Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69830045T2 - Arylpiperidinopropanol und Arylpiperazinopropanol Derivate und dieselbe ent- haltende Pharmazeutika - Google Patents

Arylpiperidinopropanol und Arylpiperazinopropanol Derivate und dieselbe ent- haltende Pharmazeutika Download PDF

Info

Publication number
DE69830045T2
DE69830045T2 DE69830045T DE69830045T DE69830045T2 DE 69830045 T2 DE69830045 T2 DE 69830045T2 DE 69830045 T DE69830045 T DE 69830045T DE 69830045 T DE69830045 T DE 69830045T DE 69830045 T2 DE69830045 T2 DE 69830045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
halogen atom
substituted
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830045D1 (de
Inventor
Hirokazu Nagaokakyo-shi ANNOURA
Kyoko Ibaraki-shi NAKANISHI
Shigeki Nara-shi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asubio Pharma Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Suntory Pharma Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Suntory Pharma Co Ltd filed Critical Daiichi Suntory Pharma Co Ltd
Publication of DE69830045D1 publication Critical patent/DE69830045D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830045T2 publication Critical patent/DE69830045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Arylpiperidinopronapol- und Arylpiperazinopropanol-Derivate, deren pharmazeutisch akzeptablen Salze, Hydrate, Hydratsalze und Solvate, die zur Linderung und Behandlung von Symptomen aufgrund von ischämischen Erkrankungen wirksam sind, zum Beispiel Zerebralinfarkt, Zerebralödem, Intrazerebralhämorrhagie, vorübergehende ischämische Attacke, Subarachnoidhämorrhagie, Kopftrauma, Nachwirkungen von Gehirnoperation, Nachwirkungen von Zerebralarteriosklerose und anderen zerebrovaskulären Erkrankungen oder eine Variante von Angina, instabiler Angina, Myokardinfarkt, kardiovaskuläre Systemerkrankungen, die die Operation zur Revaskularisierung durch PTCA (perkutane transluminale Koronarangioplastie)/PTCR (perkutane transluminale Koronarrevaskularisierung)/CABG (Koronararterien-Bypassverpflanzung), etc., maligne Arrhythmie und Myokardischämie-Reperfusionsverletzung und weitere Erkrankungen von transplantierten Organen zum Zeitpunkt der Organtransplantationen und temporären Blockade des Blutflusses in Organen zum Zeitpunkt der Operation, Symptomen aufgrund von neurodegenerativen Erkrankungen, zum Beispiel Alzheimer-, Parkinson- und Huntington-Erkrankung, ALS (amyotrophe laterale Sklerose) und andere neurodegenerative Erkrankungen oder Symptome, die von Anfällen, Epilepsie, Migränekopfschmerzen, Diabetes, Arteriosklerose stammen und Entzündungserkrankungen. Weiterhin betrifft diese Erfindung ebenfalls das Verfahren zur Erzeugung dieser Verbindungen
  • Stand der Technik
  • Bei zellulären Erkrankungen, die durch fortgeschrittene Ischämie verursacht werden, verursachen eine Verarmung an ATP, der Abfall des pH in den Zellen und die Zerstörung des Mechanismus zum Aufrechterhalten der energieabhängigen Ionenhomöostase innerhalb und außerhalb der Zelle die Akkumulierung einer großen Menge an intrazellulären zweiwertigen Ca-Ionen (Ca2+). Es wird angenommen, daß die Ca2+-Überladung funktionelle Erkrankungen bei den Mitochondrien verursacht und weitere Ca2+-Überladung anregt [F.B. Meyer: Brain Res. Rev., 14, 227 (1989); E. Boddeke et al.: Trends Pharmacol. Sci., 10, 397 (1989)). Während auf der anderen Seite eine kleine Menge an aktivem Sauerstoff und freien Radikalen wie Superoxidanionenradikal (O2 ∙), Wasserstoffperoxid (H2O2), Hydroxyradikal (OH∙) und Peroxynitrit (ONOO), die mit der Energieproduktion im Körper und dem metabolischen Prozeß erzeugt werden, durch Enzyme wie SOD (Superoxiddismutase) und Catalase eingefangen werden und natürliche Antioxidantien wie α-Tocopherol im Körper aufgenommen werden, ist es bekannt, daß die übermäßige Produktion von aktivem Sauerstoff/freien Radikalen bei ischämischen Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen, Diabetes, Arteriosklerose, Entzündungserkrankungen oder anderen Erkrankungen eine irreparable Schädigung der Zellmembran durch extensive Lipidperoxidation oder verschiedene Radikalreaktionen verursacht. Weiterhin wird Arachidonsäure, die durch die Zersetzung der Phospholipide in der Zellmembran zu dieser Zeit erzeugt wird, durch ein Peroxidationsverfahren (Arachidonsäurekaskade) in Thromboxan A2 umgewandelt, das eine vaskuläre Konstriktions- und Blutplättchenaggregationswirkung aufweist, was zur Bildung von Thromben führt und daher die zelluläre Erkrankung erschwert. Die beiden Verfahren der obigen Ca2+-Überladung und übermäßigen Produktion von aktivem Sauerstofffreien Radikalen bei zellulären Erkrankungen, die durch Ischämie verursacht werden, agieren als gegenseitig verschlechternde Faktoren und werden in einem schädlichen Zyklus wiederholt, was schließlich zum Zelltod führt [J.M. McCall et al.: Ann. Rep. Med. Chem., 27, 31 (1992); C.-M. Andersson et al.: Advances in Drug Research, 28, 65 (1996)].
  • Daher wird überlegt, daß pharmazeutische Mittel, die nicht nur die cytotoxische Ca2+-Überladung unterdrücken, sondern ebenfalls aktiven Sauerstoff/freie Radikale einfangen oder die Lipidperoxidation unterdrücken, zur Erleichterung oder Behandlung verschiedener ischämischer Erkrankungen dienen wie zum Beispiel Zerebralinfarkt, Zerebralödem, Intrazerebralhämorrhagie, vorübergehende ischämische Attacke, Subarachnoidhämorrhagie, Kopftrauma, Nachwirkungen von Gehirnoperationen, Nachwirkungen von Zerebralarteriosklerosen und anderen zerebrovaskulären Erkrankungen, oder eine Variante von Angina, instabile Angina, Myokardinfarkt, kardiovaskuläre Systemerkrankungen, die die Operation zur Revaskularisierung durch PTCA/PTCR/CABG, etc. begleiten, maligne Arrhythmie und Myokardischämie-Reperfusionsschädigung und weitere Erkrankungen von transplantierten Organen zum Zeitpunkt der Organtransplantation und temporäre Blockade des Blutflusses in Organen zum Zeitpunkt der Operation, verschiedene neurodegenerative Erkrankungen, zum Beispiel Alzheimer-, Parkinson- und Huntington-Erkrankungen und ALS und Anfälle, Epilepsie, Migränekopfschmerzen und Diabetes, Arteriosklerose, Entzündungserkrankung, etc.
  • Als Arylpiperidin- und Arylpiperazin-Derivate mit einer Wirkung zur Unterdrückung der Ca2+-Überladung ist zum Beispiel die Verbindung bekannt, die in den internationalen Patentveröffentlichungen WO 96/22977 und WO 96/26924 beschrieben ist. Keine Verbindung wird jedoch erwähnt, die eine Wirkung zur Unterdrückung der Lipidperoxidation ebenso wie der Ca2+-Überladung aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Folglich liegt das Ziel dieser Erfindung darin, eine Verbindung mit einer Wirkung zur Unterdrückung der cytotoxischen Ca2+-Überladung und Lipidperoxidation anzugeben, die wirksam ist zur Erleichterung und Behandlung von Symptomen aufgrund von ischämischen Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen und Symptomen, die von Anfällen, Epilepsie, Migränekopfschmerzen, Diabetes, Arteriosklerose, Entzündungserkrankungen und anderen Erkrankungen stammen, die eine hohe Sicherheit aufweist und zur Verwendung zur Herstellung wie Injektionen geeignet ist.
  • Diese Erfinder synthetisierten und untersuchten eine Serie von Verbindungen durch Auswertung der Wirkung zum Unterdrücken der cytotoxischen Ca2+-Überladung und Lipidperoxidation, die ischämische zelluläre Erkrankungen verursachen sollen, und stellten als Ergebnis fest, daß Arylpiperidinopropanol- und Arylpiperazinopropanol-Derivate mit der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin R1 bis R4 unabhängig bedeuten: Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, Alkoxy-Gruppe, Alkyl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Aryl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Aralkyl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; R5 bedeutet: ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, die mit Halogenatom substituiert sein kann, eine Aryl- Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Aralkyl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; E1 bedeutet: ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppe -NR6, worin R6 bedeutet: Wasserstoffatom, Alkyl-Gruppe, die mit Halogenatom substituiert sein kann; Aryl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe; linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Aralkyl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; E2 bedeutet: ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppe -NR7, worin R7 bedeutet: Wasserstoffatom, Alkyl-Gruppe, die mit Halogenatom substituiert sein kann; Aryl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe; linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; oder Aralkyl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; A bedeutet: CH, C(OH) oder ein Stickstoffatom; X bedeutet: ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkoxy-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom; und Q bedeutet: eine Phenyl-Gruppe, Phenoxy-Gruppe, Phenylmethyl-Gruppe oder Cycloalkyloxy-Gruppe, die jeweils substituiert sein kann durch Halogenatom, Hydroxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxy-Gruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkyl-Gruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann, worin dann, wenn E1 ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeutet, E2 kein Sauerstoffatom oder Schwefelatom ist, nicht nur eine Wirkung zum Blockieren von Nicht-L-Typ-Ca2+-Kanälen und Na+-Kanälen aufweisen, die bei der Manifestierung von Ca2+-Überladung involviert sind [P.J. Pauwels et al.: Life Science, 48, 1881 (1991)], sondern ebenfalls eine deutliche Wirkung zur Unterdrückung der Lipidperoxidation aufweisen. Weiterhin bestätigten wir, daß diese Verbindungen bei verschiedenen pharmakologischen Untersuchungen effektiv waren mit hoher Sicherheit und für pharmazeutische Präparate geeignet waren, und vollendeten hierdurch diese Erfindung.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • Während Flunarizin, das als Mittel zur Verbesserung des Gehirnblutflusses verwendet wird [J.P. Pauwels et al.: Life Science, 48, 1881 (1991); G.E. Billman: Eur. J. Pharmacol., 212, 231 (1992)] bei der Verwendung den hauptsächlichen Nachteil der Nebenwirkung der Manifestierung von Symptomen der Parkinson-Erkrankung aufgrund der Dopamin D2-Rezeptoren-Blockierwirkung aufweist, wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäße Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) eine extrem niedrige Affinität im Hinblick auf die Verursachung von Nebenwirkungen von Flunarizin, den Dopamin D2-Rezeptoren aufweist.
  • Erfindungsgemäß können als ischämische Erkrankungen zerebrale ischämische Erkrankungen, zum Beispiel Zerebralinfarkt, Intrazerebralhämorrhagie, vorübergehende ischämische Attacke, Subarachnoidhämorrhagie, Kopftrauma, Nachwirkungen von Gehirnoperationen, Nachwirkungen von Zerebralarteriosklerose und anderen zerebrovaskulären Erkrankungen, ischämische Herzerkrankungen, zum Beispiel eine Variante von Angina, instabile Angina, Myokardinfarkt, kardiovaskuläre Systemerkrankungen, die die Operation zur Revaskularisierung durch PTCA/PTCR/CABG, etc. begleiten, maligne Arrhythmie und andere Myokardischämie-Reperfusionsschädigung und ebenfalls Störungen von transplantierten Organen zum Zeitpunkt der Organtransplantate und temporäre Blockade des Blutflusses bei Organen zum Zeitpunkt der Operation erwähnt werden und als neurodegenerative Erkrankungen können beispielsweise Alzheimer, Parkinson und Huntington und ALS erwähnt werden.
  • Die Verbindungen mit der Formel (I) dieser Erfindung umfassen Verbindungen mit den Formeln (Ia), (Ib) und (Ic):
  • In der Formel (Ia):
    Figure 00050001
    worin R1 bis R5, E1, E2, X und Q gleich sind wie oben definiert, kann als Halogenatom, angezeigt durch R1 bis R4, ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden, als Alkoxy-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe und Ethoxy-Gruppe, etc. erwähnt werden, als gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe erwähnt werden, die durch Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe, etc. Als Aryl-Gruppe, die substituiert sein kann, angezeigt durch R1 bis R4, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wie Stickstoff- oder Sauerstoffatom, erwähnt werden, bevorzugt eine Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc., und Beispiele des bevorzugten Substituenten der Aryl-Gruppe, die substituiert sein kann, umfassen ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5--Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe, etc.
  • Als Aralkyl-Gruppe, die substituiert sein kann, angezeigt durch R1 bis R4, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom, erwähnt werden, bevorzugt eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc., als Beispiele des bevorzugten Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe, etc. erwähnt werden.
  • Als Alkyl-Gruppe, die substituiert sein kann, angezeigt duch R5, kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, erwähnt werden, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe. Als Aryl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe, angezeigt durch R5, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc., als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aralkyl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe, angezeigt durch R5, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wie ein Stickstoffatom oder Sauerstoffatom erwähnt werden, bevorzugt eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc. und als Beispiele der bevorzugten Substituenten der wahlweise substituierten Aralkyl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • In der Gruppe -NR6 von E1 und der Gruppe -NR7 von E2 kann als wahlweise substituierte Alkyl-Gruppe, angezeigt duch R6 oder R7, eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aryl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe, angezeigt durch R6 oder R7, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom erwähnt werden, bevorzugt eine Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc., und als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy- oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aralkyl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe, angezeigt durch R6 oder R7, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe erwähnt werden, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome wie ein Stickstoffatom oder Sauerstoffatom tragen kann, bevorzugt eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc., und als Beispiele des bevorzugten Substituenten der wahlweise substituierten Aralkyl-Gruppe kann ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5- Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • Als Halogenatom, angezeigt durch X, kann ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden, als Alkoxy-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe erwähnt werden und als Alkyl-Gruppe, die substituiert sein kann, kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • Als Cycloalkyloxy-Gruppe, angezeigt durch Q, kann eine C4-8-Cycloalkyloxy-Gruppe wie Cyclobutyloxy-Gruppe, Cyclopentyloxy-Gruppe, Cyclohexyloxy-Gruppe oder Cycloheptyloxy-Gruppe erwähnt werden.
  • Als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Phenyl-Gruppe, der gegebenenfalls substituierten Phenoxy-Gruppe, der gegebenenfalls substituierten Phenylmethyl-Gruppe oder der gegebenenfalls substituierten Cycloalkyloxy-Gruppe, dargestellt durch Q, können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Halogenatom der linearen oder verzweigten C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, kann ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden.
  • In der Formel (1b)
    Figure 00080001
    worin R1 bis R5, E1, E2, X und Q gleich wie oben definiert sind, können als Halogenatom, angezeigt durch R1 bis R4, ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden, als Alkoxy-Gruppe eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe erwähnt werden und als gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluor methyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aryl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe, angezeigt durch R1 bis R4, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc., als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe, erwähnt werden.
  • Als Aralkyl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe, angezeigt durch R1 bis R4, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt kann eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc. erwähnt werden, als Beispiele des bevorzugten Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe, eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe, etc. erwähnt werden.
  • Als gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe, angezeigt durch R5, kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aryl-Gruppe der wahlweise substituierten Aryl-Gruppe, angezeigt durch R5, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc., und als bevorzugte Substituenten der wahlweise substituierten Aryl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aralkyl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe, angezeigt durch R5, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wie ein Stickstoffatom oder Sauerstoffatom, erwähnt werden, bevorzugt eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc. als Beispiele des bevorzugten Substituenten der wahlweise substituierten Aralkyl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • In der Gruppe -NR6 von E1 und der Gruppe -NR7 von E2 können als wahlweise substituierte Alkyl-Gruppe, angezeigt durch R6 oder R7, eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aryl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe, angezeigt durch R6 oder R7, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc., und als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aralkyl-Gruppe der wahlweise substituierten Aralkyl-Gruppe, angezeigt durch R6 oder R7, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc. und als Beispiele des bevorzugten Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • Als Halogenatom, angezeigt durch X, können ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden, als Alkoxy-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe erwähnt werden und als gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • Als Cycloalkyloxy-Gruppe, angezeigt durch Q, kann eine C4-8-Cycloalkyloxy-Gruppe wie Cyclobutyloxy-Gruppe, Cyclopentyloxy-Gruppe, Cyclohexyloxy-Gruppe oder Cycloheptyloxy-Gruppe erwähnt werden.
  • Als bevorzugte Substituenten der wahlweise substituierten Phenyl-Gruppe, der wahlweise substituierten Phenylmethyl-Gruppe oder der wahlweise substituierten Cycloalkyloxy-Gruppe, angezeigt durch Q, können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Halogenatom der linearen oder verzweigten C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, kann ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden.
  • In der Formel (Ic)
    Figure 00110001
    worin R1 bis R5, E1, E2, X und Q gleich wie oben definiert sind, können als Halogenatom, angezeigt durch R1 bis R4, ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden, als Alkoxy-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe erwähnt werden, und als wahlweise substituierte Alkyl-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aryl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe, angezeigt durch R1 bis R4, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom, erwähnt werden, bevorzugt Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc., und als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • Als Aralkyl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe, angezeigt durch R1 bis R4, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc., und als Beispiele der bevorzugten Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe, etc. erwähnt werden.
  • Als gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe, angezeigt durch R5, kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aryl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe, angezeigt durch R5, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc., und als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aralkyl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe, angezeigt durch R5, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc., und als Beispiele des bevorzugten Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • In der Gruppe -NR6 von E1 und der Gruppe -NR7 von E2 als gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe, angezeigt durch R6 oder R7, kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aryl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe, angezeigt durch R6 oder R7, kann eine C4-14-Aryl-Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Phenyl-Gruppe, Naphthyl-Gruppe, Pyridyl-Gruppe, Chinolyl-Gruppe, Isochinolyl-Gruppe, Indolyl-Gruppe, etc. und als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aryl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Aralkyl-Gruppe der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe, angezeigt durch R6 oder R7, kann eine C5-12-Aralkyl-Gruppe, die am Ring ein oder mehrere Heteroatome wie Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann, erwähnt werden, bevorzugt eine Benzyl-Gruppe, Phenylethyl-Gruppe, Pyridylmethyl-Gruppe, Pyridylethyl-Gruppe, etc., und als Beispiele der bevorzugten Substituenten der gegebenenfalls substituierten Aralkyl-Gruppe können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe, Ethoxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • Als Halogenatom, angezeigt durch X, kann ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden, als Alkoxy-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe erwähnt werden, und als gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe kann eine lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden.
  • Als Cycloalkyloxy-Gruppe, angezeigt durch Q, kann eine C4-8-Cycloalkyloxy-Gruppe wie Cyclobutyloxy-Gruppe, Cyclopentyloxy-Gruppe, Cyclohexyloxy-Gruppe oder Cycloheptyloxy-Gruppe erwähnt werden.
  • Als bevorzugte Substituenten der gegebenenfalls substituierten Phenyl-Gruppe, der gegebenenfalls substituierten Phenylmethyl-Gruppe oder der gegebenenfalls substituierten Cycloalkyloxy-Gruppe, angezeigt durch Q, können ein Halogenatom wie Fluoratom, Chloratom oder Bromatom, eine Hydroxy-Gruppe, lineare oder verzweigte C1-5-Alkoxy-Gruppe wie Methoxy-Gruppe oder Ethoxy-Gruppe und lineare oder verzweigte C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder Trifluormethyl-Gruppe erwähnt werden. Als Halogenatom der linearen oder verzweigten C1-5-Alkyl-Gruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, können ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom erwähnt werden.
  • Unter den Verbindungen mit der Formel (I) sind besonders bevorzugte Beispiele unten angegeben.
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    worin R1 bis R7 und X gleich wie oben definiert sind.
  • Die Verbindungen mit der Formel (I) dieser Erfindung umfassen Isomere davon. Diese Erfindung umfaßt alle individuellen Isomeren und Mischungen davon. Das heißt in der Formel (I) gibt es strukturelle Isomere, die vom Unterschied bezüglich der Orientierung des Substituenten am Benzolring resultieren und es gibt ein Paar von optischen Isomeren für das asymmetrische Kohlenstoffatom, an das die Hydroxy-Gruppe des Propanolanteils gebunden ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen alle Isomeren, die von Kombinationen dieser resultieren und Mischungen von diesen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Formel (I) können beispielsweise wie folgt synthetisiert werden. Diese Verfahren werden nachfolgend erläutert.
  • Die Verbindung (Ia), worin in der Formel (I) A C(OH) ist, kann wie folgt erhalten werden. Es ist möglich, die Verbindung (III) aus dem bekannten Ausgangsmaterial (II) (Schritt 1) zu erhalten und in die Verbindung (IV) umzuwandeln (Schritt 2). Die Reaktion der Verbindung (V) und der Verbindung (VIa) oder (VIb) ergibt die Verbindung (VIIa), (VIIb) oder (VIIc) (Schritt 3), die dann mit der Verbindung (IV) reagieren kann unter Erhalt der Verbindung (Ia) (Schritt 4).
  • Die Verbindung (Ib), worin in der Formel (I) A CH ist, kann durch Umwandeln der Verbindung (III) in die Verbindung (X) (Schritt 5) erhalten werden, mit anschließender Reaktion mit der Verbindung (VIIa) oder (VIIb) (Schritt 6).
  • Die Verbindung (Ic), worin in der Formel (I) A ein Stickstoffatom ist, kann durch Umwandeln der Verbindung (XI) oder (XIII) in die Verbindung (XII) oder (XII') (Schritt 7, 8) mit anschließender Reaktion mit der Verbindung (VIIa)oder (VIIb) (Schritt 9) erhalten werden.
  • Schritt 1
  • Es ist möglich, die Verbindung (III) von der bekannten Ausgangssubstanz (II) durch das folgende Verfahren zu synthetisieren.
    Figure 00170001
    worin X und Q gleich sind wie oben definiert, D eine Benzyl-Gruppe, p-Methoxybenzyl-Gruppe, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, p-Methoxybenzyloxy carbonyl-Gruppe, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Gruppe, tert-Butoxycarbonyl-Gruppe, Ethoxycarbonyl-Gruppe oder Acetyl-Gruppe ist.
  • Ein Arylbromid-Derivat (II) wird durch ein konventionelles Verfahren in das entsprechende Aryl-Grignard-Reagens oder Aryllithium-Reagens umgewandelt, dann in Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykoldimethylether, Toluol oder einem anderen Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, bei –100 bis 50°C, bevorzugt –78°C bis Raumtemperatur, mit 1 bis 1,5 Äquivalenten des bekannten Ausgangsmaterials N-Benzyl-4-piperidon, N-(p-Methoxybenzyl)-4-piperidon, N-Benzyloxycarbonyl-4-piperidon, N-(p-Methoxybenzyloxycarbonyl)-4-piperidon, N-(p-Nitrobenzyloxycarbonyl)-4-piperidon, N-tert-Butoxycarbonyl-4-piperidon, N-Ethoxycarbonyl-4-piperidon oder N-Acetyl-4-piperidon 1 bis 6 Stunden lang reagiert, wodurch eine Verbindung mit der Formel (III) erhalten wird.
  • Die Ausgangssubstanz (II), die bei dieser Reaktion verwendet wird, ist eine bekannte Verbindung oder kann alternativ durch bekannte Verfahren synthetisiert werden [L. Martin et al.: J. Med. Chem., 22, 1347 (1979); J.-P. Genet et al.: Tetrahedron Lett., 37, 3857 (1996); G. Faye Crr et al.: J. Med. Chem., 40, 1179 (1997)]. Beispielsweise können 4-Bromdiphenylether, 4-Bromphenylether, 4-Brom-4'-fluordiphenylether, 4-Brom-3'-fluordiphenylether, 4-Brom-2'-fluordiphenylether, 4-Bromdiphenylmethan, 4-Brom-4'-fluordiphenylmethan, 4-Brom-4'-chlordiphenylmethan, 4-Brom-4'-methoxydiphenylmethan, 4-Brom-4'-trifluormethyldiphenylmethan, 4-Brombiphenyl, 4-Brom-2-fluorbiphenyl, 4-Brom-4'-fluorbiphenyl, 4-Brom-4'-methoxybiphenyl, 4-Brom-4'-methylbiphenyl, 4-Brom-4'-trifluormethylbiphenyl, 4,4'-Dibrombiphenyl, 4-Bromphenylcyclopentylether, 4-Bromphenylcyclohexylether, etc. verwendet werden.
  • Als Bedingungen zur Herstellung des Grignard-Reagens und des Organolithium-Reagens ist es möglich, die verschiedenen Verfahren anzuwenden, die in "Compendium for Organic Synthesis" (Wiley-Interscience: A Division of John Wiley & Sons) etc. beschrieben sind.
  • Die durch obige Reaktion erhaltene Verbindung kann so wie sie ist für den nächsten Schritt oder gegebenenfalls nach Reinigung durch ein konventionelles Verfahren wie Rekristallisierung oder Säulenchromatographie verwendet werden.
  • Schritt 2
  • Es ist möglich, die Verbindung (IV) aus der Verbindung (III), erhalten gemäß Schritt 1, zu synthetisieren.
    Figure 00190001
    worin X und Q wie oben definiert sind, D' eine Benzyl-Gruppe, p-Methoxybenzyl-Gruppe, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-Gruppe oder p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Gruppe ist.
  • Die im Schritt 1 erhaltene Verbindung (III) kann in die Verbindung mit der Formel (IV) durch Hydrierung in Ethylacetat, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol oder einem anderen Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, in der Gegenwart einer katalytischen Menge an Palladiumkohlenstoff, Palladiumhydroxid, Platin, etc. bei einem Druck von bis zu 6 Atmosphären umgewandelt werden. Weiterhin kann gegebenenfalls bei der Reaktion Essigsäure, Salzsäure oder eine andere Säure zugegeben werden.
  • Schritt 3
  • Die Verbindung (V) kann mit der Verbindung (VIa) oder (VIb) zur Synthese der Verbindung (VIIa), (VIIb) oder (VIIc) reagiert werden.
    Figure 00190002
    worin R1 bis R4, E1 und E2 wie oben definiert sind, R8 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl-Gruppe, Benzyl-Gruppe, p-Methoxybenzyl-Gruppe, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-Gruppe, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Gruppe, tert-Butoxycarbonyl-Gruppe, Ethoxycarbonyl-Gruppe, Acetyl-Gruppe oder Formyl- Gruppe ist und L eine Gruppe ist, die leicht mit einer Amino-Gruppe ausgetauscht werden kann.
  • Das heißt die Verbindung (V) wird in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Aceton, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, tert-Butylalkohol, Ethylenglykol oder einem anderen Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, und gegebenenfalls in der Gegenwart einer organischen Base wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin oder einer anorganischen Base wie Natrium, Natriumhydrid, Kalium, Kaliumhydrid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kaliumethoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Cäsiumfluorid, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat bei –20 bis 150°C, bevorzugt 0 bis 100°C, mit 1,0 bis 1,5 Äquivalenten der Verbindung (VIa) oder (VIb) gerührt, wodurch die Verbindung (VIIa), (VIIb) oder (VIIc) erhalten wird. Weiterhin kann bei dieser Reaktion gegebenenfalls eine Vielzahl von organischen oder anorganischen Basen zur Verwendung kombiniert werden oder Natriumiodid oder Tetrabutylammoniumiodid, etc. können zugegeben werden. L ist eine Abspaltgruppe, die leicht mit einer Amino-Gruppe austauschbar ist. Ein Halogenatom wie Chloratom, Bromatom oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxy-Gruppe wie Methansulfonyloxy-Gruppe, Arylsulfonyloxy-Gruppe wie eine p-Toluolsulfonyloxy-Gruppe oder 3-Nitrobenzolsulfonyloxy-Gruppe kann veranschaulicht werden.
  • Als Verbindungen (V), (VIa) und (VIb), die bei dieser Reaktion verwendet werden, können kommerziell verfügbare oder bekannte Verbindungen oder alternativ solche, die durch bekannte Verfahren synthetisiert werden können, verwendet werden. Als Verbindung (V) können 4-(tert-Butoxycarbonylamino)phenol, 4-(Benzyloxycarbonylamino)phenol, 4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)phenol, 4-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)phenol, 4-(tert-Butoxycarbonylamino)-2,3,5-trimethylphenol, 4-(Benzyloxycarbonylamino)-2,3,5-trimethylphenol, 4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2,3,5-trimethylphenol, 4-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2,3,5-trimethylphenol, 4-(tert-Butoxycarbonylamino)-2-chlor-3,5,6-trimethylphenol, 4-(Benzyloxycarbonylamino)-2-chlor-3,5,6-trimethylphenol, 4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2-chlor-3,5,6-trimethylphenol, 4-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2-chlor-3,5,6-trimethylphenol, 4-(tert-Butoxycarbonylamino)-2,3,6-trimethylphenol, 4-(Benzyloxycarbonylamino)-2,3,6-trimethylphenol, 4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2,3,6-trimethylphenol, 4-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2,3,6-trimethylphenol, 4-(tert-Butoxycarbonylamino)-2,3-dimethylphenol, 4-(Benzyloxycarbonylamino)-2,3-dimethylphenol, 4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2,3-dimethylphenol, 4-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2,3-dimethylphenol, 4-(tert-Butoxycarbonylamino)-2,5-dimethylphenol, 4-(Benzyloxycarbonylamino)-2,5-dimethylphenol, 4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2,5-dimethylphenol, 4-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2,5-dimethylphenol, 2-(tert-Butoxycarbonylamino)-4,6-dimethylphenol, 2-(Benzyloxycarbonylamino)-4,6-dimethylphenol, 2-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-4,6-dimethylphenol, 2-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-4,6-dimethylphenol, 5-(tert-Butoxycarbonylamino)-2-methoxyphenol, 5-(Benzyloxycarbonylamino)-2-methoxyphenol, 5-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2-methoxyphenol, 5-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2-methoxyphenol, 5-(tert-Butoxycarbonylamino)-4-chlor-2-methoxyphenol, 5-(Benzyloxycarbonylamino)-4-chlor-2-methoxyphenol, 5-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-4-chlor-2-methoxyphenol, 5-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-4-chlor-2-methoxyphenol, 4-(tert-Butoxycarbonylamino)-2,6-dichlorphenol, 4-(Benzyloxycarbonylamino)-2,6-dichlorphenol, 4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2,6-dichlorphenol, 4-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2,6-dichlorphenol, 4-(tert-Butoxycarbonylamino)-2,3,4,6-tetramethylanilin, 4-(Benzyloxycarbonylamino)-2,3,4,6-tetramethylanilin, 4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2,3,4,6-tetramethylanilin, 4-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2,3,4,6-tetramethylanilin, 4-Methoxy-2-methylanilin, etc. veranschaulicht werden.
  • Als Verbindung (VIa) können Epibromhydrin, Epichlorhydrin, (R)-Epichlorhydrin, (S)-Epichlorhydrin, Glycidyltosylat, (R)-Glycidyltosylat, (S)-Glycidyltosylat, (R)-Glycidyl-3-nitrobenzolsulfonat, (S)-Glycidyl-3-nitrobenzolsulfonat, (R)-Glycidyl-4-nitrobenzoat, (S)-Glycidyl-4-nitrobenzoat, Glycidyltrimethylammoniumchlorid etc. veranschaulicht werden.
  • Als Verbindung (VIb) können 3-Brom-1,2-propandiol, 3-Chlor-l,2-propandiol, (R)-3-Chlor-1,2-propandiol, (S)-3-Chlor-1,2-propandiol, etc. veranschaulicht werden.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung (IV), erhalten gemäß Schritt 2, und die Verbindung (VIIa), (VIIb) oder (VIIc), erhalten gemäß Schritt 3, können reagiert werden zur Synthese der Verbindung (Ia), worin in der Formel (I) A C(OH) ist.
    Figure 00220001
    worin R1 bis R5, R8, E1, E2, X, Q und L wie oben definiert sind.
  • Die Verbindung (VIIa) oder (VIIb), erhalten gemäß Schritt 3, wird in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykoldimethylether, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, tert-Butylalkohol, Ethylenglykol oder einem anderen Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, bei Raumtemperatur bis 200°C, bevorzugt 50 bis 150°C mit 0,9 bis 1,9 Äquivalenten der Verbindung (IV), erhalten gemäß Schritt 2, für 1 bis 24 Stunden reagiert, wodurch die Verbindung (VIII) erhalten werden kann.
  • Weiterhin wird die Verbindung (VIIc), erhalten gemäß Schritt 3 in die Verbindung (VIIa) oder (VIIb) durch bekannte Verfahren umgewandelt (z.B. K.B. Sharpless et al.: Tetrahedron, 48, 10515 (1992); S. Takano et al.: Synthesis, 503 (1985); A.K. Ghosh et al.: J. Chem. Soc., Chem. Commun., 273 (1992); M.K. Ellis et al.: organic Synthesis, Collective Volume 7, 356 (1990); S. Takano et al.: Heterocycles, 16, 381 (1981); A.K.M. Anisuzzaman et al.: J. Chem. Soc., C, 1021 (1967)], mit anschließender Durchführung der gleichen Reaktionen mit der Verbindung (IV), unter Erhalt der Verbindung (VIII).
  • Bei dieser Reaktion kann gegebenenfalls eine organische Base wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin, eine anorganische Base wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Cäsiumfluorid, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat oder ein Metallsalz wie Natriumiodid, Tetrabutylammoniumiodid, Lithiumcarbonat, Lithiumchlorid, Zinkbromid oder Magnesiumbromid alleine oder in Kombination zugegeben werden.
  • Durch Hydrieren der Verbindung (VIII), worin R8 eine Benzyl-Gruppe, p-Methoxybenzyl-Gruppe, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-Gruppe oder p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Gruppe ist, oder durch Säurebehandlung mit Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, etc. der Verbindung (VIII), worin R8 eine tert-Butoxycarbonyl-Gruppe, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-Gruppe, Ethoxycarbonyl-Gruppe, Acetyl-Gruppe oder Formyl-Gruppe ist, ist es möglich, die Verbindung (Ia) zu synthetisieren, worin in der Formel (Ia) C(OH) ist.
  • Die durch die obigen Reaktionen erhaltenen Verbindungen können so wie sie sind für den nächsten Schritt oder gegebenenfalls nach Reinigung durch ein konventionelles Verfahren wie Rekristallisierung oder Säulenchromatographie verwendet werden.
  • Weiterhin können die Reaktionen im Schritt 3 und Schritt 4 aufeinanderfolgend in einem Topf ohne Isolierung der durch jede Reaktion erhaltenen Verbindungen durchgeführt werden.
  • Schritt 5
  • Die Verbindung (X) kann aus der Verbindung (III), erhalten gemäß Schritt 1, synthetisiert werden.
    Figure 00230001
    worin X, Q und D gleich wie oben definiert sind, D'' ein Wasserstoffatom, Benzyl-Gruppe, p-Methoxybenzyl-Gruppe, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-Gruppe oder p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Gruppe ist.
  • Die Verbindung (III) erhalten bei Schritt 1, wird unter Nicht-Lösungsmittelbedingungen oder in einem Lösungsmittel, das bei der Reaktion nicht teilnimmt, beispielsweise Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykoldimethylether, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Wasser, Methanol oder Ethanol bei –20 bis 150°C, bevorzugt 0 bis 80°C mit 1 bis 20 Äquivalenten einer organischen Säure wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure oder Trifluormethansulfonsäure oder einer anorganischen Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure für 1 bis 12 Stunden behandelt, oder die Verbindung (3) wird in einem Lösungsmittel, das nicht an der Reaktion teilnimmt, beispielsweise Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff gegebenenfalls in der Gegenwart von Triethylamin, Pyridin oder Diisopropylethylamin oder anderen Basen bei –20 bis 150°C, bevorzugt 0 bis 100°C mit 1 bis 5 Äquivalenten Thionylchlorid, Methansulfonylchlorid, Trifluormethansulfonylchlorid, Trifluormethansulfonatanhydrid, p-Toluolsulfonylchlorid, Phosphoroxychlorid oder anderen Säurechlorid-Derivaten für 1 bis 6 Stunden behandelt und die anschließende Säurebehandlung, die gleichermaßen wie oben ist, wird wiederholt, wodurch die Verbindung (IX) erhalten wird. Dann wird die Verbindung (IX) durch ein ähnliches Verfahren wie bei Schritt 2 verarbeitet unter Erhalt der Verbindung mit der Formel (X).
  • Die durch die obigen Reaktionen erhaltenen Verbindungen können so wie sie sind für den nächsten Schritt verwendet werden, aber gegebenenfalls können sie ebenfalls nach Reinigung durch ein konventionelles Verfahren wie Rekristallisierung oder Säulenchromatographie verwendet werden.
  • Schritt 6
  • Ausgehend von der Verbindung (VIIa), (VIIb) oder (VIIc), erhalten gemäß Schritt 3 und der Verbindung (X), erhalten gemäß Schritt 5, ist es möglich, die Verbindung (Ib) zu synthetisieren, worin in der Formel (I) A CH ist, und zwar durch ein ähnliches Verfahren wie bei Schritt 4.
    Figure 00250001
    worin R1 bis R5, E1, E2, X und Q gleich wie oben definiert sind.
  • Schritt 7
  • Es ist möglich, die Verbindung (XII) aus der Verbindung (XI) zu synthetisieren.
    Figure 00250002
    worin X und Q gleich sind wie oben definiert.
  • Ein Anilin-Derivat mit der allgemeinen Formel (XI) wird unter Nicht-Lösungsmittelbedingungen oder in einem Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, wie n-Butanol, tert-Butylalkohol, Ethylenglykol, Diglyme, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid bei 50 bis 300°C, bevorzugt 150 bis 250°C mit 1 bis 1,5 Äquivalenten von bekanntem Bis-2-chlorethylaminhydrochlorid für 1 bis 12 Stunden reagiert, wodurch die Verbindung mit der allgemeinen Formel (XII) erhalten wird.
  • Die Ausgangssubstanz (XI), die bei dieser Reaktion verwendet wird, kann eine kommerziell erhältlich oder bekannte Verbindung sein [K. Suzuki et al.: J. Org. Chem., 26, 2239 (1961)] oder kann alternativ durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden, wie es beispielsweise in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) 6-25191 offenbart ist. Beispielsweise kann 4-Phenoxyanilin, 4-(4-Fluorphenoxy)anilin, 4-Benzylanilin, 4-(4-Fluorphenyl)methylanilin, 4-(4-Methoxyphenyl)methylanilin, 4-(4-Chlorphenyl)methylanilin, 4-(4-Trifluormethylphenyl)methylanilin, 4-Benzyl-3-methoxyanilin, 4-(4-Fluorphenyl)methyl-3-methoxyanilin, 3-Fluor-4-(4-fluorphenyl)methylanilin, 3-Fluor-4-(4-methoxyphenyl)methylanilin, 3-Methoxy-4-(4-methoxyphenyl)methylanilin, 4-Aminobiphenyl, etc. erwähnt werden.
  • Weiterhin kann bei dieser Reaktion gegebenenfalls eine anorganische Base wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat zugegeben werden.
  • Die bei der obigen Reaktion erhaltene Verbindung kann so wie sie ist für den nächsten Schritt verwendet werden, kann aber gegebenenfalls ebenfalls nach Reinigung durch ein konventionelles Verfahren wie Rekristallisierung oder Säulenchromatographie verwendet werden.
  • Schritt 8
  • Die Verbindung (XII!) unter den Verbindungen mit der Formel (XII), worin Q eine wahlweise substituierte Phenylmethyl-Gruppe ist, kann aus der Verbindung (XIII) und der Verbindung (XIV) synthetisiert werden.
    Figure 00260001
    worin L und X wie oben definiert sind, Q' eine wahlweise substituierte Phenyl-Gruppe ist und W ein Wasserstoffatom, Benzyl-Gruppe, p-Methoxybenzyl-Gruppe, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-Gruppe, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Gruppe, tert-Butoxycarbonyl-Gruppe, Ethoxycarbonyl-Gruppe oder Acetyl-Gruppe ist.
  • Ein Benzophenon-Derivat (XIII) wird mit 1 bis 20 Äquivalenten eines Piperazin-Derivates (XIV) bei 50-300°C für 1 Stunde bis 20 Tagen unter Nicht-Lösungsmittelbedingungen oder in einem Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, wie Methanol, Ethanol, n-Butanol, tert-Butylalkohol, Acetonitril, Nitromethan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon reagiert, unter Erhalt der Verbindung (XV). Bei dieser Reaktion kann gegebenenfalls eine organische Base wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin oder eine anorganische Base wie Natrium, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumethoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Cäsiumfluorid, Natriumhydrogenbicarbonat, Kaliumhydrogenbicarbonat oder irgendeine Kombination davon zugegeben werden.
  • Dann wird die Verbindung (XV) auf gleiche Weise wie bei Schritt 2 behandelt oder mit 1 bis 20 Äquivalenten Natrium, Triethylsilan oder Boran in einem Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, wie Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, flüssigem Ammoniak, Methanol, Ethanol, 2-Propanol reagiert, unter Erhalt der Verbindung (XII'). Gegebenenfalls kann bei dieser Reaktion eine katalytische Menge einer Säure sie Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Bortrifluorid zugegeben werden, bei der W eine Ethoxycarbonyl-Gruppe ist oder eine Acetyl-Gruppe in der allgemeinen Formel (XV) kann in die Verbindung (XII') durch die oben erwähnte Vorgehensweise mit anschließendem Rühren bei 50-200°C für 1 Stunde bis 3 Tagen in einer wäßrigen sauren Lösung wie Essigsäure, Essigsäure/Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure umgewandelt werden.
  • Als Verbindung (XIII), die erfindungsgemäß verwendbar ist, kann beispielsweise 2,4-Difluorbenzophenon, 2,4'-Difluorbenzophenon, 3,4-Difluorbenzophenon, 4,4'-Difluorbenzophenon, 4-Brom-4'-fluorbenzophenon, 4-Chlor-4'-fluorbenzophenon, 4-Fluor-4'-methoxybenzophenon, 4'-Brom-4'-methoxybenzophenon, 4-Fluor-4'-methylbenzophenon, 4-Brom-4'-methylbenzophenon erwähnt werden. Als Verbindung (XIV) kann beispielsweise Piperazin, 1-Benzylpiperazin, 1-(p-Methoxybenzyl)piperazin, 1-Benzyloxycarbonylpiperazin, 1-(p-Methoxybenzyloxycarbonyl)piperazin, 1-(p-Nitrobenzyloxycarbonyl)piperazin, 1-(tert-Butoxycarbonyl)piperazin, 1-Ethoxycarbonylpiperazin, 1-Acetylpiperazin erwähnt werden.
  • Die durch die obigen Reaktionen erhaltenen Verbindungen können so wie sie sind für den nächsten Schritt verwendet oder gegebenenfalls nach Reinigung durch ein konventionelles Verfahren wie Rekristallisierung oder Säulenchromatographie verwendet werden.
  • Schritt 9
  • Ausgehend von der Verbindung (VIIa), (VIIb) oder (VIIc), erhalten in Schritt 3, und der Verbindung (XII), erhalten in Schritt 7, oder der Verbindung (XII'), erhalten in Schritt 8, ist es möglich, die Verbindung (1c) zu synthetisieren, worin in der allgemeinen Formel (I) A ein Stickstoffatom ist, und zwar durch ein ähnliches Verfahren wie bei Schritt 4.
    Figure 00280001
    worin R1 bis R5, E1, E2, X und Q gleich sind wie oben definiert.
  • Individuelle Isomere, die in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dieser Erfindung enthalten sind, können durch ein konventionelles Verfahren beispielsweise Rekristallisierung, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie, Hochleistungs-Flüssigchromatographie oder ein ähnliches Verfahren unter Verwendung von optisch aktiven Reagentien getrennt werden.
  • Die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) dieser Erfindung kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, tert-Butylalkohol, Ether, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol aufgelöst und mit einer anorganischen oder organischen Säure behandelt werden, unter Erhalt des entsprechenden Salzes. Als anorganische Säure können Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Periodsäure, etc. und als organische Säure Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Succinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, etc. erwähnt werden.
  • Es sollte beachtet werden, daß die Salze mit 1 bis 3 Molekülen der Säure selektiv hergestellt werden können, indem die Menge der oben erwähnten anorganischen oder organischen Säure zwischen 1 und 3 Äquivalenten in Abhängigkeit von der Zahl der basischen Stickstoffatome, die in der Verbindung (I) vorhanden sind, eingestellt wird.
  • Der rohe Kristall des resultierenden Salzes kann durch Rekristallisierung davon von einem Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, tert-Butylalkohol, Ether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Acetonitril, Essigsäure, Ethylacetat oder irgendeiner Mischung davon gereinigt werden. Bei diesem Reinigungsschritt kann eine kleine Menge einer anorganischen oder organischen Säure zugegeben werden, die dem Salz entspricht.
  • Die Verbindung mit der Formel (I) dieser Erfindung hat eine niedrige Toxizität und kann als solche alleine verwendet werden oder kann gegebenenfalls in ein pharmazeutisches Präparat mit anderen allgemeinen pharmazeutisch möglichen bekannten und allgemein verwendeten Trägern umgewandelt werden, die für die Linderung und Behandlung von Symptomen aufgrund von ischämischen Erkrankungen und neurodegenerativen Symptomen, Symptomen, die von Anfällen, Epilepsie und Migränekopfschmerz stammen, und Symptomen, die von Diabetes, Arteriosklerose und Entzündungserkrankungen stammen, eingesetzt werden. Beispielsweise kann der effektive Bestandteil oral oder nicht oral als solches oder in Form einer Kapsel, Tablette, Injektion oder eines geeigneten Präparates zusammen mit üblicherweise verwendeten Exzipienten verabreicht werden. Beispielsweise können Kapseln durch Mischen des ursprünglichen Pulvers mit einem Exzipienten wie Lactose, Stärke oder ihrem Derivat oder einem Cellulose-Derivat und durch Füllen der resultierenden Mischung in Gelatinekapseln hergestellt werden. Weiterhin können Tabletten durch Kneten in Natriumcarboxymethylcellulose, Algininsäure, Gummi arabicum oder anderen Bindemitteln und Wasser zusätzlich zu dem obigen Exzipienten, gegebenenfalls durch Granulieren dieser dann anschließendes weiteres Zugeben von Talkum, Stearinsäure oder anderen Schmiermitteln und Herstellung der Endform unter Verwendung von normalen Kompressionstablettisierern hergestellt werden. Zum Zeitpunkt der nicht-oralen Verabreichung durch Injektion wird der effektive Bestandteil mit einem Löslichkeitsmittel in sterilisiertem destilliertem Wasser oder sterilisierter Salzlösung aufgelöst und in eine Ampulle zur Erzeugung des Injektionspräparates abgedichtet. Gegebenenfalls ist es ebenfalls möglich, einen Stabilisator, Puffer, etc. zuzugeben.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, beispielsweise den Symptomen, der Ernsthaftigkeit der Symptome, dem Alter, den Komplikationen des zu behandelnden Patienten, etc. und weiterhin Abhängigkeit von der Verabreichungsroute, der Form des Präparates, der Häufigkeit der Verabreichung, etc. Bei einer oralen Verabreichung können als effektiver Bestandteil normalerweise 0,1 bis 1000 mg/Tag/Person, bevorzugt 1 bis 500 mg/Tag/Person und bei der nicht-oralen Verabreichung 1/100 bis 1/2 der Menge im Vergleich zu der oralen Verabreichung verabreicht werden. Die Dosierungsmengen können geeignet entsprechend dem Alter, den Symptomen, etc. des Patienten eingestellt werden.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Referenzbeispiele und Beispiele erläutert, aber der Umfang dieser Erfindung wird durch diese Beispiele keineswegs beeinträchtigt.
  • Referenzbeispiel 1: Synthese von N-tert-Butoxycarbonyl-4-[4-(4-fluorphenoxy)phenyl]-4-piperidinol (1) (Verbindung 1 in Tabelle 1 (gleiches gilt nachfolgend)
  • Zu einer 10 ml Tetrahydrofuran-Lösung aus 4,08 g N-tert-Butoxycarbonyl-4-piperidon, wurden 30 ml (4-Fluorphenoxy)phenylmagnesiumbromid, hergestellt aus 4-Brom-4'-fluorodiphenylether (0,6 mol/l Tetrahydrofuran-Lösung) tropfenweise unter Eiskühlen gegeben und die resultierende Mischung 1 Stunde gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 30 ml einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung gegeben und das Produkt mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter Saline gewaschen, getrocknet, filtriert, dann unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der dann durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan: Ethylacetat = 5:1) gereinigt wurde, unter Erhalt der oben angegebenen Verbindung (1) in einer Menge von 2,45 g (Ausbeute 42 %).
  • Referenzbeispiel 2: Synthese von N-Benzyl-4-(3-fluor-4-phenyl)phenyl-4-piperidinol (2)
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Referenzbeispiel 1 wurde angewandt, wobei N-Benzyl-4-piperidon und 4-Brom-2-fluorobiphenyl verwendet wurde, unter Erzeugung der Verbindung.
  • Referenzbeispiel 3: Synthese von N-tert-Butoxycarbonyl-4-(4-cyclopentyloxy)phenyl-4-piperidinol (3)
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Referenzbeispiel 1 wurde angewandt, wobei 4-Bromphenoxycyclopentan verwendet wurde, unter Erzeugung der Verbindung.
  • Referenzbeispiel 4: Synthese von 4-[4-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-1,2,3,6-tetrahydropyridin (4)
  • Zu einer 15 ml Methylenchlorid-Lösung aus 2,4 g der Verbindung (I), synthetisiert gemäß Referenzbeispiel 1, wurden 5 ml Trifluoressigsäure Gew.-Teile unter Eiskühlung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung auf pH 9 bis 10 eingestellt und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert, dann unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der dann durch Silicagel- Säulenchromatographie (Chloroform:Methanol = 10:1) gereinigt wurde, unter Erhalt der Verbindung (4) in einer Menge von 1,62 g (Ausbeute 97 %).
  • Referenzbeispiel 5: Synthese von 4-(4-Cyclopentyloxy)phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (5)
  • Die Verbindung (3), synthetisiert in Referenzbeispiel 3, wurde zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie bei Referenzbeispiel 4 verwendet.
  • Referenzbeispiel 6: Synthese von 4-(4-Cyclopentyloxy)phenylpiperidin (7)
  • Die Verbindung (5), synthetisiert in Referenzbeispiel 5, wurde zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie in dem späteren Beispiel 1 verwendet.
  • Referenzbeispiel 7: Synthese von 4-(4-Propoxyphenyl)piperidin
  • Schritt A
  • Zu einer 100 ml Tetrahydrofuran-Lösung aus 3,5 g N-tert-Butoxycarbonyl-4-piperidon wurden 35 ml 4-Phenoxyphenylmagnesiumbromid, hergestellt aus 4-Bromdiphenylether (0,6 mol/l Tetrahydrofuran-Lösung) tropfenweise unter Eiskühlung gegeben und die resultierende Mischung 1 Stunde gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 30 ml gesättigte wäßrige Ammoniumchlorid-Lösung gegeben. Das Produkt wurde mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter Saline gewaschen, getrocknet, filtriert, dann unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der dann durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 3:1) gereinigt wurde, unter Erhalt von N-tert-Butoxycarbonyl-4-(4-phenoxyphenyl)-4-piperidinol in einer Menge von 2,92 g (Ausbeute 45 %).
  • Schritt B
  • Zu einer 3 ml Methylenchlorid-Lösung aus 772 mg N-tert-Butoxycarbonyl-4-(4-phenoxyphenyl)-4-piperidinol, synthetisiert gemäß Schritt A, wurden 3 ml Trifluoressigsäure tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxid-Lösung auf pH 9-10 eingestellt und mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert, dann unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der dann aus Ether/Methylenchlorid rekristallisiert wurde, unter Erhalt von 4-(4-Phenoxyphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin in einer Menge von 250 mg (Ausbeute 47 %).
  • Schritt C
  • Zu einer 100 ml Methanol-Lösung aus 3,51 g 4-(4-Phenoxyphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin, synthetisiert in Schritt B, wurden 200 mg Palladiumkohlenstoff und 1 ml Essigsäure gegeben. Die resultierende Mischung wurde unter atmosphärischem Druck bei Raumtemperatur hydriert. Nach Vollendung der Reaktion wurden unlösliche Stoffe abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rest wurde in Methylenchlorid aufgelöst, durch 10%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung auf pH 9 bis 10 eingestellt und dann geschüttelt. Die organische Schicht wurde getrocknet, filtriert, dann unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der dann durch Silicagel-Säulenchromatographie (Methylenchlorid:Methanol = 20:1) gereinigt wurde, unter Erhalt der Verbindung 4-(4-Phenoxyphenyl)piperidin in einer Menge von 2,32 g (Ausbeute 66 %).
  • Referenzbeispiel 8: Synthese von 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl)piperidin
  • Zu einer 25 ml Etherlösung aus 2,5 g 4-Brom-4'-fluordiphenylmethan wurden bei –78°C 6,5 ml n-Butyllithium (1,6 ml/l Hexanlösung) graduell tropfenweise zugegeben. Nach Aufwärmen auf bis zu 20°C und anschließendem Rühren wurde eine 8 ml Tetrahydrofuran-Lösung aus 1,8 g N-tert-Butoxycarbonyl-4-piperidon tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei 0°C 1 Stunde gerührt, dann wurden 15 ml gesättigte wäßrige Ammoniumchlorid-Lösung zugegeben und das Produkt mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter Saline gewaschen, getrocknet, filtriert, dann unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 4:1) gereinigt wurde, unter Erhalt von N-tert-Butoxycarbonyl-4-[4-(4-fluorphenyl)methylphenyl]-4-piperidinol in einer Menge von 2,69 g (Ausbeute 77 %).
  • Das erhaltene N-tert-Butoxycarbonyl-4-[4-(4-fluorphenyl)methylphenyl]-4-piperidinol wurde auf gleiche Weise wie bei Schritt B bei Referenzbeispiel 7 zur Erzeugung von 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]-1,2,3,6-tetrahydropyridin verwendet.
  • Das erhaltene 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]1,2,3,6-tetrahydropyridin wurde auf gleiche Weise wie bei Schritt C von Referenzbeispiel 7 zur Erzeugung der oben angegebenen Verbindung 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperidin verwendet.
  • Referenzbeispiel 9: Synthese von 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin
  • Zu einer 10 ml Acetonitril-Lösung aus 426 mg 4,4'-Difluorbenzophenon und 841 mg Piperazin wurden 395 mg Triethylamin zugegeben und bei 100°C 12 Stunden lang gerührt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurde eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogenbicarbonat-Lösung zugegeben, mit anschließendem Extrahieren mit Chloroform. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rest wurde in 5 ml Trifluoressigsäure aufgelöst und mit 520 mg Triethylsilan und 60 mg konzentrierter Schwefelsäure behandelt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf pH 9 bis 11 mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt, mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform:Methanol:Wasser (2%ige Essigsäure) = 65:35:5) gereinigt wurde, unter Erhalt der Verbindung 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin in einer Menge von 305 mg (Ausbeute 58 %).
  • Beispiel 1: Synthese von 4-[(4-Fluorphenoxy)phenyl]piperidin (6)
  • Zu einer 100 ml Methanol-Lösung aus 1,25 g der in Referenzbeispiel 4 synthetisierten Verbindung (4) wurden 200 mg Palladiumkohlenstoff und 1 ml Essigsäure gegeben. Die resultierende Mischung wurde unter atmosphärischem Druck bei Raumtemperatur hydriert. Am Ende der Reaktion wurden unlösliche Stoffe abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der somit erhaltene Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Methylenchlorid:Methanol = 10:1) gereinigt, unter Erhalt der Verbindung (6) in einer Menge 1,17 g (Ausbeute 93 %).
  • Beispiel 2: Synthese von 4-(3-Fluor-4-phenyl)phenyl)-4-piperidinol (8)
  • Zu einer 50 ml Methanol-Lösung aus 1,39 g der Verbindung (2), synthetisiert gemäß Referenzbeispiel 2 wurden 280 mg Palladiumhydroxid gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur unter 5 Atmosphären hydriert. Am Ende der Reaktion wurden die unlöslichen Stoffe abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rest wurde dann durch Silicagel-Säulenchromatographie (Methylenchlorid:Methanol = 10:1) gereinigt, unter Erhalt der Verbindung (8) in einer Menge von 710 mg (Ausbeute 68 %).
  • Beispiel 3: Synthese von (2S)-1-[4-(tert-Butoxycarbonylamino)phenoxy]-2,3-epoxypropan (9)
  • Zu einer 8 ml Dimethylformamid-Suspension aus 60 mg Natriumhydrid wurden unter Eiskühlung 300 m 4-(tert-Butoxycarbonylamino)phenol gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Unter Eiskühlung wurden 372 mg (S)-Glycidyl-3-nitrobenzolsulfonat graduell zugegeben, dann wurde die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit einer 5 ml gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung abgeschreckt, dann wurde das Produkt mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter Saline gewaschen, getrocknet, filtriert, dann unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der dann durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 3:1) gereinigt wurde, unter Erhalt der Verbindung (9) in einer Menge von 315 mg (Ausbeute 83 %).
  • Beispiel 4: Synthese von (2S)-1-[(4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-2,3-epoxypropan (10)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3,5-trimethyl)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 5: Synthese von (2S)-1-[(4-tert-Butoxycarbonylamino-2,5-dimethyl)phenoxy]-2,3-epoxypropan (11)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (4-tert-Butoxycarbonylamino-2,5-trimethyl)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 6: Synthese von (2S)-1-[(4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3-dimethyl)phenoxy-2,3-epoxypropan (12)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3-trimethyl)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 7: Synthese von (2S)-1-[(4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3,6-trimethyl)phenoxy]-2,3-epoxypropan (13)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3,6-trimethyl)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 8: Synthese von (2S)-1-[(5-tert-Butoxycarbonylamino-2-methoxy)phenoxy]-2,3-epoxypropan (14)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (5-tert-Butoxycarbonylamino-2-methoxy)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 9: Synthese von (2S)-1-[(2-tert-Butoxycarbonylamino-4,6-dimethyl)phenoxy]-2,3-epoxypropan (15)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (2-tert-Butoxycarbonylamino-4,6-dimethyl)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 10: Synthese von (2S)-1-[(5-tert-Butoxycarbonylamino-4-chlor-2-methoxy)phenoxy]-2,3-epoxypropan (16)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (5-tert-Butoxycarbonylamino-4-chlor-2-methoxy)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 11: Synthese von (2S)-1-[(4-tert-Butoxycarbonylamino-2,6-dichlor)phenoxy]-2,3-epoxypropan (17)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (4-tert-Butoxycarbonylamino-2,6-chlor)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 12: Synthese von (2S)-1-[(4-tert-Butoxycarbonylamino-2-chlor-3,5,6-trimethyl)phenoxy]-2,3-epoxypropan (18)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (4-tert-Butoxycarbonylamino-2-chlor-3,5,6-trimethyl)phenol wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 13: Synthese von (2R)-1-[(4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-2,3-epoxypropan (19)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3,5-trimethyl)phenol und (R)-Glycidyl-3-nitrobenzolsulfonat wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 14: Synthese von (2R)-1-[(5-tert-Butoxycarbonylamino-2-methoxy)phenoxy]-2,3-epoxypropan (20)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 unter Verwendung von (5-tert-Butoxycarbonylamino-2-methoxy)phenol und (R)-Glycidyl-3-nitrobenzolsulfonat wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 15: Synthese von 1-Chlor-3-[(4-methoxy-2-methyl)phenyl]amino-2-propanol (21)
  • Eine Mischung aus 300 mg 4-Methoxy-2-methylanilin und 213 mg Epichlorhydrin in 5 ml Isopropylalkohol wurde bei 80°C über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes, der durch Silicagel-Säulenchromatographie (Methylenchlorid: Hexan:Ethylacetat = 10:2:1) gereinigt wurde, unter Erhalt der Verbindung (21) in einer Menge von 315 mg (Ausbeute 63 %).
  • Beispiel 16: Synthese von (2R)-1-Chlor-3-[(4-methoxy-2-methyl)phenyl]amino-2-propanol (22)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 15 unter Verwendung von (R)-Epichlorhydrin wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 17: Synthese von (2S)-1-Chlor-3-[(4-methoxy-2-methyl)phenyl]amino-2-propanol (23)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 15 unter Verwendung von (S)-Epichlorhydrin wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 18: Synthese von 1-Chlor-3-[(4-tert-butoxycarbonylamino-2,3,5,6-tetraphenyl]amino-2-propanol (24)
  • Entsprechend der gleichen Vorgehensweise wie bei Beispiel 15 unter Verwendung von (4-tert-Butoxycarbonylamino-2,3,5,6-tetramethyl)anilin und Epichlorhydrin wurde die Verbindung hergestellt.
  • Beispiel 19: Synthese von (2S)-1-(4-Aminophenoxy)-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (25)
  • Eine Mischung aus 300 mg der Verbindung (9), synthetisiert gemäß Beispiel 3, und 287 mg 4-(4-Phenoxyphenyl)piperidin, synthetisiert gemäß Referenzbeispiel 7, in 8 ml Isopropylalkohol wurde 2 Stunden bei 100°C gerührt. Die Reaktion wurde unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes. Unter Eiskühlung wurden 5 ml Ethanol, gesättigt mit Salzsäure, und 2 ml Trifluoressigsäure zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, unter Erhalt von rohen Kristallen, die rekristallisiert wurden, unter Erhalt der Salzsäuresalze der Verbindung (25) in einer Menge von 156 mg (Ausbeute 82 %).
  • Beispiel 20: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (26)
  • Die in Beispiel 4 synthetisierte Verbindung (10) wurde zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 21: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (27)
  • Die in Beispiel 4 synthetisierte Verbindung (10) und 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperidin, synthetisiert in Referenzbeispiel 8, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 22: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (28)
  • Die in Beispiel 4 synthetisierte Verbindung (10) und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 23: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-(4-(4-(4-fluorphenoxy)phenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (29)
  • Die in Beispiel 1 synthetisierte Verbindung (6) und die in Beispiel 4 synthetisierte Verbindung (10) wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 24: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(3-fluor-4-phenylphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-2-propanol (30)
  • Die in Beispiel 2 synthetisierte Verbindung (8) und die in Beispiel 4 synthetisierte Verbindung (10) wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 25: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-cyclopentyloxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (31)
  • Die in Referenzbeispiel 6 synthetisierte Verbindung (7) und die in Beispiel 4 synthetisierte Verbindung (10) wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 26: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,5-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (32)
  • Die in Beispiel 5 synthetisierte Verbindung (11) wurde zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 27: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,5-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (33)
  • Die in Beispiel 5 synthetisierte Verbindung (11) und 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperidin, synthetisiert in Referenzbeispiel 8, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 28: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,5-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (34)
  • Die in Beispiel 5 synthetisierte Verbindung (11) und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperidin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 29: Synthese von (25)-1-[(4-Amino-2,3-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (35)
  • Die in Beispiel 6 synthetisierte Verbindung (12) wurde zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 30: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (36)
  • Die in Beispiel 6 synthetisierte Verbindung (12) und 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperidin, synthetisiert in Referenzbeispiel 8, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 31: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (37)
  • Die in Beispiel 6 synthetisierte Verbindung (12) und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 32: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,6-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (38)
  • Die in Beispiel 7 synthetisierte Verbindung (13) wurde zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 33: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,6-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenoxy)phenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (39)
  • Die in Beispiel 1 synthetisierte Verbindung (6) und die in Beispiel 7 synthetisierte Verbindung (13) wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 34: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,6-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (40)
  • Die in Beispiel 7 synthetisierte Verbindung (13) und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 35: Synthese von (2S)-1-[(5-Amino-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (41)
  • Die in Beispiel 8 synthetisierte Verbindung (14) wurde zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 36: Synthese von (2S)-1-[(5-Amino-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenoxy)phenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (42)
  • Die in Beispiel 1 synthetisierte Verbindung (6) und die in Beispiel 8 synthetisierte Verbindung (14) wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 37: Synthese von (2S)-1-[(5-Amino-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl]piperidin-1-yl]-2-propanol (43)
  • Die in Beispiel 8 synthetisierte Verbindung (14) und 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperidin, synthetisiert in Referenzbeispiel 8, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 38: Synthese von (2S)-1-[(5-Amino-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (44)
  • Die in Beispiel 8 synthetisierte Verbindung (14) und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 39: Synthese von (2S)-1-[(5-Amino-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-cyclopentyloxyphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (45)
  • Die in Referenzbeispiel 6 synthetisierte Verbindung (7) und die in Beispiel 8 synthetisierte Verbindung (14) wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 40: Synthese von (2S)-1-[(2-Amino-4,6-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (46)
  • Die in Beispiel 9 synthetisierte Verbindung (15) wurde zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 41: Synthese von (2S)-1-[(2-Amino-4,6-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (47)
  • Die in Beispiel 9 synthetisierte Verbindung (15) und 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperidin, synthetisiert in Referenzbeispiel 8, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 42: Synthese von (2S)-1-[(2-Amino-4,6-dimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (48)
  • Die in Beispiel 9 synthetisierte Verbindung (15) und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 43: Synthese von (2S)-1-[(5-Amino-4-chlor-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (49)
  • Die in Beispiel 10 synthetisierte Verbindung (16) wurde zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 44: Synthese von (2S)-1-[(5-Amino-4-chlor-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (50)
  • Die in Beispiel 10 synthetisierte Verbindung (16) und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 45: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,6-dichlor)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (51)
  • Die in Beispiel 11 synthetisierte Verbindung (17) wurde zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 46: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,6-dichlor)phenoxy-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (52)
  • Die in Beispiel 11 synthetisierte Verbindung (17) und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung der Verbindung auf gleiche weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 47: Synthese von 1-[4-(4-Phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-3-[(4-methoxy-2-methyl)phenylamino]-2-propanol (53)
  • Eine Mischung aus 91 g der Verbindung (21), synthetisiert gemäß Beispiel 15, 100 mg von 4-(4-Phenoxyphenyl)piperidin, synthetisiert in Referenzbeispiel 7, und 109 mg Kaliumcarbonat in 4 m Isopropylalkohol wurde 3 Stunden bei 80°C gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden abfiltriert, dann wurde das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt eines Restes. Dieser wurde dann durch Silicagel-Säulenchromatographie (Methylenchlorid: Methanol = 30:1) gereinigt, unter Erhalt der Verbindung (53) in einer Menge von 146 mg (Ausbeute 84 %).
  • Beispiel 48: Synthese von 1-[4-(4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl)piperidin-1-yl]-2-[(4-methoxy-2-methyl)phenylamino]-2-propanol (54)
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Beispiel 47 wurde unter Verwendung von 4-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperidin, synthetisiert in Referenzbeispiel 8, zur Erzeugung dieser Verbindung angewandt.
  • Beispiel 49: Synthese von 1-[4-(4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-3-[(4-methoxy-2-methyl)phenylamino]-2-propanol (55)
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Beispiel 47 wurde unter Verwendung von 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, zur Erzeugung dieser Verbindung angewandt.
  • Beispiel 50: Synthese von (2R)-1-[4-(4-Phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-3-[(4-methoxy-2-methyl)phenylamino]-2-propanol (56)
  • Die Verbindung (22), synthetisiert in Beispiel 16, wurde zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 47 verwendet.
  • Beispiel 51: Synthese von (2S)-1-[4-(4-Phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-3-[(4-methoxy-2-methyl)phenylamino]-2-propanol (57)
  • Die Verbindung (23), synthetisiert in Beispiel 17, wurde zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 47 verwendet.
  • Beispiel 52: Synthese von 3-[(4-Amino-2,3,5,6-tetramethyl)phenylamino]-1-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (58)
  • Die Verbindung (24), synthetisiert in Beispiel 18, wurde zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 53: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2-chlor-3,5,6-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (59)
  • Die Verbindung (18), synthetisiert in Beispiel 12, wurde zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 54: Synthese von (2R)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol (60)
  • Die Verbindung (19), synthetisiert in Beispiel 13 und 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin, synthetisiert in Referenzbeispiel 9, wurden zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 55: Synthese von (2R)-1-[(5-Amino-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol (61)
  • Die Verbindung (20), synthetisiert in Beispiel 14, wurde zur Erzeugung dieser Verbindung auf gleiche Weise wie bei Beispiel 19 verwendet.
  • Beispiel 56: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanoldimethansulfonat (62)
  • Eine 10 ml Isopropylalkohol-Lösung aus 480 mg der Verbindung (10), synthetisiert gemäß Beispiel 3, und 432 mg 1-[4-(4-Fluorphenyl)methylphenyl]piperazin wurde bei 100°C 2 Stunden gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 0,65 ml konzentrierte Salzsäure gegeben und nach Rückfluß halten für eine Stunde wurde die Mischung auf pH 8 bis 10 mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung eingestellt und die entsprechende freie Base wurde davon mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, unter Erhalt des Restes, der dann mit 306 mg (d.h. 2 Äquivalenten) Methansulfonsäure auf konventionelle Weise behandelt wurde. Die resultierenden rohen Kristalle wurden durch Rekristallisierung gereinigt, unter Erhalt der Verbindung (62) in einer Menge von 940 mg (Ausbeute 88 %).
  • Beispiel 57: Synthese von (2S)-1-[(5-Amino-2-methoxy)phenoxy]-3-[4-(4-phenoxyphenyl)piperidin-1-yl]-2-propanol-p-toluolsulfonat (63)
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Beispiel 56 wurde durchgeführt unter Verwendung der Verbindung (14), synthetisiert gemäß Beispiel 8 und 4-(4-phenoxyphenyl)piperidin, synthetisiert gemäß Referenzbeispiel 7, unter Erhalt der entsprechenden freien Base, mit anschließender Behandlung mit einem Äquivalent an p-Toluolsulfonsäure, unter Erzeugung der oben angegebenen Verbindung.
  • Beispiel 58: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanoldihydrochlorid (64)
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Beispiel 56 wurde angewandt, unter Erhalt der entsprechenden freien Base, mit anschließender Behandlung mit 2 Äquivalenten Salzsäure, zur Erzeugung der oben angegebenen Verbindung.
  • Beispiel 59: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanol-1/2-sulfonat (65)
  • Die obige Verbindung wurde durch Behandlung der entsprechenden freien Base mit 1/2 Äquivalent Schwefelsäure auf gleiche Weise wie in Beispiel 56 synthetisiert.
  • Beispiel 60: Synthese von (2S)-1-[(4-Amino-2,3,5-trimethyl)phenoxy]-3-[4-(4-(4-fluorphenyl)methylphenyl)piperazin-1-yl]-2-propanolsulfonat (66)
  • Die obige Verbindung wurde durch Behandlung der entsprechenden freien Base mit 1 Äquivalent Schwefelsäure auf die gleiche Weise wie in Beispiel 56 synthetisiert.
  • Die physikalischen Daten der in den Referenzbeispielen und Beispielen erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Inhibitionswirkung von Veratrizin-induzierter Natriumkanalaktivität
  • Das Membranpotential der Synaptozomen, hergestellt aus der Gehirnmembran von Wistar-Ratten (männlich, 10 bis 12 Wochen alt), wurde durch das Verfahren von Aiuchi et al. [T. Aiuchi et al.: Biochimi. Biophys. Acta. 771, 228 (1984)] unter Verwendung einer Membran, die für Fluoreszenzfarbstoff Rhodamin 6G empfindlich war, gemessen, zur Auswertung der Wirkungen der Unterdrückung der Verbindung bei der Veratrizin-induzierten Depolarisierungsantwort. Die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt.
  • Tabelle II
    Figure 00650001
  • Tabelle II (Fortsetzung)
    Figure 00660001
  • T-Typ-Calciumkanal-Inhbitionswirkung
  • Die Hippocampal-CA1-Pyramidalzellen wurden von Wistarratten (weiblich, 1 Woche alt) entsprechend dem Verfahren von Takahashi et al. [K. Takahashi et al.; J. Pharmacol. Exp. Ther., 256, 169 (1991)] isoliert und der T-Typ Calciumstrom wurde unter den Bedingungen eines fixierten Membranpotentials unter Verwendung der Gesamtzellkonfiguration der Patch-Clamp-Technik gemessen. Die Wirkungen der Verbindungen wurden aufgrund der Unterdrückungsrate des Peakstromes nach 1 Minute der Anwendung unter Verwendung des Konzentrations-Clamp-Verfahrens ausgewertet. Die Ergebnisse sind in da III gezeigt.
  • Tabelle III
    Figure 00660002
  • Lipidperoxidations-Unterdrückungswirkung
  • Die gesamten Gehirne von Wistar-Ratten (10 Wochen alt, männlich) wurden exzisiert und in dem 10-fachen Volumen von 50 mM phosphatgepufferter Lösung (pH = 7,4) (nachfolgend mit PBS bezeichnet) homogenisiert. Der zentrifugierte Überstand wurde weiterhin 4-fach verdünnt und das Ergebnis wurde als Gehirnmembranpräparat verwendet. Das Membranpräparat wurde in der Gegenwart des Vehikels (0,5 % DMSO) oder der Verbindung bei 37°C 30 Minuten inkubiert und eine automatische Oxidationsreaktion wurde gefördert. Die Reaktion wurde durch 35%ige Perchlorsäure gestoppt, dann wurden die gesamten Hauptzersetzungsprodukte der peroxidierten Lipide, die im zentrifugierten Überstand vorhanden waren, d.h. Malonaldehyd und 4-Hydroxyalkenale, unter Verwendung von BIOXYTECH®/LPO-586TM-peroxidiertem lipidcolorimetrischen Assay-Kit (OXIS International, Inc.) gemessen und als Indikator der Lipidperoxidation verwendet. Der IC50 wurde aufgrund der Konzentrationskurve zur Unterdrückung der Produktion dieser Aldehyde in der Gegenwart der Verbindung festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV gezeigt.
  • Tabelle IV
    Figure 00670001
  • Dopamin D2-Rezeptorblockieraktion
  • 57 μl der Membranfraktion, hergestellt vom Striatum von männlichen Wistar-Ratten (6 Wochen alt) wurden zusammen mit der Verbindung und 1,0 nM [3H] Racloprid in einem Puffer bei 25°C l Stunde lang inkubiert. Ein GF/C-Glasfilter (0,1 % Polyethylenimin-Behandlung) wurde für die B/F-Trennung verwendet. Eine beta-Platte wurde für die Messung der Radioaktivität zur Auswertung der Wirkung der Verbindung verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V gezeigt.
  • Tabelle V
    Figure 00670002
  • Audiogene Anfallunterdrückungswirkung
  • Die audiogene Anfallunterdrückungswirkung der Verbindungen wurde durch das Verfahren von Sarro et al. [G.B. De Sarro et al., Br. J. Pharmacol., 93, 247 (1988)] ausgewertet. Das heißt, die in 10%igem 2-Hydroxypropyl-β-cyclodextrin aufgelöste Verbindung wurde intraperitoneal DBA/2N-Typ Mäusen (männlich, 3 Wochen alt) verabreicht. Nach 20 Minuten wurde ein Ultraschallwaschgerät zum Auferlegen von Audiostimulus von wenigstens 90 dB für 1 Minute verwendet. Das wilde Rennen (WR), klonische Anfälle (Clonus), tonische Anfälle (Tonus) und Atmungseinhalt (RA) wurden beobachtet. Die Anfallunterdrückungswirkung wurde von der Rate der Unterdrückung des Durchschnittswertes der Anfallbewertung ausgewertet, die wie folgt erfolgte: 0 = keine Antwort, 1 = MR, 2 = Clonus, 3 = Tonus und 4 = RA. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI gezeigt.
  • Tabelle VI
    Figure 00680001
  • Tabelle VI (Fortsetzung)
    Figure 00690001
  • Akuter Toxizitätstest
  • Ein pharmazeutisches Präparat wurde intravenös ddY-Mäusen (männlich, 6 Wochen alt) verabreicht. Die 50%ige letale Dosis LD50 der akuten Toxizität wurde durch ein ordinäres Verfahren von der Todesrate bis zu 24 Stunden nach der Verabreichung berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII gezeigt.
  • Tabelle VII
    Figure 00690002
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben erläutert haben die Arylpiperidinopropanol- und Arylpiperazinopropanol-Derivate mit der Formel (I) gemäß dieser Erfindung die Wirkungen zur Unterdrückung der cytotoxischen Ca2+-Überladung und Lipidperoxidation, sind sehr sicher und nützlich als Pharmazeutika für die Linderung oder Behandlung von ischämischen Erkrankungen.

Claims (13)

  1. Verbindung mit der Formel (I) oder ihr Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat:
    Figure 00700001
    worin R1 bis R4 unabhängig bedeuten: Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxygruppe, Alkoxygruppe, Alkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Arylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Aralkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; R5 bedeutet: ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die mit Halogenatom substituiert sein kann, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Aralkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; E1 bedeutet: ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppe -NR6, worin R6 bedeutet: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, die mit Halogenatom substituiert sein kann; Arylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe; linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Aralkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; E2 bedeutet: ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppe -NR7, worin R7 bedeutet: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, die mit Halogenatom substituiert sein kann; Arylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe; linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; oder eine Aralkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann; A bedeutet: CH, C(OH) oder ein Stickstoffatom; X bedeutet: ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkoxygruppe oder eine Alkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogenatom; und Q bedeutet: eine Phenylgruppe, Phenoxygruppe, Phenylmethylgruppe oder Cycloalkyloxygruppe, die jeweils substituiert sein kann durch Halogenatom, Hydroxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkoxygruppe, linearer oder verzweigter C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann, worin dann, wenn E1 ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeutet, E2 kein Sauerstoffatom oder Schwefelatom ist.
  2. Verbindung oder ihr Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat nach Anspruch 1, worin in der Formel (I) R1 bis R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder Alkylgruppe sind, die durch Halogenatom substituiert sein kann, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, die durch Halogenatom substituiert sein kann, E1 NH und E2 ein Sauerstoffatom sind.
  3. Verbindung oder ihr Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat nach Anspruch 1, worin in der Formel (I) R1 bis R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder Alkylgruppe sind, die durch Halogenatom substituiert sein kann, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, die durch Halogenatom substituiert sein kann, E1 ein Sauerstoffatom und E2 NH sind.
  4. Verbindung oder ihr Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat nach Anspruch 1, worin in der Formel (I) eines von R1 bis R4 ein Wasserstoffatom und die anderen jeweils unabhängig ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder Alkylgruppe sind, die durch Halogenatom substituiert sein kann.
  5. Verbindung oder ihr Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin in der Formel (I) Q eine Phenoxygruppe oder Phenylmethylgruppe ist, die jeweils durch Halogenatom, Hydroxygruppe, lineare oder verzweigte C1 bis C5-Alkoxygruppe oder lineare oder verzweigte C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann, substituiert sein können.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Erleichterung oder Behandlung von Symptomen aufgrund von ischämischen Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen und Symptomen, die von Anfällen, Epilepsie, Migränekopfschmerzen stammen, umfassend als effektiven Bestandteil eine Verbindung mit der Formel (I) oder ihr pharmazeutisch akzeptables Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen Träger hierfür.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Linderung oder Behandlung von Symptomen aufgrund von neurodegenerativen Erkrankungen und Symptomen, die von Diabetes, Arteriosklerose und Entzündungserkrankungen stammen, umfassend als effektiven Bestandteil eine Verbindung mit der Formel (I) oder ihr pharmazeutisch akzeptables Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen Träger hierfür.
  8. Zusammensetzung zur Unterdrückung der Ca2+-Überladung, umfassend als effektiven Bestandteil eine Verbindung mit der Formel (I) oder ihr pharmakologisch akzeptables Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen Träger hierfür.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als pharmazeutisch effektiven Bestandteil eine Verbindung oder ihr Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert.
  10. Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren die Reaktion einer Verbindung mit der Formel (IV):
    Figure 00720001
    worin X und Q gleich sind wie oben definiert, oder einer Verbindung mit der Formel (X):
    Figure 00730001
    worin X und Q gleich sind wie oben definiert, oder einer Verbindung mit der Formel (XII):
    Figure 00730002
    worin X und Q gleich sind wie oben definiert, mit einer Verbindung mit der Formel (VIIa):
    Figure 00730003
    worin R1 bis R4, E1 und E2 gleich sind wie oben definiert und R8 eine Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann, Arylgruppe, die substituiert sein kann durch Halogenatom, Hydroxygruppe, lineare oder verzweigte C1 bis C5-Alkoxygruppe oder lineare oder verzweigte C1 bis C5-Alkylgruppe, die durch Halogenatom substituiert sein kann, eine Benzylgruppe, p-Methoxybenzylgruppe, Benzyloxygcarbonylgruppe, p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe, p-Nitrobenzyloxycarbonxylgruppe, tert-Butoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, Acetylgruppe oder eine Formylgruppe ist, oder einer Verbindung mit der Formel (VIIb):
    Figure 00730004
    worin R1 bis R4, R8, E1 und E2 wie oben definiert sind, L eine Gruppe ist, die leicht durch eine Aminogruppe ausgetauscht werden kann, oder einer Verbindung mit der Formel (VIIc):
    Figure 00740001
    worin R1 bis R4, R8, E1 und E2 wie oben definiert sind, und das Abspalten der Schutzgruppe der Verbindung, erhalten durch die obige Reaktion, mit der Formel (VIII') umfasst:
    Figure 00740002
    worin R1 bis R4, R8, E1, E2, A, X und Q gleich sind wie oben definiert.
  11. Verbindung oder Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zur pharmazeutischen Verwendung.
  12. Verbindung oder Salz, Hydrat, Hydratsalz oder Solvat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei der Linderung oder Behandlung von ischämischen Erkrankungen.
  13. Verwendung einer Verbindung mit der Formel (I) oder ihres Salzes, Hydrates, Hydratsalzes oder Solvates nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Erzeugung eines Medikamentes zur Linderung oder Behandlung von ischämischen Erkrankungen.
DE69830045T 1997-10-31 1998-10-30 Arylpiperidinopropanol und Arylpiperazinopropanol Derivate und dieselbe ent- haltende Pharmazeutika Expired - Lifetime DE69830045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30115497 1997-10-31
JP30115497 1997-10-31
PCT/JP1998/004943 WO1999023072A1 (en) 1997-10-31 1998-10-30 Arylpiperidinopropanol and arylpiperazinopropanol derivatives and pharmaceuticals containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830045D1 DE69830045D1 (de) 2005-06-09
DE69830045T2 true DE69830045T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=17893439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828317T Expired - Lifetime DE69828317T2 (de) 1997-10-31 1998-10-30 Verfahren zur Herstellung von N-((4-Phenyl)methylphenyl)piperazinen
DE69830045T Expired - Lifetime DE69830045T2 (de) 1997-10-31 1998-10-30 Arylpiperidinopropanol und Arylpiperazinopropanol Derivate und dieselbe ent- haltende Pharmazeutika

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828317T Expired - Lifetime DE69828317T2 (de) 1997-10-31 1998-10-30 Verfahren zur Herstellung von N-((4-Phenyl)methylphenyl)piperazinen

Country Status (14)

Country Link
US (4) US6407099B1 (de)
EP (2) EP0958280B1 (de)
JP (2) JP4036484B2 (de)
KR (2) KR100795326B1 (de)
CN (1) CN1157376C (de)
AT (2) ATE285403T1 (de)
AU (1) AU754656B2 (de)
CA (2) CA2681877A1 (de)
DE (2) DE69828317T2 (de)
DK (1) DK0958280T3 (de)
ES (2) ES2241169T3 (de)
HU (1) HU226767B1 (de)
PT (1) PT958280E (de)
WO (1) WO1999023072A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7119184B2 (en) * 1991-08-12 2006-10-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides having A-DNA form and B-DNA form conformational geometry
US6455549B1 (en) * 1996-07-22 2002-09-24 Suntory Limited Arylpiperidinol and arylpiperidine derivatives and drugs containing the same
CA2681877A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Asubio Pharma Co., Ltd. Arylpiperidinopropanol and arylpiperazinopropanol derivatives and pharmaceuticals containing the same
GB9912416D0 (en) 1999-05-28 1999-07-28 Pfizer Ltd Compounds useful in therapy
US7074934B2 (en) * 2000-06-13 2006-07-11 Tularik Limited Serine protease inhibitors
UA81749C2 (uk) 2001-10-04 2008-02-11 Х. Луннбек А/С Фенілпіперазинові похідні як інгібітори зворотного захоплення серотоніну
WO2003039449A2 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Medical Research Council Modulation of dopaminergic neurons
GB0130696D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Smithkline Beecham Plc Chemical Compounds
US7166603B2 (en) 2003-07-23 2007-01-23 Bristol-Myers Squibb Co. Dihydropyrimidone inhibitors of calcium channel function
WO2005007124A2 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Bristol-Myers Squibb Company Substituted dihydropyrimidine inhibitors of calcium channel function
US7504401B2 (en) 2003-08-29 2009-03-17 Locus Pharmaceuticals, Inc. Anti-cancer agents and uses thereof
US7504431B2 (en) 2004-04-16 2009-03-17 Bristol-Myers Squibb Company Sulfonyl amide inhibitors of calcium channel function
US7781478B2 (en) 2004-07-14 2010-08-24 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
WO2008016165A2 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Asubio Pharma Co., Ltd. Liquid preparation
JP2010502565A (ja) * 2006-08-30 2010-01-28 アスビオファーマ株式会社 凍結乾燥製剤
BRPI0912362A2 (pt) * 2008-05-09 2015-10-06 Univ Emory antagonista do receptor nmda para o tratamento de transtornos neuropsiquiátricos
KR101476379B1 (ko) * 2011-11-30 2014-12-29 한국과학기술연구원 페녹시프로판올 유도체 및 이를 함유하는 약학적 조성물

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA967965A (en) * 1968-12-24 1975-05-20 Hoffmann-La Roche Limited Aromatic ethers and process for the manufacture thereof
GB1317034A (en) 1970-11-06 1973-05-16 Pfizer Ltd 1-2-hydroxy-3-phenoxy- or -phenylthiopropyl-piperazine derivatives
JPS5840551B2 (ja) 1976-08-06 1983-09-06 田辺製薬株式会社 プロパノ−ル誘導体及びその製法
JPS5321227A (en) 1976-08-09 1978-02-27 Chugoku Marine Paints Production of soilproof paints
JPS5697227A (en) 1979-12-28 1981-08-05 Tanabe Seiyaku Co Ltd Intracranial hypotensor
US4882330A (en) * 1986-11-21 1989-11-21 A. H. Robins Company, Incorporated 1-aryloxy-4-[((4-aryl)-1-piperazinyl]-2-butanols useful as antiallergy agents
ES2004809A6 (es) * 1987-07-29 1989-02-01 Ferrer Int Procedimiento de obtencion de nuevas 1-(2-(fenilmetil)fenil)piperazinas
US5064838A (en) 1988-01-21 1991-11-12 Merrell Dow Pharmaceuticals 1,4-disubstituted-piperidinyl compounds as pain relievers
EP0576766A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Novo Nordisk A/S Propanolamin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
TW275614B (de) * 1993-02-15 1996-05-11 Senju Pharma Co
EP0622542B1 (de) 1993-04-27 1996-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsaussetzererkennung mit Schlechtwegerkennung
HU226635B1 (en) * 1995-01-23 2009-05-28 Asubio Pharma Co Piperidine and piperazine derivatives, medicines containing them as active ingredient and their use
JP3935502B2 (ja) 1995-02-28 2007-06-27 第一アスビオファーマ株式会社 アリールピペリジン及びアリールピペラジン誘導体並びにそれらを含む医薬
EP0748800B1 (de) * 1995-06-09 2001-05-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyrimidindion-, Pyrimidintrion-, Triazindion-Derivate als alpha-1-adrenergische Rezeptorantagonisten
HUT76265A (en) 1995-10-19 1997-07-28 Gyogyszerkutato Intezet Pyrimidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, process for producing them and their use
ZA9610745B (en) * 1995-12-22 1997-06-24 Warner Lambert Co 4-Subsituted piperidine analogs and their use as subtype selective nmda receptor antagonists
EP0880501A1 (de) * 1996-02-02 1998-12-02 Zeneca Limited Heterocyclische verbindungen verwendbar als pharmazeutische mittel
WO1998003172A1 (fr) 1996-07-22 1998-01-29 Suntory Limited Derives arylpiperidinol et arylpiperidine et medicaments les contenant
US6455549B1 (en) 1996-07-22 2002-09-24 Suntory Limited Arylpiperidinol and arylpiperidine derivatives and drugs containing the same
CA2681877A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Asubio Pharma Co., Ltd. Arylpiperidinopropanol and arylpiperazinopropanol derivatives and pharmaceuticals containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE294779T1 (de) 2005-05-15
EP1138678A3 (de) 2001-10-17
EP1138678A2 (de) 2001-10-04
ES2241169T3 (es) 2005-10-16
DE69830045D1 (de) 2005-06-09
KR100795326B1 (ko) 2008-01-21
KR20000069806A (ko) 2000-11-25
EP0958280A1 (de) 1999-11-24
EP0958280B1 (de) 2005-05-04
HUP0000719A2 (hu) 2000-09-28
CA2681877A1 (en) 1999-05-14
US20050101610A1 (en) 2005-05-12
WO1999023072A1 (en) 1999-05-14
KR20060021942A (ko) 2006-03-08
CA2276373C (en) 2010-01-12
CN1157376C (zh) 2004-07-14
CA2276373A1 (en) 1999-05-14
JP2001507721A (ja) 2001-06-12
PT958280E (pt) 2005-09-30
JP4785807B2 (ja) 2011-10-05
US6407099B1 (en) 2002-06-18
US6525199B1 (en) 2003-02-25
US6838470B2 (en) 2005-01-04
ES2230209T3 (es) 2005-05-01
EP1138678B1 (de) 2004-12-22
DE69828317D1 (de) 2005-01-27
JP2008001712A (ja) 2008-01-10
AU754656B2 (en) 2002-11-21
HU226767B1 (en) 2009-09-28
DK0958280T3 (da) 2005-08-29
US20030236269A1 (en) 2003-12-25
JP4036484B2 (ja) 2008-01-23
ATE285403T1 (de) 2005-01-15
US7642262B2 (en) 2010-01-05
AU9651698A (en) 1999-05-24
HUP0000719A3 (en) 2000-10-30
CN1246110A (zh) 2000-03-01
KR100599022B1 (ko) 2006-07-12
DE69828317T2 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830045T2 (de) Arylpiperidinopropanol und Arylpiperazinopropanol Derivate und dieselbe ent- haltende Pharmazeutika
DE69634678T2 (de) Verbesserung oder heilung von durch ischämischen krankheiten hervorgerufenen symtomen und dafür verwendbare phenylpiperidinverbingungen
DE60012048T2 (de) Phenoxypropanolamin-derivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung
DE60318583T2 (de) N-äphenyl(piperidin-2-yl)methylübenzamid-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE60225671T2 (de) Pharmazeutisch wirksame piperidinderivate
DE69731070T2 (de) Arylpiperidinol und arylpiperidin-derivate und sie enthaltende arzneimittel
JP2008001712A6 (ja) アリールピペリジノプロパノール及びアリールピペラジノプロパノール誘導体の製造中間体の製造方法
DE69517027T2 (de) Serotonin 5-ht 1a-und dopamin d2-rezeptor liganden
IE922311A1 (en) 2-(4-hydroxypiperidino)-1-alkanol derivatives as¹antiischemic agents
EP0243903B1 (de) Gegebenenfalls substituierte, 1-(w[bis-(Phenyl)-alkoxy]-alkyl)-4-(alkenyl)-piperazine und -4-(alkinyl)-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0503411B1 (de) Substituierte N-Phenylpiperidine und Arzneimittel daraus
DE69323322T2 (de) Verwendung dimethylbenzofuran und dimethylbenzopyran derivate als 5-ht3 antagoniste
DE2408476C2 (de)
DE69817557T2 (de) Piperidine derivate als inhibitoren der neurotransmitter-wiederaufbaunahme
EP0243905B1 (de) 1(omega-[bis-(Phenyl)-alkoxy]-alkyl)-4-(di-(phenyl)-methyl)- Piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0114410A1 (de) Substituierte alpha-(Äthyl)-alpha-(phenyl)-(omega-(dialkylamino)-alkoxy)-benzylalkohole, ihre Säureadditionssalze und quaternären Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69621712T2 (de) Arylpiperidin- und Arylpiperazin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE60025348T2 (de) Ethansulfonyl-piperidin-derivate
DD150892A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminoaethanol-derivaten
EP0481288B1 (de) 1-Phenylpiperid-4-ylamine und diese enthaltende Arzneimittel
EP0580644A1 (de) 1,3,4-trisubstituierte piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIICHI ASUBIO PHARMA CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASUBIO PHARMA CO., LTD., TOKYO, JP