Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69911877T2 - Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen - Google Patents

Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen Download PDF

Info

Publication number
DE69911877T2
DE69911877T2 DE69911877T DE69911877T DE69911877T2 DE 69911877 T2 DE69911877 T2 DE 69911877T2 DE 69911877 T DE69911877 T DE 69911877T DE 69911877 T DE69911877 T DE 69911877T DE 69911877 T2 DE69911877 T2 DE 69911877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive shaft
clutch
drive
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911877D1 (de
Inventor
Jr. Richard G. Reed
Donald L. Carriere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCA US LLC
Original Assignee
DaimlerChrysler Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Co LLC filed Critical DaimlerChrysler Co LLC
Publication of DE69911877D1 publication Critical patent/DE69911877D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911877T2 publication Critical patent/DE69911877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe und insbesondere ein elektro-mechanisches Automatikgetriebe mit Doppeleingangswellen.
  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es gibt gegenwärtig zwei typische Bauarten von Getrieben, die für die Kraftübertragung in herkömmlichen Kraftfahrzeugen verwendet werden. Die erste und älteste Bauart von Kraftübertragungssystemen ist das manuell zu betätigende Kraftübertragungssystem. Diese Kraftübertragungssysteme unterscheiden sich gewöhnlich dadurch, daß Fahrzeuge mit einem manuellen Schaltgetriebe über ein links von einem Bremspedal angeordnetes Kupplungspedal und einen üblicherweise in der Mitte des Fahrzeugs, kurz hinter dem Armaturenbrett angeordneten Gangschalthebel verfügen. Um das manuelle Getriebe zu schalten, muß der Fahrer das Treten des Kupplungspedals und des Gaspedals mit der Stellung des Gangschalthebels koordinieren, um den gewünschten Gang auswählen zu können. Das funktionsgerechte Schalten eines manuellen Getriebes ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und wird hier nicht näher erläutert.
  • In einem mit einem automatischen Getriebe ausgestatteten Fahrzeug ist kein Kupplungspedal erforderlich. An die Stelle der Standard-H-Konfiguration des Gangschalthebels tritt ein Gangschalthebel, der gewöhnlich vor- und zurück zu bewegen ist. Der Fahrer braucht lediglich zwischen Parken, Rückwärtsfahrt, Leerlauf, Drive (Normalbetrieb) und einem oder zwei niedrigen Gängen zu wählen. Wie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, wird der Gangschalthebel in eine der verschiedenen, mit P, R, N, D, 2 sowie gegebenenfalls 1 bezeichneten Stellungen gebracht, die jeweils den Stellungen für Parken, Rückwärtsgang, Leerlauf, Normalfahrt (Drive) bzw. einem oder zwei niedrigen Gängen entsprechen. Der Betrieb des Fahrzeugs nach Einlegen des Gangschalthebels in eine dieser Stellungen ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Insbesondere wählt das im Drive-Modus arbeitende Getriebe automatisch zwischen den verfügbaren Vorwärtsgängen. Wie hinlänglich bekannt ist, verfügen ältere Systeme gewöhnlich über einen ersten, zweiten und dritten Gang, während modernere Systeme die Gänge Eins bis Drei sowie einen vierten Gang und gegebenenfalls einen fünften und sechsten Overdrive-Gang aufweisen. Die -Overdrive-Gänge ermöglichen einen sparsameren Treibstoffverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Wie allgemein bekannt, waren die Getriebe früher nahezu ausschließlich manuell zu schaltende Getriebe. Mit der ständigen Weiterentwicklung der automatischen Getriebe gaben die Fahrer zunehmend der einfachen Bedienung der automatischen Getriebe den Vorzug. In der Mitte der 70er Jahre wurden allerdings wegen der wachsenden Sorge über die vorhandenen und in Zukunft sich verknappenden Ressourcen an fossilem Treibstoff in einer Reihe von Ländern gesetzliche Verordnungen erlassen, die eine Senkung des durchschnittlichen Treibstoffverbrauchs zum Ziel hatten. Diese Auflagen zur Kraftstoffeinsparung erforderten das Forschen nach Wegen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen, um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen. Diese gesetzlichen Bestimmungen hatten eine allmähliche Rückkehr zu manuellen Schaltgetrieben zur Folge, da deren Wirkungsgrad normalerweise höher ist als derjenige automatischer Getriebe.
  • In den darauf folgenden Jahren traten an die Stelle vieler der mechanisch betätigten Fahrzeugsysteme elektronische Schaltsteuerungssysteme oder erstere wurden zumindest durch diese geregelt/gesteuert. Diese elektronischen Schaltsteuerungssysteme erhöhten den Wirkungsgrad des Treibstoffs für Kraftfahrzeugmotoren bedeutend und machten eine allmähliche Rückkehr zu dem Komfort automatischer Getriebe möglich. Darüber hinaus verbesserten die in automatischen Getrieben eingesetzten elektronischen Steuerungen das Schema des Schaltens und den Schaltkomfort von automatischen Getrieben erheblich und ermöglichten außerdem die Kraftstoffverbrauch senkende Einrichtung eines vierten und fünften Overdrive-Gangs. Automatische Getriebe werden daher wieder zunehmend beliebter.
  • Automatische sowie manuelle Getriebe weisen vielfältige, miteinander konkurrierende Vorteile und Nachteile auf. Wie oben erwähnt, beruht ein Hauptvorteil eines manuellen Schaltgetriebes in seinem vergleichsweise geringeren Treibstoffverbrauch. Dagegen ermöglichen Automatikgetriebe in erster Linie ein bequemes Fahren, da dem Fahrer während der Fahrt nicht der Einsatz beider Hände, nämlich einer für das Lenkrad und einer für den Gangschalthebel, sowie beider Füße, d. h. einer für das Treten der Kupplung und einer für die Betätigung des Gaspedals bzw. des Bremspedals abverlangt wird. Beim Betrieb eines automatischen Getriebes hat der Fahrer sowohl eine Hand als auch einen Fuß frei. Darüber hinaus bietet ein Automatikgetriebe optimalen Komfort in Verkehrssituationen des Stop-and-go, da der Fahrer sich nicht dauernd um das Schalten von Gängen kümmern muß, um den Betrieb des Getriebes an das ständig wechselnde Verkehrstempo anzupassen.
  • Der Hauptgrund für den im Vergleich zu einem Automatikgetriebe überlegenen Wirkungsgrad eines manuellen Getriebes ist auf die prinzipielle Funktionsweise eines automatischen Getriebes zurückzuführen. Bei den meisten automatischen Getrieben ist die Ausgangswelle des Motors mit der Eingangswelle des Getriebes über einen Drehmomentwandler verbunden. Die meisten Drehmomentwandler weisen ein mit der Ausgangswelle des Motors verbundenes Pumpenrad und ein mit der Eingangswelle des Getriebes verbundenes Turbinenrad auf. Wird das Pumpenrad an der Eingangsseite in Drehung versetzt, so hat dies einen Hydraulikflüssigkeitsstrom zur Folge, der eine entsprechende Drehung des mit der Eingangswelle des Getriebes verbundenen, hydraulischen Turbinenrads bewirkt. Drehmomentwandler ermöglichen zwar ein sanftes Kuppeln zwischen dem Motor und dem Getriebe, sind aber aufgrund des Schlupfes des Drehmomentwandlers mit parasitären Verlusten behaftet, die den Wirkungsgrad des Kraftübertragungssystems vermindern. Darüber hinaus ist für das Schalten eines automatischen Getriebes eine hydraulische Pumpe erforderlich, die ein Fluid unter Druck setzt, um das Einrücken der Kupplung zu ermöglichen. Die Energie, die aufzuwenden ist, um das Fluid unter Druck zu setzen, trägt zu zusätzlichen parasitären Verlusten des Wirkungsgrades des Kraftübertragungssystems bei.
  • Bevor ein Schalten zwischen den Gangstufen eines manuellen Schaltgetriebes stattfinden kann, ist es erforderlich, die Drehzahl der Antriebswelle mit der Drehzahl der angetriebenen Welle zu synchronisieren. Gewöhnlich wird die Synchronisation in einem manuellen Getriebe mittels einer Synchronisierungsvorrichtung erzielt, beispielsweise mit einer mechanischen Synchronisiereinrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Die mechanische Synchronisiereinrichtung variiert die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle, um sie der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle anzugleichen, so daß ein sanftes Eingreifen des ausgewählten Getriebesatzes möglich wird. Beispielsweise setzt die mechanische Synchronisiereinrichtung während eines Hochschaltvorgangs Reibkräfte ein, um die Drehzahl der Antriebswelle geeignet zu verringern, so daß das gewünschte Zahnrad der Antriebswelle sanft einrücken kann, um das gewünschte Zahnrad der angetriebenen Welle anzutreiben. Im Gegensatz hierzu erhöht die mechanische Synchronisiereinrichtung während eines Herunterschaltens die Drehzahl der Antriebswelle, so daß das gewünschte Zahnrad sanft eingerückt wird, um das gewünschte Zahnrad auf der angetriebenen Welle anzutreiben. Im Falle eines manuellen Schaltgetriebes besteht zwischen dem Herausnehmen des gegenwärtig eingelegten Gangs und dem anschließenden Synchronisieren und Einlegen des gewünschten Getriebegangs gewöhnlich eine Verzögerungszeit. Außerdem ist es während dieses Vorgangs erforderlich, die zwischen der Motorausgangswelle und der Getriebeeingangswelle bestehende Kupplungsverbindung vor dem Schaltvorgang zu trennen und nach der Synchronisation wiederherzustellen.
  • In 1 und der verwandten Beschreibung des europäischen Patents 0 825 058 A2 ist ein in einem Fahrzeug verwendbares Doppelkupplungsgetriebe offenbart. Das Getriebe enthält eine erste Antriebswelle mit zwei Antriebszahnrädern, die drehbar darauf gelagert sind, um wahlweise mit der ersten Antriebswelle in Eingriff gebracht zu werden. Eine konzentrisch zu der ersten Antriebswelle angeordnete zweite Antriebswelle weist zwei Antriebszahnräder auf, die drehbar darauf gelagert sind, um wahlweise mit der zweiten Antriebswelle in Eingriff zu kommen. Eine parallel zu der ersten und zweiten Antriebswelle angeordnete, angetriebene Welle weist vier drehfest auf der angetriebenen Welle befestigte Zahnräder auf, die in kämmendem Eingriff mit jeweils entsprechenden Antriebszahnrädern stehen, die auf der ersten und zweiten Antriebswelle gelagert sind. Um durch Verzicht auf die sonst üblichen Synchronringe Raum einzusparen, enthält das Getriebe Klauenkupplungen und ist mittels Reibrädern synchronisiert. Nach dem Schwenken eines Zwischenrads zwischen zwei Reibräder und ein Zwischenrad übertragen diese Reibräder ein Reibungsdrehmoment.
  • In 10 und der verwandten Beschreibung des besagten Schriftstücks ist ein weiteres Beispiel veranschaulicht. Sowohl auf einer ersten als auch auf einer zweiten Antriebswelle ist je ein Reibungsrad angeord net, um das jeweils ausgewählte Antriebszahnrad zu synchronisieren. Auf der ersten Antriebswelle ist ein Rückwärtsgangzahnrad vorgesehen. Das Rückwärtsgangzahnrad wird mittels einer nicht synchronisierten Klauenkupplung in Eingriff gebracht. Wegen der unterschiedlichen Anordnung der Zahnräder läßt sich das in 10 gezeigte Beispiel nicht ohne Weiteres mit dem in 1 dargestellten Beispiel kombinieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektro-mechanisches Automatikgetriebe zu schaffen, das die Konstruktion einer manuellen Schaltung eines Getriebes verwendet, um die auf einen Drehmomentwandler und die hydraulische Steuerung eines konventionellen Automatikgetriebes zurückzuführenden parasitären Verluste zu vermeiden. Das elektro-mechanische Automatikgetriebe der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen ein automatisiertes manuelles Getriebe. Die Konstruktion verwendet eine Doppelkupplungs/Doppeleingangswellen-Konstruktion. Die Konstruktion ist äquivalent zu einer Anordnung von zwei Getrieben in einem Gehäuse. Jedes Getriebe läßt sich unabhängig von dem anderen schalten und kuppeln. Beim Hochschalten und Herunterschalten zwischen den Gängen steht, wie im Falle eines Automatikgetriebes, zusammen mit einer ununterbrochenen Kraftübertragung, der hohe mechanische Wirkungsgrad eines manuell geschalteten Getriebes zur Verfügung. Eine erhebliche Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und Steigerung der Fahrzeugleistung wird erreicht.
  • Zwei voneinander unabhängig wirkende elektromechanische Schaltaktuatoren sind mit faßförmigen Nockenelementen versehen, um konventionelle, manuelle Synchronisiereinrichtungen zu schalten, die Kupplungen und Sperringe aufweisen. Eine der Synchronisiereinrichtungen wird verwendet, um wahlweise das Rückwärtsgangzahnrad in Eingriff zu bringen.
  • Das Doppelkupplungssystem enthält zwei Trockenkupplungsscheiben, die über eine gemeinsame Schwungradanordnung angetrieben werden. Zwei elektro-mechanische Kupplungsaktuatoren sind dazu vorgesehen, um das Ausrücken der Doppelkupplungsscheiben unabhängig voneinander zu steuern/regeln. Die Gangwechsel werden durchgeführt, indem vor einem Schaltvorgang das gewünschte Zahnrad in Eingriff gebracht und daran anschließend die entsprechende Kupplung eingerückt wird. Die Kupplungsaktuatoren verfügen über Servofedern, um die für das Ausrücken der Kupplungen erforderliche Kraft zu reduzieren. Die Aktuatoren sind weiterhin mit Kompensationsvorrichtungen versehen, um eine automatische Anpassung an den über die Lebensdauer der Kupplungsscheiben auftretenden Verschleiß der Kupplungsscheiben zu erreichen.
  • In dem Getriebe der vorliegenden Erfindung können gleichzeitig zwei verschiedene Gangstufen eingelegt sein, allerdings ist lediglich eine der Kupplungen zur Kraftübertragung eingerückt. Um in einen neuen Gang zu wechseln, wird die antreibende Kupplung ausgerückt und die ausgerückte Kupplung eingerückt. Die Doppelkupplungsaktuatoren führen in Abhängigkeit von den Befehlssignalen eines fahrzeuginternen Regelungssystems, das für die Regelung die Motordrehzahlen oder das Drehmoment einliest, ein rasches und glattes Schalten durch. Anschließend wird, in Vorwegnahme des nächsten zu erwartenden Schaltvorgangs, die gerade nicht in Eingriff befindliche Getriebewelle in die nächste Gangstufe geschaltet.
  • Ein Rückrollsperrmechanismus ist in Form einer einrückbaren Freilaufrollenkupplung vorgesehen. Diese Freilaufrollenkupplung wird eingerückt, wenn in dem Getriebe der erste, zweite, oder dritte Gang eingelegt ist, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs an einer Steigung zu verhindern. Vorzugsweise wird eine Reihe von vier Paaren von Synchronisiereinrichtungen auf den bei den Eingangswellen verwendet. Der Rückrollsperrmechanismus wird wahlweise durch eine der Synchronisiereinrichtungen in Eingriff gebracht. Die Rückrollsperre verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs, wenn dieses angehalten ist. Im Gegensatz zu einem Automatikgetriebe muß kein Motordrehmoment aufgewandt werden, um das Zurückrollen eines Fahrzeugs auf einer Steigung zu verhindern, was den Wirkungsgrad erhöht.
  • Ein Schmierungssystem ist vorgesehen in der Weise, daß innerhalb des Getriebegehäuses eine der Lagerung eines Endes einer der beiden Eingangswellen dienende, zentrale Platte angeordnet ist, die außerdem eine Schmiermittelpumpvorrichtung trägt, die durch ein ebenfalls an der zentralen Platte angebrachtes Rückwärtsgangloserad angetrieben wird. Die Schmiermittelpumpvorrichtung saugt durch in der zentralen Platte ausgebildete Fluidkanäle Schmiermittel vom Grund des Getriebegehäuses an und führt das Schmiermittel einem innerhalb der ersten Eingangswelle ausgebildeten, zentralen Fluidkanal zu. Die zentrische erste Eingangswelle sowie die hohle zweite Eingangswelle sind mit radialen Fluidkanälen ausgebildet, die jedes der an der ersten und der zweiten Eingangswelle angebrachten Zahnräder mit Schmiermittel versorgen. Der Wirkungsgrad läßt sich erhöhen, wenn dafür gesorgt ist, daß sich der Ölstand unterhalb des Räderwerks befindet und Verluste durch Reibungswiderstand (Reibungsverluste) dementsprechend vermindert werden.
  • Weitere Gebiete des Einsatzes der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die ausführliche Beschreibung und die speziellen Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, lediglich der Veranschaulichung dienen sollen, da sich dem Fachmann anhand dieser ausführlichen Beschreibung vielfältige, in den Schutzbereich der Erfindung fallende Veränderungen und Modifikationen erschließen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird verständlicher anhand der ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen:
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt das elektromechanische Automatikgetriebe gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine ausführliche Schnittansicht der für das Ausrücken der Doppelkupplungsvorrichtungen verwendeten Doppelnockenanordnung gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung;
  • 2A stellt das Nockenprofil der 2-4-6-Rückrollsperre dar;
  • 2B veranschaulicht das R-1-3-5-Nockenprofil;
  • 3 zeigt in einer Seitenansicht den Kupplungsaktuator der R-1-3-5-Seite gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt in einer Seitenansicht den Kupplungsaktuator der 2-4-6-Rückrollsperren-Seite gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 stellt in einer Stirnansicht die Doppelkupplungsanordnung gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung dar;
  • 6 zeigt eine Stirnansicht der Kupplungsaktuatoranordnung und der Doppelnockenanordnung gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung, wobei sich jede der Kupplungsaktuatorvorrichtungen in der ausgerückten Stellung befindet;
  • 7 zeigt eine Stirnansicht der Kupplungsaktuatorund Doppelnockenanordnung, wie sie in 6 gezeigt ist, mit dem Kupplungsaktuator der rechten Seite in der ausgerückten Stellung;
  • 8 zeigt eine Stirnansicht der Kupplungsaktuatoranordnung und der Doppelnockenanordnung, mit dem Kupplungsaktuator der rechten Seite in der Nachstellposition;
  • 9 zeigt eine Stirnansicht der Kupplungsaktuatorund Doppelnockenanordnung, wie sie in 6 gezeigt ist, mit dem Kupplungsaktuator der linken Seite in der ausgerückten Stellung;
  • 10 zeigt eine Stirnansicht der Kupplungsaktuatoranordnung und der Doppelnockenanordnung, mit dem Kupplungsaktuator der linken Seite in der Nachstellposition;
  • 11 zeigt die Schaltstangenanordnung gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung in Draufsicht;
  • 12 zeigt den Schaltaktuator für R-1-3-5 gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung in einem Längsschnitt;
  • 13 zeigt den Schaltaktuator für 2-4-6-Rückrollsperre gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung in einem Längsschnitt;
  • 14 veranschaulicht die Nockennuten, die in der 2-4-6-Rückrollsperre-Schaltnocke ausgebildet sind, gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung;
  • 15 veranschaulicht die Nockennuten der R-1-3-5-Schaltnocke gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung;
  • 16 zeigt eine Stirnansicht des elektromechanischen Automatikgetriebes gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung, wobei Teile entfernt sind, um die Schaltaktuatoren, die Feststellbremse und die Rückwärtsgangloserad-/Schmiermittelpumpvorrichtung gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen;
  • 17 zeigt eine Draufsicht der zentralen Platte mit dem daran angebrachten Parksperrhebel und der Rückwärtsgangloseradvorrichtung;
  • 18 zeigt die zentrale Platte in einer Ansicht eines durch die Rückwärtsgangloserad/Schmiermittelpumpvorrichtung geführten Schnitts;
  • 19 stellt die Vorderseite der zentralen Platte in einer Draufsicht dar, welche die darin ausgebildeten Schmiermittelkanäle veranschaulicht, die für die strömungsmäßige Verbindung zwischen der Gerotor-Pumpe und dem in der ersten Eingangswelle ausgebildeten Schmiermittelkanal sorgen;
  • 20 veranschaulicht die in 19 gezeigte zentrale Platte in einer Seitenansicht;
  • 21 zeigt die in 19 gezeigte zentrale Platte in einer Ansicht von oben; und
  • 22 veranschaulicht in einem Schema das Regelungssystem des elektro-mechanischen Automatikgetriebes gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird nun das elektro-mechanische Automatikgetriebe 10 gemäß der Grundzüge der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Das elektro-mechanische Automatikgetriebe 10 enthält einen Getriebesatz 12 mit einer ersten Eingangswelle 14 und einer hohlen, zweiten Eingangswelle 16, die mit der ersten Eingangswelle 14 konzentrisch ist. Jede der Eingangswellen 14, 16 trägt mehrere drehbar gelagerte Antriebszahnräder, die mit entsprechenden angetriebenen Zahnrädern in Eingriff gebracht werden, die auf einer angetriebenen Welle 18 angebracht sind. Eine erste Reibungskupplung 20 ist vorgesehen, um ein Drehmoment von der (nicht gezeigten) Ausgangswelle des Motors auf die erste Eingangswelle 14 zu übertragen. Eine zweite Reibungskupplung 22 ist vorgesehen, um ein Antriebsmoment von der Ausgangswelle des Motors auf die zweite Eingangswelle 16 zu übertragen. Eine Doppelnockenanordnung 24 mit ersten und zweiten Kupplungsaktuatoren 26, 28 (siehe 34 und 610) ist vorgesehen, um wahlweise die erste und die zweite Reibungskupplung 20, 22 auszurücken.
  • Der Getriebesatz 12 enthält ein Rückwärtsgangzahnrad 30, ein dem ersten Gang zugeordnetes Zahnrad 32, ein dem dritten Gang zugeordnetes Zahnrad 34 und ein dem fünften Gang zugeordnetes Zahnrad 36, die auf der ersten Eingangswelle 14 drehbar gelagert sind. Eine dem Rückwärtsgang und dem ersten Gang zugeordnete Synchronisiereinrichtung 38 ist vorgesehen, um wahlweise das Rückwärtsgangzahnrad 30 und das dem ersten Gang zugeordnete Zahnrad 32 mit der ersten Eingangswelle 14 in Eingriff zu bringen. Eine dem dritten und dem fünften Gang zugeordnete Synchronisiereinrichtung 40 ist vorgesehen, um wahlweise die Zahnräder 34, 36 des dritten bzw. fünften Gangs mit der ersten Eingangswelle 14 in Eingriff zu bringen. Das dem zweiten Gang zugeordnete Zahnrad 42, das dem vierten Gang zugeordnete Zahnrad 44 und das dem sechsten Gang zugeordnete Zahnrad 46 sind auf der zweiten Eingangswelle 16 drehbar gelagert. Eine dem zweiten und dem vierten Gang zugeordnete Synchronisiereinrichtung 48 ist vorgesehen, um wahlweise die Zahnräder 42, 44 des zweiten bzw. vierten Gangs mit der zweiten Eingangswelle 16 in Eingriff zu bringen. Eine dem sechsten Gang und der Rückrollsperre zugeordnete Synchronisiereinrichtung 50 ist vorgesehen, um wahl- weise das Zahnrad 46 des sechsten Gangs mit der zweiten Eingangswelle 16 in Eingriff zu bringen. Darüber hinaus bringt die dem sechsten Gang und der Rückrollsperre zugeordnete Synchronisiereinrichtung 50 eine Freilaufkupplungsvorrichtung 52 (Rückrollsperre) in Eingriff, um zu verhindern, daß das Fahrzeug an einer Steigung zurückrollt.
  • Die erste Eingangswelle 14 wird durch eine Lageranordnung 54 getragen. Die Lageranordnung 54 enthält einen von der ersten Eingangswelle 14 getragenen inneren Lagerring 54a und einen von der zweiten Eingangswelle 16 getragenen äußeren Lagerring 54b. Die zweite Eingangswelle 16 weist einen zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Wellenabschnitt 16A und einem zweiten Wellenabschnitt 16B auf, die im Allgemeinen in der Nähe des Lager 54 mittels einer Vielzahl von Befestigungselementen und/oder Stiften 53 miteinander befestigt sind. Darüber hinaus ist zwischen dem ersten Wellenabschnitt 16A der zweiten Eingangswelle 16 und der ersten Eingangswelle 14 eine Dichtung 55 vorgesehen. An einem zweiten Ende wird die erste Eingangswelle 14 durch eine Nadellageranordnung 60 getragen, die innerhalb eines zentrischen Nabenabschnitts des Zahnrads 36 des fünften Gangs angeordnet ist. Das Zahnrad 36 des fünften Gangs wird über eine Lageranordnung 64 durch die Abschlußplatte 62 getragen. Eine zentrale Platte 66 ist innerhalb des Gehäuses 58 vorgesehen und mit einer Öffnung 68 ausgebildet, durch welche sich die erste und zweite Eingangswelle 14, 16 hindurch erstrecken. Die zweite Eingangswelle 16 ist in einer vorderen Platte 56 des Getriebegehäuses 58 mittels einer Lageranordnung 70 gelagert, die im Wesentlichen mit dem Lager 54 konzentrisch ist. Die angetriebene Welle 18 wird an einem vorderen Ende über eine Lageranordnung 72 von der vorderen Platte 56 und an einem hinteren Ende über eine Lageranordnung 74 von der hinteren Platte 62 getragen. Die angetriebene Welle 18 ist versehen mit einem dem Rückwärtsgang zugeordneten angetriebenen Zahnrad 76, einem dem ersten Gang zugeordneten angetriebenen Zahnrad 78, einem dem zweiten Gang zugeordneten angetriebenen Zahnrad 80, einem dem dritten Gang zugeordneten angetriebenen Zahnrad 82, einem dem vierten Gang zugeordneten angetriebenen Zahnrad 84, einem dem fünften Gang zugeordneten angetriebenen Zahnrad 86, einem dem sechsten Gang zugeordneten angetriebenen Zahnrad 88 und einem der Parkstellung zugeordneten Zahnrad 90. Die angetriebene Welle 18 ragt durch eine Öffnung 92 in die zentrale Platte 66 und wird durch eine Nadellageranordnung 94 getragen.
  • Die erste Eingangswelle 14 wird über eine erste Kupplung 20 antriebsmäßig mit der Motorausgangswelle gekuppelt, während die zweite Eingangswelle 16 über eine zweite Kupplung 22 mit der Motorausgangswelle gekuppelt wird. Die erste und zweite Kupplung 20, 22 weisen eine Schwungradanordnung mit einem ersten Schwungrad 96 auf, das an der (nicht gezeigten) Motorausgangswelle befestigt ist. Ein zweites Schwungrad 98 ist drehfest mit dem ersten Schwungrad 96 befestigt. Die erste Kupplung 20 weist eine Reibscheibe 100 auf, die zwischen dem ersten Schwungrad 96 und einer Druckplatte 102 angeordnet ist. Eine Druckplatte 102 wird durch eine Tellerfeder 104 in eine normalerweise eingerückte Stellung vorgespannt. Die Reibscheibe 100 steht in Eingriff mit einem Nabenabschnitt 106, der über eine Profilverzahnung an der ersten Eingangswelle 14 angebracht ist. Eine Torsionsfederanordnung ist zwischen der Reibscheibe und der Nabe 106 vorgesehen, wie dies aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Ein Hebel 110 steht mit der Doppelnockenanordnung 24 in Eingriff und ist an einem Gestängesystem 112 befestigt, das an der Druckplatte 102 angebracht ist, um die Druckplatte 102 aus dem mit der Reibscheibe 100 bestehenden Eingriff zu nehmen, um auf die Betätigung des Kupplungsaktuators 28 und der Doppelnockenanordnung 24 hin die erste Kupplung 20 auszurücken.
  • Die zweite Kupplung 22 weist in ähnlicher Weise eine Reibscheibe 116 auf, die zwischen dem zweiten Schwungrad 98 und einer Druckplatte 118 angeordnet ist. Eine Tellerfeder 120 ist zwischen der Druckplatte 118 und einer Kupplungsabdeckplatte 122 vorgesehen. Die zweite Kupplung 22 weist eine Nabe 124 auf, die mit der zweiten Eingangswelle 16 über eine Profilverzahnung verbunden ist. Die Reibscheibe 116 ist mit der Nabe 124 über eine Torsionsfederanordnung 126 verbunden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Ein Freigabehebel 128 kommt mit der Doppelnockenanordnung 24 in Eingriff und ist an einer Gestängeanordnung 130 befestigt und dient dazu, die zweite Kupplung 22 auszurücken.
  • Die erste und zweite Kupplung 20, 22 werden durch das Schwungrad 96 innerhalb einer Kupplungsglocke 132 gemeinsam mit der Doppelnockenanordnung 24 und den Kupplungsaktuatoren 26, 28 getragen, die durch die Kupplungsglocke 132 getragen werden. Das Schwungrad 96 wird durch die (nicht gezeigte) Ausgangswelle des Motors getragen. Gemäß 3 und 4 werden im folgenden die Kupplungsaktuatoren 26 und 28 beschrieben. Es sollte klar sein, daß die Kupplungsaktuatoren 26, 28 der linken bzw. rechten Seite im Aufbau nahezu identisch sind. Es ist daher für die beiden Kupplungsaktuatoren 26, 28 der rechten bzw. linken Seite nur eine Beschreibung vorgesehen, wobei die übereinstimmenden Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Kupplungsaktuatoren 26, 28 schließen einen Elektromotor 134 ein, der eine planetarische Untersetzungsgetriebe anordnung 136 antreibt. Die planetarische Untersetzungsgetriebeanordnung 136 ist mit einer profilverzahnten Ausgangswelle versehen, die mit einer entsprechenden profilverzahnten Welle 138 in Eingriff steht. Ein Sperrklinkenschwenkarm 140 ist drehfest auf der profilverzahnten Welle 138 angebracht. Ein Drehzapfen 142 ist in dem Ende des Sperrklinkenschwenkarms 140 vorgesehen. Eine schwenkbare Sperrklinkenanordnung 144 ist an dem Drehzapfen 142 angebracht und an dem einen ihrer Enden mit einer Sperrklinke 146 und an ihrem zweiten Ende mit einer Walze 148 versehen, wie am besten in 710 zu sehen. Die Sperrklinke 146 steht in Eingriff mit einer Einstellplatte 150, die mit einer an ihrem radialen Rand halbkreisförmigen Fläche ausgebildet ist, in der mehrere Zähne vorgesehen sind. Die Einstellplatte 150 ist an einem Nabenabschnitt 152 eines Drehgelenkarms 154 montiert. Der Drehgelenkarm 154 der Kupplungsaktuatoren 26, 28 der rechten bzw. linken Seite sind jeweils an einem Verbindungselement 156 befestigt, das an einem Nockenhaltehebel 158, 160 der Doppelnockenanordnung 24 angebracht ist, wie in den 610 gezeigt. Der Drehgelenkarm 154 ist mit einer Wellenverlängerung 162 versehen, die mit einem Potentiometer 164 verbunden ist, das die Stellung des Drehgelenkarms 154 erfaßt.
  • Wie oben erwähnt, sind die Drehgelenkarme 154 der Kupplungsaktuatoren 26, 28 der rechten bzw. linken Seite an den Verbindungselementen 156 befestigt, die ihrerseits mit Nockenhaltehebeln 158, 160 der Doppelnockenanordnung 24 verbunden sind. Die Doppelnockenanordnung 24 wird nun anhand 2 eingehender beschrieben. Die Doppelnockenanordnung 24 ist mit einer Kupplungsrampennabe 170 versehen, die mit einem Flanschabschnitt 172 ausgebildet ist, der mit der vorderen Platte 56 und einem zylindrischen Grundkörperabschnitt 174 verbunden ist. Der 2-4-6-Nockenhaltehebel 160 ist über eine Lageranordnung 176 auf dem zylindrischen Grundkörperabschnitt 174 der Kupplungsrampennabe 170 drehbar gelagert. Der Nockenhaltehebel 160 weist einen ringförmigen Grundkörperabschnitt 178 und einen sich in radialer Richtung von diesem weg erstreckenden Hebelarmabschnitt 180 auf. Der Ringabschnitt 178 des Nockenhaltehebels 160 trägt längs einer Ringnut 184 mehrere Nockenstößel 182. Ein Nockenring 186 ist mit mehreren axial sich erstreckenden Nockenflächen 188 ausgebildet, welche mit den Nockenstößeln 184 in Eingriff stehen. 2A veranschaulicht das Profil der Nockenflächen 188 des Nockenrings 186. In dieser Ausführungsform weist das Profil drei Nockenflächen 188 auf, denen jeweils ein Nockenstößel 182 zugeordnet ist. Der Nockenring 186 ist über axiale Verzahnungszähne 187 gleitend auf der Kupplungsrampennabe 170 angebracht, und zwar so, daß die Drehbewegung des Nockenhaltehebels 160 gegenüber dem Nockenring 186 letzteren dazu veranlaßt, sich in dem Maße, wie sich die Nockenstößel 182 quer gegen die schrägen Nockenflächen 188 bewegen, axial bezüglich der Kupplungsrampennabe 170 zu bewegen.
  • Der R-1-3-5-Nockenhaltehebel 158 weist einen ringförmigen Grundkörperabschnitt 189 und einen sich von diesem in radialer Richtung weg erstreckenden Hebelarmabschnitt 190 auf. Der ringförmige Grundkörperabschnitt 189 ist mit einer auf der radialen Fläche des 2-4-6-Nockenhaltehebels 160 angeordneten Lageranordnung 191 versehen, so daß der Nockenhaltehebel 158 in der Lage ist, gegenüber dem Nockenhaltehebel 160 eine Drehbewegung auszuführen. Der Nockenhaltehebel 158 trägt ebenfalls mehrere Nockenstößel 182' längs einer Ringnut 184'. Jedem Nockenstößel 182' ist eine schräge Nockenfläche 188' eines äußeren Nockenrings 192 zugeordnet. 2B veranschaulicht das Profil der Nockenflächen 188' des äußeren Nockenrings 192. In dieser Ausführungsform weist das Profil drei Nockenflächen 188' auf, die jeweils einem Nockenstößel 182' zugeordnet sind. Der äußere Nockenring 192 sitzt bei 193 profilverzahnt auf dem inneren Nockenring 186 und ist in der Lage, sich in axialer Richtung relativ zu diesem zu bewegen. Bei einer Drehbewegung des Nockenhaltehebels 158 bewegen sich die Nockenflächen 188' in Eingriff mit den Nockenstößeln 182', um zu veranlassen, daß sich der äußere Nockenring 192 axial bezüglich der Kupplungsrampennabe 170 bewegt. Der innere Nockenring 186 und der äußere Nockenring 192 sind jeweils mit einem Nockenfreigabebelag 194, 194' versehen, die über eine Lageranordnung 196, 196' durch den inneren bzw. äußeren Nockenring 186, 192 drehbar gelagert sind. Ein O-Ringhalter 198, 198' und ein Sicherungsring 200, 200' sind vorgesehen, um die Nockenfreigabebeläge 194, 194' in Bezug auf den inneren bzw. äußeren Nockenring 186, 192 in ihrer Position zu halten. Gemäß 1 weisen der Hebel 110 der ersten Kupplung 20 und der Hebel 128 der zweiten Kupplung 22 jeweils einen Endabschnitt auf, die jeweils mit den Nockenfreigabebelägen 194, 194' der Doppelnockenanordnung 24 in Eingriff stehen. Dementsprechend kann durch eine Drehbewegung der Nockenhaltehebel 158, 160, die eine axiale Bewegung der Nockenfreigabebeläge 194, 194' veranlassen, ein wahlweises Ausrücken der ersten bzw. zweiten Kupplungsvorrichtung 20, 22 erzielt werden.
  • Anhand der 610 wird nun die Betätigung der Kupplungsaktuatoren für das Einrücken der ersten und der zweiten Kupplung 20, 22 beschrieben. Wie aus 6 ersichtlich, sind die beiden Kupplungsaktuatoren 26, 28 in der ausgerückten Stellung gezeigt. Jeder der Kupplungsaktuatoren 26, 28 ist mit einer Servofeder 202 versehen, die justierbar mit einem ersten Ende über ein Kugelgelenk 204 an der Kupplungsglocke 132 angebracht ist und mit einem zweiten Ende mit einem Servoarm 206 verbunden ist, der sich von dem Sperrklinkenschwenkarm 140 weg erstreckt, wie am besten in den 710 zu sehen. Die Servofedern 202 können über eine Federjustiervorrichtung 216 eingestellt werden, die beispielsweise eine mit Gewinde versehene Einstellvorrichtung für eine stufenlos veränderbare Einstellung des Feder drucks der Servofeder 202 enthält. Der Sperrklinkenschwenkarm 140 ist ferner mit einem Schalteraktivierungsarm 208 ausgestattet, der mit einem Schalter 210 in Eingriff steht, der den Elektromotor 134 der Aktuatoren 26, 28 abschaltet. Die Servofeder 202 ist geeignet konstruiert, um eine Servokraft zur Verfügung zu stellen, die sich in dem Maße erhöht, wie der Sperrklinkenschwenkarm 140 aus der eingerückten in die ausgerückte Stellung gedreht wird. D. h. die Federkraft der Servofeder 202 wirkt, wie in 7 gezeigt, über die Drehachse des Sperrklinkenschwenkarms 140. Während der Elektromotor 134 den Sperrklinkenschwenkarm 140 bewegt, vergrößert sich mit der Drehbewegung des Sperrklinkenschwenkarms 140 der Hebelarm, mit dem die Servofeder 202 auf den Sperrklinkenschwenkarm 140 wirkt. Dies ist am besten aus 6 ersichtlich, in welcher der in der ausgerückten Stellung befindliche Sperrklinkenschwenkarm 140 entsprechend gedreht wird, so daß die Servofeder 202 auf einen großen Hebelarm x wirkt, um eine große Servokraft zur Verfügung zu stellen. Die Notwendigkeit einer Erhöhung der Servokraft ergibt sich aus der steigenden Federkraft der Tellerfedern 104 und 120, welche die Druckplatten 102 und 118 der ersten bzw. der zweiten Kupplung 20, 22 in Richtung der normalerweise eingerückten Stellung vorspannen. Dementsprechend erhöht sich die Kraft der Tellerfedern 104, 120 in dem Maße, wie die Druckplatten 102, 118 aus der Einrückstellung herausbewegt werden. Dementsprechend sorgt die auf der Servofeder 202 und einem wachsenden Hebelarm beruhende Konstruktion der vorliegenden Erfindung für eine sich laufend erhöhende Servokraft, um die für ein Ausrücken der Kupplungen 20, 22 erforderliche Motorkraft beständig zu reduzieren.
  • Wenn der Sperrklinkenschwenkarm 140 gedreht wird, überträgt die Sperrklinke 146 der schwenkbaren Sperrklinkenanordnung 144 ein Drehmoment auf die Einstellplatte 150 und den mit dieser drehfest befestigten Drehgelenkarm 154. Wenn die Kupplungsaktuatoren 26, 28, wie in den 7 bzw. 9 dargestellt, sich in der normalerweise eingerückten Stellung befinden, liegt der Schalteraktivierungsarm 208 gegen den Schalter 210 an und die Walze 148 der schwenkbaren Sperrklinkenanordnung 144 ruht auf der Anlagefläche 212.
  • Da die Kupplungsscheiben verschleißen, sind die Kupplungsaktuatoren 26, 28 mit einer automatischen Nachjustiereinrichtung ausgestattet, bei der es der Sperrklinke 146 möglich ist, während die Walze 148 der schwenkbaren Sperrklinkenanordnung 144 gegen die Anlagefläche 212 anliegt; aus den sägeförmig gezackten Zähnen der Einstellplatte 150 auszurücken, so daß sich die Einstellplatte 150 bezüglich der schwenkbaren Sperrklinkenanordnung 144 ungehindert bewegen kann. Vorspannfedern 213 sind dazu vorgesehen, eine Zugkraft zwischen der Einstellplatte 150 und dem Sperrklinkenschwenkarm 140 auszuüben, um die Einstellplatte 150 vorzuspannen und auf diese Weise die Doppelnockenanordnung in die vollkommen eingerückte Stellung zu bringen. Dementsprechend drehen sich die durch die Vorspannfeder 213 vorgespannten Einstellplatten 150 in dem Maße, wie die Kupplungsscheiben verschleißen, während der Anpassung weiter, um der Kupplung ein vollkommenes Einrücken zu ermöglichen. Auf eine nachfolgende Aktivierung des Kupplungsaktuators hin, gelangt die Sperrklinke 146 wieder in Eingriff mit der Einstellplatte 150 und der Kupplungsaktuator ist damit automatisch angepaßt, um den Verschleiß der Kupplungsscheiben zu kompensieren. Dementsprechend ist für eine Aufrechterhaltung der Kupplungsandruckkraft und der Drehmomentübertragungsleistung gesorgt. Die Kupplungsaktuatoren 26, 28 sind mittels Kupplungsaktuatoraufhängungen 214 an dem Gehäuse 132 befestigt. Dem durchschnittlich ausgebildeten Fachmann ist klar, daß die Arbeitsweise des linken und rechten Kupplungsaktuators 26, 28 identisch ist und daß auf eine weitergehende Beschreibung des linken und des rechten Kupplungsaktuators 26, 28 wegen dieser Analogie der Arbeitsweise verzichtet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Schaltaktuatoren 218, 219 werden nun anhand der 1116 beschrieben. Das erfindungsgemäße elektro-mechanische Automatikgetriebe 10 ist mit einer ersten Schaltstange 220 und einer zweiten Schaltstange 222 versehen, die jeweils mit einer Schaltnase 224 ausgestattet sind, die an den Schaltstangen fest montiert sind und (wie in 12 gezeigt) jeweils einen Nockenstößel 226 aufweisen, die geeignet in Nockennuten 228 eingreifen, die in einer faßförmigen Schaltnocke 230 des R-1-3-5-Schaltaktuators 218 ausgebildet sind. Die Konfiguration der Nockennuten 228 für den R-1-3-5-Schaltaktuator 218 ist in 15 gezeigt. Wie in 12 zu sehen, gehört zu dem R-1-3-5-Schaltaktuator 218 ein Elektromotor 234, der eine planetarische Untersetzungsgetriebeanordnung 236 antreibt. Die planetarische Untersetzungsgetriebeanordnung 236 treibt eine Welle 238 an, die über eine Keilnut 240 mit der Schaltnocke 230 verbunden ist. Die Schaltnocke 230 ist innerhalb eines Gehäuses 242 untergebracht und wird durch ein Paar von Lagern 244 getragen. Ein Potentiometer 246 ist vorgesehen, um die Stellung der Schaltnocke 230 zu erfassen. Das Potentiometer 246 ist mit der Welle 238 über ein Koppelglied 248 verbunden, das innerhalb einer Gehäuseerweiterung 250 angeordnet ist. Die Schaltnocke 230 veranlaßt bei einer Drehung, daß die an der ersten und der zweiten Schaltstange 220, 222 befestigten Schaltnasen 224 wahlweise diese Schaltstangen und damit die an den Schaltstangen 220, 222 angebrachten entsprechenden Schaltgabeln 252, 254 bewegen, wie dies in 11 gezeigt ist. Der Schaltgabel 252 ist die für den Rückwärtsgang und den ersten Gang zuständige Synchronisiereinrichtung 38 zugeordnet. Der Schaltgabel 254 ist die für den dritten und den fünften Gang zuständige Synchronisiereinrichtung 40 zugeordnet.
  • Das elektro-mechanische Automatikgetriebe ist ferner mit einer dritten bzw. einer vierten Schaltstange 256, 258 ausgestattet, die jeweils mit einer Schaltnase 224 versehen sind, die fest auf der jeweiligen Schaltstange 256, 258 befestigt sind. Zu jeder der Schaltnasen 224 gehört ein Nockenstößel 226, der geeignet in Nockennuten 260 eingreift, die in der Schaltnocke 262 des Schaltaktuators 219 ausgebildet sind, wie in 13 gezeigt. Die Nockennuten 260 für den Schaltaktuator 219 sind in 14 veranschaulicht. Eine 2-4-Schaltgabel 263 ist an der Schaltstange 256 angebracht, um die dem zweiten und dem vierten Gang zugeordnete Synchronisiereinrichtung 48 zu aktivieren. Eine dem sechsten Gang und der Rückrollsperre zugeordnete Schaltgabel 264 ist an der Schaltstange 258 angebracht, die dazu dient, wahlweise die dem sechsten Gang und der Rückrollsperre zugeordnete Synchronisiereinrichtung 50 in Eingriff zu bringen. Gemäß 13 weist der 2-4-6-Schaltaktuator 219 im Wesentlichen die gleiche Konstruktion wie der in 12 gezeigte R-1-3-5-Schaltaktuator 218 auf.
  • Anhand der 1 sowie 1721 wird nun das Schmierungssystem der vorliegenden Erfindung erläutert. Zu dem Schmierungssystem gehört eine Gerotor-Pumpe 272 (am besten zu sehen in den 18 und 19), die an der zentralen Platte 66 befestigt ist und durch das Rückwärtsgangloserad 274 angetrieben wird. Das Rückwärtsgangloserad 274 ist an der zentralen Platte 66 mittels einer Befestigungsklammer 276 angebracht, die mit einem Paar von Befestigungselementen 278 an der zentralen Platte 66 befestigt ist, wie in 17 gezeigt. Das Rückwärtsgangloserad 274 steht in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 30 des Rückwärtsgangs und dem angetriebenen Zahnrad 76 des Rückwärtsgangs. Das Rückwärtsgangloserad 274 ist mit einer mittigen Welle 304 versehen, die an der Befestigungsklammer 276 befestigt und mit Lagervorrichtungen 306 versehen ist, um die zentrische Welle 304 zu tragen. Die Gerotor-Pumpe 272 ist an die zentrische Welle 304 angeschlossen und in nerhalb einer Pumpenkammer 279 angeordnet und mit einem Deckel 280 versehen. Ein in strömungsmäßiger Verbindung mit der Gerotor-Pumpe 272 stehender Schmiermittelkanal 282 nimmt Schmiermittel aus einem Schmiermittelansaugrohr 284 entgegen, wie in 17 gezeigt. Ein zweiter Schmiermittelkanal 286 steht in strömungsmäßiger Verbindung mit der Auslaßöffnung der Gerotor-Pumpe 272 und einer Schmierungsnut 288, die einem in der ersten Eingangswelle 14 ausgebildeten Schmiermittelkanal 290 Schmiermittel zuführt. Die erste Eingangswelle 14 ist mit radialen Kanälen 290a290g versehen, die mit dem Schmiermittelkanal 290 in strömungsmäßiger Verbindung stehen, um für die Schmierung des Rückwärtsgangzahnrads 30 und die Zahnräder 32, 42, 34, 44, 36, 46 des ersten bis sechsten Gangs zu sorgen.
  • Ein Parksperrhebel 294 ist vorgesehen, der dazu dient, das auf der angetriebenen Welle 18 vorgesehene, für das Parken zuständige Zahnrad 90 in Eingriff zu bringen. Der Parksperrhebel 294 ist mittels eines Befestigungswulstes 296 an der zentralen Platte 66 befestigt. Der Parksperrhebel 294 ist mit einer Gestängeanordnung 298 verbunden, die an einer dem Einlegen des Parkhebels dienenden Anordnung 300 befestigt ist. Die zentrale Platte 66 ist mit mehreren Befestigungsbohrungen 301 ausgebildet, die dazu dienen, mit Gewinde versehene Befestigungselemente 302 aufzunehmen, um die zentrale Platte 66 an dem Gehäuse 58 zu befestigen.
  • Gemäß 22 ist ein Getriebecontroller 320 vorgesehen, der dazu dient, die Kupplungsaktuatoren 26, 28 und die Schaltaktuatoren 218, 219 zu steuern. Der Getriebecontroller 320 gibt Befehlssignale an die Antriebsmotoren 134 der Kupplungsaktuatoren 26, 28 sowie an die Antriebsmotoren 234 der Schaltaktuatoren 218, 219 aus. Der Getriebecontroller 320 überwacht ferner mittels der entsprechenden Potentiometer 164, 246 die Stellung der Kupplungsaktuatoren 26, 28 sowie der Schaltaktuatoren 218, 219. Ein Schalten zwischen den Gängen ohne eine Unterbrechung der Kraftübertragung wird erreicht, indem das gewünschte Zahnrad vor einem Schaltvorgang in Ein griff gebracht wird. Das Getriebe 10 der vorliegenden Erfindung kann gleichzeitig in zwei verschiedene Gangstufen geschaltet sein, wobei nur eine der Kupplungen 20, 22 zur Kraftübertragung eingerückt ist. Um in eine neue Gangstufe zu schalten, wird die gegenwärtig antreibende Kupplung mittels des entsprechenden Kupplungsaktuators ausgerückt und die nicht eingerückte Kupplung wird mittels des entsprechenden Kupplungsaktuators eingerückt. In Abhängigkeit von den Befehlen des Getriebecontrollers 320, der mittels Drehgeschwindigkeitssensoren 322 und 324 die Drehzahl der Eingangswellen 14 bzw. 16 sowie mittels eines Drehgeschwindigkeitssensors 326 die Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle 18 überwacht, führen die beiden Kupplungsaktuatoren einen Schaltvorgang rasch und gleichmäßig durch. Alternativ kann der Getriebecontroller 320 die Drehzahlen der Eingangswellen 14 und 16 auf der Grundlage der bekannten Gangstufe und der durch den Sensor 326 erfaßten Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle 18 ermitteln. Ferner ist ein Motordrehzahlsensor 327 vorgesehen, der die Drehgeschwindigkeit des Schwungrads 96 erfaßt. Auf der Grundlage der mittels eines Sensors 328 erfaßten Gaspedalstellung, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der gegenwärtig verwendeten Gangstufe nimmt der Getriebecontroller 320 die für den nächsten Schaltvorgang zu erwartende nächste Gangstufe vorweg und steuert die Schaltaktuatoren 218, 219 entsprechend, um die nächste Gangstufe einzulegen, während der entsprechende Kupplungsaktuator sich in der ausgerückten Stellung befindet. Während des Einlegens eines Gangs wird die entsprechende Eingangswelle, die sich nicht mit der Ausgangswelle des Motors in Eingriff befindet, mit der Drehzahl der angetriebenen Welle 18 synchronisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird die der gegenwärtig antreibenden Eingangswelle zugeordnete Kupplung ausgerückt, und die andere Kupplung wird eingerückt, um die dem ausgewählten Zahnrad zugeordnete Eingangswelle anzutreiben.
  • Wenn sich das Getriebe im ersten, zweiten oder dritten Gang befindet, wird der Rückrollsperrmechanismus 52 wahlweise in Eingriff gebracht, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, wenn dieses auf einer Steigung steht. Dementsprechend ermittelt der Getriebecontroller 320, wann die Betriebsparameter des Fahrzeugs dahingehend zutreffen, daß eine Betätigung der Rückrollsperrfunktion erwünscht ist.
  • Es ist offensichtlich, daß die oben beschriebene Erfindung in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann. Derartige Abwandlungen sind nicht als Abweichung von dem Gegenstand der Erfindung zu erachten und es ist beabsichtigt, daß sämtliche Modifikationen, die dem Fachmann naheliegend erscheinen könnten, in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallen.

Claims (5)

  1. Getriebe (10), das in einem Fahrzeug verwendbar ist, umfassend: ein Gehäuse; eine erste Antriebswelle (14), die innerhalb des Gehäuse getragen wird und mehrere Antriebszahnräder (30, 32, 34, 36) aufweist, die darauf drehbar gelagert sind, um mit der ersten Antriebswelle (14) in selektiven Eingriff zu kommen; eine zweite Antriebswelle (16), die mit der ersten Antriebswelle (14) konzentrisch ist und mehrere Antriebszahnräder (42, 44, 46) aufweist, die darauf drehbar gelagert sind, um mit der zweiten Antriebswelle (16) in selektiven Eingriff zu kommen; eine angetriebene Welle (18), die innerhalb des Gehäuse parallel zu der ersten und zweiten Antriebswelle (14, 16) gelagert ist und mehrere angetriebene Zahnräder (80, 84, 88, 76, 78, 82, 86) aufweist, die auf der angetriebenen Welle (18) drehfest befestigt in kämmendem Eingriff mit jeweils entsprechenden Antriebszahnrädern (30, 32, 34, 36, 42, 44, 46) stehen, die auf der ersten und zweiten Antriebswelle (14, 16) gelagert sind; auf jeder der ersten und zweiten Antriebswellen (14, 16) wenigstens eine darauf angebrachte Synchronisiereinrichtung (48, 50, 38, 40), die dazu dient, ein ausgewähltes der Antriebszahnräder (30, 32, 34, 36, 42, 44, 46) wahlweise mit der ersten oder der zweiten Antriebswelle (14, 16) in Eingriff zu bringen, um ein Antriebsmoment auf eines der auf der angetriebenen Welle (18) angebrachten angetriebenen Zahnräder (30, 32, 34, 36, 42, 44, 46) zu übertragen; wobei das Rückwärtsgangzahnrad (30) auf der ersten oder auf der zweiten Antriebswelle (14) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß das Rückwärtsgangzahnrad (30) wahlweise mittels einer der Synchronisiereinrichtungen (38) in Eingriff gebracht wird, die eine Synchronisieranordnung mit Kupplungen und Sperringen ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, weiterhin eine Rückrollsperrvorrichtung umfassend, die eine Freilaufkupplungsvorrichtung (52) aufweist, die entweder auf der ersten oder der zweiten Antriebswelle (16) angebracht ist und mittels einer Synchronisiereinrichtung (50) in Eingriff überführbar ist.
  3. Getriebe nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Antriebswelle (14) einen zentral angeordneten Schmiermittelkanal (290) aufweist, der jedem der vielen Antriebszahnräder (30, 32, 34, 36, 42, 44, 46) auf der ersten und zweiten Antriebswelle (14, 16) Schmiermittel zuführt.
  4. Getriebe nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zu den Antriebszahnrädern die jeweils dem ersten bis sechsten Gang zugeordneten Zahnräder (32, 34, 36, 42, 44, 46) gehören, wobei die erste Antriebswelle (14) das dem ersten Gang zugeordnete Zahnrad (32), das dem dritten Gang zugeordnete Zahnrad (34) und das dem fünften Gang zugeordnete Zahnrad (36) aufweist, die wahlweise mit der ersten Antriebswelle (14) mittels eines Paares von Synchronisiereinrichtungen (38, 40) in Eingriff gebracht werden, die beide auf der ersten Antriebswelle (14) angeordnet sind, und die zweite Antriebswelle (16) das dem zweiten Gang zugeordnete Zahnrad (42), das dem vierten Gang zugeordnete Zahnrad (44) und das dem sechsten Gang zugeordnete Zahnrad (46) aufweist, die wahlweise mit der Antriebswelle (16) mittels eines Paares von Synchronisiereinrichtungen (48, 50) in Eingriff gebracht werden, die beide auf der zweiten Antriebswelle (16) angeordnet sind.
  5. Getriebe nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine erste Kupplungsvorrichtung (20), die dazu dient, die erste Antriebswelle (14) an einen Motor zu kuppeln, und eine zweite Kupplungsvorrichtung (22), die dazu dient, die zweite Antriebswelle (16) an den Motor zu kuppeln, wobei sowohl die erste als auch die zweite Kupplungsvorrichtung (20, 22) durch eine elektro-mechanische Aktuatorvorrichtung (24) ausgerückt werden.
DE69911877T 1998-09-15 1999-07-29 Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen Expired - Lifetime DE69911877T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153165 1998-09-15
US09/153,165 US6044719A (en) 1998-09-15 1998-09-15 Electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911877D1 DE69911877D1 (de) 2003-11-13
DE69911877T2 true DE69911877T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=22546040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911877T Expired - Lifetime DE69911877T2 (de) 1998-09-15 1999-07-29 Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6044719A (de)
EP (1) EP0987467B1 (de)
JP (1) JP2000097297A (de)
BR (1) BR9904169A (de)
CA (1) CA2281864A1 (de)
DE (1) DE69911877T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008087A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Rückrollsicherung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850549A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Doppelkupplungs-Schaltgetriebe, und Verfahren zum Betreiben des Getriebes
US6286381B1 (en) * 1999-12-17 2001-09-11 Daimlerchrysler Corporation Gear preselect system for an electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
DE19961943A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
RU2002124582A (ru) * 2000-02-15 2004-04-10 Лук Ламеллен Унд Купплюнгсбау Бетайлигунгс Кг (De) Устройство для передачи крутящего момента с устройством выключения
US6463821B1 (en) 2001-06-29 2002-10-15 Daimlerchrysler Corporation Method of controlling a transmission having a dual clutch system
JP3849927B2 (ja) * 2002-03-27 2006-11-22 スズキ株式会社 自動変速機
JP4502103B2 (ja) * 2002-03-27 2010-07-14 スズキ株式会社 自動変速機
JP2003278913A (ja) 2002-03-27 2003-10-02 Suzuki Motor Corp 車両用自動変速装置
JP2003278902A (ja) * 2002-03-27 2003-10-02 Suzuki Motor Corp 車両用自動変速制御装置
JP2003278898A (ja) * 2002-03-27 2003-10-02 Suzuki Motor Corp 自動変速機
US6645114B1 (en) * 2002-04-19 2003-11-11 General Motors Corporation Multiple axes planetary transmission
US6883394B2 (en) 2002-10-15 2005-04-26 Borgwarner, Inc. Method for controlling the positioning of the synchronizers of a dual clutch transmission
US6715597B1 (en) 2002-10-25 2004-04-06 Borgwarner, Inc. Dual clutch transmission clutch cooling control method
US6819997B2 (en) * 2003-02-21 2004-11-16 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
US6832978B2 (en) * 2003-02-21 2004-12-21 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
US6790159B1 (en) * 2003-02-21 2004-09-14 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
US6869382B2 (en) 2003-05-07 2005-03-22 Daimlerchrysler Corporation Double-downshift gear strategy for a dual clutch automatic transmission
US6880418B2 (en) * 2003-06-25 2005-04-19 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling speed ratio changes in a layshaft automatic transmission having power-on shifting
US6886424B2 (en) * 2003-06-25 2005-05-03 Ford Global Technologies, Llc Layshaft automatic transmission having power-on shifting
DE10332210A1 (de) 2003-07-16 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
US6898992B2 (en) * 2003-08-08 2005-05-31 Borgwarner, Inc. Method for controlling the engagement force of the synchronizers of a dual clutch transmission
US6953417B2 (en) * 2003-11-17 2005-10-11 Borgwarner Inc. Method for controlling a dual clutch transmission
JP4517694B2 (ja) * 2004-03-22 2010-08-04 日産自動車株式会社 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
JP2005265139A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
US7912613B2 (en) 2004-07-01 2011-03-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Riding type vehicle
EP1767832A4 (de) 2004-07-01 2009-11-18 Yamaha Motor Co Ltd Betätigungskraftübertragungsmechanismus und zweiradfahrzeug
US7311187B2 (en) * 2004-07-07 2007-12-25 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission clutch cooling circuit
US20060006042A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Melissa Koenig Dual clutch transmission clutch cooling circuit
US7127961B2 (en) * 2004-07-09 2006-10-31 Borgwarner Inc. Integrated control module for a dual clutch transmission
US7073407B2 (en) * 2004-07-09 2006-07-11 Borgwarner Inc. Integrated control module for use in a dual clutch transmission having integrated shift actuator position sensors
CN1926022B (zh) 2004-07-26 2011-06-15 雅马哈发动机株式会社 用于跨骑式车辆的变速控制器
US7090617B2 (en) 2004-08-18 2006-08-15 Daimlerchrysler Corporation Acceleration launch strategy for an electromechanical automatic transmission
US7155993B2 (en) * 2004-11-15 2007-01-02 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having a synchronizer actuation interlock circuit
DE102004058475B4 (de) * 2004-11-23 2012-05-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe und zugehöriges Doppelkupplungsgetriebe
JP4608298B2 (ja) 2004-12-10 2011-01-12 ヤマハ発動機株式会社 変速制御装置、変速制御方法及び鞍乗型車両
JP2008544161A (ja) 2005-02-10 2008-12-04 ボーグワーナー・インコーポレーテッド デュアルクラッチトランスミッション機構用の動力伝達構成
DE102005020415A1 (de) 2005-04-27 2006-11-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP5121159B2 (ja) 2006-04-18 2013-01-16 ヤマハ発動機株式会社 自動変速制御装置および車両
JP4972334B2 (ja) 2006-04-18 2012-07-11 ヤマハ発動機株式会社 クラッチ用アクチュエータ、エンジンユニットおよび鞍乗型車両
JP4873543B2 (ja) 2006-04-18 2012-02-08 ヤマハ発動機株式会社 自動変速制御装置および車両
JP4772532B2 (ja) * 2006-02-24 2011-09-14 本田技研工業株式会社 歯車式変速機
JP5164337B2 (ja) 2006-04-18 2013-03-21 ヤマハ発動機株式会社 自動変速制御装置および鞍乗型車両
JP4873542B2 (ja) 2006-04-18 2012-02-08 ヤマハ発動機株式会社 自動変速制御装置および車両
JP5089056B2 (ja) 2006-02-24 2012-12-05 ヤマハ発動機株式会社 クラッチ異常検出装置、自動クラッチ装置および鞍乗型車両
JP4931464B2 (ja) 2006-04-18 2012-05-16 ヤマハ発動機株式会社 クラッチ制御装置および車両
JP4863755B2 (ja) 2006-04-18 2012-01-25 ヤマハ発動機株式会社 クラッチ用アクチュエータ、エンジンユニットおよび鞍乗型車両
JP4789688B2 (ja) 2006-04-18 2011-10-12 ヤマハ発動機株式会社 クラッチ用アクチュエータ、エンジンユニットおよび鞍乗型車両
ES2317408T3 (es) * 2006-02-24 2009-04-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Accionador de embrague.
US7428852B2 (en) * 2006-03-13 2008-09-30 Ford Global Technologies, Llc Actuator mechanism for shift motors of a transmission
TWI293603B (en) 2006-04-18 2008-02-21 Yamaha Motor Co Ltd Shift actuator, vehicle, and method of integrating vehicle
US7892129B2 (en) * 2006-06-08 2011-02-22 Vmt Technologies Llc Variable speed transmission with variable orbital path
US8109852B2 (en) * 2006-06-08 2012-02-07 Vmt Technologies Llc Variable speed transmission with rotating and orbiting drive gears
JP4704308B2 (ja) 2006-09-29 2011-06-15 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速機
EP2125419B1 (de) * 2007-03-02 2012-02-01 BorgWarner, Inc. Hydraulische betätigungsventilanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe
US7861613B2 (en) * 2007-04-17 2011-01-04 Eaton Corporation Selector mechanism for dual-clutch transmissions
FR2915547B1 (fr) * 2007-04-26 2010-01-08 Valeo Embrayages Ensemble d'actionnement pour embrayage humide de vehicule automobile
DE102007034568A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung
JP4998729B2 (ja) * 2007-09-28 2012-08-15 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速装置
CN101946105B (zh) * 2008-03-04 2013-07-17 博格华纳公司 具有区域控制的离合器冷却回路的双离合器变速器
DE102008000638B4 (de) * 2008-03-13 2022-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zum Betätigen zumindest einer Schalteinrichtung und Verfahren zum Montieren und Demontieren derselben
CN101828055B (zh) 2008-04-18 2013-09-04 博格华纳公司 具有简化控制的双离合器变速器
EP2123884B1 (de) * 2008-05-13 2015-03-04 Rolls-Royce Corporation Doppelkupplungseinheit
US20100052328A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Thales Research, Inc. Hybrid wind turbine - combustion engine electrical power generator
US20100064831A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Lee Gary D Infinitely variable transmission with hybrid accelerator
EP2370286B1 (de) 2008-12-09 2013-09-18 Borgwarner Inc. Automatikgetriebe für ein hybridfahrzeug
US8511189B2 (en) * 2008-12-17 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
KR101658029B1 (ko) 2009-06-29 2016-09-20 보르그워너 인코퍼레이티드 자동 변속기의 제어 모듈에 사용되는 유압 밸브
US20110059821A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Vmt Technologies, Llc Infinitely variable transmission
US9188205B2 (en) 2009-09-08 2015-11-17 Gary D. Lee Moon gear assembly
WO2011082095A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Borgwarner Inc. Automatic transmission having high pressure actuation and low pressure lube hydraulic circuit
FR2958359A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur de boite de vitesses a double embrayage de type barillet et boite de vitesses le comportant
FR2983548A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Renault Sa Actionneur electromecanique a barillet pour boite de vitesses robotisee et boite de vitesse comportant un tel actionneur
CN102678847B (zh) * 2011-12-08 2013-07-31 河南科技大学 一种用于拖拉机的双离合器变速器
DE102013113908A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Eaton Corp. Doppelkupplung-Kraftschaltgetriebe
JP6245109B2 (ja) * 2014-08-11 2017-12-13 スズキ株式会社 自動変速機
JP6357963B2 (ja) * 2014-08-11 2018-07-18 スズキ株式会社 車両用自動変速機
CN105650268B (zh) * 2014-11-28 2018-04-20 比亚迪股份有限公司 变速箱内离合器的切换控制方法及变速箱控制器
CN111406159B (zh) * 2017-11-28 2022-06-14 达纳格拉齐亚诺有限责任公司 电磁操作的联接装置
US11280391B2 (en) 2018-09-25 2022-03-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Multi-speed gearbox and the drive axle made therewith
KR102588326B1 (ko) * 2018-12-27 2023-10-11 현대트랜시스 주식회사 인휠모터 파워트레인의 윤활시스템
US10914377B2 (en) 2019-03-14 2021-02-09 Hamilton Sunstrand Corporation Coupled planetary gearbox

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238726A (en) * 1962-11-13 1966-03-08 Ford Motor Co Transmission
DE3314411A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeuggetriebe
US4549443A (en) * 1983-12-07 1985-10-29 Twin Disc, Incorporated Multi-speed reversible transmission of countershaft construction
NZ214170A (en) * 1985-05-25 1987-04-30 Kubota Ltd Change speed constant mesh gear box: gear ratios selected by clutches
DE3526630A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Porsche Ag Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3546454C2 (de) * 1985-08-22 1994-11-03 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
DE3530017A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3841780A1 (de) * 1988-12-12 1990-08-23 Porsche Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein gangschaltgetriebe
DE3926570C2 (de) * 1989-08-11 1994-11-24 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe mit zwei Vorgelegegetrieben für Kraftfahrzeuge
US5009118A (en) * 1990-03-30 1991-04-23 General Motors Corporation Power transmission with parallel identical countershafts
DE4031851C2 (de) * 1990-10-08 2001-08-02 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
DE4109832A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Univ Dresden Tech Mechanisches lastschaltgetriebe
EP0588896B1 (de) * 1991-06-21 1994-11-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
DE4205670C1 (de) * 1992-02-25 1993-06-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4205671A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE4205668C2 (de) * 1992-02-25 1994-09-29 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
JP2956364B2 (ja) * 1992-07-02 1999-10-04 トヨタ自動車株式会社 手動式歯車変速機
US5267635A (en) * 1992-07-13 1993-12-07 Automotive Products Plc Clutch actuator system
US5474164A (en) * 1994-05-09 1995-12-12 Ford Motor Company Vehicle transmission hill holder
DE4417372C2 (de) * 1994-05-18 1996-11-07 Porsche Ag Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
IT1266918B1 (it) * 1994-08-09 1997-01-21 New Holland Fiat Spa Cambio di velocita' per un veicolo, particolarmente un trattore agricolo.
JP3531301B2 (ja) * 1995-07-25 2004-05-31 トヨタ自動車株式会社 ツインクラッチ式変速機
KR980010032A (ko) * 1996-07-26 1998-04-30 김영귀 차량용 수동변속기의 후진동기 치합장치
DE19631983C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
FR2753659B1 (fr) * 1996-09-25 1998-12-18 Embrayage a friction a actionneur electromecanique, notamment pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008087A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Rückrollsicherung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987467B1 (de) 2003-10-08
JP2000097297A (ja) 2000-04-04
CA2281864A1 (en) 2000-03-15
EP0987467A2 (de) 2000-03-22
DE69911877D1 (de) 2003-11-13
BR9904169A (pt) 2000-09-12
EP0987467A3 (de) 2000-12-13
US6044719A (en) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE69921838T2 (de) Schaltaktuator für ein elektromechanisch betätigtes automatikgetriebe
DE69909668T2 (de) Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe
DE4302518B4 (de) Kombination von mehreren Reibelementen für ein Automatikgetriebe
DE19838146B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
DE102007038942B4 (de) Einwegkupplung mit Klauenkupplung und Sychronisiereinrichtung
DE112013002168B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE102012108337B4 (de) Automatikkupplungsteuervorrichtung und Schaltstufenänderungs-Steuerverfahren hierfür
DE69918931T2 (de) Synchronisierte Bereichsschalteinrichtung für Verteilergetriebe
DE69922025T2 (de) Elektromechanischer kupplungsbetätiger
EP1015794B1 (de) Wechselgetriebe
DE10196189T5 (de) Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1991000445A1 (de) Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
DE2621447A1 (de) Schaltbare kraftuebertragungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE10334628A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Synchronisationsmechanismus in einer Kraftübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE952407C (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftwagen
DE10249660A1 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE10313586A1 (de) Automatisches Getriebe
DE60129654T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), AU, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER GROUP LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWAR, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT