrer Strukturähnlichkeit mit Poly-(caprolacton) wurden zwei weitere aliphatische Polyester, nämlich Poly-(2,2-dimethyl-1,3-propylen-succinat) (PDPS) und Poly(ethylenadipat) (PEA) auf ihre Unmischbarkeit mit PMMA, dem Bindemittel der Geberfolie, in einem erfindungsgemäßen Folienmaterial getestet.
- Zwei Nehmerfolien wurden wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt, mit der Abweichung, daß das Nehmermaterial für eine Folie eine Mischung aus PDS und Vylon 200 mit 9,6 Gew.-% PDPS war, und für die andere Folie ein Nehmermaterial aus einer Mischung von PEA und Vylon 200 (16,3 w/w % PEA) verwendet wurde. Die Geberfolie entsprach der in Beispiel 1 beschriebenen Geberfolie, bei der PMMA als Bindemittel für die Farbstoffe verwendet wurde. Mit keiner der Nehmerfolien trat bei thermischer Verarbeitung ein Verkleben der Geber- und Nehmerfolien auf. Die gemessenen Reflexionsdichten sind in Tabelle 3 dargestellt.
- Aus den obengenannten Daten ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäß hergestellte Folienmaterial während der Verarbeitung nicht zu einer Verklebung der Geber- und Nehmerfolien führte und Bilder mit guten Reflexionsdichten ergab. Tabelle 3 Farbstoffdichten Schwarz Blaugrün Purpur Gelb PDPS/Vylon 200 PEA/Vylon 200
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von erfindungsgemäßen Folienmaterialien und die Verwendung dieser Folienmatenahen bei der thermischen Bilderzeugung. In diesem Beispiel werden weiterhin die Experimente wiederholt, bei denen eine Kontrolle mit einem vernetzten Silicon-Trennmaterial zur Verhinderung von Verklebung verwendet wurde.
- Es wurden zwei verschiedene erfindungsgemäße Nehmermaterialien hergestellt und auf verschiedene Unterlagen aufgebracht, um in Übereinstimmung mit Beispiel 1 Beschichtungen von etwa 2 u Dicke zu erhalten. Die beiden Nehmermaterialien waren (1.) ein 10-%iges (w/v) Gemisch aus Vylon 200/PEA, (83,6/16,4 w/w %) in MEK und (2.) ein Gemisch aus Vylon 200/PCL (83/17, w/w %) in MEK/Methylenchlorid (CH&sub2;Cl&sub2;), das durch die Kombination von 7,7 g einer 10%igen (w/v) Lösung von PCL/CH&sub2;Cl&sub2; mit 37,7 g einer 10%igen (w/v) Lösung von Vylon 200/MEK hergestellt wurde. Diese Nehmermaterialen wurden jeweils mit einem Meyer- Stab (Nr. 20) auf getrennte 4 mil Melinex 32g Unterlagen aus 2 mil starkem synthetischem Papier vom Typ C Toyobo K 1553 (aus mit Füllstoff versetztem Polyethylenterephthalat), erhältlich von Toyobo Co., Ltd., Tokio, Japan, und im Fall von Vylon 200/PEA auf ein experimentelles Papier, enthaltend pigmentiertes Polyethylenterephthalat auf einem Cellulosekern, aufgebracht. Die beschichteten Nehmerfolien wurden bei Raumtemperatur getrocknet. Diese Bildnehmerfolien wurden in Verbindung mit der Geberfolie von Beispiel 1 verwendet und verarbeitet. Während der thermischen Verarbeitung kam es bei keiner der Folienmaterialien zu einer Verklebung der Geber- und Nehmerfolien. Die Reflexionsdichten sind in Tabelle 4 gezeigt. Als Kontrolle wurde das Expermiment mit einer anderen Nehmerfolie wiederholt.
- Das Nehmermaterial der Kontrolle enthielt ein Gemisch aus Vylon 200 mit einem Trennmaterial, das 2,5 % (w/w) eines expoxy-amino-modifizierten Siliconöls enthielt. Dieses Gemisch wurde mit einer 50/50 (v/v) Lösung aus MEK/Toluol kombiniert, um eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 10% zu erhalten, welche anschließend mit einem Meyer-Stab (Nr. 20) in einer Dicke von etwa 2 u auf die obengenannten drei Unterlagen, Melinex 329, Toyobo und das experimentelle Papier, aufgebracht wurde. Die erhaltenen Folien wurden 5 Minuten bei 110ºC erhitzt, um das Trennmaterial zu härten. Die Nehmerfolie mit der Toyobo- K 1553-Unterlage verformte sich während der thermischen Härtung, konnte jedoch immer noch weiterverarbeitet werden; die experimentelle Papierunterlage wurde jedoch durch die Härtung so stark verformt, daß sie nicht durch den Drucker geschickt werden konnte. Die gemessenen Reflexionsdichten der Kontrollen sind ebenfalls in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 Farbstoffdichten Schwarz Blaugrün Purpur Gelb Vylon /PEA (Melinex ) (Toyobo) (Experimentelle Papierunterlage) Kontrolle *Konnte wegen Verformung nicht thermisch bedruckt werden
- Aus den obenstehenden Daten ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren Bilder mit im Vergleich zu der Kontrolle signifikant erhöhten Reflexionsdichten erzeugt. Die experimentellen Daten von Beispiel 5 zeigen weiterhin, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Unterlagematerialien nicht so limitiert sind wie diejenigen, die bei thermischer Vernetzung des Trennmaterials zur Vermeidung von Verklebung verwendet werden können. Das erfindungsgemäße Folienmaterial kann bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden, d.h. bei Raumtemperatur, wenn organische Lösungsmittel verwendet werden, wodurch die Verformung vermieden wird, die während der thermischen Härtung bei hitzeempfindlichen Unterlagen auftreten kann.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines erfindungsgemäßen Folienmaterials und seine Verwendung bei der thermischen Bilderzeugung.
- Die verwendete Geberfolie ist ein kommerziell erhältliches Material, das von Hitachi, Ltd., Tokio, Japan, unter der Bezeichnung Hitachi Cassette Color Video Printer Paper Ink Set, VY-SX100 A, Serie 100 mit hoher Dichte vertrieben wird.
- Die Geberfolie enthält wahrscheinlich eine Trägerschicht aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 10 u. Die Trägerschicht trägt eine Farbstoffschicht von 4 u bis 5 u Dicke und enthält Farbstoff, der in einem Vinylalkohol/Vinylbutyral-Copolymer dispergiert ist, das bei 85ºC erweicht und als Bindemittel für den Farbstoff dient.
- Die Geberfolie wird kommerziell in einer Kassette vertrieben, die aus einer Zugabe- oder Vorratsspule und einer Aufnahmespule besteht, wobei die zwei Spulen parallele Achsen besitzen und jede Spule in einem praktisch lichtdichten zylindrischen Kunststoffgehäuse angeordnet ist. Die gegenüberliegenden Enden der beiden zylindrischen Gehäuse sind durch ein paralleles Schienenpaar verbunden, das zwischen den beiden Gehäusen einen offenen rechtwinkeligen Rahmen erzeugt, in welchem ein einzelnes Feld der Geberfolie belichtet werden kann.
- Bei der kommerziellen Kassette liegt die Geberfolie in Form einer langen Rolle mit einer Vielzahl von Feldern vor, wobei jedes Feld einen einfarbigen Farbstoff enthält, und wobei sich gelbe, blaugrüne und purpurfarbige Felder zylindrisch entlang des Films wiederholen, so daß jedes Triplett aus zwei Feldern jeweils ein Feld jeder Farbe enthält. Für jeden Druck wird ein Triplett aus drei Feldern verwendet. Die verwendeten Farbstoffe sind wahrscheinlich folgende:
- Gelb C.I. Dispersionsgelb Nr. 231, auch bekannt unter Foron Brilliantgelb S-6GL;
- Cyan C.I. Solvent Blau Nr. 63, C.I. Nr. 61520, 1-(3'-Methylphenyl)-amino-4-methylaminoanthrachinon;
- Magenta A (Gemisch aus ungefähr gleichen Mengen von C.I. Dispersions-Rot Nr. 60, C.I. Nr. 60756, 1-Amino-2-phenoxy-4- hydroxyanthrachinon und C.I. Dispersions-Violett Nr. 26, C.I. Nr. 62025, 1,4-Diamino-2,3-diphenoxyanthrachinon).
- In der Literatur, z.B. A. Dondos und E. Piern, Polymer Bulletin (Berlin) 16(6), Seiten 567-569 (1986), wurde die Inkompatibilität von Polyvinylacetat und Polystyrol (PS) beschrieben. Auf Grundlage der Ähnlichkeiten zwischen der Struktur von Polyvinylacetat und Vinylalkohol/Vinylbutyral-Copolymer, d.h. beide sind aliphatische Polymere mit polaren Gruppen, wurde PS als bildnehmendes Polymer für die Nehmerfolie verwendet.
- Somit wurde entsprechend Beispiel 1 eine Nehmerfolie hergestellt, mit der Abweichung, daß PCL durch durch PS ersetzt wurde. Die Geber- und Nehmerfolie wurden entsprechend Beispiel 1 verarbeitet. Während der Verarbeitung trat keine Verklebung der Geber- und Nehmerfolien auf. Die gemessenen Reflexionsdichten sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5 Farbstoffdichten Schwarz Blaugrün Purpur Gelb Beispiel
- Die obenstehenden Daten zeigen, daß das Vinylalkohol/Vinylbutyral-Copolymer und das Polystyrol unter den Bedingungen des vorliegenden Beispiels ihre Inkompatibilität beibehielten und das Polystyrol Farbstoff aufnahm.
- Es sollte darauf hingewiesen werden, daß Vylin 200, das nach Beispiel 2 verwendet wurde, zu einer starken Verklebung führte, wenn es alleine als Nehmermaterial mit dem Geber aus die- Sem Beispiel verwendet wurde.
- Flüssigkristallpolymere (LCP) sind als brauchbare Materialien für Nehmerfarbstoffe beschrieben worden und führen zu guten Farbstoffdichten (siehe US-Patentschrift 5 024 989 vom 9. Juni 1991, gleicher Anmelder wie die vorliegende Erfindung). Es wurde jedoch gefunden, daß LCPs zu einer unerwünschten Verklebung führen, wenn sie in Verbindung mit der Geberfolie von Beispiel 6 verwendet werden. Um die Verklebung zu verhindern und um weiterhin gute Farbstoffdichten zu erzielen, wurde eine Nehmerfolie entsprechend den in der obengenannten US-Patentschrift 5 024 989 beschriebenen Verfahren aus einer Mischung aus Polystyrol und einem LCP der Formel
- hergestellt. Eine 5%ige (w/v) Lösung von LCP in Chloroform wurde mit einer 5%igen Lösung von PS in MEK kombiniert, um ein Gemisch mit 7,75% (w/w) PS/LCP zu erhalten. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Meyer-Stab (Nr. 20) so aufgebracht, daß die Dicke des Nehmermaterials nach der Trocknung bei etwa 2 u lag. Diese Nehmerfolie und die in Beispiel 6 beschriebene Geberfolie wurden zur thermischen Bilderzeugung verwendet. Während der Verarbeitung trat kein Verkleben auf. Die gemessenen Reflexionsdichten sind in Tabelle 6 angegeben. Als Kontrolle wurde das Experiment mit einer kommerziellen Geberfolie (in Beispiel 6 beschrieben) und einer kommerziellen Nehmerfolie, ebenfalls von Hitachi, Ltd. als Teil des Sets zur Verwendung mit dem kommerziellen Geber, vertrieben, wiederholt. Die Nehmerfolie wird getrennt als Hitachi Video Print Paper VY-S bezeichnet.
- Die kommerzielle Nehmerfolie enthält wahrscheinlich eine Trägerschicht aus Polyethylenterephthalatfilm (150 u dick) mit Pigmentpartikeln, die als opakmachende Mittel wirken und die Unterlagen weiß färben, so daß die auf der Nehmerfolie erzeugten Bilder gegen einen weißen Hintergrund betrachtet werden. Eine Seite der Unterlage trägt eine Grundierschicht, die 8 bis 10 u dick ist und, auf dieser Grundierschicht, eine Bildnehmerschicht, die 1,5 bis 2 u dick ist und aus einem Polyesterharz besteht. Zusätzlich enthält die Nehmerfolie wahrscheinlich ein Trennmittel aus einem vernetzten Siloxanmaterial. Die Grundierschicht dient zur Erhöhung der Adhäsion der Bildnehmerschicht an der darunterliegenden Unterlage. Während der Verarbeitung trat keine Verklebung der Geber- und Nehmerfolien auf. Die gemessenen Reflextionsdichten sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6 Farbstoffdichten Schwarz Blaugrün Purpur Gelb Beispiel Kontrolle
- Die obigen Daten, insbesondere die Daten von Tabelle 6, zeigen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Bilder erhalten werden, die gegenüber den Kontrollen eine signifikant erhöhte Reflexionsdichte besitzen.
Claims (14)
1. Folienmaterialien zur gemeinsamen Verwendung bei der
thermischen Bilderzeugung durch Diffusionsübertragung,
enthaltend eine Geberfolie und eine Nehmerfolie, wobei die
Geberfolie eine Unterlage, ein durch Hitze übertragbares,
bilderzeugendes Material und ein polmeres System mit
mindestens einem Polymer als Bindemittel für das
bilderzeugende Material enthält; und wobei die Nehmerfolie ein
polymeres System mit mindestens einem Polymer enthält, das in
der Lage ist, das bilderzeugende Material bei der Anwendung
von Hitze auf die Geberfolie von dieser aufzunehmen, wobei das
polymere System der Nehmerfolie an der Grenzfläche zwischen
der Nehmerfolie und der Geberfolie inkompatibel/unmischbar mit
dem polymeren System der Geberfolie ist, so daß während der
thermischen Verarbeitung keine Haftung zwischen der Geberfolie
und der Nehmerfolie auftritt, wobei das polymere System der
Geberfolie und das polymere System der Nehmerfolie im
wesentlichen frei von einem Trennmittel ist.
2. Kombination nach Anspruch 1, worin das polymere System der
Geberfolie und das polymere System der Nehmerfolie im
wesentlichen frei von Trennmitteln sind, die aus der Gruppe,
bestehend aus Ölen auf Siliconbasis, Poly-(Organosiloxanen),
fluorhaltigen Polymeren, fluor- oder phosphathaltigen
Tensiden, Tensiden auf Fettsäurebasis, Wachsen und irgendwelchen
Weichmachern, die als Trennmittel wirken, ausgewählt ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, worin die Nehmerfolie
zusätzlich ein Trägermaterial enthält.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das
Polymer der Nehmerfolie einen extrudierten Polymerfilm
darstellt.
5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das
bilderzeugende Material einen Farbstoff darstellt.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das
polymere System der Nehmerfolie zusätzlich ein zweites Polymer
enthält, das ein Polymergemisch darstellt.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das
polymere System der Geberfolie ein Gemisch aus zwei oder
mehreren Polymeren darstellt, das als Bindemittel für das
bilderzeugende Material dient.
8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das
Polymer für die Geberfolie ein Acrylatharz, vorzugsweise
Poly(Methylmethacrylat), darstellt.
9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das
polymere System für die Nehmerfolie Poly(Caprolacton)-
Polyester oder Poly(Ethylenadipat)-Polyester oder Poly (2,2-
Dimethyl-1,3-Propylensuccinat)-Polyester darstellt.
10. Kombination nach Ansprucb 9, worin das polymere System für
die Nehmerfolie zusätzlich ein zweites Polyesterharz enthält,
das aus aromatischen Disäuren und einem aliphatischen Diol
zusammengesetzt ist.
11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das
Polymer für die Geberfolie ein Poly(Vinylbutyral) darstellt.
12. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11, worin
das polymere System für die Nehmerfolie Polystyrol und
gegebenenfalls ein Flüssigkristall-Polymer darstellt.
13. Verfahren zur thermischen Bilderzeugung durch
Diffusionsübertragung, welches (folgende Stufen) umfaßt:
Aneinanderlegen einer Geberfolie und einer Bildnehmerfolie und
Erhitzen von ausgewählten Teilen der Geberfolie, um das
bilderzeugende Material von der Geberfolie auf die Nehmerfolie zu
übertragen, wobei die Nehmerfolie eine Unterlage, ein durch
Hitze übertragbares bilderzeugendes Material und ein polmeres
System mit mindestens einem Polymer als Bindemittel für das
bilderzeugende Material enthält; und wobei die Nehmerfolie ein
polymeres System mit mindestens einem Polymer enthält, das in
der Lage ist, das bilderzeugende Material bei der Anwendung
von Hitze auf die Geberfolie von dieser aufzunehmen; wobei das
polymere System der Nehmerfolie an der Grenzfläche zwischen
der Nehmerfolie und der Geberfolie inkompatibel/unmischbar mit
dem polymeren System der Geberfolie ist, so daß während der
thermischen Verarbeitung keine Haftung zwischen der Geberfolie
und der Nehmerfolie auftritt, wobei das polymere System der
Geberfolie und das polymere System der Nehmerfolie im
wesentlichen frei von einem Trennmittel ist.
14. Verfahren zur thermischen Bilderzeugung nach Anspruch 13,
worin das polymere System der Geberfolie und das polymere
System der Nehmerfolie wie in einem der Ansprüche 2 bis 12
definiert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/801,460 US5334573A (en) | 1991-12-02 | 1991-12-02 | Sheet material for thermal transfer imaging |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206390D1 DE69206390D1 (de) | 1996-01-11 |
DE69206390T2 true DE69206390T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=25181161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206390T Expired - Fee Related DE69206390T2 (de) | 1991-12-02 | 1992-12-02 | Filmmaterial für die thermischen Farbstoffübertragung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5334573A (de) |
EP (1) | EP0546436B1 (de) |
JP (1) | JPH05238168A (de) |
CA (1) | CA2084239C (de) |
DE (1) | DE69206390T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030134966A1 (en) * | 1990-01-31 | 2003-07-17 | Kim Yong Joo | Barrier compositions and articles made therefrom |
US5281360A (en) * | 1990-01-31 | 1994-01-25 | American National Can Company | Barrier composition and articles made therefrom |
FI96933C (fi) | 1994-02-28 | 1996-09-25 | Optatech Oy | Monikerroksiset polymeerikalvot ja menetelmä niiden valmistamiseksi |
JPH09183274A (ja) * | 1995-12-28 | 1997-07-15 | Dainippon Printing Co Ltd | 熱転写受像シート |
US6143451A (en) * | 1996-11-26 | 2000-11-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Imaged laserable assemblages and associated processes with high speed and durable image-transfer characteristics for laser-induced thermal transfer |
US6066594A (en) * | 1998-09-18 | 2000-05-23 | Polaroid Corporation | Identification document |
US6294308B1 (en) | 1999-10-15 | 2001-09-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermal imaging process and products using image rigidification |
WO2001087634A2 (en) | 2000-05-16 | 2001-11-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous dispersions for color imaging |
US6923378B2 (en) * | 2000-12-22 | 2005-08-02 | Digimarc Id Systems | Identification card |
KR20020089973A (ko) * | 2001-05-25 | 2002-11-30 | 이영수 | 가죽 원단에 무늬를 인쇄 하는 방법과 이에 의해 인쇄된가죽원단 |
WO2003052680A1 (en) | 2001-12-18 | 2003-06-26 | Digimarc Id System, Llc | Multiple image security features for identification documents and methods of making same |
US7728048B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-06-01 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions |
US7694887B2 (en) | 2001-12-24 | 2010-04-13 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Optically variable personalized indicia for identification documents |
US7815124B2 (en) | 2002-04-09 | 2010-10-19 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Image processing techniques for printing identification cards and documents |
EP1459246B1 (de) | 2001-12-24 | 2012-05-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Verfahren zur vollfarb-markierung von id-dokumenten |
AU2002364036A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-15 | Digimarc Id Systems, Llc | Laser etched security features for identification documents and methods of making same |
CA2652104C (en) * | 2001-12-24 | 2012-02-14 | Digimarc Id Systems, Llc | Contact smart cards having a document core, contactless smart cards including multi-layered structure, pet-based identification document, and methods of making same |
CA2471457C (en) | 2001-12-24 | 2011-08-02 | Digimarc Id Systems, Llc | Covert variable information on id documents and methods of making same |
US7824029B2 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Identification card printer-assembler for over the counter card issuing |
US7018751B2 (en) * | 2002-05-17 | 2006-03-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Radiation filter element and manufacturing processes therefore |
KR20050003463A (ko) * | 2002-05-17 | 2005-01-10 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 컬러 필터의 열 인쇄를 위한 평탄화 소자 |
US7804982B2 (en) | 2002-11-26 | 2010-09-28 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents |
US7712673B2 (en) | 2002-12-18 | 2010-05-11 | L-L Secure Credentialing, Inc. | Identification document with three dimensional image of bearer |
US20040143914A1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-07-29 | Flaherty Robert C. | Method and laminate for applying dye sublimated ink decoration to a surface |
US7225991B2 (en) | 2003-04-16 | 2007-06-05 | Digimarc Corporation | Three dimensional data storage |
US7744002B2 (en) | 2004-03-11 | 2010-06-29 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Tamper evident adhesive and identification document including same |
US7383999B2 (en) | 2004-12-28 | 2008-06-10 | Digimarc Corporation | ID document structure with pattern coating providing variable security features |
US7833937B2 (en) * | 2005-03-30 | 2010-11-16 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Image destruct feature used with image receiving layers in secure documents |
US7939465B2 (en) * | 2005-03-30 | 2011-05-10 | L-1 Secure Credentialing | Image destruct feature used with image receiving layers in secure documents |
US9399363B2 (en) * | 2005-07-26 | 2016-07-26 | L-1 Secure Credentialing, Llc | Forensic feature for secure documents |
KR101489008B1 (ko) | 2006-11-06 | 2015-02-04 | 조셉 펠드먼 | 다층구조의 신분증 |
AU2013211125A1 (en) | 2012-01-19 | 2014-08-07 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Plastic film for printing by dye diffusion thermal transfer printing |
EP2804764A1 (de) | 2012-01-19 | 2014-11-26 | Bayer Intellectual Property GmbH | Kunststofffolie zum bedrucken mittels dye diffusion thermal transfer druck |
WO2019223008A1 (en) | 2018-05-25 | 2019-11-28 | Evonik Degussa Gmbh | Plastic material for printing by dye diffusion thermal transfer printing |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58212994A (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-10 | Sony Corp | 昇華転写式カラ−ハ−ドコピ−用印画紙 |
US4626256A (en) * | 1983-07-25 | 1986-12-02 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Image-receiving sheet |
US4555427A (en) * | 1983-07-25 | 1985-11-26 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Heat transferable sheet |
EP0133011B1 (de) * | 1983-07-25 | 1990-03-14 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Blatt zur Verwendung im Thermotransferdruck |
JPS60122192A (ja) * | 1983-12-07 | 1985-06-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 昇華型感熱記録装置 |
JPH0613642B2 (ja) * | 1984-04-23 | 1994-02-23 | 三菱化成株式会社 | 感熱転写記録用色素及び感熱転写シート |
JPS60223878A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-08 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | インキ組成物及び感熱転写シート |
JPS62299390A (ja) * | 1986-06-19 | 1987-12-26 | Oji Yuka Gouseishi Kk | 熱転写記録用画像受容シ−ト |
JP2549846B2 (ja) * | 1986-09-12 | 1996-10-30 | 大日本印刷株式会社 | 転写シ−ト |
JP2543834B2 (ja) * | 1986-10-07 | 1996-10-16 | 大日本印刷株式会社 | 熱転写シ−ト |
JPS63247397A (ja) * | 1987-04-02 | 1988-10-14 | Kobe Steel Ltd | 弁金属の陽極酸化前処理方法 |
GB8709798D0 (en) * | 1987-04-24 | 1987-05-28 | Ici Plc | Receiver sheet |
GB8709800D0 (en) * | 1987-04-24 | 1987-05-28 | Ici Plc | Thermal transfer receiver |
DE68909738T2 (de) * | 1988-10-31 | 1994-04-07 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Bildempfangsschicht für wärmeempfindlichen Farbstoffübertragungsdruck. |
JPH02121882A (ja) * | 1988-10-31 | 1990-05-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感熱記録材料 |
DK1384597T3 (da) * | 1989-01-31 | 2006-08-14 | Dainippon Printing Co Ltd | Fremgangsmåde til registrering ved termisk farvestofoverförsel |
JPH02276684A (ja) * | 1989-04-19 | 1990-11-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱転写色素供与材料 |
US5024989A (en) * | 1990-04-25 | 1991-06-18 | Polaroid Corporation | Process and materials for thermal imaging |
-
1991
- 1991-12-02 US US07/801,460 patent/US5334573A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-01 CA CA 2084239 patent/CA2084239C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-02 JP JP32339492A patent/JPH05238168A/ja active Pending
- 1992-12-02 EP EP19920120557 patent/EP0546436B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-02 DE DE69206390T patent/DE69206390T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0546436A1 (de) | 1993-06-16 |
CA2084239C (en) | 1997-06-17 |
DE69206390D1 (de) | 1996-01-11 |
EP0546436B1 (de) | 1995-11-29 |
JPH05238168A (ja) | 1993-09-17 |
CA2084239A1 (en) | 1993-06-03 |
US5334573A (en) | 1994-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206390T2 (de) | Filmmaterial für die thermischen Farbstoffübertragung. | |
DE3789616T2 (de) | Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes. | |
DE3687643T2 (de) | Empfangsfilm fuer thermouebertragungsdruck. | |
DE68928372T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme | |
DE68915107T2 (de) | Thermische Übertragungsaufzeichnungsmaterialien, die chlorierte Paraffinwachse enthalten. | |
DE69131335T3 (de) | Thermische Übertragungsbildempfangsschicht | |
DE69405359T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält | |
DE69634970T2 (de) | Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung | |
DE60209619T2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild | |
DE69707818T2 (de) | Lichtdurchlässigeschutzfolie für thermische Farbstoffübertragungsaufzeichnung | |
DE69824547T2 (de) | Wärmeempfindliches übertragungsblatt und druckerzeugnis | |
DE69110780T2 (de) | Thermotransferdruckverfahren und Zwischenlagen dafür. | |
DE69401781T2 (de) | Poröse Farbstoffempfangsschicht für thermische Farbstoffübertragung | |
DE3315265A1 (de) | Aufzeichnungsblatt fuer thermische farbstoffuebertragungsverfahren | |
DE60219253T2 (de) | Thermotransferfolie, Thermotransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben | |
DE69703322T2 (de) | Farbstoffgeberelement mit übertragbarer Schutzschicht für den thermischen Farbstofftransfer | |
DE69807264T2 (de) | Trennmittel für ein Farbstoff-Donorelement, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird | |
DE69419105T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von extrudierten Empfänger- und Trägerschichten eines Empfangelementen zur Verwendung in einem thermischen Farbstoffübertragungsverfahren | |
EP0869011B1 (de) | Farbband für den Thermosublimationsdruck, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE60108026T2 (de) | Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben | |
DE69304027T2 (de) | Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung | |
DE68907759T2 (de) | Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung. | |
DE60202915T2 (de) | Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes | |
DE60016861T2 (de) | Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger | |
DE69600578T2 (de) | Farbstoffgebendes Element für Farbstoffübertragung durch Wärme, das eine übertragbare Schutzschicht enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |