DE69024839T2 - Retro-Inverso-Peptide, Analoga von Thymopenthin, die eine oder mehrere Bindungen tragen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Zubereitung eines Medikamentes - Google Patents
Retro-Inverso-Peptide, Analoga von Thymopenthin, die eine oder mehrere Bindungen tragen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Zubereitung eines MedikamentesInfo
- Publication number
- DE69024839T2 DE69024839T2 DE69024839T DE69024839T DE69024839T2 DE 69024839 T2 DE69024839 T2 DE 69024839T2 DE 69024839 T DE69024839 T DE 69024839T DE 69024839 T DE69024839 T DE 69024839T DE 69024839 T2 DE69024839 T2 DE 69024839T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- solution
- mmol
- tert
- protecting group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title abstract description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 83
- PSWFFKRAVBDQEG-YGQNSOCVSA-N thymopentin Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 PSWFFKRAVBDQEG-YGQNSOCVSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 102400000160 Thymopentin Human genes 0.000 claims abstract description 29
- 101800001703 Thymopentin Proteins 0.000 claims abstract description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 35
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- -1 tert-amyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 10
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 8
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 7
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N guanidine group Chemical group NC(=N)N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 claims description 2
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims 1
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 claims 1
- 229960004517 thymopentin Drugs 0.000 abstract description 25
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 abstract 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 95
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 26
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 24
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 24
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 22
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 19
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 13
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 13
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 10
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 6
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XYXYXSKSTZAEJW-VIFPVBQESA-N (2s)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 XYXYXSKSTZAEJW-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 4
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 4
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101710163560 Lamina-associated polypeptide 2, isoform alpha Proteins 0.000 description 3
- 101710189385 Lamina-associated polypeptide 2, isoforms beta/gamma Proteins 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 102400000159 Thymopoietin Human genes 0.000 description 3
- 239000000898 Thymopoietin Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- DYSBKEOCHROEGX-HNNXBMFYSA-N (2s)-6-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-2-(phenylmethoxycarbonylamino)hexanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 DYSBKEOCHROEGX-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 2
- VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanedithiol Chemical compound SCCS VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- URQAMACHHWVNRD-UHFFFAOYSA-N azane;1-hydroxybenzotriazole Chemical compound N.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 URQAMACHHWVNRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001721 carboxyacetyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- GXHFUVWIGNLZSC-UHFFFAOYSA-N meldrum's acid Chemical compound CC1(C)OC(=O)CC(=O)O1 GXHFUVWIGNLZSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHJFQCHBHKANBY-AWEZNQCLSA-N tert-butyl (2s)-2-amino-3-[4-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]phenyl]propanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(OC(C)(C)C)C=C1 SHJFQCHBHKANBY-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 2
- LKGHIEITYHYVED-AREMUKBSSA-N (2r)-5-[[amino-[(4-methoxy-2,3,6-trimethylphenyl)sulfonylamino]methylidene]amino]-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C)C(OC)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC(N)=NCCC[C@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 LKGHIEITYHYVED-AREMUKBSSA-N 0.000 description 1
- XDEHMKQLKPZERH-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-amino-3-methylbutanamide Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(N)=O XDEHMKQLKPZERH-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- XFCNYSGKNAWXFL-WCCKRBBISA-N (2s)-2-amino-3-methylbutanamide;hydron;chloride Chemical compound Cl.CC(C)[C@H](N)C(N)=O XFCNYSGKNAWXFL-WCCKRBBISA-N 0.000 description 1
- SNZIFNXFAFKRKT-NSHDSACASA-N (2s)-2-azaniumyl-3-[4-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]phenyl]propanoate Chemical compound CC(C)(C)OC1=CC=C(C[C@H]([NH3+])C([O-])=O)C=C1 SNZIFNXFAFKRKT-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- MCRMUCXATQAAMN-HNNXBMFYSA-N (2s)-3-(4-hydroxyphenyl)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 MCRMUCXATQAAMN-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- VZXQYACYLGRQJU-LJQANCHMSA-N (3r)-3-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-4-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)OC(C)(C)C)C3=CC=CC=C3C2=C1 VZXQYACYLGRQJU-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- PEZNEXFPRSOYPL-UHFFFAOYSA-N (bis(trifluoroacetoxy)iodo)benzene Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OI(OC(=O)C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 PEZNEXFPRSOYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 1,1-ethanedithiol Chemical compound CC(S)S DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000010543 22q11.2 deletion syndrome Diseases 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQFZHHSQMKZLRU-IUCAKERBSA-N Arg-Lys Chemical compound NCCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N JQFZHHSQMKZLRU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 102000005367 Carboxypeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010006303 Carboxypeptidases Proteins 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- PMLJIHNCYNOQEQ-UWTATZPHSA-N D-aspartic 1-amide Chemical compound NC(=O)[C@H](N)CC(O)=O PMLJIHNCYNOQEQ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 208000000398 DiGeorge Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000002704 Leucyl aminopeptidase Human genes 0.000 description 1
- 108010004098 Leucyl aminopeptidase Proteins 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 102000015731 Peptide Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010038988 Peptide Hormones Proteins 0.000 description 1
- 208000031951 Primary immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEYJKJORLPYVLO-RYUDHWBXSA-N Val-Tyr Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 VEYJKJORLPYVLO-RYUDHWBXSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 108010062796 arginyllysine Proteins 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003386 epithelial cell of thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- ACAXUPBALXPUNV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;n-ethylethanamine Chemical compound CCNCC.CN(C)C=O ACAXUPBALXPUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 238000003359 percent control normalization Methods 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- BEKDZRXUWYOOPU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(4-chlorobutyl)carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCCCl BEKDZRXUWYOOPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
- SIOVKLKJSOKLIF-HJWRWDBZSA-N trimethylsilyl (1z)-n-trimethylsilylethanimidate Chemical compound C[Si](C)(C)OC(/C)=N\[Si](C)(C)C SIOVKLKJSOKLIF-HJWRWDBZSA-N 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 108010009962 valyltyrosine Proteins 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/02—Linear peptides containing at least one abnormal peptide link
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/0212—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -N-C-N-C(=0)-, e.g. retro-inverso peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Analoge von Thymopentin (TP5), die in der Peptidkette eine oder zwei Retroinversbindungen enthalten, sowie das Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen.
- Insbesondere besteht ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung in Thymopentin-Analogen mit einer der folgenden allgemeinen Formeln
- worin R Wasserstoff oder einen Acylrest bedeutet und
- R¹ eine Gruppe -OR² bedeutet, worin R² ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit einer geraden oder verzweigten Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit einer geraden oder verzweigten Kette mit einem Gehalt an 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Arylalkylrest oder einen Alkylarylrest, die 7 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet,
- und den entsprechenden pharmazeutisch verträglichen Säure- oder Basenadditionssalzen.
- Die neuen Verbindungen der Erfindung, die durch die vorstehenden chemischen Strukturformeln definiert und charakterisiert sind lassen sich in kürzerer Form durch die international anerkannten Peptidsymbole folgendermaßen wiedergeben:
- R-H-gArg-mLys-Asp-gVal-mTyr-R¹ (I)
- R-H-Arg-Lys-gAsp-mVal-Tyr-R¹ (II)
- R-H-Arg-Lys-Asp-gVal-mTyr-R¹ (III)
- worin R und R¹ die vorstehend definierten Bedeutungen haben.
- In diesen Formeln bedeutet gArg einen geminalen Diaminorest, der sich von der Aminosäure Arginin durch Substitution der Carboxylgruppe mit einer Aminogruppe ableitet, während mLys einen Malonylrest bedeutet, der in der 2-Stellung mit der Seitenkette der Aminosäure Lysin substituiert ist.
- In ähnlicher Weise bedeuten gAsp und gVal einen geminalen Diaminorest, der sich von Asparaginsäure bzw. Valin durch Substitution der Carboxylgruppe mit einer Aminogruppe ableitet, während mVal und mTyr einen Malonylrest bedeuten, der in der 2-Stellung mit der Seitenkette der Aminosäuren Valin bzw. Tyrosin substituiert ist.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Acylrest" Acylreste, die sich von Alkansäuren mit einer geraden oder verzweigten Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, z. B. Formal, Acetyl, Propionyl, Succinoyl und dergl., sowie aromatische Acylreste, die sich von Benzoesäure und substituierter Benzoesäure ableiten, z. B. Benzoyl, 4-Nitrobenzoyl, 2,3,4-Trimethoxybenzoyl und dergl.
- Der hier verwendete Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Salze" bedeutet Säure- oder Basenadditionssalze, in denen das Anion bzw. das Kation bei Verabreichung in Form der Additionssalze relativ zu den therapeutisch wirksamen Dosen untoxisch und unschädlich sind, so daß etwaige mögliche Nebenwirkungen der Anionen oder Kationen nicht die vorteilhaften Wirkungen des Wirkstoffs beeinträchtigen.
- Unter den verschiedenen Säuren, die zur Bildung von pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen mit den Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) befähigt sind, lassen sich anorganische Säuren erwähnen, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und dergl., organische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und dergl., sowie organische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und Naphthalinsulfonsäure.
- Die Basen, die mit den Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) zur Bildung von pharmazeutisch verträglichen Salzen befähigt sind, umfassen beispielsweise anorganische Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxide, Ammoniumhydroxid und dergl., sowie organische Basen, wie Triethylamin, Triethanolamin und dergl. Diese Additionssalze lassen sich entweder direkt durch das Herstellungsverfahren für die neuen retroinversen Peptide oder nach herkömmlichen Verfahren ausgehend von den Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) in Form der freien Basen oder Säuren durch Behandlung mit einem oder mehreren Äquivalenten der gewählten Säure oder der gewählten Base erhalten. Gegebenenfalls ist es auch möglich, ein bestimmtes Säureadditionssalz in ein anderes überzuführen, indem man das erste Salz mit einem geeigneten Ionenaustauscherharz behandelt, wie es beispielsweise von R. A. Boissonas et al. in Helv. Chim. Acta, Bd. 43 (1960), S. 1349 beschrieben ist.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Erfindung umfaßt die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III), worin R ein Wasserstoffatom oder einen metabolisch labilen Acylrest oder einen Acylrest bedeutet, dessen Bindung mit der Aminogruppe in den ersten Stufen des Stoffwechselwegs des Produkts rasch aufgebrochen wird, der bei der Konzentration, in der die Verbindung der Formeln (I), (II) oder (III) die gewünschte pharmakologische Wirkung entfaltet, keine toxischen Wirkungen oder anderen Wirkungen, die für die Therapie kontraindiziert sind, entfaltet, wobei R¹ die vorstehend definierte Bedeutung hat und R² ein Wasserstoffatom bedeutet.
- Eine Gruppe von Verbindungen, die besonders bevorzugt ist, umfaßt die Verbindungen der Formeln (I), (II) oder (III), worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, R¹ die vorstehend definierte Bedeutung hat und R² Wasserstoff bedeutet.
- Es hat sich gezeigt, daß die Verbindungen der Erfindung eine erhebliche Wirkung auf das Immunsystem ausüben.
- Während der letzten 15 Jahre haben G. Goldstein und seine Arbeitsgruppe eingehend die biologische Wirkung und die mögliche pharmakologische Anwendung eines durch Thymus-Epithelzellen sekretierten Polypeptidhormons, d. h. Thymopoietin, untersucht (G. Goldstein, Nature, Bd. 247 (1974), S. 11; D. H. Schlesinger et al., Cell, Bd. 5 (1975), S. 361; T. Audhya et al., Biochemistry, Bd. 20 (1981), S. 6195). Die Primärsequenz dieser Verbindung besteht aus 49 Aminosäuren.
- Thymopoietin weist verschiedene Regulationswirkungen auf den Organismus auf und beeinflußt die neuromuskuläre Transmission (G. Goldstein, Lancet, Bd. 2 (1968), S. 119), die Differenzierung der Lymphozyten T und B (M. P. Scheid et al., J. Exp. Med., Bd. 147 (1978), S. 1727) und die Immunantwort (C. Y. Lau et al., J. Immunol., Bd. 125 (1980), S. 1634).
- Untersuchungen über Struktur-Aktivitäts-Beziehungen haben gezeigt, daß für die biologische Aktivität nicht die gesamte Sequenz der 49 Aminosäuren von Thymopoietin erforderlich ist, da das Pentapeptid H-Arg-Lys- Asp-Val-Tyr-OH (Thymopentin-TP5), entsprechend der Aminosäuresequenz 32- 36, die vollständige biologische Aktivität des natürlichen Hormons sowohl in vitro als auch in vivo besitzt (G. Goldstein et al., Science, Bd. 204 (1979), S. 1309).
- Thymopentin wurde bereits klinisch eingesetzt, und zwar bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoider Arthritis, als Stimulationsmittel für das Abwehrsystem des Organismus, beispielsweise bei der Behandlung von primären Immundefekten, die durch das Fehlen oder die unvollständige Entwicklung der Thymusdrüse mit der sich daraus ergebenden Veränderung der Reifung von T-Lymphozyten hervorgerufen werden, und bei der Behandlung von akuten oder wiederkehrenden Viruserkrankungen oder als Adjuvans bei Impfungen.
- Jedoch wird die Sicherstellung der therapeutischen Wirkung durch Probleme erschwert, die sich aus der Bestimmung der wirksamen Dosis ergeben, da die pharmakologische Wirkung sich stark in Abhängigkeit vom Verfahren und der Dauer der Verabreichung ändern kann (T. Audhya et al., Surv. Immunol. Res., 4. Suppl., Bd. 1 (1985), S. 17, und T. Audhya et al., Int. J. Peptide Protein Res., Bd. 22 (1983), S. 568). Über ein Beispiel für eine derartige Beschränkung berichten Bolla et al. in Int. J. Clin. Pharm. Res., Bd. IV (6) (1984), S. 431), wonach die die Bildung von Antikörpern stimulierende Wirkung von TP5, die bei subkutaner Verabreichung gegeben ist, vollständig unterdrückt wird, wenn die gleiche Dosis intravenös verabreicht wird. Eine mögliche Ursache hierfür ist die kurze Halbwertszeit von TP5 im Plasma. Tatsächlich wird TP5 im Plasma rasch (t1/2 = 1,5 min) durch die Wirkung verschiedener Proteasen abgebaut (T. P. Tischio et al., Int. J. Peptide Protein Res., Bd. 14 (1979), S. 479). Intensive Forschungsanstrengungen wurden in den letzten Jahren unternommen, um TP5-Analoge mit einer erhöhten Beständigkeit gegen Proteasen zu erhalten. Beispielsweise wird auf EP-A-135722 und US-4 505 853 verwiesen, die Thymopentin-Analoge betreffen, die durch geeignete Veränderungen einzelner Aminosäuren innerhalb der Peptidsequenz erhalten werden.
- Zur Erreichung dieses Ziels wurde ein Thymopentin-Analoges synthetisiert, das eine Retroinversion an der labilsten Bindung in der Peptidkette enthält, d. h. an der Bindung zwischen dem Argininrest und dem Lysinrest (vgl. J. P. Tischio et al., Int. J. Peptide Protein Res., Bd. 14 (1979), S. 479-484 und insbesondere Fig. 4). Die erhaltene Verbindung, bei der in unveränderter oder sogar verbesserter Weise die immunomodulierende Wirkung von Thymopentin erhalten ist, hat sich als wesentlich stabiler gegenüber Peptidasen als die entsprechende Verbindung ohne Retroinversion erwiesen. Insbesondere hat sich beispielsweise gezeigt, daß die Halbwertszeit von Thymopentin in heparinisiertem Humanplasma 1,5 Minuten beträgt, während die analoge Verbindung mit Retroinversion an der Arg- Lys-Bindung unter den gleichen experimentellen Bedingungen eine Halbwertszeit von 22 Minuten aufweist.
- Obgleich dies eine erhebliche Verbesserung darstellt, ist es offenkundig, daß die Bereitstellung von anderen Verbindungen mit den pharmakologischen Möglichkeiten von Thymopentin, jedoch mit im Vergleich zu Thymopentin längeren Halbwertszeiten die therapeutische Anwendung von Thymopentin erheblich rationeller gestalten würde.
- Nunmehr wurde überraschenderweise festgestellt, daß dann, wenn man auch die Bindung zwischen Valin und Tyrosin neben der Bindung zwischen Arginin und Lysin invertiert, wie es bei den Verbindungen der Formel (I) der Fall ist, ein Produkt erhält, bei dem das immunostimulierende Aktivitätsspektrum von Thymopentin bestehen bleibt, das aber durch einen enzymatischen Abbau praktisch nicht angegriffen werden kann. Außerdem wurde festgestellt, daß durch Invertieren der Bindung zwischen Asparaginsäure und Valin, wie in der Strukturformel (II), oder zwischen Valin und Tyrosin, wie in der Strukturformel (III), anstelle der Bindung zwischen Arginin und Lysin analoge Verbindungen zu Thymopentin erhalten werden, die sich von der letztgenannten Verbindung durch eine längere Halbwertszeit unterscheiden. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß das Thymopentin-Analoge, bei dem die beiden Bindungen Arg-Lys und Val-Tyr einer Retroinversion unterzogen worden sind (Verbindung von Beispiel 1), beim Stabilitätstest gegen enzymatische Hydrolyse in heparinisiertem Humanplasma bei paralleler Testdurchführung wie für Thymopentin eine Halbwertszeit von mehr als 6 Stunden aufweist. Beim gleichen Test hat es sich gezeigt, daß die Thymopentin-Analogen mit Retroinversion der Asp-Val-Bindung (Beispiel 2) und der Val-Tyr-Bindung (Beispiel 3) eine Halbwertszeit aufweisen, die etwa das 7-fache bzw. das 2-fache des Werts von Thymopentin beträgt.
- Die Verbindungen der Erfindung lassen sich leicht aus den entsprechenden Verbindungen der Formel (Ia), (IIa) und (IIIa) herstellen
- worin
- R³ R oder eine Schutzgruppe der α-Aminofunktion bedeutet,
- PG eine geeignete Schutzgruppe für die Guanidinfunktion bedeutet,
- PL eine Schutzgruppe für die Aminofunktion in der Seitenkette bedeutet,
- P eine Schutzgruppe für die Carboxylfunktion bedeutet,
- PI eine Schutzgruppe für die Hydroxylfunktion von Tyrosin bedeutet und
- R¹ die vorstehende Bedeutung hat,
- indem man die Schutzgruppen entfernt.
- Die Entfernung dieser Schutzgruppen wird gemäß auf diesem Gebiet bekannten Verfahren durchgeführt. Im allgemeinen werden sie bei Verwendung herkömmlicher Schutzgruppen, wie tert.-Butyl oder tert.-Amyl für die Carboxylgruppe und für die Hydroxylgruppe von Tyrosin, tert.-Butoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl für die Aminogruppe von Lysin und die Benzolsulfonylgruppe für die Guanidinogruppe von Arginin, zweckmäßigerweise durch Acidolyse in einem sauren Medium, z. B. mit in Essigsäure verdünnter Chlorwasserstoffsäure, mit Trifluoressigsäure oder mit Gemischen aus Trifluoressigsäure und Trifluormethansulfonsäure, in Gegenwart geringer prozentualer Anteile an Ethandithiol, Anisol, Thioanisol oder Resorcin, die als "Fänger" zum Abfangen der gebildeten Carbokationen verwendet werden, entfernt.
- Am Ende der Reaktion wird das gewünschte Produkt der Formeln (I), (II) oder (III) direkt oder in Form eines Additionssalzes gewonnen und anschließend nach Standardverfahren gereinigt.
- Die Homogenität der auf diese Weise erhaltenen Verbindungen wird durch Dünnschichtchromatographie oder HPLC getestet. Ihre Reinheit wird durch Aminosäureanalyse und NMR festgestellt.
- Die Ausgangsverbindung der Formel (Ia), in der R³ die Bedeutung R hat, läßt sich durch Behandlung des entsprechenden terminalen Amids der Formel (IV)
- mit I,I-Bistrifluoracetoxy-jodbenzol (TIB) erhalten, wobei sich der Behandlung ggf. eine Acylierung der gebildeten endständigen Aminofunktion anschließt. Das Zwischenprodukt der Formel (IV) kann seinerseits durch Kondensation einer Verbindung der Formel (V)
- mit einer Verbindung der Formel (VI)
- in der PG, PL, P, PI und R¹ die vorstehend definierten Bedeutungen haben, herstellen. Eine derartige Kondensation wird in geeigneter Weise nach beliebigen Verfahren, die aus der Literatur für die Peptidsynthese bekannt sind, durchgeführt. Besonders günstige Ergebnisse in bezug auf Ausbeuten und Reinheitsgrade der Produkte werden durch Verwendung eines Carbodiimids, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Diisopropylcarbodiimid, und 1-Hydroxybenzotriazol erzielt. Insbesondere wird die Umsetzung durchgeführt, indem man einen geringfügigen Überschuß von 1-Hydroxybenzotriazol zu einer Lösung der Säure der Formel (V), die bei niedriger Temperatur gehalten wird, gibt, anschließend das Dicyclohexyl- oder Diisopropylcarbodiimid zusetzt, und sodann den Reaktionspartner der Formel (VI) zugibt.
- Für eine derartige Kondensationsreaktion, die zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann, können standardmäßige aprotische polare organische Lösungsmittel verwendet werden, die zum Lösen der Reaktanten befähigt sind und das Reaktionsverhalten nicht negativ beeinflussen. Lösungsmittel der Wahl sind Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, ggf. im Gemisch mit weniger polaren Lösungsmitteln, wie halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlorethan und dergl.
- Bei den Schutzgruppen, die bei dieser Synthese zweckmäßigerweise verwendet werden können, handelt es sich um herkömmlicherweise verwendete Schutzgruppen, die aus der technischen Literatur bekannt sind und üblicherweise bei klassischen Peptidsynthesen herangezogen werden. Insbesondere handelt es sich bei PL vorzugsweise um eine tert.-Butoxycarbonylgruppe oder eine Benzyloxycarbonylgruppe, die ggf. einen Nitro- oder Halogensubstituenten aufweisen; bei PG handelt es sich vorzugsweise um eine Benzolsulfonylgruppe, die auf verschiedene Weise substituiert ist, beispielsweise um eine Alkylbenzolsulfonylgruppe, z. B. eine Toluolsulfonylgruppe, oder eine Alkylalkoxybenzolsulfonylgruppe, wie eine 4-Methoxy- 2,3,6-trimethylbenzolsulfonylgruppe; bei P¹ handelt es sich vorzugsweise um eine tert.-Butylgruppe oder eine tert.-Amylgruppe, da sich diese Gruppen als stabil gegen den Einfluß von TIB erwiesen haben; und schließlich kann es sich bei P um beliebige Gruppen handeln, die zum Schutz der endständigen Carboxylfunktion befähigt sind, beispielsweise um eine Alkylgruppe, wie die tert.-Butyl- oder tert.-Amylgruppe, oder eine Arylalkylgruppe, beispielsweise eine Benzylgruppe oder eine substituierte Benzylgruppe. Wenn die Kondensationsreaktion, deren Verlauf leicht durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden kann, beendet ist, wird das auf diese Weise erhaltene Produkt der Formel (IV) durch standardmäßige Verfahrensweisen gewonnen.
- Insbesondere wenn gemäß einem bevorzugten Aspekt ein Carbodiimid als "Kupplungsmittel" verwendet wird, bedienen sich derartige Verfahrensweisen der Abtrennung des gebildeten Harnstoffs durch Filtration sowie der Abdampfung des Lösungsmittels, des Waschens des Rückstands oder einer Lösung des Rückstands in einem geeigneten organischen Lösungsmittel mit schwach alkalischen oder mit schwach sauren Lösungen, wobei sich an diese Schritte schließlich die Reinigung des Produkts durch Kristallisation oder Chromatographie anschließt.
- Die Umsetzung des auf diese Weise erhaltenen Produkts mit TIB wird gemäß den in der Italienischen Patentanmeldung 25755, A/81 beschriebenen Verfahrensweisen durchgeführt, die die Umsetzung des Amidsubstrats mit einem geringfügigen Überschuß an TIB in Gemischen aus inerten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Acetonitril und dergl., mit Wasser beinhalten. Die Umsetzung wird unter Durchleiten eines inerten Gases, typischerweise Stickstoff, durch das Reaktionsgemisch und unter Prüfen des Reaktionsverlaufs durch Dünnschichtchromatographie durchgeführt. Nachdem eine vollständige Umsetzung des Amids zum Amin festgestellt worden ist, wird das organische Lösungsmittel entfernt, und das Produkt läßt sich leicht durch Lyophilisation gewinnen.
- Ist eine Verbindung der Formel (I) erwünscht, in der R eine Acylgruppe bedeutet, wird das erhaltene Zwischenprodukt der Formel (Ia), in der R³ Wasserstoff bedeutet, durch Verwendung der aktiven Ester der Säure R-OH, z. B. des p-Nitrophenylesters, 2,4,5-Trichlorphenylesters und dergl., acyliert.
- Die Verbindungen der Formeln (IIa) und (IIIa) lassen sich dagegen aus den entsprechenden Verbindungen der Formeln (VII)
- in denen P, PI und R¹ die vorstehend definierten Bedeutungen haben, durch aufeinanderfolgende Kondensationsreaktionen gemäß klassischen Verfahrensweisen, die auf dem Gebiet der Peptidsynthesen bekannt sind, mit einem Lysinrest und einem Argininrest, die in geeigneter Weise geschützt sind, herstellen, wodurch man Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln (VIII) bzw. (IX) erhält
- worin P, PG, PL, PI und R¹ die vorstehend definierten Bedeutungen haben und P" Wasserstoff oder eine Schutzgruppe für die α-Aminofunktion bedeutet, die leicht unter Bedingungen entfernt werden kann, die nicht zur Entfernung der übrigen Schutzgruppen führen. Die Ausgangsverbindungen der Formeln (V) und (VI) lassen sich ihrerseits leicht unter Verwendung von handelsüblichen Verbindungen und von Verbindungen, die für diesen Zweck durch auf dem Gebiet der organischen Synthese und der Peptidsynthese bekannte Verfahrensweisen hergestellt werden, erhalten.
- Insbesondere läßt sich das Produkt der Formel (V) in zweckmäßiger Weise gemäß der Europäischen Patentveröffentlichung 282 891 herstellen, während die Produkte der Formel (VI) in geeigneter Weise durch Kondensation eines entsprechend geschützten Dipeptids der Formel (X)
- in der P eine Schutzgruppe für die Carboxylfunktion bedeutet und P' eine Schutzgruppe für die Aminofunktion in der α-Position bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (XI)
- in der R¹ und PI die vorstehend definierten Bedeutungen haben, herstellen, wobei sich an diesen Verfahrensschritt die Entfernung der Schutzgruppe der primären Aminofunktion des Asparaginsäurerestes anschließt.
- Die letztgenannte Verbindung läßt sich nach Verfahrensweisen herstellen, die aus der Literatur für die Alkylierung eines Malonesters und für die anschließende Durchführung einer halbseitigen Verseifung dieser Verbindung oder für die halbseitige Alkoholyse einer in entspechender Weise in der 5-Stellung substituierten Meldrum-Säure der Formel (XII)
- bekannt sind. Das Zwischenprodukt der Formel (X) wird seinerseits durch Kondensation eines Asparaginsäurerestes, der in geeigneter Weise an der α-Aminofunktion und an der Carboxylfunktion in der Seitenkette geschützt ist, mit Valinamid hergestellt, wonach sich die Umwandlung des als Zwischenprodukt gebildeten Amids durch Behandlung mit TIB zum primären Amin anschließt.
- Das Produkt der Formel (VIII) wird dagegen durch Kondensation eines Amids der Formel (XIII)
- mit einer Verbindung der Formel (XIV)
- hergestellt, wonach sich die Umwandlung der Amidgruppe durch Behandlung mit TIB zu einer primären Aminogruppe anschließt. Die Verbindung der Formel (XIV) läßt sich durch Kondensation einer Meldrum-Säure der Formel (XV), die in der 5-Stellung in geeigneter Weise mit der Seitenkette der Aminosäure Valin substituiert ist
- mit einem in geeigneter Weise geschützten Tyrosin der Formel (XVI)
- in Gegenwart eines Silanisierungsmittels herstellen.
- Ist bei der Herstellung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) eine Verbindung erwünscht, in der R eine Acylgruppe bedeutet, kann diese leicht erhalten werden, indem man die Schutzgruppe des entsprechenden Zwischenprodukts (IIa) und (IIIa), worin R³ eine Acylgruppe gemäß der vorstehenden Definition für R bedeutet, die ihrerseits durch Acylieren des entsprechenden Zwischenprodukts (IIa) und (IIIa), worin R³ Wasserstoff bedeutet, erhalten worden ist, entfernt.
- Demgemäß bestehen weitere Erfindungsgegenstände in einem Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen sowie in den neuen Zwischenprodukten der Formeln (Ia), (IIa), (IIIa), (IV), (VI), (VII), (VIII), (IX), (X) und (XIV), die bei einem derartigen Verfahren anfallen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen isomeren Formen vorliegen.
- In den Strukturformeln (I), (II) und (III) sind mindestens fünf asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten. Dabei ist jedoch die absolute Konfiguration der übrigen Aminosäuren, die nicht an der Retroinversion beteiligt sind, die L-Konfiguration (eine derartige bereits vorher gegebene Konfiguration wird in einfacher Weise erreicht, indem man bei der Synthese die entsprechenden L-Aminosäurederivate verwendet). Die absolute Konfiguration der gem-Diaminokohlenstoffatome ist ebenfalls gegeben, da die gem-Diaminoprodukte aus den entsprechenden D-Aminosäureamiden erhalten werden, während die Kohlenstoffatome der Malonylreste die R- oder S- Konfiguration aufweisen können. Demgemäß werden die Verbindungen der Erfindung als Gemische von Diastereoisomeren (insbesondere vier für die Verbindungen der Formel (I), und jeweils zwei für die Verbindungen der Formeln (II) und (III)) erhalten, wobei die Gemische ggf. nach bekannten Trennverfahren zu den einzelnen Isomeren aufgetrennt werden können.
- Die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) können sowohl in ihrer optisch aktiven Form als auch in Form von Isomerengemischen verwendet werden.
- Die Verbindungen der Erfindung erwiesen sich im Vergleich zu Thymopentin als stabiler gegenüber der Wirkung von Plasmapeptidasen.
- Insbesondere wurde die Labilität von
- [gArg¹, (R,S)mLys²,gVal&sup4;, (R,S)mTyr&sup5;]TP5,
- [gAsp³, (R,S)mVal&sup4;]TP5 und [gVal&sup4;, (R,S)mTyr&sup5;]TP5,
- gegenüber enzymatischer Hydrolyse in einem parallelen Test mit TP5 untersucht, wobei heparinisiertes Humanplasma verwendet wurde und die Peptide getrennt in einer Konzentration von etwa 30 nmol/ml Plasma inkubiert wurden. Die Inkubation wurde bei 37ºC durchgeführt. Die aus den Plasmagemischen entnommenen Proben, jeweils 100 ul, wurden zu verschiedenen Zeitpunkten durch Zugabe von Trifluoressigsäure in einem Anteil von 10% gestoppt, wonach sich eine 5-minütige Zentrifugation bei 10 000 g anschloß. Ein Teil des Überstands wurde der Chromatographie unter Bedingungen unterworfen, die geeignet sind, Änderungen der Konzentration des zu testenden Peptids zu verschiedenen Zeitpunkten nachzuweisen. Die Halbwertszeit, d. h. die bei 37ºC zum Abbau von 50% des getesteten Peptids erforderliche Inkubationszeit wurde aus der auf diese Weise erhaltenen enzymatischen Kinetik berechnet. Diese Halbwertszeiten sind in nachstehender Tabelle I aufgeführt. Tabelle I Stabilität gegenüber enzymatischer Hydrolyse in Humanplasma (t/2 in min)
- Die höhere Stabilität der retroinversen Analogen im Vergleich zu TP5 wurde auch durch Verwendung von isolierten Enzymen (Leucinaminopeptidase und Carboxypeptidase) nachgewiesen.
- Die immunostimulierende Aktivität der neuen Analogen wurde in vivo im Vergleich mit der Aktivität von TP5 getestet.
- Insbesondere wurde der sog. "Hämolyse-Plattentest" gemäß dem von Jerne und Nordin beschriebenen Verfahren angewandt (PFC).
- Dieser Test wird durchgeführt, indem man auf intravenösem Wege männlichen Inzuchtmäusen C3H/HeNCrlBr (Calco-Italia) im Alter von 10-12 Wochen mit einem Körpergewicht von etwa 25 g eine pyrogenfreie Kochsalzlösung (0,2 ml) mit einem Gehalt an 1-2 x 10&sup8; Schaferythrozyten (SRBC) verabreicht. Nach 2 Stunden werden Gruppen von jeweils 3 Mäusen auf oralem Wege (Magenintubation) mit 0,2 ml Kochsalzlösung (Kontrolle) oder mit 0,2 ml Kochsalzlösung mit einem Gehalt an 100 ng des zu testenden Peptids behandelt. Nach 4 Tagen werden die Mäuse getötet. Die Milz wird entnommen und mechanisch zur Abtrennung der Lymphozyten aufgebrochen. Die auf diese Weise isolierten Lymphozyten werden mit Eagle-Minimalmedium (MEM) (3 x 15 ml) gewaschen und sodann im gleichen Medium (1 ml) in einer Endkonzentration von 150 000 Zellen suspendiert. Die einzelnen Zellsuspensionen (0,1 ml) werden sodann mit MEM-Medium auf 1/100 verdünnt. 100 ul der einzelnen Verdünnungen werden in Doppelbestimmung in die Vertiefungen von Mikrotiterplatten mit einem Gehalt an jeweils 25 ul MEM-Medium, 25 ul 10% Lösung von SRBC-Antigenen und 25 ul Meerschweinchen-Komplement in einer Endverdünnung von 1/64 gegeben. Die gesamte Suspension wird sofort mittels Kapillarwirkung aus den einzelnen Vertiefungen in übereinandergelegte Glas- Objektträger übertragen. Die Objektträger werden an ihren Kanten mit Paraffin verschlossen und sodann 1 Stunde bei 37ºC in einer thermostatisierten Kammer inkubiert.
- Danach werden die Direkthämolyseplatten mittels eines Lichtkontrast- Sichtgeräts ausgezählt, wobei für die Platten die Anzahl der Lymphozyten, die Antikörper sekretieren, festgestellt wird (PFC). Die auf diese Weise nachgewiesenen Antikörper gehören zur IgM-Klasse, die für die primäre Antikörperreaktion verantwortlich sind. Die Ergebnisse, die als prozentualer Wert in bezug zur Kontrollprobe angegeben sind, sind in nachstehender Tabelle II aufgeführt. Tabelle II Verbindung Plattenbildung % Kontrolle
- In der Tabelle II sowie in der gesamten übrigen Beschreibung bedeuten "r.i." eine "retroinverse" Anordnung;
- "(3,4)r.i.-TP5" demgemäß das Analoge von TP5 mit Retroinversion an der Peptidbindung 3-4 und
- "(1,2-4,5)r.i.-TP5" das Thymopentin-Analoge mit Retroinversion sowohl an der 1-2-Bindung als auch an der 4-5-Bindung.
- Aufgrund ihrer biologischen Merkmale treten die erfindungsgemäßen Peptide mit der Immunantwort des Körpers in Wechselwirkung, wobei sie diese Immunantwort in wesentlichem Umfang stimulieren, falls diese unzureichend ist. Demgemäß erweisen sich die Verbindungen der Erfindung als therapeutisch wertvoll bei der Behandlung einer Gruppe von pathologischen Zuständen, die mit einem Immundefizit verbunden sind. Beispielsweise gehören zu diesen Zuständen das DiGeorge-Syndrom, das durch das angeborene Fehlen der Thymusdrüse charakterisiert ist, oder virale Infektionen, Pilz- oder Mycoplasmainfektionen sowie chronische oder langdauernde Infektionen.
- Demgemäß besteht ein weiterer Gegenstand der Erfindung in pharmazeutischen Zusammensetzungen mit einem Gehalt an einer therapeutisch wirksamen Menge an einer oder mehreren Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III). Für die therapeutische Anwendung als immunostimulierende oder immunomodulierende Mittel können die Verbindungen der Erfindung in zweckmäßiger Weise parenteral, oral oder sublingual verabreicht werden.
- Die die neuen Verbindungen enthaltenden Zubereitungen lassen sich nach standardmäßigen Verfahren herstellen, indem man den Wirkstoff mit einem inerten Träger und ggf. mit anderen standardmäßigen Additiven, die in geeigneter Weise ausgewählt werden, vereinigt.
- Für die orale oder sublinguale Anwendung können die Verbindungen der Erfindung in Form von Tabletten, Kapseln, Tropfen, Elixieren und dergl. verabreicht werden, die unter Verwendung von herkömmlichen Trägern/Vehikeln, wie Stärke, Zucker, Wasser, Alkohol und dergl. hergestellt werden und ggf. Geschmacksstoffe, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Gleitmittel und dergl. enthalten. Für die parenterale Anwendung stellt steriles Wasser für Injektionszwecke den Träger der Wahl dar. Additive können entsprechend dem Stand der Technik zugesetzt werden. Die therapeutisch wirksame Tagesdosis verändert sich je nach der zu behandelnden Person (Gewicht, Alter und Zustand), sowie gemäß dem Verabreichungsweg. Im allgemeinen sind die Verbindungen der Erfindung jedoch wirksam, wenn sie in einer Tagesdosis zwischen 2 und 200 ng/kg verabreicht werden. Demgemäß enthalten die pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung die Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III) in Mengen, die zur Gewährleistung einer richtigen Tagesdosis im Rahmen des vorstehend angegebenen Bereichs geeignet sind.
- Die nachstehenden Beispiele dienen zur ausführlichen Erläuterung einiger Verbindungen, die für die Erfindung repräsentativ sind, sowie für das Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Eine Lösung von Z-Asp(OBut)OH (6,83 g, 20 mmol) in Tetrahydrofuran (THF, 40 ml) mit einem Gehalt an N-Methylmorpholin (NMM, 2,2 ml, 20 mmol), die auf -18ºC gekühlt und unter einem Stickstoffmantel gehalten wird, wird mit Isobutylchlorformiat (iBCF) in kleinen Portionen (2,76 ml, 21 mmol) versetzt, wobei die Temperatur unter -15ºC gehalten wird.
- Sodann wird eine Lösung von H-Val-NH&sub2; HCl (3,36 g, 22 mmol) in 10 ml THF mit einem Gehalt an NMM (2,4 ml, 22 mmol) zugegeben. Man läßt die Temperatur auf Raumtemperatur steigen. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung mit einer Konzentration von 5% (Gew.- /Vol.) (50 ml) behandelt, wodurch man einen Niederschlag erhält, der abfiltriert und mit der gleichen Lösung (2 x 30 ml), mit H&sub2;O (3 x 30 ml), mit 0,1 N HCl (3 x 30 ml) und erneut mit H&sub2;O (3 x 30 ml) gewaschen wird. Sodann wird der Niederschlag in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält 3,8 g Produkt (Ausbeute 45%) mit einem Schmelzpunkt von 193-194ºC. Die Struktur dieser Verbindung wird durch ¹H-NMR-Analyse bestätigt.
- Die chromatographische Analyse zeigt keinerlei Spuren von Verunreinigungen.
- Dünnschichtchromatographie (Chloroform/Methanol/Essigsäure, 85/10/5) (CMA) Rf = 0,7.
- HPLC-Säule: Hibar, Lichrosorb RP-18 (10 u)
- Elutionsmittel: Gradient von 0 bis 40% der Lösung B in A in den ersten 20 Minuten, von 40 bis 80% von B in A in den anschließenden 10 Minuten und sodann konstant mit einem Wert von 80% von B für weitere 5 Minuten (B = 0,1% TFA in CH&sub3;CN; A = 0,1% TFA in CH&sub3;CN bei 10% in H&sub2;O).
- Fließgeschwindigkeit: 1,5 ml/min
- Nachweis: UV bei 230 nm
- Einzelpeak bei TR = 22,85'
- Eine Lösung von [Bis(trifluoracetoxy)-jod]benzol (TIB) (3 g, 6,98 mmol) in CH&sub3;CN (15 ml) wird in kleinen Portionen zu einer Suspension der in Stufe 1) erhaltenen Verbindung (2,94 g, 6,98 mmol) in einem 2/1- H&sub2;O/CH&sub3;CN-Gemisch (45 ml), das gerührt und unter einem Stickstoffmantel gehalten wird, gegeben. Nach 3 Stunden bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand aus Diethylether (Et&sub2;O) kristallisiert. Man erhält ein weißes kristallines Produkt (3,11 g, Ausbeute 85%) mit einem Schmelzpunkt von 104-105ºC. Die ¹H-NMR-Analyse bestätigt die angegebene Struktur. Die HPLC-Analyse gemäß der vorstehenden Stufe ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 20,12'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,5.
- tert.-Butylalkohol (tBuOH) (566 ul, 6 mmol) wird zu einer Lösung von 2,2-Dimethyl-5-(p-tert.-butoxy)-benzyl-1,3-dioxan-4,6-dion [(M)Tyr(But)] (918 mg, 3 mmol) (hergestellt gemäß dem Verfahren der gleichzeitig anhängigen Italienischen Patentanmeldung 23098/A/88) in Toluol (2,4 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 70ºC erwärmt und 18 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Sodann wird das Gemisch zur Trockne eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit Ethylacetat (AcOEt) (30 ml) aufgenommen. Die organische Phase wird mit einer wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung in einer Konzentration von 5% (3 x 20 ml), sodann mit einer Citronensäurelösung vom pH-Wert 4,5 (2 x 20 ml) und schließlich bis zur neutralen Reaktion mit H&sub2;O (2 x 20 ml) gewaschen. Das Gemisch wird über MgSO&sub4; getrocknet. Sodann wird das Lösungsmittel entfernt. Man erhält ein öliges Produkt von leicht gelber Färbung (630 mg, Ausbeute 65%), dessen Struktur durch Massenspektroskopie und ¹H-NMR bestätigt wird.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 27,79' (UV-Nachweis bei 254 nm).
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,59.
- Eine Lösung von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) (301 mg, 2,1 mmol) in N,N-Dimethylformamid (DMF) (2 ml) und eine Lösung von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (397 mg, 1,925 mmol) in DMF (3 ml) wird zu einer Lösung der Verbindung der vorhergehenden Stufe (620 mg, 1,92 mmol) in DMF (5 ml), die auf 0ºC gekühlt und unter einem Stickstoffmantel gerührt wird, gegeben. Nach 60 Minuten wird das Eisbad entfernt, und der Rührvorgang wird weitere 60 Minuten fortgesetzt. Sodann wird eine Lösung der in Stufe 2) erhaltenen Verbindung (888 mg, 1,75 mmol) in DMF (5 ml) mit einem Gehalt an Triethylamin (TEA) (246 ul, 1,75 mmol) zugegeben.
- Nach 20-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der gebildete N,N'- Dicyclohexylharnstoff (DCU) abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit 70 ml AcOEt aufgenommen und sodann mit einer 5% wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung (50 ml) 20 Minuten bei Raumtemperatur behandelt. Sodann wird die organische Phase abgetrennt, mit der gleichen Lösung (2 x 50 ml), anschließend mit einer wäßrigen gesättigten NaCl-Lösung (3 x 50 ml), mit einer Lösung von 0,1 N HCl (3 x 50 ml) und schließlich wieder mit einer wäßrigen gesättigten NaCl-Lösung (3 x 50 ml) gewaschen.
- Hierauf wird die organische Phase über MgSO&sub4; getrocknet und sodann zur Trockne eingedampft. Es verbleibt ein leicht gelb gefärbter Feststoff (690 mg, Ausbeute 51%).
- Die Massenspektroskopie und die ¹H-NMR-Analyse bestätigen die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen Doppelpeak, der durch das Paar von Diastereoisomeren hervorgerufen wird, mit TR-Werten von 32,35' und 32,53'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,37.
- Eine Lösung der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung (690 mg, 0,89 mmol) in einem 1/1-Gemisch von CH&sub3;OH/CH&sub3;CN (50 ml) wird eine Lösung von Ammoniumformiat (112 mg, 1,78 mmol) in 6/1-CH&sub3;OH/H&sub2;O (3,5 ml) und in kleinen Portionen Palladium-auf-Aktivkohle (Pd/C) mit einem Gehalt an 10 Gew.-% (350 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird sodann bei Raumtemperatur belassen und 30 Minuten unter einem Stickstoffmantel gerührt. Sodann wird es über Celite filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit H&sub2;O (70 ml) aufgenommen und durch Zugabe einer wäßrigen 5% Na&sub2;CO&sub3;-Lösung auf den pH-Wert 9 gebracht. Die wäßrige Phase wird sodann mit AcOEt (3 x 70 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden über MgSO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 500 mg des gewünschten Produkts in quantitativer Ausbeute.
- Die chromatographische Analyse ergibt keine Anzeichen für Spuren an Verunreinigungen.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 27,59'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,31.
- Eine Lösung des Ammoniumsalzes von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt NH&sub3;) (3,0 g, 16,45 mmol) in 10 ml DMF und eine Lösung von DCC (3,38 g, 16,45 mmol) in DMF (10 ml) wird zu einer Lösung von Fmoc-D-Arg(Mtr)-OH (10 g, 16,45 mmol) in DMF (50 ml), die auf 0ºC gekühlt und unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten wird, gegeben. Nach etwa 1 Stunde läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur steigen und setzt den Rührvorgang eine weitere Stunde fort.
- Sodann wird der gebildete DCU abfiltriert, und das Lösungsmittel wird abgedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit 70 ml AcOEt aufgenommen und sodann zunächst mit einer 5% wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung (3 x 50 ml) und anschließend mit einer wäßrigen gesättigten NaCl-Lösung (3 x 50 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der erhaltene feste Rückstand wird mit Et&sub2;O (100 ml) verrieben. Man erhält ein farbloses Pulver (9,2 g, Ausbeute 93%).
- Schmelzpunkt 168-172ºC.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 26,19'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,44.
- Eine Suspension der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung (9 g, 15,5 mmol) in einem 80/20-Gemisch von DMF/Diethylamin (100 ml) wird 1 Stunde gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit AcOEt (100 ml) aufgenommen. Die organische Lösung wird mit einer wäßrigen 0,1 N HCl-Lösung (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Extrakte werden mit AcOEt (50 ml) gewaschen und mehrmals lyophilisiert. Man erhält ein flockiges Produkt (4,5 g, Ausbeute 80%).
- Das Produkt weist keinen exakten Schmelzpunkt auf.
- Die ¹H-NMR-Analyse bestätigt die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 12,69'.
- Dünnschichtchromatographie (Butanol/H&sub2;O/Essigsäure = 4/1/1 (BWA)) Rf = 0,36.
- Die Titelverbindung wird ausgehend von N-tert.-Butoxycarbonyl-4- chlorbutylamin und Diethylmalonat im wesentlichen gemäß dem Verfahren von EP-A-253 190, Beispiel 1, Stufe c) hergestellt.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 19,58'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,58.
- Eine Lösung von HOBt (0,76 g, 6,3 mmol) in DMF (10 ml) und eine Lösung von DCC (1 g, 4,85 mmol) in 5 ml DMF wird mit einer Lösung der Verbindung der vorhergehenden Stufe 1,47 g, 4,85 mmol) in 15 ml DMF, die auf 0ºC gekühlt und unter einem Stickstoffmantel gerührt wird, gegeben. Nach 1 Stunde läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur steigen. Der Rührvorgang wird eine weitere Stunde fortgesetzt. Sodann wird eine Lösung der in Stufe 7) erhaltenen Verbindung (1,86 g, 4,4 mmol) in DMF (15 ml) mit einem Gehalt an TEA (0,612 ml, 4,4 mmol) zugesetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei Raumtemperatur rühren, setzt sodann überschüssiges DCC zu (0,2 g, 0,97 mmol) und setzt den Rührvorgang weitere 4 Stunden fort. Anschließend wird der gebildete DCU abfiltriert, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wird mit THF (20 ml) aufgenommen. Das Gemisch wird auf -15ºC gekühlt und über Nacht bei dieser Temperatur belassen. Sodann wird es erneut filtriert, und das THF wird aus dem Filtrat abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit AcOEt (70 ml) aufgenommen. Die organische Lösung wird nacheinander mit 5% NaHCO&sub3;-Lösung (3 x 50 ml), mit einer wäßrigen gesättigten NaCl-Lösung (3 x 50 ml), einer wäßrigen 0,1 N HCl-Lösung (3 x 50 ml) und schließlich erneut mit gesättigter NaCl-Lösung (3 x 50 ml) gewaschen. Die gewaschene organische Phase wird sodann über MgSO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Hexan verrieben. Man erhält ein weißes, fein verteiltes Pulver (2,26 g, Ausbeute 76%).
- Schmelzpunkt 148-149ºC.
- Die ¹H-NMR- und Massenspektroskopie-Analysen bestätigen die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 23,38'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,4.
- Eine Lösung von KOH (0,204 g, 3,63 mmol) in absolutem Ethylalkohol (EtOH) (5 ml) wird tropfenweise innerhalb von 90 Minuten zu einer Lösung der Verbindung der Stufe 9) (2,21 g, 3,3 mmol) in 20 ml absolutem EtOH, die auf 0ºC gekühlt und unter Stickstoff gehalten wird, gegeben.
- Nach 16 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml H&sub2;O verdünnt, sodann auf ein geringes Volumen gebracht und mit Et&sub2;O (3 x 50 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 0,1 N HCl bis zum pH-Wert 3 angesäuert und sodann erneut mit AcOEt (3 x 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft. Man erhält einen öligen Rückstand (1,97 g, Ausbeute 93%), dessen Struktur durch ¹H-NMR- und Massenspektroskopie-Analysen bestätigt wird. Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen Doppelpeak aufgrund des Paars von Diastereoisomeren mit TR-Werten von 20,02' bzw. 20,52'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,13 und 0,19.
- Eine Lösung von HOBt (157 mg, 1,1 mmol) in DMF (2 ml) und eine Lösung von DCC (206 mg, 1 mmol) in DMF (1,8 ml) wird zu einer Lösung der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung (643 mg, 1 mmol) in DMF (3,2 ml), die vorher auf 0ºC gekühlt worden ist und unter einem Stickstoffmantel gehalten wird, gegeben. Nach 1 Stunde läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur steigen. Die Lösung wird 1 weitere Stunde gerührt. Sodann wird eine Lösung der in Stufe 5 erhaltenen Verbindung (500 mg, 0,89 mmol) in DMF (10 ml) zugesetzt. Nach 20-stündigem Rühren wird der gebildete DCU abfiltriert, und das Lösungsmittel wird abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit THF (15 ml) aufgenommen, sodann über Nacht auf -15ºC abgekühlt und erneut filtriert. Nach Entfernen des THF wird der Rückstand mit AcOEt (150 ml) aufgenommen und sodann mit einer 5% wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung (50 ml) 20 Minuten bei Raumtemperatur behandelt. Sodann wird die organische Phase abgetrennt und mit der gleichen Lösung (2 x 50 ml), anschließend mit einer wäßrigen gesättigten NaCl-Lösung (3 x 50 ml), mit einer 0,1 N HCl-Lösung (3 x 50 ml) und schließlich mit H&sub2;O (3 x 50 ml) gewaschen.
- Die organische Phase wird anschließend über MgSO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird mit Et&sub2;O verrieben. Man erhält ein grauweißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 171-174ºC (574 mg, Ausbeute 54%).
- Die ¹H-NMR- und Massenspektroskopie-Analysen bestätigen die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 31,36'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,54.
- Die in der vorstehenden Stufe erhaltene Verbindung (574 mg, 0,48 mmol) wird in einem Gemisch mit einem Gehalt an CH&sub3;CN (3 ml), DMF (1 ml) und H&sub2;O (2,5 ml), das bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffmantel gehalten wird, gelöst. Sodann wird eine Lösung von TIB (245 mg, 0,57 mmol) in CH&sub3;CN (1 ml) zugesetzt. Nach 3 Stunden wird eine weitere Portion von TIB, die 20% entspricht (49 mg, 0,11 mmol), zugegeben. Die Lösung wird weitere 2 Stunden gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit CH&sub3;OH (20 ml) aufgenommen und erneut mehrfach zur Trockne eingedampft. Der Rückstand enthält die gewünschte Verbindung in einer Reinheit von mehr als 85% (bestimmt durch HPLC unter den Bedingungen von Stufe 1)), wobei sich ein Doppelpeak mit TR-Werten von 31,78' und 31,99' ergibt.
- Das erhaltene Produkt wird ohne weitere Reinigung bei der nachstehenden Deblockierungsstufe verwendet.
- Etwa 400 mg des in der vorstehenden Stufe erhaltenen Produkts (etwa 0,25 mmol) werden 20 Minuten bei Raumtemperatur und unter einem Stickstoffmantel mit einem frisch hergestellten Gemisch mit einem Gehalt an Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure und 1,2-Ethandithiol (TFA/TFMSA/EDT, 89/1/10) (20 ml) behandelt. Nach 20 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 0ºC gekühlt und tropfenweise mit TEA (0,3 ml, 1,44 mmol) versetzt. Sodann wird die Lösung unter einem Stickstoffstrom zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit H&sub2;O (70 ml) aufgenommen. Die wäßrige Lösung wird mit Et&sub2;O (50 ml) extrahiert. Die Ethyletherphase wird mit H&sub2;O (30 ml) gewaschen. Die beiden wäßrigen Phasen werden vereinigt und mit Et&sub2;O (3 x 50 ml) gewaschen. Sodann wird das Wasser unter vermindertem Druck abgedampft. Der ölige Rückstand wird der Ionenaustauschchromatographie an einer mit CM-Sephadex C-25 (2 g) gepackten Säule (15 x 0,9 cm) unterworfen und mit einem linearen Ammoniumacetatgradienten vom pH- Wert 5 von 0,1 bis 0,6 M 8 Stunden bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,8 ml/min eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, auf ein geringes Volumen eingeengt und sodann mehrfach lyophilisiert.
- Man erhält 74 mg Produkt (Ausbeute 40%).
- Die Massenspektroskopie- und ¹H-NMR-Analysen bestätigen die Struktur des Produkts, während die HPLC-Analyse unter den Standardbedingungen von Stufe 1) die Reinheit des Produkts bestätigen, da sich nur zwei Peaks ergeben, die auf das Paar von Diastereoisomeren zurückgehen. Die TR-Werte betragen 8,65' bzw. 9,44'.
- Eine Lösung von 2,2-Dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion (Meldrum-Säure) (14,4 g, 100 mmol) in Aceton (50 ml) mit einem Gehalt an Pyridin (0,5 ml, 5 mmol) und Eisessig (0,3 ml, 5 mmol) wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann zur Trockne eingedampft. Der mit CH&sub3;OH (150 ml) aufgenommene Rückstand wird mit NaBH&sub4; (4,16 g, 110 mmol) versetzt. Nach 15 Minuten wird das CH&sub3;OH-Volumen unter etwa 50 ml verringert. Sodann wird H&sub2; (50 ml) zugegeben. Die Lösung wird durch Zugabe von 3 N HCl auf den pH- Wert 3 gebracht. Der erhaltene weiße Niederschlag wird abfiltriert und in einem Trockenschrank getrocknet (11,6 g, Ausbeute 63%).
- Schmelzpunkt 98-99ºC
- Die ¹H-NMR-Analyse bestätigt die angegebene Struktur. Die chromatographische Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 18,27'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,34
- HOBt NH&sub3; (3,21 g, 20 mmol) und eine Lösung von DCC (4,13 g, 20 mmol) in DMF werden zu einer Lösung von Fmoc-D-Asp(OBut)OH (8,23 g, 20 mmol) in DMF (60 ml) gegeben, auf 0ºC gekühlt und unter einem Stickstoffmantel gerührt. Nach etwa 60 Minuten wird das Eisbad entfernt, und die Lösung wird weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete DCU wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Das rohe Reaktionsprodukt wird in AcOEt (150 ml) aufgenommen, mit 5% wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung (3 x 100 ml) und sodann mit gesättigter NaCl-Lösung (3 x 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet und sodann zur Trockne eingedampft. Die erhaltene weiße gelatinöse Masse wird mit H&sub2;O verrieben und in einem Trockenschrank getrocknet (7,8 g, Ausbeute 95%).
- Schmelzpunkt 134-136ºC.
- Die ¹H-NMR-Analyse bestätigt die angegebene Struktur. Die chromatographische Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 27,03'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,62
- Das in der vorstehenden Stufe erhaltene Produkt (7,5 g, 18 mmol) wird 60 Minuten bei Raumtemperatur und unter einem Stickstoffmantel mit einem 80/20-Gemisch von DMF-Diethylamin (100 ml) behandelt. Nach 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit AcOEt (100 ml) aufgenommen und mit 0,1 N HCl (3 x 70 ml) extrahiert. Die wäßrigen Phasen werden vereinigt und auf ein Volumen von etwa 100 ml eingeengt und sodann mit 10% wäßriger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung auf den pH-Wert 9 eingestellt und erneut mit AcOEt (4 x 50 ml) extrahiert.
- Die organischen Phasen werden vereinigt, über MgSO&sub4; getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es verbleibt ein öliger Rückstand, der durch Flash-Chromatographie über Siliciumdioxid unter Elution mit AcOEt und anschließend mit CH&sub3;OH gereinigt wird. Man erhält 1,45 g eines gelbstichigen Öls (Ausbeute 44%).
- Die Massenspektroskopie- und die ¹H-NMR-Analyse bestätigen die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 6,52'
- Dünnschichtchromatographie (BWA) Rf = 0,48.
- Eine Lösung von Z-Tyr(But)OBut (hergestellt gemäß dem in "New Aspects in Physiological Antitumor Substances", Karger Basel (1985), S. 33 beschriebenen Verfahren) (6,92 g, 16 mmol) in CH&sub3;OH (60 ml) wird mit einer Lösung von Ammoniumformiat (2,52 g, 40 mmol) in CH&sub3;OH (40 ml) und 10% Pd/C (3,5 g) versetzt. Die erhaltene Suspension wird 30 Minuten bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffmantel gerührt. Sodann wird sie durch Celite filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit einer 10% wäßrigen Na&sub2;CO&sub3;- Lösung (50 ml) aufgenommen und mit AcOEt (4 x 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 3,6 g eines farblosen öligen Produkts (Ausbeute 77%).
- Die ¹H-NMR-Analyse bestätigt die angegebene Struktur. Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 20,90'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,44
- Eine Lösung von H-Tyr(But)OBut (1,467 g, 5 mmol) in THF (25 ml) wird nacheinander mit (m)Val (1,012 g, 5,5 mmol), N,O-Bis-(trimethylsilyl)acetamid (BSA) (2,45 ml, 10 mmol) und Trimethylsilylchlorid (TMSC) (0,634 ml, 5 mmol) versetzt.
- Die Umsetzung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffmantel durchgeführt. Sodann wird H&sub2;O (50 ml) zugesetzt, und der pH- Wert wird mit Citronensäure auf 4 eingestellt. Anschließend wird die Lösung mit Methylenchlorid (3 x 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden gewonnen, mit Wasser (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 2,02 g eines farblosen Öls (Ausbeute 96%).
- Die Massenspektroskopie- und die ¹H-NMR-Analyse bestätigen die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzelnen Peak mit einem TR-Wert von 27,80'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,6.
- Eine Lösung von HOBt (0,567 g, 3,96 mmol) in DMF (3 ml) und eine Lösung von DCC (0,73 g, 3,53 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (5 ml) werden zu einer Lösung des in Stufe 5) erhaltenen Produkts (1,49 g, 3,53 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml), die auf 0ºC gekühlt und unter einem Stickstoffmantel gerührt wird, gegeben. Nach 60 Minuten wird das Eisbad entfernt. Die Lösung wird weitere 60 Minuten gerührt. Sodann wird eine Lösung von H-D-Asp(OBut)NH&sub2; (das D-Asparaginsäureamid, dessen Carboxylgruppe in der Kette in Form des tert.-Butylesters geschützt ist) (0,62 g, 3,3 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (7 ml) zugegeben. Die Umsetzung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt.
- Der gebildete DCU wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Das rohe Reaktionsprodukt wird mit THF (30 ml) aufgenommen. Anschließend wird das Gemisch 2 Stunden auf -15ºC gekühlt. Der DCU-Niederschlag wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wird mit AcOEt (75 ml) aufgenommen. Sodann wird die Lösung mit einer 5% wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung (3 x 50 ml) mit gesättigter NaCl-Lösung (3 x 50 ml), mit 0,1 N HCl (3 x 50 ml) und schließlich mit H&sub2;O (3 x 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet, das Lösungsmittel wird abgedampft, und der Rückstand wird mit n-Hexan (50 ml) verrieben. Man erhält einen weißen Feststoff (1,28 g, Ausbeute 65%) mit einem Schmelzpunkt von 113-115ºC. Die Massenspektroskopie- und ¹H-NMR- Analysen bestätigen die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 29,21'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,62.
- Eine Lösung von TIB (0,807 g, 1,88 mmol) in CH&sub3;CN (5 ml) wird in kleinen Portionen zu einer Lösung der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung (1,01 g, 1,706 mmol) in einem 2/1-Gemisch von CH&sub3;CN/H&sub2;O (15 ml), die unter einem Stickstoffmantel gerührt wird, gegeben. Nach 3,5 Stunden bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel entfernt, und der Rückstand wird mit einem 1/1-Gemisch von Ethylether/n-Hexan (20 ml) verrieben. Man erhält ein weißes Produkt (0,815 g, Ausbeute 70%) mit einem Schmelzpunkt von 143-145ºC.
- Die Massenspektroskopie- und ¹H-NMR-Analysen bestätigen die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 28,03'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,48.
- Eine Lösung von HOBt (193 mg, 1,34 mmol) in DMF (2 ml) und eine Lösung von DCC (254 mg, 1,23 mmol) in DMF (2 ml) werden zu einer Lösung von Z-Lys(Boc)-OH (470 mg, 1,23 mmol) in DMF (4 ml), die auf 0ºC gekühlt und unter einem Stickstoffmantel gerührt wird, gegeben.
- Nach 30 Minuten läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur steigen. Die Lösung wird weitere 30 Minuten gerührt.
- Anschließend wird eine Lösung der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung (770 mg, 1,12 mmol) in DMF (5 ml) mit einem Gehalt an TEA (123 ul, 1,12 mmol) zugegeben. Die Umsetzung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Sodann wird der gebildete DCU abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit THF (10 ml) aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird über Nacht auf -15ºC gekühlt, sodann erneut filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit AcOEt (70 ml) aufgenommen. Die erhaltene organische Lösung wid zunächst mit 5% wäßriger Natriumbicarbonatlösung (3 x 50 ml), sodann mit gesättigter Natriumchloridlösung (3 x 50 ml), anschließend mit 0,1 N wäßriger HCl-Lösung (3 x 50 ml) und schließlich erneut mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (3 x 50 ml) gewaschen.
- Anschließend wird die organische Phase über MgSO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der erhaltene gelatineartige Rückstand wird mit Et&sub2;O verrieben. Man erhält einen grauweißen Feststoff (735 mg, Ausbeute 71%) mit einem Schmelzpunkt von 190-193ºC.
- Die Massenspektroskopie- und ¹H-NMR-Analysen bestätigen die angegebene Struktur.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 33,90'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,73.
- Eine Lösung der in der vorstehenden Stufe erhaltenen Verbindung (700 mg, 0,76 mmol) in einem 7/1-Gemisch von CH&sub3;OH/DMF (21 ml) wird mit einer Lösung von Ammoniumformiat (95 mg, 1,52 mmol) in CH&sub3;OH (3,5 ml) und H&sub2;O (0,2 ml) sowie mit kleinen Portionen an 10% Palladium-auf-Aktivkohle (350 mg) versetzt. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffmantel durchgeführt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch über Celite filtriert, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält einen weißen Feststoff (518 mg, Ausbeute 91%), dessen HPLC-Analyse unter den Standardbedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 keine Spuren an Verunreinigungen zeigt. Es ergibt sich ein einziger Peak mit einem TR-Wert von 29,95'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,39
- Eine Lösung von HOBt (120 mg, 0,84 mmol) in DMF (3 ml) und eine Lösung von DCC (159 mg, 0,77 mmol) in DMF (2 ml) wird mit einer Lösung von Boc-Arg(Mtr)-OH (375 mg, 0,77 mmol) in DMF (10 ml), die auf 0ºC gekühlt und unter einem Stickstoffmantel gerührt wird, gegeben. Nach 30 Minuten läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur steigen. Die Lösung wird weitere 30 Minuten gerührt. Sodann wird eine Lösung der in Stufe 9) erhaltenen Verbindung (vorher durch Behandlung mit Na&sub2;CO&sub3; bei einem pH-Wert von etwa 9 (50 ml) und Extraktion mit AcOEt (3 x 30 ml) entsalzt) (518 mg, 0,69 mmol) in DMF (10 ml) zugegeben.
- Die Umsetzung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Sodann wird der gebildete DCU entfernt. Das DMF wird durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird gemäß Stufe 8) behandelt. Durch Abdampfen der organischen Phase erhält man etwa 490 mg Produkt (Ausbeute 60%) vom Schmelzpunkt 179-182ºC.
- Die HPLC-Analyse unter den Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt einen einzigen Peak mit einem TR-Wert von 34,10'.
- Dünnschichtchromatographie (CMA) Rf = 0,77
- Die Verbindung wird ohne spezielle Reinigungsverfahren in der anschließenden Deblockierungsstufe eingesetzt.
- Das in der vorstehenden Stufe erhaltene Produkt (170 mg, 0,15 mmol) wird 20 Minuten bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffmantel mit einer frisch hergestellten Lösung mit einem Gehalt an Trifluoressigsäure (TFA), Trifluormethansulfonsäure (TFMSA) und 1,2-Ethandithiol (EDT) (89/1/10) (20 ml) behandelt. Nach 20 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 0ºC gekühlt. TEA (0,3 ml, 1,44 mmol) wird zugetropft. Anschließend wird das Gemisch unter einem Stickstoffstrom zur Trockne eingedampft.
- Der Rückstand wird mit H&sub2;O (50 ml) aufgenommen und mit Et&sub2;O (30 ml) extrahiert. Die Ethyletherphase wird mit H&sub2;O (20 ml) gewaschen. Die beiden Wasserphasen werden mit Et&sub2;O (3 x 30 ml) extrahiert und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch Ionenaustauschchromatographie an einer mit CM-Sephadex C-25 (2 g) gepackten Säule (15 x 0,9 cm) gereinigt und mit einem linearen Ammoniumacetatgradienten vom pH-Wert 4,4 von 0,15 bis 0,6 innerhalb von 8 Stunden mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,8 ml/min entwickelt.
- Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, unter vermindertem Druck auf ein geringes Volumen eingeengt und mehrfach lyophilisiert. Man erhält 60,5 mg Produkt (Ausbeute 56%).
- Die ¹H-NMR- und Massenspektroskopie-Analysen bestätigen die Struktur des Produkts, während die HPLC-Analyse unter den Standardbedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 die Reinheit bestätigt. Es ergibt sich ein einziger Peak mit einem TR-Wert von 8,21'.
- Die Herstellung dieser Verbindung ((III): R = H, R² = H), ausgehend von dem C-endständigen Tripeptid H-Asp(OBut)-gVal-(R,S)mTyr(But)OBut (erhalten gemäß Beispiel 1, Stufen 1) - 5)) wird in geeigneter Weise durch folgende Maßnahmen vorgenommen:
- 1) Kondensation mit der Verbindung der Formel Z-Lys(Boc)-OH;
- 2) katalytische Hydrierung zur Schutzgruppenentfernung von α-NH&sub2;;
- 3) Kondensation mit Boc-Arg(Mtr)-OH;
- 4) Deblockierung der endständigen Säure unter anschließender Reinigung durch Ionenaustauschchromatographie.
- Die in den vorstehenden Stufen 1)-4) angewandten Verfahrensweisen entsprechen vollkommen den der in den Stufen 8)-11) von Beispiel 2 beschriebenen Maßnahmen.
- Man erhält das gewünschte Produkt, dessen Struktur durch Massenspektroskopie- und ¹H-NMR-Analysen bestätigt wird.
- Die HPLC-Analyse unter den standardmäßigen Bedingungen von Stufe 1) von Beispiel 1 ergibt zwei Peaks aufgrund des Paars von Diastereoisomeren mit TR-Werten von 7,79' und 8,00'.
Claims (10)
1. Thymopentin-Analoges mit einer der folgenden Formeln
worin R Wasserstoff oder einen metabolisch labilen Acylrest oder
einen Acylrest bedeutet, dessen Bindung mit der Aminogruppe in den ersten
Stufen des Stoffwechselwegs des Produkts leicht aufgebrochen wird, und R¹
eine Gruppe der Formel -OR² bedeutet,
worin R² ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit einer geraden
oder verzweigten Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl- oder
Alkinylrest mit einer geraden oder verzweigten Kette mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder einen Arylalkyl- oder Alkylarylrest mit 7 bis 12
Kohlenstoffatomen
bedeutet, sowie die entsprechenden pharmazeutisch
verträglichen Säure- oder Basenadditionssalze.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R und R¹ die in Anspruch 1
definierte Bedeutung haben und R² Wasserstoff bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Wasserstoff bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 3, ausgewählt unter
[gArg¹, (R,S)mLys²,gVal&sup4;, (R,S)mTyr&sup5;]TP5,
[gAsp³, (R,S)mVal&sup4;]TP5, [(R,S)mVal&sup4;,gTyr&sup5;]TP5,
und den Säureadditionssalzen davon.
5. Verbindung nach Anspruch 4, ausgewählt unter
[gArg¹, (R,S)mLys²,gVal&sup4;, (R,S)mTyr&sup5;]TP5
und den Additionssalzen davon.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach
Anspruch 1 als Wirkstoff.
7. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung als Arzneistoff.
8. Verfahren zur Herstellung eines Thymopentin-Analogen mit einer
der folgenden Formeln
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest bedeutet und
R¹ eine Gruppe der Formel -OR² bedeutet,
worin R² ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit einer geraden
oder verzweigten Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl- oder
einen Alkinylrest mit einer geraden oder verzweigten Kette mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder einen Arylalkyl- oder Alkylarylrest mit 7 bis 12
Kohlenstoffatomen bedeutet, und der entsprechenden pharmazeutisch
verträglichen Basen- oder Säureadditionssalze, wobei das Verfahren in der
Entfernung der Schutzgruppen von den entsprechenden Verbindungen der
Formeln (Ia), (IIa) und (IIIa) besteht
wobei
R³ R oder eine Schutzgruppe für die α-Aminofunktion bedeutet,
PG eine geeignete Schutzgruppe für die Guanidinfunktion bedeutet,
PL eine Schutzgruppe für die Aminofunktion in der Seitenkette
bedeutet,
P eine Schutzgruppe für die Carboxylfunktion bedeutet,
PI eine Schutzgruppe für die Hydroxylfunktion von Tyrosin bedeutet
und
R¹ die vorstehend definierte Bedeutung hat.
9. Zwischenprodukt der Formeln (Ia), (IIa), (IIIa), (IV), (VI),
(VII), (VIII), (IX), (X) und (XIV)
wobei
P" Wasserstoff oder eine geeignete Schutzgruppe für die
α-Aminofunktion bedeutet,
PG eine Schutzgruppe für die Guanidinofunktion bedeutet,
PL eine Schutzgruppe für die Aminofunktion in der Seitenkette
bedeutet,
P eine Schutzgruppe für die Carboxylfunktion bedeutet,
R¹ eine Gruppe der Formel -OR² bedeutet, worin R² die vorstehend
definierte Bedeutung hat und
PI eine Schutzgruppe für die Hydroxylfunktion von Tyrosin bedeutet.
10. Zwischenprodukt der Formeln (Ia), (IIa), (IIIa), (IV), (VI),
(VII), (VIII), (IX), (X) und (XIV) nach Anspruch 9, wobei
PL eine tert.-Butoxycarbonyl- oder tert.-Amyloxycarbonylgruppe
bedeutet,
PG eine Benzylsulfonylgruppe, die ggf. substituiert ist, bedeutet,
P eine tert.-Butyl-, tert.-Amyl-, Benzyl- oder substituierte
Benzylgruppe bedeutet, und
PI eine tert.-Butyl- oder tert.-Amylgruppe bedeutet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8920257A IT1229658B (it) | 1989-04-21 | 1989-04-21 | Analoghi della timopentina retro-inversi ad uno o piu' legami, il metodo per la loro sintesi ed il loro impiego per la preparazione di composizioni farmaceutiche. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024839D1 DE69024839D1 (de) | 1996-02-29 |
DE69024839T2 true DE69024839T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=11165208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024839T Expired - Fee Related DE69024839T2 (de) | 1989-04-21 | 1990-04-18 | Retro-Inverso-Peptide, Analoga von Thymopenthin, die eine oder mehrere Bindungen tragen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Zubereitung eines Medikamentes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0393786B1 (de) |
JP (1) | JPH02292250A (de) |
AT (1) | ATE133180T1 (de) |
CA (1) | CA2015053A1 (de) |
DE (1) | DE69024839T2 (de) |
ES (1) | ES2084647T3 (de) |
IT (1) | IT1229658B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06501961A (ja) * | 1991-08-26 | 1994-03-03 | 日本たばこ産業株式会社 | 免疫調節活性を有するシユードペンタペプチド |
RU2508295C2 (ru) | 2012-03-22 | 2014-02-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Биофармокс" | Синтетические пептиды с ненаркотическим типом анальгетического действия |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63221842A (ja) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | Nippon Steel Corp | 金属粉体、金属化合物粉体およびセラミツクス粉体の製造方法および装置 |
-
1989
- 1989-04-21 IT IT8920257A patent/IT1229658B/it active
-
1990
- 1990-04-18 EP EP90200954A patent/EP0393786B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-18 ES ES90200954T patent/ES2084647T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-18 DE DE69024839T patent/DE69024839T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-18 AT AT90200954T patent/ATE133180T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 JP JP2103269A patent/JPH02292250A/ja active Pending
- 1990-04-20 CA CA002015053A patent/CA2015053A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69024839D1 (de) | 1996-02-29 |
EP0393786B1 (de) | 1996-01-17 |
IT1229658B (it) | 1991-09-06 |
ES2084647T3 (es) | 1996-05-16 |
IT8920257A0 (it) | 1989-04-21 |
CA2015053A1 (en) | 1990-10-21 |
EP0393786A1 (de) | 1990-10-24 |
ATE133180T1 (de) | 1996-02-15 |
JPH02292250A (ja) | 1990-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0114787B1 (de) | Neue Peptidderivate | |
DE68921469T2 (de) | Peptidderivate und deren verwendung. | |
DE68923401T2 (de) | Peptide mit T-Zellen-Helfer-Wirksamkeit. | |
DE3783280T2 (de) | Teilweise retro-invertierte analoge des tuftsin, methode zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE69631762T2 (de) | Peptide und gewinnungsverfahren | |
EP0111266A2 (de) | Substituierte Tetrapeptide | |
DE4119856A1 (de) | N-acyl-s-(2-hydroxyalkyl)-cysteine, deren herstellung sowie deren verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von synthetischen immunadjuvantien und synthetischen impfstoffen | |
DE3887362T2 (de) | Thymopentin-Retro-Inverso-Analoga und deren Fragmente, Verfahren zu deren Herstellung und so erhaltene Zwischenprodukte. | |
DE2938420A1 (de) | Neue peptide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3177306T2 (de) | Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R. | |
EP0164654A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentapeptiden mit Wirkung auf das Immunsystem und Zwischenprodukte dieses Verfahrens | |
US5218089A (en) | Retro-inverso analogues of thymopentin and the method for their synthesis | |
DE2730549A1 (de) | Peptidderivate und deren herstellung | |
DE69018275T2 (de) | Peptide, deren Verwendung als Hemmer gegen Entwicklung von t-Lymphocyten und Wirksamkeit von Makrophagen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69024839T2 (de) | Retro-Inverso-Peptide, Analoga von Thymopenthin, die eine oder mehrere Bindungen tragen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Zubereitung eines Medikamentes | |
DE2633976A1 (de) | Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
EP0003028B1 (de) | Beta h-Endorphin-Analoge, diese enthaltende Präparate und deren Herstellung | |
DE2601820A1 (de) | Kathepsin d-inhibitoren | |
DE69017771T2 (de) | Thymopentin-Analoge mit allen umgekehrten Verbindungen, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen. | |
DE68913936T2 (de) | Retro-Inverso-Thrymopentin-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Zubereitung von pharmazeutischen Zusammensetzungen. | |
DE68913618T2 (de) | Aminosäuren und Peptide mit einem modifizierten Tyrosin, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente. | |
DE3340208A1 (de) | Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten | |
EP0056594B1 (de) | Thymosin-alpha-1-Fragmente enthaltende Arzneimittel mit immunregulierender Wirkung und Thymosin-alpha-1-Fragmente | |
DE69313842T2 (de) | Teilweise modifizierte und retro-invertierte tetrapeptides analogue von fragmenten des c reaktiven proteins | |
CH628323A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cholecystokinin-pancreozymin-octapeptidamid-sulfatester. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |