DE69113562T2 - Absorbierender Artikel. - Google Patents
Absorbierender Artikel.Info
- Publication number
- DE69113562T2 DE69113562T2 DE69113562T DE69113562T DE69113562T2 DE 69113562 T2 DE69113562 T2 DE 69113562T2 DE 69113562 T DE69113562 T DE 69113562T DE 69113562 T DE69113562 T DE 69113562T DE 69113562 T2 DE69113562 T2 DE 69113562T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- absorbent article
- layer
- absorbent
- absorbent body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 155
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 155
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 94
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 76
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 55
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 48
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 47
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 17
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004687 Nylon copolymer Substances 0.000 claims description 10
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 9
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 9
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 claims 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 20
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 18
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 11
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 7
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 7
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 7
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 2
- 206010009866 Cold sweat Diseases 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 206010063836 Atrioventricular septal defect Diseases 0.000 description 1
- 101000843155 Capsicum annuum Histone H4 Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- BYWZMFAQRUTJES-UHFFFAOYSA-N NC1CCC(CC1)C1(C(CCCCCCCC(=O)N)C1)C1CCC(CC1)N Chemical compound NC1CCC(CC1)C1(C(CCCCCCCC(=O)N)C1)C1CCC(CC1)N BYWZMFAQRUTJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- HUSUHZRVLBSGBO-UHFFFAOYSA-L calcium;dihydrogen phosphate;hydroxide Chemical compound O.[Ca+2].OP([O-])([O-])=O HUSUHZRVLBSGBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001211 electron capture detection Methods 0.000 description 1
- 238000010218 electron microscopic analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N imidurea Chemical compound O=C1NC(=O)N(CO)C1NC(=O)NCNC(=O)NC1C(=O)NC(=O)N1CO ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- VSEAAEQOQBMPQF-UHFFFAOYSA-N morpholin-3-one Chemical compound O=C1COCCN1 VSEAAEQOQBMPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- BTRXYXNWHKNMAB-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;dodecahydrate Chemical group O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.OP(O)(O)=O BTRXYXNWHKNMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004441 surface measurement Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15406—Basis weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15414—Bulk thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15447—Fibre dimension, e.g. denier or tex
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15487—Capillary properties, e.g. wicking
- A61F2013/15495—Capillary properties, e.g. wicking pore dimension
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51409—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53795—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being a surge management layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
- A61F2013/8491—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus including test methods
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel, wie etwa Wegwerfwindeln, Tücher für die weibliche Hygiene, Inkontinenzkleidung, Trainingshosen, Wundverbände und ähnliches.
- Herkömmliche saugfähige Artikel enthalten normalerweise einen Saugkörper aus Zellulosefasern, wie Holzstoffflaum. Der Saugkörper kann neben dem Holzstoffflaum noch Teile eines hochsaugfähigen Materials enthalten, das die Absorptionskapazität des Saugkörpers erhöht. Neben den Saugkörpern umfassen herkömmliche saugfähige Artikel normalerweise noch zusätzliche, zwischen dem Körper eines Trägers und dem Saugkörper liegende Materialschichten. Solche Schichten sind für gewöhnlich so ausgeführt, daß sie den Körper des Trägers vom Saugkörper trennen, wodurch die Hautnässung des Trägers vermindert wird. Um die Hautnässung des Trägers zu vermindern, bestehen solche Schichten normalerweise aus hydrophoben Fasern.
- Die am 27. Dezember 1985 veröffentlichte Europäische Patentanmeldung EP 0 165 807A beschreibt eine Damenbinde mit einem durchlöcherten Auflagetuch, unter dem sich eine elastische Schicht befindet. Die Saugstruktur kann auch eine Dochtmaterialschicht zwischen dem durchlöcherten Auflagetuch und der elastischen Schicht umfassen, wobei sich unterhalb der elastischen Schicht ein saugfähiger Kern und an der äußersten Seite des saugfähigen Kerns eine Feuchtigkeitssperre befindet. Die elastische Schicht wird so beschrieben, daß sie das durchlöcherte Auflagetuch gegen Körperausscheidungen isoliert, welche durch das Auflagetuch gedrungen sind und als Reservoir für Körperausscheidungen dient.
- Das US-Patent 4.798.603 vom 17. Januar 1989 an Meyer et al. befaßt sich mit einem saugfähigen Artikel mit einer hydrophoben Transportschicht. Die beschriebenen saugfähigen Artikel umfassen einen Saugkörper, ein Auflagetuch und eine hydrophobe Transportschicht. Die beschriebene hydrophobe Transportschicht soll den Rückfluß von Flüssigkeiten aus dem Saugkörper reduzieren und in der Folge weniger Nässe auf die Haut bringen und dem Träger größeren Komfort bieten.
- Wenn ein hydrophobes Material zwischen den Körper eines Trägers und einen Saugkörper plaziert wird, kann das Ausmaß der Nässe auf der Haut eines Trägers, wie oben beschrieben, verringert werden. Allerdings kann die Anwesenheit des hydrophoben Materials den Fluß einer vom Träger abgegebenen Flüssigkeit in den Saugkörper behindern. Das heißt, während das hydrophobe Material die Flüssigkeit am Ausfließen aus dem Saugkörper auf die Haut eines Trägers hindern kann, kann es auch den Fluß einer Flüssigkeit vom Träger in den Saugkörper behindern.
- Neben saugfähigen Artikeln mit hydrophoben Materialien zwischen einem Träger und einem Saugkörper werden verschiedene Strukturen beschrieben, die hydrophile Dochtmaterialschichten in Verbindung mit einem Saugkörper umfassen. Vergleiche dazu beispielsweise US-Patent 4.338.371 vom 6. Juli 1982 an Dawn et al.; US-Patent 4.259.958 vom 7. April 1981 an Goodbar; UK-Patentanmeldung GB 2 170 108A, veröffentlicht am 30. Juli 1986; US-Patent 4.324.247 vom 13. April 1986 an Aziz; US-Patent 4.041.951 vom 16. August 1977 an Sanford; US-Patent 3.945.386 vom 23. März 1976 an Anczurowski et al.; und US-Patent 4.413.032 vom 1. November 1983 an Hartmann et al.
- Die in den genannten Patenten beschriebenen Dochtmaterialstrukturen bestehen normaler Weise aus einem hydrophilen Material relativ hoher Dichte und demnach relativ geringer Porengröße. Viele der beschriebenen Dochtmaterialstrukturen bestehen aus Holzstoffflaum, der zu Schichten relativ hoher Dichte gepreßt wurde.
- Während gepreßte Schichten aus Holzstoffflaum, wie beschrieben, zur Beförderung einer Flüssigkeit imstande sind, sind derartige Schichten gepreßten Holzstoffflaums im allgemeinen nicht geeignet, ein rasches Eindringen von Flüssigkeiten aufzunehmen. Demgemäß sind solche Dochtmaterialschichten im allgemeinen so angebracht, daß eine auf den saugfähigen Artikel abgegebene Flüssigkeit von einem Saugkörper absorbiert und dann durch den Saugkörper gesaugt werden kann. Wenn solche gepreßten Holzstoffflaum umfassende Dochtmaterialschichten zwischen dem Körper eines Trägers und einem Saugkörper angebracht sind, ist es für die auf den saugfähigen Artikel abgegebenen Flüssigkeiten schwierig, durch die Dochtmaterialschicht schnell genug in den Saugkörper zu gelangen, um ein Ausfließen aus den saugfähigen Artikeln zu verhindern.
- Aus diesem Grund waren herkömmliche saugfähige Artikel nicht vollständig zufriedenstellend. Insbesondere waren die saugfähigen Artikel nicht ausreichend in der Lage, eine abgegebene Flüssigkeit rasch aufzunehmen und zu verteilen und damit den Fluß der Flüssigkeit vor der Absorption der Flüssigkeit durch einen Saugkörper zu regulieren.
- Es ist deshalb wünschenswert, einen saugfähigen Artikel mit einer saugfähigen Struktur zu schaffen, der sowohl zur raschen Aufnahme mehrerer Flüssigkeitsabgaben als auch zur Verteilung der Flüssigkeit vor der Absorption derselben durch den Saugkörper in der Lage ist.
- Die Erfindung schafft einen saugfähigen Artikel mit einer hydrophilen, flußregulierenden Schicht. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung einen saugfähigen Artikel mit einer hydrophilen, flußregulierenden Schicht, die so ausgeführt ist, daß sie eine Flüssigkeit aufnehmen und den Fluß dieser Flüssigkeit regulieren kann, bevor die Flüssigkeit von einem Saugkörper absorbiert wird.
- Dieser Zweck wird durch den saugfähigen Artikel des unabhängigen Anspruchs 1 erfüllt. Weitere vorteilhafte Merkmale und Details der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen hervor. Die Ansprüche sind zu verstehen als erster, nicht einschränkender Ansatz zur Definition der Erfindung in allgemeinen Begriffen.
- Die Erfindung schafft zudem einen saugfähigen Artikel, der einen Saugkörper mit einer relativ fragilen Kapillarstruktur umfaßt. Der saugfähige Artikel ist in der Lage, eine auf ihn abgegebene Flüssigkeit aufzunehmen, ohne eine schädliche Wirkung auf eine Kapillarstruktur des Saugkörpers auszuüben.
- Diese und andere verwandte Ziele werden erreicht mit einem saugfähigen Artikel, der einen zur Absorption von Flüssigkeiten fähigen Saugkörper und eine flußregulierende Faserschicht umfaßt, welche in gegenüberliegender Beziehung zu dem Saugkörper aufgeschichtet ist. Die flußregulierende Schicht steht in Flüssigkeitsverbindung mit dem Saugkörper und besteht im wesentlichen aus hydrophilen, schmelzgeblasenen Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von bis 60 um, wobei die flußregulierende Schicht eine durchschnittliche Porengröße von 90 bis 300 um und ein Flächengewicht von 50 bis 600 Gramm pro Quadratmeter aufweist. Der Saugkörper weist eine durchschnittliche Porengröße auf, die geringer ist als die durchschnittliche Porengröße der flußregulierenden Schicht.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der saugfähige Artikel zusätzlich eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Einlage, welche in gegenüberliegender Beziehung zu der flußregulierenden Schicht aufgeschichtet ist, so daß sich die flußregulierende Schicht zwischen der körperseitigen Einlage und dem Saugkörper befindet.
- Die Erfindung wird besser verstanden werden und weitere Vorteile werden ersichtlich werden, wenn auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung und auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei:
- Figur 1 eine Aufsicht eines saugfähigen Artikels nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Figur 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der Figur 1 darstellt;
- Figur 3 einen saugfähigen Windelartikel der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Figur 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der Figur 3 darstellt;
- Figur 5 eine Aufsicht einer flußregulierenden Schicht nach der vorliegenden Erfindung darstellt; und
- Figur 6 den äquivalenten Kreisdurchmesser (ECD) einer von drei Fasern begrenzten Pore in einer Vliesstoff-Fasergewebeschicht darstellt.
- Figur 7 stellt die Vorrichtung dar, welche zur Flüssigkeitszufuhrbewertung verwendet wird.
- Figur 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 der Figur 7.
- Die folgende detaillierte Beschreibung erfolgt im Kontext eines Wegwerfwindelartikels. Es ist aber ohne weiteres einsehbar, daß die saugfähige Struktur der vorliegenden Erfindung sich auch für andere saugfähige Artikel eignen würde, wie etwa Damenpflegetücher, Damenbinden, Trainingshosen, Tampons, Inkontinenzkleidung, Wundverbände und ähnliches. Unter Bezugnahme auf Figur 1 umfaßt ein saugfähiger Artikel 10 einen Saugkörper 12, eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Einlage 14 und eine flußregulierende Faserschicht 16, die in gegenüberliegender Beziehung zum Saugkörper aufgeschichtet ist und sich zwischen der körperseitigen Einlage 14 und dem Saugkörper 12 befindet.
- Der Saugkörper 12 besteht aus im wesentlichen hydrophilem Material, das eine Flüssigkeit wie Urin und andere Körperausscheidungen absorbieren kann. Der Saugkörper weist in seinem Inneren eine durchschnittliche Porengröße auf. Die körperseitige Einlage 14 ist in gegenüberliegender Beziehung zu einer ersten Hauptoberfläche des Saugkörpers aufgeschichtet. Die flußregulierende Faserschicht 16 befindet sich zwischen dem Saugkörper 12 und der körperseitigen Einlage 14. Die flußregulierende Schicht besteht im wesentlichen aus schmelzgeblasenen, hydrophilen Fasern und ist so ausgeführt, daß sie eine abgegebene Flüssigkeit aufnehmen und verteilen kann, bevor die Flüssigkeit die saugfähige Struktur erreicht. Die flußregulierende Schicht weist in ihrem Inneren eine durchschnittliche Porengröße auf, die größer ist als die Porengröße des unmittelbar benachbarten Abschnitts des Saugkörpers 12.
- Die flußregulierende Faserschicht besteht im wesentlichen aus hydrophilen, schmelzgeblasenen Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 20 bis etwa 60 um. Die flußregulierende Schicht weist eine durchschnittliche Porengröße von etwa 90 bis etwa 300 um und ein Flächengewicht von etwa 50 bis etwa 600 Gramm pro Quadratmeter auf.
- Figur 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der Figur 1.
- Unter Bezugnahme auf Figur 3 umfaßt ein saugfähiger Artikel, wie eine Wegwerfwindel 20, eine Unterlagsschicht 22 und eine im wesentlichen flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Einlage 24, die in gegenüberliegender Beziehung zu der Unterlagsschicht 22 aufgeschichtet ist. Ein saugfähiger Artikel 26, zusammengesetzt aus einem im wesentlichen hydrophilen, zur Absorption einer Flüssigkeit geeigneten Material, ist zwischen der Unterlagsschicht 22 und der Auflageschicht 24 angebracht, und eine flußregulierende Faserschicht 28, im wesentlichen bestehend aus schmelzgeblasenen, hydrophilen Fasern, ist zwischen der körperseitigen Einlage 24 und dem Saugkörper 26 angebracht.
- Die flußregulierende Faserschicht 28 steht in Flüssigkeitsverbindung mit dem Saugkörper 26. Die flußregulierende Schicht wird als in Flüssigkeitsverbindung mit dem Saugkörper stehend betrachtet, wenn eine auf die flußregulierende Faserschicht aufgebrachte Flüssigkeit in den Saugkörper gelangen kann. Die flußregulierende Faserschicht besteht im wesentlichen aus schmelzgeblasenen hydrophilen Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 20 bis etwa 60 Mikron. Die Fasern bilden eine durchschnittliche Porengröße von etwa 90 bis etwa 300 um, und die Schicht weist ein Flächengewicht von etwa 50 bis etwa 600 Gramm pro Quadratmeter auf. Die durchschnittliche Porengröße des Saugkörpers liegt unter der durchschnittlichen Porengröße der flußregulierenden Schicht, so daß eine auf die flußregulierende Schicht aufgebrachte Flüssigkeit aufgrund der Kapillardruckdifferenzen in den Saugkörper wandern wird.
- In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel decken einander die Unterlagsschicht 22 und die körperseitige Einlage 24 im wesentlichen und erstrecken sich über die Ränder des Saugkörpers 26 hinaus, um die äußeren Ränder 30 und 32 zu bilden. Die Windelkomponenten weisen jeweils die Bundabschnitte 34 auf, die durch einen Zwischenabschnitt 36 miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenabschnitt 36 schmäler als der Bundabschnitt. Die Windel 20 weist demnach einen im allgemeinen Sanduhr- oder I-förmigen Grundriß auf, wobei der Bundabschnitt 34 die Ohrbereiche 38 bildet, welche sich einander gegenüberliegend entlang der seitlichen Querrichtung erstrecken. Zwei Ohrbereiche an einem Bundabschnitt der Windel beinhalten Sicherungsmittel zur Befestigung der Windel am Träger. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sicherungsmittel an dem hinteren Bundabschnitt der Windel befestigt und umfassen die Klebebänder 40. Es ist allerdings ohne weiteres einsehbar, daß verschiedene andere Sicherheitsmittel wie Haken, Druckknopfverschlüsse, Kohäsionsstreifen und ähnliches ebenso verwendet werden könnten. Die in Figur 3 dargestellte Windel umfaßt des weiteren die elastischen Teile 42, die an den beiden Seitenrändern 30 der Windel befestigt sind und so angeordnet sind, daß sie die Beinbandabschnitte der Windel 20 so zusammenziehen und kräuseln, daß diese Dichtungen oder Abschlüsse um die Beine eines Trägers bilden.
- Zusätzlich kann die dargestellte Windel 20 die elastischen Bundteile 44 umfassen, die an einem oder mehreren Seitenrändern 32 befestigt sind, um die Bundabschnitte der Windel zusammenzuziehen und zu kräuseln.
- Die unterschiedlichen Bestandteile der Windel 20 werden mittels herkömmlicher Techniken zusammengesetzt. So können die Bestandteile beispielsweise aneinander durch Wärme- oder Schallbindung befestigt sein, oder auch durch mechanische Befestigungen, wie Druckknopfverschlüsse oder Klammern. Andrerseits können die Bestandteile auch mittels Klebstoffen befestigt sein, wie beispielsweise durch heißschmelzdruckempfindliche Klebstoffe. Die Klebstoffe können mittels herkömmlicher Techniken aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Aufsprühen von Klebstofftropfen oder - fäden. In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bestandteile mittels mehrerer grundsätzlich paralleler Linien heißschmelzdruckempfindlichen Klebstoffes zusammengesetzt, die an der Längsseite der Windel ausgerichtet sind.
- In einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Unterlagsschicht 22 aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material zusammengesetzt, wie beispielsweise aus einem Polymerfilm. So kann die Unterlagsschicht 22 beispielsweise aus einem Polyolefinfilm bestehen, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Unterlagsschicht 22 aus einem flüssigkeitsundurchlässigen, aber dampfdurchlässigen Material bestehen, wie beispielsweise aus atmungsaktivem, mikroporigem Polyethylenfilm. In einem wiederum anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Unterlagsschicht aus einem dampfdurchlässigen Vliesstoff-Fasermaterial zusammengesetzt sein, welches so behandelt wurde, daß es ein gewünschtes Ausmaß an Flüssigkeitsundurchlässigkeit aufweist. So kann die Unterlagsschicht beispielsweise eine spinngebundene Vliesstoffschicht umfassen, die vollständig oder teilweise mit einem Polymerfilm beschichtet wurde, um bestimmten Bereichen Flüssigkeitsundurchlässigkeit zu verleihen.
- Die körperseitige Einlage 24 ist normaler Weise aus einem flüssigkeitsdurchlässigen, im wesentlichen hydrophoben Fasermaterial zusammengesetzt, wie etwa aus einem spinngebundenen Gewebe aus synthetischen Polymerfäden. Andererseits kann die körperseitige Einlage 24 auch ein schmelzgeblasenes Gewebe, ein Strickgewebe, einen durchlöcherten Film oder ein gebundenes kardiertes Vlies aus synthetischen Polymerfäden umfassen. Zu den geeigneten synthetischen Polymeren gehören beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und Polyester. In einem bestimmten Aspekt der Erfindung weisen die Polymerfäden eine Feinheit (Denier) zwischen etwa 0,167-0,778 (1,5-7) auf, und vorzugsweise eine Feinheit (Denier) zwischen etwa 0,167-0,333 (1,5-3). Die Fäden sind so angeordnet, daß sie eine Schicht mit einem Flächengewicht im Bereich zwischen etwa 20,34-33,91 g/m² (0,6-1,0 oz. pro Quadratyard) bilden, und vorzugsweise mit einem Flächengewicht von etwa 20,34-3,91 g/m² (0,8 oz. pro Quadratyard). Daneben weist die körperseitige Einlage zur Steigerung der Wirksamkeit eine Bauschdichte im Bereich zwischen etwa 0,02-0,043 cm (0,008-0,017 Inch) auf, und vorzugsweise eine Bauschdichte zwischen etwa 0,0254-0,03 cm (0,010-0,012 Inch). Die Bauschdichte wird bei einem Rückhaltedruck von 96,5 Pa (0,014 lbs. pro Quadrat-Inch) gemessen. Die körperseitige Einlage weist eine Porengröße auf, welche eine rasche Weiterleitung von Flüssigkeiten wie Urin und andere Körperausscheidungen erlaubt. Ein bestimmter Aspekt der Erfindung umfaßt eine körperseitige Einlage mit einer effektiven durchschnittlichen Porengröße, ausgedrückt als Äquivalenzkreisdurchmesser (ECD), die zugunsten höherer Effektivität im Bereich zwischen etwa 40-110 um, vorzugsweise zwischen etwa 70-110 um, liegt. Die Bestimmung des Äquivalenzkreisdurchmessers eines bestimmten Materials wird weiter unten im Zusammenhang mit den folgenden Beispielen genauer beschrieben.
- Auf Wunsch kann die körperseitige Einlage auch mit oberflächenaktiven Mitteln behandelt werden, um deren Ausmaß an Hydrophobizität und Benetzbarkeit anzupassen, und sie kann auch wahlweise geprägt oder mit getrennten Schlitzen oder Löchern versehen sein, die durch sie hindurchreichen. Wenn sie mit Löchern versehen ist, können diese Löcher im wesentlichen die effektive Porengröße der körperseitigen Einlage bestimmen. In einem bestimmten Aspekt der Erfindung weisen die Löcher einen Äquivalenzkreisdurchmesser im Bereich von etwa 160-350 um auf, insbesondere einen Äquivalenzkreisdurchmesser von etwa 250 um für eine verbesserte Qualität.
- Die Saugkörper 12 und 26 umfassen normaler Weise ein Kissen, zusammengesetzt aus luftabgelegten Zellulosefasern, die allgemein als Holzstoffflaum bekannt sind. Herkömmliche Kissen können eine Dichte zwischen etwa 0,05 und etwa 0,3 Gramm pro Kubikzentimeter aufweisen, gemessen unter einer Last von etwa 1,38 kPa (0,2 lbs pro Quadrat-Inch), und sie sind ausreichend flexibel, um sich dem Körper des Trägers in kurzer Zeit anzupassen. Der Saugkörper kann auch ein zusammengesetztes Material umfassen, das aus einer Mischung von Zellulosefasern und synthetischen Polymerfasern oder ausschließlich aus synthetischen Polymerfasern besteht. Das zusammengesetzte Material kann beispielsweise eine luftabgelegte Mischung aus Zellulosefasern und einer schmelzgeblasenen Polyolefinfaser umfassen, wie etwa Polyethylen- und Polypropylenfasern. Die synthetischen Polymerfasern können aus einem Nyloncopolymer gebildet sein, wie beispielsweise einem Copolymer aus Nylon 6 und Polyethylenoxiddiamin. In einem Aspekt der Erfindung hat der Saugkörper ein Flächengewicht im Bereich von etwa 400 bis etwa 1200 Gramm pro Quadratmeter, vorzugsweise ein Flächengewicht von etwa 900 Gramm pro Quadratmeter. Daneben weist der Saugkörper eine Bauschdichte im Bereich von etwa 0,127 cm (0,05 Inch) bis etwa 2,286 cm (0,9 Inch) auf, gemessen unter einem Rückhaltedruck von etwa 1,38 kPa (0,2 lbs pro Quadrat-Inch).
- Die Saugkörper gemäß der vorliegenden Erfindung können auch eine wirksame Menge anorganischen oder organischen hochsaugfähigen Materials zur Erhöhung der Saugkapazität des Saugkörpers umfassen. So kann der Saugkörper beispielsweise von etwa 5 bis etwa 99 Gewichtsprozent eines hochsaugfähigen Materials umfassen.
- Zu den geeigneten anorganischen hochsaugfähigen Materialien gehören beispielsweise saugfähige Tone und Kieselgele. Organische hochsaugfähige Materialien können natürliche Materialien umfassen, wie beispielsweise Agar-Agar, Pektin, Guarmehl und Torfmoos, aber auch synthetische Materialien, wie beispielsweise synthetische Hydrogelpolymere. Derartige Hydrogelpolymere umfassen beispielsweise Carboxymethylzellulose, Alkalimetallsalze von Polyacrylsäuren, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylenmaleinanhydridcopolymere, Polyvinylether, Hydroxypropylzellulose, Polyvinylmorpholinon, Polymere und Copolymere der Vinylsulphonsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyridin und ähnliche. Andere geeignete Polymere umfassen hydrolisierte acrylonitrilgepfropfte Stärke, acrylsäuregepfropfte Stärke und Isobutylenmaleinanhydridcopolymere und Mischungen davon. Die Hydrogelpolymere sind vorzugsweise leicht vernetzt, um das Material praktisch wasserunlöslich zu machen. Die Vernetzung kann beispielsweise durch Bestrahlung oder durch kovalente, ionische, van der Waals oder Wasserstoffbindungen erfolgen. Geeignete Materialien sind bei verschiedenen Händlern zu beziehen, beispielsweise bei Dow Chemical U.S.A., Hoechst Celanese, Allied Colloids Limited und Stockhausen Inc. Im Normalfall ist das hochsaugfähige Material fähig, in einer wässrigen Lösung mit 0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid mindestens etwa fünfzehn mal sein eigenes Gewicht aufzusaugen, und vorzugsweise fähig, in einer wässrigen Lösung mit 0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid mindestens etwa zwanzig mal sein eigenes Gewicht aufzusaugen.
- Das hochsaugfähige Material kann in den Saugkörpern gemäß der vorliegenden Erfindung mittels unterschiedlicher Techniken verteilt oder anderweitig eingebracht werden. So können die hochsaugfähigen Materialien beispielsweise im wesentlichen gleichmäßig im Saugkörper verteilt sein. Das Material kann auch ungleichmäßig im Saugkörper verteilt sein, zum Beispiel mit einem im allgemeinen kontinuierlichen Gefälle zunehmender oder abnehmender Konzentration des hochsaugfähigen Materials, wie es durch Beobachtung der sich von der Körperseite des Saugkörpers zur Außenseite des Saugkörpers bewegenden Konzentration bestimmt wird. Andrerseits kann das hochsaugfähige Material auch eine oder mehrere getrennte Schichten oder Streifen umfassen, die wahlweise von dem Material des Saugkörpers abgesondert sind.
- Wenn der Saugkörper aus luftabgelegten Zellulosefasern besteht, kann der Saugkörper auf Wunsch eine im wesentlichen hydrophile Gewebeumhüllung 46 umfassen, die dazu beiträgt, die Integrität der luftabgelegten Faserstruktur zu erhalten. Die Gewebeumhüllung umfaßt normalerweise ein saugfähiges Zellulosematerial, wie beispielsweise gekreppte Wattierung oder ein hochnässebeständiges Gewebe. In einem Aspekt der Erfindung schafft die Gewebeumhüllung im allgemeinen eine Fortsetzung des zwischen der flußregulierenden Faserschicht und dem Saugkörper bestehenden Porengrößengefälles. Insbesondere ist die Gewebehülle 46 so beschaffen, daß sie eine durchschnittliche, durch den Äquivalenzkreisdurchmesser festgelegte Porengröße aufweist, die geringer ist als die durchschnittliche Porengröße der flußregulierenden Schicht. In bestimmten bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung weist die Gewebehülle eine durchschnittliche Porengröße nach Äquivalenzkreisdurchmesser (ECD) auf, die im Bereich zwischen etwa 10 bis etwa 40 um liegt.
- Unter Bezugnahme auf das in Figur 1-4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine flußregulierende Faserschicht geschaffen, die in Flüssigkeitsverbindung mit dem Saugkörper steht. Die flußregulierende Schicht befindet sich zwischen dem Saugkörper und der körperseitigen Einlage und besteht im wesentlichen aus hydrophilen, schmelzgeblasenen Fasern. Den Fachleuten ist der Ausdruck "schmelzgeblasene Fasern" in seinem vollen Bedeutungsumfang bekannt. Den Fachleuten sind auch Verfahren zur Herstellung schmelzgeblasener Fasern bekannt. Im allgemeinen sind derartige Fasern aus einem thermoplastischen, synthetischen Polymermaterial gebildet, das in Form von Fasern extrudiert und durch Aufbringen eines Luftstrahls auf die extrudierten Fasern einer Dämpfung ausgesetzt wird. Ein derartiges Schmelzblasverfahren wird in US-Patent 3.978.185 vom 31. August 1976 an Bunfin et al. genauer beschrieben.
- Für die Zwecke dieser Patentschrift ist eine schmelzgeblasene Faser als hydrophil zu betrachten, wenn sie einen Kontaktwinkel von Wasser in Luft von weniger als 90 Grad aufweist, vorzugsweise von weniger als etwa 50 Grad, und insbesondere von weniger als etwa 10 Grad. Das Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels einer schmelzgeblasenen Faser wird weiter unten im Zusammenhang mit den Beispielen erläutert. Geeignete hydrophile Fasern können aus strukturell benetzbaren Fasern gebildet sein, wie beispielsweise aus Nyloncopolymeren mit einer Nylonkomponente und einer hydrophilierenden Komponente, oder sie können aus strukturell hydrophoben Fasern (wie etwa Polyolefinen) gebildet sein, die auf sich eine Oberflächenbehandlung aufweisen, welche die Faser hydrophil macht. Wenn zur Bildung der flußregulierenden Schichten der vorliegenden Erfindung oberflächenbehandelte Fasern verwendet werden, so ist die Oberflächenbehandlung besser eine nichtflüchtige. Das heißt, daß die Oberflächenbehandlung nicht beim ersten Eindringen von Flüssigkeit von der Oberfläche des Polymers abgespült wird. Für die Zwecke dieser Patentanmeldung ist eine Oberflächenbehandlung auf einem im wesentlichen hydrophoben Polymer dann als nichtflüchtig zu betrachten, wenn die Mehrheit der Fasern bei drei aufeinanderfolgenden Kontaktwinkelmessungen mit zwischenzeitlichen Trocknungen einen Wasser-in-Luft-Kontaktwinkel von weniger als 90 Grad aufweist. Das heißt, dieselbe Faser wird drei getrennten Kontaktwinkelbestimmungen unterzogen, und wenn alle drei Kontaktwinkelbestimmungen einen Kontaktwinkel des Wassers in der Luft von weniger als 90 Grad ergeben, so ist die Oberflächenbehandlung auf der Faser als nichtflüchtig zu betrachten. Wenn die Oberflächenbehandlung flüchtig ist, neigt die Oberflächenbehandlung dazu, das Polymer bei der ersten Kontaktwinkelmessung abzuspülen und die hydrophobe Oberfläche damit dem darunterliegenden Polymer auszusetzen, wodurch die nachfolgenden Kontaktwinkelmessungen Werte von über 90 Grad ergeben.
- Die schmelzgeblasenen hydrophilen Fasern der flußregulierenden Schicht weisen einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 20 bis etwa 60 um, vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 60 um, insbesondere von etwa 40 bis etwa 60 um auf. Fachleute werden erkennen, daß die erforderlichen Faserdurchmesser die Fasern relativ groß machen im Vergleich zu vielen Fasern, die derzeit in saugfähigen Wegwerfprodukten verwendet werden. Die Anmelder haben entdeckt, daß durch die Verwendung von Fasern mit einem relativ großen durchschnittlichen Durchmesser die flußregulierende Schicht zur Erhaltung ihrer Porenstruktur fähig ist und einen hohen Elastizitätsgrad aufweist. Der durchschnittliche Durchmesser der Fasern einer flußregulierenden Schicht wird im allgemeinen durch Abnahme eines Rasterelektronenmikrographen von den Fasern bestimmt und indem die Fasern einer Bildanalyse unterzogen werden. Das genaue Verfahren zur Feststellung des durchschnittlichen Faserdurchschnitts wird weiter unten detaillierter beschrieben.
- Die flußregulierenden Schichten der vorliegenden Erfindung bilden eine durchschnittliche Porengröße von etwa 90 bis etwa 300 um, vorzugsweise von etwa 100 bis etwa 250 um. Wiederum werden die Fachleute erkennen, daß die oben angegeben durchschnittlichen Porengrößen relativ groß sind im Vergleich zu den Porengrößen vieler bekannter Komponenten saugfähiger Wegwerfprodukte. Es ist allgemein wünschenswert, daß die flußregulierenden Schichten der vorliegenden Erfindung die beschriebene durchschnittliche Porengröße aufweisen, damit die flußregulierenden Schichten eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Urin, rasch aufnehmen können.
- Schließlich weist die flußregulierende Schicht der vorliegenden Erfindung ein Flächengewicht von etwa 50 bis etwa 600 Gramm pro Quadratmeter, vorzugsweise von etwa 100 bis etwa 400 Gramm pro Quadratmeter auf.
- Die Anmelder haben entdeckt, daß flußregulierende Schichten mit den oben beschriebenen Merkmalen in der Lage sind, das Eindringen einer abgesonderten Körperflüssigkeit, wie etwa Urin oder Monatsblut, rasch aufzunehmen, wobei die Flüssigkeit in den Saugkörper abgegeben und rasch eine nächste eindringende Flüssigkeit aufgenommen wird. Des weiteren schaffen die Kombination der Verwendung einer hydrophilen Faser mit den anderen physikalischen Eigenschaften der flußregulierenden Schicht eine Schicht, die imstande ist, eine auf sie abgegebene Flüssigkeit in der X-Y-Ebene der flußregulierenden Schicht zu verteilen. Der wie weiter unten festgestellte Fluidrestwert ist ein Maß für die Fähigkeit einer flußregulierenden Schicht zur Weitergabe einer Flüssigkeit. Die flußregulierenden Schichten der vorliegenden Erfindung sollten einen Fluidrestwert von etwa 10, vorzugsweise von weniger als etwa 8 aufweisen.
- Unter Bezugnahme auf Figur 5 läßt sich feststellen, daß eine auf die flußregulierende Schicht 28 am Punkt A abgegebene Flüssigkeit in der X-Y-Ebene der flußregulierenden Schicht 28 verteilt wird. Anstatt also der Flüssigkeit ein einfaches und gerades Durchdringen zu ermöglichen, absorbiert die flußregulierende Schicht einen Großteil der mit der abgegebenen Flüssigkeit zusammenhängenden Einwirkung, streut diese durch Verteilen der Flüssigkeit in der X-Y- Ebene der flußregulierenden Schicht und gestattet dann der Flüssigkeit das Eindringen in den unterhalb der flußregulierenden Schicht befindlichen Saugkörper. Dieser Transport in die X-Y-Ebene trägt dazu bei, die abgegebene Flüssigkeit daran zu hindern, sich am Punkt der Einwirkung anzusammeln. Da ein derartiges Ansammeln wahrscheinlich die Leckbildung begünstigt, bewirkt eine Abschwächung der Ansammlungsneigung der Flüssigkeit eine Minderung der Wahrscheinlichkeit, daß sich in einem saugfähigen Artikel ein Leck bildet.
- Die Anmelder haben ferner entdeckt, daß die Kapillarstruktur des Saugkörpers vor Beschädigungen durch darauf abgegebene Flüssigkeiten unter einem bestimmten Druckausmaß geschützt werden kann. Insbesondere wenn der Saugkörper aus einem Material wie Zellstoffflaum besteht, ist die Kapillarstruktur des Saugkörpers in Gefahr zusammenzubrechen, wenn sie naß wird. Der Zusammenbruch der Kapillarstruktur erzeugt oft kleine Poren, welche nachfolgende Flüssigkeitsabgaben nur langsam aufsaugen. Wenn die Flüssigkeit auf den Saugkörper unter einem relativ hohen Druck aufgebracht wird, so verstärkt dies noch den damit verbundenen Zusammenbruch bei Nässe. Wenn die Flüssigkeit auf den Saugkörper allerdings bei einem sehr geringen Druck aufgebracht wird, ist der Zusammenbruch bei Nässe auf ein Minimum reduziert. Während also die auf die flußregulierende Schicht aufgebrachte Flüssigkeit auf diese Schicht unter einem bestimmten Druckausmaß aufgebracht werden kann, ist zu dem Zeitpunkt, wenn die Flüssigkeit die flußregulierende Schicht durchdringt, der Anfangsdruck der Flüssigkeit durch den Transfer der Flüssigkeit in der X-Y-Ebene der flußregulierenden Schicht gestreut worden, so daß die Flüssigkeit den Saugkörper unter einem relativ geringen Druck erreicht. Dermaßen ist die Kapillarstruktur des Saugkörpers geschützt.
- Die auf die flußregulierende Schicht aufgebrachte Flüssigkeit muß in den Saugkörper gelangen können. Der Saugkörper muß demnach in Flüssigkeitsverbindung mit der flußregulierenden Schicht stehen. Da außerdem davon ausgegangen wird, daß die Weiterleitung der Flüssigkeit von der flußregulierenden Schicht in den Saugkörper in erster Linie als Resultat des kapillaren Spannungsunterschieds zwischen der flußregulierenden Schicht und dem Saugkörper stattfindet, ist es wünschenswert, daß die durchschnittliche Porengröße des an die flußregulierende Schicht angrenzenden Saugkörpers grundsätzlich geringer ist als die durchschnittliche Porengröße der flußregulierenden Schicht. Auf diese Art und Weise wird eine in der flußregulierenden Schicht vorhandene Flüssigkeit in den Saugkörper gezogen.
- Beispielhaft für Materialien, die zur Verwendung bei der Formung der flußregulierenden Faserschicht gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind strukturell benetzbare Polymere und im allgemeinen nicht benetzbare Polymere, die mit einer Oberflächenbehandlung versehen wurden, um die Polymere im allgemeinen benetzbar zu machen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die flußregulierende Faserschicht aus einem thermoplastischen, hydrophilen Nyloncopolymer gebildet. Geeignete thermoplastische, hydrophile Nylonpolymere umfassen einen herkömmlichen Nylonanteil und einen hydrophilierenden Polymeranteil. Nylonpolymere sind Polyamide, die beispielsweise durch die Kondensationspolymerisation einer mehrbasigen Säure und eines Polyamins erreicht werden. Beispielhaft für Polyamide, die sich zur Verwendung als Nylonanteil der beschriebenen hydrophilen Nyloncopolymere eignet, sind Poly(hexamethylenadipinsäureamid) [Nylon-6,6]; Poly(hexamethylensebazinsäureamid) [Nylon-6,10]; Poly(pentamethylencarbonamid) [Nylon-6]; Poly(decamethylencarbonamid) [Nylon-11]; Poly(meth-xylenadipinsäureamid) [MXD-6]; Bis(para-aminozyklohexyl)-Methanazelaminsäure [PACM-9]; Bis(para-aminozyklohexyl)-Methansebazinsäureamid [PACM-10]; und Bis(paraaminozyklohexyl)-Methandodekanoamid [PACM-12]. Verfahren zur Herstellung von Polyamiden sind in der Fachwelt bekannt.
- Zusätzlich zum Nylon(Polyamid)-Anteil umfassen die hydrophilen Nyloncopolymere einen hydrophilierenden Polymeranteil. Jeder Polymeranteil, der mit dem Nylonanteil polymerisiert werden kann und der das resultierende Copolymermaterial hydrophilieren kann, um es hydrophil gemäß der Definition der vorliegenden Erfindung zu machen, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein bevorzugter hydrophilierender Polymeranteil, der zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, umfaßt Polyethylenoxid. In einem besonderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt das hydrophile Nyloncopolymer einen Nylonanteil, der aus Poly(pentamethylencarbonamid) (Nylon 6) geformt ist, und Polyethylenoxid, das aus Polyethylenoxiddiamin geformt ist. Solche Nylon- 6/Polyethylenoxid-Copolymere sollten eine durchschnittliche Molekularmasse von etwa 5000 bis 100.000, vorzugsweise von etwa 20.000 bis etwa 30.000 aufweisen.
- Polyethylenoxiddiamin-Materialien sind im Handel bei der Jefferson Chemical Company unter der Handelsbezeichnung Jeffamine erhältlich. Beispiele anderer geeigneter hydrophiler Nylonpolymer-Materialien umfassen ein Pfropfcopolymer von Nylon, wie Nylon-6, und ein Poly(dimethylacrylamid) niedriger Molekularmasse und Blockcopolymere aus Nylon und einem beliebigen Poly(dioxa-amid).
- Wenn die flußregulierende Schicht aus einem strukturell hydrophilen Polymer besteht, wie beispielsweise aus den beschriebenen Nyloncopolymeren, so ist es wünschenswert, daß die Fasern der flußregulierenden Schicht eine von einem Isoperipol-Kalorimeter gemessene Hydrationswärme von etwa 10 bis etwa 60, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 40 Joule pro Gramm, aufweisen. Fasern mit der erforderlichen Hydrationswärme haben eine starke Affinität zu Wasser und sind am besten geeignet, eine auf ihnen aufgebrachte Flüssigkeit zu verteilen. Das Verfahren zur Bestimmung der Hydrationswärme wird weiter unten erläutert.
- Die flußregulierende Schicht kann auch aus allgemein hydrophoben Polymeren gebildet sein, die mit einer Oberflächenbehandlung behandelt wurden, um sie hydrophil zu machen. Beispielhaft für hydrophobe Polymere, die behandelt werden können, um ihre Oberfläche hydrophil zu machen, sind Polyolefine wie Polypropylen und Polyethylen, und Polyester wie Polyethylenterephthalat. Eine Anzahl von Oberflächenbehandlungen mit dem Ziel, solche hydrophoben Polymere allgemein hydrophil zu machen, sind den Fachleuten bekannt. Allerdings sind viele derartiger bekannter Oberflächenbehandlungen flüchtig. Das heißt, sie spülen die allgemein hydrophoben Polymere ab, wodurch die hydrophobe Oberfläche des Polymers exponiert wird. Beispielhaft für nichtflüchtige Oberflächenbehandlungen, die auf den beschriebenen hydrophoben Polymeren aufgebracht werden können, sind die in US-Patent 4.578.414 vom 25. März 1986 an Sawyer et al. beschriebenen Oberflächenbehandlungen. Hydrophobe polymere Fasern mit einer solchen allgemein nicht flüchtigen Oberflächenbehandlung sind im Handel bei Dow Chemical U.S.A. unter der Handelsbezeichnung Dow Aspun erhältlich.
- Durch den Einsatz hydrophiler schmelzgeblasener Fasern zur Bildung der flußregulierenden Faserschicht behält die flußregulierende Schicht ihren hydrophilen Charakter auch nach oftmaligem Eindringen einer Körperflüssigkeit wie Urin bei. Die flußregulierende Schicht sollte deshalb imstande sein, rasch drei oder mehr Urineinwirkungen aufzunehmen, ohne daß es zu markanten Leistungsveränderungen kommt. Die flußregulierende Schicht 28 weist bei Messung unter einem Rückhaltedruck von 1,38 kPa (0,2 lbs pro Quadrat-Inch) eine Trockendickenabmessung 48 im Bereich von etwa 0,051 (0,02) bis etwa 0,61 cm (0,24 Inch) auf. Vorzugsweise liegt die Trockendicke der flußregulierenden Schicht im Bereich von etwa 0,15 (0,06) bis etwa 0,51 cm (0,2 Inch), und im Sinne einer verbesserten Wirksamkeit insbesondere im Bereich von etwa 0,2 (0,08) bis etwa 0,41 cm (0,16 Inch). Wenn die flußregulierende Schicht zu dick ist, kann es innerhalb der flußregulierenden Schicht zu übermäßigem Bausch und übermäßiger Flüssigkeitszurückhaltung kommen. Wenn die flußregulierende Schicht zu dünn ist, so reicht möglicherweise das Ausmaß der Flußregulierung nicht aus, um die Flüssigkeitsansammlung und Lecks und/oder Beschädigungen der Kapillarstruktur des saugfähigen Produkts zu verhindern.
- Im Zusammenhang mit den nachstehend beschriebenen Beispielen werden die folgenden Testverfahren angewendet.
- Der Kontaktwinkel von Wasser oder synthetischem Urin in Luft wird bei verschiedenen Fasermaterialien mittels eines von drei Verfahren bestimmt.
- Die Kontaktwinkel der Fasern Hydrofil und Pebax werden bestimmt, wie von Hodgson und Berg in Wood and Fiber Science, Januar 1988, Bd. 20 (1), S. 3-17, ausgeführt. Dabei kommt eine konstante Geschwindigkeit von 500 um pro Minute zur Anwendung.
- Das folgende Verfahren wird zur Bestimmung des Kontaktwinkels einer oberflächenbehandelten Faser eingesetzt.
- Ein zwei Zentimeter langes Probeexemplar der zu testenden oberflächenbehandelten Polyethylenfaser wird bereitgestellt. Das Probeexemplar wird an einer Faserhaltevorrichtung befestigt. Die Faserhaltevorrichtung ist eine 22 mal 4,5 Zentimeter große Platte aus Teflon mit einem an einer Seite ausgeschnittenen rechteckigen Schlitz. Die Faserhaltevorrichtung ist an der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite aufgehängt, so daß die Seite mit dem Schlitz und der Faser sich im Inneren eines Teflonbehälters befinden. Der Teflonbehälter ist mit doppelt destilliertem, doppelt entionisiertem Wasser gefüllt, so daß sich an der senkrecht ausgerichteten Faser ein Meniskus bildet. Der Teflonbehälter und eine Videokamera (Panasonic Modell WV 1550) sowie eine leuchtstärkenverstellbare Kondensatorlichtquelle (Olympus) sind auf einem beweglichen Tisch befestigt. Der bewegliche Tisch wird von einem einstellbaren Gleichstrommotor (Minarik Modell 5L15) angetrieben. Auf dem Tisch und unter der Kamera sind zur Absorption von Streuvibrationen Dämpfungskissen angebracht. Die von der Kamera auf genommenen Videobilder werden auf einem Hochqualitätsvideoband in einem Videokassettenrekorder aufgezeichnet (Panasonic AG 6300).
- Der bewegliche Tisch wird so weit angehoben, bis die Faser mit dem in dem Teflonbehälter befindlichen Wasser in Berührung kommt und sich an der Schnittstelle von Wasser, Luft und Faser ein Meniskus bildet. Die Videokamera und die leuchtstärkenverstellbare Kondensatorlichtquelle werden so ausgerichtet, daß ein scharfes Bild des Meniskus erhalten wird. Es wird ein Videobild des Meniskus aufgenommen. Dann wird dem Meniskus erlaubt, sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit über die hängenden Fasern zu bewegen, während die Videokamera die Meniskusformen aufnimmt. Der bewegliche Tisch wird dann angehalten und der Meniskus kann in ein statisches Gleichgewicht gelangen. Nach etwa 3-4 Minuten wird das Bild des Ausgleichs-Kontaktwinkels mit der Videokamera aufgezeichnet. Der Meniskus kann sich jetzt mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit über die hängenden Fasern zurückziehen, während der bewegliche Tisch abgesenkt wird. Die Form des Meniskus wird erneut aufgezeichnet. Der bewegliche Tisch wird angehalten, während die Faser noch in Kontakt mit dem Wasser ist, und der Meniskus kann in ein statisches Gleichgewicht gelangen. Nach 3-4 Minuten wird die Form des Meniskus mit der Videokamera aufgezeichnet. Der Meniskus wird dann rasch mit derselben vorbestimmten Geschwindigkeit weiterbewegt, um an der vorgenäßten Faser einen dynamischen Kontaktwinkel zu erhalten. Das Experiment wird dreimal wiederholt. Die Experimente werden mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgeführt. Eines wird mit einer relativ geringen Geschwindigkeit bei einem sich mit 0,3 Millimeter pro Sekunde vorbewegenden Meniskus und einem sich mit 0,4 Millimeter pro Sekunde zurückbewegenden Meniskus ausgeführt; eine zweite Experimentanordnung wird bei einer relativ hohen Geschwindigkeit bei einem sich mit 1,6 Millimeter pro Sekunde vorbewegenden Meniskus und einem sich mit 1,7 Millimeter pro Sekunde zurückbewegenden Meniskus ausgeführt.
- Die Bilder der Meniski werden digitalisiert und in einem IBM-PC durch ein PCEYE-Board (Modell 1150) erfaßt. Die den Meniskus definierenden Koordinatenpunkte werden unter Verwendung von Bildverarbeitungssoftware erlangt und als Input in ein Least-Square-Fit-Programm auf einem VAX 8600 Computer eingegeben, um eine geeignete Polynompassung zu erhalten. Die Neigung der besten Polynompassung an der Berührungslinie wird zur Erlangung des Kontaktwinkels herangezogen. Die Werte der berichteten Kontaktwinkel basieren auf der Extrapolierung der relativ geringen und der relativ hohen Geschwindigkeiten auf eine statische (Null-) Geschwindigkeit.
- Das folgende Verfahren wird angewendet, um den Kontaktwinkel von gekrempelten Baumwollfasern und bestimmten Hydrofil -Fasern zu bestimmen.
- Ein 7,62 cm (3 Inch) mal 38,1 cm (15 Inch) großes Probeexemplar des zu testenden Fasergewebes wird bereitgestellt. Das Gewebe weist ein Flächengewicht von etwa 400 Gramm pro Quadratmeter und eine Dichte von etwa 0,1 Gramm pro Kubikzentimeter auf. Das Gewebe wird horizontal angeordnet, und eine der 7,62 cm (3 Inch) langen Seiten des Probeexemplars wird mit einem Überschuß der zu testenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht. Die Distanz, welche die Flüssigkeit horizontal entlang der Längsseite des Probeexemplars (Ansaugdistanz) bewegt wird, wird als Funktion der Zeit gemessen. Das Probeexemplar kann mit der Flüssigkeit so lange in Kontakt bleiben, bis die Flüssigkeit über die gesamte Länge des Probeexemplars transportiert ist.
- Der abgeleitete Kontaktwinkel des Gewebes basiert auf der Washburn-Gleichung und ergibt sich aus der folgenden Formel:
- x = [R γ Cosθ/2 t
- wobei x = die Dochtmaterialdistanz;
- R = die mittlere Porengröße
- γ = die Oberflächenspannung der Flüssigkeit
- = die Viskosität der Flüssigkeit
- t = die Ansaugzeit; und
- θ = der Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf der Faser.
- Der weiter unten beschriebene synthetische Urin wird bereitgestellt. Dem Urin wird ein oberflächenaktives Mittel hinzugefügt, das im Handel unter der Handelsbezeichnung Aerosol OT erhältlich ist. Das oberflächenaktive Mittel wird dem Urin in einer Menge hinzugefügt, die ausreicht, die Oberflächenspannung des synthetischen Urins von 56 10&supmin;³ N/m auf 25 10&supmin;³ N/m (56 Dyn/cm auf 25 Dyn/cm) zu reduzieren. Aufgrund des hinzugefügten oberflächenaktiven Mittels entspricht der Kosinus von θ dem Wert 1. Demgemäß ergibt x gegenüber der Quadratwurzel von t aufgetragen einen linearen Graph mit einer Neigung gleich:
- [R γ/2 ]
- Bei Verwendung des synthetischen Urins ohne Hinzufügung des oberflächenaktiven Mittels Aerosol OT ergibt x gegenüber der Quadratwurzel von t aufgetragen einen linearen Graph mit einer Neigung gleich:
- [R γ Cosθ/2 ]
- Durch den Vergleich der oben bestimmten Neigungen kann der Kontaktwinkel des synthetischen Urins auf der zu testenden Faser abgeleitet werden.
- Die Hydrationswärmemessungen werden in einem Tronac Modell 450 Isoperibol-Temperaturanstiegskalorimeter vorgenommen. Das Kalorimeter wird insofern modifiziert, daß es ein Mittel zur Aufnahme fester Probeexemplare in einer Ampulle aus Rostfreistahl enthält, die mit zwei Objektträgerdeckgläsern versiegelt sind. Das Kalorimeter verwendet ein 50- Millimeter-Dewargefäß als Reaktionsgefäß; alle Messungen werden bei einer Temperatur von 25ºC vorgenommen. Das Energieäquivalent des Kalorimeters, wenn dieses mit 50 Milliliter entionisierten/destillierten Wassers gefüllt ist, entspricht 7,70 Joule pro Millivolt von der elektrischen Kalibrierung.
- Der Hydrationswärmewert wird festgestellt, indem das Probeexemplar gewogen, in die Ampulle aus Rostfreistahl gegeben und die Ampulle an den Stutzen des Kalorimeters angeschlossen wird. Das Dewar-Gefäß wird mit 50 Milliliter Wasser geladen. Die Kalorimeteranordnung wird in das Wasserbad gesenkt. Das Kalorimeter wird mittels des Kalibrierheizers des Kalorimeters auf Wasserbadtemperatur angehoben und dann durch etwa fünfminütiges Warten in die Lage versetzt, in thermisches Gleichgewicht zu gelangen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Temperaturdaten den Rest des Experiments über alle fünf Minuten gesammelt. Die Temperaturdaten werden insbesondere etwa fünf Minuten lang gesammelt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Deckgläser zur Versiegelung der Ampullen aus Rostfreistahl gebrochen, damit die Probeexemplare in den Ampullen benetzt werden können. Die Temperaturdaten werden etwa weitere zehn Minuten lang gesammelt, oder so lange, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Leerläufe zeigen, daß das Brechen der Deckgläser in bezug auf die Wärmeerzeugung vernachlässigbar ist. Die Hydrationswärme wird in Joule pro Gramm angegeben.
- Der durchschnittliche Faserdurchmesser und die durchschnittliche Porengröße für eine dünne Materialschicht können durch den Einsatz eines Rasterelektronenmikroskops bestimmt werden. Dünne Schichten, wie etwa flußregulierende Schichten mit einer Dicke von nicht mehr als etwa 0,051 cm (0,02 Inch), werden bereitgestellt. Aufgrund ihrer Dünnheit ist davon auszugehen, daß die an der Oberfläche des Materials beobachtete Porengröße die Porengröße des Materialbausches adäquat repräsentiert. Die Oberflächenmessungen können mit einem Rasterlektronenmikroskop unter Einsatz standardisierter, den Fachleuten bekannter Verfahren vorgenommen werden.
- Eine geeignete Technik umfaßt insbesondere die Trennung eines Probeexemplars mit den Mindestabmessungen 15,24 cm (6 Inch) mal 15,24 cm (6 Inch) in sechs im wesentlichen beliebig ausgewählte Stücke, von denen jedes 1,27 cm (1/2 Inch) mal 2,54 cm (1 Inch) groß ist, und die darauffolgende Untersuchung der Oberfläche einer Hauptfläche jedes Stücks. Plangemäß erstreckt sich die Hauptfläche entlang der horizontalen X-Y-Fläche. Unter Anwendung herkömmlicher Techniken wird die ausgewählte Hauptfläche jedes Stücks mit einem Schwermetall wie beispielsweise Gold dampfbeschichtet, um sie für die Analyse mit dem Elektronenmikroskop vorzubereiten. Von jedem Stück werden zwei Sichtfelder fotografiert, so daß sich eine Gesamtzahl von zwölf Fotografien ergibt. Die Auswahl von zwölf Zufallsfotografien bietet adäquate statistische Stabilität und kann so angeordnet werden, daß sie eine zur Makrotischautomatisierung geeignete Photomontage ergibt. Die Vergrößerungswahl für die Photos wird nicht als kritisches Kriterium betrachtet. Die Photos werden auf einen Makrobildbetrachter eines Bildanalysators plaziert, wie etwa den Quantiment Serie 900 Bildanalysator von Cambridge Instruments, Ltd., in Barhills, Cambridge CB38EL, Großbritannien. Die Vergrößerungswerte der Anlage werden so eingestellt, daß die Untersuchung zweier Sichtfelder pro Fotografie bei einer Gesamtzahl von 24 Feldern möglich ist. Die Unterscheidungsfunktion (Schwellenfunktion) ist auf die Extraktion schwarzer Poren aus der weißen Fasermatrix eingestellt, und die Ausrüstung ist auf herkömmliche Art und Weise programmiert, um ein funktionsspezifisches Histogramm auf der Grundlage des Äquivalenzkreisdurchmessers (ECD) zu erzeugen. Der Äquivalenzkreisdurchmesser wird definiert als der Durchmesser des Kreises, der im wesentlichen dieselbe Grundfläche hat wie der "Poren"-Raum 50, begrenzt durch drei oder mehr Fasern 52 (Figur 6). Zumindest einige hundert Poren und bis zu einigen tausend Poren werden dann gemessen und analysiert, wobei alle einzelnen Poren-ECDS in dem Histogramm akkumuliert werden. Während der Analyse produzierte Datenwerte können den Mittelwert, die Standardabweichung und ausgewählte Anteilseingaben in den unteren und oberen Bereichen des Histogramms umfassen.
- Die durchschnittliche Porengröße des relativ dicken saugfähigen Kissens wird durch eine zweidimensionale X-Y-Ansicht der Poren nicht exakt dargestellt. Durch Untersuchung der Dichte des saugfähigen Kissens und der Grobheit der saugfähigen Faser kann allerdings problemlos abgeleitet werden, daß die durchschnittliche Porengröße im saugfähigen Kissen geringer ist als die durchschnittliche Porengröße der anderen Schichten des saugfähigen Artikels.
- Der durchschnittliche Faserdurchmesser wird durch Einsatz des Rasterelektronenmikroskops im allgemeinen wie oben beschrieben bestimmt.
- Die Bewertung der Flüssigkeitszufuhr von Verbundstoffen nach der vorliegenden Erfindung wird wie folgt vorgenommen. Insbesondere die Flüssigkeitsdurchtrittsgeschwindigkeit wird durch Bereitstellung eines Probeexemplars mit einer Länge von 22,86 cm (9 Inch) und einer Breite von 7,62 cm (3 Inch) bestimmt. Unter Bezugnahme auf Figur 7 wird das Probeexemplar in eine Wanne 60 mit einem Öffnungswinkel (Alpha) von 60ºC gelegt. Das Probeexemplar wird von geeigneten Dämmen 62 entlang den Probeexemplarrändern eingefaßt, um das Abfließen der Flüssigkeit von den Probeexemplaren während des Tests zu verhindern. Figur 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 der Figur 7. Wie durch Bezugnahme auf die Figur 8 ersichtlich ist, wird die Flüssigkeit zu dem zu testenden Probeexemplar von einer Düse 66 mit 3 Millimeter Durchmesser (a) geliefert, die an eine mit einem Impulsunterdrücker ausgerüstete peristaltische Pumpe angeschlossen ist. Die Düse wird in einem Abstand (b) von 6 Millimetern von der Oberfläche des zu testenden Probeexemplars in einem Abstand (c) von etwa 8,255 cm (3,25 Inch) von der Seite des zu testenden Probeexemplars so angebracht, daß die Düse im allgemeinen senkrecht zu der unmittelbar angrenzenden Oberfläche des zu testenden Probeexemplars steht.
- Das zu testende Probeexemplar wird drei 60-Milliliter- Einwirkungen von synthetischem Urin ausgesetzt. Der Urin wird durch die Düse 66 mit einer Geschwindigkeit von annähernd 15 Milliliter pro Sekunde aufgebracht. Die zwischen dem ersten Flüssigkeitskontakt und dem Verschwinden der Flüssigkeit von der Oberfläche des Probeexemplars vergangene Zeit wird gemessen. Die Absorptionsgeschwindigkeit wird durch Dividieren der abgegebenen Flüssigkeitsmilliliter (60) durch die Durchtrittszeit (Zeit für das Verschwinden der Flüssigkeit) berechnet. Die Geschwindigkeit wird in Milliliter pro Sekunde angegeben. Nach 15 Minuten wird auf das zu testende Probeexemplar die zweite Einwirkung aufgebracht. Die dritte Einwirkung wird 15 Minuten nach der zweiten Einwirkung aufgebracht. Die Flüssigkeitsdurchtrittszeiten werden für die erste, zweite und dritte Einwirkung angegeben. Als allgemeine Regel gilt, je höher die Absorptionsgeschwindigkeit (bei allen drei Einwirkungen), eine desto bessere Leistung ist von dem Probeexemplar zu erwarten.
- Zusätzlich wird die Flüssigkeitsverteilung in der flußregulierenden Schicht des saugfähigen Verbundstoffes wie folgt bestimmt. Nach Aufnahme von drei Einwirkungen des synthetischen Urins werden die den Einwirkungen ausgesetzten Probeexemplare aus der Wanne entfernt. Die flußregulierende Schicht wird aus dem Saugkörper entfernt und der Länge nach in 9 2,54 cm (ein Inch) lange Abschnitte geteilt. Der der Düse zunächst liegende, das Ende des Probeexemplars bildende Abschnitt wird als Abschnitt 1 bezeichnet, der Abschnitt 9 bildet das gegenüberliegende Ende. Die Menge des in jedem der 9 2,54 cm (1 Inch) langen Abschnitte vorhandenen synthetischen Urins wird bestimmt durch Subtraktion des Trockengewichts der Abschnitte vom Naßgewicht des Abschnitts. Das Trockengewicht der einzelnen Abschnitte wird bestimmt durch Dividieren des vor der Hinzufügung von synthetischem Urin festgestellten Gesamttrockengewichts des Probeexemplars durch 9 (die Anzahl der Abschnitte). Die Gesamtmenge der von der flußregulierenden Schicht zurückgehaltenen Flüssigkeit wird als Fluidrestwert angegeben.
- Die synthetische Urinzusammensetzung, auf die hier Bezug genommen wird, umfaßt 0,31 Gramm Monokalziumhydrogenphosphatmonohydrat (CaH&sub4;(PO&sub4;)&sub2;H&sub2;O), 0,68 Gramm Monokaliumdihydrogenphosphat (KH&sub2;PO&sub4;), 0,48 Gramm Magnesiumsulfatheptahydrat (MGSO&sub4; 7H&sub2;O), 1,33 Gramm Kaliumsulfat (K&sub2;SO&sub4;), 1,24 Gramm tertiäres Natriumphosphatdodekahydrat (Na&sub3;PO&sub4; 12H&sub2;O), 4,4 Gramm Natriumchlorid (NaCl), 3,16 Gramm Kaliumchlorid (Kcl), 8,56 Gramm Harnstoff (CO(NH&sub2;)&sub2;), 0,1 Gramm des oberflächenaktiven Mittels Pluronic 10R8 (eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, im Handel erhältlich bei BASF-Wyandotte Corporation) und 1 Gramm Methylparaben und 1 Gramm Germall 115 Konservierungsmittel (im Handel erhältlich bei Santell Chemical Company, Chicago, IL) pro Liter, unter Verwendung von destilliertem Wasser als Lösungsmittel. Die Komponenten werden in den genannten Größenordnungen 900 Milliliter destilliertem Wasser hinzugefügt und jeweils gelöst, bevor die nächste Komponente hinzugefügt wird. Die Lösung wird schließlich auf einen Liter verdünnt.
- Das folgende Beispiel soll ein genaueres Verständnis der vorliegenden Erfindung ermöglichen. Das folgende Beispiel (einschließlich vergleichender Probeexemplare) ist nicht geeignet, den Umfang der nachstehenden Ansprüche in irgend einer Weise zu beschränken.
- Um die Wirksamkeit bestimmter Materialien zur Verwendung als flußregulierende Schichten festzustellen, werden zusammengesetzte Strukturen gebildet, die einen Saugkörper und eine flußregulierende Schicht umfassen. Eine von zwei Saugkörperstrukturen wird verwendet. Der Saugkörper A umfaßt eine luftabgelegte Mischung aus Holzstoffflaum und ein hochsaugfähiges Polyacrylatmaterial, das im Handel bei der Hoechst Celanese Corporation unter der Handelsbezeichnung IM-5000P erhältlich ist. Die luftabgelegte Mischung umfaßt 40 Gewichtsprozent des hochsaugfähigen Materials und 60 Gewichtsprozent des Holzstoffflaums. Das Rückhaltematerial weist eine Dichte von etwa 0,2 Gramm pro Kubikzentimeter auf.
- Der Saugkörper B umfaßt 75 Gewichtsprozent des hochsaugfähigen Materials (IM-5000P) und 25 Gewichtsprozent eines schmelzgeblasenen hydrophilen Nylonpolymers, das im Handel bei Allied-Signal, Inc., unter der Handelsbezeichnung Hydrofil erhältlich ist. In der Fachwelt sind Verfahren zur Herstellung solcher schmelzgeblasener Mischungen von hochsaugfähigem Material und Nylonpolymermaterial bekannt. Das Rückhaltematerial weist eine Dichte von etwa 0,2 Gramm pro Kubikzentimeter auf.
- Die folgenden Materialien werden bei der Bildung flußregulierender Schichten nach der vorliegenden Erfindung verwendet. Die flußregulierenden Schichten werden so hergestellt, daß sie unterschiedliche physikalische Eigenschaften wie Flächengewicht, Dichte, mittlere Porengröße, mittlere Fasergröße und ähnliches aufweisen. Die genauen physikalischen Eigenschaften der unterschiedlichen flußregulierenden Schichten sind im einzelnen in Tabelle 1 angegeben.
- Eine erste flußregulierende Schicht wird aus einem hydrophilen Nylonpolymermaterial hergestellt, das im Handel bei Allied Signal, Inc., unter der Handelsbezeichnung Hydrofil SCFX erhältlich ist. Das Material ist ein aus Nylon-6 und Polyethylenoxiddiamin gebildetes Copolymer.
- Eine zweite flußregulierende Schicht wird aus einem schmelzgeblasenen Polyethylenmaterial hergestellt, auf dem sich eine Oberflächenbehandlung befindet und welches im Handel bei der Dow Chemical Company unter der Handelsbezeichnung Aspun erhältlich ist.
- Eine dritte flußregulierende Schicht wird aus dem im Handel bei Atochem Polymers Inc., Glen Rock, New Jersey, unter der Handelsbezeichnung Pebax erhältlichen Material hergestellt.
- Eine vierte flußregulierende Schicht wird aus einem gebunden-kardierten Baumwollvlies (BCW) hergestellt. Das Vlies besteht aus 35 Gewichtsprozent Baumwollfasern mit einem Durchmesser von 14,8 um, 50 Gewichtsprozent schmelzgeblasener Polyethylenterephthalatfasern mit einem Durchmesser von 62 um und 15 Gewichtsprozent Chisso-ES-Fasern mit einer Feinheit 0,167 (1,5 Denier), die bei der Chisso Corporation Japan erhältlich sind.
- Eine fünfte flußregulierende Schicht wurde hergestellt, die eine Mischung aus 15 Gewichtsprozent Pulpex , einem synthetischen Holzstoff aus Polyethylen, der im Handel bei der Hercules Inc. erhältlich ist, und 85 Gewichtsprozent Holz stoffflaum umfaßt.
- Die beschriebenen flußregulierenden Schichten werden hergestellt zur Bewertung unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften und auf dem Saugkörper A oder B plaziert und den Tests zur Feststellung der oben beschriebenen physikalischen Eigenschaften ausgesetzt. Die genauen Merkmale des zu testenden Probeexemplars sind in Tabelle 1 angegeben. Die Ergebnisse der Tests bezüglich der oben erwähnten physikalischen Eigenschaften für die in Tabelle 1 angegebenen Probeexemplare werden in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 1 Flußregulierende Schicht Kontaktwinkel Probe Nr. Saugkörper Material Dichte² Dicke³ Hydrofil Aspun Pebax Cotton BCW Pulpex /Flaum
- * kein Beispiel der vorliegenden Erfindung
- ¹ in Gramm pro Quadratmeter
- ² in Gramm pro Kubikmeter
- ³ in cm (Inch)
- &sup4; um
- &sup5; um
- &sup6; in Joule pro Gramm TABELLE 2 Flüssigkeitsverteilung² Probe Nr. Fluidrestwert³
- * kein Beispiel der vorliegenden Erfindung
- ¹ in Milliliter pro Sekunde
- ² in Gramm
- ³ Gesamtes in der flußregulierenden Schicht verbleibendes Fluid in Gramm
- &sup4; Standardabweichungswert der Flüssigkeitsverteilungsdaten
- Wie den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen ist, erbringen die zusammengesetzten Strukturen nach der vorliegenden Erfindung im allgemeinen bessere Leistungen als die Vergleichsproben. Wie weiter oben ausgeführt, ist es wünschenswert, daß die flußregulierende Schicht keine überschüssigen Flüssigkeitsmengen zurückhält. Diese Tatsache kommt in den Fluidrestwertdaten der Tabelle 2 zum Ausdruck. Wenn die flußregulierende Schicht eine überschüssige Flüssigkeitsmenge zurückhält, ist es schwieriger für die Schicht, nachfolgende Einwirkungen von Flüssigkeiten zu absorbieren. Es ist ferner wünschenswert, daß die Schicht eine relativ geringe Standardabweichung aufweist, was ein Hinweis auf gute Flüssigkeitsverteilung in der gesamten flußregulierenden Schicht ist. Die Standardabweichung ist geeigneterweise geringer als etwa 1,0.
Claims (16)
1. Saugfähiger Artikel, wobei der Artikel umfaßt:
einen zur Absorption einer Flüssigkeit fähigen Saugkörper
(12), wobei der Saugkörper in seinem Inneren eine
durchschnittliche Porengröße aufweist; und
eine flußregulierende Faserschicht (16) zur Regulierung
des Flusses der Flüssigkeit mit ebenfalls einer
durchnittlichen Porengröße in ihrem Inneren, wobei die
durchschnittliche Porengröße des Saugkörpers (12)
geringer ist als die durchschnittliche Porengröße der
flußregulierenden Schicht (16), wobei die
flußregulierende Schicht (16) mit dem Saugkörper (12) in
Flüssigkeitsverbindung steht
dadurch gekennzeichnet, daß
die flußregulierende Schicht (16) hydrophile,
schmelzgeblasene Fasern mit einem durchschnittlichen
Durchmesser von 20 bis 60um aufweist, wobei die
flußregulierende Schicht (16) eine durchschnittliche
Porengröße von 90 bis 300 um und ein Flächengewicht von
50 bis 600 Gramm pro Quadratmeter aufweist, um die darauf
abgegebene Flüssigkeit in der XY-Ebene der
flußregulierenden Schicht (16) zu verteilen.
2. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 1, der des weiteren
eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Einlage (14)
aufweist, welche in gegenüberliegender Beziehung zu dem
Saugkörper (12) aufgeschichtet ist; wobei sich die
flußregulierende Faserschicht (16) zwischen dem
Saugkörper und der körperseitigen Einlage (14) befindet.
3. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die
hydrophile, schmelzgeblasene Faser aus einem
Polymermaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
hydrophilen Nyloncopolymeren, Polyolefinenmit einer
nichtflüchtigen hydrophilen Oberflächenbehandlung darauf
und Polyestern mit einer nichtflüchtigen hydrophilen
Oberflächenbehandlung darauf gebildet ist.
4. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 3, bei dem es sich bei
dem Nyloncopolymer um ein Blockcopolymer mit einem
Nylonanteil und einem Hydrophilierungspolymeranteil
handelt.
5. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 4, bei dem es sich bei
dem Nyloncopolymer um ein Blockcopolymer mit
Poly(pentamethylenkohlenstoffamid) und
Polyethylenoxiddiamin handelt.
6. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem der
Hydrophilierungspolymeranteil Polyethylenoxid enthält.
7. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem der Saugkörper (12) Zellstoffflaum und
ein hochabsorbierendes Material aufweist.
8. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 7, bei dem der
Saugkörper eine Dichte im Bereich von etwa 0'05 bis etwa
0,3 aufweist.
9. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die hydrophile, schmelzgeblasene Faser
einen Kontaktwinkel von Wasser in Luft von weniger als
etwa 10 Grad aufweist.
10. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
ansprüche, bei dem die flußregulierende Schicht ein
Flächengewicht von 100 bis 400 Gramm pro Quadratmeter
aufweist.
11. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die hydrophilen, schmelzgeblasenen
Fasern einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich
von 25 bis 60 um, vorzugsweise von 40 bis 60um,
aufweisen.
12. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die flußregulierende Schicht eine
durchschnittliche Dicke im Bereich von etwa 0,51 mm (0,02
Inch) bis etwa 6,10 mm (0,24 Inch) aufweist.
13. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die flußregulierende Schicht einen
Fluidverteilungsstandardabweichungswert von weniger als
etwa 1,0 aufweist.
14. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die flußregulierende Schicht einen
Fluidrestwert von weniger als etwa 10 aufweist.
15. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem sich ein Hauptbereich der
flußregulierenden Faserschicht aus den hydrophilen,
schmelzgeblasenen Fasern zusammensetzt.
16. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die flußregulierende Faserschicht im
wesentlichen aus den hydrophilen, schmelzgeblasenen
Fasern besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/551,335 US5037409A (en) | 1990-07-12 | 1990-07-12 | Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69113562D1 DE69113562D1 (de) | 1995-11-09 |
DE69113562T2 true DE69113562T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=24200853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69113562T Expired - Fee Related DE69113562T2 (de) | 1990-07-12 | 1991-07-12 | Absorbierender Artikel. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5037409A (de) |
EP (1) | EP0470392B1 (de) |
KR (1) | KR0168642B1 (de) |
AU (1) | AU638849B2 (de) |
CA (1) | CA2046117C (de) |
DE (1) | DE69113562T2 (de) |
ES (1) | ES2077731T3 (de) |
MX (1) | MX9100188A (de) |
TW (1) | TW203550B (de) |
ZA (1) | ZA914979B (de) |
Families Citing this family (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999025283A1 (en) | 1997-11-14 | 1999-05-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having fecal management member |
CA2037210A1 (en) * | 1990-10-16 | 1992-04-17 | Neal Alan Rollins | Disposable feminine guard |
US5591149A (en) * | 1992-10-07 | 1997-01-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having meltblown components |
ATE119382T1 (de) * | 1991-01-03 | 1995-03-15 | Procter & Gamble | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden absorbtionskern aus mehreren lagen. |
US5899894A (en) * | 1991-07-30 | 1999-05-04 | Societa' Consortile Ricerche Angelini, S.p.A. | Absorbent article with elasticated flaps |
ZA92308B (en) * | 1991-09-11 | 1992-10-28 | Kimberly Clark Co | Thin absorbent article having rapid uptake of liquid |
DE69217817T3 (de) * | 1991-09-11 | 2006-10-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Saugfähiger Artikel |
US5415925A (en) * | 1992-06-10 | 1995-05-16 | Fiberweb North America, Inc. | Gamma structure composite nonwoven fabric comprising at least two nonwoven webs adhesively bonded by a lightweight adhesive web |
US5669895A (en) * | 1991-11-11 | 1997-09-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having rapid distribution strip |
US5471683A (en) * | 1991-11-12 | 1995-12-05 | Intelpro Corporation | Moisture management hat |
US5297296A (en) * | 1991-11-12 | 1994-03-29 | Moretz Herbert L | Multi-layer moisture management elastic fabric |
US5217782A (en) * | 1991-11-12 | 1993-06-08 | Moretz Herbert L | Multi-layer moisture management fabric |
US5392467A (en) * | 1991-11-12 | 1995-02-28 | Intelpro Corporation | Moisture-management garment and support pouch garment |
US5681300A (en) * | 1991-12-17 | 1997-10-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having blended absorbent core |
CA2125645C (en) * | 1991-12-17 | 1998-11-24 | James William Cree | Hygienic absorbent article having meltblown components |
US5514120A (en) * | 1991-12-18 | 1996-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid management member for absorbent articles |
CA2076416A1 (en) * | 1991-12-19 | 1993-06-20 | Randy Emil Meirowitz | Absorbent structure for masking and distributing a liquid |
US5219341A (en) * | 1991-12-20 | 1993-06-15 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with a faster transverse wicking absorbent layer to indicate the approach of maximum fluid capacity |
US5252374A (en) * | 1992-02-18 | 1993-10-12 | Paper-Pak Products, Inc. | Underpad for incontinent patients |
CA2072665C (en) * | 1992-02-26 | 2002-06-18 | David Arthur Kuen | Disposable absorbent garment |
JP3061485B2 (ja) * | 1992-09-07 | 2000-07-10 | 三井化学株式会社 | 体液吸収性物品の表面シート |
USH1511H (en) * | 1992-09-10 | 1995-12-05 | Chappell; Charles W. | Absorbent articles having improved longitudinal fluid movement |
IT1257101B (it) * | 1992-09-16 | 1996-01-05 | Gianfranco Palumbo | Articolo assorbente con distribuzione controllata del liquido. |
NZ250889A (en) * | 1993-02-22 | 1996-05-28 | Mcneil Ppc Inc | Absorbent pad: double layer with embossed garment facing layer |
US5454800A (en) * | 1993-05-12 | 1995-10-03 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article |
TW329666U (en) * | 1993-05-12 | 1998-04-11 | Kimberly Clark Co | Absorbent article having enhanced wicking capability |
US5437653A (en) * | 1993-05-12 | 1995-08-01 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having two coapertured layers and a method of making the article |
US5342338A (en) * | 1993-06-11 | 1994-08-30 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article for low-viscosity fecal material |
US5360421A (en) * | 1993-08-16 | 1994-11-01 | Revelle David W | Absorbent textile garment with bicomponent textile liner |
US5941864A (en) | 1993-08-17 | 1999-08-24 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having improved fecal storage |
AU697520B2 (en) * | 1993-08-17 | 1998-10-08 | Procter & Gamble Company, The | Disposable absorbent article having capacity to store low-viscosity fecal material |
US5728446A (en) * | 1993-08-22 | 1998-03-17 | Johnston; Raymond P. | Liquid management film for absorbent articles |
US6046377A (en) * | 1993-11-23 | 2000-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structure comprising superabsorbent, staple fiber, and binder fiber |
EP0730438B1 (de) * | 1993-11-23 | 2000-06-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbierende struktur aus superabsorber, stapelfasern und bindefasern |
SE508399C2 (sv) † | 1993-12-29 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorptionskropp i ett absorberande alster |
CA2138584C (en) * | 1993-12-30 | 2006-08-15 | Wanda Walton Jackson | Apertured film/nonwoven composite for personal care absorbent articles and the like |
US5562650A (en) * | 1994-03-04 | 1996-10-08 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having an improved surge management |
US5599335A (en) * | 1994-03-29 | 1997-02-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer |
CA2129210A1 (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-01 | Debra Jean Mcdowall | Liquid distribution layer for absorbent articles |
AUPM503094A0 (en) * | 1994-04-13 | 1994-05-05 | Buddies Australia Pty Ltd | An absorbent assembly |
CA2225467C (en) * | 1994-06-30 | 2004-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermoplastic fibrous nonwoven webs for use as core wraps in absorbent articles |
US5505719A (en) * | 1994-06-30 | 1996-04-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Multilayered absorbent structures |
US6497694B1 (en) | 1994-07-29 | 2002-12-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable waste containment garment |
CA2203795C (en) * | 1994-11-02 | 2001-12-11 | Paul Dennis Trokhan | Method of producing nonwoven fabrics |
US5624423A (en) * | 1994-11-30 | 1997-04-29 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having barrier means and medial bulge |
US5776122A (en) * | 1994-12-21 | 1998-07-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article providing improved fecal containment |
US5545156A (en) | 1994-12-22 | 1996-08-13 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a preformed member |
US5613961A (en) | 1994-12-30 | 1997-03-25 | Kimberly-Clark Corporation | Thin, curved absorbent article having elasticized edges |
CA2209133C (en) * | 1995-01-10 | 2001-04-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles for fluid management |
US5672164A (en) * | 1995-06-07 | 1997-09-30 | Crane; Patrick L. | Disposable absorbent article having an extended sublayer |
CA2154920A1 (en) * | 1995-06-30 | 1996-12-31 | Valerie Victoria Finch | Absorbent article having a thin, efficient absorbent core |
US5810798A (en) | 1995-06-30 | 1998-09-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a thin, efficient absorbent core |
CN1095644C (zh) * | 1995-08-28 | 2002-12-11 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 用于个人护理的吸湿用品及其制作工艺 |
EP0847263B2 (de) * | 1995-08-28 | 2011-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nichtgewebte thermoplastische kernhülle aus faservliesmaterial für saugfähige artikel |
US6206865B1 (en) * | 1995-11-13 | 2001-03-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a cellulosic transfer layer |
US6060638A (en) * | 1995-12-22 | 2000-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like |
ATE250403T1 (de) * | 1996-03-29 | 2003-10-15 | Procter & Gamble | Wegwerfbare absorbierende artikel, mit kontrollierter hydratisierung der haut |
US5846214A (en) * | 1996-03-29 | 1998-12-08 | Nichiban Company Limited | PVA hydrogel, hydrogel laminate using the same and hydrogel wound-dressing material using the same |
DE69618763T2 (de) * | 1996-05-28 | 2002-08-22 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY, CINCINNATI | Flüssigkeitverteilungsmaterialen mit verbesserten Dochteigenschaften |
JP3155711B2 (ja) * | 1996-07-15 | 2001-04-16 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP3675601B2 (ja) * | 1996-09-12 | 2005-07-27 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収体 |
US20050023714A1 (en) * | 1996-11-13 | 2005-02-03 | Manner D. Lee | Absorbent and time release material |
US5843063A (en) * | 1996-11-22 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multifunctional absorbent material and products made therefrom |
US6152904A (en) * | 1996-11-22 | 2000-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with controllable fill patterns |
US5820973A (en) * | 1996-11-22 | 1998-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heterogeneous surge material for absorbent articles |
US5879343A (en) * | 1996-11-22 | 1999-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Highly efficient surge material for absorbent articles |
EP0852268B1 (de) * | 1996-12-04 | 2002-08-21 | Fibertech Group, Inc. | Absorbierende Artikel mit verbesserter Trennschicht |
WO1998024621A1 (en) | 1996-12-06 | 1998-06-11 | Weyerhaeuser Company | Unitary stratified composite |
US6485667B1 (en) | 1997-01-17 | 2002-11-26 | Rayonier Products And Financial Services Company | Process for making a soft, strong, absorbent material for use in absorbent articles |
US20030234468A1 (en) * | 1997-01-17 | 2003-12-25 | Krishnakumar Rangachari | Soft, absorbent material for use in absorbent articles and process for making the material |
US5891120A (en) * | 1997-01-30 | 1999-04-06 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent article comprising topsheet, backsheet and absorbent core with liquid transferring layer near backsheet |
ATE241330T1 (de) * | 1997-03-27 | 2003-06-15 | Procter & Gamble | Absorbierender artikel mit verbesserten flüssigkeitsaufnahmeverhalten |
US6437213B1 (en) | 1997-03-27 | 2002-08-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved fluid acquisition performance |
US6608236B1 (en) | 1997-05-14 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stabilized absorbent material and systems for personal care products having controlled placement of visco-elastic fluids |
US6172276B1 (en) * | 1997-05-14 | 2001-01-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stabilized absorbent material for improved distribution performance with visco-elastic fluids |
IL132128A (en) * | 1997-05-14 | 2004-05-12 | Kimerbly Clark Worldwide Inc | Stabilized absorbent material and systems for personal care products having controlled placement of visco-elastic fluids |
US5965468A (en) * | 1997-10-31 | 1999-10-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Direct formed, mixed fiber size nonwoven fabrics |
ES2229545T3 (es) | 1997-10-31 | 2005-04-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Materiales no tejidos, rizados y recubrimiento. |
AU5438998A (en) | 1997-11-14 | 1999-06-07 | Procter & Gamble Company, The | Disposable absorbent article having fecal management member |
US6703537B1 (en) | 1997-11-15 | 2004-03-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved fecal storage structure |
ATE227210T1 (de) | 1998-04-02 | 2002-11-15 | Procter & Gamble | Mehrzonenelement |
EP0953324A1 (de) | 1998-04-28 | 1999-11-03 | The Procter & Gamble Company | Perforiertes Verbundmaterial |
US6545197B1 (en) | 1998-05-02 | 2003-04-08 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having an improved topsheet |
EP0953323A1 (de) | 1998-05-02 | 1999-11-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter, oberer Lage |
EP0963747A1 (de) | 1998-06-04 | 1999-12-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit einem Fäkalienmanagementelement |
EP0976375A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit Fäkalienmanagementschicht |
EP0976374A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-02 | The Procter & Gamble Company | Wegwerfbarer absorbierender Gegenstand mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Fäkalien |
EP0976373A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-02 | The Procter & Gamble Company | Wegwerfbarer absorbierender Gegenstand mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Fäkalien |
US6749593B1 (en) | 1998-08-07 | 2004-06-15 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article comprising fecal management member having fibers oriented in the z-direction |
US6551436B1 (en) | 1998-10-16 | 2003-04-22 | The Procter & Gamble Company | Method for forming an apertured web |
US6613028B1 (en) * | 1998-12-22 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Transfer delay for increased access fluff capacity |
US6322604B1 (en) | 1999-07-22 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Filtration media and articles incorporating the same |
US6416697B1 (en) | 1999-12-03 | 2002-07-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for obtaining a dual strata distribution of superabsorbent in a fibrous matrix |
US6460535B1 (en) * | 2000-01-24 | 2002-10-08 | Forrest Paint Company | Heat source for rail expansion |
US6488670B1 (en) | 2000-10-27 | 2002-12-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Corrugated absorbent system for hygienic products |
US20020169428A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a multilayer blended core and a method of forming |
US6781027B2 (en) | 2001-12-14 | 2004-08-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mixed denier fluid management layers |
US6740792B2 (en) | 2001-12-18 | 2004-05-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cover material with improved fluid handling properties |
US20030187413A1 (en) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a multilayer blended core and a method of forming |
US7021414B2 (en) * | 2003-03-25 | 2006-04-04 | Wayne Campbell | Birdcage bearing assembly and suspension connection for a high performance vehicle |
US20060264851A1 (en) * | 2005-05-09 | 2006-11-23 | India Coleman | Feminine hygiene douche |
EP2222457B1 (de) * | 2007-12-20 | 2013-05-01 | Fiscatech S.p.A. | Aus vliesgewebe hergestelltes verbundmaterial mit hoher absorptionskapazität |
US9204775B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-12-08 | The Procter & Gamble Company | Scrubbing strip for a cleaning sheet, cleaning sheet used therewith, and method of making |
MX2014000526A (es) | 2011-07-14 | 2014-10-01 | Smith & Nephew | Vendaje para heridas y método de tratamiento. |
JP5885954B2 (ja) * | 2011-07-29 | 2016-03-16 | ユニ・チャーム株式会社 | 芯材の製造方法 |
US9907703B2 (en) | 2012-05-23 | 2018-03-06 | Smith & Nephew Plc | Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy |
US10076449B2 (en) | 2012-08-01 | 2018-09-18 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
ES2625709T3 (es) | 2012-08-01 | 2017-07-20 | Smith & Nephew Plc. | Apósito de herida |
CN106659590B (zh) | 2014-06-18 | 2020-08-21 | 史密夫及内修公开有限公司 | 伤口敷料 |
EP3526380B1 (de) | 2016-10-11 | 2020-11-25 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger wegwerfartikel mit einem kern mit mehreren laminaten |
GB2555584B (en) | 2016-10-28 | 2020-05-27 | Smith & Nephew | Multi-layered wound dressing and method of manufacture |
PL3576701T3 (pl) * | 2017-02-06 | 2023-03-20 | Basf Se | Wyrób absorbujący płyn |
EP3582734B1 (de) * | 2017-02-17 | 2021-12-01 | Basf Se | Flüssigkeitsaufnehmender artikel |
CN111885988A (zh) | 2018-04-11 | 2020-11-03 | 宝洁公司 | 一次性吸收制品 |
CN111867540A (zh) | 2018-04-11 | 2020-10-30 | 宝洁公司 | 折叠的一次性吸收制品 |
EP3773396B1 (de) | 2018-04-11 | 2023-10-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige einwegartikel |
Family Cites Families (118)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3016599A (en) * | 1954-06-01 | 1962-01-16 | Du Pont | Microfiber and staple fiber batt |
US2761449A (en) * | 1954-12-17 | 1956-09-04 | Kimberly Clark Co | Cellulosic product |
US3308826A (en) * | 1961-03-09 | 1967-03-14 | Celanese Corp | Sanitary napkins |
US3369544A (en) * | 1965-03-31 | 1968-02-20 | Kimberly Clark Co | Catamenial tampon |
US3523536A (en) * | 1966-02-26 | 1970-08-11 | Johnson & Johnson | Absorbent fibrous products |
US3777758A (en) * | 1968-05-16 | 1973-12-11 | F Mesek | Disposable diaper |
US3663348A (en) * | 1968-05-16 | 1972-05-16 | Johnson & Johnson | A lofty and soft nonwoven, through bonded fabric |
US3978185A (en) * | 1968-12-23 | 1976-08-31 | Exxon Research And Engineering Company | Melt blowing process |
US3592194A (en) * | 1969-03-05 | 1971-07-13 | Procter & Gamble | Diaper having improved wicking and dryness |
US3595235A (en) * | 1969-05-16 | 1971-07-27 | Georgia Pacific Corp | Multilayer absorbent pad |
US3612055A (en) * | 1969-09-29 | 1971-10-12 | Johnson & Johnson | Disposable diaper or the like and method of manufacture |
US3665921A (en) * | 1969-11-19 | 1972-05-30 | Kimberly Clark Co | Disposable diaper with improved liner material |
US3772417A (en) * | 1970-10-28 | 1973-11-13 | C Vogt | Method for improving physical properties of spray spun fibrous sheet materials |
US3768118A (en) * | 1971-01-21 | 1973-10-30 | Johnson & Johnson | Web forming process |
US3730184A (en) * | 1971-10-07 | 1973-05-01 | Johnson & Johnson | Disposable diaper |
US3837343A (en) * | 1971-10-07 | 1974-09-24 | Johnson & Johnson | Disposable diaper, fabric useful therein, and method of manufacture |
CA977266A (en) | 1971-10-07 | 1975-11-04 | Virginia L. Repke | Disposable diaper |
CA974158A (en) | 1971-10-07 | 1975-09-09 | Johnson And Johnson | Disposable diaper |
US3806289A (en) * | 1972-04-05 | 1974-04-23 | Kimberly Clark Co | Apparatus for producing strong and highly opaque random fibrous webs |
US3768480A (en) * | 1972-06-07 | 1973-10-30 | Johnson & Johnson | Disposable diaper |
US3965905A (en) * | 1972-07-13 | 1976-06-29 | Warner-Lambert Company | Catamenial tampon |
US3945386A (en) * | 1972-08-08 | 1976-03-23 | Domtar Limited | Disposable diaper |
US3871378A (en) * | 1973-03-22 | 1975-03-18 | Procter & Gamble | Absorbent bandage |
US3952124A (en) * | 1973-07-09 | 1976-04-20 | Johnson & Johnson | Back-to-back transition web and method of making said |
US4045833A (en) * | 1973-08-06 | 1977-09-06 | Johnson & Johnson | Absorbent bed pad |
JPS5063276A (de) * | 1973-10-06 | 1975-05-29 | ||
US3908659A (en) * | 1974-03-14 | 1975-09-30 | Procter & Gamble | Absorbent pad structure, diaper construction utilizing same and methods of manufacture thereof |
US3927673A (en) * | 1974-08-12 | 1975-12-23 | Colgate Palmolive Co | Quilted diaper |
US4103058A (en) * | 1974-09-20 | 1978-07-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pillowed web of blown microfibers |
US3965906A (en) * | 1975-02-24 | 1976-06-29 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article with pattern and method |
US4014341A (en) * | 1975-02-24 | 1977-03-29 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article and method |
US3987792A (en) * | 1975-07-31 | 1976-10-26 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper having improved liquid retention |
GB1563697A (en) * | 1975-08-22 | 1980-03-26 | Unilever Ltd | Liquid absorption devices |
US4044768A (en) * | 1976-02-23 | 1977-08-30 | Johnson & Johnson | Diaper with split puff bonded facing |
US4041951A (en) * | 1976-03-02 | 1977-08-16 | The Procter & Gamble Company | Absorptive structure having improved surface dryness and improved resistance to rewetting in-use |
US4077410A (en) * | 1976-07-06 | 1978-03-07 | Johnson & Johnson | Disposable absorbent pad with non-woven facing |
CA1073648A (en) * | 1976-08-02 | 1980-03-18 | Edward R. Hauser | Web of blended microfibers and crimped bulking fibers |
ZA773902B (en) | 1976-08-09 | 1979-02-28 | Colgate Palmolive Co | Absorbent article with improved pad |
JPS53114974A (en) * | 1977-03-15 | 1978-10-06 | Toa Nenryo Kogyo Kk | Method and apparatus for making nonnwoven structure |
US4550725A (en) * | 1977-10-21 | 1985-11-05 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for absorbing moisture |
US4381611A (en) * | 1977-10-21 | 1983-05-03 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for absorbing moisture |
US4540414A (en) * | 1977-10-21 | 1985-09-10 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for absorbing moisture |
US4212302A (en) * | 1977-12-22 | 1980-07-15 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article with spaced hydrocolloid material |
JPS54107191A (en) * | 1978-02-08 | 1979-08-22 | Kao Corp | Absorptive article |
DE2922988A1 (de) | 1978-06-09 | 1979-12-20 | Colgate Palmolive Co | Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober folie gegen ruecknaessen |
US4223677A (en) * | 1979-05-11 | 1980-09-23 | Scott Paper Company | Absorbent fibrous structure and disposable diaper including same |
DE2924539C2 (de) * | 1979-06-19 | 1983-01-13 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Spinnvlies aus Polyolefin-Filamenten und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4285342A (en) * | 1979-06-04 | 1981-08-25 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Disposable diaper |
US4259958A (en) * | 1979-06-06 | 1981-04-07 | Riegel Textile Corporation | Multi-layer absorbent pad for disposable absorbent articles and process for producing same |
FR2462902A1 (fr) | 1979-08-10 | 1981-02-20 | Oreal | Element absorbant comprenant au moins une feuille de matiere plastique a structure deployee |
FR2470590B1 (fr) | 1979-12-03 | 1986-08-01 | Colgate Palmolive Co | Article absorbant muni d'un tampon multicouche |
US4324247A (en) * | 1980-05-12 | 1982-04-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having an absorbent core and a topsheet |
JPS5710334A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-19 | Kao Corp | Absorptive article |
EP0044126B1 (de) * | 1980-07-10 | 1984-07-04 | Imperial Chemical Industries Plc | Materialien für Deckungsschichten |
US4551143A (en) * | 1980-10-06 | 1985-11-05 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Nonwoven fibrous product and method of making same |
US4392861A (en) * | 1980-10-14 | 1983-07-12 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Two-ply fibrous facing material |
US4333462A (en) | 1980-11-17 | 1982-06-08 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Absorbent structure containing superabsorbent |
US4501586A (en) * | 1980-11-17 | 1985-02-26 | Personal Products Company | Absorbent structure with reservoir |
DE3044631A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-06-03 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Vliesstoff mit dochtwirkung |
ZA818029B (en) | 1980-12-01 | 1982-10-27 | Kimberly Clark Co | Sanitary napkin with two layers of absorbent |
US4338371A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-06 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Absorbent product to absorb fluids |
US4392862A (en) * | 1981-03-02 | 1983-07-12 | The Procter & Gamble Company | Absorptive device |
US4381782A (en) * | 1981-04-21 | 1983-05-03 | Kimberly-Clark Corporation | Highly absorbent materials having good wicking characteristics which comprise hydrogel particles and surfactant treated filler |
JPS57191356A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-25 | Kao Corp | Water absorbable article |
US4372312A (en) * | 1981-05-26 | 1983-02-08 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent pad including a microfibrous web |
JPS57209054A (en) * | 1981-06-18 | 1982-12-22 | Lion Corp | Absorbable article |
US4405325A (en) * | 1981-08-03 | 1983-09-20 | The B. F. Goodrich Company | Hydrophobic nonwoven fabric bonded by a copolymer formed from a diene |
US4374888A (en) * | 1981-09-25 | 1983-02-22 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven laminate for recreation fabric |
US4461621A (en) * | 1981-10-19 | 1984-07-24 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper with polymer coating |
US4397644A (en) * | 1982-02-04 | 1983-08-09 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with improved comfort |
JPS5939136B2 (ja) * | 1982-02-19 | 1984-09-21 | 花王株式会社 | 生理用ナプキン |
US4468428A (en) * | 1982-06-01 | 1984-08-28 | The Procter & Gamble Company | Hydrophilic microfibrous absorbent webs |
US4535020A (en) * | 1982-07-26 | 1985-08-13 | Ethyl Corporation | Perforated film |
US4519798A (en) * | 1982-08-25 | 1985-05-28 | Ethyl Corporation | Absorptive structure |
US4436780A (en) * | 1982-09-02 | 1984-03-13 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven wiper laminate |
US4540454A (en) * | 1982-11-08 | 1985-09-10 | Personal Products Company | Method of forming a superthin absorbent product |
US4500315A (en) * | 1982-11-08 | 1985-02-19 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
US4537590A (en) * | 1982-11-08 | 1985-08-27 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
US4496358A (en) | 1982-12-13 | 1985-01-29 | Colgate-Palmolive Company | Diaper having variable density absorbent pad |
US4636209A (en) * | 1983-03-07 | 1987-01-13 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with fluid transfer layer |
US4573988A (en) * | 1983-06-20 | 1986-03-04 | Personal Products Company | Superthin absorbent product |
US4559051A (en) * | 1983-07-18 | 1985-12-17 | Hanson James P | Disposable incontinence diaper |
US4578070A (en) * | 1983-08-15 | 1986-03-25 | Personal Products Company | Absorbent structure containing corrugated web layers |
NZ209202A (en) | 1983-08-24 | 1988-02-12 | Chicopee | Absorbent article includes two superabsorbent layers enclosed in wicking layers |
US4623340A (en) * | 1983-09-16 | 1986-11-18 | Personal Products Company | Absorbent product with color contrasted cover pattern |
US4681577A (en) * | 1983-09-23 | 1987-07-21 | Personal Products Company | Disposable urinary and fecal waste containment product |
US4608292A (en) * | 1983-10-17 | 1986-08-26 | Kimberly-Clark Corporation | Web with enhanced fluid transfer properties and method of making same |
US4531945A (en) * | 1983-10-31 | 1985-07-30 | Kimberly-Clark Corporation | Multi layer sanitary appliance |
US4578414A (en) * | 1984-02-17 | 1986-03-25 | The Dow Chemical Company | Wettable olefin polymer fibers |
US4755178A (en) * | 1984-03-29 | 1988-07-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sorbent sheet material |
US4699619A (en) * | 1984-08-31 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4590114A (en) * | 1984-04-18 | 1986-05-20 | Personal Products Company | Stabilized absorbent structure containing thermoplastic fibers |
US4627848A (en) * | 1984-04-23 | 1986-12-09 | Kimberly-Clark Corporation | Anatomical pad |
US4655757A (en) * | 1984-04-23 | 1987-04-07 | Kimberly-Clark Corporation | Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates |
US4560372A (en) * | 1984-05-01 | 1985-12-24 | Personal Products Company | Stable disposable absorbent structure |
US4578066A (en) * | 1984-05-29 | 1986-03-25 | Kimberly-Clark Corporation | Incontinent garment, catamenial device or wound dressing |
GR851475B (de) | 1984-06-21 | 1985-11-25 | Procter & Gamble | |
US4738676A (en) * | 1984-06-21 | 1988-04-19 | The Procter & Gamble Company | Pantiliner |
US4650479A (en) | 1984-09-04 | 1987-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sorbent sheet product |
US4675013A (en) * | 1984-09-25 | 1987-06-23 | Johnson & Johnson | Napkin construction with laminate wrapper |
SE453556B (sv) | 1985-01-30 | 1988-02-15 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster, sasom bloja, inkontinensskydd eller menstruationsbinda |
JPS61186505A (ja) | 1985-02-14 | 1986-08-20 | 西野 鉄也 | 紙おむつ |
PH23956A (en) * | 1985-05-15 | 1990-01-23 | Procter & Gamble | Absorbent articles with dual layered cores |
DE3525379A1 (de) | 1985-07-16 | 1987-01-22 | Klaus Hagenmeyer Gmbh | Absorbierende vorlage fuer sanitaere, medizinische und/oder hygienische zwecke |
JP2590058B2 (ja) * | 1985-07-19 | 1997-03-12 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US4699620A (en) * | 1985-09-06 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Form-fitting self-adjusting disposable garment with a multilayered absorbent |
US4623576A (en) * | 1985-10-22 | 1986-11-18 | Kimberly-Clark Corporation | Lightweight nonwoven tissue and method of manufacture |
FR2590125B1 (fr) * | 1985-11-19 | 1988-01-15 | Beghin Say Sa | Change complet avec matelas absorbant ramifie et son procede de fabrication |
DE3666140D1 (en) * | 1986-01-31 | 1989-11-16 | Uni Charm Corp | Facing for absorptive articles and process for making it |
US4654040A (en) * | 1986-02-27 | 1987-03-31 | Personal Products Company | Smooth-edged contoured sanitary napkin |
US4714647A (en) * | 1986-05-02 | 1987-12-22 | Kimberly-Clark Corporation | Melt-blown material with depth fiber size gradient |
US4834735A (en) | 1986-07-18 | 1989-05-30 | The Proctor & Gamble Company | High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones |
US4707398A (en) * | 1986-10-15 | 1987-11-17 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic polyetherester nonwoven web |
CA1302011C (en) * | 1987-08-04 | 1992-06-02 | Leo Joseph Bernardin | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
GB8722004D0 (en) | 1987-09-18 | 1987-10-28 | Hercules Inc | Absorbent material & thermally bonded cores |
US4798603A (en) * | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
US4923454A (en) * | 1988-01-20 | 1990-05-08 | The Procter & Gamble Company | Microfiber-containing absorbent structures and absorbent articles |
MA21625A1 (fr) * | 1988-09-12 | 1990-04-01 | Johnson & Johnson Inc | Serviette hygienique unifiee. |
-
1990
- 1990-07-12 US US07/551,335 patent/US5037409A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-06-27 ZA ZA914979A patent/ZA914979B/xx unknown
- 1991-07-03 CA CA002046117A patent/CA2046117C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-09 AU AU80295/91A patent/AU638849B2/en not_active Ceased
- 1991-07-10 TW TW080105344A patent/TW203550B/zh active
- 1991-07-11 KR KR1019910011768A patent/KR0168642B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-07-12 ES ES91111673T patent/ES2077731T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-12 MX MX9100188A patent/MX9100188A/es unknown
- 1991-07-12 DE DE69113562T patent/DE69113562T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-12 EP EP91111673A patent/EP0470392B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8029591A (en) | 1992-01-16 |
CA2046117A1 (en) | 1992-01-13 |
KR0168642B1 (ko) | 1999-01-15 |
MX9100188A (es) | 1992-02-28 |
ES2077731T3 (es) | 1995-12-01 |
DE69113562D1 (de) | 1995-11-09 |
EP0470392B1 (de) | 1995-10-04 |
US5037409A (en) | 1991-08-06 |
AU638849B2 (en) | 1993-07-08 |
CA2046117C (en) | 2001-04-03 |
TW203550B (de) | 1993-04-11 |
KR920002171A (ko) | 1992-02-28 |
ZA914979B (en) | 1992-04-29 |
EP0470392A1 (de) | 1992-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113562T2 (de) | Absorbierender Artikel. | |
DE69329674T2 (de) | Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff | |
DE69027951T2 (de) | Absorbierendes Material | |
DE3855005T2 (de) | Absorbierendes Produkt | |
DE69119840T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69621639T2 (de) | Flüssigkeitsleitende schicht aus zellulose für absorbierende artikel | |
DE69527212T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem verbundabsorptionskern | |
DE69215465T3 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69416118T2 (de) | Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung | |
DE69129796T2 (de) | Vliesstoff und daraus hergestelltes Produkt | |
DE69524396T2 (de) | Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel | |
DE69516413T2 (de) | Flüssigkeitsabsorbierender artikel | |
DE69226651T2 (de) | Absorptionsfähiges hygieneprodukt das schmelzgeblasene bestandteile enthält | |
DE68923223T3 (de) | Schnellgewinnende absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände. | |
DE10084959B4 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit supersaugfähigen Taschen in einer nicht-saugfähigen Trägerschicht | |
DE69415798T2 (de) | Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage | |
DE3883113T2 (de) | Saugfähige Verbundmaterialien und diese enthaltende Artikel. | |
DE69330076T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69108059T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden absorbtionskern aus mehreren lagen. | |
DE19604601B4 (de) | Absorptionsprodukt | |
DE69229828T2 (de) | Absorbierende strukturen mit spezifischer teilchengrössenverteilung von superabsorbierenden hydrogel formende materialien | |
DE69422031T2 (de) | Koextrudiertes dreidimensionales flüssigkeitsdurchlässiges kunststoffnetz | |
DE69425888T2 (de) | Saugfähiger artikel | |
DE69104851T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen. | |
DE69932848T2 (de) | Absorbierender artikel mit einer dochtverzögerungsschicht mit verbesserter flüssigkeitshandhabung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC., NEENAH, WIS., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |