DE69014841T2 - Beheizte Glasscheibe. - Google Patents
Beheizte Glasscheibe.Info
- Publication number
- DE69014841T2 DE69014841T2 DE69014841T DE69014841T DE69014841T2 DE 69014841 T2 DE69014841 T2 DE 69014841T2 DE 69014841 T DE69014841 T DE 69014841T DE 69014841 T DE69014841 T DE 69014841T DE 69014841 T2 DE69014841 T2 DE 69014841T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- glazing
- glazing according
- heating
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 13
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 13
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 59
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 10
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/14—Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
- B64C1/1476—Canopies; Windscreens or similar transparent elements
- B64C1/1492—Structure and mounting of the transparent elements in the window or windscreen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
- B32B17/10385—Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/1077—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Heizverglasung aus mindestens zwei steifen Platten 1, 2, insbesondere aus Glas, und mindestens einer weichen Zwischenschicht 3, wobei eine dieser mindestens einen biegsamen Zwischenschicht auf ihrer Kontaktfläche mit einer der steifen Platten ein Heiznetz an feinen metallischen elektrischen Widerstandsdrähten 4 trägt, die zwischen zwei Bändern zur Stromzuführung 5, 6 angeordnet sind.
- Es ist bekannt, insbesondere gemäß FR-A-1 533 535 und US-A- 3 895 433, daß Heizverglasungen vom oben beschriebenen Typ für die Ausrüstung von Transportfahrzeugen im maritimen, terrestrischen sowie im Luftbereich eingesetzt werden. Diese Verglasungen werden insbesondere als Windschutzscheibe oder seitliche Scheiben in Flugzeugcockpits oder auch als Windschutzscheiben von Schiffen und Zügen eingesetzt. Diese Verglasungen bestehen aus einem Netzwerk aus feinen metallischen Widerstandsdrähten, parallel zwischen zwei Bändern (oder Kollektoren) zur Einleitung des Stromes angeordnet, verbunden mit einer elektrischen Spannungsquelle außerhalb der Verglasung. Diese Leiter, angeordnet gemäß gradlinigen Leitlinien, erscheinen sehr häufig wellig oder gekräuselt entlang dieser gradlinigen Leitlinien, derart, daß eine bessere Dissipation der Wärme erreicht wird, damit die Bedeutung des Phänomens der optischen Beugung, hervorgerufen durch die Anwesenheit des Netzwerkes, reduziert wird, wie auch um die Länge der Leiter für die Distanz zwischen den vorgegebenen Kollektoren zu erhöhen.
- Wenn die Heizverglasung z.B. als Flugzeugverglasung eingesetzt wird, ist sie unter Einsatzbedingungen hohen Spannungen aufgrund der Druckdifferenz und der Temperaturdifferenz zwischen den zwei Oberflächen der Verglasung, d.h. der zur Innenseite des Cackpits orientierten Oberfläche sowie der zur Außenseite des Cockpits orientierten Oberfläche, ausgesetzt. Diese Spannungen erzeugen Scherkräfte, die zu einem Relativ- Versatz der verschiedenen Elemente, die die Plattenstruktur bilden, führen kann und aufgrunddessen speziell zu einem Versatz des (oder der) zwischengeschobenen Schicht(en), was zu einem Relativ-Versatz der Bänder zur Einleitung des Stromes in bezug auf die Leiter führen und was soweit gehen kann, daß das Reißen der Widerstandsdrähte provoziert wird.
- Das Reißen der Widerstandsdrähte stört damit die Regelung der Temperatur der Verglasung und führt zu lokalen Überhitzungen die die Alterung der Verglasung weiter verstärken.
- Um diesen Nachteil zu beheben, ist vorgeschlagen worden, den Widerstandsleitern eine größere Elastizität zu geben, um ein Netzwerk zu formen, welches in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wie z.B. in der Veröffentlichung des französischen Patents 1 398 776 beschrieben.
- In dieser Struktur, des in seine Ausgangsposition zurückkehrenden Netzwerkes, befindet sich das Heiznetzwerk auf einer Zwischenschicht, die direkt auf der Platte aus Glas plaziert ist, die das äußere Element der Heizverglasung bildet, derart, daß die zwei Bänder zur Einleitung des Stromes an demjenigen Rand der Zwischenschicht plaziert sind, der gegenüber dem Rand liegt der die Widerstandsleiter trägt, wobei die Enden dieser Leiter um 180º verdreht sind, um in Kontakt mit den Bändern zur Einleitung des Stromes zu kommen.
- Das besagte zurückkehrende Netzwerk verleiht den Widerstandsdrähte eine Elastizität, welche seinen Widerstand gegenüber den mechanischen Belastungen, resultierend aus Abweichung der Temperatur und einem Druckunterschied zwischen den Oberflächen der Verglasung, erhöht.
- Diese Lösung ist im allgemeinen befriedigend, wenn das Heiznetz in Kontakt mit der äußeren Glasplatte steht. Im Gegensatz dazu ist diese Lösung in keiner Weise befriedigend, wenn das Heiznetz in Kontakt mit einer steifen Platte (auf der Innenseite der Struktur), im speziellen aus Glas, in Kontakt steht, da man in dem Fall Brüche der Widerstandsdrähte beobachten kann.
- Man kennt außerdem, der Veröffentlichung FR-A-2 310 979 folgend, eine Heizverglasung, in welcher der Heizwiderstand aus einem kontinuierlichem elektrisch beheizten Überzug besteht, auf welchem zwei Kollektoren haften. Um das Abblättern im kalten Zustand der Schichten aus Glas aufgrund der Unterschiede der Dilatation zwischen den steifen Platten aus Glas und der Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral (PVB) zu verhindern, ist es vorgesehen, eine Platte aus Polyurethane zwischen die steifen äußeren Platten und die Zwischenschicht aus PVB sowie einen Separationsrahmen zwischen die Zwischenschicht aus PVB und die innere Glasplatte einzubringen.
- Das Problem des Reitens der feinen Leiter, die den elektrischen Widerstand bilden, wird in diesem Dokument nicht erörtert.
- Wenn das Problems des Reitens der Drähte vielleicht teilweise auf die Differenzen der Dilatation zwischen den Elementen der Plattenverglasung zurückgeht, wie es der Fall bei dem Abblättern im kalten Zustand der Glasplatten der Fall ist, so ist es doch vor allen Dingen auf die Differenzen der Drucke, die sich auf die Oberflächen der Verglasung auswirken, zurückzuführen, insbesondere wenn es sich um eine Flugzeugverglasung handelt und wenn es in grober Höhe ist, so daß diese Differenzen eine Durchbiegung der besagten Verglasung bewirken.
- Die Erfindung beseitigt die zitierten Nachteile und schlägt eine neue Struktur der Heizverglasung mit feinen metallischen Widerstandsdrähten vor.
- Die Heizverglasung gemäß der Erfindung umfaßt mindestens zwei steife Platten, insbesondere Glasplatten, und mindestens eine elastische Zwischenschicht, wobei diese Zwischenschicht auf einer Seite ein Heiznetz mit feinen metallischen Widerstandsdrähten und die zwischen zwei Bändern zur Einleitung des Stromes angeordnet sind. Demgegenüber ist es vorgesehen, auf der gegenüberliegenden Seite der Zwischenschicht mindestens eine Gleitzone einzufügen, die ein Gleiten der Zwischenschicht, welche das Heiznetz aus Leitern trägt, in bezug auf die darunterliegende Zwischenschicht oder die steife Platte zuläßt.
- Die Gleitzonen, vorgesehen mindestens gegenüber den Bändern zur Einleitung des Stromes, erlauben eine Trennung der Zwischenschicht, welche die Bänder zur Einleitung des Stromes tragen von der darunterliegenden, derart, daß ein Relativ- Versatz dieser letzten Schicht nicht in einem äquivalenten Versatz der Bänder zur Einleitung des Stromes in bezug auf die steifen Platten führt, an die sie direkt angrenzt, und in bezug auf die Widerstandsdrähte, derart auch, daß ein Reißen dieser Widerstandsdrähte verhindert wird.
- Die Gleitzone kann durch eine angepaßte Behandlung der Zwischenschicht an den gewünschten Stellen erreicht werden oder, noch weit vorteilhafter, durch das Einbringen eines Elementes aus gleitendem Material an diese Stelle.
- Gemäß der Realisierung der Heizverglasung gemäß der Erfindung, umfaßt dieselbe zwischen den zwei steifen Platten mindestens zwei elastische Zwischenschichten, eine Schicht welche auf ihrer Oberfläche, die in Kontakt mit der Scheibenplatte steht, ein Netzwerk aus Widerstandsdrähten sowie die Stromeinleitungen trägt, und eine andere darunterliegende Schicht, von welcher mindestens die der Stromeinleitung gegenüberliegenden Teile entfernt und durch ein Gleitmaterial oder Gleitelement ersetzt worden sind, um somit das Gleiten der Zwischenschicht, welche das Heiznetz trägt, in bezug auf die darunterliegende Schicht an diesen Stellen zu ermöglichen.
- In dieser Realisierung entspricht die Gleitzone derjenigen Zone, an der das Gleitmaterial (auf der darunterliegenden Zwischenschicht, welche das Heiznetz trägt) ersetzt ist.
- Das Gleitmaterial hat eine Dicke, die derjenigen der Zwischenschicht entspricht, welche es teilweise ersetzt.
- Gemäß einem Charakteristikum der Erfindung, besteht das Gleitmaterial aus mindestens einem Band aus Teflon oder aus einem ähnlichen Material.
- Gemäß einem vorteilhaften Charakteristikum der Erfindung, besteht das Gleitmaterial aus mindestens zwei übereinanderliegenden Bändern aus Teflon oder einem ähnlichen Material, wobei die insgesamte Dicke der beiden Bänder der Dicke der elastischen Zwischenschicht entspricht, welche an dieser Stelle fehlt.
- Gemäß einer anderen Realisierung der Verglasung gemäß der Erfindung, besteht diese aus drei übereinanderliegenden Zwischenschichten zwischen zwei steifen Platten, einer ersten Zwischenschicht in Kontakt mit einer steifen Platte, welche auf ihrer Kontaktfläche das Heiznetz trägt sowie die Stromeinleitungen, einer zweiten darunterliegenden Zwischenschicht, bei welcher die den Stromeinleitungen entsprechenden Teile durch Gleitmaterial ersetzt sind, und einer dritten unter der zweiten liegenden Zwischenschicht, welche in Kontakt mit der zweiten Scheibenplatte steht.
- Wie vorhergehend beschrieben, besteht das Gleitmaterial aus Teflon oder aus einem ähnlichen Material und wird vorteilhafterweise aus mindestens zwei übereinanderliegenden Bändern aus Teflon gebildet.
- Gemäß einem Charakteristikum der Heizverglasung, entsprechend der Erfindung, ist die Breite des Gleitmaterials, im speziellen der Bänder aus Teflon , wichtiger, als die Breite der Stromeinleitungen. Im allgemeinen beginnen die Gleitbänder am Rand der Verglasung und überragen die Stromeinleitungen um über 5 mm in Richtung auf das Innere der Verglasung.
- Wie vorhergehend beschrieben, erstreckt sich die Gleitzone, vorteilhafterweise die Bänder aus Teflon , über mindestens die gesamte Länge der Bänder zur Einleitung des Stromes. Diese Zone kann sich, gemäß einer Charakteristik der Vergla-Sung, entsprechend der Erfindung, über den gesamten Umfang der Verglasung erstrecken, im speziellen wenn die Enden der Bänder zur Einleitung des Stromes nahe beieinanderliegen.
- Die steifen Platten, welche gemäß der Erfindung in den Aufbau der Verglasung eingehen, können Platten aus thermisch, chemisch oder ungehärtetem Glas sein. Es können ebenfalls Platten aus Hartplastikmaterial sein, wie z.B. Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder einer Verbindung aus Glas und Hartplastik.
- Die Zwischenschicht, welche das Netz der metallischen Heizdrähte trägt, kann aus thermoplastischem Material sein, z.B. aus Polyvinylbutyral oder Polyurethan.
- Im allgemeinen umfaßt die Verglasung gemäß der Erfindung, wie bereits vorhergehend beschrieben, mehrere übereinanderliegende Zwischenschichten zwischen zwei steifen Platten. Die verschiedenen Schichten können aus demselben thermoplastischem Material bestehen oder aus verschiedenen Thermoplasten.
- Die Verglasung gemäß der Erfindung kann aber auch gleichzeitig aus Schichten von Polyvinylbutyral oder aus Schichten von Polyurethan bestehen, gemäß den verschiedenen Anordnungen.
- Die Heizverglasung gemäß der Erfindung kann zwei, drei oder mehrere steife Platten darstellen, zwischen denen jedesmal eine oder mehrere Zwischenschichten angeordnet sind.
- Die Heizverglasung kann außerdem eine am Rand verschobene Struktur aufweisen, um in der bekannten Weise eben in eine Karosserie oder ein Cockpit montiert werden zu können.
- Unter dem Aspekt der Erfindung kann man den Relativ-Versatz der Bänder zur Einleitung des Stromes in bezug auf die Widerstandsleiter reduzieren, indem man den Versatz der Stromleiter in bezug auf die angrenzenden steifen Platten vermeidet, z.B. indem man die Stromeinleitungen auf die steifen Platten klebt.
- Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung offenbaren sich an den Ausführungsbeispielen, wie in den Figuren nachfolgend beschrieben:
- Fig.1 zeigt in schematischer Weise als Ausschnitt, die Struktur einer Heizverglasung;
- Fig.2 zeigt die Verglasung nach Fig.1 in der Draufsicht;
- Fig.3 zeigt eine Variante der Verglasung gemäß der Erfindung;
- Fig.4 zeigt eine andere Variante der Verglasung gemäß der Erfindung, geeignet um (z.B. für die Verglasung des Cockpits eines Flugzeuges) benutzt zu werden.
- Die Heizverglasung, dargestellt in den Fig.1 und 2, besteht aus zwei Platten aus Glas 1, 2 und einer Zwischenschicht 3, welche aus einem thermoplastischen Material, wie z.B. Polyvinylbutyral, besteht. Diese Zwischenschicht 3 trägt ein Heiznetz, geformt aus feinen metallischen Leitern, die sich um eine Mantellinie gewellt zwischen zwei Bändern zur Einleitung des Stromes 5, 6 erstrecken, wobei nur einige wenige Leiter in der Fig.2 dargestellt sind.
- Benutzen lassen sich Leiter aus Wolfram, Eisen-Nickel oder Kupfer, wobei der Durchmesser zwischen z.B. 10 und 30 Tausendstelmillimeter, variieren kann. Die Bänder zur Stromeinleitung 5, 6 sind metallische Bänder. Die Leiter 4 sind auf die metallischen Bänder geschweißt. Jede Stromeinleitung kann aus zwei übereinanderliegenden Bändern geformt sein, wobei die Leiter 4 im Sandwich geheftet werden.
- Die Seite der Zwischenschicht gegenüber jener welche das Heiznetz sowie die Stromeinleitungen trägt, repräsentiert in dem Teil gegenüber den Bändern zur Einleitung des Stromes, Gleitzonen 7, 8 der Zwischenschicht in bezug auf die zweite steife Platte 2. Diese Gleitzonen überragen in ihrer Länge und ihrer Breite die Stromeinleitungen und erstrecken sich hier über eine Länge entsprechend den lateralen Rändern der Verglasung und über eine Breite, die vom Rand der Verglasung bis über den inneren Rand 9, 10 der Bänder zur Einleitung des Stromes reicht. Die Entfernung zwischen der inneren Randlinie der Stromeinleitung und dem inneren Rand der Gleitzone beträgt vorzugsweise 6 mm. D.h., daß an den Stellen 7, 8 die Zwischenschicht 3 auf der Glasplatte 2 gleiten kann, wenn die Verglasung unter Temperatur und über Druckbedingungen, die sich auf den Rand der Platte 2 auswirken, plaziert wird, derart, daß sie eine nach innen orientierte Durchbiegung einnimmt und daß sie eine Spannung hervorruft, die eine Scherung der Elemente, die die Plattenstruktur bilden, erzeugt, im speziellen der Zwischenschicht 3, in bezug auf die Glasplatte 2.
- Eine Verglasung die nicht mit diesen Gleitzonen ausgestattet ist und die einen bedeutenden Ueberdruck an den Rändern der Platte 2 der Verglasung ausgesetzt ist, nimmt, wie beschrieben, eine nach außen orientierte Durchbiegung ein, und der periphere Teil der Zwischenschicht kommt in Kontakt mit der Platte 2 unter Kräften, die zur Peripherie der Verglasung orientiert sind und die die Neigung haben, die Stromeinleitungen in bezug auf die Platte I und die Widerstandsdrähte 4 zu versetzen.
- In der Verglasung gemäß der Erfindung, durch die Aufteilung der Platte 2, gleiten die Teile die mit den Gleitzonen der Zwischenschicht korrespondieren, auf der Glasplatte 2, derart, daß der Relativ-Versatz der Stromeinleitungen in bezug auf die Platte 1 und auf die Widerstandsdrähte 4 stark reduziert ist. Daraus ergibt sich ein stark vermindertes Risiko des Reitens der Widerstandsdrähte.
- Die Fig.3 zeigt den Schnitt der Seite einer Variante einer Verglasung gemäß der Erfindung, welche zwei chemisch gehärtete steife Glasplatten 11, 12 umfaßt sowie zwei übereinanderliegende Zwischenschichten 13, 13a aus z.B. Polyvinylbutyral. Diese Verglasung kann sowohl in einer Anordnung benutzt werden, in der die Platte 11 nach außen orientiert ist, wie auch in einer inversen Anordnung, wobei die Platte in dem Fall nach innen orientiert ist. Die Zwischenschicht 13 trägt das Heiznetz aus Leitern 14 sowie die Bänder zur Einleitung des Stromes 15. Die darunterliegende Zwischenschicht 13a zeigt reduzierte Dimensionen zur Übertragung auf die Zwischenschicht 13, wobei das fehlende Teil, welches gegenüber dem Einleitungsband 15 auf einer Zone, die mindestens so lang wie das Einleitungsband und breiter als jenes Einleitungsband 15 ist, angeordnet ist, durch ein Band aus Gleitmaterial ersetzt ist, z.B. ein Band aus Teflon 16 derselben Dicke wie die Zwischenschicht 13a.
- Wenn die Heizverglasung Überdruck- oder im Gegenteil dazu Unterdruckspannungen zwischen den zwei Seiten ausgesetzt ist, wobei diese Spannungen ggfs. die gekoppelten Spannungen aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen den zwei Seiten erhöhen, trennt das Band aus Teflon die Zwischenschicht von der Glasplatte auf dem Niveau der Stromeinleitung, auf zwei Seiten der Verglasung derart, daß ein Versatz der Glasplatte 12 keinen äquivalenten Versatz des Einleitungsbandes 15 nach sich zieht. Das resultiert in einer starken Reduzierung des Relativ-Versatzes der Stromeinleitungsbänder in bezug auf die Widerstandsdrähte und weiter, das sehr kleine Risiko des Bruches in bezug auf eine Verglasung die nicht mit Gleitbändern ausgestattet ist.
- Die Fig.4 zeigt eine andere Realisierung der Heizverglasung gemäß der Erfindung.
- Die Heizverglasung ist hier geformt aus drei steifen Glasplatten 17, 18, 19 die chemisch gehärtet sind sowie zwei Zwischenschichten 20 und 21.
- Die Glasplatte 17 welche nach innen orientiert ist, wenn die Verglasung in montierter Position in einem Flugzeugcockpit ist, derart, daß die Zwischenschicht 20 die hier aus zwei Lagen 22 und 23 geformt wird, die aus thermoplastischem Material bestehen, z.B., zwei Lagen aus Polyuretan oder zwei Lagen aus Polyvinylbutyral oder weiter eine Lage aus Polyurethan 22 und eine Lage aus Polyvinylbutyral 23, ist versetzt in bezug auf die anderen Elemente der Verglasung, um eine fluchtende Montage in bezug auf die Struktur des Cockpits zuzulassen.
- Die zweite Glasplatte 18 wird von der dritten Platte 19, die dazu bestimmt ist, ins Innere des Cockpits orientiert zu sein, durch eine Zwischenschicht 21, hier geformt aus drei Lagen 24, 25, 26 mit einer Dicke von jeweils ungefähr 0,5 mm, z.B. aus Polyvinylbutyral getrennt. Die Zwischenschicht 24 trägt auf ihrer Oberfläche, die in Kontakt mit der zweiten Platte aus Glas 18 steht, das Heiznetz aus feinen metallischen Widerstandsdrähten 27 und die Stromeinleitung 28.
- Die Zwischenschicht 25 besitzt reduzierte Dimensionen in bezug auf die Zwischenschicht 24, welche das Heiznetz trägt, wobei die fehlenden Teile gegenüber den Stromeinleitungen 28 plaziert sind und die auf jeder Seite der Verglasung durch zwei übereinanderliegende Bänder 29, 30 aus Teflon oder aus einem äquivalenten Material ersetzt sind. Die Dicke der zwei übereinanderliegenden Bänder 29, 30 aus Teflon ist die gleiche wie die Dicke der Zwischenschicht 25. Die Bänder aus Teflon welche sich über mindestens die gesamte Länge der Stromeinleitungen 28 erstrecken, reichen in ihrer Breite vom Rand der Verglasung zum Zentrum der Verglasung bis zu ca. 8 mm oder mehr über den inneren Rand der Bänder zur Stromeinleitung 28 hinaus.
- Die dritte Zwischenschicht 26 hat dieselben Dimensionen wie diejenige, welche das Heiznetz trägt.
- Unter Einsatzbedingungen der Verglasung wie vorher beschrieben, verhindert die Anwesenheit der Gleitzonen aus Teflon , mindestens angeordnet gegenüber den Bändern zur Einleitung des Stromes, einen Relativ-Versatz der Einleitungsbänder in bezug auf den Widerstandsdraht.
- Um die Verbesserung der Heizverglasung gemäß der Erfindung einschätzen zu können, in bezug auf eine Heizverglasung welche keine Gleitbänder benutzt, muß man die Verglasung einem Belastungstest unterziehen. Dieser Test besteht darin, die Verglasung 100.000 Zyklen zu unterziehen, jeder Zyklus mit einer Dauer von einer Minute, daraus bestehend, daß ein Überdruck von 625 mbar bei einer Regeltemperatur des Heiznetzes von 40ºC auf die Oberfläche aufgebracht wird, welche dazu bestimmt ist, zur Innenseite des Cockpits orientiert zu sein.
- Die getesteten Verglasungen sind solche wie in Verbindung mit Fig.4 beschrieben. Sie umfassen 190 Leitungsstränge.
- Man bestimmt die beheizte Oberfläche welche (nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen) aktiv verbleibt.
- Nach Beendigung von 4.000 Zyklen ist die beheizte Fläche bei einer Vergleichsverglasung von anfangs 100% auf 60% gefallen, und für die Verglasung gemäß der Erfindung gleichgeblieben bei 99%.
- Nach Beendigung von 50.000 Zyklen, ist die beheizte Fläche der Vergleichsverglasung auf 55% gefallen, und bei 97% verblieben für die Verglasung gemäß der Erfindung.
- Nach Beendigung von 100.000 Zyklen, ist die beheizte Fläche der Vergleichsverglasung auf 50% gefallen und immer noch bei 95% verblieben für die Verglasung gemäß der Erfindung.
- Die Heizverglasung gemäß der Erfindung kann vorteilhafterweise eingesetzt werden in der Verglasung von Flugzeugen wie vorhergehend beschrieben, aber sie kann ebenfalls zur Ausstattung von maritimen oder terrestrischen Fahrzeugen benutzt werden.
Claims (14)
1. Heizverglasung mit mindestens zwei starren Scheiben (1,
2), insbesondere aus Glas, und mindestens einer
nachgiebigen Zwischenschicht (3), wobei eine der mindestens
einen nachgiebigen Zwischenschicht (3) auf ihrer
Kontaktfläche mit einer der starren Scheiben (1, 2) ein
elektrisches Widerstandsheiznetz aus dünnen
Metalldrähten (4) aufweist, die zwischen zwei Stromzufuhrbändern
(5, 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fläche der Zwischenschicht (3) die der gegenüberliegt,
welche die Stromzufuhrstreifen (5, 6) trägt, mindestens
bezüglich der Stromzufuhrbänder (5, 6) eine Gleitzone
(7, 8) aufweist, welcher in dieser Zone das Gleiten der
Zwischenschicht (3), die das Drahtheiznetz (4) trägt,
in Bezug auf die Zwischenschicht oder die
darunterliegende starre Scheibe erlaubt.
2. Heizverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mindestens zwei übereinanderliegende
nachgiebige Zwischenschichten (13, 13a) umfaßt, wobei die
erste Zwischenschicht (13) auf einer ihrer Flächen in
Kontakt mit einer (11) der starren Scheiben (11, 12)
das elektrische Widerstandsheiznetz (14) aus Drähten
und die Stromzufuhrbänder (15) trägt und bei der
zweiten Zwischenschicht (13a), die unter der ersten (13)
liegt, mindestens die Teile gegenüber den
Stromzufuhrbänder durch ein Gleitmaterial oder -element (16)
ersetzt sind, um die Gleitzone zu bilden.
3. Heizverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie drei Zwischenschichten (24, 25, 26) umfaßt, die
zwischen zwei starren Scheiben (18, 19) übereinander
gelagert sind, wobei die erste Zwischenschicht (24) auf
ihrer Kontaktfläche mit der ersten starren Scheibe (18)
das Heiznetz und die Stromzufuhrbänder (28) trägt, bei
der zweiten Zwischenschicht (25), die unter der ersten
(24) liegt, mindestens die Teile gegenüber der
Stromversorgung durch ein Gleitmaterial (29, 30) ersetzt
sind, um die Gleitzone zu bilden, und die dritte
Zwischenschicht (26), die unter der zweiten (25) liegt, in
Kontakt mit der zweiten starren Scheibe (19) steht.
4. Heizverglasung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmaterial (16) ein
Band mit einer Dicke gleich der Dicke der
Zwischenschicht (13a, 25) ist, die es vervollständigt, und
unterhalb der Zwischenschicht (13; 24) liegt, die das
Heiznetz trägt.
5. Heizverglasung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmaterial aus
mindestens zwei übereinanderliegenden Bäncern (29, 30)
gebildet wird, deren Gesamtdicke gleich derjenigen der
Zwischenschicht (25) ist, die es vervollständigt.
6. Heizverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Gleitzone so
ist, daß es den Innenrand der Stromzufuhrbänder um
mindestens 5 mm überschreitet.
7. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleitzone mit den Längsrändern
der Verglasung bündig ist.
8. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleitzone sich über den ganzen
Umfang der Verglasung erstreckt.
9. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenschichten (3, 13, 13a;
24, 25, 26) thermoplastische Schichten sind, die aus
Schichten von Polyvinylbutyral und Schichten aus
Polyurethan gewählt sind.
10. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gleitmaterial (16; 29, 30) vom
Typ Teflon ist.
11. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens drei starre Scheiben
(17, 18, 19) umfaßt, insbesondere aus Glas, wobei die
Zwischenschicht (24), die das Heiznetz trägt, in
Kontakt mit der inneren starren Scheibe (18) der Struktur
steht.
12. Verglasung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Struktur mit versetzten Rändern darstellt.
13. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromzufuhrbänder (5, 6; 15;
28) an der starren Scheibe haften, die mit ihnen in
Kontakt steht (1; 11; 18).
14. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Flugzeugverglasung
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8916965A FR2656491B1 (fr) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Vitrage chauffant. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014841D1 DE69014841D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69014841T2 true DE69014841T2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=9388806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014841T Expired - Fee Related DE69014841T2 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-18 | Beheizte Glasscheibe. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5132162A (de) |
EP (1) | EP0434537B1 (de) |
AT (1) | ATE115353T1 (de) |
CA (1) | CA2032225C (de) |
DE (1) | DE69014841T2 (de) |
DK (1) | DK0434537T3 (de) |
ES (1) | ES2065509T3 (de) |
FR (1) | FR2656491B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015100449A1 (de) | 2014-02-04 | 2015-08-06 | HeizTex GmbH | Flächenhaftes, elektrisches Widerstandsheiznetz |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2673619B1 (fr) * | 1991-03-08 | 1993-10-01 | Saint Gobain Vitrage Internal | Vitrage feuillete. |
DE4341017C2 (de) * | 1993-12-02 | 1995-09-07 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens |
FR2721857B1 (fr) * | 1994-06-30 | 1996-09-06 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage equipe d'un circuit de protection electrostatique |
US5798499A (en) * | 1994-07-08 | 1998-08-25 | Asahi Glass Company Ltd. | Electrically heating windshield glass having a substantially uniform thermal distribution |
DE19541609C2 (de) * | 1995-11-08 | 1998-02-19 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
FR2789382B1 (fr) * | 1999-02-05 | 2002-02-08 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage feuillete a tenue elevee aux crash-tests |
UA77680C2 (en) * | 2001-07-11 | 2007-01-15 | Solutia Inc | Method for forming composite interlayer suitable for using laminated glass |
US20070138167A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Nitai Friedman | Heated food warmer |
US20100112355A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-06 | Cessna Aircraft Company | Aircraft Transparency |
US9383173B2 (en) * | 2013-07-22 | 2016-07-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Transparent armor construction |
CN105155986B (zh) * | 2015-07-10 | 2017-04-12 | 常州市科宏电子电器有限公司 | 一种飞机窗户复合玻璃及玻璃的制作方法 |
FR3072323B1 (fr) * | 2017-10-18 | 2019-10-18 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage a fils chauffants ayant des amenees sur le chant ou une face exterieure du vitrage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2650976A (en) * | 1951-03-21 | 1953-09-01 | Libbey Owens Ford Glass Co | Electrically conducting laminated glass |
US3081205A (en) * | 1959-06-15 | 1963-03-12 | Pittsburgh Plate Glass Co | Safety glass glazing unit |
FR1398776A (fr) * | 1964-01-15 | 1965-05-14 | Triplex Soc Ind | Vitrage chauffant |
FR1533535A (fr) * | 1966-07-21 | 1968-07-19 | Libbey Owens Ford Glass Co | Ensembles de vitres chauffées |
US3895433A (en) * | 1972-10-31 | 1975-07-22 | Gen Electric | Electrically heated transparent panel |
US4073986A (en) * | 1975-05-14 | 1978-02-14 | Ppg Industries, Inc. | Laminated glazing unit with composite interlayer |
-
1989
- 1989-12-21 FR FR8916965A patent/FR2656491B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-13 CA CA002032225A patent/CA2032225C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-18 DE DE69014841T patent/DE69014841T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-18 AT AT90403630T patent/ATE115353T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-18 DK DK90403630.8T patent/DK0434537T3/da active
- 1990-12-18 EP EP90403630A patent/EP0434537B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-18 ES ES90403630T patent/ES2065509T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 US US07/631,940 patent/US5132162A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015100449A1 (de) | 2014-02-04 | 2015-08-06 | HeizTex GmbH | Flächenhaftes, elektrisches Widerstandsheiznetz |
WO2015117595A1 (de) | 2014-02-04 | 2015-08-13 | HeizTex GmbH | Flächenhaftes, elektrisches widerstandsheiznetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE115353T1 (de) | 1994-12-15 |
US5132162A (en) | 1992-07-21 |
FR2656491A1 (fr) | 1991-06-28 |
DK0434537T3 (da) | 1995-05-01 |
CA2032225A1 (fr) | 1991-06-22 |
ES2065509T3 (es) | 1995-02-16 |
CA2032225C (fr) | 2002-01-22 |
EP0434537B1 (de) | 1994-12-07 |
EP0434537A1 (de) | 1991-06-26 |
FR2656491B1 (fr) | 1996-06-07 |
DE69014841D1 (de) | 1995-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014076T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge. | |
DE3879145T2 (de) | Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe. | |
DE3912512C2 (de) | ||
DE69014841T2 (de) | Beheizte Glasscheibe. | |
DE2365831C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69835860T2 (de) | Beheizbare Verbundglasscheibe, insbesondere für Flugzeugcockpit | |
DE102007029332B4 (de) | Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung | |
DE1515208B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe | |
DE1479841A1 (de) | Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3514055C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm | |
DE3716996A1 (de) | Verformungselement | |
DE4316575C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe | |
DE10160806A1 (de) | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung | |
DE19630813B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus | |
DE2333905A1 (de) | Verfahren zum biegen von glasscheiben in einem scharfkantigen knick | |
EP0261661A2 (de) | Kraftfahrzeugscheibe | |
DE3708577A1 (de) | Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe | |
DE60304597T2 (de) | Transparentes fenster mit nichttransparenter kontaktfläche für l t-bond-verbindung | |
DE8535648U1 (de) | Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge | |
DE3410117C1 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE3904191A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundsicherheitsglas aus mehreren schichten, verbundsicherheitsglas, hergestellt nach dem verfahren, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69524301T2 (de) | Mit elektrostatischem Schutzkreis ausgestattete Windschutzscheibe | |
DE2515044B2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern | |
DE1256812B (de) | Beheizbare Glasscheibe | |
DE69615266T2 (de) | Verbundglasscheibe und Verfahren zur Herstellung eine solche Glasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |