Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69918984T2 - Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen - Google Patents

Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69918984T2
DE69918984T2 DE69918984T DE69918984T DE69918984T2 DE 69918984 T2 DE69918984 T2 DE 69918984T2 DE 69918984 T DE69918984 T DE 69918984T DE 69918984 T DE69918984 T DE 69918984T DE 69918984 T2 DE69918984 T2 DE 69918984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
total solids
starch
weight
polymer emulsion
stabilized polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918984D1 (de
Inventor
M. Steven HURLEY
L. Florence TODD
E. Paul SANDVICK
E. Steve DANLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
Sc Johnson Commercial Markets Inc Sturtevant
SC Johnson Commercial Markets Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sc Johnson Commercial Markets Inc Sturtevant, SC Johnson Commercial Markets Inc filed Critical Sc Johnson Commercial Markets Inc Sturtevant
Publication of DE69918984D1 publication Critical patent/DE69918984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918984T2 publication Critical patent/DE69918984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/02Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to polysaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/02Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to polysaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3045Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Stärke/Polymer-Pfropfemulsionen. Spezieller betrifft die Erfindung die Erzeugung solcher Emulsionen unter Verwendung von Persulfatsalzen, um die Stärke weitgehend gleichzeitig abzubauen und eine Polymerisation einzuleiten.
  • Oftmals ist es wünschenswert, bei Beschichtungen, Klebmitteln und Anwendungen in der Graphik mit Stärke modifizierte Polymere zu verwenden. Durch Kombinieren von Stärke mit synthetischen Polymeren durch Pfropf-Copolymerisation lassen sich Produkte mit besonders erstrebenswerten Kombinationen von Eigenschaften erzeugen. Siehe hierzu die US-P-3 640 925 und 4 171 407.
  • Bei speziellen Anwendungen ist es besonders wünschenswert, dass bestimmte Metall-Ionen, wie beispielsweise Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer, nicht vorhanden sind, da sie dazu neigen, die resultierenden Produkte zu verfärben. Dieses ist ein spezielles Problem bei Produkten, die in der Graphik verwendet werden, sowie in der Technik der Beschichtungsmittel für Produkte, wie beispielsweise Bindemittel für Tinte und Beschichtungsbindemittel. Demgegenüber ist bekannt, dass derartige Metalle typischerweise in Systemen von Stärkepfropfemulsion/Copolymer entweder zum Abbau von Stärke oder zur Erleichterung der Polymerisation.
  • Ein anderer Punkt ergibt sich in Verbindung mit der chargenweisen Ausführung der Pfropfpolymerisation. Oftmals ist die eine Gruppe von Bedingungen für den Abbau der Stärke festgelegt (z.B. um ihre Viskosität und andere Merkmale zu modifizieren), wonach dann eine andere Gruppe von Bedingungen für die Pfropfpolymerisation zur Anwendung gelangt. Eine Änderung der Reaktionsbedingungen kann zu übermäßigen Verarbeitungszeiten führen. Darüber hinaus sind oftmals die Reaktionsteilnehmer, die in dem Abbauprozess verwendet werden, in der nachfolgenden Pfropf-Copolymerisation unnötig oder unerwünscht.
  • Daraus lässt sich entnehmen, dass ein Bedarf nach verbesserten mit stärkestabilisierten Polymeremulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung besteht.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung umfassen daher die Bereitstellung eines Emulsionspolymers der folgenden Art:
    • (a) es verfügt über die gewünschte Viskosität und andere Merkmale;
    • (b) es lässt sich in einem Verfahren herstellen, bei dem im Wesentlichen die gleichen Bedingungen für den Abbau der Stärke wie für das Polymerisieren der Emulsion angewendet werden;
    • (c) es werden umweltschonende und kostengünstige Komponenten verwendet; und
    • (d) es ist für eine große Vielzahl von Anwendungen geeignet.
  • Diese und noch andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung offensichtlich.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Zusammensetzung, die in der Lage ist, eine mit Stärke stabilisierte Polymeremulsion zu erzeugen und richtet sich auf eine solche mit Stärke stabilisierte Polymeremulsion. In die Zusammensetzung sind einbezogen: 5% bis 30 Gew.% Gesamtfeststoffe einer Stärke, 1 % bis 5 Gew.% Gesamtfeststoffe eines Persulfatsalzes und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. Der Rest der Emulsion ist Wasser.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt außerdem ein Verfahren zum Erzeugen einer mit Stärke stabilisierten Polymeremulsion, gekennzeichnet durch die Schritte, dass man die Stärke mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung durch das Persulfatsalz mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung abbauen lässt; und währenddessen mindestens ein Teil der Stärke, der noch durch das Persulfatsalz abgebaut werden soll, ethylenisch ungesättigtes Monomer/ungesättigte Monomere zu der abbauenden Stärke zugesetzt werden, um zu bewirken, dass die abbauende Stärke einer Pfropf-Copolymerisation mit den Monomeren unterworfen wird.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt außerdem eine Beschichtung, gekennzeichnet durch 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierten Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz, und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ebenfalls eine Tintenzusammensetzung, gekennzeichnet durch 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierten Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz, und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Zusammensetzung, die in der Lage ist, eine stärkestabilisierte Polymeremulsion zu erzeugen, und bezieht sich auf eine solche stärkestabilisierte Polymeremulsion. In die Zusammensetzung sind einbezogen: 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz, und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. Der Rest der Emulsion ist Wasser.
  • Zusätzlich können in die Zusammensetzung zwischen 0,5% und 1 Gew.% Monomerfeststoffe eines Tensids einbezogen sein. Ein solches Tensid wird ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden. Typischerweise wird das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen. In die Zusammensetzung kann zusätzlich ein Pigment einbezogen sein.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise weitgehend frei von Eisen. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung weitgehend frei von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich außerdem auf ein Verfahren zum Erzeugen einer stärkestabilisierten Polymeremulsion und schließt die Schritte ein:
    a) die Stärke mit Hilfe eines Persulfatsalzes abbauen lassen und b) währenddessen mindestens ein Teil der noch durch das Persulfatsalz abzubauenden Stärke zusetzen von mindestens einem ethlyenisch ungesättigten Monomer zu der abbauenden Stärke, um zu bewirken, dass die abbauende Stärke einer Pfropf-Copolymerisation mit dem/den Monomer(en) unterworfen wird. In einem bevorzugten Verfahren wird das erste der als Teil des Verfahrens zuzusetzenden Monomere nicht früher als 15 Minuten und nicht später als 30 Minuten nach dem Beginn des Abbaus der Stärke zugesetzt.
  • Darüber hinaus richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Beschichtung. In eine solche Beschichtung sind einbezogen: 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion und 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment. Die stärkestabilisierte Polymeremulsion weist auf oder wird hergestellt aus: 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz, und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. In bevorzugten Ausführungsformen sind in die Beschichtung einbezogen: 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion und 80% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment. Das ethylenisch ungesättigte Monomer ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
  • In die stärkestabilisierte Polymeremulsion können ferner zwischen 0,5% und 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid einbezogen sein. Dieses Tensid ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden.
  • Die stärkestabilisierte Polymeremulsion ist vorzugsweise weitgehend frei von Eisen und vorzugsweise weitgehend frei nicht nur von Eisen, sondern auch von Nickel, Mangan, Cer und Kupfer. Zusätzlich sind in die Beschichtung mindestens ein Additiv einbezogen, wie beispielsweise Entschäumer, Benetzungsmittel, Eindickungsmittel, Basen, Ammoniak und Wasser.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich außerdem auf eine Tintenzusammensetzung. In eine solche Tintenzusammensetzung einbezogen sind: etwa 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion und 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment und vorzugsweise 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymerzusammensetzung und 80% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
  • In eine stärkestabilisierte Polymeremulsion sind einbezogen: 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. In eine derartige stärkestabilisierte Polymeremulsion können ferner zwischen 0,5% und 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid einbezogen sein. Die in den stärkestabilisierten Polymeremulsionen zur Verwendung in den Tintenzusammensetzungen verwendbaren ethylenisch ungesättigten Monomere sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
  • Die in den erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen verwendbaren stärkestabilisierten Polymeremulsionen sind vorzugsweise weitgehend frei von Eisen und ebenfalls vorzugsweise weitgehend frei von Nickel, Mangan, Cer und Kupfer. Darüber hinaus können in die erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen Additive einbezogen sein, wie beispielsweise Entschäumer, Benetzungsmittel, Eindickungsmittel, Basen, Ammoniak und Wasser.
  • In einem der Aspekte gewährt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, die geeignet ist, um eine stärkestabilisierte Polymeremulsion zu erzeugen. Sie weist auf: 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. Wahlweise können auch ein Tensid und/oder Kettenübertragungsmittel einbezogen sein.
  • Die Zusammensetzung ist vorzugsweise weitgehend frei von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer (z.B. mit weniger als 50 ppm insgesamt und weniger als 25 ppm Eisen).
  • Beispiele geeigneter Stärken zur Verwendung sind Stärken, wie beispielsweise hydroxyalkylierte Stärke, oxidierte Stärke, mit Säure modifizierte Stärke und kationische Stärke. Spezielle Beispiele für hydroxyalkylierte Stärke schließen hydroxyethylierte Maisstärke ein und hydroxyethylierte Kartoffelstärke. Die am meisten bevorzugte Stärke ist eine hydroxyethylierte Maisstärke, wie beispielsweise Penford 230 (Penford Products Co., Cedar Rapids IA). Bevorzugte Stärken, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen, sind solche, die zuvor abgebaut worden sind.
  • Beispiele für geeignete Persulfatsalze sind Ammonium-, Kalium-, Natrium- und Litihiumpersulfat.
  • Die ethylenisch ungesättigten Monomere können beliebiges ethylenisch ungesättigtes Monomer oder eine Klasse von Monomeren sein. Beispiele sind Acrylatester und -säuren, Methacrylatester und -säuren, Acrylnitrile, Methacrylnitrile, vinylaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Styrol, substituierte Styrole, Vinylester von organischen Säuren, wie beispielsweise Vinylacetat, Acrylamide und Methacrylamide.
  • Spezielle Acrylatester und -säuren schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Hexylacrylat, tert-Butylacrylat, Laurylacrylat, tert-Butylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und Hydroxypropylacrylat. Ebenfalls einbezogen sind andere substituierte Acrylsäuren, wie beispielsweise Crotonsäure, Maleinsäure und Itaconsäure sowie deren Ester.
  • Spezielle Methacrylatester und -säuren schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat.
  • Spezielle vinylaromatische Verbindungen schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Vinyltoluol, tert-Butylstyrol und Vinylbenzylchlorid.
  • Spezielle Vinylester organischer Säuren schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Vinylacetat und Vinylversatat.
  • Spezielle Acrylamide und Methacrylamide schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Acrylamid, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, N- (Isobutoxymethyl)acrylamid, n-Butoxymethylacrylamid, n-Butylacrylamid, Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N,N-Methacrylamid, n-Methylmethylacrylamid, Isobutoxymethacrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylamid.
  • Andere verwendbare Monomere schließen die vorgenannten Ester ein, Amide und Vinylaromatischen Verbindungen, in denen die substituierende Gruppe an mehr als einer polymerisierbaren Gruppe angebracht ist, wie beispielsweise Trimethylolpropantrimethacrylat und Methylenbisacrylamid. Andere verwendbare bifunktionellen Monomere sind Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat und Hexandioldiacrylat. Es können auch Mischungen der verschiedenen Monomere zur Erzeugung von Pfropf-Copolymeren verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte Monomere sind Acrylmonomere, wie beispielsweise Acrylsäure und Ester von Acrylsäure, wie beispielsweise Ethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Methylacrylat. Die am meisten bevorzugten ethylenisch ungesättigten Monomere sind n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Methacrylsäure und Styrol.
  • Zur Unterstützung der Polymerisation kann man auch ein Kettenübertragungsmittel zusetzen, wie beispielsweise Butylmercaptopropionat. Die Aufgabe des Kettenübertragungsmittels besteht darin, die Molmasse des hergestellten Emulsionspolymers zu regulieren. Andere Kettenübertragungsmittel, die diese Funktion ermöglichen, sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Emulsionspolymerisation ebenfalls bekannt, z.B. Isooctylmercaptopropionat und tert-Dodecylmercaptan.
  • Sofern Tenside zur Anwendung gelangen, sind die bevorzugten Tenside Aniontenside und nichtionische Tenside. Siehe hierzu allgemein die US-P-5 358 998 und McCutcheon's Emulsifiers and Detergents, MC Publishing Co., herausgegeben 1995. Andere Vertreter von Tensiden, wie beispielsweise Kationtenside und zwitterionische Tenside können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Tenside schließen Natriumlaurylsulfat und Tergitol® von der Union Carbide ein. Das Letztere ist ein nichtionisches Tensid, das sekundäre Alkoholethoxylate aufweist, die eine Kettenlänge von 11 bis 15 Kohlenstoffatomen haben.
  • In einer anderen Ausführungsform gewährt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer stärkestabilisierten Polymeremulsion. Die vorgenannte Zusammensetzung lässt man zu einer Stärke/Pfropf-Copolymeremulsion copolymerisieren.
  • In noch einer anderen Ausführungsform gewährt die Erfindung eine stärkestabilisierte Emulsion, die nach dem vorgenannten Verfahren erzeugt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Polymer typischerweise mit Hilfe des Verfahrens der Emulsionspolymerisation hergestellt, bei dem früher das Polymerisieren einer Mischung von ethylenisch ungesättigten und copolymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines wässrigen Reaktionsmediums, eines Tensids und eines radikalischen Initiators beteiligt waren. Das wässrige Reaktionsmedium ist die Flüssigkeit, in der die verschiedenen Komponenten in einem Emulsionszustand dispergiert sind und das sich überwiegend aus Wasser zusammensetzt.
  • Alternativ kann man die nach der bekannten Lehre erforderliche Tensidkomponente durch zusätzliche Stärke ersetzen.
  • Das Verfahren, das zur Herstellung der Stärke-Pfropfcopolymere zur Anwendung gelangt, kann ein reiner radikalischer, wässriger Prozess der Additions-Emulsionspolymerisation sein, der in einer chargenweisen, halbkontinuierlichen, mehrstufigen chargenweisen, mehrstufigen halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Emulsionspolymerisation ausgeführt wird. Der Prozess hierin nutzt jedoch ein Reaktionsschema eines simultanen Stärkeabbaus und einer monomeren Polymerisation.
  • Vorzugsweise wird die Polymerisation nach der vorliegenden Erfindung als halbkontinuierliche Polymerisation ausgeführt. Die halbkontinuierliche Polymerisation, wie sie in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangt, umfasst allgemein ein erstes Beladen eines Polymerisationskessels mit Reaktionsmedium, wie beispielsweise Wasser (und vorzugsweise zusätzliche Komponenten, die die Herstellung einer stabilen Dispersion des hergestellten Polymers in dem Reaktionsmedium ermöglichen). Diese Komponenten schließen wahlweise auch ein Tensid ein. Stärke würde zu diesem Zeitpunkt ebenfalls zugesetzt werden.
  • Ebenfalls zugesetzt werden können andere Inhaltsstoffe, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie beispielsweise Impf-Latizes zur Partikelgrößenregulierung, Monomer-Vorcharge für die in situ-Impflatex-Herstellung, Polymerinitiatoren, Polymerinitiatoren/Katalysatoren/Beschleuniger, Kettenübertragungsmittel und Komplexbildner für die Entfernung von zufällig auftretendem Metall, die ebenfalls zugesetzt werden können. Wie vorstehend ausgeführt, sind Eisen, Mangan, Nickel, Cer und Kupfer keine wünschenswerten Additive in dem beschriebenen Prozess.
  • Unter Bewegung werden Wasser, Additive und Stärke anschließend bis zu einer Temperatur typischerweise im Bereich von 74° bis etwa 85°C erhitzt. Persulfat wird unter ständigem Rühren zugesetzt. Nach Ablauf einer gewissen Zeitdauer (im typischen Fall 1 bis 30 min) beginnt eine kontrollierte Zugabe des Monomers, wobei das Monomer kontinuierlich über eine vorgeschriebene Zeitdauer (im typischen Fall 4 bis 90 min) unter ständigem Rühren zugesetzt wird. Während dieser Zeit wird die Stärke beständig abgebaut und das Monomer zu einer stabilen Dispersion von Polymer umgesetzt. Nach Beendigung der kontrollierten Monomerzugabe wird das erzeugte Pfropf-Copolymer kontinuierlich gerührt und bei einer Temperatur gehalten, um den vollständigen Verbrauch der Monomere zu erleichtern. Danach wird das Copolymer gekühlt und es können zusätzliche Komponenten zugesetzt werden.
  • Wahlweise Komponenten schließen Entschäumer ein, Benetzungsmittel, Eindickungsmittel, Basen, Ammoniak oder zusätzliches Wasser. Um den Polymerisationsreaktor von Sauerstoff auszuspülen kann ein Inertgas verwendet werden, was während des gesamten Polymerisationsprozesses fortgesetzt werden kann.
  • In anderen Ausführungsformen gewährt die Erfindung eine Beschichtung oder ein Bindemittel. Eine solche Beschichtungszusammensetzung schließt etwa 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe die vorgenannte stärkestabilisierte Polymeremulsion ein und etwa 10% bis 90 Gew.% Pigment. Vorzugsweise schließen die Beschichtungen etwa 10% bis 20 Gew.% der Feststoffe die vorgenannte stärkestabilisierte Polymeremulsion ein und etwa 80% bis 90 Gew.% Pigment.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Erfindung alternativ eine Tintenzusammensetzung bereitstellen, die hergestellt wird durch Vereinen der vorgenannte Emulsion mit einem . Pigment. Derartige Tintenzusammensetzungen schließen etwa 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe die vorgenannte stärkestabilisierte Polymeremulsion ein und etwa 10% bis 90 Gew.% Pigment. Bevorzugte Tintenzusammensetzungen schließen etwa 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe die vorgenannte stärkestabilisierte Polymeremulsion ein und etwa 80% bis 90 Gew.% Pigment.
  • Bevorzugte Pigmente sowohl zur Verwendung in den Beschichtungen als auch in den Tintenzusammensetzungen sind Carbonblack und organische Pigmente, wie beispielsweise Calciumlithol-Rot und Phthalol-Blau.
  • Die Erfindung ist außerdem speziell geeignet zur Anwendung für die Einbeziehung in Klarlack-Überzüge (Überdrucklacke), Grundlackierungen, technische Holzimprägnierungen, Klebstoffanwendungen und Tintensystemen.
  • Es folgen mehrere Beispiele von Herstellungen der Polymeremulsionen der vorliegenden Erfindung sowie Beschichtungen und Tintenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 – Emulsionspolymer
  • In einen 2-Liter-Vierhalsrundkolben, der mit einem Thermometer und einem Temperaturregler (Thermowatch®, Instruments for Research and Industry, Cheltenham, PA), einem Kühler, einem Rührwerk, einer Stickstoffspülung und einem Heizmantel ausgestattet war, wurden 684,5 g deionisiertes Wasser und 90,3 g Stärkeprodukt, Penford-Gum 230, gegeben. Unter Bewegung wurde die Temperatur bis 82°C erhöht, wonach die Stärkegranalien solubilisiert waren und eine viskose Lösung ergaben.
  • Unter fortgesetzter Bewegung wurde eine wässrige Lösung von Ammoniumpersulfat (APS) (7,1 g APS, 35 g deionisiertes Wasser) zugesetzt. Die Temperatur wurde für 30 min unter fortgesetzter Bewegung bei 82°C gehalten. Mit einer Spülung von deionisiertem Wasser von 3 g wurde Tergitol 15-S-7 als Tensid (3,25 g) zugesetzt sowie eine Mischung von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Kettenübertragungsmittel mit Hilfe einer mechanischen Pumpe in regelmäßigen Abständen über 90 min nach dem folgenden Schema zugegeben:
    Figure 00090001
  • Nach Beendigung der Monomerzugabe wurde die Pumpe mit 12,75 g deionisiertem Wasser (in den Reaktor hinein) gespült und eine zusätzliche Charge von 0,5 g APS in 7,1 g deionisiertem Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde durchgehend für eine zusätzliche Haltedauer von 1 Stunde gerührt, wonach das Reaktionsgemisch gekühlt und eine zusätzliche Charge von 28,1 g deionisiertem Wasser zugesetzt wurde und durch ein 100 μm-Filter in einen Glasbehälter filtriert wurde. Das resultierende, durchscheinende bis milchige Stärke-Pfropfemulsionspolymer war homogen und stabil und es wurden keine Ausflockung oder ein Absetzen beobachtet.
  • Beispiel 2 – Emulsionspolymer
  • In einen 2-Liter-Vierhalsrundkolben, der mit einem Thermometer und einem Temperaturregler (Thermowatch, Instruments for Research and Industry, Cheltenham, PA), einem Kühler, einem Rührwerk, einer Stickstoffspülung und einem Heizmantel ausgestattet war, wurden 682,3 g deionisiertes Wasser und 90,3 g Stärkeprodukt, Penford-Gum 230, gegeben. Unter Bewegung wurde die Temperatur bis 82°C erhöht, wonach die Stärkegranalien solubilisiert waren und eine viskose Lösung ergaben.
  • Unter fortgesetzter Bewegung wurde eine wässrige Lösung von Ammoniumpersulfat (APS) (7,1 g APS, 33,7 g deionisiertes Wasser) zugesetzt. Die Temperatur wurde für 30 min unter fortgesetzter Bewegung bei 82°C gehalten. Mit einer Spülung von deionisiertem Wasser von 2,4 g wurde Tergitol 15-S-7 als Tensid (3,25 g) zugesetzt sowie eine Mischung von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Kettenübertragungsmittel mit Hilfe einer mechanischen Pumpe in regelmäßigen Abständen über 90 min nach dem folgenden Schema zugegeben:
    Figure 00100001
  • Nach Beendigung der Monomerzugabe wurde die Pumpe mit 15,7 g deionisiertem Wasser (in den Reaktor hinein) gespült und eine zusätzliche Charge von 0,5 g APS in 7,1 g deionisiertem Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde durchgehend für eine zusätzliche Haltedauer von 1 Stunde gerührt, wonach das Reaktionsgemisch gekühlt und eine zusätzliche Charge von 12,6 g deionisiertem Wasser zugesetzt wurde sowie eine Lösung von 0,36 g Kathon LX-14 (ein Biozid, hergestellt von Rohm & Haas) in 6,8 g deionisiertem Wasser. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein 100 μm-Filter in einen Glasbehälter filtriert. Das resultierende, durchscheinende bis milchige Stärke-Pfropfemulsionspolymer war homogen und stabil und es wurden keine Ausflockung oder ein Absetzen beobachtet.
  • Beispiel 3 – Emulsionspolymer
  • In einen 2-Liter-Vierhalsrundkolben, der mit einem Thermometer und einem Temperaturregler (Thermowatch, Instruments for Research and Industry, Cheltenham, PA), einem Kühler, einem Rührwerk, einer Stickstoffspülung und einem Heizmantel ausgestattet war, wurden 694,8 g deionisiertes Wasser und 91,0 g Stärkeprodukt, Penford-Gum 230, gegeben. Unter Bewegung wurde die Temperatur bis 82°C erhöht, wonach die Stärkegranalien solubilisiert waren und eine viskose Lösung ergaben. Unter fortgesetzter Bewegung wurde eine wässrige Lösung von Ammoniumpersulfat (APS) (7,2 g APS, 35,2 g deionisiertes Wasser) zugesetzt. Die Temperatur wurde für 30 min unter fortgesetzter Bewegung bei 82°C gehalten und eine Mischung von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Kettenübertragungsmittel mit Hilfe einer mechanischen Pumpe in regelmäßigen Abständen über 90 min nach dem folgenden Schema zugegeben:
    Figure 00110001
  • Das Reaktionsgemisch wurde durchgehend für eine zusätzliche Haltedauer von 1 Stunde gerührt, wonach das Reaktionsgemisch gekühlt und eine zusätzliche Charge von 28,1 g deionisiertem Wasser zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein 100 μm-Filter in einen Glasbehälter filtriert. Das resultierende, durchscheinende bis milchige Stärke-Pfropfemulsionspolymer war homogen und stabil und es waren keine Auswirkung oder Absetzung zu beobachten.
  • Was von Bedeutung ist, es gilt zu erkennen, dass die vorstehend beschriebene Abbauprozedur unter weitgehend den gleichen Bedingungen wie die vorstehende Polymerisationsprozedur stattfinden kann. Damit können der Abbau/die Copolymerisation im Wesentlichen simultan erreicht werden. Dieses gewährt verkürzte Gesamtzeiten des Prozesses und eliminiert die Notwendigkeit unerwünschter Additive in dem fertigen Emulsionspolymer.
  • Beispiel 4 – Pigment
  • Nach der folgenden Rezeptur wurde eine gemahlene Grundzusammensetzung hergestellt:
    Figure 00110002
  • Die Dispersion des Carbonblacks in Wasser wurde erhalten, indem 750 g Mahlmedium aus Stahlkugeln mit 12 mm in eine Blechbüchse einer Größe von 1 pint ((etwa 0,5 Liter, der Übers.)) gegeben wurde, die vorgenannte Zusammensetzung in die Büchse gegeben wurde und die Büchse verschlossen wurde und für 16 Stunden auf eine Walzenmühle gesetzt wurde (US Stoneware Corp., East Palestine, OH). Das resultierende gemahlene Grundvehikel war stabil, gleichförmig und flüssig, ohne Absetzen oder ausgeflocktes Material.
  • Beispiel 5 – Emulsionspolymer-Pigment
  • Es wurde das in Beispiel 4 hergestellte Pigment verwendet, um nach der folgenden Rezeptur eine schwarze Tinte herzustellen:
    Figure 00120001
  • Die endgültige Zusammensetzung der schwarzen Tinte wurde hergestellt, indem das gemahlene Grundvehikel in einen 4 oz.-Glaskrug ((1 oz. etwa 31 g, der Übers.)) eingewogen, das Einlassvehikel unter mechanischer Bewegung (näherungsweise 600 U/min) über mehrere Minuten zugesetzt wurde, gefolgt von einer Zugabe des deionisierten Wassers unter fortgesetzter Bewegung. Das Mischen wurde so lange fortgesetzt, bis alles homogen war. Die resultierende wässrige Tinte war im Bezug auf Absetzen stabil und enthielt kein körniges Material.
  • Die Eignung dieser wässrigen Tinte wurde bewertet, indem beschichtete Kraftsubstrate vorbereitet wurden, die durch Aufgießen der Tinte auf das Kraftpapier (3NT-5 Papier, Leneta Co., Mahwah NJ), unter Verwendung eines labormäßigen Tintenapplikators in Standardausführung (165-p "Handpoofer"). Die auf diese Weise unter Verwendung der in diesem Beispiel beschriebenen Tinte erhaltenen geschwärzten Oberflächen waren gleichförmig und zeigten Farbstärke, Farbtransfer und Leimungsfestigkeit, die im Bezug auf ein kommerzielles Standardprodukt gleichwertig oder besser waren.
  • Beispiel 6 – Papiergrundierung
  • In der folgenden Weise wurde eine Papiergrundierung für poröse Papieroberflächen veranschaulicht. Das Stärke-Pfropfcopolymer, das in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde auf 40 Pound-Kraftpapier (40 Pound Papiergewicht pro 1.000 in2 Papieroberfläche) aufgetragen, indem eine automatische Labor-Beschichtungseinrichtung verwendet wurde (K-Coater, Gardner Co. Pompano Beach, FL) wobei ein #1 K-Rakel mit einer Geschwindigkeitseinstellung von "10" verwendet wurde (näherungsweise 4 ft./min Ziehgeschwindigkeit). Es folgte eine zweite Beschichtung von Joncryl® 77 von der S. C. Johnson Polymer (verdünnt mit deionisiertem Wasser auf 100 cP) als dem Decklack, in dem identische Auftragsbedingungen angewendet wurden. Dieser Grundierung/Decklack-Aufbau wurde mit einem ähnlichen Aufbau verglichen, der 2 Schichten aus Joncryl® 77 hatte, und wurde in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00130001
  • Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Stärke-Pfropfemulsionspolymere finden Anwendbarkeit in einer Reihe anderer Anwendungen für Beschichtungen und Tinten. Es gilt als selbstverständlich, dass die vorstehend ausgeführten Beispiele bestimmte bevorzugte Ausführungsformen veranschaulichen und den Geltungsbereich nicht beschränken. Dementsprechend sind derartige Alternativen, Änderungen und Modifikationen als Bestandteil der Erfindung zu betrachten, insofern sie zu dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche gehören:
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung gewährt eine Stärke-Polymeremulsion bei geringen Kosten, die in Verbindung mit Graphikmaterialien, Beschichtungsmassen und Klebmittel anwendbar ist. Besonders anwendbar ist sie für ein Pigmentdispergiermittel oder eine Tinten-Bindemittelkomponente bei Anwendungen auf dem Gebiet der Graphik.

Claims (28)

  1. Zusammensetzung mit der Fähigkeit zur Erzeugung einer stärkestabilisierten Polymeremulsion, gekennzeichnet durch 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 0,5% bis 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitgehend frei ist von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitgehend frei ist von Eisen.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Pigment.
  8. Verfahren zum Erzeugen einer stärkestabilisierten Polymeremulsion, gekennzeichnet durch die Schritte, dass man die Stärke nach Anspruch 1 durch das Persulfatsalz nach Anspruch 1 abbauen lässt und währenddessen mindestens ein Teil der Stärke, der noch durch das Persulfatsalz nach Anspruch 1 abgebaut werden soll, Monomere nach Anspruch 1 zu der abbauenden Stärke zugesetzt werden, um zu bewirken, dass die abbauende Stärke einer Pfropf-Copolymerisation mit den Monomeren unterworfen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten der Monomere, die als Teil des Verfahrens zugesetzt werden sollen, nicht früher als 15 min und nicht später als 30 min nach dem Beginn des Abbaus der Stärke zugesetzt werden.
  10. Stärkestabilisierte Polymeremulsion, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 8.
  11. Beschichtung, gekennzeichnet durch die Emulsion, hergestellt nach den Verfahren nach Anspruch 8, und gekennzeichnet durch ein Pigment.
  12. Stärkestabilisierte Polymeremulsion, erzeugt aus der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  13. Beschichtung, gekennzeichnet durch 10% bis 90 Gew.% der Feststoffe eine stärkestabilisierten Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
  14. Beschichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer und 80% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
  15. Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion ferner zwischen 0,5% und 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid aufweist.
  16. Beschichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden.
  17. Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion weitgehend frei ist von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer.
  18. Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion weitgehend frei ist von Eisen.
  19. Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
  20. Beschichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens ein Additiv, das ausgewählt ist aus a) Entschäumern, b) Benetzungsmitteln, c) Eindickungsmitteln, d) Basen, e) Ammoniak und f) Wasser.
  21. Tintenzusammensetzung, gekennzeichnet durch 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
  22. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 80% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
  23. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion ferner zwischen 0,5% und 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid aufweist.
  24. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden.
  25. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion weitgehend frei ist von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer.
  26. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion weitgehend frei ist von Eisen.
  27. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
  28. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens ein Additiv, das ausgewählt ist aus a) Entschäumern, b) Benetzungsmitteln, c) Eindickungsmitteln, d) Basen, e) Ammoniak und f) Wasser.
DE69918984T 1998-05-07 1999-05-03 Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen Expired - Lifetime DE69918984T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74536 1998-05-07
US09/074,536 US6090884A (en) 1998-05-07 1998-05-07 Starch degradation/graft polymerization composition, process, and uses thereof
PCT/US1999/009629 WO1999057166A1 (en) 1998-05-07 1999-05-03 Starch degradation/graft polymerisation composition, process, and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918984D1 DE69918984D1 (de) 2004-09-02
DE69918984T2 true DE69918984T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=22120087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918984T Expired - Lifetime DE69918984T2 (de) 1998-05-07 1999-05-03 Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6090884A (de)
EP (1) EP1082370B1 (de)
JP (1) JP4527878B2 (de)
KR (1) KR100719464B1 (de)
CN (1) CN1127528C (de)
AR (1) AR016469A1 (de)
AT (1) ATE272084T1 (de)
AU (1) AU3781899A (de)
CA (1) CA2331420C (de)
DE (1) DE69918984T2 (de)
DK (1) DK1082370T3 (de)
ES (1) ES2226382T3 (de)
TW (1) TW552298B (de)
WO (1) WO1999057166A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210475B1 (en) * 1999-09-03 2001-04-03 Bayer Corporation Use of hydroxyalkylated starches for improved emulsification of sizing agents
JP2007533768A (ja) * 2003-07-25 2007-11-22 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト エチレン系不飽和アニオンモノマーの水溶性ポリマーの水性分散液、その製造法および該水性分散液の使用
CN1326928C (zh) * 2004-12-20 2007-07-18 陈明忠 淀粉类生物降解塑料母料及其制备方法
CN100344830C (zh) * 2006-05-16 2007-10-24 上海迪纺纺织科技有限公司 冷转移印花纸用色素隔离剂
CN100453158C (zh) * 2007-06-12 2009-01-21 陕西科技大学 一种淀粉基表面活性剂的制备方法
US8613834B2 (en) * 2008-04-03 2013-12-24 Basf Se Paper coating or binding formulations and methods of making and using same
EP2356184B2 (de) 2008-11-18 2021-06-16 Sun Chemical Corporation Druckfraben und beschichtungszusammensetzungen enthaltend derivate von stärke und modifizierter stärke
KR101449795B1 (ko) * 2012-02-27 2014-10-13 (주)노루페인트 비닐온실용 도료 조성물 및 이를 사용한 도막의 형성방법
EP2970638B1 (de) 2013-03-13 2016-12-07 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Rheologie-modifizierer
US9914797B2 (en) * 2013-11-13 2018-03-13 Rohm And Haas Chemicals Llc Alkali-swellable crosslinked acrylate copolymer, methods of manufacture thereof, and composition comprising the same
FR3024874B1 (fr) * 2014-08-14 2016-09-02 Roquette Freres Copolymere de dextrine avec du styrene et un ester acrylique, son procede de fabrication et son utilisation pour le couchage papetier
CN107011735A (zh) * 2017-05-11 2017-08-04 黄山市古城歙砚有限公司 一种高细度的墨及其制备方法
JP7163646B2 (ja) * 2018-07-11 2022-11-01 星光Pmc株式会社 水性印刷インキ用コアシェルエマルションの製造方法および水性印刷インキ用コアシェルエマルション
EP3983462A1 (de) * 2019-06-14 2022-04-20 Basf Se Als trübungsmittel in flüssigen formulierungen nützliche wässrige polymerdispersionen
JP7472614B2 (ja) * 2020-04-10 2024-04-23 artience株式会社 水性フレキソインキおよび印刷物
WO2022218539A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Wacker Chemie Ag Stärke-hybridcopolymere
WO2024183924A1 (en) 2023-03-09 2024-09-12 Wacker Chemie Ag Starch hybrid copolymers

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332897A (en) * 1964-12-21 1967-07-25 Nat Starch Chem Corp Process of grafting monomers onto polysaccharides, and acylating product to obtain an ester
US3640925A (en) * 1969-10-16 1972-02-08 Westvaco Corp Process for the simultaneous gelatinization and graft copolymerization of monomers onto starch
US3769248A (en) * 1971-10-06 1973-10-30 Anheuser Busch Starch derivative protective colloids in emulsion polymer systems
US4079025A (en) * 1976-04-27 1978-03-14 A. E. Staley Manufacturing Company Copolymerized starch composition
IL52434A (en) * 1976-07-09 1980-06-30 British Industrial Plastics Manufacture of resin-containing oxidized starch solutions
DE2659133C2 (de) * 1976-12-28 1978-09-21 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung von blockfesten Überzügen
US4131576A (en) * 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
JPS55123610A (en) * 1979-03-17 1980-09-24 Nichiden Kagaku Kk Modified starch and its preparation
US4322322A (en) * 1979-07-03 1982-03-30 "Graanderivaten Raffinaderijen Amylum", In Het Kort: "G.R. Amylum", Vroeger Glucoseries Reunies Genoemd Method for preparing a water-containing vinyl acetate polymer dispersion, dispersion thus prepared and protective colloid used thereby
US4301017A (en) * 1980-04-28 1981-11-17 Standard Brands Incorporated Stable, liquid starch graft copolymer composition
DE3046490A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Solvatisierte salze von dinitrophenyl-cyanamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS59115375A (ja) * 1982-12-22 1984-07-03 Sugiyama Sangyo Kagaku Kenkyusho ホルマリン系接着剤
DE3323851A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und ihre verwendung
DE3323804A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und ihre verwendung
US4684708A (en) * 1985-03-11 1987-08-04 Akzo N.V. Cationic grafted starch copolymers
CN1006551B (zh) * 1985-05-13 1990-01-24 湖北省化学研究所 淀粉基超级吸水剂的制备
US4839450A (en) * 1987-11-17 1989-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Moisture-shrinkable films from starch graft copolymers
USH502H (en) * 1987-12-21 1988-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High speed precision optical fiber winding system
US5095054A (en) * 1988-02-03 1992-03-10 Warner-Lambert Company Polymer compositions containing destructurized starch
GB8806692D0 (en) * 1988-03-21 1988-04-20 Cerestar Holding Bv Acrylate polymer compositions
US5003022A (en) * 1989-02-10 1991-03-26 Penford Products Company Starch graft polymers
US5116890A (en) * 1989-06-26 1992-05-26 Sequa Chemicals, Inc. Non-formaldehyde self-crosslinking latex
US5055541A (en) * 1989-06-27 1991-10-08 Sequa Chemicals, Inc. Starch polymer graft composition and method of preparation
US5026746A (en) * 1989-06-26 1991-06-25 Sequa Chemicals, Inc. Starch based binder composition for non-woven fibers or fabrics
US5116927A (en) * 1989-06-27 1992-05-26 Sequa Chemicals, Inc. Starch polymer graft composition and method of preparation
US5082882A (en) * 1989-11-30 1992-01-21 Phillips Petroleum Company Use of starch in the preparation of polymers
DE4038732A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Henkel Kgaa Mit synthetischen polymerverbindungen modifizierte werkstoffe und/oder formteile auf staerkebasis und verfahren zu ihrer herstellung
TW207987B (de) * 1991-03-20 1993-06-21 Hoechst Ag
JPH04301017A (ja) * 1991-03-29 1992-10-23 Nippon Steel Corp 還元ガス供給ノズル構造
DE4133193A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Basf Ag Waessrige polymerisatdispersionen
WO1994000514A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Penford Products Company Cationic starch/vinyl acetate coating board binders
DE4338486A1 (de) * 1993-11-11 1995-08-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker
US5525414A (en) * 1994-02-03 1996-06-11 Penford Products Co. Method and materials for coating synthetic textile compositions
US5523372A (en) * 1994-06-29 1996-06-04 Uni-Star Industries Ltd. Starch graft copolymer from prime starch
US5403875A (en) * 1994-05-12 1995-04-04 Rohm And Haas Company Melt-processed polymer blends
US5532300A (en) * 1994-08-12 1996-07-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-borne, water redispersible, laminating adhesives for nonwoven applications
JP3381811B2 (ja) * 1994-08-24 2003-03-04 荒川化学工業株式会社 製紙用添加剤
DE19518620C2 (de) * 1995-05-24 1998-04-09 Degussa Pfropfcopolymere auf Basis von Mono-, Oligo- und Polysacchariden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5753021A (en) * 1996-07-24 1998-05-19 Eastman Kodak Company Pigmented ink jet inks containing modified polysaccharide resin
JP3800370B2 (ja) * 1996-10-22 2006-07-26 荒川化学工業株式会社 抄き合わせ紙用添加剤および抄き合わせ紙の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6090884A (en) 2000-07-18
EP1082370B1 (de) 2004-07-28
DE69918984D1 (de) 2004-09-02
EP1082370A1 (de) 2001-03-14
AU3781899A (en) 1999-11-23
JP2002513824A (ja) 2002-05-14
WO1999057166A1 (en) 1999-11-11
CA2331420C (en) 2009-08-18
CN1299380A (zh) 2001-06-13
ATE272084T1 (de) 2004-08-15
AR016469A1 (es) 2001-07-04
JP4527878B2 (ja) 2010-08-18
TW552298B (en) 2003-09-11
KR100719464B1 (ko) 2007-05-18
ES2226382T3 (es) 2005-03-16
CA2331420A1 (en) 1999-11-11
CN1127528C (zh) 2003-11-12
KR20010034843A (ko) 2001-04-25
DK1082370T3 (da) 2004-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918984T2 (de) Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen
DE69406294T2 (de) Herstellung von polymeremulsionen
EP0567811B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdisperion
DE2605624C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung
EP0910586B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0568834B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE2742282C2 (de) Wäßrige Einbrennlackdispersion
EP0567819B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
DE3200765A1 (de) Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung
NL8503327A (nl) In water oplosbaar dispergeermiddel voor pigmentmaterialen op waterbasis.
DE69933360T2 (de) Redispergierbare emulsionspulver und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006087344A1 (de) Wässrige dispersionen von überwiegend anionisch geladenen polyelektrolytkomplexen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3780351T2 (de) Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung.
EP1778736B1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60028694T2 (de) Emulsionspolymere
DE2739726A1 (de) Waessrige loesungen oder dispersionen von hitzehaertbaren harzen und diese enthaltende hitzehaertbare anstrichmittel
DE60104804T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion
DE60209451T2 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung, welche Ionenaustauscherharze enthält
DE69033635T2 (de) Verwendung eines sterischen Stabilisators mit Teilchen aus filmbindendem Polymer
DE69918390T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen
DE60207250T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen
EP0073296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen
DE3525799A1 (de) Bindemittel fuer den pigmentdruck von textilgut
DE2243155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON POLYMER, LLC, STURTEVANT, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LADAS & PARRY, 80335 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF CORPORATION, FLORHAM PARK, N.J., US