Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69930395T2 - Sauerstoffbindende packung - Google Patents

Sauerstoffbindende packung Download PDF

Info

Publication number
DE69930395T2
DE69930395T2 DE69930395T DE69930395T DE69930395T2 DE 69930395 T2 DE69930395 T2 DE 69930395T2 DE 69930395 T DE69930395 T DE 69930395T DE 69930395 T DE69930395 T DE 69930395T DE 69930395 T2 DE69930395 T2 DE 69930395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
layer
polymer
container according
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930395D1 (de
Inventor
D. Gary Orange JERDEE
P. James San Rafael LEONARD
Yen Ta Novato CHING
L. Joseph Lafayette GOODRICH
D. Brad Orange RODGERS
P. Richard The Woodlands SCHMIDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Phillips Chemical Co LLC
Chevron Phillips Chemical Co LP
Original Assignee
Chevron Phillips Chemical Co LLC
Chevron Phillips Chemical Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Phillips Chemical Co LLC, Chevron Phillips Chemical Co LP filed Critical Chevron Phillips Chemical Co LLC
Publication of DE69930395D1 publication Critical patent/DE69930395D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930395T2 publication Critical patent/DE69930395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • A23L3/3436
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1372Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • Y10T428/1383Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31746Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31757Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • Y10T428/31775Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31779Next to cellulosic
    • Y10T428/31783Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Sauerstoffaufnahme zur Verwendung in Verpackungen, wie bei Giebeldach- oder Rechteck-Kartons, die zum Verpacken von Nahrungsmittelprodukten, Getränken, sauerstoffempfindlichen Materialien und Komponenten verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Regulation der Einwirkung von Sauerstoff auf sauerstoffempfindliche Produkte erhält und verstärkt bekanntlich die Qualität und die "Haltbarkeitsdauer" des Produkts. Durch Einschränken der Einwirkung von Sauerstoff auf sauerstoffempfindliche Produkte in einem Verpackungssystem wird beispielsweise die Qualität oder die Frische des Nahrungsmittels erhalten, das Verrotten reduziert und die Haltbarkeit des Nahrungsmittels verlängert. Bei der Nahrungsmittel-Verpackungsindustrie wurden bereits mehrere Vorrichtungen zur Regulation der Sauerstoffeinwirkung entwickelt. Diese Vorrichtungen umfassen eine Verpackung mit modifizierter Atmosphäre (MAP) und eine Verpackung mit Sauerstoffsperrfilm.
  • WO 96/40799A offenbart einen festen Pappbehälter, der ein Ethylen- oder Polyethylen-Gerüst und Benzylseiteneinheiten aufweist.
  • Als Verpackungsmaterial, das in Giebeldach- oder Rechteck-Kartons verwendet wird, wird oft beschichtetes Papier- oder Papp-Ausgangsmaterial verwendet. Die Beschichtung für das Papier- oder Papp-Ausgangsmaterial ist gewöhnlich ein Harz auf Polymerbasis, wie Polyethylen, das auf das Papier- oder Papp-Ausgangsmaterial durch Extrusionsbeschichtung oder Laminierung aufgebracht werden kann. Eine solche Beschichtung dient nicht nur dazu, das Verpackungsmaterial wasserdicht zu machen, sondern sie dient auch als Sauerstoffsperre.
  • Bei einem bekannten Beispiel für ein solches extrusionsbeschichtetes Papier-Verpackungsmaterial umfasst die Extrusionsbeschichtungs-Zusammensetzung mehr als 20 und weniger als 98 Gewichtsprozent niederdichtes Hochdruck-Polyethylen-Homopolymer und/oder -Copolymer und mehr als 2 und weniger als 80 Gewichtsprozent von mindestens einem linearen niederdichten Ethylen-Kohlenwasserstoff-Copolymer.
  • Bei einem Beispiel für ein solches harzbeschichtetes Verpackungsmaterial, das speziell dafür ausgelegt ist, dass es erhöhte Sauerstoffsperreigenschaften hat, wird der mit niederdichtem Polyethylen laminierten Pappe eine zusätzliche Polyamid-Schicht zugefügt. Auf ähnliche Weise wird der mit niederdichtem Polyethylen laminierten Pappe eine zusätzliche Schicht aus wärmeschweißbarem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer zugefügt.
  • Ein Verfahren, das derzeit zur Regulation der Sauerstoffeinwirkung verwendet wird, ist die "aktive Verpackung", wodurch die das Nahrungsprodukt enthaltende Verpackung in gewisser Weise so modifiziert wird, dass man die Einwirkung von Sauerstoff auf das Nahrungsmittel steuern kann. Eine Form der aktiven Verpackung verwendet sauerstoffaufnehmende Kissen, die eine Zusammensetzung enthalten, welche den Sauerstoff durch Oxidationsreaktionen fängt. Eine Art Kissen enthält Zusammensetzungen auf Eisenbasis, die in ihre Eisen(III)zustände oxidiert werden. Eine weitere Art Kissen enthält ungesättigte Fettsäuresalze auf einem teilchenförmigen Adsorptionsmittel. Ein weiteres Kissen enthält einen Metall/Polyamid-Komplex. Ein Nachteil der Kissen ist jedoch der Bedarf an weiteren Verpackungs-Arbeitsschritten, bei denen das Kissen jeweils zu den Verpackungen gegeben wird. Ein weiterer Nachteil, der von den Kissen auf Eisenbasis ausgeht, ist, dass bestimmte Atmosphärenbedingungen (beispielsweise hohe Feuchtigkeit, niedriger CO2-Spiegel) in der Verpackung gelegentlich notwendig sein müssen, damit das Einfangen in einer angemessenen Rate erfolgen kann. Die Kissen können ein Problem für den Verbraucher darstellen, wenn sie versehentlich eingenommen werden.
  • Weitere Maßnahmen zur Regulation der Einwirkung von Sauerstoff auf ein verpacktes Produkt beinhalten das Einbringen eines Sauerstofffängers in die Verpackungsstruktur selbst. Eine gleichförmigere Aufnahmewirkung durch die Verpackung wird durch das Einbringen des Fangmaterials in die Verpackung anstelle der Zugabe einer gesonderten Fängerstruktur (beispielsweise eines Kissens) zur Verpackung erzielt. Diese kann besonders wichtig sein, wenn es zu einem eingeschränkten Luftstrom innerhalb der Verpackung kommt. Zudem stellt das Einbringen des Sauerstofffängers in die Verpackungsstruktur eine Maßnahme zum Abfangen und Einfangen von Sauerstoff bereit, wenn dieser die Wände der Verpackung durchdringt (nachstehend als "aktive Sauerstoffsperre" bezeichnet), wodurch der niedrigstmögliche Sauerstoffspiegel in der Verpackung aufrecht erhalten wird. Ein eingeschränkter Erfolg wurde beim Einbringen des sauerstoffaufnehmenden Materials in die Wände der Verpackungen für verschiedene Nahrungsmitteltypen erzielt.
  • Ein Versuch zur Herstellung einer sauerstofffangenden Wand beinhaltet das Einbringen anorganischer Pulver und/oder Salze. Das Einbringen dieser Pulver und/oder Salze bewirkt die Reduktion der optischen Transparenz der Wand, die Verfärbung nach der Oxidation und reduzierte mechanische Eigenschaften, wie Reißfestigkeit. Diese Verbindungen können zudem zu Verarbeitungsschwierigkeiten führen, insbesondere bei der Herstellung dünner Filme. Die Oxidationsprodukte, die von Nahrung im Behälter absorbiert werden können, sind gewöhnlich von der FDA nicht zum menschlichen Verzehr zugelassen.
  • Einige sauerstoffaufnehmende Systeme produzieren eine sauerstoffaufnehmende Wand. Dies erfolgt durch Einbringen eines Metallkatalysator-Polyamid-Sauerstoffaufnahmesystems in die Verpackungswand. Durch katalysierte Oxidation des Polyamids reguliert die Verpackungswand die Sauerstoffmenge, die das Innenvolumen der Verpackung (aktive Sauerstoffsperre) erreicht, und sie hat Berichten zufolge Sauerstoffaufnahmekapazitäten bis zu etwa 5 Kubikzentimeter (cm3) Sauerstoff pro m2 pro Tag bei Umgebungsbedingungen. Dieses System hat jedoch signifikante Nachteile.
  • Ein besonders einschränkender Nachteil der Polyamid/Katalysator-Materialien kann eine niedrige Sauerstoffaufnahmerate sein. Die Zugabe dieser Materialien zu einer lufthaltigen stark sperrenden Verpackung kann eine Verpackung hervorbringen, die sich zur Erzeugung des gewünschten internen Sauerstoffspiegels gewöhnlich nicht eignet.
  • Es gibt auch Nachteile, wenn die sauerstofffangenden Gruppen in der Gerüst- oder Netzwerkstruktur in dieser Art von Polyamidpolymer zugegen sind. Die grundlegende Polymerstruktur kann bei der Reaktion mit Sauerstoff zersetzt und geschwächt werden. Dies kann die physikalischen Eigenschaften, wie die Zug- oder Stoßfestigkeit des Polymers beeinträchtigen. Die Zersetzung des Gerüsts oder des Netzwerks des Polymers kann die Durchlässigkeit des Polymers für solche Materialien, die man ausschließen möchte, wie Sauerstoff, weiter steigern.
  • Polyamide, die zuvor bei sauerstoffaufnehmenden Materialien verwendet wurden, wie MXD6, sind üblicherweise inkompatibel mit thermoplastischen Polymeren, die in den meisten Kunststoff-Verpackungswänden verwendet werden, wie Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymere und niederdichtes Polyethylen. Werden solche Polyamide selbst zur Herstellung einer Verpackungswand verwendet, können sie zu ungeeignet steifen Strukturen führen. Sie weisen zudem auch Verfahrens-Schwierigkeiten und höhere Kosten auf, verglichen mit den Kosten von thermoplastischen Polymeren, die gewöhnlich zur Herstellung flexibler Verpackungen verwendet werden. Noch weiter lassen sie sich zudem schwierig wärmeversiegeln. Somit sind all dieses Faktoren, die bei der Auswahl der Materialien für Verpackungen, insbesondere mehrschichtige flexible Verpackungen, und bei der Auswahl von Systemen für die Reduktion der Sauerstoffeinwirkung von verpackten Produkten zu berücksichtigen sind.
  • Ein weiterer Ansatz zum Einfangen von Sauerstoff ist eine sauerstoffaufnehmende Zusammensetzung, die einen ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff und einen Übergangsmetallkatalysator umfasst. Ethylenisch ungesättigte Verbindungen, wie Squalen, dehydratisiertes Rhizinusöl und 1,2-Polybutadien sind geeignete sauerstoffaufnehmende Zusammensetzungen, und ethylenisch gesättigte Verbindungen, wie Polyethylen und Ethylen-Copolymere werden als Verdünnungsmittel verwendet. Zusammensetzungen, die Squalen, Rhizinusöl oder andere derartige ungesättigte Kohlenwasserstoffe verwenden, haben gewöhnlich eine ölige Struktur, wenn die Verbindung zur Oberfläche des Materials wandert. Man nimmt an, dass sich die Polymerketten, deren Grundgerüst ethylenisch ungesättigt ist, zudem beim Aufnehmen von Sauerstoff zersetzen, was das Polymer aufgrund eines Polymergerüstbruchs schwächt und eine Vielzahl von schlecht riechenden oder schlecht schmeckenden Nebenprodukten hervorbringt.
  • Auf die Oberfläche des Papp-Ausgangsmaterials extrudierte oder laminierte sauerstoffaufnehmende Schichten werden mit begrenztem Erfolg erprobt. Bei einem dieser Beispiele ist die sauerstoffaufnehmende Schicht ein ethylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoff und ein Übergangsmetallkatalysator. Andere bekannte Beispiele für eine sauerstoffaufnehmende Schicht, die sich auf die Oberfläche von Papp-Ausgangsmaterial aufbringen lassen, und die die Sauerstoffaufnahmekapazitäten bei niedrigen Temperaturen beibehalten können, sind ataktisches 1,2-Polybutadien, EPDM-Kautschuke, Polyoctenamer, und 1,4-Polybutadien.
  • Es gibt eine sauerstoffaufnehmende Zusammensetzung, umfassend ein Gemisch aus einer ersten Polymerkomponente, die ein Polyolefin aufweist, wobei die erste Polymerkomponente mit einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid oder einer ungesättigten Carbonsäure oder Kombinationen davon oder mit einem Epoxid gepfropft ist; einer zweiten Polymerkomponente mit -OH-, -SH- oder -NHR2-Gruppen, wobei R2 H, C1-C3-Alkyl, substituiertes C1-C3-Alkyl, und eine katalytische Menge Metallsalz ist, das die Umsetzung zwischen dem Sauerstoff und der zweiten Polymerkomponente katalysieren kann, wobei das Polyolefin in einer so großen Menge zugegen ist, dass die Mischung nicht phasengetrennt wird. Eine Mischung der Polymere wird zur Erzielung der Sauerstoffaufnahme verwendet, und die zweite Polymerkomponente ist vorzugsweise ein Polyamid oder Copolyamid, wie das Copolymer von m-Xylylen-Diamin und Adipinsäure (MXD6).
  • Andere oxidierbare Polymere, die im Stand der Technik bekannt sind, umfassen "hochaktive" oxidierbare Polymere, wie Poly(ethylenmethylacrylatbenzylacrylat), EBZA und Poly(ethylenmethylacrylattetrahydrofurylacrylat), EMTF, sowie Poly(ethylenmethylacrylatnopolacrylat), EMNP. Mischungen der geeigneten Polymere sind ebenfalls akzeptabel, wie die Mischung von EMTF und Poly-d-limonen. Diese Polymere sind zwar als Sauerstofffänger wirksam, jedoch haben sie den Nachteil, dass sie vor der Sauerstoffaufnahme einen starken Geruch und vor und nach der Sauerstoffaufnahme große Mengen flüchtiger Nebenprodukte abgeben.
  • Es gibt auch sauerstoffaufnehmende Zusammensetzungen, die ein Übergangsmetallsalz und eine Verbindung mit einem Ethylen- oder Polyethylengerüst und seitenständigen oder endständigen Allyleinheiten umfassen, welche ein Kohlenstoffatom enthalten, das ein durch eine benachbarte Gruppe resonanzstabilisiertes freies Radikal bilden kann. Ein solches Polymer muss eine so große Menge und ein derartiges Übergangsmetallsalz enthalten, dass die Sauerstoffaufnahme durch das Polymer gefördert wird, wenn das Polymer einem sauerstoffhaltigen Fluid, wie Luft, ausgesetzt wird. Die Allyl-Seitengruppen auf einem Ethylen- oder Polyethylengerüst wirken zwar als Sauerstofffänger bei der Oxidation, jedoch haben die Erfinder entdeckt, dass diese erhebliche Mengen organische Fragmente erzeugen. Es wird angenommen, dass dies eine Folge der oxidativen Spaltung ist. Diese Fragmente können wahrscheinlich die Verwendung der Allyl-Seitengruppen als Sauerstofffänger in der Nahrungsmittelverpackung stören, indem sie Verbindungen erzeugen, die den Geschmack und den Geruch der verpackten Produkte stören.
  • Die Erfindung löst viele der Probleme des Standes der Technik, welche aufkommen, wenn sauerstoffaufnehmendes Material in Verpackungsmaterialien eingebracht wird. Bei verschiedenen spezifischen Ausführungsformen löst die Erfindung viele der einzelnen Probleme, die mit dem Einbringen von sauerstoffaufnehmendem Material in die Struktur des Nahrungsmittel-Verpackungsmaterials, wie Papp-Ausgangsmaterial für Giebeldach- oder Rechteck-Kartons, aufkommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung von sauerstoffaufnehmendem Material zur Verringerung der Oxidation und zur Aufrechterhaltung der Produkteigenschaften bei verpackten Getränken, Nahrungsmitteln, sauerstoffempfindlichen Materialien oder sauerstoffempfindlichen Komponenten, umfassend die Schritte:
    • (a) Einbringen eines sauerstoffaufnehmenden Materials in die Struktur eines Behälters, der zum Verpacken von Getränken, Nahrungsmitteln, sauerstoffempfindlichen Materialien, oder sauerstoffempfindlichen Komponenten verwendet wird;
    • (b) Verstauen der Getränke, Nahrungsmittel, sauerstoffempfindlichen Materialien oder sauerstoffempfindlichen Komponenten in dem Behälter;
    • (c) Verschließen des Behälters; und
    • (d) Aufbewahren des Behälters bei einer Temperatur zwischen –6,7°C (20°F) und 48,9°C (120°F);
    wobei das sauerstoffaufnehmende Material ein Polymergerüst und cyclische Olefinseitengruppen sowie Linkergruppen umfasst, die die Olefinseitengruppen an das Polymergerüst binden, und wobei der Behälter extrusionsbeschichtete oder laminierte Pappe umfasst, welche aufweist ein Pappsubstrat mit gegenüberliegenden Innen- und Außenseiten; eine erste Polymerschicht, die auf die Außenseite des Pappsubstrates aufgebracht oder laminiert ist; und eine innere Produktkontakt-Sandwichschicht, die eine Sauerstoffsperrschicht und eine das sauerstoffaufnehmende Material enthaltende Sauerstoffaufnahmeschicht aufweist.
  • Die vorhergehende Ausführungsform ist besonders anwendbar für Giebeldach- oder Rechteck-Kartons, insbesondere, wenn sie einen Saft, wie Orangensaft, enthalten.
  • Der Behälter kann verwendet werden in einem Verfahren zum Aufbewahren von Getränken, Nahrungsmitteln, sauerstoffempfindlichen Materialien oder sauerstoffempfindlichen Komponenten für einen längeren Zeitraum, wobei die Produkteigenschaften beibehalten werden, umfassend die Schritte:
    • (a) Einbringen eines sauerstoffaufnehmenden Materials in die Struktur eines Behälters, der zum Verpacken von Getränken, Nahrungsmitteln, sauerstoffempfindlichen Materialien, oder sauerstoffempfindlichen Komponenten verwendet wird;
    • (b) Verstauen der Getränke, Nahrungsmittel, sauerstoffempfindlichen Materialien oder sauerstoffempfindlichen Komponenten in dem Behälter;
    • (c) Verschließen des Behälters; und
    • (d) Aufbewahren des Behälters bei einer Temperatur zwischen –6,7°C (20°F) und 48,9°C (120°F);
  • Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen festen Pappbehälter, der aus extrusionsbeschichteter oder laminierter Pappe aufgebaut ist, umfassend:
    • (a) ein Pappsubstrat mit gegenüberliegenden Innen- und Außenseiten;
    • (b) eine erste Polymerschicht, die auf die Außenseite des Pappsubstrates aufgebracht oder laminiert ist; und
    • (c) eine innere Produktkontakt-Sandwichschicht, die eine Sauerstoffsperrschicht und eine sauerstoffaufnehmende Schicht aufweist;
    wobei das sauerstoffaufnehmende Material ein Polymergerüst, cyclische Olefinseitengruppen sowie Linkergruppen enthält, die die Olefinseitengruppen an das Polymergerüst binden.
  • Die vorstehende Ausführungsform ist besonders anwendbar bei Giebeldach- oder rechteckigen Kartons, insbesondere wenn sie einen Saft, wie Orangensaft, enthalten.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße sauerstoffaufnehmende System hat eine Reihe von Vorteilen, einschließlich aber nicht eingeschränkt auf: Verlängerung der Haltbarkeitsdauer, Beibehaltung der Produktfarbe; Verbesserung von Geschmack und Geruch; Reduktion von Schimmelwachstum; und Erhaltung von Vitamin- und anderen Nährwerten.
  • Da diese Fänger tatsächlich Teil der Verpackung sind, eliminieren sie zusätzliche Handhabungsschritte und Sicherheitsvorkehrungen, die mit den sauerstoffaufnehmenden Kissen einhergehen. Tatsächlich kann das erfindungsgemäße sauerstoffaufnehmende System in eine bestehende Verpackungsstruktur eingebracht werden, ohne dass der Verbraucher die Veränderung der Verpackungsaufmachung wahrnimmt.
  • Die sauerstoffaufnehmenden Polymere können in eine Schicht eines Film oder einer festen Verpackung mit Standard-Extrusionsausrüstung eingebracht werden. Da das Fängermaterial eine ganze Schicht durchdringt, die sich in der Verpackungswand befindet, schneidet die Kapazität pro Kosten des sauerstoffaufnehmenden Materials sehr viel günstiger ab als bei Systemen, bei denen der Fänger auf irgend eine Weise in die Verpackungswand gefügt ist.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Sauerstofffängern in Verpackungsmaterialien, beispielsweise in extrusionsbeschichteten, festen Behältern. Bei einer spezifischeren Ausführungsform haben die Behälter die Form von Giebeldach- und Rechteck-Kartons für Getränke, Nahrungsmittel und andere sauerstoffempfindliche Materialien und Komponenten. Eine nicht-einschränkende Liste möglicher Produkte umfasst Fruchtsäfte, Fertignahrung, Imbissartikel, sowie andere sauerstoffempfindliche Materialien, wie Chemikalien und sauerstoffempfindliche Komponenten, wie Computerteile.
  • Die erfindungsgemäßen Behälter können entweder unter aseptischen Verpackungsbedingungen oder ohne die für die aseptischen Verpackungsbedingungen verwendeten spezifischen Verfahren unter Kaltfüll-Verpackungsbedingungen befüllt werden.
  • Eine nicht-einschränkende Beschreibung eines üblichen Verfahrens, das für aseptische Verpackungsbedingungen für Kartonbehälter verwendet wird, ist wie folgt. Die Verpackungsmaterialien werden zu Kartons geformt und in der Befüllungsmaschine mit heißem Wasserstoffperoxiddampf sterilisiert. Sobald der Dampf mit heißer steriler Luft oder Ultraviolettlicht verflüchtigt wurde, wird die sterilisierte Verpackung bei Umgebungstemperatur mit dem sterilisierten Produkt gefüllt und dann in einer sterilen Zone geschlossen.
  • Durch Einbringen einer sauerstoffaufnehmenden Schicht als Innenschicht in die Wände des Verpackungsmaterials oder als Streifen, der an beliebiger Stelle an der Innenseite des Verpackungsmaterials befestigt ist, wird die Oxidation der Produkteigenschaften, wie des Nährwertes in Getränken oder Nahrungsmitteln, signifikant reduziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Sauerstofffänger mit einem Übergangsmetallsalz vereinigt, damit die Sauerstoffaufnahmeeigenschaften der Materialien katalysiert werden. Ein Übergangsmetallsalz, wie der Begriff hier verwendet wird, umfasst ein Element, ausgewählt aus der ersten, zweiten und dritten Übergangsreihe des Periodensystems der Elemente, und zwar insbesondere eines, das die Sauerstoffaufnahme fördern kann. Das Übergangsmetallsalz ist in einer Form, die die Aufnahme des Sauerstoffs durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung erleichtert oder diese Fähigkeit verleiht. Ein glaubwürdiger Mechanismus, der diese Erfindung keinesfalls einschränken soll, ist, dass das Übergangselement leicht zwischen mindestens zwei Oxidationsstufen umgewandelt werden kann und die Bildung freier Radikale leicht ermöglicht. Geeignete Übergangsmetallelemente umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Mangan II oder III, Eisen II oder III, Kobalt II oder III, Nickel II oder III, Kupfer I oder II, Rhodium II, III oder IV, und Ruthenium. Die Oxidationsstufe des Übergangsmetallelementes ist beim Einbringen in die Zusammensetzung nicht notwendigerweise die der aktiven Form. Das Übergangsmetallelement muss nur zum Zeitpunkt, an dem die Zusammensetzung zum Fangen von Sauerstoff nötig ist oder kurz davor, in seiner aktiven Form vorliegen. Das Übergangsmetallelement ist vorzugsweise Eisen, Nickel oder Kupfer, stärker bevorzugt Mangan und am stärksten bevorzugt Kobalt.
  • Geeignete Gegenionen für das Übergangsmetallelement sind organische oder anorganische Anionen. Diese umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Chlorid, Acetat, Stearat, Oleat, Palmitat, 2-Ethylhexanoat, Citrat, Glycolat, Benzoat, Neodecanoat oder Naphthenat. Organische Anionen sind bevorzugt. Besonders bevorzugte Salze umfassen Kobalt-2-ethylhexanoat, Kobaltbenzoat, Kobaltstearat, Kobaltoleat und Kobaltneodecanoat. Das Übergangsmetallelement kann ebenfalls als Ionomer eingebracht werden, wobei in diesem Fall ein polymeres Gegenion eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann allein aus dem vorstehend beschriebenen Polymer und dem Übergangsmetallkatalysator bestehen, verwendet man sie bei der Herstellung eines sauerstofffangenden Verpackungsgegenstandes. Komponenten, wie Photoinitiatoren, können jedoch zur weiteren Erleichterung und Steuerung der Aktivierung der Sauerstoffaufnahmeeigenschaften zugegeben werden. Oft wird jedoch vorzugsweise ein Photoinitiator oder ein Gemisch aus verschiedenen Photoinitiatoren zu den sauerstoffaufnehmenden Zusammensetzungen hinzugefügt, insbesondere wenn Antioxidiermittel zur Verhinderung der vorzeitigen Oxidation dieser Zusammensetzung während der Verarbeitung enthalten sind.
  • Im Stand der Technik gibt es geeignete Photoinitiatoren. Diese Photoinitiatoren sind in US-Patent mit der Anmelde-Nr. 08/857 325 erörtert. Spezifische Beispiele umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Benzophenon, o-Methoxybenzophenon, Acetophenon, o-Methoxyacetophenon, Acenaphtenchinon, Methylethylketon, Valerophenon, Hexanophenon, α-Phenylbutyrophenon, p-Morpholinopropiophenon, Dibenzosuberon, 4-Morpholinobenzophenon, Benzoin, Benzoinmethylether, 4-o-Morpholinodeoxybenzoin, p-Diacetylbenzol, 4-Aminobenzophenon, 4'-Methoxyacetophenon, substituierte und unsubstituierte Anthrachinone, α-Tetralon, 9-Acetylphenanthren, 2-Acetylphenanthren, 10-Thioxanthenon, 3-Acetylphenanthren, 3-Acetylindol, 9-Fluorenon, 1-Indanon, 1,3,5-Triacetylbenzol, Thioxanthen-9-on, Xanthen-9-on, 7-H-Benz[de]anthracen-7-on, Benzointetrahydropyranylether, 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon, 1'-Acetonaphthon, 2'-Acetonaphthon, Acetonaphthon und 2,3-Butandion, Benz[a]anthracen-7,12-dion, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, α,α-Diethoxyacetophenon, α,α-Dibutoxyacetophenon, usw. Photosensibilisatoren, die Singulettsauerstoff erzeugen, wie Bengalrosa, Methylenblau und Tetraphenylporphin, können auch als Photoinitiatoren verwendet werden. Polymere Initiatoren umfassen Polyethylenkohlenmonoxid und Oligo[2-hydroxy-2-methyl-1-[4-(1-methylvinyl)phenyl]propanon]. Die Verwendung eines Photoinitiators ist jedoch bevorzugt, weil er gewöhnlich eine schnellere und effizientere Aktivierung bereitstellt. Bei Verwendung aktinischer Strahlung können die Initiatoren auch eine Aktivierung bei längeren Wellenlängen erlauben, die sich billiger herstellen lassen und weniger schädlich sind.
  • Die primäre Funktion eines Photoinitiators ist bei seiner Verwendung die Steigerung und Erleichterung der Aktivierung der Sauerstoffaufnahme bei Bestrahlung. Die Menge Photoinitiator kann variieren. In vielen Fällen hängt die Menge von der Menge und der Art der erfindungsgemäß vorhandenen Monomere, der Wellenlänge und der Intensität der verwendeten Strahlung, der Beschaffenheit und der Menge der verwendeten Antioxidiermittel sowie von der Art des verwendeten Photoinitiators ab. Die Menge Photoinitiator hängt ebenfalls davon ab, wie die Fangzusammensetzung verwendet wird. Wird die Photoinitiatorbeschichtungs-Zusammensetzung beispielsweise unter einer Schicht untergebracht, die für die verwendete Strahlung etwas undurchlässig ist, kann mehr Initiator vonnöten sein. Für die meisten Zwecke ist die Menge Photoinitiator im Verwendungsfall jedoch im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.% der Gesamt-Zusammensetzung. Die Aktivierung der Sauerstoffaufnahme kann erfolgen, indem man den Verpackungsgegenstand einer Bestrahlung mit aktinischer oder Elektronenstrahlung aussetzt, wie nachstehend beschrieben.
  • Antioxidiermittel können in die erfindungsgemäß verwendeten Fangzusammensetzungen eingebracht werden, damit der Abbau der Komponenten während des Mischens und des Formens gesteuert wird. Ein Antioxidiermittel, wie es hier definiert ist, ist ein beliebiges Material, das die oxidative Zersetzung oder die Vernetzung der Polymere hemmt. Diese Antioxidiermittel werden gewöhnlich zugegeben, damit die Verarbeitung der Polymermaterialien erleichtert wird und/oder ihre geeignete Lebensdauer verlängert wird.
  • Antioxidiermittel, wie Vitamin E, Irganox® 1010, 2,6-Di(tert.-butyl)-4-methylphenol (BHT), 2,2'-Methylenbis(6-tert.-Butyl-p-kresol), Triphenylphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit und Dilaurylthiopropionat sind zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet.
  • Wird ein Antioxidiermittel als Teil der Verpackung verwendet, sollte es in Mengen verwendet werden, die die Oxidation der Komponenten der Fänger-Zusammensetzung sowie anderer Materialien, die in einem resultierenden Gemisch während der Bildung und Verarbeitung zugegen sind, verhindert, jedoch sollte die Menge niedriger sein als diejenige, die die Aufnahmeaktivität der resultierenden Schicht, des Films oder Gegenstandes nach Einsetzen der Aktivierung stört. Die jeweils benötigte Menge hängt ab von den jeweiligen Komponenten der Zusammensetzung, dem jeweils verwendeten Antioxidiermittel, dem Ausmaß und der Menge der thermischen Verarbeitung, die zur Herstellung des geformten Gegenstandes verwendet wird, und der Dosierung und der Wellenlänge der Strahlung, die zur Aktivierung der Sauerstoffaufnahme ausgeübt wird, und sie kann mit herkömmlichen Maßnahmen bestimmt werden. Gewöhnlich sind sie in etwa 0,01 bis 1 Gew.% zugegen.
  • Andere Additive, die auch in Sauerstoffaufnahmeschichten enthalten sein können, umfassen, sind aber nicht notwendigerweise eingeschränkt auf Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfen, Weichmacher, Feuerschutzmittel, Antinebelmittel usw.
  • Die Mengen der Komponenten, die in den sauerstoffaufnehmenden Zusammensetzungen oder Schichten verwendet werden, haben eine Wirkung auf die Verwendung, die Wirksamkeit und die Ergebnisse dieses Verfahrens. Somit können die Mengen an Polymer, Übergangsmetallkatalysator und von jeglichem Photoinitiator, Antioxidiermittel, polymeren Verdünnungsmitteln und Additiven je nach dem Gegenstand und seinem Endgebrauch variieren.
  • Eine der primären Funktionen des vorstehend beschriebenen Polymers ist die irreversible Reaktion mit Sauerstoff während des Fangprozesses, während die primäre Funktion des Übergangsmetallkatalysators die Erleichterung dieses Prozesses ist. Somit beeinträchtigt die Menge des vorhandenen Polymers im großen Maße die Sauerstoffaufnahmekapazität der Zusammensetzung, d.h. sie beeinträchtigt die Menge Sauerstoff, die die Zusammensetzung verbrauchen kann. Die Menge des Übergangsmetallkatalysators beeinträchtigt die Rate, mit der der Sauerstoff verbraucht wird. Wegen der primären Beeinträchtigungen der Aufnahmerate kann die Menge des Übergangsmetallkatalysators ebenfalls den Beginn der Sauerstoffaufnahme (Induktionsperiode) beeinträchtigen.
  • Alle weiteren eingesetzten Additive umfassen gewöhnlich nicht mehr als 10% der Fängerzusammensetzung, wobei bevorzugte Mengen kleiner sind als 5 Gew.% der Fängerzusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können gegebenenfalls das Aussetzen des Polymers, das den Übergangsmetallkatalysator enthält, der die Sauerstoffaufnahme fördert, gegenüber aktinischer Strahlung umfassen, damit eine gegebenenfalls vorhandene Induktionsperiode verkürzt wird, bevor die Sauerstoffaufnahme beginnt. Es gibt ein Verfahren zur Aktivierung der Sauerstoffaufnahme durch Aussetzen eines Films, der eine oxidierbare organische Verbindung und einen Übergangsmetallkatalysator enthält. gegenüber aktinischer Strahlung. Solche Verfahren sind in US-Patent 5 211 375 erörtert. Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einer langen induktionsperiode in Abwesenheit von aktinischer Strahlung, aber einer kurzen oder nicht vorhandenen Induktionsperiode nach der Einwirkung der aktinischen Strahlung ist besonders bevorzugt. Zusammensetzungen, die durch aktinische Strahlung aktiviert werden, lassen sich ohne spezielle Herstellungs- oder Lagerungsauflagen aufbewahren, d.h. sie müssen nicht in einer Stickstoffumgebung verpackt oder gehalten werden. Sie behalten eine hohe Fähigkeit zum Fangen von Sauerstoff bei der Aktivierung mit aktinischer Strahlung. Somit kann die Sauerstoffaufnahme bei Bedarf aktiviert werden.
  • Die in diesem Verfahren verwendete Strahlung kann Licht sein, beispielsweise Ultraviolettlicht oder sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von etwa 200 bis 750 Nanometern (nm) und vorzugsweise einer Wellenlänge von etwa 200 bis 600 nm und am stärksten bevorzugt von etwa 200 bis 400 nm. Beim Einsatz dieses Verfahrens wird der Sauerstofffänger vorzugsweise mindestens 1 Joule pro g Fangzusammensetzung ausgesetzt. Eine übliche Bestrahlungsmenge reicht von 10 bis 2000 Joule pro g. Die Strahlung kann auch eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen bei einer Dosierung von etwa 2 bis 200 kiloGray, vorzugsweise etwa 10 bis 100 kiloGray, sein. Andere Strahlungsquellen umfassen ionisierende Strahlung, wie Gamma-, Röntgen-Strahlung und Koronaentladung. Die Dauer der Bestrahlung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf, die Menge und die Art des vorhandenen Photoinitiators, der Dicke der zu bestrahlenden Schichten, der Dicke und der Opazität der ineinandergreifenden Schichten, der Menge jeglichen vorhandenen Antioxidiermittels und der Wellenlänge und der Intensität der Strahlungsquelle. Die durch Erwärmen des Polyolefins und ähnlicher Polymere (beispielsweise 100 bis 250°C) während des Verarbeitens erzeugte Strahlung bewirkt kein Auslösen.
  • Die erfindungsgemäßen sauerstoffaufnehmenden Zusammensetzungen können in verschiedenen spezifischen Ausführungsformen verwendet werden durch Aufbringen der sauerstoffaufnehmenden Zusammensetzung auf Materialien, wie Metallfolie, Polymerfilm, metallisierten Film, Papier oder Pappe hergestellt, so dass Sauerstoffaufnahmeeigenschaften bereitgestellt werden. Die Zusammensetzungen eignen sich ebenfalls bei der Herstellung von Gegenständen, wie ein- oder mehrlagigen starren dickwandigen Kunststoffbehältern oder Flaschen (üblicherweise zwischen 8 und 100 mil dick) oder bei der Herstellung von ein- oder mehrlagigen elastischen Filmen, insbesondere dünnen Filmen (kleiner als 3 mil, oder nur etwa 0,25 mil dünn). Einige der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden mittels bekannter Maßnahmen leicht zu Filmen geformt. Diese Filme können allein oder in Kombination mit anderen Filmen oder Materialien verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können weiterhin mit einem oder mehreren Polymeren kombiniert werden, wie thermoplastischen Polymeren, die gewöhnlich zur Herstellung von Filmschichten in Kunststoff-Verpackungsgegenständen verwendet werden. Bei der Herstellung bestimmter Verpackungsgegenstände, können gut bekannte wärmehärtende Kunststoffe als Polymerverdünnungsmittel verwendet werden.
  • Die Auswahl der Kombinationen eines Verdünnungsmittels und der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung hängt von den gewünschten Eigenschaften ab. Die Polymere, die als Verdünnungsmittel verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Polyethylen, niedrig- oder sehr niedrigdichtes Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Ethylencopolymere, wie Ethylenvinylacetat, Ethylenalkylacrylate oder -methacrylate, Ethylenacrylsäure oder -methacrylsäure und Ethylenacrylsäure oder -methacrylsäure-Ionomere. Bei starren Verpackungsanwendungen wird oft Polystyrol verwendet; und bei starren Gegenständen, wie Getränkebehältern, wird oft Polyethylenterephthalat (PET) verwendet. Gemische verschiedener Verdünnungsmittel können ebenfalls verwendet werden. Wie oben angegeben, hängt die Auswahl des Polymerverdünnungsmittels jedoch zum Großteil von dem herzustellendem Gegenstand und dem Endgebrauch ab. Diese Auswahlfaktoren sind Stand der Technik.
  • Wird ein Verdünnungspolymer, wie ein Thermoplast, verwendet, sollte es weiterhin entsprechend seiner Kompatibilität mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ausgewählt werden. In einigen Fällen können die Klarheit, Sauberkeit, Wirksamkeit als Sauerstofffänger, die Sperreigenschaften, die mechanischen Eigenschaften und/oder die Struktur des Gegenstandes beeinträchtigt werden durch ein Gemisch, das ein mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung inkompatibles Polymer enthält.
  • Ein Gemisch einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem kompatiblen Polymer kann hergestellt werden durch Trockenmischen oder Schmelzmischen der Polymere bei einer Temperatur im ungefähren Bereich von etwa 50°C bis 250°C. Alternative Mischverfahren umfassen die Verwendung eines Lösungsmittels, gefolgt von Verdampfen. Bei der Herstellung von Filmschichten oder Gegenständen aus sauerstoffaufnehmenden Zusammensetzungen folgt auf das Mischen gewöhnlich Extrusion oder Coextrusion, Lösungsmittelformen, Spritzformen, Dehnblasformen, Orientieren, Thermoformen, Extrusionsbeschichten, Beschichten und Härten, Laminieren oder Kombinationen davon.
  • Schichten in der erfindungsgemäßen Verpackungswand können in mehreren Formen zugegen sein. Sie können vorliegen in Form von Ausgangsfilmen, einschließlich "orientierter" oder "wärmeschrumpfbarer" Filme, die schließlich zu Beuteln usw. verarbeitet werden, oder in Form von Spannpackungsfilmen. Die Schichten können auch in der Form von Flacheinsätzen sein, die im Verpackungsraum untergebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines starren Getränkebehälters aus Pappe kann die Schicht innerhalb der Behälterwand sein. Noch weiter kann die Schicht ebenfalls in der Form einer Verkleidung sein, die mit oder in dem Behälterverschluss oder der Kappe untergebracht ist. Die Schicht kann sogar auf einen der vorstehend genannten Gegenstände aufgebracht oder laminiert sein.
  • Bei mehrlagigen Gegenständen kann die erfindungsgemäß verwendete Fangschicht in Schichten enthalten sein, wie beispielsweise aber nicht unbedingt eingeschränkt auf "Sauerstoffsperren", d.h. in einer Schicht aus einem Material mit einer Sauerstoffübertragungsrate kleiner gleich 500 Kubikzentimeter pro Quadratmeter (cm3/m2) pro Tag pro Atmosphäre bei Raumtemperatur, d.h. etwa 25°C. Übliche Sauerstoffsperren sind Poly(ethylenvinylalkohol) ("EVOH"), Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Poly(vinylidendichlorid), Polyethylenterephthalat, Silica und Polyamide. Es können auch Metallfolienschichten eingesetzt werden.
  • Die Polyvinylchlorid- ("PVC") und Poly(vinylidendichlorid)- ("PVDC") Materialien, umfassen gewöhnlich kristalline Polymere, und zwar sowohl Homopolymere als auch Copolymere, die Vinylidenchlorid enthalten. Copolymerisierbare Materialien, wie Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylacetat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat und Methylmethacrylat können verwendet werden. Terpolymere können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise ein Terpolymer von Vinylidenchlorid, Dimethylmaleat und Vinylchlorid.
  • Der Begriff "Polyamid" umfasse hochmolekulare Polymere mit Amidbindungen entlang der Molekülkette, und insbesondere synthetisches Polyamid, wie verschiedene Nylons, wie Nylon 6, 66, 6/12, 6/66 und 6/69, einschließlich hochdichter Versionen und Nylon-Copolymere.
  • Zur Bestimmung der Sauerstoffaufnahmeeigenschaften einer Zusammensetzung kann die Rate der Sauerstoffaufnahme durch Messen der Zeit berechnet werden, die verstreicht, bevor der Gegenstand eine bestimmte Menge Sauerstoff aus einem verschlossenen Behälter abreichert. Ein Film, der die fangende Komponente umfasst, kann beispielsweise in einem luftdichten verschlossenen Behälter einer bestimmen sauerstoffhaltigen Atmosphäre untergebracht werden, beispielsweise Luft, die gewöhnlich 20,9% Sauerstoff, bezogen auf das Volumen, enthält. Dann werden Proben der Atmosphäre über einen Zeitraum im Inneren des Behälters entnommen und der Prozentsatz an verbleibendem Sauerstoff bestimmt. Die Aufnahmeraten der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung und der Schichten ändern sich mit wechselnden Temperatur- und Atmosphärenbedingungen.
  • Wird eine aktive Sauerstoffsperrschicht hergestellt, kann die Fangrate nur 0,1 cm3 Sauerstoff pro g erfindungsgemäßer Zusammensetzung pro Tag in Luft bei 25°C und 1 Atmosphäre Druck betragen. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen haben jedoch Raten größer gleich 1 cm3 Sauerstoff pro g pro Tag, was sie zum Aufnehmen von Sauerstoff aus dem Verpackungsinneren sowie für aktive Sauerstoffsperranwendungen qualifiziert. Viele Zusammensetzungen sind sogar zu stärker bevorzugten Raten größer gleich 5,0 cm3 O2 pro g pro Tag fähig.
  • Bei einer aktiven Sauerstoffanwendung erzeugt die Kombination der Sauerstoffsperren und jegliche Sauerstoffaufnahmeaktivität eine Sauerstoffgesamtübertragungsrate von weniger als etwa 1,0 cm3-mil pro m2 pro Tag pro Atmosphärendruck bei 25°C. Eine weitere Definition einer annehmbarem Sauerstoffaufnahme ist hergeleitet von der Untersuchung der tatsächlichen Verpackungen. Bei der tatsächlichen Verwendung hängt die Anforderung an die Aufnahmerate zum Großteil ab von der internen Atmosphäre der Verpackung, dem Inhalt der Verpackung und der Temperatur, bei der sie aufbewahrt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäß hergestellten Verpackungsgegenstand hängt die Aufnahmerate hauptsächlich ab von der Menge und der Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in dem Gegenstand und nebenbei von der Menge und der Beschaffenheit anderer Additive (beispielsweise vom Verdünnungspolymer, Antioxidiermittel, usw.), die in der Fangkomponente zugegen sind, sowie von der allgemeinen Art, in der die Verpackung hergestellt ist, beispielsweise vom Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen.
  • Die Sauerstoffaufnahmekapazität eines Gegenstandes, der die Erfindung umfasst, kann gemessen werden durch Bestimmen der Menge Sauerstoff, die bis zum Unwirksamwerden des Gegenstands als Fänger verbraucht wird. Die Aufnahmekapazität der Verpackung hängt hauptsächlich von der Menge und der Beschaffenheit der in dem Gegenstand vorhandenen Fangeinheiten ab, wie vorstehend erörtert.
  • Bei der tatsächlichen Verwendung hängt die Anforderung an die Sauerstofffangkapazität zum Großteil von drei Parametern jeder Anwendung ab:
    • (1) der Menge Sauerstoff, die zu Beginn in der Verpackung zugegen ist;
    • (2) der Rate des Sauerstoffeintritts in die Verpackung bei Fehlen der Fangeigenschaft; und
    • (3) der vorgesehenen Lebensdauer für die Verpackung.
  • Die Aufnahmekapazität der Zusammensetzung kann nur 1 cm3 Sauerstoff/g betragen, ist aber vorzugsweise mindestens 10 cm3 Sauerstoff/g, und stärker bevorzugt mindestens 50 cm3 Sauerstoff/g. Befinden sich solche Zusammensetzungen in einer Schicht, hat die Schicht vorzugsweise eine Sauerstoffkapazität von mindestens 250 cm3 Sauerstoff pro m2 pro mil Dicke und stärker bevorzugt mindestens 500 cm3 Sauerstoff pro m2 pro mil Dicke.
  • Der Pappbehälter umfasst ein Pappsubstrat mit gegenüberliegenden Innen- und Außenseiten, wobei die Innenseite des Pappsubstrates mit der Luft im Inneren des Behälters zusammen kommt, und die Außenseite des Pappsubstrates mit der Außenseite des Behälters zusammenkommt.
  • Dia Außenseite des Pappsubstrates ist mit mindestens einer Polymerschicht beschichtet oder laminiert, und die Innenseite des Pappsubstrates ist mit mindestens einer Sauerstoffsperrschicht und einer Sauerstoffaufnahmeschicht beschichtet. Die Polymerschicht kann niederdichtes Polyethylenpolymer, linear niederdichtes Polyethylenpolymer, eine Mischung aus niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichten Polyethylenpolymer oder eine Coextrusion von niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichten Polyethylenpolymer sein. Die Sauerstoffsperrschicht kann unter Anderem metallisierter Film, wie Folie, Ethylenvinylalkohol (EVOH) oder Polyamide sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Innenseite der vorstehend beschriebenen Beschreibung gibt es mindestens einen Haftvermittler nahe der Sauerstoffsperrschicht. Haftvermittler können aus verschiedenen Polymer-Klebstoffen bestehen, insbesondere anhydridgepfropften Polymeren, Copolymeren oder Terpolymeren, sowie Maleinsäureanhydrid und kautschukmodifizierten Polymeren. Bei einer anderen Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung befindet sich ein Haftvermittler zwischen der Sperrschicht und der Polymerschicht, die auf die Innenseite des Pappsubstrates aufgebracht oder laminiert ist. Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform des Haftvermittlers sind die verwendeten Materialien Ionomere, speziell Zinkionomere oder Natriumionomere. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung umfasst der Haftvermittler der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht Ethylenacrylsäure. Bei einer weiteren stärker bevorzugten Ausführungsform umfasst der Haftvermittler der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht Ethylenmethacrylsäure.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung umfasst die innere Produktkontakt-Sandwichschicht zudem eine Polymerschicht, die auf die innerste Oberfläche der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht aufgebracht oder laminiert ist. Die Polymerschicht kann ein niederdichtes Polyethylenpolymer, lineares niederdichtes Polyethylenpolymer, eine Mischung aus niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichten Polyethylenpolymer oder eine Coextrusion von niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichten Polyethylenpolymer sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird eine zweite Polymerschicht auf die Innenseite des Pappsubstrates aufgebracht oder laminiert. Diese zweite Polymerschicht kann ein niederdichtes Polyethylenpolymer, lineares niederdichtes Polyethylenpolymer, eine Mischung aus niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichtem Polyethylenpolymer und eine Coextrusion von niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichten Polyethylenpolymer sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird eine dritte Schicht auf die Innenseite der sauerstoffaufnehmenden Schicht der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht aufgebracht oder laminiert. Diese dritte Polymerschicht kann ein niederdichtes Polyethylenpolymer, lineares niederdichtes Polyethylenpolymer, eine Mischung aus niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichtem Polyethylenpolymer, und eine Coextrusion von niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichten Polyethylenpolymer sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung umfasst die innere Produktkontakt-Sandwichschicht zudem eine vierte Polymerschicht und eine zweite sauerstoffaufnehmende Schicht, wobei sich die zweite sauerstoffaufnehmende Schicht auf der Innenseite der dritten Polymerschicht befindet, und die vierte Polymerschicht auf die Innenseite der zweiten sauerstoffaufnehmenden Schicht aufgebracht oder laminiert ist. Diese zweite Polymerschicht kann ein niederdichtes Polyethylenpolymer, lineares niederdichtes Polyethylenpolymer, eine Mischung aus niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichtem Polyethylenpolymer, und eine Coextrusion von niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichten Polyethylenpolymer sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird ein Haftvermittler auf die Innenseite der sauerstoffaufnehmenden Schicht aufgebracht oder laminiert, und eine Ethylenvinylalkoholschicht wird auf die Innenseite des Haftvermittlers, der auf die Innenseite der sauerstoffaufnehmenden Schicht aufgebracht oder laminiert ist, aufgebracht oder laminiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung umfasst die innere Produktkontakt- Sandwichschicht zudem eine zweite Sperrschicht und einen zweiten Haftvermittler, wobei sich die zweite Sperrschicht auf der Innenseite des ersten Haftvermittlers befindet, und sich der zweite Haftvermittler zwischen der Innenseite der zweiten Sperrschicht und der Außenseite der sauerstoffaufnehmenden Schicht befindet.
  • Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist das Polymergerüst ethylenisch, und die Linkergruppen sind ausgewählt aus der Gruppe: -O-(CHR)n-; -(C=O)-O-(CHR)n-; -NH-(CHR)n-; -O-(C=O)-(CHR)n; -(C=O)-NH-(-CHR)n-; und -(C=)-O-CHOH-CH2O-; worin ist:
    R Wasserstoff oder ein aus Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl-Gruppen ausgewählter Alkylrest, und
    n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 12.
  • Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung haben die cyclischen Olefinseitengruppen die Struktur (I):
    Figure 00190001
    worin ist/sind:
    q1, q2, q3, q4 und r ausgewählt aus der Gruppe -H, -CH3 und -C2H5,
    m gleich -(CH2)n-, wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist; und mindestens einer der Reste q1, q2, q3 und q4 gleich -H, wenn r -H ist.
  • Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung, umfasst das Polymergerüst Monomere, ausgewählt aus der Gruppe Ethlen und Styrol.
  • Andere Faktoren können ebenfalls die Sauerstoffaufnahme beeinträchtigen und sollten bei der Auswahl der Zusammensetzungen berücksichtigt werden. Diese Faktoren umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Temperatur, relative Feuchtigkeit, und die Atmosphärenumgebung in der Verpackung.
  • Die erfindungsgemäßen sauerstoffaufnehmenden Materialien können die Zusammensetzung der Gase im Kopfraum einer Verpackung verändern. Der resultierende Vorteil ist eine erhöhte Haltbarkeit der Nahrungsprodukte. Bei einer Ausführungsform ist der Sauerstofffänger als Schicht in einem polymerbeschichteten Pappsubstratmaterial eingebracht, das zur Herstellung eines Giebeldachkartons für Fruchtsaftgetränke verwendet wird.
  • Wird die sauerstoffaufnehmende Schicht in einem solchen polymerbeschichteten Pappsubstratmaterial verwendet, kann das Formulierungsdesign beschichtete Substratmaterialien der folgenden Strukturen umfassen, ist aber nicht darauf eingeschränkt:
    • (A) Polymerbeschichtungsschicht (LDPE/LLDPE)/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Sperrschicht (Metallfolie)/Haftvermittler (Ethylenacrylsäure oder Zinkionomer)/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht;
    • (B) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Haftvermittler/Sperrschicht/Haftvermittler/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht;
    • (C) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Sperrschicht (Folie oder Nylon)/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht;
    • (D) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Haftvermittler/Sperrschicht (EVOH oder Nylon)/Haftvermittler/Sperrschicht/Haftvermittler/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht;
    • (E) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Sperrschicht (Nylon)/Sperrschicht (EVOH)/Haftvermittler/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht;
    • (F) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Sperrschicht (Nylon)/Haftvermittler/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht;
    • (G) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Haftvermittler/Sperrschicht (EVOH oder Nylon)/Haftvermittler/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht;
    • (H) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Haftvermittler/Sperrschicht/Haftvermittler/sauerstoffaufnehmende Schicht/Haftvermittler/Sperrschicht;
    • (I) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Haftvermittler/Sperrschicht/Haftvermittlerlsauerstoffaufnehmende Schicht;
    • (J) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Sperrschicht (Folie)/Haftvermittler (Ethylenacrylsäure oder Zink-Ionomer)/sauerstoffaufnehmende Schicht;
    • (K) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Sperrschicht (Nylon)/Haftvermittler/sauerstoffaufnehmende Schicht; und
    • (L) Polymerbeschichtungsschicht/Pappsubstrat/Polymerbeschichtungsschicht/Haftvermittler/Sperrschicht (EVOH oder Nylon)/Haftvermittler/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht/sauerstoffaufnehmende Schicht/Polymerbeschichtungsschicht;
  • Die vorstehenden Ausführungsformen eignen sich besonders für Giebeldach- oder rechteckige Kartons, insbesondere wenn sie einen Saft, wie Orangensaft, enthalten. Es hat sich herausgestellt, dass das am stärksten bevorzugt zu verwendende Material eine Kombination aus Polymergerüst, cyclischen Olefinseitengruppen und Linkergruppen ist, die die Olefinseitengruppen mit dem Polymergerüst verbinden.
  • Experimente zur Bewertung der Leistung der erfindungsgemäßen Behälter können mit dem folgenden Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Experimente werden durchgeführt mit mehreren Arten von Orangensaftbehältern zum Messen der Menge Sauerstoff im Kopfraum der Behälter sowie der im Saft gelösten Menge Sauerstoff, und der Menge Ascorbinsäure, die in dem Saft über einen Zeitraum von sechs Wochen enthalten ist.
  • Eine Sechs-Wochen-Haltbarkeits-Untersuchung wird mit Orangensaft durchgeführt, der verpackt ist in handelsüblichen Papp-Sperrlaminat (PBL)-Kartons, und in experimentellen Kartonproben, die laminiertes Papp-Ausgangsmaterial verwenden, das das sauerstoffaufnehmende Polymer in den Innenschichten der Kartons enthält. PBL-Kartons bestehen aus einer laminierten Pappe mit einem niederdichten Polyethylen, das auf die Außenseite der Pappe aufgebracht ist und einer Sauerstoffsperrschicht auf der Innenseite der Pappe. Die experimentellen sauerstoffaufnehmenden (OS) Kartons bestehen aus dem PBL-Karton mit einem dreischichtigen sauerstoffaufnehmenden Film (ABA-Struktur: Polyethylen/sauerstoffaufnehmendes Polymer/Polyethylen), der weiter auf die Innenseite der Sauerstoffsperrschicht laminiert ist. PBL-Kartons mit losen Streifen des dreischichtigen sauerstoffaufnehmenden Films werden ebenfalls verwendet. Die sauerstoffaufnehmenden Filme haben drei Größen 4'' × 3½'', 4'' × 7'' und 4'' × 14''.
  • Die Fruchtsaftkartons werden bei 4,4°C (40°F) aufbewahrt, und der Orangensaft wird auf wöchentlicher Basis auf Ascorbinsäure (Vitamin C) und gelösten Sauerstoff untersucht.
  • Die Kartons werden mit Orangensaft gefüllt, und die Menge an gelöstem Sauerstoff in dem Orangensaft wird mit einem YSI-Messgerät für gelösten Sauerstoff gemessen. Die Menge an Vitamin C wird durch ein optisches Titrationsverfahren gemessen, das ausgiebig in der Citrusindustrie verwendet wird. (ADAC-Verfahren, 1965, Official methods of Analysis, S. 764).
  • Orangensaft in Glasflaschen wird als Kontrollen verwendet. PBL-Kartons werden als Standard verwendet. Der Sauerstoffaufnahme-Laminatanteil des PBL-Kartons mit Sauerstoffaufnahmelaminat wird extrusionsbeschichtet und später in Versuchskartons umgewandelt.
  • Die sechs mit Orangensaft gefüllten Verpackungskonstruktionen sind:
    • (1) Glas-Kontrolle.
    • (2) PBL-Karton-Standard.
    • (3) PBL-Karton mit Sauerstoffaufnahmelaminat (OS).
    • (4) PBL-Karton mit 4" × 3½'' Sauerstoffaufnahme-Filmstreifen (Film 3).
    • (5) PBL-Karton mit 4'' × 7'' Sauerstoffaufnahme-Filmstreifen (Film 4).
    • (6) PBL-Karton mit 4'' × 14'' Sauerstoffaufnahme-Filmstreifen (Film 5).
  • Die Sauerstoffaufnahmekartons und -Filme werden zur Aktivierung der Sauerstoffaufnahme Ultraviolettlicht ausgesetzt.
  • Das Rühren des Saftes beim Füllen steigert den in Lösung vorhandenen Sauerstoff.
  • Die Nährwertangabe des Orangensaftes erfordert, dass der angegebene Standard-Prozentsatz des Vitamins C über das auf dem Karton ausgewiesene Verfallsdatum aufrecht erhalten bleibt Der Sauerstoff bewirkt, dass das Vitamin C oxidiert, was zum Vitamin-C-Verlust führt. Der Zweck des Sauerstofffängers ist die Beseitigung von Sauerstoff aus dem Saft, aus dem Verpackungs-Kopfraum und von jeglichem flüchtigen Sauerstoff, der durch die Verpackungswand dringt. Diese Wirkung wird durch eine katalysierte Metallreaktion des Fängerpolymers mit dem Sauerstoff erreicht.
  • Sperrfilme, wie Polyamide, die in PBL verwendet werden, verlangsamen die Durchdringungsrate von Sauerstoff durch die Kartonstruktur, entfernen aber nicht den Sauerstoff aus dem Verpackungs-Kopfraum oder dem Inhalt. Der Sauerstofffänger entfernt den verbliebenen und/oder flüchtigen Sauerstoff, der im Verpackungsinhalt zugegen ist.
  • Die organoleptischen Prüfungen (negative Auswirkungen auf Geschmack und Geruch) der Erfindung können durchgeführt werden, indem der Geschmack von Wasser und einem fetten Nahrungsmittel, das verpackt ist in einer extrusionsbeschichteten Verpackung mit einer Schicht aus einem sauerstoffaufnehmenden Material, das als Innenschicht des Verpackungsmaterials eingebracht ist, verglichen wird mit dem Geschmack von Wasser und einem fetten Nahrungsmittel, das verpackt ist in einer Kontrollverpackung mit identischer Struktur, jedoch ohne die sauerstoffaufnehmende Schicht. Dreieckstests mit Zwangspräferenzen werden mit 28 geschulten Teilnehmern durchgeführt.

Claims (44)

  1. Verfahren zur Verwendung von sauerstoffaufnehmendem Material zur Verringerung der Oxidation und zur Aufrechterhaltung der Produkteigenschaften bei verpackten Getränken, Nahrungsmitteln, sauerstoffempfindlichen Materialien oder sauerstoffempfindlichen Komponenten, umfassend die Schritte: (a) Einbringen eines sauerstoffaufnehmenden Materials in die Struktur eines Behälters, der zum Verpacken von Getränken, Nahrungsmitteln, sauerstoffempfindlichen Materialien, oder sauerstoffempfindlichen Komponenten verwendet wird; (b) Verstauen der Getränke, Nahrungsmittel, sauerstoffempfindlichen Materialien oder sauerstoffempfindlichen Komponenten in dem Behälter; (c) Verschließen des Behälters: und (d) Aufbewahren des Behälters bei einer Temperatur zwischen –6,7°C (20°F) und 48,9°C (120°F); wobei das sauerstoffaufnehmende Material ein Polymergerüst und cyclische Olefinseitengruppen sowie Linkergruppen umfasst, die die Olefinseitengruppen an das Polymergerüst binden, und wobei der Behälter extrusionsbeschichtete oder laminierte Pappe umfasst, welche aufweist ein Pappsubstrat mit gegenüberliegenden Innen- und Außenseiten; eine erste Polymerschicht, die auf die Außenseite des Pappsubstrates aufgebracht oder laminiert ist; und eine innere Produktkontakt-Sandwichschicht, die eine Sauerstoffsperrschicht und eine das sauerstoffaufnehmende Material enthaltende Sauerstoffaufnahmeschicht aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches unter aseptischen Verpackungsbedingungen durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches unter Kältebefüllungs-Verpackungsbedingungen durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymergerüst ethylenisch ist, das sauerstoffaufnehmende Material eine Linkergruppe umfasst, die die cyclische Olefinseitengruppe mit dem Polymergerüst verbindet, und die Linkergruppen ausgewählt sind aus der Gruppe: -O-(CHR)n-; -(C=O)-O-(CHR)n-; -NH-(CHR)n-; -O-(C=O)-(CHR)n-; -(C=O)-NH-(-CHR)n-; und -(C=)-O-CHOH-CH2O-; worin ist: R Wasserstoff oder ein aus Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl-Gruppen ausgewählter Alkylrest, und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 12.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die cyclischen Olefinseitengruppen die Struktur (I) haben:
    Figure 00250001
    worin ist/sind: q1, q2, q3, q4 und r ausgewählt aus der Gruppe -H, -CH3 und -C2H5, m gleich -(CH2)n-, wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist; und mindestens einer der Reste q1, q2, q3 und q4 gleich -H, wenn r -H ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymergerüst Monomere umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Ethylen und Styrol.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das sauerstoffaufnehmende Material in den Behälter als Film eingebracht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Film ein Streifen ist, der an der Innenseite des Behälters befestigt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Film eine Schicht der Behälterinnenseite ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Behälter ein Giebeldachkarton oder ein rechteckiger Kanon ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sauerstoffsperrschicht eine sauerstoffaufnehmende Zusammensetzung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sauerstoffsperrschicht ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Polyamid, Ethylenvinylalkohol (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyacrylnitril (PAN) und Sauerstoffsperrfilme.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Sauerstoffsperrfilme ausgewählt sind aus der Gruppe Polyamidfilme, Ethylenvinylalkoholfilme, Silicabeschichtete Filme, Folie, metallisierte Filme, Nylon/EVOH/Nylon, gerecktes Polypropylen, Polyesterfilme, gerecktes Polyethylen und PVDC-beschichtete Substrate.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Substrate der PVDC-beschichteten Substrate ausgewählt sind aus der Gruppe Polypropylen, Polyester, Cellophan und Papier.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Substrate der PVDC-beschichteten Substrate einschichtige oder mehrschichtige Filme sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sauerstoffsperrschicht Polymere, Filme oder Papiere umfasst, die mit Siliciumdioxid oder Metalloxid beschichtet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Behälter Dichtungsschichten umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die sauerstoffaufnehmende Schicht zudem einen Übergangsmetallkatalysator umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Übergangsmetallkatalysator ein Metallsalz ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Metall in dem Metallsalz Kobalt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Metallsalz ausgewählt ist aus der Gruppe Kobaltneodecanoat, Kobalt-2-ethylhexanoat, Kobaltoleat und Kobaltstearat.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die sauerstoffaufnehmende Zusammensetzung zudem mindestens ein Triggermaterial umfasst, das die Anregung der Sauerstoffaufnahme steigert.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Triggermaterial ein Photostarter ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das sauerstoffaufnehmende Material durch Aussetzen der sauerstoffaufnehmenden Schicht gegenüber Feuchtigkeit oder aktinischer Strahlung angeregt wird.
  25. Fester Pappbehälter, der aus extrusionsbeschichteter oder laminierter Pappe besteht, umfassend: (a) ein Pappsubstrat mit gegenüberliegenden Innen- und Außenseiten; (b) eine erste Polymerschicht, die auf die Außenseite des Pappsubstrates aufgebracht oder laminiert ist; und (c) eine innere Produktkontakt-Sandwichschicht, die eine Sauerstoffsperrschicht und eine sauerstoffaufnehmende Schicht aufweist; wobei das sauerstoffaufnehmende Material ein Polymergerüst und cyclische Olefinseitengruppen sowie Linkergruppen enthält, die die Olefinseitengruppen an das Polymergerüst binden.
  26. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, wobei die innere Produktkontakt-Sandwichschicht zudem einen Haftvermittler nahe der Sperrschicht umfasst.
  27. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, wobei die innere Produktkontakt-Sandwichschicht zudem eine Dichtungsschicht umfasst, die auf die innerste Seite der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht aufgebracht oder laminiert ist.
  28. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, wobei eine zweite Polymerschicht auf die Innenseite des Pappsubstrates aufgebracht oder laminiert ist.
  29. Fester Pappbehälter nach Anspruch 28, wobei sich ein Haftvermittler zwischen der Sperrschicht und der zweiten Polymerschicht befindet, die auf die Innenseite des Pappsubstrates aufgebracht oder laminiert ist.
  30. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, wobei eine dritte Polymerschicht auf die Innenseite der sauerstoffaufnehmenden Schicht der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht aufgebracht oder laminiert ist.
  31. Fester Pappbehälter nach Anspruch 30, wobei die innere Produktkontakt-Sandwichschicht zudem umfasst eine vierte Polymerschicht und eine zweite sauerstoffaufnehmende Schicht umfasst, wobei sich die zweite sauerstoffaufnehmende Schicht auf der Innenseite der dritten Polymerschicht befindet und die vierte Polymerschicht auf die Innenseite der zweiten sauerstoffaufnehmenden Schicht aufgebracht oder laminiert ist.
  32. Fester Pappbehälter nach Anspruch 30, wobei ein Haftvermittler auf die Innenseite der sauerstoffaufnehmenden Schicht aufgebracht oder laminiert ist, und eine Ethylenvinylalkoholschicht auf die Innenseite des Haftvermittlers aufgebracht oder laminiert ist, der auf die Innenseite der Sauerstoffaufnahmeschicht aufgebracht oder laminiert ist.
  33. Fester Pappbehälter nach Anspruch 30, wobei die innere Produktkontakt-Sandwichschicht zudem eine zweite Sperrschicht und einen zweiten Haftvermittler umfasst, wobei sich die zweite Sperrschicht auf der Innenseite des ersten Haftvermittlers befindet, und sich der zweite Haftvermittler zwischen der Innenseite der zweiten Sperrschicht und der Außenseite der sauerstoffaufnehmenden Schicht befindet.
  34. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, wobei das Polymergerüst ethylenisch ist, und wobei das sauerstoffaufnehmende Material eine Linkergruppe umfasst, die die cyclische Olefinseitengruppen mit dem Polymergerüst verbindet, und die Linkergruppen ausgewählt sind aus der Gruppe: -O-(CHR)n-; -(C=O)-O-(CHR)n-; -NH-(CHR)n-; -O-(C=O)-(CHR)n-; -(C=O)-NH-(-CHR)n-; und -(C=)-O-CHOH-CH2O-; worin ist: R Wasserstoff oder ein aus Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl-Gruppen ausgewählter Alkylrest, und n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 12.
  35. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, wobei die cyclischen Olefinseitengruppen die Struktur (I) haben:
    Figure 00290001
    worin ist/sind: q1, q2, q3, q4 und r ausgewählt aus der Gruppe -H, -CH3 und -C2H5, m gleich -(CH2)n- wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist; und mindestens einer der Reste q1, q2, q3 und q4 gleich -H, wenn r -H ist.
  36. Fester Pappbehälter nach, Anspruch 25, wobei das Polymergerüst Monomere umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Ethylen und Styrol.
  37. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 oder 33, wobei die Polymerschicht oder die Dichtungsschicht ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe niederdichtes Polyethylenpolymer, lineares niederdichtes Polyethylenpolymer, ein Gemisch von niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichtem Polyethylenpolymer, und eine Coextrusion von niederdichtem Polyethylenpolymer und linearem niederdichten Polyethylenpolymer.
  38. Fester Pappbehälter nach Anspruch 26, 29, 32 oder 33, wobei der Haftvermittler der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Ethylenacrylsäure, Ethylenmethacrylsäure, maleierte Haftvermittler-Polymere und Ionomere.
  39. Fester Pappbehälter nach Anspruch 38, wobei der Haftvermittler der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht Zink-Ionomer umfasst.
  40. Fester Pappbehälter nach Anspruch 38, wobei der Haftvermittler der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht Natrium-Ionomer umfasst.
  41. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 oder 33, wobei die Sperrschicht der inneren Produktkontakt-Sandwichschicht ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Folien, metallisierte Filme, Ethylenvinylalkohol (EVOH) und Polyamide.
  42. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 oder 33, wobei eine Ethylenvinylalkohol(EVOH)-Schicht auf mindestens eine der Innen- und Außenseiten der Sperrschicht aufgebracht ist.
  43. Fester Pappbehälter nach Anspruch 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 oder 33, wobei der Behälter ein Giebeldachkarton oder ein rechteckiger Karton ist.
  44. Pappbehälter nach Anspruch 43, wobei der Behälter Fruchtsaft enthält.
DE69930395T 1998-08-27 1999-08-18 Sauerstoffbindende packung Expired - Lifetime DE69930395T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/141,168 US6333087B1 (en) 1998-08-27 1998-08-27 Oxygen scavenging packaging
US141168 1998-08-27
PCT/US1999/018781 WO2000011972A1 (en) 1998-08-27 1999-08-18 Oxygen scavenging packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930395D1 DE69930395D1 (de) 2006-05-11
DE69930395T2 true DE69930395T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=22494487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930395T Expired - Lifetime DE69930395T2 (de) 1998-08-27 1999-08-18 Sauerstoffbindende packung

Country Status (16)

Country Link
US (4) US6333087B1 (de)
EP (1) EP1107672B1 (de)
JP (1) JP4243433B2 (de)
CN (1) CN1115987C (de)
AR (1) AR032727A1 (de)
AT (1) ATE320198T1 (de)
AU (1) AU761571B2 (de)
BR (1) BR9913209A (de)
CA (1) CA2340099C (de)
DE (1) DE69930395T2 (de)
MX (1) MXPA01001722A (de)
NO (1) NO20010958D0 (de)
NZ (1) NZ509662A (de)
RU (1) RU2001107972A (de)
TW (1) TW568832B (de)
WO (1) WO2000011972A1 (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097890B1 (en) * 1998-07-31 2006-08-29 Chevron Phillips Chemical Co. Lp Polymer with pendent cyclic olefinic functions for oxygen scavenging packaging
US20020102424A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-01 Hu Yang Oxygen scavenging polymers as active barrier tie layers in multilayered structures
US6946175B2 (en) * 1998-07-31 2005-09-20 Chevron Phillips Chemical Co., Lp Oxygen scavenging polymers as active barrier tie layers in multilayered structures
US6333087B1 (en) * 1998-08-27 2001-12-25 Chevron Chemical Company Llc Oxygen scavenging packaging
EP1182142B1 (de) * 1999-09-10 2006-10-25 Ishida Co., Ltd. Beutel für nahrungsmittel, verfahren zur verpacken und verwendung eines mehrschichtfilms für beutel
US6525123B1 (en) * 2000-05-19 2003-02-25 Chevron Phillips Chemical Company Lp Compatible blend systems from ethylene vinyl alcohol and oxygen scavenging polymers
JP4526659B2 (ja) * 2000-06-15 2010-08-18 日本テトラパック株式会社 ストリップテープ
US20050233086A1 (en) * 2000-06-30 2005-10-20 Kuraray Co., Ltd Method of producing a shaped article having excellent barrier properties
CA2349939C (en) * 2000-06-30 2008-04-15 Kuraray Co., Ltd. A method of producing a shaped article having excellent barrier properties
US6610215B1 (en) * 2000-10-16 2003-08-26 Chevron Phillips Chemical Co., Lp Oxygen scavenging compositions suitable for heat triggering
US6527976B1 (en) * 2000-11-27 2003-03-04 Chenron Phillips Chemical Company Lp Epoxy-, melamine- and isocyanate cured oxygen scavenging compositions and methods of preparing the same
US6572783B1 (en) * 2000-11-27 2003-06-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Vinyl crosslinked oxygen scavenging compositions and methods of preparing the same
US6818150B2 (en) * 2000-12-22 2004-11-16 Chevron Phillips Chemical Company Lp UV- or heat-triggered low oxygen packaging system employing an oxidizable polymer resin and a peroxide
US6559205B2 (en) * 2001-01-16 2003-05-06 Chevron Phillips Chemical Company Lp Oxygen scavenging polymer blends and emulsion-based methods for preparing same
US6515067B2 (en) * 2001-01-16 2003-02-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp Oxygen scavenging polymer emulsion suitable as a coating, an adhesive, or a sealant
US20050019208A1 (en) * 2001-05-18 2005-01-27 Speer Drew V. Process for pasteurizing an oxygen sensitive product and triggering an oxygen scavenger, and the resulting package
FI20011388A (fi) * 2001-06-28 2002-12-29 Stora Enso Oyj Polymeeripinnoitteinen kuumasaumattava pakkausmateriaali sekä siitä valmistettu suljettu pakkaus
US6818151B2 (en) * 2001-11-30 2004-11-16 Chevron Phillips Chemical Company Lp Oxygen barrier copolymer
US20030183801A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Hu Yang Porous oxygen scavenging material
US7776314B2 (en) 2002-06-17 2010-08-17 Grunenthal Gmbh Abuse-proofed dosage system
WO2004035417A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Cryovac, Inc. A process for triggering, storing, and distributing an oxygen scavenger, and a stored oxygen scavenger
AU2003284080A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp A process for subjecting to actinic radiation and storing an oxygen scavenger, and a stored oxygen scavenger
US7235306B2 (en) * 2002-11-22 2007-06-26 Brpp, Llc Flavor barrier
US7239731B1 (en) 2002-11-26 2007-07-03 Emimaging Ltd System and method for non-destructive functional imaging and mapping of electrical excitation of biological tissues using electromagnetic field tomography and spectroscopy
DE102004032051A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform
US20070048228A1 (en) 2003-08-06 2007-03-01 Elisabeth Arkenau-Maric Abuse-proofed dosage form
DE10361596A1 (de) * 2003-12-24 2005-09-29 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
US8075872B2 (en) 2003-08-06 2011-12-13 Gruenenthal Gmbh Abuse-proofed dosage form
DE102005005446A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung
DE102004020220A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform
DE10336400A1 (de) 2003-08-06 2005-03-24 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform
PL1658054T3 (pl) * 2003-08-06 2007-11-30 Gruenenthal Gmbh Postać aplikacyjna zabezpieczona przed nadużyciem
EP1506718A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 COBARR S.p.A. Sauerstoffabsorbierende Zusammensetzungen und ihre Verwendung in Verpackungen und Behältern
WO2005026020A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Oxygen scavenging packaging
GB2406305B (en) * 2003-09-29 2006-04-19 Mars Inc Compostable packaging materials and methods
US7052628B2 (en) * 2003-11-19 2006-05-30 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Transition metal carboxylates as catalysts for oxygen scavenging
ATE520457T1 (de) * 2003-12-04 2011-09-15 Zeon Corp Sauerstoffabsorber
US20050239200A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Beckwith Scott W Devices for culturing anaerobic microorganisms and methods of using the same
US7258930B2 (en) * 2004-04-28 2007-08-21 Cryovac, Inc. Oxygen scavenging film with cyclic olefin copolymer
DE102004062204A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Süd-Chemie AG Schichtförmiges Material, insbesondere zur Verpackung von sauerstoffempfindlichen Produkten
US7241481B2 (en) * 2004-06-25 2007-07-10 Cryovac, Inc. Method of removing sulfur odors from packages
US20090032773A1 (en) * 2004-06-28 2009-02-05 Mark Andrew Horsham Oxygen scavenging composition and method for making same
DE102004032103A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
DE102004032049A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
US20060011892A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Thomas Powers Oxygen absorbing packaging material
JP4462033B2 (ja) * 2004-12-27 2010-05-12 日本ゼオン株式会社 酸素吸収性多層フィルム、これからなる包装材料及び包装容器
CN100556688C (zh) * 2004-12-27 2009-11-04 日本瑞翁株式会社 氧吸收性多层薄膜、由其构成的包装材料以及包装容器
CN100584600C (zh) * 2004-12-27 2010-01-27 日本瑞翁株式会社 氧吸收性多层片材、由其构成的包装材料以及包装容器
MX2007007860A (es) * 2004-12-27 2007-07-18 King Pharmaceuticals Res & Dev Envase impermeable al oxigeno con composiciones de la hormona tiroidea estabilizadas, secuestrante de oxigeno opcional, y metodos para el almacenamiento de composiciones farmaceuticas de la hormona tiroidea.
DE102005005449A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
US7514152B2 (en) 2005-02-10 2009-04-07 Cryovac, Inc. Oxygen scavenging film with good interply adhesion
US20060199922A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Firestone Polymers, Llc Oxygen scavenging polyesters with reduced recycle color
US8003751B2 (en) 2005-03-08 2011-08-23 Valspar Sourcing, Inc. Oxygen scavenging polymers
WO2006101020A1 (ja) * 2005-03-23 2006-09-28 Zeon Corporation 酸素吸収剤及び酸素吸収性多層体
WO2006101021A1 (ja) * 2005-03-23 2006-09-28 Zeon Corporation 酸素吸収性ガスバリアー樹脂組成物及びこれを含有してなる酸素吸収性ガスバリアー構造体
WO2006129605A1 (ja) * 2005-05-31 2006-12-07 Zeon Corporation 酸素吸収剤、酸素吸収性フィルム及び包装容器
US7504045B2 (en) * 2005-06-07 2009-03-17 Cryovac, Inc. Method of triggering a film containing an oxygen scavenger
US20070077480A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-05 Curello Andrew J Scavenger materials in fuel cartridge
US20090048397A1 (en) * 2005-10-28 2009-02-19 Zeon Corporation Oxygen-Absorbing Resin Compositions, Oxygen-Absorbing Film, and Oxygen-Absorbing Multilayer Structure
US20070141366A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Janet Rivett Multilayer film with hot tack property
GB2435394A (en) * 2006-02-23 2007-08-29 Sun Chemical Ltd Oxygen scavenger
US20070259142A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Curwood, Inc. Rigid and semirigid packaging articles
US20080191001A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Kapoor Chandaria Packaging having protective materials incorporated therein
US20080190790A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Kitaru Innovations Inc. Storage box having protective materials incorporated therein
DE102007011485A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Grünenthal GmbH Darreichungsform mit erschwertem Missbrauch
US8110261B2 (en) * 2007-03-29 2012-02-07 Multisorb Technologies, Inc. Oxygen absorbing plastic structure
BRPI0809573A8 (pt) * 2007-04-10 2016-10-11 Valspar Sourcing Inc composição, e, método
EP2188231A4 (de) * 2007-08-27 2015-03-04 Valspar Sourcing Inc Sauerstoffabsorbierende zusammensetzung
CN101796161A (zh) * 2007-08-27 2010-08-04 威士伯采购公司 氧清除组合物
US8815360B2 (en) 2007-08-28 2014-08-26 Cryovac, Inc. Multilayer film having passive and active oxygen barrier layers
US9452592B2 (en) 2007-08-28 2016-09-27 Cryovac, Inc. Multilayer film having an active oxygen barrier layer with radiation enhanced active barrier properties
US20090162675A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Graham Packaging Co. Plastic packaging articles for oxygen sensitive products
WO2009092601A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Grünenthal GmbH Pharmaceutical dosage form
EP2273983B1 (de) 2008-05-09 2016-07-20 Grünenthal GmbH Verfahren für die zubereitung eines pulverförmigen zwischenprodukts und einer endgültigen festen darreichungsform anhand eines sprüherstarrungsschrittes
US20110076482A1 (en) * 2008-08-13 2011-03-31 Fields Thomas R Metallized Barrier Material
WO2010042125A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Valspar Sourcing, Inc. Oxygen-scavenging materials and articles formed therefrom
BRPI0823125A2 (pt) * 2008-10-10 2015-06-16 Valspar Sourcing Inc Artigo de acondicionamento, método, e, composicao sequestrante de oxigênio.
US8567161B2 (en) * 2009-05-28 2013-10-29 Ecolab Usa Inc. Wetting agents for aseptic filling
WO2010148188A2 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Polyone Corporation Oxygen scavenging terpolymers
TW201105316A (en) 2009-07-22 2011-02-16 Gruenenthal Gmbh Hot-melt extruded pharmaceutical dosage form
AR077420A1 (es) * 2009-07-22 2011-08-24 Gruenenthal Gmbh Forma de dosificacion resistente a la manipulacion para opiaceos sensibles a la oxidacion
US8226850B1 (en) 2009-09-22 2012-07-24 Clemson University Research Foundation Thermally enhanced oxygen scavengers including a transition metal and a free radical scavenger
CA2797763A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Prolamina Midwest Corporation Packaging for a tea pouch
US9724010B2 (en) 2010-07-08 2017-08-08 Emtensor Gmbh Systems and methods of 4D electromagnetic tomographic (EMT) differential (dynamic) fused imaging
PL2611425T3 (pl) 2010-09-02 2014-09-30 Gruenenthal Gmbh Odporna na ingerencję postać dawki zawierająca polimer anionowy
JP5925779B2 (ja) 2010-09-02 2016-05-25 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 無機塩を含む不正使用抵抗性剤形
US9302799B2 (en) * 2011-02-17 2016-04-05 Sabic Global Technologies B.V. Method for bulk transporting 2,6-xylenol susceptible to oxidative discoloration
PT2736497T (pt) 2011-07-29 2017-11-30 Gruenenthal Gmbh Comprimido resistente a adulteração proporcionando libertação imediata de fármaco
KR20140053159A (ko) 2011-07-29 2014-05-07 그뤼넨탈 게엠베하 즉시 약물 방출을 제공하는 탬퍼-저항성 정제
AU2013225106B2 (en) 2012-02-28 2017-11-02 Grunenthal Gmbh Tamper-resistant dosage form comprising pharmacologically active compound and anionic polymer
CA2868142A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Grunenthal Gmbh Tamper resistant and dose-dumping resistant pharmaceutical dosage form
US10064945B2 (en) 2012-05-11 2018-09-04 Gruenenthal Gmbh Thermoformed, tamper-resistant pharmaceutical dosage form containing zinc
CN104334605B (zh) 2012-05-25 2016-05-04 普立万公司 由环状脂肪族单体制成的除氧共聚物
WO2014081992A2 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Emtensor Gmbh Electromagnetic tomography solutions for scanning head
JP6334414B2 (ja) * 2012-12-28 2018-05-30 株式会社明治 容器入りの乳含有飲料の製造方法並びに製造システム
CA2902346A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Becton Dickinson France S.A.S. Packaging system for oxygen-sensitive drugs
EP3143988A1 (de) 2013-03-14 2017-03-22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Injizierbare morphinformulierungen
US9072449B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Emtensor Gmbh Wearable/man-portable electromagnetic tomographic imaging
US20140275944A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Emtensor Gmbh Handheld electromagnetic field-based bio-sensing and bio-imaging system
BR112015026549A2 (pt) 2013-05-29 2017-07-25 Gruenenthal Gmbh forma de dosagem à prova de violação contendo uma ou mais partículas
JP6466417B2 (ja) 2013-05-29 2019-02-06 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 二峰性放出プロファイルを有する改変防止(tamper−resistant)剤形
MX368846B (es) 2013-07-12 2019-10-18 Gruenenthal Gmbh Forma de dosificación resistente a la alteración que contiene polímero de acetato de etilen-vinilo.
CA2931553C (en) 2013-11-26 2022-01-18 Grunenthal Gmbh Preparation of a powdery pharmaceutical composition by means of cryo-milling
CN106572980A (zh) 2014-05-12 2017-04-19 格吕伦塔尔有限公司 包含他喷他多的防篡改即释胶囊制剂
CA2949422A1 (en) 2014-05-26 2015-12-03 Grunenthal Gmbh Multiparticles safeguarded against ethanolic dose-dumping
EA035434B1 (ru) 2015-04-24 2020-06-15 Грюненталь Гмбх Защищенная от применения не по назначению лекарственная форма с немедленным высвобождением и устойчивостью к экстракции растворителями
EP3346991A1 (de) 2015-09-10 2018-07-18 Grünenthal GmbH Schutz vor oraler überdosierung mit missbrauchssicheren formulierungen mit sofortiger freisetzung
ES2825898T3 (es) 2015-10-16 2021-05-17 Emtensor Gmbh Tomografía de reconocimiento de patrones de interferencia electromagnética
EP3281788A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-14 Clariant International Ltd Sauerstoffbarrierenkunststoffmaterial
EP3544513B1 (de) 2016-11-23 2023-06-28 Emtensor GmbH Verwendung eines elektromagnetischen feldes zur tomografischen bildgebung des kopfes
WO2019073482A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 Sun Pharmaceutical Industries Limited INTRAVENOUS INFUSION TYPE DOSAGE FORM FOR PETREXED

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1511011A (fr) 1966-12-13 1968-01-26 Electro Chimie Soc D Nouveaux élastomères acryliques
US3536687A (en) 1968-07-16 1970-10-27 Ashland Oil Inc Polymers and copolymers from cyclohexenyl-alkyl alcohol ester of alpha,beta-unsaturated acids
FR2439769A1 (fr) 1978-10-26 1980-05-23 Oreal N-(dihydroxy-2,5 trimethyl-3,4,6) benzyl acrylamide et methacrylamide, leur procede de preparation et leur utilisation pour la realisation de polymeres antioxydants
US5116916A (en) 1982-11-17 1992-05-26 Union Oil Company Of California Acid catalyzed reactions
US4524201A (en) 1981-12-28 1985-06-18 Union Carbide Corporation Reactive organo titanate catalysts
US4415710A (en) 1981-12-28 1983-11-15 Union Carbide Corporation Curable compositions, based on alkylene-alkyl acrylate copolymers, containing preformed, reactive organo titanate catalysts
SE8702840D0 (sv) 1987-07-10 1987-07-10 Plm Ab Barrierforsterkning
GB2207439B (en) 1987-07-27 1992-02-12 Metal Box Plc Improvements in and relating to packaging
WO1989001012A1 (en) 1987-07-27 1989-02-09 Mb Group Plc Improvements in and relating to packaging
US4807745A (en) * 1987-11-27 1989-02-28 R. J. Reynolds Tobacco Company Barrier sealed packages for cigarettes and other smoking articles
US5049624A (en) 1988-03-12 1991-09-17 Cmb Foodcan Plc Packaging
US5466756A (en) 1988-11-28 1995-11-14 Rohm And Haas Company Methyl methacrylate compositions
US6288161B1 (en) * 1990-01-31 2001-09-11 Pechiney Emballage Flexible Europe Barrier compositions and articles made therefrom
IE65401B1 (en) * 1990-04-23 1995-10-18 Reynolds Tobacco Co R High barrier packages for smoking articles and other products
CA2062083C (en) 1991-04-02 2002-03-26 Drew Ve Speer Compositions, articles and methods for scavenging oxygen
ZA921914B (en) 1991-04-02 1993-09-16 Grace W R & Co Compositions, articles and methods for scavenging oxygen
FI922379A (fi) 1991-06-19 1992-12-20 Chevron Res & Tech Syreavlaegsnande homogena blandningar av en modifierad polyolefin, en oxiderbar polymer och ett metallsalt
US5211875A (en) 1991-06-27 1993-05-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Methods and compositions for oxygen scavenging
US5399289A (en) 1992-10-01 1995-03-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Compositions, articles and methods for scavenging oxygen which have improved physical properties
US5310497A (en) 1992-10-01 1994-05-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Oxygen scavenging compositions for low temperature use
US5736616A (en) * 1993-07-13 1998-04-07 Chevron Chemical Company Compositions having ethylenic backbone and benzylic allylic or ether-containing side-chains oxygen scavenging compositions containing same and process for making these compositions by esterification or transesterification of a polymer melt
AU684810B2 (en) 1993-07-13 1998-01-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Ethylenic oxygen scavenging compositions and process for making same by esterification or transesterification in reactive extruder
US5660761A (en) 1995-02-15 1997-08-26 Chevron Chemical Company Multi-component oxygen scavenger system useful in film packaging
US5776361A (en) 1995-02-15 1998-07-07 Chevron Chemical Company Multi-component oxygen scavenging composition
NZ307065A (en) 1995-06-07 1999-11-29 Chevron Chem Co Polymers having polyethylenic backbone useful in packaging and adhesive applications and their use as oxygen scavengers in packaged products
US5656692A (en) 1995-10-16 1997-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for transesterification of olefin/acrylic-ester copolymers
US6057013A (en) * 1996-03-07 2000-05-02 Chevron Chemical Company Oxygen scavenging system including a by-product neutralizing material
US5942297A (en) 1996-03-07 1999-08-24 Cryovac, Inc. By-product absorbers for oxygen scavenging systems
US5837158A (en) 1996-09-23 1998-11-17 Sandia Corporation Polymer formulations for gettering hydrogen
US6063307A (en) * 1996-09-23 2000-05-16 Shepodd; Timothy Jon Polymer system for gettering hydrogen
BR9909074A (pt) 1998-03-25 2000-12-05 Chevron Phillips Chemical Co Composição e camada apropriada para remover oxigênio, artigo de fabricação apropriado como um recipiente, pelìcula de múltiplas camadas, artigo para embalagem, processo para fabricar um material polimérico, composição de polìmero removedor de oxigênio não odoroso, e, recipiente rìgido para alimentos ou bebidas
US6461706B1 (en) * 1998-04-17 2002-10-08 Avery Dennison Corporation Multilayer films and labels
US6214254B1 (en) * 1998-06-30 2001-04-10 Cryovac, Inc. Oxygen scavenging composition and method of using the same
US6333087B1 (en) * 1998-08-27 2001-12-25 Chevron Chemical Company Llc Oxygen scavenging packaging

Also Published As

Publication number Publication date
NO20010958L (no) 2001-02-26
TW568832B (en) 2004-01-01
US6569506B1 (en) 2003-05-27
US20030152727A1 (en) 2003-08-14
BR9913209A (pt) 2001-09-18
CN1115987C (zh) 2003-07-30
DE69930395D1 (de) 2006-05-11
US7794804B2 (en) 2010-09-14
US20010023025A1 (en) 2001-09-20
CN1314789A (zh) 2001-09-26
CA2340099A1 (en) 2000-03-09
RU2001107972A (ru) 2003-11-10
AU761571B2 (en) 2003-06-05
MXPA01001722A (es) 2002-04-08
ATE320198T1 (de) 2006-04-15
NO20010958D0 (no) 2001-02-26
AR032727A1 (es) 2003-11-26
US6333087B1 (en) 2001-12-25
JP2002523311A (ja) 2002-07-30
US6406644B2 (en) 2002-06-18
AU5570099A (en) 2000-03-21
JP4243433B2 (ja) 2009-03-25
EP1107672A1 (de) 2001-06-20
CA2340099C (en) 2009-12-15
NZ509662A (en) 2003-10-31
EP1107672B1 (de) 2006-03-15
WO2000011972A1 (en) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930395T2 (de) Sauerstoffbindende packung
DE69316765T2 (de) Sauerstoffentfernende zusammensetzung zur anwendung bei niedrigen temperaturen
DE69706287T2 (de) Zeolith in einer verpackungsfolie
DE69611435T2 (de) Mehrkomponenten-sauerstoffabsorber zur verwendung als folienverpackung
DE69631882T2 (de) Sauerstoff-absorbierende zusammensetzung
DE69231138T2 (de) Zusammensetzungen, Gegenstände und Methode zur Entfernung von Sauerstoff
DE69229817T2 (de) Methoden und Zusammensetzungen zur Entfernung von Sauerstoff
DE69728600T2 (de) Nebenprodukt-Absorber für Sauerstoff aufnehmende Systeme
DE69921631T2 (de) Sauerstoffaufnehmer mit reduzierten oxydationprodukten und verwendung in einer kunststofffolie, in getränke und in behälter für lebensmittel
DE69834486T2 (de) Photoinitatoren für sauerstoffentfernende zusammensetzung mit geringer tendenz zu migrieren
DE69323319T2 (de) Verpackungsmaterial mit verbesserten physikalischen eigenschaften zur entfernung von sauerstoff
DE69716047T2 (de) Mehrschichtige struktur enthaltend eine sauerstoff-aufnehmende schicht und eine nebenprodukt-neutralisierende schicht und verpackung aus derselben struktur
DE69710734T2 (de) Polyterpene enthaltende, sauerstoffabsorbierende zusammensetzung
DE69633269T2 (de) Folie mit sauerstoffentziehendem Material und Verpackungsbehälter
US20100300905A1 (en) Method of Removing Sulfur Odors From Packages
DE2223720A1 (de) Waermeversiegelbarer Verpackungsfilm
DE60119986T2 (de) Durch uv oder wärme gestartetes sauerstoffarmes verpackungssystem unter verwendung eines oxidierbaren polymerharzes und eines peroxids
DE69919549T2 (de) Sauerstoffabsorbierende zusammensetzung und ihre anwendungsmethode
DE69407686T2 (de) Mehrschichtiger Kunststoffbehälter für gekochten Reis mit ausgezeichneter den Geschmack behaltender Eigenschaft
DE60018633T2 (de) Sauerstoff bindendes System und Zusammensetzungen
JPS63137838A (ja) 多層構造体
DE69713493T2 (de) Selektive barriere in sauerstoffaufnehmendem film

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition