Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69107543T2 - Flüssigkristallverbindung. - Google Patents

Flüssigkristallverbindung.

Info

Publication number
DE69107543T2
DE69107543T2 DE1991607543 DE69107543T DE69107543T2 DE 69107543 T2 DE69107543 T2 DE 69107543T2 DE 1991607543 DE1991607543 DE 1991607543 DE 69107543 T DE69107543 T DE 69107543T DE 69107543 T2 DE69107543 T2 DE 69107543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal compound
optically active
formula
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991607543
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107543D1 (de
Inventor
Tadaaki Isozaki
Hiroyuki Mogamiya
Shigenori Sakuma
Noriko Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Shell Sekiyu KK
Original Assignee
Showa Shell Sekiyu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Shell Sekiyu KK filed Critical Showa Shell Sekiyu KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69107543D1 publication Critical patent/DE69107543D1/de
Publication of DE69107543T2 publication Critical patent/DE69107543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0266Antiferroelectrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/90Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified hydroxyl and carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Effindung betrifft Flüssigkristall-Verbindungen, die geeignet sind zur Verwendung in elektrooptischen Vorrichtungen, die von einem Ansprechen antiferroelektrischer Flüssigkristalle auf elektrische Felder Gebrauch machen. Die Effindung betrifft insbesondere Flüssigkristall-Verbindungen, die eine Phenylcarbonyloxy-Gruppe enthalten und in der Lage sind, optisch tristabile Zustände zu zeigen.
  • Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen haben ausgezeichnete charakteristische Eigenschaften wie beispielsweise (1) Betriebsfähigkeit bei niedriger Spannung; (2) niedriger Energieverbrauch; (3) ein Display (Anzeige) geringer Dichte; und (4) eine passive Anzeigevorrichtung. Daher wurden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen des TN-Typs, des STN-Typs und des Gast-Wirt-Typs (guest-host-type) entwickelt und in praktischen Gebrauch genommen. Jedoch ist der Gebrauch von Anzeigevorrichtungen, die in weitem Umfang im Markt verwendet werden und sich nematischer Flüssigkristalle bedienen, beschränkt, da ihre Ansprechgeschwindigkeit niedrig ist und im Bereich von wenigen Millisekunden bis einigen Millisekunden liegt.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurden Flüssigkristall-Vorrichtungen des STN-Typs und des Aktivmatrix-Typs, die unter Verwendung eines Dünnfilmtransistors betrieben werden, entwickelt. Obwohl die Anzeigevorrichtungen des STN-Typs in Bezug auf die Qualität ihrer Anzeige-Eigenschaften wie Anzeigekontrast und Sichtwinkel exzellent waren, bestehen Probleme insofern, daß die Steuerung des Zellspalt- oder Tilt-Winkels eine hohe Genauigkeit erfordert und das Ansprechen recht langsam ist.
  • Daher wurde die Forderung erhoben, neue Flüssigkristall-Anzeigesysteme mit exzellenten Ansprecheigenschaften zu entwickeln, und es wurde versucht, ferroelektrische Flüssigkristalle zu entwickeln, die es möglich machen, mit ultrahoher Geschwindigkeit ansprechende Vorrichtungen mit sehr kurzer optischer Ansprechzeit in der Größenordnung von wenigen Mikrosekunden bereitzustellen.
  • Als ferroelektrische Flüssigkristalle wurden Kristalle der Verbindung DOBAMBC (p- Decyloxybenzyliden-p-amino-2-methylbutylcinnamat) zum ersten Mal von Meyer et al. im Jahre 1975 synthetisiert. Außerdem haben ferroelektrische Flüssigkristalle wie beispielsweise solche der Verbindung DOBAMBC viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wegen ihrer hohen Ansprechgeschwindigkeit im Submikrosekunden-Bereich und ihrer charakteristischen Speichereigenschaften in Anzeigevorrichtungen. Hierüber wurde im Jahre 1980 berichtet von Clark und Lagarwall [N.A. Clark et al., Appl. Phys. Lett. 36 (1980), 899].
  • Im praktischen Bereich bleiben jedoch bei Anzeigevorrichtungen immer noch viele technische Aufgaben zu lösen. Insbesondere gab es keine Verbindungen, die bei Raumtemperatur ferroelektrische Flüssigkristalle sind. Darüberhinaus wurden noch keine Verfahrensweisen etabliert, die wirksam und praktisch anwendbar sind zur Steuerung der Flüssigkristall-Molekularausrichtung, wie sie für eine Anzeigevorrichtung essentiell ist.
  • Seit dem Zeitpunkt, als der oben zitierte Bericht veröffenflicht wurde, wurden viele Entwicklungsversuche sowohl vom Aspekt der Flüssigkristall-Verbindungen als auch von dem der Anzeigevorrichtungen unternommen, wobei vom Phänomen des Umswitchens zwischen verdrillten bistabilen Zuständen Gebrauch gemacht wurde. Ein hoher Kontrast und brauchbare Schwelleneigenschaften wurden jedoch nicht erhalten.
  • Unter diesen Gesichtspunkten wurden auch andere Umschalt-(switching-)Systeme untersucht, und es wurden Übergangs-Streu-Systeme (transitional scattering systems) vorgeschlagen. Danach wurde im Jahre 1988 von einem mit tristabilen Zuständen arbeitenden Switching-System von Flüssigkristallen mit tristabilen Zuständen berichtet [A.D.L. Chandani, T. Hagiwara, Y. Suzuki et al., Japan. J. of Appl. Phys. 27(5) (1988), L729- L732].
  • Der Begriff "tristabile Zustände" bedeutet, daß in einer elektrooptischen Vorrichtung, in der antiferroelektrische Flüssigkristalle zwischen der ersten Elektrodensubstrat-Platte und der zweiten Elektrodensubstrat-Platte, die um eine gegebene Entfernung von der ersten Platte entfernt angeordnet ist und so konstruiert ist, daß eine elektrische Spannung für ein elektrisches Feld an die erste und die zweite Elektrodensubstrat-Platte angelegt wird, liegen, dann, wenn eine Spannung in Form einer Dreieckswelle angelegt wird, wie sie in Figur 1 A gezeigt ist, die antiferroelektrischen Flüssigkristalle eine molekulare Orientierung gemäß dem ersten stabilen Zustand (wie er in Figur 1 D-2 gezeigt ist) aufweisen, wenn kein elektrisches Feld angelegt ist, jedoch bei Anlegen eines elektrischen Feldes eine molekulare Orientierung gemäß dem zweiten stabilen Zustand (wie er in Figur 1 D-1 gezeigt ist) aufweisen, der in einer der Richtungen des elektrischen Feldes verschieden ist von der des ersten stabilen Zustands, und eine molekulare Orientierung gemäß dem dritten stabilen Zustand (wie er in Figur 1 D-3 gezeigt ist) aufweisen, der in einer anderen Richtung des elektrischen Feldes verschieden ist von dem ersten und dem zweiten stabilen Zustand. Dieser Sachverhalt ist in Figur 1 D gezeigt.
  • Das Umschaltsystem (switching system) des tristabilen Zustands zeigt eine Mare Schwellenspezifität und eine Hysterese bei der Betriebsspannung, wie sie von einer Flüssigkristallphase S*(3) mit tristabilen Zuständen gezeigt wird, die grundsätzlich verschieden sind von den herkömmlichen bistabilen Zuständen bei der molekularen Orientierung von Flüssigkristallen. Dies wird als epochemachendes Verfahren angesehen, denn dadurch kann ein Bewegungsbild großen Maßstabs mittels eines einfachen Matrixsystems angezeigt werden (japanisches Patent Kokai, Nr. Hei 2-l53-322).
  • Flüssigkristall-Verbindungen, die tristabile Zustände zeigen können, wenn sie in der Phase S*(3) vorliegen, sind offenbart in den japanischen Patenten (Kokai) Nr. Hei 1-316,339; 1-316,367; 1-316,372; 2-28,128 und 1-213,390 sowie in der europäischen Patentanmeldung EP-A 350 330.
  • Als Ergebnis intensiver Untersuchungen, wie sie von den Erfindern an Flüssigkristallverbindungen des Ester-Typs im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme durchgeführt wurden, wurde gefunden, daß Flüssigkristall-Verbindungen, die eine Phenylcarbonyloxy- Gruppe enthalten, chemisch und photochemisch stabil sind und eine große dielektrische Anisotropie aufweisen. Sie weisen außerdem die Flüssigkristall-Phase S*(3) mit tristabilen Zuständen auf, die bei herkömmlichen ferroelektrischen Flüssigkristallen nicht erhalten wurde.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist also, neue Flüssigkristall-Verbindungen mit Phenylester-Gruppen bereitzustellen, von denen erwartet wird, daß sie in neuen elektrooptischen Geräten einsetzbar sind. Aufgabe der Erfindung ist auch, eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die von der Flüssigkristallphase S*(3) mit tristabilen Zuständen Gebrauch macht.
  • Figur 1 A zeigt eine angelegte Dreieckswelle, und die Figuren 1 B, 1 C und 1 D zeigen ein optisches Ansprechen von im Handel erhältlichen nematischen Flüssigkristallen, Flüssigkristallen mit bistabilen Zuständen bzw. den vorliegenden Flüssigkristallen mit tristabilen Zuständen.
  • Figur 2 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum der Verbindung der vorliegenden Erfindung, wie sie gemäß Beispiel 2 erhalten wurde. Figur 3 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum der Verbindung der vorliegenden Erfindung, wie sie in Beispiel 3 erhalten wurde.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung, wie sie durch Formel [I] wiedergegeben wird:
  • worin R&sub1; und R&sub2; jeweils eine Alkylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen wiedergeben, X für O, COO oder eine Einfachbindung steht und (A), (B) und (C) jeweils stehen für
  • worin l für ein Halogenatom steht.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung, wie sie durch Formel [II] wiedergegeben wird:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und X jeweils dieselbe Bedeutung haben wie oben und (A), (B), (C) und (D) jeweils stehen für
  • worin l für ein Halogenatom steht.
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung, wie sie durch Formel [III] wiedergegeben wird:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und X jeweils dieselbe Bedeutung wie oben haben und (A), (B), (C), (D) und (E) jeweils stehen für
  • worin l für ein Halogenatom steht.
  • Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung mit optisch tristabilen Zuständen, wie sie durch Formel [IV] wiedergegeben wird:
  • worin R&sub1;, und R&sub2;, jeweils für eine geradkettige Alkylgruppe mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen stehen, X' für O oder COO steht und (A), (B), (C) und l jeweils dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen.
  • Die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung mit optisch tristabilen Zuständen, wie sie durch Formel [V] wiedergegeben wird:
  • worin R&sub1;', R&sub2;', X', (A), (B), (C), (D) und l jeweils dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen.
  • Die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung mit optisch tristabilen Zuständen, wie sie durch Formel [VI] wiedergegeben wird:
  • worin R&sub1;', R&sub2;', X', (A), (B), (C), (D) und (E) jeweils dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen und R&sub1;, sowie R&sub2;, jeweils bevorzugt eine geradkettige Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind und l vorzugsweise F oder Cl ist.
  • Ein Beispiel von Verfahren zur Herstellung der Verbindungen ist nachfolgend gezeigt.
  • (1) Man läßt ein Fettsäurechlorid mit p-Hydroxybenzoesäure in Gegenwart von Triethylamin reagieren und erhält eine 4-Alkylcarbonyloxybenzoesäure. Diese wird danach mit einem Überschuß Thionylchlorid in ein 4-Alkylcarbonyloxybenzoesäurechlorid umgewandelt. Man läßt dieses Chlorid mit p-Hydroxybenzoesäure in Gegenwart von Triethylamin reagieren und erhält eine 4-[(4-Alkylcarbonyloxyphenyl-)carbonyloxy-]benzoesäure. Diese wird danach mit einem Überschuß Thionylchlorid in ein 4-(4-Alkylcarbonyloxyphenylcarbonyloxy-)benzoesäurechlorid umgewandelt.
  • (2) Man läßt 4-Benzyloxybenzoesäurechlorid mit einem optisch aktiven 1,1,1-Trifluor-2- alkanol in Gegenwart von Triethylamin reagieren und erhält ein 1,1,1-Trifluor-2-alkyl-4- benzyloxybenzoat. Dieses wird einer Hydrogenolyse-Reaktion unter Erhalt eines 1,1,1- Trifluor-2-alkyl-4-hydroxybenzoats unterworfen.
  • (3) Das gemäß (1) erhaltene Chlorid läßt man mit dem gemäß (2) erhaltenen Phenol in Gegenwart von Triethylamin reagieren und erhält ein 4-(1,1,1-Trifluor-2-alkyloxycarbonyl-)phenyl-4-[(4-alkylcarbonyloxy-)phenylcarbonyloxy-]benzoat.
  • p-Alkylbenzoesäure läßt man mit Thionylchlorid reagieren und stellt so ein p-Alkyloxybenzoesäurechlorid her. Dieses läßt man danach mit p-Hydroxybenzoesäure in Gegenwart von Triethylamin reagieren und erhält so eine 4-(4-Alkyloxyphenylcarbonyloxy-)benzoesäure. Man laßt danach das Produkt mit Thionylchlorid reagieren und stellt so 4-(4- Alkyloxyphenylcarbonyloxy-)benzoesäurechlorid her. Dieses läßt man anschließend mit 1,1,1-Trifluor-2-alkyl-4-hydroxybenzoat reagieren, wie es gemäß dem obigen Schritt (2) erhalten wurde, und stellt so 4-(1,1,1-Trifluor-2-alkyloxycarbonyl-)phenyl-4-[(4-alkyloxy-)phenylcarbonyloxy-]benzoat her.
  • Beispiel I (1) Synthese von 1,1,1-Trifluor-2-octyl-4-benzyloxybenzoat:
  • Einer Lösung von 4-Benzyloxybenzoesäurechlorid (4,3 g) in Methylenchlorid (50 ml) wurde schrittweise unter Eiskühlung eine Lösung aus optisch aktivem 1,1,1-Trifluor-2- octanol (2,9 g), Dimethylaminopyridin (0,6 g) und Triethylamin (1,7 g) in Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt.
  • Nachdem man die Reaktionsmischung hatte stehenlassen, damit sie Raumtemperatur erreichen konnte, ließ man die Reaktion 24 h lang ablaufen. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Schicht wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser, wäßriger 1N Natriumcarbonat-Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und man erhielt ein Rohprodukt. Das Produkt wurde einem Schritt der Chromatographie an einer Silicagel-Säule mit Toluol unterworfen und wurde weiter aus Ethanol umkristallisiert. So erhielt man die Titelverbindung (3,8 g). (2) Synthese von 1,1,1-Trifluor-2-octyl-4-hydroxybenzoat:
  • Einer Lösung der im obigen Schritt (1) erhaltenen Verbindung in Methanol (100 ml) wurden 10 % Pd auf Kohle als Träger (0,4 g) zugesetzt, und die Mischung wurde einer Hydrogenolyse-Reaktion in einer Wasserstoffatmosphäre unter Erhalt der Titelverbindung (2,8 g) unterworfen. (3) Synthese von 4-n-Decanoyloxybenzoesäure:
  • Einer Lösung von p-Hydroxybenzoesäure (3 g) und Triethylamin (2,4 g) in Dichlormethan (30 ml) wurden Decanoylchlorid (4,3 g) und Dimethylaminopyridin (0,2 g) zugesetzt, und die Mischung wurde etwa 20 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem man verdünnte Chlorwasserstoffsäure der Mischung zugesetzt hatte, wurde die organische Schicht über einen Scheidetrichter abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mit n-Hexan gewaschen und danach getrocknet. Man erhielt so die Titelverbindung (etwa 5 g). (4) Synthese von 4-n-Decanoyloxybenzoesäurechlorid:
  • 4-n-Decanoyloxybenzoesäure (5,0 g), die wie in dem obigen Schritt (3) beschrieben erhalten worden war, wurde Thiony1ch1orid (10 g) zugesetzt, und es wurde der Mischung eine geringe Menge N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Dem folgte ein Erwärmen unter Rückflußbedingungen für 4 h. Der Überschuß Thionylchlorid wurde abdestilliert, und man erhielt so die Titelverbindung (5,2 g). (5) Synthese von 4-Carboxyphenyl-4-n-decanoyloxybenzoat:
  • Einer Lösung von p-Hydroxybenzoesäure (2 g) und Triethylamin (1,3 g) in Methylenchlorid (30 ml) wurden 4-n-Decanoyloxybenzoesäurechlorid (4 g), das gemäß dem obigen Schritt (4) erhalten worden war, und Dimethylaminopyridin (0,3 g) zugesetzt. Man ließ die Mischung etwa 20 h lang bei Raumtemperatur rühren. Nachdem man der Mischung verdünnte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt hatte, wurde die organische Schicht mittels eines Scheidetrichters abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mit n-Hexan gewaschen und danach getrocknet. So erhielt man die Titelverbindung (etwa 3 g). (6) Synthese von 4-[(4-n-Decanoyloxyphenyl-)carbonyloxy-]benzoesäurechlorid:
  • 4-Carboxyphenyl-4-n-decanoyloxybenzoat, das gemäß dem obigen Schritt (5) erhalten worden war (3 g), wurde Thionylchlorid (etwa 10 g) zugesetzt, und der Mischung wurde eine sehr kleine Menge N,N-Dimethylformamid zugesetzt. Dem folgte ein Erwärmen unter Rückflußbedingungen für die Zeit von 4 h. Der Überschuß an Thionylchlorid wurde abdestilliert, und man erhielt die Titelverbindung (etwa 3,1 g). (7) Synthese von 4-(1,1,1-Trifluor-2-octyloxycarbonyl-)phenyl-4-[(4-n-decanoyloxy-)phenylcarbonyloxy-]benzoat:
  • Einer Lösung von 1,1,1-Trifluor-2-octyl-4-hydroxybenzoat, das wie in dem obigen Schritt (2) beschrieben erhalten worden war (0,5 g), und Triethylamin (0,16 g) in Methylenchlorid (30 ml) wurde nach und nach tropfenweise eine Lösung aus 4-[(4-n-Decanoyloxyphenyl-)carbonyloxy-]benzoesäurechlorid, das wie in dem obigen Schritt (6) beschrieben erhalten worden war (0,7 g), in Methylenchlorid (30 ml) zugesetzt. Außerdem wurde der Mischung Dimethylaminopyridin (0,05 g) zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, und die Lösung wurde neutral gestellt. Danach wurde die Methylenchlorid-Schicht abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Methylenchlorid abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Entwickler: Hexan/Ethylacetat = 20/1) unter Erhalt der Titelverbindung (0,11 g) gereinigt.
  • Spezifische Drehung (α)²&sup0;D = + 25,5º.
  • Phasenübergangstemperaturen (in ºC), die unter einem Polarisationsmikroskop im heißen Zustand beobachtet wurden, waren die folgenden:
  • worin S*(3) die Flüssigkristallphase des tristabilen Zustands bedeutet.
  • Beispiel 2 (1) Synthese von 1,1,1-Trifluor-2-octyl-2-fluor-4-benzyloxybenzoat:
  • Einer Lösung von 2-Fluor-4-benzyloxybenzoesäurechlorid (2,7 g) in Methylenchlorid (30 ml) wurde schrittweise unter Eiskühlung eine Lösung aus optisch aktivem 1,1,1- Trifluor-2-octanol (1,8 g), Dimethylaminopyridin (0,3 g) und Triethylamin (1,5 g) in Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt.
  • Nachdem man die Reaktionsmischung hatte stehenlassen, damit sie Raumtemperatur erreichen konnte, ließ man die Reaktion 24 h lang ablaufen. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die extrahierte Methylenchlorid-Schicht wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser, wäßriger 1N Natriumcarbonat-Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Erhalt eines Rohprodukts abdestilliert. Das Produkt wurde einem Schritt der Chromatographie an einer Silicagel-Säule mit Toluol unterworfen und wurde außerdem aus Ethanol umkristallisiert. So erhielt man die Titelverbindung (2,5 g). (2) Synthese von 1,1,1-Trifluor-2-octyl-2-fluor-4-hydroxybenzoat:
  • Einer Lösung der in dem obigen Schritt (1) erhaltenen Verbindung in Methanol (100 ml) wurde 10 % Pd auf Kohle als Träger (0,25 g) zugesetzt, und die Mischung wurde einer Hydrogenolyse-Reaktion in einer Wasserstoffatmosphäre unter Erhalt der Titelverbindung (1,8 g) unterworfen. (3) Synthese von 3-Fluor-4-(1,1,1-trifluor-2-octyloxycarbonyl-)phenyl-4-[(4-n-decanoyloxy-)phenylcarbonyloxy-]benzoat:
  • Einer Lösung von 1,1,1-Trifluor-2-octyl-2-fluor-4-hydroxybenzoat, das in dem obigen Schritt (2) erhalten worden war (0,5 g), und Triethylamin (0,16 g) in Methylenchlorid (30 ml) wurde nach und nach tropfenweise eine Lösung aus 4-[(4-n-Decanoyloxyphenyl-)carbonyloxy-]benzoesäurechlorid, das gemäß Schritt (6) von Beispiel 1 erhalten worden war (0,7 g), in Methylenchlorid (30 ml) zugesetzt. Außerdem wurde der Mischung Dimethylaminopyridin (0,05 g) zugesetzt, und die Mischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, und die Lösung wurde neutral gestellt. Danach wurde die Methylenchlorid-Schicht abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde Methylenchlorid abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagel-Säule (Entwickler: Hexan/Ethylacetat = 20/1) gereinigt, und man erhielt so die Titelverbindung (0,13 g).
  • Spezifische Drehung [α]²&sup0;D = + 23,8º.
  • Phasenübergangstemperaturen (in ºC), die unter einem Polarisationsmikroskop im heißen Zustand beobachtet wurden, waren die folgenden:
  • worin S*(3) für die Flüssigkristallphase des tristabilen Zustands steht.
  • Das IR-Spektrum der Titelverbindung ist in Figur 2 gezeigt.
  • Beispiel 3 Synthese von 4-(1,1,1-Trifluor-2-octyloxycarbonyl-)phenyl-2-fluor-4-[(4-n-decanoyloxy-)phenylcarbonyloxy-]benzoat:
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2-Fluor-4-hydroxybenzoesäure anstelle der in Schritt (5) von Beispiel 1 verwendeten p-Hydroxybenzoesäure verwendet wurde. So erhielt man die Titelverbindung (0,08 g).
  • Phasenübergangstemperaturen (in ºC), die unter einem Polarisationsmikroskop im heißen Zustand beobachtet wurden, waren die folgenden:
  • worin S*(3) für die Flüssigkristallphase des tristabilen Zustands und
  • S*(4) für die Flüssigkristallphase des tetrastabilen Zustands steht.
  • Das IR-Spektrum der Titelverbindung ist in Figur 3 gezeigt.
  • Beispiel 4 Synthese von 3-Fluor-4-(1,1,1-trifluor-2-octyloxycarbonyl-)phenyl-2-fluor-4-[(4-n-decanoyloxy-)phenylcarbonyloxy-]benzoat:
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2-Fluor-4-hydroxybenzoesäure anstelle der in Schritt (5) von Beispiel 1 verwendeten p-Hydroxybenzoesäure verwendet wurde, und das 2-Fluor-4-benzyloxybenzoesäurechlorid anstelle des in Schritt (1) von Beispiel 1 verwendeten 4-Benzyloxybenzoesäurechlorids verwendet wurde. So wurde die Titelverbindung erhalten (0,02 g).
  • Phasenübergangstemperaturen (in ºC), die unter einem Polarisationsmikroskop im heißen Zustand beobachtet wurden, waren die folgenden:
  • worin S*(3) die Flüssigkristallphase des tristabilen Zustands bedeutet und Sx eine Flüssigkristallphase mit einem Ansprechen auf ein Feld bedeutet, die eine höhere Zahl von stabilen Zuständen zeigt.
  • Die neuen Flüssigkristallverbindungen der vorliegenden Erfindung weisen alle tristabile Zustände auf und haben eine große Vielzahl von Anwendungsbereichen wie beispielsweise in Anzeigevorrichtungen und Umschaltvorrichtungen.
  • Beispiel 5 (1) Synthese von 4-n-Octyloxybenzoesäurechlorid:
  • 4-n-Octyloxybenzoesäure (4,3 g) wurde zu Thionylchlorid (10 g) gegeben, und eine geringe Menge N,N-Dimethylformamid wurde der Mischung zugesetzt. Dem folgte ein Erwärmen unter Rückflußbedingungen für die Zeit von 4 h. Unverändertes Thionylchlorid wurde abdestilliert, und man erhielt die Titelverbindung (4,5 g). (2) Synthese von 4-Carboxyphenyl-4-n-octylbenzoat:
  • Einer Lösung von p-Hydroxybenzoesäure (2 g) und Triethylamin (1,3 g) in Methylenchlorid (30 ml) wurden 4-n-Octyloxybenzoesäurechlorid (3,4 g), das in Schritt (4) von Beispiel 1 erhalten worden war, und Dimethylaminopyridin (0,3 g) zugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für die Zeit von etwa 20 h gerührt. Nachdem man der Mischung verdünnte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt hatte, wurde die organische Schicht mit Hilfe eines Scheidetrichters abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mit n-Hexan gewaschen und danach unter Erhalt der Titelverbindung (etwa 2,7 g) getrocknet. (3) Synthese von 4-[(4-n-Octyloxyphenyl-)carbonyloxy-]benzoesäurechlorid:
  • 4-Carboxyphenyl-4-n-octyloxybenzoat, das im obigen Schritt (2) erhalten worden war (2,7 g) wurde Thionylchlorid (etwa 10 g) zugesetzt, und eine sehr kleine Menge N,N-Dimethylformamid wurde der Mischung zugesetzt. Dem folgte ein Erwärmen unter Rückflußbedingungen für die Zeit von 4 h. Unverändertes Thionylchlorid wurde abdestilliert, und man erhielt die Titelverbindung (etwa 3,1 g). (4) Synthese von 4-(1,1,1-Trifluor-2-octyloxycarbonyl-)phenyl-4-[(4-n-octyloxy-)phenylcarbonyloxy-]benzoat:
  • Einer Lösung von 1,1,1-Trifluor-2-octyl-4-hydroxybenzoat, das in Schritt (2) des obigen Beispiels 1 erhalten worden war (0,5 g), und Triethylamin (0,16 g) in Methylenchlorid (30 ml) wurde nach und nach tropfenweise eine Lösung aus 4-[(4-n-Octyloxyphenyl-)carbonyloxy-]benzoesäurechlorid, das im obigen Schritt (3) erhalten worden war (0,6 g), in Methylenchlorid (30 ml) zugesetzt. Außerdem wurde der Mischung Dimethylaminopyridin (0,05 g) zugesetzt, und die Mischung wurde 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, und die Lösung wurde neutral gestellt. Danach wurde die Methylenchlorid-Schicht abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Methylenchlorid abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagel-Säule gereinigt (Entwickler: Hexan/Ethylacetat = 20/1), und man erhielt die Titelverbindung (0,10 g). Spezifische Drehung [α]²&sup0;D = + 25,5º.
  • Phasenübergangstemperaturen (in ºC), die unter einem Polarisationsmikroskop im heißen Zustand beobachtet wurden, waren die folgenden:
  • worin S*(3) für die Flüssigkristallphase des tristabilen Zustands steht.

Claims (7)

1. Durch Formel [I] wiedergegebene, optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung:
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für eine Alkylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, X für O, COO oder eine Einfachbindung steht und (A), (B) und (C) jeweils stehen für
worin l für ein Halogenatom steht.
2. Durch Formel [II] wiedergegebene optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung:
worin R&sub1;, R&sub2; und X jeweils die gleiche Bedeutung wie oben haben und (A), (B), (C) und (D) jeweils stehen für
worin l für ein Halogenatom steht.
3. Durch Formel [III] wiedergegebene optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung:
worin R&sub1;, R&sub2; und X jeweils dieselbe Bedeutung wie oben aufweisen und (A), (B), (C), (D) und (E) jeweils stehen für
worin l für ein Halogenatom steht.
4. Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung, die in der Lage ist, tristabile Zustände zu zeigen und wiedergegeben wird durch Formel [IV]:
worin R&sub1;, und R&sub2;, jeweils stehen für eine geradkettige Alkylgruppe mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen, X' für O oder COO steht und (A), (B), (C) und l jeweils dieselbe Bedeutung wie oben haben.
5. Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung, die in der Lage ist, tristabile Zustände zu zeigen und wiedergegeben wird durch Formel [V]:
worin R&sub1;', R&sub2;', X', (A), (B), (C), (D) und l jeweils dieselben Bedeutungen haben wie oben.
6. Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung, die in der Lage ist, tristabile Zustände zu zeigen, und wiedergegeben wird durch Formel [VI]:
worin R&sub1;', R&sub2;', X', (A), (B), (C), (D), (E) und l jeweils dieselben Bedeutungen haben wie oben.
7. Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung nach Anspruch 1, die tristabile Zustände aulweist, wenn sie in der S*(3)-Phase vorliegt.
DE1991607543 1990-07-26 1991-07-24 Flüssigkristallverbindung. Expired - Fee Related DE69107543T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19850090 1990-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107543D1 DE69107543D1 (de) 1995-03-30
DE69107543T2 true DE69107543T2 (de) 1995-06-14

Family

ID=16392167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991607543 Expired - Fee Related DE69107543T2 (de) 1990-07-26 1991-07-24 Flüssigkristallverbindung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0468882B1 (de)
DE (1) DE69107543T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09165356A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 反強誘電性液晶化合物及び反強誘電性液晶組成物
CN115594793B (zh) * 2022-11-01 2024-06-25 宁夏清研高分子新材料有限公司 一种液晶聚合物及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02131450A (ja) * 1988-07-08 1990-05-21 Showa Shell Sekiyu Kk 液晶化合物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0468882A1 (de) 1992-01-29
DE69107543D1 (de) 1995-03-30
EP0468882B1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627443C2 (de)
DE69705183T2 (de) Verbindungen enthaltend ein Schwalbenschwanz-Endstück und sie enthaltende ferrielektrische flüssigkristalline Zusammensetzung
DE69109629T2 (de) Flussigkristallverbindung und Anzeigevorrichtung.
EP0321504B1 (de) Chirale aryloxypropionsäureester und ihre verwendung als dotierstoff in flüssigkristall-phasen
DE69515008T2 (de) Zwei-Ring enthaltende Phenylesterverbindung und sie enthaltende anti-ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung
DE69610602T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallverbindung und antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
DE69800559T2 (de) Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung
DE69018565T2 (de) Flüssigkristall-Verbindung.
DE69303328T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallverbindung sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE69225010T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung und flüssigkristalline Anzeigevorrichtung
DE69801549T2 (de) Schwalbenschwanzförmige Flüssigkristallverbindung
DE69801598T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung
DE68903438T2 (de) Fluessigkristallverbindungen.
DE69112652T2 (de) Verbindung für Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallzusammensetzung dieselbe enthaltend.
DE69019703T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung.
DE69708800T2 (de) Racemische Verbindung und antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
DE69309198T2 (de) Flüssigkristallverbindung
DE69107543T2 (de) Flüssigkristallverbindung.
DE4325511C2 (de) Optisch aktive Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE69406840T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallmischung, sowie diese verwendende Flüssigkristallvorrichtung
DE69008457T2 (de) Flüssigkristall-Verbindungen.
DE2836086A1 (de) Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung
DE3881425T2 (de) Mesomorphe Verbindung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung.
DE69003146T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristalle.
DE3886692T2 (de) Biphenylverbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee