Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69901309T2 - Myrteextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung - Google Patents

Myrteextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE69901309T2
DE69901309T2 DE69901309T DE69901309T DE69901309T2 DE 69901309 T2 DE69901309 T2 DE 69901309T2 DE 69901309 T DE69901309 T DE 69901309T DE 69901309 T DE69901309 T DE 69901309T DE 69901309 T2 DE69901309 T2 DE 69901309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
myrtle
aerial parts
titre
myrtucommulone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69901309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901309D1 (de
Inventor
Marie Charveron
Bruno David
Stylianos Mamatas
Christel Puybaret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierre Fabre Dermo Cosmetique SA
Original Assignee
Pierre Fabre Dermo Cosmetique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Fabre Dermo Cosmetique SA filed Critical Pierre Fabre Dermo Cosmetique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69901309D1 publication Critical patent/DE69901309D1/de
Publication of DE69901309T2 publication Critical patent/DE69901309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    MYRTEEXTRAKT, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Extrakt von Luftteilen von Myrte (Myrtus communis L., Myrtaceae) und ein Verfahren zur Herstellung dieses Extrakts. Dieser Extrakt weist einen Nutzen bei der Behandlung von Hautentzündungs-Syndromen und Hautdifferenzierungs-Syndromen auf, wie insbesondere von Psoriasis und Keratinisierungsstörungen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine dermatologische und/oder kosmetische Zusammensetzung und die Verwendung dieser Zusammensetzung insbesondere für die Behandlung von Psoriasis. Verschiedene galenische Formeln erläutern die Erfindung, ohne ihren Umfang zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft spezieller einen Extrakt von Luftteilen von Myrte, wobei dieser Extrakt eine unpolare Fraktion ist, die Acylphloroglucinol-Verbindungen enthält, und der Extrakt darüber hinaus im wesentlichen frei von Chlorophyllen ist. Zu den Acylphloroglucinol-Verbindungen, die in diesem Extrakt enthalten sind, zählt man Myrtucommulone und insbesondere Myrtucommulon-B'. Triterpene und Sterole sind ebenfalls anwesend. Der Titer von Myrtucommulon-B' beträgt 2% bis 12%, vorzugsweise 4% bis 8% und auf noch bevorzugtere Weise 5% bis 7%, und der Titer an "Triterpenen und Sterolen" beträgt 30% bis 50% und vorzugsweise 37% bis 43%.
  • Im Sinn der vorliegenden Beschreibung ist der Titer als Masse der betreffenden Substanz (titrierten Substanz) bezüglich der Masse des Endprodukts (Volumen des Myrte-Extrakts) definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Extraktes von Luftteilen von Myrte, derart, dass es einen Schritt, in dem die Luftteile von Myrte einer Extraktion mittels eines Lösungsmittels unterzogen werden, einen Schritt der Beseitigung von Chlorophyllen, der vorzugsweise mittels Aktivkohle bewirkt wird, und eine Schritt umfasst, in dem die unpolaren Verbindungen isoliert werden, wobei dieser Schritt beispielsweise in einer Flüssig-Flüssig-Extraktion, einer Fällung, indem man das organische Lösungsmittel über Wasser verdampft, besteht. Das Lösungsmittel, das am häufigsten verwendet wird, um die Extraktion bei den Luftteilen der Pflanze zu bewirken, ist ein Alkohol, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Methanol, Isopropanol, oder ein Keton, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aceton, Methylethylketon. Man kann jedoch auch Hexan, Methylenchlorid, Isopropylether, Ethylacetat verwenden.
  • Der erfindungsgemäße Extrakt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine dermatologische und/oder kosmetische Zusammensetzung, die einen erfindungsgemäßen Extrakt umfasst, und die Verwendung der Zusammensetzung für die Behandlung von Psoriasis, Keratinisierungsstörungen der Haut und der Kopfhaut, Parakeratosen, atopischer Dermatitis, Xerosen, Diskeratosen, Ichtyosen, Akne.
  • Psoriasis ist eine schwierig zu behandelnde Krankheit, an der etwa 2 bis 3% der Weltbevölkerung leiden. Dieses Leiden ändert, ohne die Lebensdauer der Patienten zu beeinflussen, beträchtlich die Lebensqualität. Die derzeit verfügbaren Therapien zielen auf die Vermehrungsfaktoren ab, die für die Proliferation und psoriatische Entzündung verantwortlich sind.
  • Psoriasis, eine entzündliche Hautstörung, ist durch eine erhöhte Hyperproliferation der Keratinocyten, die mit einer signifikant gesteigerten Vaskularisation der Haut verbunden ist, eine Aktivierung der Fibroblasten, eine Infiltration der Fibroblasten, eine Infiltration von Leucocyten, Modifikationen des Metabolismus von Eicosanoiden und der Produktion von Cytokinen gekennzeichnet ist.
  • Ihre Definition beruht auf klinischen histologischen und Entwicklungskriterien. Klinisch ist sie durch die Anwesenheit von gut begrenzten erythematösen Plaques charakterisiert, die durch dicke weißliche Schuppen bedeckt sind. Die Zahl und der Ort der Läsionen variieren. Am häufigsten tritt die Psoriasis in Bereichen auf, die äußeren Kontakten ausgesetzt und symmetrisch sind (Ellenbogen, Knie). Unter histologischem Gesichtspunkt weisen die Schuppen einen hyperkeratosischen und parakeratosischen Aspekt auf (abnormales Fortbestehen von Zellkernen in den Oberflächenschichten). Sie entsprechen einer sehr großen Verdickung der Epidermis mit einer anormalen Keratinisierung. Die Lederhaut ist der Sitz einer mehr oder weniger intensiven Entzündung.
  • Die Haut ist ein Organ mit einem dauerhaften Kontakt einerseits mit dem Äußeren, der Umgebung und andererseits mit den tieferen Geweben unseres Organismus. Aus diesem Grund spielt die Unverletztheit dieser Struktur eine maßgebende Rolle bei der Kommunikation von Zelle zu Zelle und von da aus mit der Differenzierung der verschiedenen Gewebe. Die Haut ist auch ein einzigartiges Organ, das in vitro rekonstruiert werden kann und so ein Werkzeug zur Untersuchung der Proliferation und Differenzierung der Hautzellen darstellt.
  • Auf der Ebene der menschlichen Epidermis gibt es zwei Populationen von Keratinozyten: Stammzellen mit einem hohen Proliferationspotential und Zellen mit einem vorübergehenden Proliferationspotential, die für die Enddifferenzierung des Gewebes verantwortlich sind. Während ihrer Fortentwicklung von der Basalschicht bis zur Abschuppung gehen die Keratinozyten große biochemische und morphologische Veränderungen ein. Die Zellen der Basal- und Suprabasalschichten synthetisieren Cytokeratine, die sich in Filamenten und Bündeln von Filamenten organisieren. (NELSON W, et al., 1983: "The 50 and 58 Kda keratin classes as molecular markers for stratified squamous epithelia: cell culture studies", J. Cell. Biol., 1997, 244-51); (EICHNER R. et al., 1996: "The role of keratin subfamilies and keratin pairs in the formation of human epidermal intermediate filaments", J. Cell. Biol., 102, 1767-77). Die Zellen der granulösen Schicht erzeugen andere Markerproteine der Differenzierung, die sich von den Cytokeratinen K1-K10 unterscheiden, wie Involucrin, Loricrin, Transglutaminase, die an der Endphase der Bildung der Korneaschicht beteiligt sind (FUCHS E., 1990: "Epidermal differentiation: the bare essentials", J. Cell. Biol., 111, 280714), wo die Zellen metabolisch inaktiv sind.
  • Kürzlich haben Untersuchungen die Rolle und die Verteilung von desmosomialen Glycoproteinen (Desmoglein) in der Epithelmorphogenese nachgewiesen (ALLEN E. et al.: "Mice expressing a mutant desmosomal Cadherin Exhibit Abnormalities in Desmosomes, Proliferation and Epidermal differentiation", J. Cell. Biol., 1996, 133(6), 1367-82). So haben die Modifikationen von Epidermisdesmosomen bei der Maus zu einer Erhöhung der Keratinocytenproliferation und einer Epidermishyperplasie geführt. Daher die Notwendigkeit, eine gute Verteilung von Desmosomen und desmosomialen Proteinen, wie Desmoglein, für die Beschaffenheit einer normalen Epidermis vorliegen zu haben. Darüber hinaus stehen diese Glycoproteine in enger Beziehung mit den intermediären Filamenten, also den Keratinen, essentiellen Elementen der Epidermisarchitektur.
  • Keratinocyten in Kultur in vitro sind unfähig, für eine spontane Enddifferenzierung zu sorgen (ASSALINEAU D. et al., 1986: "Human epidermis reconstructed by culture: is ii normal?", J. Invest. Dermatol., 86, 181-85). Jedoch induziert die Zugabe von gewissen Substanzen in das Kulturmedium, wie Calcium, Retinoide, gewisse Wachstumsfaktoren, ein Programm der Enddifferenzierung, das von der angewandten Substanz abhängt (FUCHS E. 1990: "Epidermal differentiation: the bare essentials", J. Cell. Biol., 11, 2807-14). Vitamin A und die Retinoide sind unleugbar physiologische Regulatoren der End-Epidermisdifferenzierung (DARMON M., 1991: "Retinoic acid in skin and epithelia", Semiss. Dev. Biol., 2, 219-28) (WATT F., 1989; "Terminal differentiation of epidermal keratinocytes", Curr. Opin. Cell. Biol., 1, 1107-15). Ein Defizit oder ein Übermaß an Vitamin A induziert Hautpathologien. Andererseits werden Retinoide auf topischem oder systemischem Weg bei der Behandlung von schweren dermatologischen Pathologien verwendet. Jedoch antwortet die Epidermis unterschiedlich auf Retinoide, je nachdem, ob man eine Behandlung in vivo oder in Gewebekultur in vitro vornimmt.
  • Bei den Versuchen in vitro induzieren die Retinoide, wie saures Vitamin A, bei einer überphysiologischen 10&supmin;&sup7; M Konzentration Modifikationen der Cytokeratine K1, K10 und der Vorstufen der Korneahüllen, wie Involucrin.
  • Psoriasis tritt in jedem Alter auf, mit einem Fortschreiten durch aufeinanderfolgende Schübe. Zur Zeit ist in Abwesenheit einer äthiologischen Behandlung die lokale Behandlung unabdingbar und wesentlich.
  • Die klassischen lokalen Behandlungen, wie Dermocorticoide, Teere, Anthralin, Retinoide, weisen eine große Zahl von Nachteilen und Nebenwirkungen auf und besitzen nicht die doppelte Wirkung auf den entzündlichen Aspekt und den Proliferationsaspekt.
  • Beispielsweise sind die Dermocorticoide für umfangreiche weiße Streifen, Hautatrophien, Depigmentierung und einen klassischen systemischen iatrogenen Effekt, wie Hyperkortizismus, verantwortlich.
  • Die Pflanze, die der Erfindung zugrunde liegt, die gemeine Myrte, Myrtus communis L., ist ein Strauch der Familie der Myrtaceae mit einer Höhe von 2 bis 3 Metern, der immergrüne, harte, gegenüberstehende Blätter mit einem kurzen Blattstiel und einer spitz zulaufenden ovalförmigen Blattspreite aufweist. Die weißen, langstieligen Blüten, die an der Blattachse der Blätter angeordnet sind, riechen und umfassen zahlreiche Staubgefäße. Der dreifächerige Fruchtknoten ist von einem Stylus mit einer einzigen Narbe überragt. Die Frucht ist eine fleischige, eiförmige Beere mit der Größe einer Erbse, grün, dann schwarz-bläulich bei Reife. Sie enthält sehr zahlreiche gelbliche Körner, denen Nährgewebe fehlt. Alle Teile der Pflanze enthalten schizogene Taschen mit ätherischem Öl, die für den starken aromatischen Duft nach Zerquetschen verantwortlich sind.
  • Die Myrte genießt seit dem Altertum ein therapeutisches Renommee, das im Wesentlichen auf der Anwesenheit von ätherischem Öl beruht. Der lateinische Namen Myrtus stammt vom griechischen Myrtos ab, das von Myron (Parfum) abstammt. Die Alten verwendeten sie als Antiseptikum, Desinfektionsmittel, Parasitizid mit äußerlicher Verwendung und sogar innerlicher, insbesondere als Stimulans und Mittel gegen Bronchialkatarrh. Das destillierte Wasser der Blätter und der Blüten hatte unter der Bezeichnung "Eau d'Ange" bis zum 19. Jahrhundert als Aromatikum und Adstringens einen gewissen Erfolg. Die Blätter wurden bei der Behandlung von Wunden, Hämorrhoiden und Lungenleiden verwendet. Früher erklärte man diese wohltuenden Wirkungen durch die Anwesenheit von Gerbstoffen und die antiseptische Wirkung durch die Aktivität des ätherischen Öls.
  • Das Werk von S. J. CAZIN "Traité Pratique et Raisonné des Plantes Médicinales Indigéne et Acclimatees", veröffentlicht 1886 von Asselin & Houzeau in Paris, erwähnt die Bedeutung von "Myrte" bei der Behandlung von Psoriasis. "Diese Pflanze mit starkem aromatischem Geruch, einem bitteren Geschmack, steht im Ruf, stärkend, stimulierend, ein Wurmmittel und ein Antipsoriasismittel zu sein". Tatsächlich handelt es sich um Myrica gale L., eine Pflanze einer Familie (Myricaceae), die von der wahren Myrte (Myrtaceae) verschieden ist und deren einheimischer Name Myrte Batard ist. Der Teil der Pflanze ist auf keine Weise präzisiert, der aromatische Charakter scheint von Bedeutung zu sein.
  • G. GARNIER und Co-Autoren nehmen irrtümlich die Informationen von CAZIN für die wahre Myrte (Myrtus communis) in dem Werk "Ressources Médicinales de la Flore Francaise", herausgegeben 1961 von Vigot Fréres in Paris, wieder auf. "Das ätherische Öl, das früher unter dem falschen Namen Myrtol verabreicht wurde und das mit antiseptischen und desinfizierenden Eigenschaften ausgestattet ist, wirkt als Stimulans der Verdauung, ist hamostätisch und übt darüber hinaus eine deutliche Wirkung auf schuppige Hautleiden und hauptsächlich auf Psoriasis aus; wenn es jedoch bei zu hohen Dosen verabreicht wird, ruft es beim Menschen Übelkeit, Kopfschmerzen, Mattigkeit... hervor". Gemäß diesen grundsätzlich unrichtigen Informationen ist es klar, dass das ätherische Öl für die Antipsoriasis-Aktivität verantwortlich ist.
  • Die Myrte ist in zahlreichen Patenten zitiert:
  • - Das Patent FR 2 296 401, eingereicht am 31. Dezember 1974, erwähnt die Myrte, aber diese ist in einer Liste von 7 Pflanzen eingeschlossen und wird nicht als eine spezielle Aktivität besitzend dargestellt. Die Extrakte von Myrte, Zwiebel, Hamamelis, Johanniskraut, Algen, Hefe plus Progesteron von glycerinierter Plazenta, neutrales Oxychinolinsulfat gehen in eine kosmetische Zusammensetzung ein, die als Stimulans und Stärkungsmittel für die Kopfhaut und die Haarwurzel beansprucht ist.
  • - Das Patent FR 2 669 032 verwendet die Blätter von Myrte aus einer Auswahl von 16 Pflanzen im Hinblick darauf, Tocopherol-Derivate zu extrahieren.
  • - Das Patent FR 2 504 551, eingereicht am 24. April 1981, beansprucht die Verwendung von Präparaten, welche ätherische Öle von verschiedenen Lamiaceae und anderen botanischer Familien, darunter die Myrtaceae, enthalten, um Hautleiden, wie Verbrennungen, Bisse, Schrunden oder Verletzungen zu behandeln.
  • - Das Patent EP 347 493 zitiert Myrte unter einer Liste von mehr als 60 Pflanzenspezies, die für die Extraktion des ätherischen Öls durch ein spezielles Verfahren bestimmt sind. Die therapeutischen Eigenschaften von Myrte sind überhaupt nicht beansprucht.
  • - Das Patent FR 2 735 026 beansprucht eine Haar-Zusammensetzung, die einen Myrteextrakt umfasst, dessen Herstellungsverfahren und seine Verwendung insbesondere für eine Antischuppenbehandlung. Der erwähnte Extrakt ist ein polarer Extrakt, der mit Polyphenolen, Flavonoiden und Gerbstoffen angereichert ist.
  • - Die Vereinigung dieses Extrakts mit Antipilzmitteln ist von denselben Erfindern in dem Patent FR 2 741 265 beansprucht.
  • Wir haben die phytochemische Untersuchung dieser Pflanze vorgenommen und den Extrakt erforscht, der die beste entzündungshemmende und antiproliferative Wirkung auf Keratinocyten in Kultur aufweist. Dem ätherische Öl von Myrte, das durch diese klassischen Verfahren erhalten wird und seit mehreren Jahrhunderten als von therapeutischem Interesse zitiert wird, fehlt gemäß unseren Arbeiten eine entzündungshemmende und antiproliferative Bedeutung.
  • Der Extrakt gemäß der vorliegenden Erfindung, der interessante Eigenschaften aufweist, insbesondere bei der Behandlung von Psoriasis, ist ein unpolarer Extrakt, der die Familie der Acylphloroglucinol-Verbindungen einschließt, darunter die Myrtucommulone, und auch Triterpene und Sterole umfasst. Die Myrtocommulone weisen komplexe Strukturen auf, die von Phloroglucinol abgeleitet sind und 1974 von Y. KASMAN et al., Phytochemistry, 30, 991-997, beschrieben wurden. Die chemischen Formeln der Myrtucommulone A und B sind nachstehend angegeben. Die polaren Fraktionen, die reich an Gerbstoffen sind, sind in unserer Untersuchung nicht von Interesse. Myrtucommulon A Myrtucommulon B
  • Der Extrakt gemäß der vorliegenden Erfindung, der ausgehend von Myrte hergestellt wird, vereinigt die Vorteile eines entzündungshemmenden Mittels und eines Inhibitors der Proliferation von menschlichen Keratinocyten. Die eine oder die andere pharmakologische Aktivität ist notwendig, um Psoriasis wirksam zu behandeln, wie wir es bei der Beschreibung dieser Krankheit gesehen haben.
  • Im Vergleich zu saurem Vitamin A, dem Bezugsmolekül bei der Behandlung von Psoriasis, haben wir uns deshalb in einem ersten Schritt vorgenommen, die Wirkung des aktiven Extrakts von Myrte (Gegenstand unserer Erfindung) bei einem Kulturmodell von Keratinocyten in definiertem Milieu zu steuern, um eine Differenzierung in vitro zu erhalten.
  • Mehrere Parameter werden analysiert:
  • - Morphologische Analyse: Kontrolle der Lebensfähigkeit der Kultur-Epidermis: Tests der Metabolisierung von MTT [3-(4,5-Dimethylthiazol)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid] in Formazan durch basale und suprabasale lebende Epidermis-Zellen, histologische Analyse nach Anfärben mit Hämalaun/Eosin/- Safran, Bewertung der Korneaschicht nach alkalischer Behandlung.
  • - Untersuchung von Markern der Zellproliferation und -differenzierung: Analyse des Zellzyklus: Immunomarkierung Ki67, Analyse der Differenzierung: Immunomarkierung der Cytokeratine K1, K10, Analyse einer Vorstufe der Korneahülle: Immunomarkierung von Involucrin.
  • - Untersuchung von Haftungsmarkern: Marker der Zellen-Zellen-Haftung:
  • Immunomarkierung von Desmoglein 1-2.
  • Die vergleichende Untersuchung von saurem 10&supmin;&sup7; M Vitamin A und von aktivem Myrteextrakt bei verschiedenen Konzentrationen (0,3; 1; 3 und 5 ug/ml) gestattet uns, die Wirkung des letztgenannten auf die Organisation einer Epidermis in Kultur vorherzusagen. Sie hat uns demnach gestattet, verschiedene Marker der Zellproliferation und -differenzierung bei einem Kultur-Epidermismodell zu verfolgen. Genau wie bei saurem Vitamin A ist der Myrteextrakt in der Lage, das proliferative Verhalten zu regulieren (Verringerung der Zahl der Zellen mit Zellkern in der Basal- und Suprabasalschicht) und auf die Formulierung des Stratum corneum durch Erhöhung der Zahl der Straten einzuwirken. Er ist in der Lage, die Expression der Differenzierungsmarker K1-K10 negativ zu modulieren, dies auf negative Weise.
  • Jedoch werden Involucrin, Vorstufe der Korneahülle, und Desmoglein, wesentlicher Bestandteil der Corneodesmosomen, mit Myrteextrakt überexprimiert, insbesondere bei einer Konzentration von 1 ug/ml. Da er einerseits auf direkte oder indirekte Weise (über die Expression von Desmoglein) auf die Proteine des zellulären Cytoskeletts (Keratine K1-K10) einwirkt und andererseits auf Involucrin, eine wesentliche Vorstufe der Corneocytenhülle, könnte der Myrtenextrakt so an der Regulierung der Expression von Genen beteiligt sein, die an der Proliferation und Differenzierung von Zellen teilhaben.
  • Die Aktivität des Originalextrakts von Myrte auf die Regulierung der Proliferation von Keratinocyten wird bei Kulturen in Monoschicht bestätigt.
  • Die Studie wird bei 48 Stunden Kultur von menschlichen Keratinocyten in Anwesenheit von aktivem Myrteextrakt durchgeführt. Die quantitative Bestimmung der Zellpopulation wird mit einem Coulter Counter durchgeführt. Der aktive Myrteextrakt weist eine signifikante antiproliferative Aktivität von 20% bei einer Konzentration von 5 ug/ml auf.
  • Darüber hinaus weist der Myrteextrakt gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine entzündungshemmende Aktivität auf, die durch eins Untersuchung bestätigt wurde, welche bei einem zellulären Modell der menschlichen Keratinocyten durchgeführt wurde. Eine entzündliche Reaktion wird in vitro durch die Zugabe von Calciumionophor A23187 erzeugt: Das Einströmen von intrazellulärem Ca&spplus;&spplus; löst die Stimulation der Kaskade von Arachidonsäure und die Synthese von Entzündungsmediatoren, Prostaglandinen und Leucotrienen, aus. Die Aktivität des Myrtenextrakts wird bei einem der Haupt-Metabolitenprodukte durch den Keratinocyten, dem Prostaglandin 6KF1 (PG 6KF1), bewertet, welches der stabile Metabolit von Prostacyclin (PGI&sub2;) ist. Das PG 6KF1 wird durch immunoenzymatische Bestimmung (ELISA) in den Überständen der Kultur gemessen. Der aktive Myrteextrakt wird bei nicht-cytotoxischen Konzentrationen von 0,1 ug/ml, 1 ug/ml und 10 ug/ml bewertet. Dieser Extrakt weist eine signifikante und dosisabhängige Hemmwirkung auf die Produktion von PG 6KF1 auf, die durch A23187 induziert wird:
  • - 12% bei einer Konzentration von 1 ug/ml und
  • - 26% bei einer Konzentration von 10 ug/ml.
  • Diese Untersuchung demonstriert die entzündungshemmenden Eigenschaften unseres Myrteextrakts.
  • Der aktive Extrakt sowie die dermatologischen und kosmetischen Zusammensetzungen, die daraus hergeleitet sind, Gegenstände der vorliegenden Erfindung, werden demnach bei der Behandlung von entzündlichen und proliferativen Hautsyndromen und Störungen der Hautdifferenzierung vorgeschlagen. Andere therapeutische Indikationen werden beansprucht, wie beispielsweise Keratinisierungsstörungen der Haut und der Kopfhaut, Parakeratosen, atopische Dermatitis, Xerosen, Diskeratosen, Ichtyosen.
  • Die Akne stellt eine Störung des Folliculus pilosebaceus dar, die besonders für die Behandlung durch unser Präparat auf der Basis von Myrte dank deren entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften bei P. Acnes besonders empfänglich ist. Der Extrakt, Gegenstand dieser Erfindung, ist nämlich bei Staphyllococcus aureus 6538P, Corynebacterium xerosis CIP 5216, Streptococcus mutans ATCC 27351, Propionibacterium acnes ATCC 7919, Candida albicans ATCC 10232 wirksam. Die MIK, minimale Hemmkonzentration, bei diesen verschiedenen Stämmen ist in der Größenordnung von 10&supmin;&sup6;. Daher rührt eine ausgeprägte Bedeutung bei der Behandlung von Akne und der Gesundung der Hautflora.
  • Herstellung des aktiven Myrteextrakts:
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet es, zum geeignetsten Extrakt im Hinblick auf die Behandlung von Psoriasis zu gelangen.
  • Der Extrakt gemäß der Erfindung ist eine noch ungebräuchliche Fraktion von Myrte. Dieser Extrakt ist von dem ätherischen Öl von Myrte, welches seit Tausenden von Jahren verwendet wird, und von dem polaren Extrakt des Patents Pierre Fabre Dermo-Cosmétique FR 2735026 gänzlich verschieden. Dieses Patent beansprucht die Herstellung eines Originalextrakts von Myrte, der durch seine Polarität und seinen Gehalt an Polyphenolen, Flavonoiden und Gerbstoffen gänzlich von unserem verschieden ist. Unser Extrakt wird als Myrtocommulon B' (etwa 6%) titriert und umfasst etwa 40 Gew.-% Triterpene und Sterole bezüglich des Gewichts des Myrteextrakts. Diese apolaren Verbindungen sind in den polaren Extrakten, aber auch dem ätherischen Öl abwesend.
  • Der Extrakt gemäß der vorliegenden Erfindung ist zweckmäßig ausgelegt, um auf die beiden Aspekte der Psoriasis-Pathologie (Proliferation und Entzündung) zu wirken. Die polaren Extrakte sowie das ätherische Öl haben auf klare Weise ihre Unwirksamkeit bei der Keratinocyten-Proliferation gezeigt. Da die Psoriasis-Indikation in GARNIER irrtümlich und auf wenig präzise Weise (siehe die Literaturstelle CAZIN) erwähnt ist, ist die Verwendung des Extrakts gemäß der Erfindung bei Psoriasis demgemäß nicht im Stand der Technik beschrieben.
  • Was die industrielle Durchführung betrifft, ist das Verfahren gemäß der Erfindung durch eine große Einfachheit charakterisiert. Unsere Herstellungsmethode unterscheidet sich nämlich durch die Abwesenheit einer obligatorischen Stufe der chromatographischen Abtrennung und eines komplexen Vorgehens.
  • Mehrere Durchführungsweisen des Verfahrens gemäß der Erfindung können ins Auge gefasst werden.
  • Gemäß einer ersten Variante der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Luftteile, als Früchte oder nicht, trocken oder nicht, durch ein wässriges oder organisches Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird durch ein geeignetes Verfahren vorteilhaft mit Aktivkohle behandelt, um die Chlorophylle zu beseitigen. Die unpolaren Verbindungen des "entfärbten" Extrakts werden entweder durch Flüssig/Flüssig-Extraktion oder vorteilhaft durch Fällung, indem man das organische Lösungsmittel über Wasser verdampft, selektiv isoliert. Wir erhalten so einen chemisch gut definierten unpolaren Extrakt, den wir als Myrtucommulon B' titrieren. Die anfängliche Extraktion durch Ethanol gestattet, einen Myrtucommulon B'-Titer im Endprodukt von 4% bis 8% zu erhalten. Myrtucommulon B'
  • Beispiel 1
  • 100 kg gemahlene und trockene Luftteile werden 1 Stunde am Rückfluss mit 500 Litern Ethanol (EtOH) extrahiert. Nach kalter Filtration durch ein Tuch und Spülen der erschöpften Droge mit 100 Litern EtOH wurden 475 Liter ethanolischer Extrakt vom Trester abgetrennt. Der Extrakt wird mit 800 g Aktivkohle 15 Minuten am Rückfluss behandelt, dann durch ein AF-15-Filter in der Wärme filtriert und mit 25 Litern 96%igem warmem EtOH gespült. Die Zugabe von 500 Litern Wasser und das Verdampfen der gesamten Mange von EtOH führt zur Bildung eines gelblichen Niederschlags, der auf einem AF-15-Filter gewonnen wird. Dieser Niedersohlag wird dreimal mit 30 Litern Wasser gewaschen. Nach 72-stündigem Trocknen unter Vakuum bei 30ºC, Mahlen und Sieben erhalten wird 2,668 kg aktiven Myrteextrakt, der in die weiter unten angeführten galenischen Formen eingehen wird. Dieser Extrakt weist einen Titer von 6,6% Myrtucommulon B', 7% Ursolsäure auf. Die Triterpene und Sterole stellen etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Myrteextrakts, dar.
  • Die Verwendung anderer Alkohole, wie z. B. Methanol (MeOH), Isopropanol, oder von Ketonen, wie beispielsweise Aceton oder Methylethylketon, um die anfängliche Extraktion durchzuführen, gestattet es, aktive Extrakte mit Titern von 2 bis 12% Myrtucommulon B' herzustellen.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Durchführung des Verfahrens kann der aktive Myrteextrakt auch durch Extraktion mit Hilfe eines Lösungsmittels wie Hexan, Methylenchlorid, Isopropylether, Ethylacetat... hergestellt werden. Dieses zweite Verfahren ist nicht so vorteilhaft wie das erste, da an ihm andere Lösungsmittel als Wasser und Ethanol beteiligt sind. Man muss daher rückständige Spuren dieser organischen Lösungsmittel suchen.
  • Beispiel 2
  • 1 kg Luftteile wird zweimal mit je 5 Litern Hexan extrahiert. Der erhaltene Extrakt (9,5 Liter) wird auf 2 Liter konzentriert. Nach Zugabe von b Litern Ethanol wird das Filtrat erneut auf 2,5 Liter konzentriert und durch Zugabe von Ethanol bei 96ºC auf 5 Liter eingestellt. Der Extrakt wird anschließend 15 Minuten am Rückfluss mit 8 g Aktivkohle behandelt. Nach Zugabe von 5 Litern Wasser und vollständigem Verdampfen des Ethanols wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert und 72 Stunden bei 30ºC unter Vakuum getrocknet.
  • Man erhält die gleichen Ergebnisse, wenn man Ethylacetat, Isopropylether oder Dichlormethan verwendet, um die anfängliche Extraktion zu bewirken.
  • Die Verwendung dieser Lösungsmittel zur Durchführung der anfänglichen Extraktion gestattet es, aktive Extrakte mit Titern von 2 bis 12% Myrtucommulon B, je nach Lösungsmittel, herzustellen.
  • Die galenischen Präparate, die folgen, erläutern die Erfindung, ohne ihren Bereich zu beschränken.
  • Beispiel 3: Lotion
  • SD-Alkohol 39-C 63 ml
  • Parfum 0,20 g
  • Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer 0,15 g
  • PEG-13-Octanoat 0,10 g
  • Laurylpyridiniumchlorid 0,05 g
  • Myrteextrakt 0,1 bis 1 g
  • Wasser q.s.p. 100 ml
  • Beispiel 4: Creme
  • PEG-40-Sorbitanlanoiat 7,5 g
  • Paraffin 5 g
  • Propylenglycol 5 g
  • Cetylalkohol 3 g
  • Polysorbat 20 3 g
  • Lanolin 2 g
  • Salicylsäure 1,5 g
  • Parfum 0,4 g
  • Myrteextrakt 0,1 bis 3 g
  • Wasser q.s.p. 100 g
  • Beispiel 5: Öl
  • Dibutyladipat 15 g
  • Capryl/Caprinsäuretriglycerid 10 g
  • Myrteextrakt 0,1 bis 5 g
  • Mineralöl q.s.p. 100 g
  • Beispiel 6: Seife (Syndet)
  • Natriumcocoglisethionat 20 g
  • Wachs mineralischen Ursprungs 12 g
  • Cetylalkohol 13 g
  • Weizenstärke 20 g
  • Myrteextrakt 0,1 bis 5 g
  • Natriumhemisulfosuccinat q.s.p. 100 g
  • Beispiel 7: Schaum
  • Guargummi 0,10 g
  • Jojobaöl 2 g
  • Ethylhexyl-p-methoxycinnamat 1 g
  • Vinylpyrrolidon/DM-AE-Methacrylat 1 g
  • PVP-Hexadecen-Copolymer 2 g
  • Dimethyl/Trimethylpolysiloxan 1 g
  • Cetrimoniumbromid 0,40 g
  • Parfum 0,15 g
  • Myrteextrakt 0,1 bis 2 g
  • demineralisiertes Wasser q.s.p. 100 g
  • Beispiel 8: erweichende Lösung
  • Polysorbat 20 20 g
  • Polyethoxylkokosfettester 10 g
  • Polyethoxylalkylphenol 10 g
  • Parfum 1 g
  • Myrteextrakt 0,1 bis 10 g
  • Propylenglycol q.s.p. 100 g
  • Beispiel 9: gelatiniertes Körperöl
  • Capryl/Caprinsäuretriglycerid 20 bis 30 g
  • Mineralöl 36 g
  • Petrolatum 15 g
  • PEG-40-Sorbitolhexaoleat 8 g
  • Quaternium-18-hectorit 5 g
  • Talloweth-60 hydriertes Myristylglycol 5 g
  • Parfum 0,5 g
  • Benzoesäure 0,3 g
  • Propylgallat 0,02 g
  • Myrteextrakt 0,1 bis 2 g
  • Beispiel 10: Shampoo
  • Pulverisierte Salicylsäure 1,50 g
  • Undecylen-Derivat 1 bis 3 g
  • Quaternäres Polymer 0,5 bis 1 g
  • Ethoxyliertes Natriumalkylsulfat 9 g
  • Polysorbat 20 5 bis 7 g
  • Ethanolamid von Fettsäuren oder PEG 6000-Distearat 5 g
  • Alkylamidobetain 1,5 g
  • Natriumkokosamphodiacetat 3,5 g
  • EDTA, 2Na 0,2 9
  • Sorbitanmonolaurat POE 20 5 g
  • Parfum q.s.
  • Farbstoff q.s.
  • Myrteextrakt 0,1 bis 2,5 g
  • gereinigtes Wasser q.s.p. 100 g
  • Beispiel 11: Shampoo
  • Natriumlaurethsulfat 8 g
  • Polysorbat 20 7 g
  • PEG-150-Distearat 4 g
  • Natriumundecylenamido-mea-sulfosuccinat 3 g
  • Natriumkokosamphodiacetat 3 g
  • Salicylsäure 1,5 g
  • Parfum 0,5 g
  • Hydrolysiertes Cocoylkollagen von T. E. A. 1 g
  • Myrteextrakt 0,1 bis 1 g
  • Wasser q.s.p. 100 g
  • Beispiel 12: Spray
  • Die Lotion von Beispiel 3 kann mit einem Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Butan oder Propan (50% Lotion und 50% Treibmittel) oder durch ein Pumpensystem als Aerosol verwendet werden.
  • Es ist klar, dass alle diese Beispiele gemäß den dem Fachmann wohlbekannten Herstellungsweisen durchgeführt werden und keinesfalls erschöpfend sind.

Claims (11)

1. Extrakt von Luftteilen von Myrte, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Extrakt eine unpolare Fraktion ist, die Myrtucommulone, Triterpene und Sterole umfasst, wobei der Myrtucommulon-Titer B' 2% bis 12% beträgt und der Titer der Mischung "Triterpene und Sterole" 30% bis 50% beträgt, und dass dieser Extrakt im Wesentlichen frei von Chlorophyllen ist.
2. Extrakt nach Anspruch 1, in dem der Myrtucommulon-Titer B' 4% bis 8% beträgt.
3. Extrakt nach Anspruch 1 oder 2, in dem der Myrtucommulon-Titer B' 5 % bis 7 % beträgt und der Titer der Mischung "Triterpene und Sterole" 37% bis 43% beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Extraktes von Luftteilen von Myrte gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt, in dem die Luftteile von Myrte einer Extraktion mittels eines Lösungsmittels unterzogen werden, einen Schritt der Entfernung von Chlorophyllen und einen Schritt, in welchem die unpolaren Verbindungen isoliert werden, umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem das organische Lösungsmittel, das verwendet wird, um eine Extraktion der Luftteile der Pflanze zu bewirken, ein Alkohol oder ein Keton ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, in dem das organische Lösungsmittel, das verwendet wird, um eine Extraktion der Luftteile der Pflanze zu bewirken, aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch Ethanol, Methanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon, Hexan, Methylenchlorid, Isopropylether, Ethylacetat gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, in dem die Entfernung der Chlorophylle mittels Aktivkohle bewirkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, in dem die unpolaren Verbindungen mittels mindestens eines der folgenden Verfahren isoliert werden: eine Flüssig/Flüssig-Extraktion, eine Ausfällung, indem man das organische Lösungsmittel über Wasser verdampft.
9. Dermatologische und/oder kosmetische Zusammensetzung, die einen Extrakt gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 umfasst.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9 für die Behandlung von Psoriasis.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 für die Behandlung von Störungen der Keratinisierung der Haut und der Kopfhaut, von Parakeratosen, atopischer Dermatitis, Xerosen, Diskeratosen, Ichtyosen, Akne.
DE69901309T 1998-09-17 1999-09-15 Myrteextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung Expired - Lifetime DE69901309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811619A FR2783425B1 (fr) 1998-09-17 1998-09-17 Extrait de myrte titre en myrtucommulone b', son procede de preparation et son application en dermatologie et en cosmetologie
PCT/FR1999/002189 WO2000016791A1 (fr) 1998-09-17 1999-09-15 Extrait de myrte, procede de preparation et application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901309D1 DE69901309D1 (de) 2002-05-23
DE69901309T2 true DE69901309T2 (de) 2002-12-05

Family

ID=9530545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901309T Expired - Lifetime DE69901309T2 (de) 1998-09-17 1999-09-15 Myrteextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1112079B1 (de)
AT (1) ATE216252T1 (de)
DE (1) DE69901309T2 (de)
ES (1) ES2176021T3 (de)
FR (1) FR2783425B1 (de)
WO (1) WO2000016791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058450A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007385A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Coty B.V. Antifalten-Kosmetikum
GB0424891D0 (en) * 2004-11-11 2004-12-15 Boots Co Plc Topical compositions
DE102006021154A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zubereitungen aus Myrte, ihren Inhaltsstoffen und/oder deren Derivaten zur Therapie von Krebserkrankungen
FR2930145B1 (fr) * 2008-04-16 2012-08-03 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation d'un extrait de myrte comme depigmentant.
CN102531873A (zh) * 2011-12-20 2012-07-04 苏州宝泽堂医药科技有限公司 一种香桃木酮a的制备方法
FR2992859B1 (fr) 2012-07-09 2014-10-03 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation de coceth sulfate de zinc comme agent antibacterien vis a vis de propionibacterium acnes
FR2992862B1 (fr) * 2012-07-09 2014-10-03 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation d'un extrait de myrte en tant qu'agent anti-biofilm vis-a-vis de p. acnes
CN106967085B (zh) * 2016-01-14 2019-02-19 暨南大学 一种间苯三酚类化合物及其在制备抗菌药物中的应用
CN106235396A (zh) * 2016-08-17 2016-12-21 广西中烟工业有限责任公司 一种桃金娘提取物的制备方法及其在卷烟中的应用
EP3534875A1 (de) * 2016-11-03 2019-09-11 Repairogen Corp Kosmetische zusammensetzungen mit chinonen und deren topische anwendung auf haut und haar
US11013673B2 (en) 2016-11-03 2021-05-25 Repairogen Corp. Cosmetic compositions containing quinones and their topical use on skin and hair
CN106986852B (zh) * 2017-04-13 2019-04-05 暨南大学 Myrtucommulone R及其在制备抗菌药物中的应用
WO2019213494A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Repairogen Corp Cosmetic compositions containing quinones and their topical use on skin and hair
FR3120790B1 (fr) * 2021-03-10 2024-03-15 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Association d’un extrait de myrte et d’un extrait de Tripterygium wilfordii pour lutter contre l’inflammation induite par C. acnes
FR3132632A1 (fr) * 2022-02-17 2023-08-18 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition comprenant un extrait de myrte et un extrait de Tripterygium wilfordii pour lutter contre l’acné des zones non lésionnelles de la peau acnéique
CN115120520B (zh) * 2022-05-06 2024-07-19 彭氏(惠州)实业发展有限公司 包含桃金娘酮的化妆品组合物及其化妆品用途
CN115626906B (zh) * 2022-10-25 2023-08-22 中国科学院华南植物园 一种高纯度桃金娘酮的工业化提取方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735026B1 (fr) * 1995-06-07 1997-08-22 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition capillaire comprenant un extrait de myrte, son procede de preparation et son utilisation notamment pour un traitement antipelliculaire.
FR2741265B1 (fr) * 1995-11-17 1998-12-31 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Association extrait de myrte et antifongiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058450A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000016791A1 (fr) 2000-03-30
EP1112079B1 (de) 2002-04-17
FR2783425B1 (fr) 2002-06-07
ES2176021T3 (es) 2002-11-16
DE69901309D1 (de) 2002-05-23
ATE216252T1 (de) 2002-05-15
FR2783425A1 (fr) 2000-03-24
EP1112079A1 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901309T2 (de) Myrteextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE60104423T2 (de) Neue verbindungen der familie von n-acylaminoamiden, sie enthaltende zusammensetzungen und verwendungen
DE69530926T2 (de) Mittel zur förderung des haarwachstums
DE69312942T2 (de) Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung, die mindestens ein saponin vomginsenosid-typ enthält, zur haarpflege
DE69426156T2 (de) Antiakne-präparat das ein extrakt des poria cocos wolf enthalt
DE60029801T2 (de) Verwendung von einem produkt aus pflanzlichem öl zur erhöhung der hautlipiden produktion
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE60013164T2 (de) Ajuga turkestanika extrakt und seine kosmetische verwendung
DE69506363T2 (de) Verwendung eines an Petroselinsäurereichen Öls als Feuchthaltemittel
CH698274B1 (de) Komplex aktiver pflanzlicher Stammzellen und kosmetische Komposition.
DE69002951T2 (de) Zusammensetzung auf basis von hydratisierten lamellaren lipidphasen oder liposomen, die mindestens ein labdanderivat oder einen letzteres enthaltenden pflanzenextrakt enthalten.
DE69003650T2 (de) Aloewasser, Herstellungsverfahren und Mittel, die dieses enthalten.
DE102010017151A1 (de) Verwendung eines polyphenolreichen Pflanzenextraktes als Antioxidans in Kombination mit einem Feuchtigkeits- oder Feuchthaltemittel
DE102009012270A1 (de) Brassocattleya Marcella Koss Orchideenextrakt und seine Verwendung als hautdepigmentierendes Mittel
KR100435855B1 (ko) 손바닥선인장 추출물을 함유하는 피부 외용제 조성물
DE69920567T2 (de) Methode zur Verhütung des Körpergeruchs von alten Leute
US20110311662A1 (en) Cosmetic composition for skin moisturisation comprising pine-resin extract, pinus densiflora needle extract and pinus densiflora root extract
DE69318724T2 (de) Verwendung eines simaroubaextraktes zur verminderung von fleckiger hautpigmentierung
DE69719366T2 (de) Verwendung eines potentilla erecta extraktes im kosmetischen und pharmazeutischen gebiet
DE69932383T2 (de) Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus
DE69727239T2 (de) Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen
DE102010038235A1 (de) Neue Verwendung eines Extraktes aus der Orchidee Vanda coerulea
DE69611082T2 (de) Bertholletia enthaltende kosmetische oder pharmazeutische,insbesondere dermatologische zusammensetzung
DE102010061237A1 (de) Extrakt aus der Pflanze Ravenala madgascariensis und Verwendung als kosmetischer hydratisierender Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition