DE10160806A1 - Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung - Google Patents
Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden OberflächenbeschichtungInfo
- Publication number
- DE10160806A1 DE10160806A1 DE10160806A DE10160806A DE10160806A1 DE 10160806 A1 DE10160806 A1 DE 10160806A1 DE 10160806 A DE10160806 A DE 10160806A DE 10160806 A DE10160806 A DE 10160806A DE 10160806 A1 DE10160806 A1 DE 10160806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- area
- disc
- busbar
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10183—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
- B32B17/10192—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/016—Heaters using particular connecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Heizscheibe (1, 11, 21) mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung, die als Heizelement mithilfe einer ersten (3, 13, 23) und einer zweiten Stromsammelschiene (3') elektrisch mit einer Spannungsquelle verbindbar ist und in einen ersten Abschnitt (beheizter Sichtbereich) und in einen zweiten Abschnitt (Zusatzheizbereich) aufgeteilt ist. Die erfindungsgemäße Heizscheibe (1) zeichnet sich dadurch aus, dass im Zusatzheizbereich mindestens zwei Stromsammelschienen (4, 4', 5) so angeordnet sind, dass die Stromflussrichtung im Zusatzheizbereich im Wesentlichen senkrecht zu der im beheizten Sichtbereich verläuft.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
- Heizscheiben werden häufig als Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Dabei wird die als Heizelement dienende transparente Oberflächenbeschichtung, bei der es sich beispielsweise um ein Mehrschichtsystem mit einer metallischen, elektrisch leitfähigen Schicht (Leit- oder Heizschicht) handelt, zweckmäßigerweise gegen mechanische und atmosphärische Einflüsse geschützt, indem sie innerhalb eines Verbundes, etwa innerhalb einer Verbundglasscheibe, angeordnet ist. Mit besonderem Vorteil wird die transparente Oberflächenbeschichtung unmittelbar auf derjenigen Oberfläche einer der beiden die Verbundglasscheibe bildenden Einzelglasscheiben angeordnet, die über eine Zwischenschicht aus einem transparenten Kunststoff wie Polyvinylbutyral (PVB) mit der anderen Einzelglasscheibe verbunden ist. Eine solche beheizbare Verbundglasscheibe, bei der sich die transparente Heizschicht und die Stromzuführungsleiter im Innern der Verbundglasscheibe befinden, ist zum Beispiel aus der DE 36 44 297 A1 bekannt.
- Die transparente Leitschicht kann aber auch aus einer elektrisch leitenden Oxidschicht wie Zinnoxid oder Zinn-Indiumoxid bestehen, ebenso sind mit einer transparenten Heizschicht versehene Glasscheiben bekannt, bei denen die transparente, elektrisch leitende Oberflächenbeschichtung auf einer zusätzlichen Folie innerhalb des Verbundes angeordnet ist.
- Zum Einkoppeln des Heizstromes in die Schicht werden üblicherweise streifenförmige Stromsammelschienen verwendet, die in der Regel aus einer meist vor dem Aufbringen der Heizschicht eingebrannten emailartigen Leitsilberzusammensetzung bestehen. Werden als biegbare Schichten bezeichnete Schichtsysteme, die den hohen Temperaturen beim Biegen von Glasscheiben standhalten, verwendet, so können die Stromsammelschienen auch nach dem Beschichten aufgedruckt und anschließend eingebrannt werden. Häufig werden auf diesen Stromsammelschienen zusätzlich Metallfolienbänder angeordnet, die den elektrischen Widerstand der Stromsammelschienen herabsetzen, um einen Spannungsabfall innerhalb der Stromsammelschienen zu vermeiden. Eine derartige heizbare Glasscheibe ist zum Beispiel aus der DE 39 37 346 A1 bekannt.
- Bei elektrisch beheizbaren Scheiben von rechteckiger oder im wesentlichen rechteckiger Gestalt mit einer transparenten Oberflächenbeschichtung als Heizelement wird der Heizstrom in der Regel über zwei parallel zueinander angeordnete Stromsammelschienen in die Leitschicht eingekoppelt, wobei diese entlang zweier gegenüberliegender Kanten der Glasscheibe angebracht werden. Der Heizstrom fließt bei einer solchen Anordnung im wesentlichen gleichmäßig durch die gesamte Leitschicht, die auf diese Weise insgesamt gleichmäßig vollflächig aufgeheizt wird.
- Bei elektrisch beheizbaren Scheiben, deren Form von der Rechteckform abweicht, kann sich ein inhomogenes Heizfeld mit heißeren und kälteren Bereichen ausbilden, da die Stromdichte in der Heizschicht in Abhängigkeit von der Anordnung der Elektroden und der lokalen Breite des Heizfeldes unterschiedlich groß ist. Beispielsweise sind die üblicherweise im Automobilbau eingesetzten Windschutzscheiben an ihrer Unterkante länger als an ihrer Oberkante, auch kann ihre Höhe in Scheibenmitte größer als an den Seitenkanten sein. Dadurch wird der Bereich an der Scheibenoberkante wesentlich stärker geheizt als derjenige an der Scheibenunterkante, während gerade an der Scheibenunterkante eine erhöhte Heizleistung erforderlich ist, um im Winter das Festfrieren der in diesem Bereich angeordneten Scheibenwischer zu verhindern. Das gesamte Heizfeld muss in diesem Fall nach der Mindestheizleistung für den Bereich der Scheibenunterkante ausgelegt werden. Gleichzeitig darf laut Gesetzgeber im Betrieb der obere, sich schneller erwärmende Scheibenbereich eine Oberflächentemperatur von 70°C nicht überschreiten. Zusätzlich gelten herstellerspezifische Werksnormen und technische Lieferbedingungen. Am Beispiel eines bestimmten Automobilherstellers darf nach 15 Minuten Heizzeit die Oberflächentemperatur auf der Stromsammelschiene und im Heizfeld nicht mehr als 50°C betragen.
- Wenn man bei solchen Glasscheiben mit einer von einem Rechteck abweichenden Geometrie ein homogenes Heizfeld mit im wesentlichen gleicher Temperatur auf der gesamten Fläche der Heizschicht erreichen oder den Scheibenbereich an der längeren Scheibenkante verstärkt beheizen will, müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden. Aus der US-PS 2,878,357 ist es zum Beispiel bekannt, die Heizschicht durch parallel zu den parallelen Seiten einer trapezförmigen Glasscheibe verlaufende Trennlinien in von einander getrennte Segmente aufzuteilen, die einzelnen Segmente mit separaten Elektroden zu versehen und an die Elektroden der einzelnen Schichtsegmente unterschiedliche Spannungen anzulegen. Die Vielzahl der Trennlinien zwischen den einzelnen Schichtsegmenten innerhalb des Sichtbereichs können jedoch den einheitlichen Aspekt der Heizscheibe stören.
- Eine andere Lösung ist aus der bereits erwähnten DE 36 44 297 A1 bekannt. In diesem Fall wird der Stromfluss durch Schlitze in der Heizschicht auf bestimmte Oberflächenbereiche begrenzt. Dadurch wird die Leistungsaufnahme verringert, und dennoch in den stromdurchflossenen Oberflächenbereichen eine ausreichende Stromdichte zum Enteisen oder zum Beseitigen eines Beschlags der Scheibe erreicht. Nachteilig ist bei dieser Lösung ebenfalls, dass die Schlitze innerhalb des Sichtbereiches sichtbar sind und den einheitlichen Aspekt der Glasscheibe stören.
- Aus der DE 69 22 6955 T2 schließlich ist eine gattungsbildende als Kfz-Windschutzscheibe ausgeführte Heizscheibe mit einer transparenten, als Heizwiderstand dienenden Oberflächenbeschichtung und zwei mit dieser elektrisch verbundenen und ein Heizfeld zwischen sich einschließenden Stromsammelschienen bekannt, bei der quer zur Stromflussrichtung des Heizfeldes eine dritte Stromsammelschiene parallel zu der ersten und der zweiten Stromsammelschiene angeordnet ist und das Heizfeld in zwei separate Heizfelder aufteilt. Eins der beiden separaten Heizfelder befindet sich im Hauptsichtbereich der Windschutzscheibe, das andere Heizfeld dient als Heizelement für den Scheibenwischer-Ablagebereich. Dieses Heizfeld besitzt eine funktionsgemäß niedrige Höhe, der Widerstand zwischen seinen Stromsammelschienen ist also im Vergleich zu dem Widerstand des Heizfeldes für den Sichtbereich gering, wodurch in diesem Bereich der Scheibe eine höhere spezifische Leistung erreicht wird. Wenn beide Heizkreise mit der gleichen Spannung betrieben werden, kann es aber zu Überhitzungen im Scheibenwischer-Ablagebereich kommen.
- Mit trapezförmigen Geometrien sind im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung auch Abwicklungen von Fensterscheiben gemeint, die Abschnitte von Kreisringen oder Abschnitte von kreisringähnlichen Formen, deren Radien unterschiedliche Mittelpunkte aufweisen, sind. In erster Näherung kann bei allen diesen Geometrien von einem Trapez ausgegangen werden, dessen nichtparallele Seiten gleich lang sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizscheibe mit einer transparenten, als Heizwiderstand dienenden Oberflächenbeschichtung bereitzustellen, deren Heizleistung örtlich differenziert eingestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands an.
- Erfindungsgemäß ist die durch eine Oberflächenbeschichtung gebildete Gesamtheizfläche der Scheibe in einen beheizten Sichtbereich und einen Zusatzheizbereich unterteilt, wobei die Stromflussrichtungen im beheizten Sichtbereich und im Zusatzheizbereich im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen. Die Stromsammelschienen des Zusatzheizbereichs und die an den Zusatzheizbereich angrenzende Stromsammelschiene des Sichtbereichs schließen dabei einen Winkel zwischen 45° und 135° ein
- In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Heizscheibe besitzt die die beiden Heizbereiche (Sichtbereich und Zusatzheizbereich) voneinander trennende Stromsammelschiene mindestens einen abgewinkelten Fortsatz, der als eine Stromsammelschiene für den Zusatzheizbereich dient. Die genannten Stromsammelschienen sind also elektrisch miteinander verbunden und können daher auch mit einer gemeinsamen Stromzuführung an eine elektrische Energiequelle angeschlossen werden. Auf diese Weise lässt sich eine Stromzuführung zu entweder der Stromsammelschiene des Sichtbereiches oder zu derjenigen des Zusatzheizbereiches einsparen.
- Der Zusatzheizbereich kann, falls der Abstand und damit der Anschlusswiderstand zwischen seinen Stromsammelschienen zu groß wird, um eine vorgegebene Heizleistung zu erzielen, in zwei oder mehr Heizzonen aufgeteilt werden. Dazu wird eine der Anzahl der Heizzonen entsprechende Anzahl von Sammelschienenpaaren innerhalb des Zusatzheizbereiches angeordnet. Es ist aber auch möglich, zwei benachbarte Heizzonen an ihren aneinander stoßenden Seiten mittels einer gemeinsamen Stromsammelschiene mit elektrischer Energie zu versorgen. In diesem Fall wechselt jeweils die Stromflussrichtung in an einander grenzenden Heizzonen.
- Die einzelnen Heizbereiche werden vorzugsweise an Spannungsquellen mit gleicher Spannung angeschlossen, womit vor allem bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Heizscheibe in Kraftfahrzeugen eine wesentliche Vereinfachung des Bordspannungsnetzes einhergeht. Die Heizleistung im Zusatzheizbereich kann mittels einzelner Heizzonen nahezu beliebig angepasst werden.
- Vorzugsweise wird die durchgehende, gleichmäßig auf der gesamten Scheibenoberfläche aufgebrachte Beschichtung zwischen Sichtbereich und Zusatzheizbereich durchtrennt, um Kurzschlüsse zwischen den mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen beaufschlagten Stromsammelschienen zu vermeiden. Die Oberflächenbeschichtung kann auf verschiedene bekannte Arten in zwei galvanisch voneinander getrennte Heizwiderstände unterteilt werden, beispielsweise mechanisch mit Hilfe eines Schleifwerkzeugs. Es ist auch bekannt, vor dem Aufbringen der Oberflächenbeschichtung ein Trennmittel im Bereich der gewünschten Trennlinie aufzubringen, auf dem das Material der Schichtheizung nicht haftet, so dass es nach dem Beschichtungsvorgang lokal abgewischt werden kann. Bevorzugt wird aber die Erzeugung der Trennlinie mit Hilfe eines Laserstrahls, da mit dieser Methode eine besonders feine, für das menschliche Auge kaum wahrnehmbare Trennlinie erzeugt werden kann.
- Falls die Stromsammelschienen aus ästhetischen Gründen nicht sichtbar sein sollen, können sie mittels einer opaken Farbschicht verborgen werden. Üblicherweise sind Fahrzeugscheiben bereits mit einer rahmenartigen opaken Randbeschichtung versehen, welche als UV-Schutz der Klebeverbindung zu einem Karosserieflansch dient. Diese kann ohne weiteres die im oberen Randbereich der Heizscheibe angeordneten Stromsammelschienen mit überdecken und so gegen Ansicht von außen schützen. Wenn der Zusatzheizbereich nicht von anderen Bauteilen verdeckt wird und die Sicht auf diesen nicht erwünscht ist, kann beispielsweise die Breite der Randbeschichtung im unteren Bereich der Heizscheibe so vergrößert werden, dass der gesamte Zusatzheizbereich und seine zugehörigen Stromsammelschienen sowie die untere Stromsammelschiene des Sichtheizfeldes verdeckt sind. Selbstverständlich ist die Abdeckung des Zusatzheizbereiches auch unabhängig von der rahmenartigen Randbeschichtung mit Hilfe von ausreichend opaken Farben möglich. Mit zusätzlichen Farbschichten kann auf die gleiche Art und Weise die Sicht von innen auf die Stromsammelschienen verhindert werden.
- Die erfindungsgemäße Heizscheibe kann eine monolithische Scheibe aus Glas oder Kunststoff sein, wenn die Oberflächenbeschichtung gegenüber Umwelteinflüssen und mechanischer Beanspruchung ausreichend resistent ist oder mit einer entsprechenden Schutzschicht überzogen ist. Bevorzugt besteht die Heizscheibe aber aus einem Verbund aus zwei oder mehr Glas- und/oder Kunststoffscheiben, die mittels einer Klebeschicht, beispielsweise aus Polyvinylbutyral, miteinander verbunden sind. Die Oberflächenbeschichtung kann auf einer der Scheibenhauptflächen oder auf einer zusätzlichen Funktionsfolie aufgebracht sein, wobei sie üblicherweise innerhalb des Verbundes angeordnet ist. Der Charakter einer Oberflächenbeschichtung bleibt aber auch innerhalb des Verbundes bestehen, da stets eine Oberfläche einer der Lagen des Verbundes beschichtet ist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen ohne Absicht einer Einschränkung aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
- Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstabsgerechter Darstellung
- Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizscheibe mit einem zweigeteilten Zusatzheizbereich,
- Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit einem in vier Heizfelder aufgeteilten Zusatzheizbereich und
- Fig. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizscheibe mit einem aus nur einem Heizfeld bestehenden Zusatzheizbereich.
- In Fig. 1 ist eine Heizscheibe 1 dargestellt, die aus einer trapezförmigen Glasscheibe 2 besteht. Über die gesamte Oberfläche der Glasscheibe 2 erstreckt sich eine transparente, elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung, welche hier zeichnerisch nicht dargestellt ist. Üblicherweise beträgt der Flächenwiderstand einer solchen als Heizelement dienenden Dünnschicht etwa 4 Ω/□. Entlang der oberen Kante der Glasscheibe 2 befindet sich eine Stromsammelschiene 3, welche mit dem positiven Potential einer nicht dargestellten elektrischen Energiequelle verbunden ist. Im Bereich der unteren Kante der Glasscheibe 2 ist eine zweite Stromsammelschiene 3' angeordnet. Zwischen den Stromsammelschienen 3 und 3' erstreckt sich über etwa 4/5 der Scheibenhöhe der beschichtete Sichtbereich der Heizscheibe 1. An den beiden Enden der Stromsammelschiene 3' ist jeweils eine weitere zur Unterkante der Glasscheibe 2 führende Stromsammelschiene 4 bzw. 4' angeordnet, welche elektrisch mit der Stromsammelschiene 3' verbunden sind. Die Stromsammelschienen 3' und 4 bzw. 3' und 4' schließen einen Winkel von etwa 90° ein. Die Stromsammelschienen 4 und 4' sind jeweils an die Masse der Energiequelle angeschlossen und dienen gleichzeitig als elektrische Anschlüsse zu der Stromsammelschiene 3', die somit ebenfalls mit dem Massepol verbunden ist. Es ist in manchen Fällen auch möglich, auf den Anschluss einer der beiden Stromsammelschienen 4 oder 4' an die Energiequelle zu verzichten, wenn der Spannungsabfall entlang der Stromsammelschiene 3' einen Grenzwert nicht überschreitet. In der Mitte der Unterkante und senkrecht zu dieser führt eine weitere Stromsammelschiene 5 in die Scheibenfläche in Richtung der Stromsammelschiene 3' hinein, ohne sie jedoch zu kontaktieren. Die Stromsammelschiene 5 ist an ein positives Potential der elektrischen Energiequelle angeschlossen. Zwischen den Sammelschienen 4 und 5 einerseits und 5 und 4' andererseits wird jeweils ein Teilheizfeld des Zusatzheizbereichs gebildet, wobei die Stromflussrichtungen in diesen Teilheizfeldern um 180° zu einander gedreht sind und senkrecht zur Stromflussrichtung im beheizten Sichtbereich stehen. Die Stromsammelschienen können beispielsweise aus einer silberhaltigen Farbe bestehen, die vor oder nach dem Aufbringen der Oberflächenbeschichtung auf die Glasscheibe gedruckt wurde.
- Zwischen der Stromsammelschiene 5 und der Stromsammelschiene 3' ist eine Trennlinie 6 vorgesehen, welche den Zusatzheizbereich galvanisch von der beschichteten Hauptfläche der Heizscheibe 1 abtrennt. Es ist dabei nicht nötig, die Trennlinie bis zu den Seitenrändern der Glasscheibe 2 zu führen, wenn die äußeren Stromsammelschienen 4 und 4' mit dem gleichen Potential beaufschlagt sind wie die untere Stromsammelschiene 3' des Sichtheizfelds.
- Die Flächenheizungen für den Sichtbereich und den Zusatzbereich können bei Bedarf mit unterschiedlichen elektrischen Spannungen betrieben werden, obwohl sie an einer gemeinsamen Masseleitung angeschlossen sind. Es ist außerdem möglich, die Heizbereiche unabhängig voneinander zu betreiben, also entweder nur den Zusatzheizbereich oder nur das Heizelement für den Sichtbereich oder beide Heizungen gleichzeitig zu betreiben.
- Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1, der Zusatzheizbereich wurde lediglich in vier Heizfelder unterteilt. Die Stromsammelschiene 13 besitzt zu diesem Zweck drei senkrecht in Richtung Scheibenunterkante führende Ableitungen, die als Stromsammelschienen 14, 14' und 14" mit dem Massepol verbunden sind. Die durch diese Ableitungen gebildeten Felder werden von an das positive Potential einer Energiequelle angeschlossenen Stromsammelschienen 15 und 15' geteilt.
- In der Fig. 3 schließlich ist die Glasscheibe 21 mit einem Zusatzheizbereich aus nur einem einzigen Heizfeld ausgestattet. Eine weitere Ausdehnung des Zusatzheizbereiches ist beispielsweise dann nicht erforderlich, wenn die Scheibenwischer eines Fahrzeugs ihre Ruhelage nur in einem begrenzten Bereich an der Unterkante der Heizscheibe 1 haben. Dies ist etwa dann der Fall, wenn ein Fahrzeug mit gegenläufigen Scheibenwischern ausgerüstet ist, welche in ihrer Ruheposition übereinander angeordnet sind, oder wenn nur ein einzelner Wischer vorhanden ist. Die Lage des einzigen Heizfelds kann entsprechend der Ruheposition des oder der Wischer selbstverständlich auch asymmetrisch zur vertikalen Symmetrieachse der Glasscheibe 21 verschoben sein.
- Bei einer ungeraden Anzahl von Heizfeldern sollte allerdings die Stromsammelschiene 25, deren elektrisches Potential sich ja von demjenigen der zu dem Heizelement das Sichtbereichs der Glasscheibe 21 gehörenden Stromsammelschiene 23' unterscheidet, mittels einer weiteren Trennlinie 26' von der sich auf der gesamten Oberfläche der Glasscheibe 21 aufgebrachten Oberflächenbeschichtung galvanisch getrennt werden.
- Die Glasscheiben 1, 11 oder 21 können als monolithische Scheiben direkt eingesetzt werden, wenn die Oberflächenbeschichtung und die Stromsammelschienen und Anschlüsse ausreichend widerstandsfähig gegenüber chemischen oder mechanischen Einflüssen ist. Im allgemeinen werden solche Scheiben aber in einem Verbund mit einer weiteren Scheibe aus Glas oder Kunststoff verwendet. Die weitere Scheibe kann dann mit einem rahmenartigen Belag aus einer opaken Farbe versehen sein, welcher alle Stromsammelschienen und den Bereich des Zusatzheizbereiches abdeckt, so dass bei der Ansicht von außen keine Stromzuführungen sichtbar sind. Üblicherweise müssen auch die Randbereiche zu einem gewissen Maße von der leitfähigen Schicht befreit werden, da diese einerseits korrosionsanfällig ist und deshalb keine Verbindung zur (feuchten) Umgebungsluft haben soll und andererseits ein Kurzschluss zu einer üblicherweise metallischen Karosserie vermieden werden muss.
Claims (12)
1. Heizscheibe (1, 11, 21) mit einer elektrisch leitenden
Oberflächenbeschichtung, die als Heizelement mithilfe einer ersten (3, 13, 23) und einer zweiten
Stromsammelschiene (3', 13', 23') elektrisch mit einer Spannungsquelle
verbindbar ist, und in einen ersten Abschnitt (beheizter Sichtbereich) und in einen
zweiten Abschnitt (Zusatzheizbereich) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass im Zusatzheizbereich mindestens eine weitere Stromsammelschiene (4, 4',
5, 14, 14', 14" 15, 15', 24, 25) so angeordnet ist, dass die Stromflussrichtung im
Zusatzheizbereich im wesentlichen senkrecht zu der im beheizten Sichtbereich
verläuft.
2. Heizscheibe (1, 11, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Stromsammelschiene (3', 13', 23') und die weiteren
Stromsammelschienen (4, 4', 14, 14', 14", 24, 5, 15, 15', 25) einen Winkel zwischen 45° und
135° einschließen.
3. Heizscheibe (1, 11, 21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Stromsammelschiene (3', 13', 23') und mindestens eine weitere
Stromsammelschiene (4, 4', 14, 14', 14", 24) elektrisch miteinander verbunden
sind und somit eine gemeinsame Stromzuführung für den beheizten Sicht- und
den Zusatzheizbereich bilden.
4. Heizscheibe (1, 11, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzheizbereich in mehrere Heizzonen
aufgeteilt ist.
5. Heizscheibe (1, 11, 21) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die innerhalb des Zusatzheizbereichs angeordneten Stromsammelschienen (5,
14", 15, 15') als gemeinsame Stromsammelschiene für zwei benachbarte
Heizzonen dienen.
6. Heizscheibe (1, 11, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise für den beheizten Sichtbereich und
den Zusatzheizbereich an Energiequellen gleicher elektrischer Spannung
angeschlossen sind.
7. Heizscheibe (1, 11, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzheizbereich zumindest bereichsweise
durch eine Trennlinie (6, 16, 26, 26') von dem beheizten Sichtbereich galvanisch
abgetrennt ist.
8. Heizscheibe (1, 11, 21) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Trennlinie (6, 16, 26, 26') durch Bearbeitung mit einem Laser erzeugt wurde.
9. Heizscheibe (1, 11, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzheizbereich mittels einer Farbschicht
gegen Ansicht von außen und/oder innen geschützt ist.
10. Heizscheibe (1, 11, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Heizscheibe (1, 11, 21) mit einer rahmenartigen
Farbschicht versehen ist.
11. Heizscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizscheibe als Verbundscheibe aufgebaut ist.
12. Heizscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbundscheibe aus zwei starren, insbesondere Glasscheiben und einer diese
miteinander verbindenden thermoplastischen Klebeschicht besteht.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10160806A DE10160806A1 (de) | 2001-12-11 | 2001-12-11 | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung |
US10/496,312 US7026577B2 (en) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Heated pane with an electrically-conductive surface coating |
AT02796908T ATE359688T1 (de) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung |
DE60219518T DE60219518T2 (de) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung |
JP2003552028A JP4440641B2 (ja) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | 導電性の表面被膜を備える熱線ウィンドウガラス |
AU2002361439A AU2002361439A1 (en) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Heated pane with an electrically-conductive surface coating |
EP02796908A EP1454509B1 (de) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung |
CA2469708A CA2469708C (fr) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Vitre chauffante avec un revetement superficiel electriquement conducteur |
PCT/FR2002/004281 WO2003051088A2 (fr) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Vitre chauffante avec un revetement superficiel electriquement conducteur |
MXPA04005584A MXPA04005584A (es) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Hoja de vidrio calentada con un recubrimiento superficial electricamente conductor. |
CNB028246705A CN100466867C (zh) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | 具有导电表面覆盖层的加热窗玻璃 |
ES02796908T ES2284969T3 (es) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Luneta termica con revestimiento superficial electricamente conductor. |
PT02796908T PT1454509E (pt) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Vidro aquecedor com um revestimento superficial electricamente condutor. |
KR1020047008852A KR100918131B1 (ko) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | 전기 전도성 표면 코팅을 갖는 가열 창유리 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10160806A DE10160806A1 (de) | 2001-12-11 | 2001-12-11 | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10160806A1 true DE10160806A1 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=7708789
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10160806A Withdrawn DE10160806A1 (de) | 2001-12-11 | 2001-12-11 | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung |
DE60219518T Expired - Lifetime DE60219518T2 (de) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60219518T Expired - Lifetime DE60219518T2 (de) | 2001-12-11 | 2002-12-11 | Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7026577B2 (de) |
EP (1) | EP1454509B1 (de) |
JP (1) | JP4440641B2 (de) |
KR (1) | KR100918131B1 (de) |
CN (1) | CN100466867C (de) |
AT (1) | ATE359688T1 (de) |
AU (1) | AU2002361439A1 (de) |
CA (1) | CA2469708C (de) |
DE (2) | DE10160806A1 (de) |
ES (1) | ES2284969T3 (de) |
MX (1) | MXPA04005584A (de) |
PT (1) | PT1454509E (de) |
WO (1) | WO2003051088A2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004028212A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable wiper rest area for a transparency |
DE102007008833A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102008003219A1 (de) * | 2008-01-04 | 2009-07-09 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung |
DE102008029987A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-01-07 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102008029986A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-01-07 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
WO2010006858A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas |
WO2011141487A1 (de) | 2010-05-10 | 2011-11-17 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür |
DE102014209739A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Klimaanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs |
US9301343B2 (en) | 2008-02-19 | 2016-03-29 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Window-glass heating device |
US10645759B2 (en) | 2014-12-16 | 2020-05-05 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with an electrical heating layer and production method thereof |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8664570B2 (en) * | 2004-10-04 | 2014-03-04 | Guardian Industries Corp. | Vehicle window having bus bar(s) of conductive black frit |
FR2888082B1 (fr) * | 2005-06-30 | 2007-08-24 | Saint Gobain | Vitrage chauffant feuillete ayant un confort de vision ameliore |
DE102006002636B4 (de) * | 2006-01-19 | 2009-10-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
WO2009020804A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Olzak James M | Method of depositing electrically conductive material onto a substrate |
GB0800448D0 (en) * | 2008-01-11 | 2008-02-20 | Pilkington Group Ltd | Electrically heated window |
US8613161B2 (en) * | 2008-08-20 | 2013-12-24 | Anthony, Inc. | Refrigerator door construction including a laminated package |
USD612517S1 (en) | 2008-08-20 | 2010-03-23 | Anthony, Inc. | Door |
US20110056924A1 (en) * | 2009-09-10 | 2011-03-10 | Benjamin Park Townsend | Solar defrost panels |
JP5344346B2 (ja) * | 2009-12-02 | 2013-11-20 | 山本光学株式会社 | 防曇レンズ類及び眼用保護具 |
EP2676524B1 (de) * | 2011-02-16 | 2016-11-02 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür |
US9491806B2 (en) * | 2011-09-30 | 2016-11-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable transparency |
CN103533686B (zh) * | 2013-10-29 | 2015-04-22 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种可加热的透明窗板 |
CN103802639A (zh) * | 2014-01-07 | 2014-05-21 | 大连七色光太阳能科技开发有限公司 | 一种汽车电热玻璃窗及制备方法 |
WO2015158461A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit heizbeschichtung |
CN105723802B (zh) | 2014-04-24 | 2020-06-19 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有开关区域的可电加热的片材 |
CN104105237B (zh) * | 2014-07-23 | 2016-04-06 | 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 | 望远镜镜面的导电薄膜多相交流电加热方法 |
BR112017001652B1 (pt) * | 2014-08-08 | 2021-01-05 | Saint-Gobain Glass France | vidraça transparente com um revestimento eletricamente condutor aquecível, método para produzir uma vidraça transparente e uso da vidraça transparente |
BR112017001656B1 (pt) * | 2014-08-08 | 2022-03-08 | Saint-Gobain Glass France | Vidraça transparente com um revestimento eletricamente condutor aquecível, método para produzir uma vidraça transparente e uso da vidraça transparente |
KR20170116056A (ko) * | 2015-02-13 | 2017-10-18 | 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 | 윈드쉴드 와이퍼 대기 위치용 히터 |
US10597097B2 (en) | 2015-09-07 | 2020-03-24 | Sabic Global Technologies B.V. | Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates |
WO2017042703A1 (en) | 2015-09-07 | 2017-03-16 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting systems of tailgates with plastic glazing |
US11267173B2 (en) | 2015-09-07 | 2022-03-08 | Sabic Global Technologies B.V. | Molding of plastic glazing of tailgates |
EP3347220B1 (de) | 2015-09-07 | 2021-04-14 | SABIC Global Technologies B.V. | Kunststoffglasuroberflächen von heckklappen |
PT3362284T (pt) | 2015-10-13 | 2019-10-14 | Saint Gobain | Placa de vidro laminado para veículo passível de ser aquecida com distribuição melhorada de calor |
US20190293255A1 (en) | 2015-11-23 | 2019-09-26 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting sytems for windows having plastic glazing |
EP3220716A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-20 | Saint-Gobain Glass France | Transparente fensterscheibe mit elektrischer heizschicht |
CN109302859A (zh) | 2017-05-24 | 2019-02-01 | 法国圣戈班玻璃厂 | 带有电气连接器的片材组件 |
US10575449B1 (en) * | 2017-06-19 | 2020-02-25 | Rockwell Collins, Inc. | Combined high frequency EMI shield and substrate heater using a thin film |
WO2020076262A2 (en) * | 2018-06-05 | 2020-04-16 | Turkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi | A heatable vehicle glass embodiment |
CN110248434B (zh) * | 2019-06-24 | 2020-09-18 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种具有透明导电膜的窗玻璃 |
EP4043255A1 (de) * | 2021-02-11 | 2022-08-17 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Transparente dachplatte mit isolierter zentraleinheit |
CN113660745B (zh) | 2021-07-06 | 2022-06-14 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 车窗总成 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878357A (en) * | 1956-07-13 | 1959-03-17 | Gen Dynamics Corp | Electric heated laminated glass panel |
DE3644297A1 (de) * | 1985-12-26 | 1987-07-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Beheizbare glasscheibe |
DE3937346A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas |
US5434384A (en) * | 1991-07-22 | 1995-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area |
US5877473A (en) * | 1995-06-27 | 1999-03-02 | Ppg Industries, Inc. | Element for heating wiper rest area of a transparency and method of fabricating a transparency having a heatable wiper rest area |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62154494A (ja) * | 1985-12-26 | 1987-07-09 | 日本板硝子株式会社 | 導電性ガラス板 |
US4786784A (en) * | 1987-02-17 | 1988-11-22 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article |
CN2077396U (zh) * | 1989-09-25 | 1991-05-22 | 吴孟齐 | 无霜玻璃车窗 |
US5543601A (en) * | 1990-11-01 | 1996-08-06 | Ppg Industries Inc. | Multiple connection terminal assembly for an electrically heated transparency |
CN2157973Y (zh) * | 1993-06-01 | 1994-03-02 | 武勃 | 一种推拉式玻璃保温窗 |
-
2001
- 2001-12-11 DE DE10160806A patent/DE10160806A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-12-11 CN CNB028246705A patent/CN100466867C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-11 EP EP02796908A patent/EP1454509B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-11 AT AT02796908T patent/ATE359688T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-11 JP JP2003552028A patent/JP4440641B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-11 AU AU2002361439A patent/AU2002361439A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-11 CA CA2469708A patent/CA2469708C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-11 US US10/496,312 patent/US7026577B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-11 WO PCT/FR2002/004281 patent/WO2003051088A2/fr active IP Right Grant
- 2002-12-11 KR KR1020047008852A patent/KR100918131B1/ko active IP Right Grant
- 2002-12-11 PT PT02796908T patent/PT1454509E/pt unknown
- 2002-12-11 MX MXPA04005584A patent/MXPA04005584A/es active IP Right Grant
- 2002-12-11 ES ES02796908T patent/ES2284969T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-11 DE DE60219518T patent/DE60219518T2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878357A (en) * | 1956-07-13 | 1959-03-17 | Gen Dynamics Corp | Electric heated laminated glass panel |
DE3644297A1 (de) * | 1985-12-26 | 1987-07-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Beheizbare glasscheibe |
DE3937346A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas |
US5434384A (en) * | 1991-07-22 | 1995-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area |
US5877473A (en) * | 1995-06-27 | 1999-03-02 | Ppg Industries, Inc. | Element for heating wiper rest area of a transparency and method of fabricating a transparency having a heatable wiper rest area |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6995339B2 (en) | 2002-09-18 | 2006-02-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable wiper rest area for a transparency |
WO2004028212A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable wiper rest area for a transparency |
DE102007008833A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
WO2008104728A2 (fr) | 2007-02-23 | 2008-09-04 | Saint-Gobain Glass France | Vitre transparente avec un revetement chauffant |
DE102008003219A1 (de) * | 2008-01-04 | 2009-07-09 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung |
US9301343B2 (en) | 2008-02-19 | 2016-03-29 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Window-glass heating device |
DE102008029987A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-01-07 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102008029986A1 (de) * | 2008-06-24 | 2010-01-07 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102008029986B4 (de) * | 2008-06-24 | 2017-03-23 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
WO2010006858A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas |
WO2011141487A1 (de) | 2010-05-10 | 2011-11-17 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür |
EA022157B1 (ru) * | 2010-05-10 | 2015-11-30 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачное стекло с обогреваемым покрытием, а также способ его изготовления |
US9302451B2 (en) | 2010-05-10 | 2016-04-05 | Saint-Gobain Glass France | Transparent panel having heatable coating and production method therefor |
DE102014209739A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Klimaanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs |
DE102014209739B4 (de) | 2014-05-22 | 2024-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Klimaanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs |
US10645759B2 (en) | 2014-12-16 | 2020-05-05 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with an electrical heating layer and production method thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003051088A3 (fr) | 2004-02-19 |
CA2469708C (fr) | 2015-10-13 |
EP1454509A2 (de) | 2004-09-08 |
DE60219518D1 (de) | 2007-05-24 |
DE60219518T2 (de) | 2008-01-03 |
ATE359688T1 (de) | 2007-05-15 |
CN1620840A (zh) | 2005-05-25 |
KR100918131B1 (ko) | 2009-09-17 |
EP1454509B1 (de) | 2007-04-11 |
US7026577B2 (en) | 2006-04-11 |
CA2469708A1 (fr) | 2003-06-19 |
US20050045613A1 (en) | 2005-03-03 |
KR20040069322A (ko) | 2004-08-05 |
JP4440641B2 (ja) | 2010-03-24 |
WO2003051088A2 (fr) | 2003-06-19 |
CN100466867C (zh) | 2009-03-04 |
MXPA04005584A (es) | 2004-12-06 |
ES2284969T3 (es) | 2007-11-16 |
JP2005511473A (ja) | 2005-04-28 |
PT1454509E (pt) | 2007-07-23 |
AU2002361439A1 (en) | 2003-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60219518T2 (de) | Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung | |
DE3912512C2 (de) | ||
EP2569189B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
EP2454918B1 (de) | Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69014076T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge. | |
DE102004050158B3 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
DE102008029986B4 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
EP2622938B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbeschichtung | |
DE3708577C2 (de) | ||
EP2591637B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung | |
EP3189706B1 (de) | Scheibe mit elektrischem heizbereich | |
EP3243361B1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE102007008833A1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
EP3178294B1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE102006002636A1 (de) | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem | |
DE60309722T2 (de) | Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz | |
WO2020001949A1 (de) | Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und verbesserter elektrischer kontaktierung | |
DE3410117C1 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE202005016384U1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
DE102004029164A1 (de) | Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür | |
EP2146548A2 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen | |
EP3391706A1 (de) | Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster | |
DE2344616A1 (de) | Elektrisch heizbare scheibe | |
WO2018145843A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe | |
DE10136549A1 (de) | Scheibe mit einem Folien-Heizelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |