DE69929310T2 - Tumorassoziierte antigenderivate der mage-familie, nukleinsäuresequenzen die dafür kodieren, zur herstellung von fusionsproteinen und zusammensetzungen zur impfung - Google Patents
Tumorassoziierte antigenderivate der mage-familie, nukleinsäuresequenzen die dafür kodieren, zur herstellung von fusionsproteinen und zusammensetzungen zur impfung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69929310T2 DE69929310T2 DE69929310T DE69929310T DE69929310T2 DE 69929310 T2 DE69929310 T2 DE 69929310T2 DE 69929310 T DE69929310 T DE 69929310T DE 69929310 T DE69929310 T DE 69929310T DE 69929310 T2 DE69929310 T2 DE 69929310T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mage
- protein
- vaccine
- fusion
- antigen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 title claims description 40
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 title claims description 40
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims description 38
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims description 38
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims description 38
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 13
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 title claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 21
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 title description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 106
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 93
- 108050008953 Melanoma-associated antigen Proteins 0.000 claims description 71
- 102000000440 Melanoma-associated antigen Human genes 0.000 claims description 69
- 238000012737 microarray-based gene expression Methods 0.000 claims description 53
- 238000012243 multiplex automated genomic engineering Methods 0.000 claims description 53
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 29
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 28
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 102100037840 Dehydrogenase/reductase SDR family member 2, mitochondrial Human genes 0.000 claims description 18
- 101710188053 Protein D Proteins 0.000 claims description 18
- 101710132893 Resolvase Proteins 0.000 claims description 18
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 16
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 15
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 claims description 15
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 13
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 8
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 7
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 3
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 claims description 2
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 claims 1
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 claims 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 230000001024 immunotherapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 87
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 54
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 41
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 32
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 29
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 27
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 25
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 25
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 23
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 16
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 16
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 15
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 14
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 13
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 13
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 12
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 12
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 12
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 9
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 9
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 9
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 9
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 9
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 9
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 9
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 8
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 8
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 7
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 7
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 6
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 6
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 6
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 6
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 6
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 6
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 6
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 6
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 6
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 5
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 5
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 5
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 5
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 229940035032 monophosphoryl lipid a Drugs 0.000 description 5
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MHWLWQUZZRMNGJ-UHFFFAOYSA-N nalidixic acid Chemical compound C1=C(C)N=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=C1 MHWLWQUZZRMNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 5
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 5
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 4
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 4
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 4
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 4
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 4
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 4
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 4
- 230000001320 lysogenic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229960000210 nalidixic acid Drugs 0.000 description 4
- 208000002154 non-small cell lung carcinoma Diseases 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 229920002704 polyhistidine Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M rubidium chloride Chemical compound [Cl-].[Rb+] FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 4
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 4
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 4
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 4
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 4
- 208000029729 tumor suppressor gene on chromosome 11 Diseases 0.000 description 4
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 3
- 208000017897 Carcinoma of esophagus Diseases 0.000 description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N Glutamine Chemical compound OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 3
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 3
- 206010030155 Oesophageal carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 3
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 3
- 239000012505 Superdex™ Substances 0.000 description 3
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 3
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 201000005619 esophageal carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 101150002054 galE gene Proteins 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 3
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 3
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 3
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 3
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 3
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 3
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 3
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N Arginine Chemical compound OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Chemical compound OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- 108700010070 Codon Usage Proteins 0.000 description 2
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 101150028693 LPD1 gene Proteins 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 MnCl 2 Chemical compound 0.000 description 2
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- 101100525628 Picea mariana SB62 gene Proteins 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 208000000102 Squamous Cell Carcinoma of Head and Neck Diseases 0.000 description 2
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 2
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical compound CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003028 elevating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 238000006872 enzymatic polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 2
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- OOYGSFOGFJDDHP-KMCOLRRFSA-N kanamycin A sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N OOYGSFOGFJDDHP-KMCOLRRFSA-N 0.000 description 2
- 229960002064 kanamycin sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 230000001589 lymphoproliferative effect Effects 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 210000001698 popliteal fossa Anatomy 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 230000009696 proliferative response Effects 0.000 description 2
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 2
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 2
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 2
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPALGXXLALUMLE-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(N(C)C)C(O)=O XPALGXXLALUMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGZSVBBLLGZHSF-UHFFFAOYSA-N 4,4-diethylpiperidine Chemical compound CCC1(CC)CCNCC1 DGZSVBBLLGZHSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical compound CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000710929 Alphavirus Species 0.000 description 1
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 1
- 241000272478 Aquila Species 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101100398792 Caenorhabditis elegans ldp-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100459912 Caenorhabditis elegans ncs-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100499351 Chlorobaculum tepidum (strain ATCC 49652 / DSM 12025 / NBRC 103806 / TLS) lpd gene Proteins 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000011537 Coomassie blue staining Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091029430 CpG site Proteins 0.000 description 1
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 239000011627 DL-alpha-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000001815 DL-alpha-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 101100402127 Escherichia coli (strain K12) moaA gene Proteins 0.000 description 1
- 102100039717 G antigen 1 Human genes 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 101001015673 Haemophilus influenzae (strain ATCC 51907 / DSM 11121 / KW20 / Rd) Glycerophosphodiester phosphodiesterase Proteins 0.000 description 1
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 description 1
- 102000008949 Histocompatibility Antigens Class I Human genes 0.000 description 1
- 108010088652 Histocompatibility Antigens Class I Proteins 0.000 description 1
- 101000886137 Homo sapiens G antigen 1 Proteins 0.000 description 1
- 101001005716 Homo sapiens Melanoma-associated antigen 11 Proteins 0.000 description 1
- 101001005719 Homo sapiens Melanoma-associated antigen 3 Proteins 0.000 description 1
- 101001036688 Homo sapiens Melanoma-associated antigen B1 Proteins 0.000 description 1
- 101001036686 Homo sapiens Melanoma-associated antigen B2 Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000186781 Listeria Species 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 102000043129 MHC class I family Human genes 0.000 description 1
- 108091054437 MHC class I family Proteins 0.000 description 1
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 description 1
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100025083 Melanoma-associated antigen 11 Human genes 0.000 description 1
- 102100039477 Melanoma-associated antigen B1 Human genes 0.000 description 1
- 102100039479 Melanoma-associated antigen B2 Human genes 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241001092142 Molina Species 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- KTHDTJVBEPMMGL-VKHMYHEASA-N N-acetyl-L-alanine Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(C)=O KTHDTJVBEPMMGL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KTHDTJVBEPMMGL-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-L-alanine Natural products OC(=O)C(C)NC(C)=O KTHDTJVBEPMMGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUYPXLNMDZIRQH-LURJTMIESA-N N-acetyl-L-methionine Chemical compound CSCC[C@@H](C(O)=O)NC(C)=O XUYPXLNMDZIRQH-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N N-ethyl-succinimide Natural products CCN1C(=O)CCC1=O GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDFGOPSGAURCEO-UHFFFAOYSA-N N-ethylmaleimide Chemical compound CCN1C(=O)C=CC1=O HDFGOPSGAURCEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 description 1
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 description 1
- 102400000745 Potential peptide Human genes 0.000 description 1
- 101800001357 Potential peptide Proteins 0.000 description 1
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 description 1
- 239000012564 Q sepharose fast flow resin Substances 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 241001454523 Quillaja saponaria Species 0.000 description 1
- 235000009001 Quillaja saponaria Nutrition 0.000 description 1
- 230000004570 RNA-binding Effects 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 241001222774 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Minnesota Species 0.000 description 1
- 241001522306 Serinus serinus Species 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 1
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- FHICGHSMIPIAPL-HDYAAECPSA-N [2-[3-[6-[3-[(5R,6aS,6bR,12aR)-10-[6-[2-[2-[4,5-dihydroxy-3-(3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]ethoxy]ethyl]-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]oxy-5-hydroxy-2,2,6a,6b,9,9,12a-heptamethyl-1,3,4,5,6,6a,7,8,8a,10,11,12,13,14b-tetradecahydropicene-4a-carbonyl]peroxypropyl]-5-[[5-[8-[3,5-dihydroxy-4-(3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]octoxy]-3,4-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]methoxy]-3,4-dihydroxyoxan-2-yl]propoxymethyl]-5-hydroxy-3-[(6S)-6-hydroxy-2,6-dimethylocta-2,7-dienoyl]oxy-6-methyloxan-4-yl] (2E,6S)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-methylocta-2,7-dienoate Chemical compound C=C[C@@](C)(O)CCC=C(C)C(=O)OC1C(OC(=O)C(\CO)=C\CC[C@](C)(O)C=C)C(O)C(C)OC1COCCCC1C(O)C(O)C(OCC2C(C(O)C(OCCCCCCCCC3C(C(OC4C(C(O)C(O)CO4)O)C(O)CO3)O)C(C)O2)O)C(CCCOOC(=O)C23C(CC(C)(C)CC2)C=2[C@@]([C@]4(C)CCC5C(C)(C)C(OC6C(C(O)C(O)C(CCOCCC7C(C(O)C(O)CO7)OC7C(C(O)C(O)CO7)O)O6)O)CC[C@]5(C)C4CC=2)(C)C[C@H]3O)O1 FHICGHSMIPIAPL-HDYAAECPSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 238000009566 cancer vaccine Methods 0.000 description 1
- 229940022399 cancer vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 238000007623 carbamidomethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 101150034144 ci gene Proteins 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000012468 concentrated sample Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 201000000459 head and neck squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 102000045750 human MAGEA3 Human genes 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 208000037798 influenza B Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical group O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- RMAHPRNLQIRHIJ-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidate Chemical compound COC(N)=N RMAHPRNLQIRHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- HMFAQQIORZDPJG-UHFFFAOYSA-N phosphono 2-chloroacetate Chemical compound OP(O)(=O)OC(=O)CCl HMFAQQIORZDPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000000164 protein isolation Methods 0.000 description 1
- 230000009145 protein modification Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002864 sequence alignment Methods 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000012972 squamous cell carcinoma of colon Diseases 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229940021747 therapeutic vaccine Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003668 tyrosines Chemical class 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/1703—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- A61K38/1709—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
- A61K39/0011—Cancer antigens
- A61K39/001184—Cancer testis antigens, e.g. SSX, BAGE, GAGE or SAGE
- A61K39/001186—MAGE
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/24—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
- C07K14/245—Escherichia (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/285—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Pasteurellaceae (F), e.g. Haemophilus influenza
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/315—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
- C07K14/3156—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci from Streptococcus pneumoniae (Pneumococcus)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4748—Tumour specific antigens; Tumour rejection antigen precursors [TRAP], e.g. MAGE
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55566—Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55572—Lipopolysaccharides; Lipid A; Monophosphoryl lipid A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55577—Saponins; Quil A; QS21; ISCOMS
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/60—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
- A61K2039/6031—Proteins
- A61K2039/6068—Other bacterial proteins, e.g. OMP
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/20—Fusion polypeptide containing a tag with affinity for a non-protein ligand
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Proteinderivate, die ein Tumorassoziiertes Antigen umfassen und Anwendung in der Krebsimpfstofftherapie finden. Insbesondere schließen die Derivate der Erfindung chemisch modifizierte Proteine ein, die ein durch die Familie der MAGE-Gene (z.B. MAGE-3, MAGE-1) codiertes Antigen umfassen, worin das Derivat derivatisierte Thiolreste umfaßt. Ebenfalls werden Verfahren zur Reinigung von MAGE-Proteinen und zur Formulierung von Impfstoffen zur Behandlung einer Reihe von Krebstypen beschrieben, die ohne Beschränkung Melanom, Brust-, Blasen-, Lungen-, NSCLC-, Kopf- und Schuppenzell-Karzinom, Dickdarmkarzinom und Ösophagus-Karzinom einschließen.
- Durch die Familie der MAGE-Gene codierte Antigene werden hauptsächlich auf Melanomzellen (einschließlich bösartiger Melanome) und einigen anderen Krebstypen exprimiert, die NSCLC (Nicht-Kleinzell-Lungenkrebs), Kopf- und Hals-Schuppenzellkarzinom, Blasen-Übergangszell-Karzinom und Ösophagus-Karzinom einschließen, aber nicht auf normalen Geweben ausgenommen im Hoden und der Plazenta nachweisbar sind (Gaugler, 1994; Weynants, 1994; Patard, 1995). MAGE-3 wird in 69 % der Melanome exprimiert (Gaugler 1994) und kann auch in 44 % der NSCLC (Yoshimatsu, 1988), 48 % der Kopf- und Hals-Schuppenzell-Karzinome, 34 % der Blasen-Übergangszell-Karzinome, 57 % der Ösophagus-Karzinome, 32 % der Dickdarmkrebse und 24 % der Brustkrebse nachgewiesen werden (Van Pel, 1995; Inoue, 1995; Fujie, 1997; Nishimura, 1997). Krebstypen, die MAGE-Proteine exprimieren, sind als MAGE-assoziierte Tumoren bekannt.
- Die Immunogenität von humanen Melanomzellen wurde elegant in Experimenten unter Verwendung gemischter Kulturen aus Melanomzellen und autologen Lymphozyten gezeigt. Diese Kulturen erzeugen häufig spezifische zytotoxische T-Lymphozyten (CTLs), die ausschließlich die autologen Melanomzellen lysieren können, aber weder autologe Fibroblasten noch autologe EBV-transformierte B-Lymphozyten (Knuth, 1984; Anichini, 1987). Verschiedene der auf autologen Melanomzellen durch diese CTL-Klone erkannte Antigene sind jetzt identifiziert, einschließlich derjenigen der MAGE-Familie.
- Das erste Antigen, das durch seine Erkennung durch spezifische CTLS auf autologen Melanomzellen definiert werden konnte, wird als MZ2-E bezeichnet (Van den Eynde, 1989) und wird durch das Gen MAGE-1 codiert (van der Bruggen, 1991). Gegen MZ2-E gerichtete CTLs erkennen und lysieren MZ2-E-positive Melanomzellen aus autologen sowie aus anderen Patienten, vorausgesetzt diese Zellen besitzen das HLA.A1-Allel.
- Das MAGE-1-Gen gehört zu einer Familie von 12 eng verwandten Genen, MAGE-1, MAGE-2, MAGE-3, MAGE-4, MAGE-5, MAGE-6, MAGE-7, MAGE-8, MAGE-9, MAGE-10, MAGE-11, MAGE-12, die sich auf dem Chromosom X befinden und miteinander 64 bis 85 % Homologie in ihrer codierenden Sequenz teilen (De Plaen, 1994). Diese sind manchmal als MAGE A1, MAGE A2, MAGE A3, MAGE A4, MAGE A5, MAGE A6, MAGE A7, MAGE A8, MAGE A9, MAGE A10, MAGE A11 und MAGE A12 bekannt (die MAGE-A-Familie). Zwei andere Gruppen von Proteinen sind auch Teil der MAGE-Familie, obwohl sie entfernter verwandt sind. Dieses sind die die MAGE-B- und MAGE-C-Gruppe. Die MAGE-B-Familie schließt MAGE B1 (auch als MAGE Xp1 und DAM10 bekannt), MAGE B2 (auch als MAGE Xp2 und DAM6 bekannt), MAGE B3 und MAGE B4 ein. Die MAGE-C-Familie schließt derzeit MAGE C1 und MAGE C2 ein. In allgemeinen Begriffen kann ein MAGE-Protein so definiert werden, daß es eine Kernsequenzsignatur enthält, die sich hin zum C-terminalen Ende des Proteins befindet (zum Beispiel in Bezug auf MAGE A1, einem Protein mit 309 Aminosäuren, entspricht die Kernsignatur den Aminosäuren 195-279).
- Das Consensus-Muster der Kernsignatur wird daher wie folgt beschrieben, worin x eine beliebige Aminosäure darstellt, Reste mit kleinen Buchstaben konserviert sind (konservative Varianten erlaubt) und Reste mit großen Buchstaben perfekt konserviert sind.
- Kernsequenzsignatur
- LixvL(2x)I(3x)g(2x)apEExiWexl(2x)m(3-4x)Gxe(3-4x)gxp(2x)llt(3x)VqexYLxYxqVP xsxP(2x)yeFLWGprA(2x)Et(3x)kv
- Konservative Substitutionen sind allgemein bekannt und werden allgemein als standardmäßige Bewertungsmatrizen in Computerprogrammen zur Sequenzangleichung eingestellt. Diese Programme schließen PAM250 (Dayhoft M.O. et al., (1978), "A model of evolutionary changes in proteins", in "Atlas of Protein sequence and structure" 5(3) M.O. Dayhoft (Hrsg.), 345-352), National Biomedical Research Foundation, Washington) und Blosum 62 ein (Steven Henikoft und Jorja G. Henikoft (1992), "Amino acid substitution matrices from protein blocks", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89 (Biochemistry): 10915–10919).
- In allgemeinen Begriffen sind Substitutionen innerhalb der folgenden Gruppen konservative Substitutionen, aber Substitutionen zwischen Gruppen werden als nicht-konserviert betrachtet. Die Gruppen sind:
- i) Aspartat/Asparagin/Glutamat/Glutamin
- ii) Serin/Threonin
- iii) Lysin/Arginin
- iv) Phenylalanin/Tyrosin/Tryptophan
- v) Leucin/Isoleucin/Valin/Methionin
- vi) Glycin/Alanin
- Im allgemeinen und im Zusammenhang dieser Erfindung wird ein MAGE-Protein circa 50 % identisch in dieser Kernregion mit den Aminosäuren 195 bis 279 von MAGE A1 sein.
- Verschiedene CTL-Epitope wurden auf dem MAGE-3-Protein identifiziert. Ein solches Epitop, MAGE-3.A1, ist eine Nonapeptidsequenz, die sich zwischen den Aminosäuren 168 und 176 des MAGE-3-Proteins befindet, das ein für CTLs spezifisches Epitop darstellt, wenn es in Verbindung mit dem MHC-Klasse I-Molekül HLA.A1 angeboten wird. Kürzlich wurden zwei zusätzliche CTL-Epitope auf der Peptidsequenz des MAGE-3-Proteins durch ihre Fähigkeit identifiziert, eine CTL-Reaktion in einer gemischten Kultur aus Melanomzellen und autologen Lymphozyten hervorzurufen. Diese zwei Epitope haben spezifische Bindungsmotive für die HLA.A2- (Van der Bruggen, 1994) bzw. HLA.B44-Allele (Herman, 1996).
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Tumor-assoziiertes Antigenderivat aus der MAGE-Familie bereit, worin das Derivat derivatisierte Thiolreste umfaßt. Solche Derivate sind geeignet zur Verwendung in therapeutischen Impfstofformulierungen, die geeignet zur Behandlung einer Reihe von Tumortypen sind. Die derivatisierten Thiole sind bevorzugt carboxyamidiert oder carboxymethyliert.
- Protein D ist ein Oberflächenprotein des Gram-negativen Bakteriums Hämophilus influenza B (WO 91/18926). In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Antigenderivat einen aus Protein D stammenden Fusionspartner, worin das Protein D-Derivat ungefähr das erste Drittel des Proteins umfaßt, insbesondere ungefähr die ersten 100–110 N-terminalen Aminosäuren. Die Proteine können chemisch konjugiert sein, aber werden bevorzugt als rekombinante Fusionsproteine exprimiert, was die Erzeugung erhöhter Mengen in einem Expressionssystem im Vergleich zum nicht-fusionierten Protein erlaubt. Daher kann der Fusionspartner bei der Bereitstellung von T-Helfer-Epitopen assistieren (immunologischer Fusionspartner), bevorzugt durch Menschen erkannten T-Helfer-Epitopen, oder bei der Expression des Protein assistieren (Expressionsverstärker) in höheren Ausbeuten als das native rekombinante Protein. Bevorzugt wird der Fusionspartner sowohl ein immunologischer Fusionspartner als auch ein expressionsverstärkender Partner sein.
- Bevorzugt ist das Protein D-Derivat lipidiert. Bevorzugt sind die ersten 109 Reste des Lipoprotein D-Fusionspartners am N-Terminus eingeschlossen, um das betreffende Impfstoff-Antigen mit zusätzlichen exogenen T-Zell-Epitopen zu versehen und die Expressionsstärke in E. coli zu erhöhen (und somit auch als Expressionsverstärker zu wirken). Der Lipidschwanz stellt eine optimale Darstellung des Antigens für Antigen-präsentierende Zellen sicher.
- Andere Fusionspartner schließen das Nicht-Strukturprotein aus dem Influenzavirus, NS1 (Hämagglutinin), ein. Typischerweise werden die 81 N-terminalen Aminosäuren verwendet, obwohl unterschiedliche Fragmente verwendet werden können, vorausgesetzt sie schließen T-Helfer-Epitope ein.
- In einer anderen Ausführungsform ist der immunologische Fusionspartner das als LytA bekannte Protein. Bevorzugt wird der C-terminale Teil des Moleküls verwendet. LytA stammt aus Streptococcus pneumoniae, die eine N-Acetyl-L-Alanin-Amidase synthetisieren, Amidase LytA (codiert durch das LytA-Gen {Gene, 43 (1986) S. 265–272}), ein Autolysin, das spezifisch bestimmte Bindungen im Peptidoglycangerüst abbaut. Die C-terminale Domäne des LytA-Proteins ist verantwortlich für die Affinität zum Cholin oder einigen Cholin-Analoga wie DEAE. Diese Eigenschaft wurde für die Entwicklung von C-LytA-exprimierenden Plasmiden aus E. coli ausgenutzt, die nützlich zur Expression von Fusionsproteinen sind. Die Reinigung von Hybridproteinen, die das C-LytA-Fragment an ihrem Amino-Terminus enthalten, wurde beschrieben (Biotechnology: 10 (1992) S. 795–798). Wie hier verwendet nutzt eine bevorzugte Ausführungsform den im C-terminalen Ende beginnend bei Rest 178 gefundenen Repeat-Teil des LytA-Moleküls. Eine besonders bevorzugte Form beinhaltet die Reste 188–305.
- Die oben angegebenen Fusionspartner sind auch vorteilhaft in der Unterstützung der Expression. Insbesondere werden solche Fusionen in höheren Erträgen als native rekombinante MAGE-Proteine exprimiert.
- Es wurde durch die vorliegenden Erfinder gezeigt, daß solche Konstrukte in einer klinischen Umgebung Melanome behandeln können. In einem Fall wurde ein Patient mit Melanom der Stufe IV von Metastasen nach zwei Dosen von Lipo D 1/3 MAGE 3 His-Protein ohne Hilfsstoff geklärt.
- Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung in der Ausführungsform Fusionsproteine bereit, die ein Tumor-assoziiertes Antigenderivat aus der MAGE-Familie umfassen, worin das Derivat derivatisierte Thiolreste umfaßt, gebunden an einen immunologischen Fusionspartner. Der immunologische Fusionspartner ist Protein D oder ein Fragment (Derivat) davon, das das erste Drittel von Protein D umfaßt, bevorzugt Lipoprotein D. Die MAGE-Proteine sind bevorzugt MAGE A1 oder MAGE A3. Der Lipoprotein D-Teil umfaßt bevorzugt das erste Drittel von Lipoprotein D.
- Die erfindungsgemäßen Proteine werden bevorzugt in E. coli exprimiert. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Proteine mit einem Affinitätsmarker exprimiert, wie zum Beispiel einem Histidinschwanz, der 5 bis 9 und vorzugsweise 6 Histidinreste umfaßt. Diese sind vorteilhaft bei der Unterstützung der Reinigung.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Nukleinsäure bereit, die die Fusionsproteine der vorliegenden Erfindung codiert. Solche Sequenzen können in einen geeigneten Expressionsvektor inseriert und zur DNA/RNA-Impfung verwendet oder in einem geeigneten Wirt exprimiert werden. Mikrobielle Vektoren, die die Nukleinsäure exprimieren, können als Impfstoffe verwendet werden. Solche Vektoren schließen zum Beispiel Pockenvirus, Adenovirus, Alphavirus, Listeria und Monarphage ein.
- Eine DNA-Sequenz, die die Fusionsproteine der vorliegenden Erfindung codiert, kann unter Verwendung von standardmäßigen DNA-Synthesetechniken synthetisiert werden, z.B. durch enzymatische Ligation wie beschrieben von D.M. Robert et al., Biochemistry, 1985, 24, 5090–5098, durch chemische Synthese, durch enzymatische Polymerisation in vitro oder durch PCR-Technik unter Verwendung zum Beispiel einer hitzestabilen Polymerase oder durch eine Kombination dieser Techniken.
- Die enzymatische Polymerisation von DNA kann in vitro unter Verwendung einer DNA-Polymerase wie DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) in einem geeigneten Puffer, der die Nukleosidtriphosphate dATP, dCTP, dGTP und dTTP nach Bedarf enthält, bei einer Temperatur von 10–37°C, allgemein in einem Volumen von 50 μl oder weniger durchgeführt werden. Die enzymatische Ligation von DNA-Fragmenten kann unter Verwendung einer DNA-Ligase wie T4 DNA-Ligase in einem geeigneten Puffer durchgeführt werden, wie z.B. 0,05 M Tris (pH 7,4), 0,01 M MgCl2, 0,01 M Dithiothreit, 1 mM Spermidin, 1 mM ATP und 0,1 mg/ml Rinderserumalbumin, bei einer Temperatur von 4°C bis Umgebungstemperatur, allgemein in einem Volumen von 50 ml oder weniger. Die chemische Synthese des DNA-Polymers oder von DNA-Fragmenten kann durch herkömm liche Phosphotriester-, Phosphit- oder Phosphoramidit-Chemie unter Verwendung von Festphasentechniken durchgeführt werden, wie sie beschrieben werden in "Chemical and Enzymatic Synthesis of Gene Fragments – A Laboratory Manual" (Hrsg. H.G. Gassen und A. Lang), Verlag Chemie, Weinheim (1982), oder in anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, z.B. M.J. Gait, H.W.D. Matthes, M. Singh, B.S. Sproat und R.C. Titmas, Nucleic Acids Research, 1982, 10, 6243; B.S. Sproat und W. Bannwarth, Tetrahedron Letters, 1983, 24, 5771; M.D. Matteucci und M;.H. Caruthers, Tetrahedron Letters, 1980, 21, 719; M.D. Matteucci und MH. Caruthers, Journal of the American Chemical Society, 1981, 103, 3185; S.P. Adams et al., Journal of the American Chemical Society, 1983, 105, 661; N.D. Sinha, J. Biernat, J. McMannus und H. Koester, Nucleic Acids Research, 1984, 12, 4539 und H.W.D. Matthes et al., EMBO Journal, 1984, 3, 801.
- Das Verfahren der Erfindung kann durch herkömmliche rekombinante Techniken durchgeführt werden, wie sie beschrieben werden in Maniatis et al., Molecular Cloning – A Laboratory Manual; Cold Spring Harbor, 1982–1989.
- Insbesondere kann das Verfahren die folgenden Schritte umfassen:
- i) Herstellen eines vervielfältigbaren oder integrierenden Expressionsvektors, der in einer Wirtszelle ein DNA-Polymer exprimieren kann, das eine Nukleotidsequenz umfaßt, die das Protein oder ein immunogenes Derivat davon codiert;
- ii) Transformieren einer Wirtszelle mit dem Vektor;
- iii) Kultivieren der transformierten Wirtszelle unter Bedingungen, die die Expression des DNA-Polymers zur Erzeugung des Proteins erlauben; und
- iv) Gewinnen des Proteins.
- Der Begriff "Transformieren" wird hier zur Bezeichnung der Einführung von Fremd-DNA in eine Wirtszelle verwendet. Dies kann zum Beispiel durch Transformation, Transfektion oder Infektion mit einem geeigneten Plasmid oder viralen Vektor z.B. unter Verwendung herkömmlicher Techniken erreicht werden, wie sie beschrieben werden in Genetic Engineering; Hrsg. S.M. Kingsman und A.J. Kingsman; Blackwell Scientific Publications, Oxford, England, 1988. Der Begriff "transformiert" oder "Transformante" wird nachfolgend auf die resultierende Wirtszelle zutreffen, die das interessierende Fremdgen enthält und exprimiert.
- Die Expressionsvektoren sind neu und bilden auch einen Teil der Erfindung.
- Die vervielfältigbaren Expressionsvektoren können erfindungsgemäß durch Spalten eines Vektors, der mit der Wirtszelle kompatible ist, zur Bereitstellung eines linearen DNA-Segments mit einem intakten Replicon und Kombinieren des linearen Segments mit einem oder mehreren DNA-Molekülen, die zusammen mit dem linearen Segment das gewünschte Produkt codieren, wie z.B. mit dem DNA-Polymer, das das Protein der Erfindung codiert, oder einem Derivat davon, unter ligierenden Bedingungen hergestellt werden.
- So kann das DNA-Polymer während der Konstruktion des Vektors nach Wunsch vorgeformt oder geformt werden.
- Die Wahl des Vektors wird zum Teil durch die Wirtszelle bestimmt werden, die prokaryontisch oder eukaryontisch sein kann, aber bevorzugt E. coli- oder CHO-Zellen ist. Geeignete Vektoren schließen Plasmide, Bakteriophagen, Cosmide und rekombinante Viren ein.
- Die Herstellung des vervielfältigbaren Expressionsvektors kann herkömmlich mit geeigneten Enzymen zur Restriktion, Polymerisation und Ligation der DNA durch Verfahren durchgeführt werden, die z.B. in Maniatis et al. (s.o.) beschrieben werden.
- Die rekombinante Wirtszelle wird erfindungsgemäß durch Transformieren einer Wirtszelle mit einem vervielfältigbaren Expressionsvektor der Erfindung unter transformierenden Bedingungen hergestellt. Geeignete transformierende Bedingungen sind herkömmlich und werden z.B. beschrieben in Maniatis et al. (s.o.) oder "DNA Cloning", Bd. II, D.M. Glover Hrsg., IRL Press Ltd., 1985.
- Die Wahl der transformierenden Bedingungen wird durch die Wirtszelle bestimmt. So kann ein bakterieller Wirt wie E. coli mit einer Lösung aus CaCl2 (Cohen et al., Proc. Nat. Acad. Sci., 1973, 69, 2110) oder mit einer Lösung, die eine Mischung aus RbCl, MnCl2, Kaliumacetat und Glycerin umfaßt, und dann mit 3-[N-Morpholino]-propansulfonsäure, RbCl und Glycerin behandelt werden. Säugetierzellen in Kultur können durch Calcium-Ko-präzipitation der Vektor-DNA auf die Zellen transformiert werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine mit einem vervielfältigbaren Expressionsvektor der Erfindung transformierte Wirtszelle.
- Das Kultivieren der transformierten Wirtszelle unter Bedingungen, die die Expression des DNA-Polymers erlauben, wird herkömmlich durchgeführt, z.B. wie beschrieben in Maniatis et al. und "DNA Cloning" (s.o.). So wird vorzugsweise die Zelle mit Nährmittel versorgt und bei einer Temperatur von unter 50°C kultiviert.
- Das Produkt wird durch herkömmliche Verfahren gemäß Wirtszelle und gemäß Lokalisierung des Expressionsprodukts (intrazellulär oder in das Kulturmedium oder in das Zellperiplasma sezerniert) gewonnen. So kann die Wirtszelle, wenn sie bakteriell ist wie z.B. E. coli, zum Beispiel physikalisch, chemisch oder enzymatisch lysiert und das Proteinprodukt aus dem resultierenden Lysat isoliert werden. Wenn die Wirtszelle aus Säugetier ist, kann das Produkt allgemein aus dem Nährmedium oder aus zellfreien Extrakten isoliert werden. Herkömmliche Proteinisolierungstechniken schließen die selektive Präzipitation, Adsorptionschromatografie und Affinitätschromatografie, einschließlich einer Affinitätssäule mit monoklonalem Antikörper, ein.
- Die erfindungsgemäßen Proteine werden entweder löslich in einer flüssigen Form oder in lyophilisierter Form bereitgestellt.
- Es wird allgemein erwartet, daß jede humane Dosis 1 bis 1.000 μg Protein und vorzugsweise 30-300 μg umfassen wird.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die ein Protein der vorliegenden Erfindung in einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten umfaßt. Eine bevorzugte Impfstoffzusammensetzung umfaßt wenigstens Lipoprotein D – MAGE-3. Ein solcher Impfstoff kann gegebenenfalls ein oder mehrere andere Tumor-assoziierte Antigene enthalten. Zum Beispiel andere Mitglieder, die zu den MAGE- und GAGE-Familien gehören. Geeignete andere Tumor-assoziierte Antigene schließen MAGE-1, GAGE-1 oder Tyrosinaseproteine ein.
- Die Impfstoffherstellung wird allgemein beschrieben in Vaccine Design ("The subunit and adjuvant approach" (Hrsg. Powell M.F. & Newman M.J.), 1995, Plenum Press, New York). Die Verkapselung innerhalb von Liposomen wird von Fullerton beschrieben, US-PS 4,235,877.
- Die erfindungsgemäßen Proteine werden bevorzugt in der Impfstofformulierung der Erfindung mit Hilfsstoffen versetzt. Geeignete Hilfsstoffe schließen ein Aluminiumsalz wie Aluminiumhydroxidgel (Alaun) oder Aluminiumphosphat ein, aber können auch ein Salz von Calcium, Eisen oder Zink sein oder können eine unlösliche Suspension von acyliertem Tyrosin oder acylierten Zuckern, kationisch oder anionisch derivatisierten Polysacchariden oder Polyphosphazenen sein. Andere bekannte Hilfsstoffe schließen CpG-haltige Oligonukleotide ein. Die Oligonukleotide sind dadurch gekennzeichnet, daß das CpG-Dinukleotid unmethyliert ist. Solche Oligonukleotide sind allgemein bekannt und werden z.B. in WO 96/02555 beschrieben.
- In der Formulierung der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Hilfsstoffzusammensetzung eine Immunreaktion vorzugsweise vom TH1-Typ induziert. Geeignete Hilfsstoffsysteme schließen z.B. eine Kombination aus Monophosphoryllipid A, bevorzugt 3-des-O-acyliertes Monophosphoryllipid A (3D-MPL), zusammen mit einem Aluminiumsalz ein. CpG-Oligonukleotide induzieren ebenfalls vorzugsweise eine TH1-Reaktion.
- Ein gesteigertes System beinhaltet die Kombination aus einem Monophosphoryllipid A und einem Saponinderivat, insbesondere die Kombination aus QS21 und 3D-MPL, offenbart in WO 94/00153, oder eine weniger reaktogene Zusammensetzung, worin das QS21 mit Cholesterin gedämpft ist, offenbart in WO 96/33739.
- Eine besonders wirksame Hilfsstofformulierung, die QS21, 3D-MPL und Tocopherol in einer Öl-in-Wasser-Emulsion beinhaltet, wird in WO 95/17210 beschrieben und ist eine bevorzugte Formulierung.
- Entsprechend wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Impfstoff bereitgestellt, der ein Protein der vorliegenden Erfindung umfaßt, besonders bevorzugt ein Lipoprotein D (oder Derivat davon) – MAGE-3, mit einem Monophosphoryllipid A oder Derivat davon als Hilfsstoff versetzt.
- Bevorzugt umfaßt der Impfstoff zusätzlich ein Saponin, besonders bevorzugt QS21.
- Bevorzugt umfaßt die Formulierung zusätzlich eine Öl-in-Wasser-Emulsion und Tocopherol. Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Impfstofformulierung bereit, umfassend das Vermischen eines erfindungsgemäßen Proteins zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten wie 3D-MPL.
- In einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung eines rekombinant erzeugten MAGE-Proteins oder einer MAGE-Fusion wie hier beschrieben bereitgestellt. Das Verfahren umfaßt das Solubilisieren des Proteins, zum Beispiel in einem starken chaotropen Mittel (wie z.B. Harnstoff, Guanidiumhydrochlorid) oder in einem zwitterionischen Detergens, z.B. Empigen BB (n-Dodecyl-N,N-dimethylglycin), das Reduzieren der intra- und intermolekularen Disulfidbindungen des Proteins, das Blockieren der resultierenden Thiole zur Verhinderung einer erneuten oxidativen Kupplung und das Unterwerfen des Proteins einem oder mehreren chromatografischen Schritten.
- Bevorzugt ist das blockierende Mittel ein Alkylierungsmittel. Solche blockierenden Mittel schließen ohne Beschränkung alpha-Halogensäuren oder alpha-Halogenamide ein, z.B. Iodessigsäure und Iodacetamid, was zur Carboxymethylierung oder Carboxyamidierung (Carbamidomethylierung) des Proteins führt. Andere blockierende Mittel können verwendet werden und werden in der Literatur beschrieben (siehe z.B. "The Protein", Bd. II, Hrsg. H. Neurath, R.L. Hill und C.L. Boeder, Academic Press, 1976, oder "Chemical Reagents for Protein Modification", Bd. I, Hrsg. R.L. Lundblad und C.M. Noyes, CRC Press, 1985). Typische Beispiele für solche anderen blockierenden Mittel schließen N-Ethylmaleimid, Chloracetylphosphat, O-Methylisoharnstoff und Acrylnitril ein. Die Verwendung des blockierenden Mittels ist vorteilhaft, da es die Aggregation des Produkts verhindert und Stabilität für die spätere Reinigung sicherstellt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung werden die blockierenden Mittel ausgewählt, um ein stabiles kovalentes und irreversibles Derivat zu induzieren (z.B. alpha-Halogensäuren oder alpha-Halogenamide). Jedoch können andere blockierende Mittel ausgewählt werden, so daß nach der Reinigung das blockierende Mittel entfernt werden kann, um das nicht-derivatisierte Protein freizusetzen.
- MAGE-Proteine mit derivatisierten freien Thiolresten sind neu und bilden einen Aspekt der Erfindung. Insbesondere sind carboxyamidierte und carboxymethylierte Derivate eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Proteine der vorliegenden Erfindung mit einem Affinitätsmarker wie CLytA oder einem Polyhistidinschwanz versehen. In solchen Fällen wird das Protein nach dem Blockierungsschritt bevorzugt einer Affinitätschromatografie unterworfen. Für diejenigen Proteine mit einem Polyhistidinschwanz kann eine immobilisierte Metallionen-Affinitätschromatografie (IMAC) durchgeführt werden. Das Metallion kann jedes geeignete Ion sein, zum Beispiel Zink, Nickel, Eisen, Magnesium oder Kupfer, aber ist bevorzugt Zink oder Nickel. Bevorzugt enthält der IMAC-Puffer ein zwitterionisches Detergens wie Empigen BB (nachfolgend Empigen), da dies zu geringeren Mengen an Endotoxin im Endprodukt führt.
- Falls das Protein mit einem CLytA-Teil erzeugt wird, kann das Protein durch Ausnutzen seiner Affinität zu Cholin oder Cholin-Analoga wie DEAE gereinigt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Proteine mit einem Polyhistidinschwanz und einem CLytA-Teil versehen. Diese können in einem einfachen zweistufigen affinitätschromatografischen Reinigungsprotokoll gereinigt werden.
- Die Erfindung wird weiter unter Verweis auf die folgenden Beispiele mit Bezug auf die Figuren beschrieben, worin gilt:
-
1 : LPD-MAGE-3-His -
2 : Konstruktion des Expressionsvektors pRIT14586 -
3 : Konstruktion von Plasmid pRIT14477, das das Fusionsprotein Prot.D 1/3-MAGE-3-His-Schwanz exprimiert -
4 : Western-Blot-Analyse von LPD-MAGE-3-His-Protein; Anti-MAGE-3-monoklonalen Antikörpern Mab32 und Mab54 -
5 : Immunogenität von MAGE-3 in Mäusen (C57BL6); Lymphproliferation an Milzzellen -
6 : Immunogenität von MAGE-3 in Mäusen (C57BL6); Lymphproliferation an Lymphknotenzellen -
7 : Immunogenität von MAGE-3 in Mäusen (BalbC); Lymphproliferation an Milzzellen -
8 : Immunogenität von MAGE-3 in Mäusen (BalbC); Lymphproliferation an Lymphknotenzellen der Kniekehle -
9 : Anti-MAGE-3-Antikörper im Serum von Mäusen, die mit LipoD-MAGE-3-His in SBAS2 immunisiert wurden oder nicht -
10 : Unterklassen-spezifische Antikörperreaktionen in BalbC-Mäusen -
11 : Unterklassen-spezifische Antikörperreaktionen in C57BL/6-Mäusen -
12 : Fusionsprotein NS1-MAGE-3-His -
13 : Konstruktion von Plasmid pRIT14426 -
14 : Plasmidkarte von pRIT14426 -
15 : Fusionsprotein CLytA-MAGE-1-His -
16 : Konstruktion von Plasmid pRIT14613 -
17 : Konstruktion von Plasmid pRIT14614 -
18 : Fusionsprotein CLytA-MAGE-3-His -
19 : Konstruktion von Plasmid pRIT14646 - Beispiel I
- Herstellung des rekombinanten E. coli-Stammes, der das Fusionsprotein Lipoprotein D-MAGE-3-His (LPD 1/3-MAGE-3-His oder LpD-MAGE-3-His) exprimiert
- 1. Das E. coli-Expressionssystem:
- Für die Herstellung von Lipoprotein D wurde die Protein D codierende DNA in den Expressionsvektor pMG81 kloniert. Dieses Plasmid nutzt Signale als Lambda-Phagen-DNA, um die Transkription und Translation von inserierten Fremdgenen anzutreiben. Der Vektor enthält den Lambda-PL-Promotor PL, Operator OL und zwei Nutzorte (NutL und NutR), um transkriptionelle Polaritätswirkungen abzulassen, wenn N-Protein bereitgestellt wird (Gross et al., Mol. & Cell. Biol., 1985, 5:1015). Vektoren, die den PL-Promotor enthalten, werden in einen lysogenen E. coli-Wirt eingeführt, um die Plasmid-DNA zu stabilisieren. Lysogene Wirtsstämme enthalten Vervielfältigungs-mangelhafte Lambda-Phagen-DNA, die in das Genom integriert ist (Shatzman et al., 1983, "Experimental Manipulation of Gene Expression", Inouya (Hrsg.), S. 1–14, Academic Press NY). Die Lambda-Phagen-DNA richtet die Synthese des cI-Repressorproteins aus, das an den OL-Repressor des Vektors bindet und die Bindung von RNA-Polymerase an den PL-Promotor und dadurch die Transkription des inserierten Gens verhindert. Das cI-Gen des Expressionsstammes AR58 enthält eine temperaturempfindliche Mutation, so daß die PL-gerichtete Transkription durch Temperaturverschiebung reguliert werden kann, d.h. eine Zunahme der Kulturtemperatur inaktiviert den Repressor, und die Synthese des Fremdproteins wird eingeleitet. Dieses Expressionssystem erlaubt die kontrollierte Synthese von Fremdproteinen, speziell von denjenigen, die toxisch für die Zell sein können (Shimataka & Rosenberg, 1981, Nature, 292:128).
- 2. Der E. coli-Stamm AR58:
- Der lysogene E. coli-Stamm AR58, der zur Herstellung des LPD-MAGE-3-His-Proteins verwendet wird, ist ein Derivat des NIH E. coli K12 Standardstammes N99 (F-su-gal K2, LacZ- thr-). Er enthält einen defekten lysogenen Lambda-Phagen (galE::TN10, 1 Kil- cI857 DH1). Der Phänotyp Kil- verhindert das Abschalten der makromolekularen Synthese des Wirtes. Die cI857-Mutation überträgt eine temperaturempfindliche Schädigung auf den cI-Repressor. Die DH1-Deletion entfernt das rechte Operon des Lambda-Phagen und die bio-, uvr3- und chlA-Orte des Wirtes. Der AR58-Stamm wurde durch Transduktion von N99 mit einem zuvor auf einem SA500-Derivat gezüchteten P-Lambda-Phagen-Vorrat erzeugt (galE::TN10, 1 Kil- cI857 DH1). Die Einführung des defekten Lysogens in N99 wurde mit Tetracyclin aufgrund der Gegenwart eines TN10-Transposons selektiert, das für Tetracyclinresistenz im benachbarten galE-Gen codiert. N99 und SA500 sind E. coli K12-Stämme, die aus dem Labor von Dr. Martin Rosenberg an den National Institutes of Health stammt.
- 3. Konstruktion des zur Expression des rekombinanten Proteins LPD-MAGE-3-His geschaffenen Vektors:
- Die Überlegung war es, MAGE-3 als Fusionsprotein unter Verwendung des N-terminalen Drittels des lipidierten Protein D als Fusionspartner, verbun den am N-Terminus von MAGE-3, und einer Sequenz aus mehreren Histidinresten (His-Schwanz), plaziert an seinem C-Terminus, zu exprimieren.
- Protein D ist ein Lipoprotein (ein Immunglobulin D-bindendes Protein mit 42 kDa, das auf der Oberfläche des Gram-negativen Bakteriums Hämophilus influenzae exponiert ist). Das Protein wird als Vorstufe mit einer Signalsequenz mit 18 Aminosäureresten synthetisiert, enthaltend eine Consensus-Sequenz für bakterielles Lipoprotein (WO 91/18926).
- Wenn die Signalsequenz eines Lipoproteins während der Sezernierung verarbeitet wird, wird das Cys (an Position 19 im Vorläufermolekül) der Amino-terminale Rest und wird gleichzeitig durch kovalente Anbindung sowohl estergebundener als auch amidgebundener Fettsäuren modifiziert.
- Die an den Amino-terminalen Cysteinrest gebundenen Fettsäuren fungieren dann als Membrananker.
- Das Plasmid, das das Fusionsprotein exprimiert, wurde zur Expression eines Vorläuferproteins geschaffen, das die Signalsequenz mit 18 Aminosäuren und die ersten 109 Reste des gereiften Protein D, zwei unabhängige Aminosäuren (Met und Asp), die Aminosäurereste 2 bis 314 aus MAGE-3 und zwei Gly-Reste, die als Gelenkregion fungieren, um die anschließenden sieben His-Reste freizulegen, enthält.
- Der rekombinante Stamm erzeugt somit das gereifte lipidierte Fusionsprotein mit His-Schwanz und 432 Aminosäuren Länge (siehe
1 ), wobei die Aminosäuresequenz in ID NO: 1 beschrieben ist und die codierende Sequenz in ID NO: 2 beschrieben ist. - 4. Klonierungsstrategie für die Erzeugung des LPD-MAGE-3-His-Fusionsproteins (Vektor pRIT14477):
- Ein cDNA-Plasmid (von Dr. Thierry Boon vom Ludwig Institute), das die codierende Sequenz für das MAGE-3-Gen enthält (B. Gaugler et al., 1994), und der Vektor pRIT14586, der den N-terminalen Teil der Lipo-D-1/3-codierenden Sequenz enthält (hergestellt wie in
2 umrissen), wurden verwendet. Die Klonierungsstrategie schloß die folgenden Schritte ein (3 ). - a) PCR-Amplifikation der in der Plasmid-cDNA MAGE-3 dargestellten Sequenzen unter Verwendung des Oligonukleotids sense: 5' gc gcc atg gat ctg gaa cag cgt agt cag cac tgc aag cct und des Oligonukleotids antisense: 5' gcg tct aga tta atg gtg atg gtg atg gtg atg acc gcc ctc ttc ccc ctc tct caa; diese Amplifikation führt zu den folgenden Modifikationen am N-Terminus: Wechsel der ersten fünf Codonen zu E. coli-Codonenverwendung, Austausch des Pro-Codons gegen ein Asp-Codon in Position 1, Installation eines NcoI-Ortes am 5'-Ende und schließlich Addition von zwei Gly-Codonen und den 7 His-Codonen gefolgt von einem XbaI-Ort am C-Terminus.
- b) Klonierung des oben amplifizierten Fragments in den TA-Klonierungsvektor von Invitrogen und Herstellung des intermediären Vektors pRIT14647.
- c) Ausschneiden des NcoI-XbaI-Fragments aus Plasmid pRIT14647 und Klonieren in den Vektor pRIT14586.
- d) Transformation des Wirtsstammes AR58.
- e) Selektion und Charakterisierung der Transformanten des E. coli-Stammes, die das Plasmid pRIT14477 enthalten und das LPD-MAGE-3-His-Fusionsprotein exprimieren.
- Beispiel II
- Herstellung von LPD1/3-MAGE-3-His-Antigen
- 1. Züchtung und Induktion des bakteriellen Stammes – Expression von LDP1/3-MAGE-3-His:
- Zellen von AR58, transformiert mit Plasmid pRIT14477, wurden in 2 l-Kolben gezüchtet, die jeweils 400 ml LY12-Medium enthielten, ergänzt mit Hefeextrakt (6,4 g/l) und Kanamycinsulfat (50 mg/l). Nach Inkubation auf einem Schütteltisch bei 30°C für 8 ± 1 h wurde eine kleine Probe aus jedem Kolben zur mikroskopischen Untersuchung entfernt. Der Inhalt der zwei Kolben wurde vereinigt, um das Inokulum für den 20 l-Fermenter bereitzustellen.
- Das Inokulum (ca. 800 ml) wurde in einen vorsterilisierten 20 l-Fermenter (Gesamtvolumen) gegeben, der 7 l Medium enthielt, ergänzt mit 50 mg/l Kanamycinsulfat. Der pH wurde durch periodische Zugabe von NH4OH (25 % V/V) auf 6,8 eingestellt und gehalten, und die Temperatur wurde auf 30°C eingestellt und gehalten. Die Belüftungsrate wurde auf 12 l Luft/min eingestellt und gehalten, und der gelöste Sauerstoffdruck wurde auf 50 % der Sättigung durch Prozeßsteuerung der Rührgeschwindigkeit gehalten. Der Überdruck im Fermenter wurde auf 500 g/cm2 (0,5 bar) gehalten.
- Die Zulauf-Kultivierung wurde durch kontrollierte Zugabe einer Kohlenstoffutterlösung durchgeführt. Die Futterlösung wurde mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 0,04 ml/min zugegeben und exponentiell während der ersten 42 Stunden erhöht, um eine Wachstumsgeschwindigkeit von 0,1 h–1 zu halten.
- Nach 42 Stunden wurde die Temperatur im Fermenter schnell auf 39°C erhöht, und die Zufuhrgeschwindigkeit wurde konstant auf 0,005 ml/g DWC/min während der Induktionsphase für weitere 22–23 Stunden gehalten, wobei wäh rend dieser Zeit die intrazelluläre Expression von LPD-MAGE-3-His eine maximale Höhe erreichte.
- Teilmengen (15 ml) der Bouillon wurden in regelmäßigen Intervallen während der Wachstums/Induktionsphasen und am Ende der Fermentation entnommen, um die Kinetik des mikrobiellen Wachstums und der intrazellulären Produktexpression zu verfolgen und um zusätzlich Proben für mikrobielle Identifizierungs/Reinheitsuntersuchungen zu liefern.
- Am Ende der Fermentation war die optische Dichte der Kultur zwischen 80 und 120 (entsprechend einer Zellkonzentration zwischen 48 und 72 g DCW/l), und das Gesamtflüssigkeitsvolumen betrugt circa 12 l. Die Kultur wurde schnell auf 6 bis 10°C abgekühlt, und die Zellen von ECK32 wurden von der Kulturbouillon durch Zentrifugieren mit 5.000 x g bei 4°C für 30 min getrennt. Die auf konzentrierten Zellen von ECK32 wurden schnell in Kunststoffbeuteln gelagert und unmittelbar auf –80°C eingefroren.
- 2. Extraktion des Proteins:
- Die eingefrorenen konzentrierten Zellen von ECK32 wurden auf 4°C aufgetaut, bevor sie in einem Zellaufschlußpuffer auf eine optische Enddichte von 60 resuspendiert wurden (entsprechend einer Zellkonzentration von circa 36 g DCW/l).
- Die Zellen wurden durch zwei Durchläufe durch einen Hochdruckhomogenisator (1.000 bar) aufgeschlossen. Die aufgebrochene Zellsuspension wurde zentrifugiert (x 10.000 g bei 4°C für 30 min), und die Pelletfraktion wurde zweimal mit Triton X100 (1 % G/V) + EDTA (1 mM) gewaschen, gefolgt von einer Spülung mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) + Tween 20 (0,1 % V/V) und schließlich einer Spülung mit PBS. Zwischen jeder Waschstufe wurde die Suspension mit 10.000 x g für 30 min bei 4°C zentrifugiert, der Überstand wurde verworfen und die Pelletfraktion zurückbehalten.
- Beispiel III
- Charakterisierung des Fusionsproteins Lipo D – MAGE-3
- 1. Reinigung:
- LPD-MAGE-3-His wurde aus dem Zellhomogenat unter Verwendung einer Sequenz von nachfolgend beschriebenen Schritten gereinigt:
- a) Solubilisierung der gewaschenen Pelletfraktion aus dem Zellaufschluß,
- b) chemische Reduktion von Intra- und Interproteindisulfidbindungen, gefolgt von Blockieren von Thiolgruppen zur Verhinderung der oxidativen erneuten Kupplung,
- c) Mikrofiltration der Reaktionsmischung zur Entfernung von teilchenförmigen Stoffen und Reduktion von Endotoxinen,
- d) Einfangen und primäre Reinigung von LPD-MAGE-3-His durch Ausnutzen der Affinitätswechselwirkung zwischen dem Polyhistidinschwanz und Zinkbeladener komplexierender Sepharose,
- e) Entfernung von verunreinigenden Proteinen durch Anionenaustauscherchromatografie.
- Das gereinigte LPD-MAGE-3-His wurde einer Anzahl von Aufbereitungsstufen unterworfen:
- f) Pufferaustausch/Harnstoffentfernung durch Größenausschlußchromatographie unter Verwendung von Superdex 75,
- g) Filtration im Prozeß,
- h) Pufferaustausch/Entsalzung durch Größenausschlußchromatografie unter Verwendung von Sephadex G25.
- Jeder dieser Schritte wird nachfolgend in größerem Detail beschrieben:
- 1.1) Solubilisierung des Zellhomogenat-Pellets
- Die Pelletfraktion aus der letzten Waschstufe (wie oben beschrieben) wurde über Nacht in 800 ml einer Lösung aus Guanidinhydrochlorid (6 M) und Natriumphosphat (0,1 M, pH 7,0) bei 4°C resolubilisiert.
- 1.2) Reduktion und Carboxymethylierung
- Das solubilisierte Material (eine blaßgelbe, trübe Suspension) wurde mit Argon gespült, um etwaigen verbleibenden Sauerstoff auszutreiben, und eine Vorratslösung aus 2-Mercaptoethanol (14 M) wurde auf eine Endkonzentration von 4,3 M hinzugegeben (was 0,44 ml 2-Mercaptoethanol pro ml Lösung entsprach).
- Die resultierende Lösung wurde aufgeteilt und in zwei Glaskolben überführt, die beide auf 95°C in einem Wasserbad erwärmt wurden. Nach 15 Minuten bei 95°C wurden die Kolben aus dem Wasserbad entfernt und abkühlen gelassen, worauf der Inhalt in einem mit Folie bedeckten Becherglas (5 l) vereinigt wurde, auf Eis gestellt wurde und festes Iodacetamid unter kräftigem Vermischen auf eine Endkonzentration von 6 M hinzugegeben wurde (was 1,11 g Iodacetamid pro ml Lösung entsprach). Die Mischung wurde auf Eis im Dunkeln für 1 Stunde gehalten, um eine vollständige Solubilisierung von Iodacetamid sicherzustellen, bevor sie durch Zugabe von circa 1 l Natriumhydroxid (5 M) auf einen End-pH von 7,5–7,8 neutralisiert wurde (unter Beibehalten des kräftigen Vermischens und fortgesetzter pH-Überwachung).
- Die resultierende Mischung wurde auf Eis im Dunkeln für weitere 30 Minuten gehalten, worauf der pH erneut auf pH 7,5–7,8 eingestellt wurde.
- 1.3) Mikrofiltration
- Die Mischung wurde in einer Amicon Proflux M12-Einheit mit tangentiellem Fluß, ausgerüstet mit einer Minikros-Hohlfaserkartusche (Ref. Nr. M22M-600-01N; Fläche 5.600 cm2, 0,2 μm), mikrofiltriert. Das Permeat wurde für die anschließende chromatografische Reinigung zurückbehalten.
- 1.4) Metall-(Zn2+)-Chelatchromatografie (IMAC)
- Metallchelatchromatografie wurde mit komplexierender Sepharose FF (Pharmacia Biotechnology Katalog-Nr. 17-0575-01) durchgeführt, gepackt in einer BPG 100/500-Säule (Pharmacia Biotechnology Katalog-Nr. 18-1103-01). Die Abmessungen des gepackten Bettes waren: Durchmesser 10 cm; Querschnittsfläche 79 cm2; Betthöhe 19 cm; gepacktes Volumen 1,500 ml. Die leere Säule wurde mit Natriumhydroxid (0,5 M) desinfiziert und dann mit gereinigtem Wasser gewaschen.
- Der Träger (geliefert in 20 % V/V Ethanol) wurde mit gereinigtem Wasser (8 l) an einem Büchner-Trichter (unter Vakuum) gewaschen und mit Zink beladen, indem wenigstens 15 l einer Lösung von ZnCl2 (0,1 M) hindurchgeleitet wurden. Überschüssiges Zink wurde durch Waschen des Träger mit 10 l gereinigtem Wasser entfernt, bis der pH der ausfließenden Flüssigkeit den pH der ZnCl2-Lösung (pH 5,0) erreichte. Der Träger wurde dann mit 4 l einer Lösung äquilibriert, die Guanidinhydrochlorid (6 M) und Natriumphosphat (0,1 M, pH 7,0) enthielt.
- Das Permeat aus der Mikrofiltration, das LPD-MAGE-3-His enthielt, wurde mit dem Träger vermischt (diskontinuierliche Bindung), bevor die BPG-Säule mit der Lösung, die Guanidinhydrochlorid (6 M) und Natriumphosphat (0,1 M, pH 7,0) enthielt, beladen und gepackt wurde.
- Die nächsten Stufen der Metallchelatchromatografie wurden bei einer Elutionsmittel-Fließgeschwindigkeit von 60 ml/min durchgeführt. Die Säule wurde zuerst mit der Lösung gewaschen, die Guanidinhydrochlorid (6 M) und Natriumphosphat (0,1 M, pH 7,0) enthielt, und dann mit der Lösung, die Harnstoff (6 M) und Natriumphosphat (0,1 M, pH 7,0) enthielt, bis das Säulen-Elutionsmittel keine Extinktion bei OD280nm (Basislinie) erreichte.
- Die halbgereinigte LPD-MAGE-3-His-Proteinfraktion wurde mit 2 Säulenvolumina einer Lösung eluiert, die Harnstoff (6 M), Natriumphosphat (0,1 M, pH 7,0) und Imidazol (0,5 M) enthielt. Die Leitfähigkeit dieser Fraktion betrug circa 16 mS/cm.
- 1.5) Anionenaustauscherchromatografie
- Vor dem Fortsetzen der Anionenaustauscherchromatografie wurde die Leitfähigkeit der halbgereinigten LPD-MAGE-3-His-Proteinfraktion auf circa 4 mS/cm durch Verdünnung mit einer Lösung reduziert, die Harnstoff (6 M) und Tris-HCl (20 mM, pH 8,0) enthielt.
- Anionenaustauscherchromatografie wurde unter Verwendung von Q-Sepharose FF (Pharmacia Biotechnology Katalog-Nr. 17-0510-01) durchgeführt, gepackt in einer BPG 200/500-Säule (Pharmacia Biotechnology Katalog-Nr. 18-1103-11). Die Abmessungen des gepackten Bettes waren: Durchmesser 10 cm; Querschnittsfläche 314 cm2; Betthöhe 9 cm; gepacktes Volumen 2.900 ml.
- Die Säule wurde gepackt (mit 20 % V/V Ethanol) und mit 9 l gereinigtem Wasser bei einer Elutionsmittel-Fließgeschwindigkeit von 70 ml/min gewaschen. Die gepackte Säule wurde mit 3 l Natriumhydroxid (0,5 M) desinfiziert, mit 30 l gereinigtem Wasser gewaschen und dann mit 6 l einer Lösung äquilibriert, die Harnstoff (6 M) und Tris-HCl (20 mM, pH 8,0) enthielt. Das verdünnte, halbgereinigte LPD-MAGE-3-His wurde auf die Säule geladen und dann mit 9 leiner Lösung gewaschen, die Harnstoff (6 M), Tris-HCl (20 mM, pH 8,0), EDTA (1 mM) und Tween (0,1 %) enthielt, bis die Extinktion (280 nm) des Elutionsmittels auf Null abfiel.
- Ein weiterer Waschschritt wurde mit 6 l einer Lösung durchgeführt, die Harnstoff (6 M) und Tris-HCl (20 mM, pH 8,0) enthielt.
- Das gereinigte LPD-MAGE-3-His wurde aus der Säule mit einer Lösung eluiert, die Harnstoff (6 M), Tris-HCl (20 mM, pH 8,0) und NaCl (0,25 M) enthielt.
- 1.6) Größenausschlußchromatografie
- Die Entfernung von Harnstoff aus gereinigtem LPD-MAGE-3-His und der Pufferaustausch wurden beide durch Größenausschlußchromatografie erreicht. Diese wurden unter Verwendung von Superdex 75 (Pharmacia Biotechnology Katalog-Nr. 17-1044-01) durchgeführt, gepackt in einer XK 50/100-Säule (Pharmacia Biotechnology Katalog-Nr. 18-8753-01). Die Abmessungen des gepackten Bettes waren: Durchmesser 5 cm; Querschnittsfläche 19,6 cm2; Betthöhe 90 cm; gepacktes Volumen 1.800 ml.
- Die Säule wurde in Ethanol (20 %ig) gepackt und mit 5 l gereinigtem Wasser mit einer ausströmenden Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gewaschen. Die Säule wurde mit 2 l Natriumhydroxid (0,5 M) desinfiziert, mit 5 l gereinigtem Wasser gewaschen und dann mit 5 l phosphatgepufferter Kochsalzlösung äquilibriert, die Tween 80 (0,1 % V/V) enthielt.
- Die gereinigte LPD-MAGE-3-His-Fraktion (maximal 500 ml/entsalzender Durchlauf) wurde auf die Säule mit einer Elutionsmittel-Fließgeschwindig keit von 20 ml/min geladen. Das entsalzte gereinigte LPD-MAGE-3-His wurde aus der Säule mit 3 l PBS eluiert, das Tween 80 (0,1 % V/V) enthielt.
- Die LPD-MAGE-3-His enthaltende Fraktion eluierte im Leervolumen der Säule.
- 1.7) Filtration während des Prozesses
- Das Volumen von LPD-MAGE-3-His aus der Größenausschlußchromatografie wurde durch eine 0,22 μm-Membran in einem Abzug mit laminarem Fluß (Klasse 10.000) filtriert. Das filtrierte Volumen wurde auf –80°C eingefroren und bis zum Entsalzungsschritt gelagert.
- 1.8) Entsalzende Chromatografie
- Da die Osmolalität des Endvolumens weniger als 400 mOsm sein sollte, war ein weiterer Pufferaustauschschritt erforderlich, um die Salzkonzentration zu reduzieren. Dies wurde durch einen entsalzenden chromatografischen Schritt unter Verwendung von Sephadex G25 (Pharmacia Biotechnology Katalog-Nr. 17-0033-02) durchgeführt, gepackt in einer BPG 100/950-Säule (Pharmacia Biotechnology Katalog-Nr. 18-1103-03). Die Abmessungen des gepackten Bettes waren: Durchmesser 10 cm; Querschnittsfläche 78,6 cm2; Betthöhe 85 cm; gepacktes Volumen 6.500 ml.
- Das Sephadex G25 wurde mit 7 l gereinigtem Wasser hydratisiert und über Nacht bei 4°C quellen gelassen. Das Gel wurde dann in die Säule mit reinem Wasser mit einer Elutionsmittel-Fließgeschwindigkeit von 100 ml/min gepackt.
- Die Säule wurde mit 6 l Natriumhydroxid (0,5 M) desinfiziert und dann mit 10 l einer Lösung äquilibriert, die Natriumphosphat (10 mM, pH 6,8), NaCl (20 mM) und Tween 80 (0,1 % V/V) enthielt.
- Die gereinigte LPD-MAGE-3-His-Fraktion (maximal 1.500 ml/Entsalzungsschritt) wurde auf die Säule mit einer Elutionsmittel-Fließgeschwindigkeit von 100 ml/min geladen. Die entsalzte gereinigte LPD-MAGE-3-His-Fraktion eluierte im Leervolumen der Säule, wurde durch eine 0,22 μm-Membran steril filtriert und bei –80°C gelagert.
- Das fertige Protein in der Masse wird auf +4°C aufgetaut, bevor es in Teilmengen in Fläschchen aufgeteilt und in einem Lactose-Exzipienten (3,2 %) gefriergetrocknet wird.
- 2. Analyse an Coomassie-angefärbten SDS-Polyacrylamidgelen:
- Das gereinigte LPD-MAGE-3-His-Antigen wurde durch SDS-PAGE an einem 12,5 %igen Acrylamidgel unter reduzierenden Bedingungen analysiert.
- Die Proteinbeladung betrug 50 μg für die Coomassie Blue-Anfärbung und 5 μg für die Silbernitrat-Anfärbung. Die klinische Charge 96K19 und die Pilotcharge 96J22 wurden analysiert. Eine Hauptbande, die einem Molekulargewicht von 60 kDa entsprach, wurde visualisiert. Zwei zusätzliche Nebenbanden mit circa 45 kDa und 35 kDa wurden ebenfalls beobachtet.
- 3. Western-Blot-Analyse:
- Die durch SDS-PAGE-Analyse des LPD-MAGE-3-His-Proteins dargestellten Peptide wurden durch Western-Blot unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern der Maus identifiziert. Diese Antikörper wurden inhäusig unter Verwendung einer gereinigten Zubereitung des MAGE-3-His-Proteins entwickelt (dieses Protein enthält nicht den LPD-Teil von LPD-MAGE-3-His).
- Zwei monoklonale Antikörperzubereitungen (Mab22 und Mab54) wurden auf Basis ihrer Eignung für die Western-Blot-Analyse ausgewählt und im Identitätstest für die Chargenfreigabe verwendet.
4 zeigt die für die Chargen 96K19 und 96J22 nach Anfärbung mit Mabs 32 und 54 erhaltenen Bandmuster. Sechshundert (600) ng Protein wurden an einem 12,5 %igen SDS-PAGE aufgetrennt, auf eine Nylonmembran überführt, mit Mabs 32 und 54 (60 μg/ml) umgesetzt und mit an Peroxidase gekoppelten Anti-Maus-Antikörpern dargestellt. - Die durch SDS-PAGE nachgewiesenen 60 kDa- und 30 kDa-Peptide werden durch beide Mabs aufgedeckt.
- Beispiel IV
- 1. Impfstoffherstellung unter Verwendung von LPD-MAGE-3-His-Protein
- Der in diesen Experimenten verwendete Impfstoff wird aus einer rekombinanten DNA hergestellt, die ein Lipoprotein D 1/3-MAGE-3-His codiert, exprimiert in E. coli aus dem Stamm AR58, entweder mit Hilfsstoff versetzt oder nicht. Als Hilfsstoff umfaßt die Formulierung eine Mischung aus 3-des-O-acyliertem Monophosphoryllipid A (3D-MPL) und QS21 in einer Öl/Wasser-Emulsion. Das Hilfsstoffsystem SBAS2 wurde zuvor in WO 95/17210 beschrieben.
- 3D-MPL: ist ein aus dem Lipopolysaccharid (LPS) des Gram-negativen Bakteriums Salmonella minnesota stammendes Immunstimulans. MPL wurde desacyliert, und ihm fehlt eine Phosphatgruppe an der Lipid A-Einheit. Diese chemische Behandlung reduziert dramatisch die Toxizität, während die immunstimulierenden Eigenschaften bewahrt werden (Ribi, 1986). Ribi Immunochemistry stellt her und liefert MPL an SB-Biologicals. Bei SmithKline Beecham Biologicals durchgeführte Experimente haben gezeigt, daß 3D-MPL, das mit verschiedenen Trägern kombiniert wird, sowohl die humorale als auch die zelluläre Immunität vom TH1-Typ stark steigert.
- QS21: ist ein natürliches, aus der Rinde des südamerikanischen Baumes Quillaja saponaria Molina extrahiertes Saponinmolekül. Eine zur Trennung der individuellen Saponine aus den Rohextrakten der Rinde entwickelte Reinigungstechnik erlaubte die Isolierung des besonderen Saponins QS21, das ein Triterpenglycosid ist, das im Vergleich zur Stammkomponente eine stärkere Hilfsstoffaktivität und geringere Toxizität zeigt. Es wurde gezeigt, daß das QS21 MHC Klasse I-beschränkte CTLs gegen mehrere Untereinheiten-Ags aktiviert sowie die Ag-spezifische Lymphozytenproliferation stimuliert (Kensil, 1992). Aquila (vormals Cambridge Biotech Corporation) stellt QS21 her und liefert es an SB-Biologicals.
- Bei SmithKline Beecham Biologicals durchgeführte Experimente haben eine eindeutige synergistische Wirkung von Kombinationen aus MPL und QS21 zur Induktion sowohl humoraler als auch zellulärer Immunreaktionen vom TH1-Typ gezeigt.
- Die Öl/Wasser-Emulsion ist aus einer organischen Phase, die aus 2 Ölen hergestellt wird (ein Tocopherol und Squalen), und einer wäßrigen Phase aus PBS zusammengesetzt, die Tween 80 als Emulgator enthält. Die Emulsion umfaßte 5 % Squalen, 5 % Tocopherol, 0,4 % Tween 80 und besaß eine durchschnittliche Teilchengröße von 180 nm und ist als SB62 bekannt (siehe WO 95/17210).
- Bei SmithKline Beecham Biologicals durchgeführte Experimente haben nachgewiesen, daß die Zugabe dieser O/W-Emulsion zu 3D-MPL/QS21 (SBAS2) die immunstimulierenden Eigenschaften des letzteren gegen verschiedene Untereinheiten-Antigene weiter erhöht.
- 2. Herstellung von Emulsion SB62 (2-faches Konzentrat)
- Tween 80 wird in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gelöst, um eine 2 %ige Lösung in PBS zu ergeben. Um 100 ml einer 2-fach konzentrierten Emulsion zu ergeben, werden 5 g DL-alpha-Tocopherol und 5 ml Squalen verwirbelt, um sie sorgfältig zu vermischen. 90 ml der PBS/Tween-Lösung werden hinzugegeben und sorgfältig vermischt. Die resultierende Emulsion wird dann durch eine Spritze geleitet und schließlich unter Verwendung einer M110S Microfluidics-Vorrichtung mikrofluidisiert. Die resultierenden Öltröpfchen haben eine Größe von circa 180 nm.
- 3. Herstellung von Lipoprot. D1/3-MAGE-3-His QS21/3D-MPL-Öl-in-Wasser-(SBAS2)-Formulierung
- Der Hilfsstoff wird als Kombination aus MPL und QS21 in einer Öl/Wasser-Emulsion formuliert. Diese Zubereitung wird in 0,7 ml-Fläschchen zum Vermischen mit dem lyophilisierten Antigen überführt (die Fläschchen enthalten 30 bis 300 μg Antigen).
-
- Der fertige Impfstoff wird nach Rekonstituierung der lyophilisierten LPD-MAGE-3-His-Zubereitung mit dem Hilfsstoff oder mit PBS allein erhalten.
- Die Hilfsstoffkontrollen ohne Antigen wurden durch Austauschen des Proteins gegen PBS hergestellt.
- 4. Impfstoff-Antigen: Fusionsprotein Lipoprotein D1/3-MAGE-3-His
- Lipoprotein D ist ein auf der Oberfläche der Gram-negativen Bakterien Hämophilus influenzae freiliegendes Lipoprotein.
- Der Einschluß der ersten 109 Reste des gereiften Protein D als Fusionspartner wird aufgenommen, um das Impfstoff-Antigen mit T-Zell-Epitopen zu versehen. Neben der LPD-Einheit enthält das Protein zwei Aminosäuren ohne Bezug (Met und Asp), Aminosäurereste 2 bis 314 aus MAGE-3 und zwei Gly-Reste, die als Gelenkregion fungieren, um die anschließenden sieben His-Reste freizulegen.
- Beispiel V
- 1. Immunigenität von LPD-MAGE-3-His in Mäusen und Affen
- Zur Untersuchung der Antigenität und Immunogenität des humanen MAGE-3-Proteins wurde der Testimpfstoff in 2 unterschiedliche Mäusestämme (C57BL/6 und Balb/C) injiziert, die in ihrem genetischen Hintergrund und MHC-Allelen variieren. Für beide Mäusestämme wurden potentielle Peptidmotive MHC Klasse I und MHC Klasse II theoretisch für den MAGE-Teil des LPD-MAGE-3-His-Fusionsproteins vorhergesagt.
- a) Immunisierungsprotokoll:
- 5 Mäusen aus jedem Stamm wurden zweimal in 2-wöchigen Intervallen in die Fußsohle 5 μg LPD-MAGE-3-His injiziert, formuliert oder nicht in SBAS2 mit 1/10 der in den humanen Einstellungen verwendeten Konzentration.
- b) Proliferationstest:
- Lymphozyten wurden durch Zerdrücken der Milz oder der Lymphknoten der Kniekehle aus den Mäusen 2 Wochen nach der letzten Injektion präpariert. 2 × 105 Zellen wurden in dreifacher Ausführung in Platten mit 96 Vertiefungen plaziert, und die Zellen wurden in vitro für 72 Stunden mit unterschiedlichen Konzentrationen (1-0,1 μg/ml) von His-MAGE-3 als solches oder aufgetragen auf Latex-Mikroperlen restimuliert.
- Eine erhöhte MAGE-3-spezifische lymphproliferative Aktivität wurde sowohl in den Milzzellen (siehe
5 und7 ) als auch in den Lymphknotenzellen (siehe6 und8 ) aus C57BL/6- oder Balb/C-Mäusen beobachtet, denen das LPD-MAGE-3-His-Protein injiziert worden war, verglichen mit der lymphproliferativen Reaktion von Mäusen, die die SBAS-2-Formulierung allein oder PBS erhalten hatten. - Außerdem wurde eine signifikant höhere proliferative Reaktion bei Lymphozyten aus Mäusen erhalten, die mit LPD-MAGE-3-His im Hilfsstoff SBAS2 immunisiert worden waren (siehe
6 und8 ). - c) Schlußfolgerung:
- LPD-MAGE-3-His ist immunogen in Mäusen, und diese Immunogenität kann durch Verwendung der SBAS2-Hilfsstofformulierung erhöht werden.
- 2. Antikörperreaktion
- a) Immunisierungsprotokoll:
- Balb/C- oder C57BL/6-Mäuse wurden durch 2 Injektionen in den Fußballen in 2-wöchigen Intervallen mit entweder PBS oder SBAS2 oder 5 μG LPD-MAGE-3-His oder 5 μG LPD-MAGE-3-His + SBAS2 immunisiert.
- Drei und fünf Tiere wurden in den Kontrollgruppen bzw. in den untersuchten Gruppen verwendet.
- b) Indirektes ELISA:
- Zwei Wochen nach der zweiten Injektion wurden individuelle Seren entnommen und einem indirekten ELISA unterworfen.
- 2 μG/ml von gereinigtem His-MAGE-3 wurden als beschichtetes Antigen verwendet. Nach Sättigung während 1 Stunde bei 37°C in PBS + 1 % Serum aus neugeborenem Kalb wurden die Seren seriell (beginnend mit 1/1000) im Sättigungspuffer verdünnt und über Nacht bei 4°C oder für 90 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach Waschen in PBS/Tween 20, 0,1 %, wurden biotinylierte Ziege-anti-Maus-Voll-IgG (1/1000) oder Ziege-anti-Maus-IgG1-, -IgG2a-, -IgG2b-Antiseren (1/5000) als zweite Antikörper verwendet. Nach 90 Minuten Inkubation bei 37°C wurde Peroxidase-gekoppeltes Streptavidin hinzugegeben, und TMB (Tetramethylbenzidinperoxid) wurde als Substrat verwendet. Nach 10 Minuten wurde die Reaktion durch Zugabe von H2SO4 0,5 M blockiert, und der OD-Wert wurde bestimmt.
- c) Ergebnisse:
-
9 vergleicht zwischen den unterschiedlichen Gruppen von Mäusen (N = 5/Gruppe) den relativen mittleren Mittelpunkttiter der Seren, der aus der mittleren Verdünnung besteht, die zum Erreichen des Mittelpunktes der Kurven benötigt wird. - Diese Ergebnisse zeigen, daß in beiden untersuchten Mäusestämmen eine schwache Ab-Reaktion nach 2 Injektionen von LPD-MAGE-3-His allein hervorgerufen wird, aber daß höhere Anti-MAGE-3-Ab-Konzentrationen erzeugt werden, wenn LPD-MAGE-3-His in Gegenwart von SBAS2 injiziert wird. So sind nur 2 Injektionen von LPD-MAGE-3-His + SBAS2 in einem 2-wöchigen Intervall ausreichend, um die hohe beobachtete Ab-Reaktion zu erzeugen.
- Die in den Balb/C-Mäusen beobachtete bessere Ab-Reaktion im Vergleich zu der in den C57BL/6-Mäusen erhaltenen Reaktion kann durch Unterschiede in den Haplotypen oder im Hintergrund zwischen diesen 2 Stämmen erklärt werden, obwohl der in den C57BL/6-Mäusen erreichte Ab-Titer auch höher nach Injektionen von LPD-MAGE-3-His + SBAS2 als nach den Injektionen mit LPD-MAGE-3-His allein ist.
- Die Ig-Unterklassen-spezifischen Anti-MAGE-3-Reaktionen nach Impfungen in den unterschiedlichen Gruppen von Mäusen sind in den
10 und11 ersichtlich, die einen Vergleich der mittleren Mittelpunktverdünnung der Seren liefern. - Weder IgA noch IgM wurden in irgendeiner der Serumproben selbst aus den Mäusen nachgewiesen, die mit LPD-MAGE-3-His im Hilfsstoff SBAS2 geimpft waren.
- Im Gegensatz war der IgG-Gesamtspiegel geringfügig höher in den Seren aus Mäusen, die mit LPD-MAGE-3-His allein geimpft waren, und signifikant erhöht in den Seren aus Tieren, denen LPD-MAGE-3-His in SBAS2 injiziert worden war.
- Die Analyse der unterschiedlichen IgG-Unterklassenkonzentrationen zeigt, daß eine gemischte Ab-Reaktion in den Mäusen induziert wurde, da die Spiegel aller untersuchten IgG-Unterklassen (IgG1, IgG2a, IgG2b) höher in den mit dem mit Hilfsstoff versetzten Ag geimpften Mäusen als in den Mäusen waren, denen Ag oder Hilfsstoff allein injiziert worden war.
- Die Natur dieser gemischten Ab-Reaktion nach Impfung mit LipoD-MAGE-3 in Gegenwart von SBAS2 scheint jedoch vom Mausstamm abzuhängen, da IgG1 und IgG2b vorherrschend in den Seren von Balb/C- bzw. C57BL/6-Mäusen gefunden wurden.
- 3. Immunigenität von Lipoprotein D1/3-MAGE-3-His + SBAS2-Hilfsstoff in Rhesusaffen
- Drei Gruppen von fünf Rhesusaffen (Macaca mulatta) wurden ausgewählt. RTS, S und gp120 wurden als Positivkontrolle verwendet.
- Gruppen:
- Gruppe 1
-
- rechtes Bein: RTS, S/SBAS2
- linkes Bein: GP120/SBAS2
- Gruppe 2
-
- rechtes Bein: RTS, S/SB26T
- linkes Bein: GP120/SB26T
- Gruppe 3
-
- rechtes Bein: LipoD1/3-MAGE-3-His/SBAS2
- Die Tiere erhielten Impfstoff am Tag 0 und wurden am Tag 28 und 84 aufgefrischt mit Blutabnahme, um ihre Antikörperreaktion auf sowohl die MAGE-3- als auch Protein D-Komponente zu bestimmen. Die Impfstoffe wurden intramuskulär als Bolusinjektion (0,5 ml) in den hinteren Teil des rechten Beins verabreicht.
- Kleine Blutproben wurde alle 14 Tage entnommen. Nicht-heparinisierte Blutproben von 3 ml wurden aus der Oberschenkelvene entnommen, für wenigstens 1 Stunde gerinnen gelassen und bei Raumtemperatur für 10 Minuten mit 2.500 U/min zentrifugiert.
- Serum wurde entfernt, bei –20°C eingefroren und zur Bestimmung der Antikörperspiegel durch spezifisches ELISA versendet.
- Mikroplatten mit 96 Vertiefungen (Maxisorb Nunc) wurden entweder mit 5 μg His-MAGE-3 oder Protein D über Nacht bei 4°C beschichtet. Nach 1 Stunde Sättigung bei 37°C mit PBS NCS 1 % wurden serielle Verdünnungen der Kaninchenseren für 1 h 30 bei 37°C (beginnend mit 1/10) hinzugegeben, und nach 3 Spülungen in PBS Tween wurde biotinyliertes Anti-Kaninchen-Serum (Amersham Referenz RPN 1004 Charge 88) hinzugegeben (1/5000). Die Platten wurden gewaschen, und Peroxidase-gekoppeltes Streptavidin (1/5000) wurde für 30 Minuten bei 37°C hinzugegeben. Nach Waschen wurden 50 μl TMB (BioRad) für 7 Minuten hinzugegeben, die Reaktion wurde mit H2SO4 0,2 M beendet, und der OD-Wert wurde bei 450 nm gemessen. Mittelpunktverdünnungen wurden durch SoftmaxPro berechnet.
- Antikörperreaktion
- Kleine Blutproben wurden alle 14 Tage entnommen, um die Kinetik der Antikörperreaktion auf MAGE-3 durch ELISA zu verfolgen. Die Ergebnisse zeigen, daß nach einer Injektion von LPD1/3-MAGE-3-His + SBAS2 der MAGE-3-spezifische Ig-Gesamttiter gering war, und eine klare Auffrischung wurde in 3 von 5 Tieren nach einer zweiten und dritten Injektion von LipoD1/3-MAGE-3 + Hilfsstoff in den gleichen Affen beobachtet. Die schlecht reagierenden Tiere blieben negativ selbst nach 3 Injektionen. 28 Tage nach II oder nach III waren die Antikörpertiter auf die Basisspiegel zurückgekehrt. Die Unterklasse dieser Antikörper wurde als vorherrschend IgG und nicht IgM bestimmt. Der Wechsel zu IgG legt nahe, daß eine T-Helferreaktion ausgelöst wurde. Die Protein D-spezifische Antikörperreaktion, obwohl sie schwächer ist, ist genau parallel zur MAGE-3-Antikörperreaktion.
- Beispiel VI
- 1. LPD-MAGE-1-His
- In einer analogen Weise wurde LPD-MAGE-1-His hergestellt. Die Aminosäure- und DNA-Sequenzen sind in SEQ ID NO: 3 und 4 dargestellt. Das resultierende Protein wurde in analoger Weise zum LPD-MAGE-3-His-Protein gereinigt. Kurz gesagt wurde die Zellkultur homogenisiert und mit 4 M Guanidin-HCl und 0,5 M beta-Mercaptoethanol in Gegenwart von 0,5 % Empigen-Detergens behandelt. Das Produkt wurde filtriert und das Permeat mit 0,6 M Iodacetamid behandelt. Die carboxyamidierten Fraktionen wurden einer IMAC-Chromatographie (Zinkchelat-Sepharose FF) unterworfen. Die Säule wurde zuerst äquilibriert und mit einer Lösung gewaschen, die 4 M Guanidin·HCl und Natriumphosphat (20 mM, pH 7,5) und 0,5 % Empigen enthielt, dann wurde die Säule mit einer Lösung gewaschen, die 4 M Harnstoff in Natriumphosphat (20 mM, pH 7,5) und 0,5 % Empigen-Puffer enthielt. Das Protein wurde im gleichen Puffer eluiert, aber mit zunehmenden Konzentrationen an Imidazol (20 mM, 400 mM und 500 mM).
- Das Eluat wurde mit 4 M Harnstoff verdünnt. Die Q-Sepharosesäule wurde äquilibriert und mit 4 M Harnstoff in 20 mM Phosphatpuffer (pH 7,5) in Gegenwart von 0,5 % Empigen gewaschen. Eine zweite Spülung wurde im gleichen Puffer durchgeführt, aber ohne Detergens. Das Protein eluierte im gleichen Puffer, aber mit zunehmendem Imidazol (150 mM, 400 mM, 1 M). Das Eluat wurde ultrafiltriert.
- Beispiel VII
- Konstruktion des Expressionsplasmids pRIT14426 und Transformation des Wirtsstammes AR58 zur Erzeugung von NS1-MAGE-3-His
- Proteinkonstruktion:
- Die Konstruktion des Fusionsproteins NS1-MAGE-3-His zur Expression in E. coli wird in
12 beschrieben. - Die Primärstruktur des resultierenden Proteins hat die in SEQ ID NO: 5 dargestellte Sequenz.
- Die codierende Sequenz (SEQ ID NO: 6), die der obigen Proteinkonstruktion entspricht, wurde unter die Kontrolle von λpL-Promotor in einem E. coli-Expressionsplasmid gestellt.
- Die Klonierungsstrategie zur Erzeugung von NS1-MAGE-3-His-Fusionsgrotein:
- Das Ausgangsmaterial war ein von Dr. Thierry Boon vom Ludwig Institute erhaltenes cDNA-Plasmid, das die codierende Sequenz für das MAGE-3-Gen und den Vektor PMG81 enthielt, der die 81 Aminosäuren aus der NS1-(Nicht-Strukturprotein)-codierenden Region aus Influenza enthält.
- Die in
13 umrissene Klonierungsstrategie schloß die folgenden Schritte ein: - a) PCR-Amplifikation der in der Plasmid-cDNA von MAGE-3 dargestellten Sequenzen unter Verwendung des Oligonukleotids sense: 5' gc gcc atg gat ctg gaa cag cgt agt cag cac tgc aag cct und des Oligonukleotids antisense: 5' gcg tct aga tta atg gtg atg gtg atg gtg atg acc gcc ctc ttc ccc ctc tct caa. Diese Amplifikation führt zu den folgenden Modifikationen am N-Terminus: Veränderung der ersten fünf Codonen zur E. coli-Codonenverwendung, Austausch des Pro-Codons gegen ein Asp-Codon in Position 1, Einbau eines NcoI-Ortes am 5'-Ende und schließlich Addition der 2 Gly-Codonen und der 7 His-Codonen gefolgt von einem XbaI-Ort am C-Terminus.
- b) Klonierung des oben amplifizierten Fragments in den TA-Klonierungsvektor von Invitrogen und Herstellung des intermediären Vektors pRIT14647.
- c) Ausschneiden des NcoI-XbaI-Fragments aus Plasmid pRIT14647 und Klonieren in den Vektor pRIT PMG81.
- d) Transformation des Wirtsstammes AR58.
- e) Selektion und Charakterisierung der Transformanten aus dem
E. coli-Stamm, die
das Plasmid pRIT14426 enthalten (siehe
14 ), das das NS1-MAGE-3-His-Fusionsprotein exprimiert. - Charakterisierung des rekombinanten NS1-MAGE-3-His (pRIT14426):
- Bakterien wurden auf LB-Medium gezüchtet, das mit 50 μg/ml Kanamycin bei 30°C ergänzt war. Als die Kultur einen OD-Wert von 0,3 (bei 620 nm) erreicht hatte, wurde eine Wärmeinduktion durch Erhöhen der Temperatur auf 42°C erreicht.
- Nach 4 Stunden Induktion wurden die Zellen geerntet, in PBS resuspendiert und (durch Aufschließen) durch dreimaliges Pressen in der French-Presse lysiert. Nach Zentrifugieren (60 Minuten mit 100.000 g) wurden der Pelletüberstand und der Gesamtextrakt durch SDS-PAGE analysiert. Proteine wurde in Coomassie B1-angefärbten Gelen visualisiert, wo das Fusionsprotein circa 1 % der Gesamtproteine aus E. coli darstellte. Das rekombinante Protein erschien als einzelne Bande mit einem scheinbaren MG von 44,9 k. Das Fusionsprotein wurde durch Western-Blot-Analyse unter Verwendung von monoklonalen Anti-NS1-Antikörpern identifiziert.
- Beispiel VIII
- Reinigung von NS1-MAGE-3-His (E. coli) zur Kaninchen/Mäuse-Immunisierung
- Reinigungsschema:
-
- Bakterielle Zellen (23 g) wurden in 203 ml eines Puffers mit 50 mM PO4, pH 7, durch Rannie (Homogenisator) lysiert, und das Lysat wurde in einem JA 20-Rotor mit 15.000 U/min während 30 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen.
- b. Antigensolubilisierung
- 1/3 des Pellets wurden über Nacht bei 4°C in 34 ml von 100 mM PO4, 6 M Gu·HCl pH 7 resolubilisiert. Nach Zentrifugieren in einem JA 20-Rotor mit 15.000 U/min für 30 Minuten wurde das Pellet verworfen und der Überstand weiter durch IMAC gereinigt.
- c. Affinitätschromatografie: Ni2+-NTA-Agarose (Qiagen)
-
- Säulenvolumen: 15 ml (16 mm × 7,5 cm)
- Packpuffer: 0,1 M PO4, 6 M Gu·HCl pH 7
- Probenpuffer: ebenso
- Waschpuffer: 0,1 M PO4, 6 M Gu·HCl pH 7 0,1 M PO4, 6 M Harnstoff pH 7
- Elution: Imidazolgradient (0250 mM) in 0,1 M PO4-Puffer pH 7, ergänzt mit 6 M Harnstoff.
- Fließgeschwindigkeit: 2 ml/min
- a. Auf konzentrieren
- Antigen-positive Fraktionen des IMAC-Eluats (160 ml) wurden vereinigt und auf 5 ml in einer gerührten Amicon-Zelle an einer Filtron-Membran (Typ Omega, Kante 10.000) auf konzentriert. Die Reinheit in dieser Stufe ist circa 70 %, abgeschätzt durch SDS-PAGE.
- b. Präparative Elektrophorese (Prep Cell Biorad)
- 2,4 ml der aufkonzentrierten Probe wurden in 0,8 ml reduzierendem Probenpuffer gekocht und auf ein 10 %iges Acrylamidgel geladen. Das Antigen wurde in einem Tris-Glycin-Puffer pH 8,3 eluiert, ergänzt mit 4 % SDS, und NS1-MAGE-3-His-positive Fraktionen wurden vereinigt.
- a. TCA-Fällung
- Das Antigen wurde TCA-ausgefällt, und nach Zentrifugieren in einem JA 20-Rotor mit 15.000 U/min für 20 Minuten wurde der Überstand verworfen. Das Pellet wurde in PBS-Puffer pH 7,4 resolubilisiert.
- Das Protein ist in PBS nach Gefrieren/Auftauen löslich, zeigt keinen Abbau nach Lagerung für 3 Stunden bei 37°C und hat ein scheinbares Molekulargewicht von circa 50.000 Dalton gemäß Bestimmung durch SDS (12,5 % PAGE).
- Beispiel IX
- Herstellung des E. coli-Stammes, der ein Fusionsprotein CLytA-MAGE-1-His-Schwanz exprimiert
- 1. Konstruktion des Expressionsplasmids pRIT14613 und Transformation des Wirtsstammes AR58
- Proteinkonstruktion:
- Die Konstruktion des Fusionsproteins CLytA-MAGE-1-His zur Expression in E. coli wird in
15 beschrieben. - Die Primärstruktur des resultierenden Proteins hat die in SEQ ID NO: 7 dargestellte Sequenz.
- Die codierende Sequenz (siehe SEQ ID NO: 8), die der obigen Proteinkonstruktion entspricht, wurde unter die Kontrolle von λPL-Promotor in einem E. coli-Expressionsplasmid gestellt.
- Klonierung:
- Das Ausgangsmaterial war der Vektor PCUZ1, der die 117 C-terminalen Codonen der LytA-codierenden Region aus Streptococcus pneumoniae enthält, und der Vektor pRIT14518, in den wir zuvor die MAGE-1-Gen-cDNA aus einem Plasmid subkloniert haben, das von Dr. Thierry Boon vom Ludwig Institute erhalten wurde.
- Die Klonierungsstrategie der Expression von CLytA-MAGE-1-His-Protein (siehe Übersicht in
16 ) schloß die folgenden Schritte ein: - 2. Herstellung des CLytA-MAGE-1-His-codierenden Sequenzmoduls
-
- a) Der erste Schritt war eine PCR-Amplifikation, um die CLytA-Sequenzen mit den NdeI-AflIII-Restriktionsorten zu flankieren. Die PCR-Amplifikation erfolgte unter Verwendung des Plasmids PCUZ1 als Matrize und als Primer des Oligonukleotids sense: 5' tta aac cac acc tta agg agg ata taa cat atg aaa ggg gga att gta cat tca gac und des Oligonukleotids antisense: 5' GCC AGA CAT GTC CAA TTC TGG CCT GTC TGC CAG. Dies führt zur Amplifikation einer 378 Nukleotide langen CLytA-Sequenz.
- b) Der zweite Schritt war die Bindung der CLytA-Sequenzen an die MAGE-1-His-Sequenzen, um die codierende Sequenz für das Fusionsprotein zu erzeugen. Dieser Schritt schloß das Ausschneiden eines NdeI-AflIII-CLytA-Fragments und die Insertion in den Vektor pRIT14518 ein, der zuvor durch Restriktionsenzyme NdeI und NcoI (kompatibel mit NcoI und AflIII) geöffnet worden war, und führte zum Plasmid pRIT14613.
- c) Transformation des Wirtsstammes AR58
- d) Selektion und Charakterisierung der Transformante aus E.
coli (KAN-resistent),
die das Plasmid pRIT14613 enthält
(siehe
16 ). - 1. Charakterisierung des rekombinanten Proteins CLytA-MAGE-1-His (pRIT14613)
- Bakterien wurden bei 30°C of LB-Medium gezüchtet, das mit 50 μg/ml Kanamycin ergänzt war. Als die Kultur einen OD-Wert von 0,3 (bei 620 nm) erreicht hatte, wurde die Wärmeinduktion durch Erhöhen der Temperatur auf 38°C erreicht.
- Nach 4 Stunden Induktion wurden Zellen geerntet, in PBS resuspendiert und durch einen Schuß lysiert (durch Aufschluß). Nach Zentrifugieren wurden Pelletüberstand und Gesamtextrakt durch SDS-PAGE analysiert. Proteine wurden in Coomassie B1-angefärbten Gelen visualisiert, wo das Fusionsprotein circa 1 % der Gesamtproteine aus E. coli darstellte. Das rekombinante Protein erschien als einzelne Bande mit einem scheinbaren MG von circa 49 kD. Das Fusionsprotein wurde durch Western-Blot-Analyse unter Verwendung von polyklonalen Anti-MAGE-1-Antikörpern identifiziert.
- Rekonstituierung der Expressionseinheit, die aus dem langen λPL-Promotor (nützlich zur Nalidixinsäure-Induktion) und der CLytA-MAGE-1-codierenden Sequenz pRIT14614 zusammengesetzt ist:
- Ein EcoRI-NCO1-Restriktionsfragment, das den langen PL-Promotor und einen Teil der bei 30°C -Sequenzen enthielt, wurde aus Plasmid pRIT DVA6 hergestellt und zwischen die EcoRI-NCO1-Orte von Plasmid pRIT14613 inseriert.
- Das rekombinante Plasmid pRIT14614 wurde erhalten.
- Das rekombinante Plasmid pRIT14614 (siehe
17 ), das das Fusionsprotein CLytA-MAGE-1-His codiert, wurde zur Transformation von E. coli AR120 verwendet. Ein KAN-resistenter Teststamm wurde selektiert und charakterisiert. - Charakterisierung des rekombinanten Proteins:
- Bakterien wurden auf LB-Medium, ergänzt mit 50 mg/ml Kanamycin, bei 30°C gezüchtet. Als die Kultur einen OD-Wert von 400 (bei 620 nm) erreicht hatte, wurde Nalidixinsäure auf eine Endkonzentration von 60 mg/ml hinzugegeben.
- Nach 4 Stunden Induktion wurden die Zellen geerntet, in PBS resuspendiert und durch Aufschluß (Aufschluß CLS vom Typ "ein Schuß") lysiert. Nach Zentrifugieren wurden Pelletüberstand und Gesamtextrakt durch SDS-PAGE analysiert. Proteine wurden in Coomassie Blue-angefärbten Gelen visualisiert, wo das Fusionsprotein circa 1 % der gesamten E. coli-Proteine darstellte. Das Fusionsprotein wurde durch Western-Blot-Analyse unter Verwendung von polyklonalen Kaninchen-anti-MAGE-1-Antikörpern identifiziert. Das rekombinante Protein erschien als einzelne Bande mit einem scheinbaren MG von circa 49 kD.
- Beispiel X
- CLytA-MAGE-3-His
- A: Rekombinantes Tumorabstossungsantigen: Ein Fusionsprotein CLytA-MAGE-3-His, worin der CLytA-Fusionspartner zur Expression eines löslichen Proteins führt, wirkt als Affinitätsmarker und stellt einen nützlichen T-Helfer bereit.
- Herstellung des E. coli-Stammes, der ein Fusionsprotein CLytA-MAGE-3-His-Schwanz exprimiert.
- Konstruktion des Expressionsplasmids pRIT14646 und Transformation des Wirtsstammes AR120:
- Proteinkonstruktion:
- Die Konstruktion des in E. coli zu exprimierenden Fusionsproteins CLytA-MAGE-3-His wird in
18 beschrieben. - Die Primärstruktur des resultierenden Proteins hat die in SEQ ID NO: 9 beschriebene Sequenz und die codierende Sequenz in SEQ ID NO: 10.
- Die codierende Sequenz, die der obigen Proteinkonstruktion entsprach, wurde unter die Kontrolle des λPL-Promotors in einem E. coli-Expressionsplasmid gestellt.
- Klonierung:
- Das Ausgangsmaterial war der Vektor PCUZ1, der die 117 C-terminalen Codonen aus der LytA-codierenden Region aus Streptococcus pneumoniae enthält, beschrieben in Gene 43, 1986, S. 265–272, und der Vektor pRIT14426, in den wir zuvor die MAGE-3-Gen-cDNA aus einem von Dr. Thierry Boon vom Ludwig Institute erhaltenen Plasmid subklonierten.
- Die Klonierungsstrategie zur Expression des CLytA-MAGE-3-His-Proteins (siehe Übersicht in
19 ) schloß die folgenden Schritte ein: - 1. Herstellung des CLytA-MAGE-3-His-codierenden Sequenzmoduls
-
- 1.1 Der erste Schritt war eine PCR-Amplifikation zur Flankierung der CLytA-Sequenzen mit den AflII- und AflIII-Restriktionsorten. Die PCR-Amplifikation erfolgte unter Verwendung des Plasmids PCUZ1 als Matrize und als Primer des Oligonukleotids sense: 5' tta aac cac acc tta agg agg ata taa cat atg aaa ggg gga att gta cat tca gac und des Oligonukleotids antisense: 5' ccc aca tgt cca gac tgc tgg cca att ctg gcc tgt ctg cca gtg. Dies führt zur Amplifikation einer 427 Nukleotide langen CLytA-Sequenz. Das obige amplifizierte Fragment wurde in den TA-Klonierungsvektor von Invitrogen kloniert, um den intermediären Vektor pRIT14661 zu erhalten.
- 1.2 Der zweite Schritt war die Verbindung von CLytA-Sequenzen mit den MAGE-3-His-Sequenzen, um die codierende Sequenz für das Fusionsprotein zu erzeugen. Dieser Schritt schloß das Ausschneiden einer AflII-AflIII-CLytA-Fragments und die Insertion in den Vektor pRIT14426 ein, der zuvor durch AflII- und NcoI-Restriktionsenzyme (NcoI- und AflII-kompatibel) geöffnet wurde, und führte zum Plasmid pRIT14662.
- 2. Rekonstituierung der Expressionseinheit, die aus dem langen λPL-Promotor (nützlich zur Nalidixinsäure-Induktion) und der CLytA-MAGE-3-codierenden Sequenz zusammengesetzt ist
- Ein BglII-XbaI-Restriktionsfragment, das den kurzen PL-Promotor und die CLytA-MAGE-3-His-codierenden Sequenzen enthielt, wurde aus Plasmid pRIT14662 hergestellt und zwischen die BglII-XbaI-Orte von Plasmid TCM67 (ein pBR322-Derivat, das die Resistenz gegen Ampicillin und den langen λPL-Promotor enthält, beschrieben in der internationalen Anmeldung PCT/EP92/01827) inseriert. Das Plasmid pRIT14607 wurde erhalten.
- Das rekombinante Plasmid pRIT14607, das das Fusionsprotein CLytA-MAGE-3-His codiert, wurde zur Transformation von E. coli AR120 verwendet (Mott et al., 1985, Proc. Natl. Acad. Sci., 82:88). Ein ampicillinresistenter Teststamm wurde selektiert und charakterisiert.
- 3. Herstellung von Plasmid pRIT14646
- Schließlich wurde ein Plasmid konstruiert (pRIT14646), das ähnlich pRIT14607 war, aber die Kanamycin-Selektion besaß.
- Charakterisierung des rekombinanten Proteins:
- Bakterien wurden auf LB-Medium, das mit 50 mg/ml Kanamycin ergänzt war, bei 30°C gezüchtet. Als die Kultur einen OD-Wert von 400 (bei 600 nm) erreicht hatte, wurde Nalidixinsäure auf eine Endkonzentration von 60?g/ml hinzugegeben.
- Nach 4 Stunden Induktion wurden die Zellen geerntet, in PBS resuspendiert und durch Aufschluß (Aufschluß CLS vom Typ "ein Schuß") lysiert. Nach Zentrifugieren wurden der Pelletüberstand und der Gesamtextrakt durch SDS-PAGE analysiert. Proteine wurden in Coomassie Blue-angefärbten Gelen visualisiert, wo das Fusionsprotein circa 1 % der gesamten E. coli-Proteine darstellte. Das Fusionsprotein wurde durch Western-Blot-Analyse unter Verwendung von polyklonalen Kaninchen-anti-MAGE-3-Antikörpern identifiziert. Das rekombinante Protein erschien als einzelne Bande mit einem scheinbaren MG von circa 58 kD.
- Beispiel XI
- Reinigung des rekombinanten Proteins CLytA-MAGE-3-His
- Die rekombinanten Bakterien AR120 (pRIT14646) wurden in einem 20 l-Fermenter unter Zulaufbedingungen bei 30°C gezüchtet. Die Expression des rekombinanten Proteins wurde durch Zugabe von Nalidixinsäure in einer Endkonzentration von 60?g/ml induziert. Die Zellen wurden am Ende der Fermentation geerntet und auf 60 OD/600 durch zwei Passagen durch einen French-Presse-Disruptor (20.000 psi) lysiert. Die lysierten Zellen wurden für 20 min mit 15.000 g bei 4°C pelletisiert. Der Überstand, der das rekombinante Protein enthielt, wurde auf Ionenaustauscher-DEAE-Sepharose CL6B-Harz (Pharmacia) geladen, das in 0,3 M NaCl, 20 mM Tris-HCl pH 7,6, Puffer A, voräquilibriert worden war. Nach einer Säulenspülung mit Puffer A wurde Fusionsprotein durch 2 % Cholin in Puffer A eluiert. Positive Antigenfraktionen gemäß Western-Blot-Analyse unter Verwendung eines Anti-MAGE-3-Antikörpers wurden vereinigt. DEAE-eluiertes Antigen wurde auf 0,5 % Empigen BB (ein zwitterionisches Detergens) und auf 0,5 M NaCl eingestellt, bevor es auf eine Ionenmetallaffinitätschromatografiesäule geladen wurde, die in 0,5 % Empigen BB, 0,5 M NaCl, 50 mM Phosphatpuffer pH 7,6 (Puffer B) voräquilibriert worden war.
- Die IMAC-Säule wurde mit Puffer B gewaschen, bis die Extinktion bei 280 nm die Basislinie erreichte. Eine zweite Spülung in Puffer B ohne Empigen BB (Puffer C) zur Eliminierung des Detergens wurde vor der Antigenelution durch einen Imidazolgradienten mit 0-250 mM Imidazol in Puffer C durchgeführt.
- 0,090–0,250 M Imidazolfraktionen wurden vereinigt und an einer 10 kDa Filtron-Omega-Membran vor der Dialyse gegen PBS-Puffer auf konzentriert.
- Schlußfolgerung:
- Wir haben gezeigt, daß das fusionierte Protein LPD-MAGE-3-His immunogen in Mäusen ist, und daß diese Immunogenität (die proliferative Reaktion und Antikörperreaktion) durch Verwendung des oben beschriebenen Hilfsstoffs weiter erhöht werden kann. Die Reinigung kann durch Derivatisierung der Thiole gesteigert werden, die Disulfidbindungen bilden.
- Wir haben auch gezeigt, daß eine bessere Antikörperreaktion durch die Impfung mit dem LPD-MAGE-3-His in Gegenwart des Hilfsstoffs ausgelöst wurde. Der im Serum von C57BL/6 gefundene vorherrschende Isotyp ist IgG2b, was nahelegt, daß eine Immunreaktion vom TH1-Typ hervorgerufen wurde.
- In der humanen klinischen Umgebung wurde ein Patient, der mit LPD-MAGE-3-His in einer Formulierung ohne Hilfsstoff behandelt wurde, von Melanom geklärt.
- Literaturstellen:
-
- Anichini A., Fossati G., Parmiani G., Immunol. Today, 8:385 (1987)
- De Plaen E., Arden K., Traversari C., et al., Immunogenetics, 40:360 (1994)
- Gaugler B., Van den Eynde B., van der Bruggen P., et al., J. Exp. Med., 179:921 (1994)
- Herman J., van der Bruggen P., Immanuel F., et al., Immunogenetics, 43:377 (1996)
- Inoue H., Mori M., Li J., et al., Int. J. Cancer, 63:523 (1995)
- Kensil C.R., Soltysik S., Patel U., et al. in: Channock R.M., Ginsburg H.S., Brown F., et al., (Hrsg.), Vaccines 92 (Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y.), 36–40 (1992)
- Knuth A., Danowski B., Oettgen H.F., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 81:3511 (1984)
- Patard J.J., Brasseur F., Gil-Diez S., et al., Int. J. Cancer, 64:60 (1995)
- Ribi E., et al. in: Levine L., Bonventre P.F., Morello J., et al. (Hrsg.), American Society for Microbiology, Washington DC, Microbiology 1986, 9–13 (1986)
- Van den Eynde B., Hainaut P., Hérin M., et al., Int. J. Cancer, 44:634 (1989)
- Van der Bruggen P., Traversari C., Chomez P., et al., Science, 254:1643 (1991)
- Van der Bruggen P., Bastin J., Gajeswki T., et al., Eur. J. Immunol., 24:3038 (1994)
- Van Pel A., van der Bruggen P., Coulie P.G., et al., Immunol. Rev., 145:229 (1995)
- Weynants P., Lethé B., Brasseur F., et al., Int. J. Cancer, 56:826 (1994)
- Nishimura S., Fujita M., Terata N., Tani T., Kodama M., Itoh K., Nihon Rinsho Meneki Gakkai Kaishi 1997, Apr. 20(2): 95–101
- Fuijie T. et al., Ann. Oncol., 1997, Apr. 8(4): 369–72
Claims (18)
- Tumor-assoziiertes Antigenderivat aus der MAGE-Familie, worin das Derivat derivatisierte Thiolreste umfaßt.
- Antigen gemäß Anspruch 1, worin die derivatisierten freien Thiole carboxyamidiert oder carboxymethyliert sind.
- Antigen gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Antigen einen Fusionspartner umfaßt, der aus Protein D oder einem Derivat von Protein D, das ungefähr das erste Drittel von Protein D umfaßt, ausgewählt ist.
- Antigen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Antigen einen Affinitätsmarker umfaßt.
- Antigen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Protein D oder das Derivat davon lipidiert ist.
- Antigen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das MAGE-Protein aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: MAGE A1, MAGE A2, MAGE A3, MAGE A4, MAGE A5, MAGE A6, MAGE A7, MAGE A8, MAGE A9, MAGE A10, MAGE A11, MAGE A12, MAGE B1, MAGE B2, MAGE B3, MAGE B4, MAGE C1 und MAGE C2.
- Nukleinsäuresequenz, die ein Fusionsprotein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 codiert.
- Vektor, der eine Nukleinsäure gemäß Anspruch 7 umfaßt.
- Wirtszelle, die mit einer Nukleinsäure gemäß Anspruch 7 oder einem Vektor gemäß Anspruch 8 transformiert ist.
- Impfstoff, der ein Protein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eine Nukleinsäure gemäß Anspruch 7 enthält.
- Impfstoff gemäß Anspruch 10, der zusätzlich einen Hilfsstoff und/oder ein immunstimulatorisches Cytokin oder Chemokin umfaßt.
- Impfstoff gemäß Anspruch 10 oder 11, worin das Protein in einem Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionsträger vorhanden ist.
- Impfstoff gemäß Anspruch 11 oder 12, worin der Hilfsstoff 3D-MPL, QS21 oder ein CpG-Oligonukleotid umfaßt.
- Impfstoff gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, der zusätzlich ein oder mehrere andere Antigene umfaßt.
- Impfstoff gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Verwendung in der Medizin.
- Verwendung eines Antigens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Nukleinsäure gemäß Anspruch 7 zur Herstellung eines Impfstoffs zur immuntherapeutischen Behandlung eines Patienten, der an Melanomen oder anderen MAGE-assoziierten Tumoren leidet.
- Verfahren zur Reinigung eines MAGE-Proteins oder einer MAGE-Fusion davon, worin die MAGE-Fusion einen immunologischen Fusionspartner enthält, der T-Helfer-Epitope bereitstellt, umfassend das Reduzieren der Disulfidbindungen, Blockieren der resultierenden freien Thiolgruppe mit einer blockierenden Gruppe und Unterwerfen des resultierenden Derivats einem oder mehreren chromatografischen Reinigungsschritten.
- Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs, umfassend die Schritte aus Reinigen eines MAGE-Proteins oder einer MAGE-Fusion davon, worin die MAGE-Fusion einen immunologischen Fusionspartner enthält, der T-Helfer-Epitope bereitstellt, durch das Verfahren gemäß Anspruch 17 und Formulieren des resultierenden Proteins als Impfstoff.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9802543.0A GB9802543D0 (en) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Vaccine |
GB9802543 | 1998-02-05 | ||
GBGB9802650.3A GB9802650D0 (en) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Vaccine |
GB9802650 | 1998-02-06 | ||
PCT/EP1999/000660 WO1999040188A2 (en) | 1998-02-05 | 1999-02-02 | Tumor-associated antigen derivatives from the mage family, and nucleic acid sequences encoding them, used for the preparation of fusion proteins and of compositions for vaccinations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69929310D1 DE69929310D1 (de) | 2006-03-30 |
DE69929310T2 true DE69929310T2 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=26313069
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69929310T Expired - Lifetime DE69929310T2 (de) | 1998-02-05 | 1999-02-02 | Tumorassoziierte antigenderivate der mage-familie, nukleinsäuresequenzen die dafür kodieren, zur herstellung von fusionsproteinen und zusammensetzungen zur impfung |
DE69942214T Expired - Lifetime DE69942214D1 (de) | 1998-02-05 | 1999-02-02 | Verfahren zur Reinigung oder Herstellung der MAGE Protein |
DE69943359T Expired - Lifetime DE69943359D1 (de) | 1998-02-05 | 1999-02-02 | Tumorassoziierte Antigenderivate der Mage-Familie, zur Herstellung von Fusionsproteinen mit T-Helper Epitope und Zusammensetzungen zur Impfung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69942214T Expired - Lifetime DE69942214D1 (de) | 1998-02-05 | 1999-02-02 | Verfahren zur Reinigung oder Herstellung der MAGE Protein |
DE69943359T Expired - Lifetime DE69943359D1 (de) | 1998-02-05 | 1999-02-02 | Tumorassoziierte Antigenderivate der Mage-Familie, zur Herstellung von Fusionsproteinen mit T-Helper Epitope und Zusammensetzungen zur Impfung |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US8097257B2 (de) |
EP (4) | EP1659179B1 (de) |
JP (2) | JP4768121B2 (de) |
KR (2) | KR100824105B1 (de) |
CN (1) | CN1227360C (de) |
AR (1) | AR018064A1 (de) |
AT (4) | ATE513042T1 (de) |
AU (1) | AU737337B2 (de) |
BR (1) | BR9907691B1 (de) |
CA (2) | CA2584482C (de) |
CY (4) | CY1105685T1 (de) |
CZ (2) | CZ298364B6 (de) |
DE (3) | DE69929310T2 (de) |
DK (4) | DK1659179T3 (de) |
ES (2) | ES2342416T3 (de) |
HK (4) | HK1093521A1 (de) |
HU (1) | HU228467B1 (de) |
IL (4) | IL137442A0 (de) |
NO (2) | NO328507B1 (de) |
NZ (1) | NZ506086A (de) |
PT (4) | PT1659179E (de) |
SA (1) | SA99200126B1 (de) |
SI (4) | SI1659179T1 (de) |
TR (1) | TR200002284T2 (de) |
TW (1) | TWI238853B (de) |
WO (1) | WO1999040188A2 (de) |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SI1659179T1 (sl) | 1998-02-05 | 2011-10-28 | Glaxosmithkline Biolog Sa | S tumorjem povezani antigenski derivati iz MAGE druĹľine in zaporedja nukleinskih kislin, ki jih kodirajo, uporabni za pripravo fuzijskih proteinov in sestavkov za cepljenje |
EP1502602A3 (de) * | 1998-10-05 | 2006-05-17 | Pharmexa A/S | Verfahren zur therapeutischen Impfung |
AU751709B2 (en) | 1998-10-05 | 2002-08-22 | Bavarian Nordic A/S | Novel methods for therapeutic vaccination |
GB9908885D0 (en) * | 1999-04-19 | 1999-06-16 | Smithkline Beecham Biolog | Vccine |
SI1265915T1 (sl) | 2000-02-23 | 2011-02-28 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Nove spojine |
EP1385541B1 (de) * | 2000-04-13 | 2008-06-18 | Corixa Corporation | Immunostimulierende zusammnensetzungen die aminoalkyl glucosaminidephosphat und qs-21 enthalten |
AU2001258102B2 (en) * | 2000-05-10 | 2007-03-01 | Aventis Pasteur Limited | Immunogenic polypeptides encoded by mage minigenes and uses thereof |
AUPQ761200A0 (en) * | 2000-05-19 | 2000-06-15 | Hunter Immunology Limited | Compositions and methods for treatment of mucosal infections |
DK2182005T3 (en) * | 2000-06-05 | 2015-06-29 | Brigham & Womens Hospital | Gene encoding a multi-resistant homologue to human β-glycoprotein on chromosome 7p15-21, and uses thereof |
ES2374620T3 (es) | 2000-06-20 | 2012-02-20 | Corixa Corporation | Antígeno mtb32a de mycobacterium tuberculosis con el sitio activo inactivado y proteínas de fusión de los mismos. |
PL208755B1 (pl) * | 2000-10-18 | 2011-06-30 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Kompozycja immunogenna oraz zastosowanie połączenia saponiny, oligonukleotydu immunostymulującego i lipopolisacharydu |
ES2392943T3 (es) * | 2000-10-18 | 2012-12-17 | Glaxosmithkline Biologicals S.A. | Vacunas antitumorales |
GB0109297D0 (en) | 2001-04-12 | 2001-05-30 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccine |
US8921534B2 (en) | 2001-12-12 | 2014-12-30 | Sanofi Pasteur Limited | Enhancement of the immune response using CD36-binding domain |
DK1944318T3 (da) | 2003-07-21 | 2011-06-14 | Transgene Sa | Multifunktionelle cytokiner |
EP1660526A1 (de) * | 2003-08-29 | 2006-05-31 | The Nottingham Trent University | Antigene, die mit magen- und prostatakrebs im zusammenhang stehen |
US20070014807A1 (en) * | 2003-09-03 | 2007-01-18 | Maida Anthony E Iii | Multiplex vaccine |
GB0321615D0 (en) | 2003-09-15 | 2003-10-15 | Glaxo Group Ltd | Improvements in vaccination |
GB0409940D0 (en) * | 2004-05-04 | 2004-06-09 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccine |
EP2392349A3 (de) | 2005-03-31 | 2012-01-18 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Impfstoffe gegen Chlamydieninfektion |
WO2006117240A2 (en) | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Glaxosmithkline Biologicals S.A. | Novel method for preventing or treating m tuberculosis infection |
ATE515566T1 (de) * | 2005-05-26 | 2011-07-15 | Cytos Biotechnology Ag | Skalierbares fermentationsverfahren |
US7700567B2 (en) | 2005-09-29 | 2010-04-20 | Supergen, Inc. | Oligonucleotide analogues incorporating 5-aza-cytosine therein |
US20090028888A1 (en) * | 2005-11-14 | 2009-01-29 | Alain Bergeron | Cancer Antigen Mage-A9 and Uses Thereof |
TWI457133B (zh) | 2005-12-13 | 2014-10-21 | Glaxosmithkline Biolog Sa | 新穎組合物 |
JP5170976B2 (ja) * | 2006-04-11 | 2013-03-27 | 株式会社イミュノフロンティア | タンパク質複合体およびその製造方法 |
WO2007140958A2 (en) | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Glaxosmithkline Biologicals S.A. | Method for identifying whether a patient will be responder or not to immunotherapy |
GB0612342D0 (en) * | 2006-06-21 | 2006-08-02 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Method |
US20090181078A1 (en) | 2006-09-26 | 2009-07-16 | Infectious Disease Research Institute | Vaccine composition containing synthetic adjuvant |
ES2675915T3 (es) | 2006-09-26 | 2018-07-13 | Infectious Disease Research Institute | Composición de vacuna que contiene un adyuvante sintético |
GB0700284D0 (en) * | 2007-01-08 | 2007-02-14 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Combination therapy |
CN101668770B (zh) * | 2007-01-15 | 2013-06-12 | 葛兰素史密丝克莱恩生物有限公司 | 疫苗 |
WO2009033757A2 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Mondobiotech Laboratories Ag | Use of a peptide as a therapeutic agent |
AU2008297908A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Mondobiotech Laboratories Ag | Use of a peptide as a therapeutic agent |
CA2699853A1 (en) * | 2007-09-17 | 2009-03-26 | Oncomethylome Sciences Sa | Improved detection of mage-a expression |
CN101951949B (zh) * | 2007-10-19 | 2013-10-02 | 诺华股份有限公司 | 脑膜炎球菌疫苗制剂 |
JP2012520663A (ja) | 2009-03-17 | 2012-09-10 | エムディーエックスヘルス エスエー | 遺伝子発現の改良された検出 |
EP2435469A1 (de) | 2009-05-27 | 2012-04-04 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Casb7439-konstrukte |
HUE031051T2 (en) | 2009-06-05 | 2017-06-28 | Infectious Disease Res Inst | Synthetic glycopyranosyl lipid adjuvant and vaccine compositions containing it |
GB0910046D0 (en) | 2009-06-10 | 2009-07-22 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Novel compositions |
GB0917457D0 (en) | 2009-10-06 | 2009-11-18 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Method |
PL2528621T3 (pl) | 2010-01-27 | 2017-07-31 | Glaxosmithkline Biologicals S.A. | Zmodyfikowane antygeny gruźlicy |
GB201022007D0 (en) | 2010-12-24 | 2011-02-02 | Imp Innovations Ltd | DNA-sensor |
BR112013020875A2 (pt) | 2011-02-15 | 2019-09-24 | Immune Design Corp | método para indução de uma resposta imune específica para um imunógeno em um indivíduo. |
BRPI1100857A2 (pt) * | 2011-03-18 | 2013-05-21 | Alexandre Eduardo Nowill | agente imunomodulador e suas combinaÇÕes, seu uso e mÉtodo imunoterÁpico para a recontextualizaÇço, reprogramaÇço e reconduÇço do sistema imune em tempo real |
JP6054942B2 (ja) | 2011-04-08 | 2016-12-27 | イミューン デザイン コーポレイション | 免疫原性組成物、ならびに体液性および細胞性免疫応答を誘発するための該組成物の使用方法 |
CN102251034B (zh) * | 2011-07-05 | 2012-11-21 | 北京大学人民医院 | 基于mage-c2/ct10基因辅助诊断多发性骨髓瘤患者的定量检测试剂盒 |
MX359314B (es) | 2011-08-30 | 2018-09-25 | Astex Pharmaceuticals Inc Star | Formulaciones derivadas de decitabina. |
GB201116248D0 (en) | 2011-09-20 | 2011-11-02 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Liposome production using isopropanol |
KR20140107576A (ko) * | 2011-12-22 | 2014-09-04 | 글락소스미스클라인 엘엘씨 | Braf 저해제 및/또는 mek 저해제와 magea3 면역치료제를 이용한 암 치료 방법 |
EP2811981B1 (de) | 2012-02-07 | 2019-05-08 | Infectious Disease Research Institute | Verbesserte hilfsstoffformulierungen mit tlr4-agonisten und verwendungsverfahren dafür |
US9555099B2 (en) | 2012-05-16 | 2017-01-31 | Immune Design Corp. | Vaccines for HSV-2 |
JP6430949B2 (ja) | 2012-10-23 | 2018-11-28 | エモリー ユニバーシティ | Gm−csfとil−4のコンジュゲート、組成物、ならびにそれに関連する方法 |
KR20150125963A (ko) | 2013-03-01 | 2015-11-10 | 아스텍스 파마수티컬스, 인크. | 약물 조합체 |
EP3711768A1 (de) | 2013-04-18 | 2020-09-23 | Immune Design Corp. | Gla-monotherapie zur verwendung in der krebsbehandlung |
US9849066B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-12-26 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9463198B2 (en) | 2013-06-04 | 2016-10-11 | Infectious Disease Research Institute | Compositions and methods for reducing or preventing metastasis |
WO2015092710A1 (en) | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Glaxosmithkline Biologicals, S.A. | Contralateral co-administration of vaccines |
EP3915579A1 (de) | 2013-12-31 | 2021-12-01 | Infectious Disease Research Institute | Impfstoffformulierungen mit einzelphiole |
CA2939093A1 (en) | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Immune Design Corp. | Immunotherapy of cancer through combination of local and systemic immune stimulation |
JP2017522312A (ja) | 2014-07-15 | 2017-08-10 | イミューン デザイン コーポレイション | Tlr4アゴニストアジュバント及びレンチウイルスベクターを用いたプライム・ブーストレジメン |
US10485764B2 (en) | 2015-07-02 | 2019-11-26 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Lyophilized pharmaceutical compositions |
CN105181966B (zh) * | 2015-09-02 | 2017-08-11 | 南通大学附属医院 | 一种mage‑a9的用途 |
KR102566134B1 (ko) | 2015-12-07 | 2023-08-10 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자의 3d 프로파일링 시스템 및 이의 동작 방법 |
WO2017176076A1 (en) | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Ewha University - Industry Collaboration Foundation | A peptide with ability to penetrate cell membrane |
CN109312402A (zh) | 2016-04-11 | 2019-02-05 | 得克萨斯州大学系统董事会 | 用于检测单个t细胞受体亲和力和序列的方法和组合物 |
WO2017200852A1 (en) | 2016-05-16 | 2017-11-23 | Infectious Disease Research Institute | Formulation containing tlr agonist and methods of use |
WO2017200957A1 (en) | 2016-05-16 | 2017-11-23 | Infectious Disease Research Institute | Pegylated liposomes and methods of use |
WO2017210364A1 (en) | 2016-06-01 | 2017-12-07 | Infectious Disease Research Institute | Nanoalum particles containing a sizing agent |
KR20240096685A (ko) | 2017-06-15 | 2024-06-26 | 액세스 투 어드밴스드 헬스 인스티튜트 | 나노구조 지질 담체 및 안정적인 에멀션 그리고 이들의 용도 |
AU2018310857A1 (en) | 2017-08-03 | 2020-02-13 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Drug compound and purification methods thereof |
JP7339942B2 (ja) | 2017-09-08 | 2023-09-06 | アクセス ツー アドバンスト ヘルス インスティチュート | サポニンを含むリポソーム製剤および使用方法 |
JP2022513076A (ja) | 2018-11-19 | 2022-02-07 | ボード オブ リージェンツ,ザ ユニバーシティ オブ テキサス システム | Carおよびtcr形質導入用のモジュール式ポリシストロニックベクター |
SG11202105609RA (en) | 2018-11-28 | 2021-06-29 | Univ Texas | Multiplex genome editing of immune cells to enhance functionality and resistance to suppressive environment |
BR112021010248A2 (pt) | 2018-11-29 | 2021-08-17 | Board Of Regents, The University Of Texas System | métodos para expansão ex vivo de células naturais killer e uso dos mesmos |
JP2022532944A (ja) | 2019-05-25 | 2022-07-20 | アクセス ツー アドバンスト ヘルス インスティチュート | アジュバントワクチンエマルジョンを噴霧乾燥するための組成物および方法 |
WO2021167908A1 (en) | 2020-02-17 | 2021-08-26 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods for expansion of tumor infiltrating lymphocytes and use thereof |
US20230310323A1 (en) | 2020-09-04 | 2023-10-05 | Access To Advanced Health Institute | Co-lyophilized rna and nanostructured lipid carrier |
US20230310569A1 (en) | 2020-09-04 | 2023-10-05 | Access To Advanced Health Institute | Genetically-adjuvanted rna vaccines |
AU2021377699A1 (en) | 2020-11-13 | 2023-06-15 | Catamaran Bio, Inc. | Genetically modified natural killer cells and methods of use thereof |
WO2022115611A1 (en) | 2020-11-25 | 2022-06-02 | Catamaran Bio, Inc. | Cellular therapeutics engineered with signal modulators and methods of use thereof |
CA3173408A1 (en) | 2020-12-23 | 2022-06-30 | Access To Advanced Health Institute | Solanesol vaccine adjuvants and methods of preparing same |
EP4169513A1 (de) | 2021-10-19 | 2023-04-26 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Hilfsstoffzusammensetzung enthaltend sting agonisten |
EP4436595A1 (de) | 2021-11-22 | 2024-10-02 | Pfizer Inc. | Verringerung des risikos von antigen-mimetika in immunogenen arzneimitteln |
WO2023211972A1 (en) | 2022-04-28 | 2023-11-02 | Medical University Of South Carolina | Chimeric antigen receptor modified regulatory t cells for treating cancer |
WO2024052882A1 (en) | 2022-09-09 | 2024-03-14 | Access To Advanced Health Institute | Immunogenic vaccine composition incorporating a saponin |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4526716A (en) | 1981-11-20 | 1985-07-02 | The Ohio State University | Antigenic modification of polypeptides |
US4302386A (en) | 1978-08-25 | 1981-11-24 | The Ohio State University | Antigenic modification of polypeptides |
US4384995A (en) | 1980-01-16 | 1983-05-24 | The Ohio State University | Antigenic modification of polypeptides |
US5833975A (en) | 1989-03-08 | 1998-11-10 | Virogenetics Corporation | Canarypox virus expressing cytokine and/or tumor-associated antigen DNA sequence |
AR241713A1 (es) | 1984-08-30 | 1992-11-30 | Smithkline Beckman Corp | Molecula de dna con una secuencia de bases que codifica la proteina c13 y preparacion de vacunas contra la gripe. |
ZA896627B (en) * | 1988-08-31 | 1991-03-27 | Smithkline Beecham Corp | Vaccinal polypeptides |
GB8824496D0 (en) | 1988-10-19 | 1988-11-23 | Beecham Group Plc | Process |
US6780407B1 (en) | 1989-03-08 | 2004-08-24 | Aventis Pasteur | Pox virus comprising DNA sequences encoding CEA and B7 antigen |
CA2022752C (en) * | 1989-08-11 | 1998-07-07 | Naomi Kitamura | Hepatic parenchymal cell growth factor, gene encoding the same, process for producing the factor, and transformants producing the factor |
GB8927546D0 (en) * | 1989-12-06 | 1990-02-07 | Ciba Geigy | Process for the production of biologically active tgf-beta |
SE466259B (sv) | 1990-05-31 | 1992-01-20 | Arne Forsgren | Protein d - ett igd-bindande protein fraan haemophilus influenzae, samt anvaendning av detta foer analys, vacciner och uppreningsaendamaal |
CA2087969C (en) | 1990-07-23 | 2001-10-16 | Mark J. Murray | Protease resistant pdgf and methods of use |
US6235525B1 (en) | 1991-05-23 | 2001-05-22 | Ludwig Institute For Cancer Research | Isolated nucleic acid molecules coding for tumor rejection antigen precursor MAGE-3 and uses thereof |
US5925729A (en) | 1991-05-23 | 1999-07-20 | Ludwig Institute For Cancer Research | Tumor rejection antigen precursors, tumor rejection antigens and uses thereof |
US5541104A (en) | 1991-05-23 | 1996-07-30 | Ludwig Institute For Cancer Research | Monoclonal antibodies which bind to tumor rejection antigen precursor mage-1 |
US5342774A (en) | 1991-05-23 | 1994-08-30 | Ludwig Institute For Cancer Research | Nucleotide sequence encoding the tumor rejection antigen precursor, MAGE-1 |
AU3071592A (en) * | 1991-11-14 | 1993-06-15 | Brigham And Women's Hospital | Nitrosylation of protein sh groups and amino acid residues as a therapeutic modality |
ES2143716T3 (es) | 1992-06-25 | 2000-05-16 | Smithkline Beecham Biolog | Composicion de vacuna que contiene adyuvantes. |
GB9213559D0 (en) * | 1992-06-25 | 1992-08-12 | Smithkline Beecham Biolog | Vaccines |
DE69333670T2 (de) | 1992-08-31 | 2005-03-10 | Ludwig Institute For Cancer Research | Vom mage-3-gen abgeleitetes und von hla-a1 präsentiertes, isoliertes nonapeptid und dessen anwendungen |
EP0721341A4 (de) * | 1993-08-06 | 1998-04-22 | Cytel Corp | Die klonierung und charakterisierung des vollständigen mage-1-gens |
GB9326253D0 (en) | 1993-12-23 | 1994-02-23 | Smithkline Beecham Biolog | Vaccines |
ATE209690T1 (de) | 1994-03-01 | 2001-12-15 | Ludwig Inst Cancer Res | Bestimmung krebsartiger beschaffenheiten durch die genexpression eines mitgliedes der melanomartigengruppe, mage |
US5879687A (en) * | 1994-04-22 | 1999-03-09 | Corixa Corporation | Methods for enhancement of protective immune responses |
EP1167378B1 (de) | 1994-07-15 | 2011-05-11 | University of Iowa Research Foundation | Immunomodulatorische Oligonukleotide |
WO1996010413A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Ludwig Institute For Cancer Research | Compositions containing tumor rejection antigen precursors or tumor rejection antigens, and an adjuvant and/or growth factor |
US5612030A (en) * | 1995-01-17 | 1997-03-18 | University Of Kentucky Research Foundation | Anti-idiotype monoclonal antibody 1A7 and use for the treatment of melanoma and small cell carcinoma |
US6017705A (en) | 1995-03-14 | 2000-01-25 | Ludwig Institute For Cancer Research | Isolated nucleic acid molecules which are members of the MAGE-B family and uses thereof |
UA56132C2 (uk) | 1995-04-25 | 2003-05-15 | Смітклайн Бічем Байолоджікалс С.А. | Композиція вакцини (варіанти), спосіб стабілізації qs21 відносно гідролізу (варіанти), спосіб приготування композиції вакцини |
WO1997001574A1 (en) | 1995-06-29 | 1997-01-16 | Ludwig Institute For Cancer Research | Isolated nucleic acid molecule which encodes murine tumor rejection antigen precursor smage-3 |
AU7440196A (en) | 1995-10-12 | 1997-04-30 | Chiron Corporation | Baboon mage-3 homologs, dna encoding the homologs, and a process for their use |
US6265215B1 (en) | 1996-09-13 | 2001-07-24 | Ludwig Institute For Cancer Research | Isolated peptides which complex with HLA-Cw16 and uses thereof |
US5908778A (en) | 1996-10-03 | 1999-06-01 | Ludwig Institute For Cancer Research | Mage-10 encoding cDNA, the tumor rejection antigen precursor mage-10, antibodies specific to the molecule, and uses thereof |
CA2218456A1 (en) | 1996-10-15 | 1998-04-15 | The Rockefeller University | Purified stat proteins and methods of purifying thereof |
WO1998020165A2 (en) | 1996-11-06 | 1998-05-14 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Biallelic markers |
US7157089B1 (en) | 1996-11-26 | 2007-01-02 | Stressgen Biotechnologies Corporation | Immune responses using compositions containing stress proteins |
US6340461B1 (en) | 1996-12-17 | 2002-01-22 | David Stephen Terman | Superantigen based methods and compositions for treatment of diseases |
US6287569B1 (en) | 1997-04-10 | 2001-09-11 | The Regents Of The University Of California | Vaccines with enhanced intracellular processing |
US6027924A (en) | 1997-04-25 | 2000-02-22 | Ludwig Institute For Cancer Research | Isolated nucleic acid molecule coding for tumor rejection antigen precursor MAGE-C1 and uses thereof |
US6680191B1 (en) | 1997-04-25 | 2004-01-20 | Ludwig Institute For Cancer | Isolated nucleic acid molecules coding for tumor rejection antigen precursors of members of the MAGE-C and MAGE-B FAMILIES and uses thereof |
US20020176865A1 (en) | 1997-04-25 | 2002-11-28 | Sophie Lucas | Isolated nucleic acid molecules coding for tumor rejection antigen precursors of members of the MAGE-C and MAGE-B families and uses thereof |
US6043084A (en) | 1997-10-10 | 2000-03-28 | Ludwig Institute For Cancer Research | Isolated nucleic acid molecules associated with colon cancer and methods for diagnosing and treating colon cancer |
US6716809B1 (en) | 1997-09-12 | 2004-04-06 | Ludwig Institute For Cancer Research | Mage-A3 peptides presented by HLA class molecules |
US5965535A (en) | 1997-09-12 | 1999-10-12 | Ludwig Institute For Cancer Research | Mage-3 peptides presented by HLA class II molecules |
US6291430B1 (en) * | 1997-09-12 | 2001-09-18 | Ludwig Institute For Cancer Research | Mage-3 peptides presented by HLA class II molecules |
SI1659179T1 (sl) | 1998-02-05 | 2011-10-28 | Glaxosmithkline Biolog Sa | S tumorjem povezani antigenski derivati iz MAGE druĹľine in zaporedja nukleinskih kislin, ki jih kodirajo, uporabni za pripravo fuzijskih proteinov in sestavkov za cepljenje |
EP1068354A2 (de) | 1998-04-09 | 2001-01-17 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Biallelische marker |
US6686147B1 (en) | 1998-07-15 | 2004-02-03 | Ludwig Institute For Cancer Research | Cancer associated antigens and uses therefor |
-
1999
- 1999-02-02 SI SI9931061T patent/SI1659179T1/sl unknown
- 1999-02-02 JP JP2000530602A patent/JP4768121B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-02 PT PT06075363T patent/PT1659179E/pt unknown
- 1999-02-02 AT AT06075363T patent/ATE513042T1/de active
- 1999-02-02 CN CNB998046043A patent/CN1227360C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-02 WO PCT/EP1999/000660 patent/WO1999040188A2/en active Application Filing
- 1999-02-02 ES ES06075362T patent/ES2342416T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 PT PT99907476T patent/PT1053325E/pt unknown
- 1999-02-02 DE DE69929310T patent/DE69929310T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 EP EP06075363A patent/EP1659179B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 AT AT99907476T patent/ATE315088T1/de active
- 1999-02-02 DK DK06075363.9T patent/DK1659179T3/da active
- 1999-02-02 PT PT05076599T patent/PT1584685E/pt unknown
- 1999-02-02 BR BRPI9907691-8A patent/BR9907691B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-02-02 CA CA2584482A patent/CA2584482C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-02 AT AT06075362T patent/ATE462788T1/de active
- 1999-02-02 DK DK05076599.9T patent/DK1584685T3/da active
- 1999-02-02 KR KR1020067008476A patent/KR100824105B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-02-02 DE DE69942214T patent/DE69942214D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 CZ CZ20002869A patent/CZ298364B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-02-02 SI SI9930879T patent/SI1053325T1/sl unknown
- 1999-02-02 DE DE69943359T patent/DE69943359D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 EP EP06075362A patent/EP1659178B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 AT AT05076599T patent/ATE505542T1/de active
- 1999-02-02 HU HU0102639A patent/HU228467B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1999-02-02 KR KR1020007008550A patent/KR100633212B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-02-02 TR TR2000/02284T patent/TR200002284T2/xx unknown
- 1999-02-02 NZ NZ506086A patent/NZ506086A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-02-02 IL IL13744299A patent/IL137442A0/xx active IP Right Grant
- 1999-02-02 AU AU27220/99A patent/AU737337B2/en not_active Ceased
- 1999-02-02 EP EP05076599A patent/EP1584685B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 PT PT06075362T patent/PT1659178E/pt unknown
- 1999-02-02 SI SI9931044T patent/SI1659178T1/sl unknown
- 1999-02-02 EP EP99907476A patent/EP1053325B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 DK DK99907476T patent/DK1053325T3/da active
- 1999-02-02 SI SI9931053T patent/SI1584685T1/sl unknown
- 1999-02-02 DK DK06075362.1T patent/DK1659178T3/da active
- 1999-02-02 CZ CZ20060442A patent/CZ298347B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-02-02 CA CA2319309A patent/CA2319309C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-02 ES ES99907476T patent/ES2255248T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-04 AR ARP990100475A patent/AR018064A1/es active IP Right Grant
- 1999-02-12 TW TW088102224A patent/TWI238853B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-05-16 SA SA99200126A patent/SA99200126B1/ar unknown
-
2000
- 2000-07-21 IL IL137442A patent/IL137442A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-08-04 NO NO20003958A patent/NO328507B1/no not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-11 HK HK06111054.4A patent/HK1093521A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-05-11 HK HK01103307A patent/HK1033838A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-05-11 HK HK06111055.3A patent/HK1093522A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-05-11 HK HK06101448.0A patent/HK1083026A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-03-07 CY CY20061100310T patent/CY1105685T1/el unknown
- 2006-11-02 IL IL179010A patent/IL179010A0/en unknown
-
2008
- 2008-01-17 IL IL188875A patent/IL188875A/en not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-04-27 NO NO20091665A patent/NO331719B1/no not_active IP Right Cessation
- 2009-05-18 JP JP2009120409A patent/JP2009201510A/ja active Pending
- 2009-12-17 US US12/640,306 patent/US8097257B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-03-12 US US12/722,691 patent/US8044183B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-06-10 CY CY20101100509T patent/CY1110180T1/el unknown
-
2011
- 2011-07-08 CY CY20111100663T patent/CY1111672T1/el unknown
- 2011-09-14 CY CY20111100885T patent/CY1111831T1/el unknown
- 2011-12-13 US US13/324,509 patent/US8597656B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69929310T2 (de) | Tumorassoziierte antigenderivate der mage-familie, nukleinsäuresequenzen die dafür kodieren, zur herstellung von fusionsproteinen und zusammensetzungen zur impfung | |
JP2010515444A (ja) | ワクチン | |
JP2010532656A (ja) | 癌退縮抗原ny−eso−1およびlage−1を含む融合タンパク質 | |
JP2002542169A (ja) | Clostridiumdifficileに対する、組換え毒素A/毒素Bワクチン | |
CN106535930A (zh) | 猪流行性腹泻病毒疫苗及其使用方法 | |
JP2005512518A (ja) | 熱ショックタンパク質の使用 | |
ES2367998T3 (es) | Derivados antígenos asociados a tumores de la familia mage, y secuencias de ácidos nucleicos que los codifican, usados para la preparación de proteínas de fusión y de composiciones para vacunación. | |
JP2005528100A (ja) | 免疫調節構築物およびその使用 | |
PL203658B1 (pl) | Bia lko fuzyjne zawieraj ace antygen kodowany przez rodzin e genów MAGE oraz jego zastosowanie, sekwencja kwasu nukleinowego i jego zastosowanie, wektor, komórka gospodarza i szczepionka | |
PL203645B1 (pl) | Pochodna antygenu zwi azanego z nowotworem z rodziny MAGE i jej zastosowanie, sekwencja kwasu nukleinowego i jego zastosowanie, wektor, komórka gospodarza, szczepionka, sposób oczyszczania bia lka MAGE albo jego pochodnej, oraz sposób wytwarzania szczepionki | |
PL203499B1 (pl) | Sposób oczyszczania lub wytwarzania bia lka MAGE albo jego pochodnej oraz sposób wytwarzania szczepionki | |
MXPA00007677A (en) | Tumor-associated antigen derivatives from the mage family, and nucleic acid sequences encoding them, used for the preparation of fusion proteins and of compositions for vaccination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |