Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69811786T2 - Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen - Google Patents

Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen

Info

Publication number
DE69811786T2
DE69811786T2 DE69811786T DE69811786T DE69811786T2 DE 69811786 T2 DE69811786 T2 DE 69811786T2 DE 69811786 T DE69811786 T DE 69811786T DE 69811786 T DE69811786 T DE 69811786T DE 69811786 T2 DE69811786 T2 DE 69811786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cleaning
chelating
chelating composition
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69811786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811786D1 (de
Inventor
Miaki Asakawa
Tadanobu Morimoto
Masanao Morita
Shuichi Okuno
Masatoshi Shimomura
Hitoshi Suenaga
Yasutaka Sumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagase Chemtex Corp
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nagase Chemtex Corp
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19153797A external-priority patent/JPH1135921A/ja
Priority claimed from JP10673698A external-priority patent/JPH11302691A/ja
Application filed by Nagase Chemtex Corp, Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nagase Chemtex Corp
Publication of DE69811786D1 publication Critical patent/DE69811786D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69811786T2 publication Critical patent/DE69811786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung, gebildet aus einer speziellen aliphatischen Polycarbonsäure und Gluconsäure zur Reinigung harter Oberflächen.
  • Insbesondere betrifft vorliegende Erfindung eine chelatbildende Zusammensetzung, welche vorteilhaft als Detergens in der Nahrungsmittel- Herstellungsindustrie, als Detergens in einer chemischen Anlage, und als ein Mittel zur Reinigung von Metalloberflächen verwendet werden kann.
  • Vorliegende Erfindung betrifft auch eine chelatbildende Zusammensetzung, welche in einem Detergens zum Reinigen und Entfernen von Flecken, welche an einer harten Oberfläche aus Glas, Kunststoff oder Metall haften, zu verwenden ist. Insbesondere betrifft vorliegende Erfindung eine chelatbildende Zusammensetzung, welche in einem Detergens zu benutzen ist, das zum Reinigen und Entfernen von Flecken, welche an einer harten Oberfläche einer Verpackung, welche Lebensmittel ummantelt, wie z. B. Getränke und verarbeitete Nahrungsmittel, eines eine Verpackung aufnehmenden Behälters, einer Leitung, eines Tanks, einer Sterilisierungsplatte und einer Füllvorrichtung in Anlagen zur Nahrungsmittelproduktionhälften durch solche Mittel wie das Eintauchen in ein flüssiges Detergens, die Umlauf und Sprühanwendung eines flüssigen Detergens, und sie betrifft chelatbildende Zusammensetzung, welche in einem Detergens von chemischmechanischer Industriequalität zu verwenden ist, das für das Reinigen einer Metalloberfläche zur Metallreinigung und Präzisionsreinigung benutzt wird. Insbesondere betrifft vorliegende Erfindung eine chelatbildende Zusammensetzung, welche in einem Detergens zu verwenden ist, welches eine hohe Reinigungskraft auf einer harten Oberfläche zeigt und sich gleichzeitig durch seine Bioabbaubarkeit auszeichnet.
  • Ein Metallion setzte sich auch der Möglichkeit aus, dass, wenn es im Kühlwasser für einen Kühlturm oder in Wasser für einen Kessel vorliegt, es sich absetzt und schließlich die Leitung verstopft.
  • Zum Zweck der Unterdrückung der Ablagerung eines derartigen Metallions wurden zahlreiche Chelierungsmittel benutzt, wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), N-(Hydroxyethyl)ethylendiamin-N,N',N'-triessigsäure (HEDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) sowie Polyphosphorsäure.
  • Viele dieser Chelierungsmittel unterliegen nicht leicht einem Bioabbau, während sie eine hervorragende Fähigkeit zeigen, Metallionen zu komplexieren. Sie sind den Möglichkeiten ausgesetzt, dass ihre Abflüsse aus einer Anlage, wenn sie ohne jegliche Behandlung in die Umgebung der Nachbarschaft abgelassen werden, eine Wasserverschmutzung bewirken. Auch wenn Belebtschlamm zur Behandlung eines Chelierungsmittels verwendet wird, kann nicht erwartet werden, dass diese die Abflüsse des Chelierungsmittels reinigt, weshalb alle möglichen Anstrengungen gemacht werden müssen, um das Chelierungsmittel aus dem Abfluss wiederzugewinnen. Ferner bildet möglicherweise das Chelierungsmittel selbst einen Grund für die Eutrophierung und das Bewirken anormalen Wachstums von Mikroorganismen.
  • Bekanntlich neigt insbesondere das Eisenion unter anderen Metallionen dazu, sich als Hydroxid bei hohen pH-Werten abzuscheiden. Es wurden jedoch keine vorhandenen Chelierungsmittel vorgeschlagen, welche in der Lage sind, Eisenionen bei einem hohen pH-Wert komplex zu binden und ihr Absetzen zu vermeiden.
  • Neuerdings wuchsen die Produktionsmengen von Nahrungsmitteln wie Getränken und verarbeiteten Lebensmitteln Jahr um Jahr stetig an, und auch die Verschiedenheiten dieser Nahrungsmittel wurden diversifiziert. Die hygienischen Qualitätskontrollen, welchen die Lebensmittel unterzogen werden, wurden infolgedessen zunehmend strenger. Insbesondere erhöhte der Trend, die Nahrungsmittel zu diversifizieren die Möglichkeiten eines Erfordernisses von Veränderungen der Verschiedenheit. Als Ergebnis wurden die Lebensmittel- Herstellungsanlagen unvermeidlich dazu gezwungen, sich einer häufigen Reinigung zu unterziehen. Diese Reinigung der Produktionsanlagen machte bislang Gebrauch von einem Verfahren, das ein Demontieren gegebener Produktionsanlagen, das Eintauchen der getrennten Teile in eine Reinigungsflüssigkeit und ein Abreiben derselben z. B. mit einer Bürste umfasst.
  • Infolge des dimensionalen Wachstums der Produktionsanlagen und der Erhöhung des Anstiegs der Reinigung, die in den jüngeren Jahren vorherrschten, wurde die Reinigung dieser Produktionsanlagen nach dem Verfahren, welches solche Stufen wie das Demontieren und Abreiben umfasst, jedoch schwierig, weil es so viel Zeit und Arbeit beansprucht, dass die Produktionskosten auf ein untragbares Ausmaß in die Höhe getrieben wurden. Unter diesen Umständen wurden solche Verfahren wie ein Umlauf-Reinigen, welches im Umlauf einer Reinigungsflüssigkeit durch Produktionsanlagen, die gereinigt werden sollen, besteht, und ein Verfahren des stationären Reinigens (CIP), das im Reinigen und Entfernen von an einer Oberfläche haftenden Verunreinigungen mit einer großen Fläche, z. B. einem Behälter, haftet, durch Aufsprühen einer Reinigungsflüssigkeit besteht, neuerdings anstelle des weiter oben genannten Verfahrens übernommen.
  • In Begleitung des zuvor erwähnten wachsenden Trends von Lebensmitteln hinsichtlich, der Diversifizierung ihrer Verschiedenheit wurden zusätzlich zu den herkömmlichen Glasmaterialien für die Verpackungen von Lebensmitteln Kunststoff, Metall und verschiedene andere Materialien übernommen. Die Diversifizierung von Verpackungsmaterialien, und die Diversifizierung von Verpackungsformen bringt die Möglichkeiten mit sich, dass die herkömmliche Reinigungsflüssigkeit nicht gereinigt und Flecken ausreichend entfernt. Ferner haben in jüngeren Jahren infolge des Aufschwungs des Umweltschutz-Bewusstseins die Glasverpackungen, deren Wiederverwendung einen Beitrag zum Recyceln natürlicher Quellen zuliebe, ebenso wie andere wiederverwendbare Verpackungen, eine wieder auflebende Aufmerksamkeit auf sich zogen, und die Entwicklung eines Detergens vorangetrieben, das eine ausreichende Reinigungskraft zur Reinigung und Entfernung von Flecken von Metall, Klebstoff usw. besitzt, der sich aus einem Etikett herauslöst, zusätzlich herkömmlichen Flecken.
  • Als Detergensien zur Verwendung bei einem Umlauf-Reinigen oder stationären Reinigen von Produktionsanlagen, wie zuvor erwähnt, oder beim Reinigen von Verpackungen war es bisher üblich, eine wässerige Detergenslösung mit einem Gehalt an 1 bis 3 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxids und 0,2 bis 0,4 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes von Ethylendiamintetraessigsäure als chelatbildende Verbindung zu verwenden. Detergensien, welche als Hauptkomponente ein oberflächenaktives Mittel benutzen und zusätzlich ein solches Alkalimetallsalz wie ein Carbonat, Silicat oder Phosphat, das eine verhältnismäßig schwache Alkalinität besitzt, und ein Alkalimetallsalz von Aspartin-N-N-diessigsäure enthalten und hauptsächlich bei Anwendungen im Haushalt Verwendung finden, wurden auch bekannt (vgl. EP-A-513 948, US-A-3.637.511 und DE-B-2.220.295).
  • Obgleich sich die zuvor genannte wässerige Detergenslösung mit einem Gehalt an dem Alkalimetallsalz von Ethylendiamintetraessigsäure tatsächlich durch die Fähigkeit auszeichnet, an einer Oberfläche von Herstellungsanlagen und Verpackungen haftende Flecken zu entfernen, leidet sie unter dem Mangel der Bioabbaubarkeit. Infolgedessen ist es nicht notwendigerweise unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes erwünscht, diese wässerige Detergenslösung in einer Lebensmittel-Produktionsanlage zu benutzen, weil das Abwasser dieser aus der Anlage abgelassenen Lösung durch die herkömmliche Behandlung mit Aktivschlamm keinen ausreichenden Bioabbau eingeht.
  • Wie zuvor erwähnt, wurden zahlreiche Untersuchungen zur Entwicklung einer Zusammensetzung vorgenommen, welche eine starke Reinigungskraft mit hervorragender Bioabbaubarkeit vereint. Keine der bös heute entwickelten Zusammensetzungen bringt das Detergensvermögen und die Bioabbaubarkeit in Einklang.
  • EP 0037184 betrifft mit wässerigem Alkali gebildete Detergenszusammensetzungen mit einem Gehalt an Wasserstoffperoxid zur Verwendung in Waschverfahren. U.S. Patent 5.15.468 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Tartratdisuccinat und Tartratmonosuccinat, welche an Disuccinat angereichert und für Zusammensetzungen zur Mundpflege geeignet sind. EP 0628655 betrifft eine wässerige Formulierung, umfassend eine Bleichestabilisierende Komponente, ein Salz einer organischen Carbonsäure und ein Konservierungsmittel, welche zur Verwendung als Bleichflüssigkeit für Materialien aus Cellulosefasern brauchbar ist. US 4.664.811 betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Eisen und zur Verhinderung der Verunreinigung von Ionenaustauscherharzen zur Wasserbehandlung mit Eisen. DE 4216363 betrifft ein Verfahren zur Farbstabilisierung oberflächenaktiver Mittel.
  • Ein Ziel vorliegender Erfindung ist infolgedessen die Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, mit einem Metallion, insbesondere einem Eisenion, ein Chelat zu bilden und die leicht einem Bioabbau zu unterziehen ist und infolgedessen ein geringes Risiko hat, die Umwelt zu verschmutzen.
  • Ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung, welche eine große Fähigkeit besitzt, ein Metallion innerhalb eines breiten Bereichs des pH-Werts komplex zu binden und wirksam verhindert, dass ein Metallion, insbesondere ein Eisenion, sich in Form eines Hydroxids absetzt.
  • Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist die Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung in einem Detergens von chemischer und mechanischer Industriequalität, das für die Reinigung von Glas-, Kunststoff oder Metallgegenständen von einem an deren Oberfläche haftenden Flecken z. B. durch Reinigen der Metalloberfläche, Säubern des Metalls und einer Präzisionsreinigung, verwendet wird.
  • Noch ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung, die für das Detergens geeignet ist, welches wirksam an Glas-, Kunststoff oder Metallgegenständen haftende Flecken reinigt und entfernt, insbesondere Flecken, welche an einer harten Oberfläche einer Verpackung, welche Lebensmittel wie Getränke und verarbeitete Nahrungsmittel enthält, einen Behälter, in dem die Verpackung untergebracht ist, eine Leitung, ein Tank, eine Sterilisierungsplatte und eine Füllvorrichtung von Nahrungsmittel- Produktionsanlagen und dass eine hervorragende Bioabbaubarkeit sowie auch hervorragende Eigenschaften, die zuvor erwähnt wurden, besitzt.
  • Vorliegende Erfinder führten eine sorgfältige Untersuchung im Hinblick auf die Lösung der im Stand der Technik anzutreffenden Probleme, die zuvor erwähnt wurden durch und fanden demgemäß, dass eine chelatbildende Zusammensetzung, welche aus einer aliphatischen Polycarbonsäure der Formel (I)
  • worin A für eine Iminogruppe, R für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe stehen, und n 1 ist, und Gluconsäure im Bereich von 98/2 bis 50/50 gebildet ist, sich in ihrer Fähigkeit, ein Metallionkomplex zu bilden oder zu verhüten, dass ein Metallion unlöslich wird, deutlich auszeichnet, nämlich synergistische Wirkungen zeigt, im Vergleich mit den unabhängig voneinander verwendeten Komponentenverbindungen.
  • Vorliegende Erfinder fanden auch, dass die zuvor genannte chelatbildende Zusammensetzung eine große Fähigkeit besitzt, ein Metallion innerhalb eines breiten Bereichs des pH-Werts im Vergleich mit den herkömmlichen chelatbildenden Mitteln komplex zu binden und infolgedessen verhindern kann, dass ein Eisenion in Form von Hydroxid ausgefällt wird.
  • Vorliegende Erfinder fanden ferner, dass die zuvor erwähnte chelatbildende Zusammensetzung, da sie wirksam durch solche Mittel wie bekannten Belebtschlamm zersetzt wird, eine Umweltverschmutzung verhindert und infolgedessen ein geringes Risiko der Umweltverschmutzung hat.
  • Ferner fanden vorliegende Erfinder, dass zuvor erwähnte chelatbildende Zusammensetzung ein Detergens und eine Detergenszusammensetzung gewährleistet, welche der Aufrechterhaltung einer großen Fähigkeit in der Lage sind, Flecken zu reinigen und zu entfernen und sich unterdessen gegenüber der Umwelt sanft, ohne diese zu verschmutzen, verhält, weil sie die Fähigkeit besitzt, an einer harten Oberfläche haftende Flecken wirksam zu reinigen und zu entfernen und eine hervorragende Bioabbaubarkeit mit den beiden Eigenschaften ebenso zu vereinen, weshalb sie einer wirksamen Zersetzung durch solche bekannte Mittel wie die Behandlung mit Belebtschlamm unterliegt. Vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage der zuvor genannten Kenntnis abgeschlossen.
  • Im speziellen stellt vorliegende Erfindung die Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung zum Reinigen einer harten Oberfläche zur Verfügung, welche eine aliphatische Carbonsäure der Formel (I)
  • worin A für eine Iminogruppe, und R für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe stehen, und n 1 ist, oder ein Salz derselben, und Gluconsäure in einem Verhältnis von 98/2 bis 50/50 enthält, was ermöglicht, dass die Komponenten synergestische Wirkungen zeigen.
  • Die zuvor genannten und andere Ziele, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung werden aus nachfolgender Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen klar, wenn man sie im Zusammenhang mit den Zeichnungen in Betracht zieht.
  • Die chelatbildende Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung zeichnet sich deutlich durch die Fähigkeit aus, ein Metallion komplex zu binden oder zu verhindern, dass es unlöslich gemacht wird, im Vergleich zu den Komponentenverbindungen, welche unabhängig benutzt werden, weshalb sie in der Lage ist, das Metallion wirksam komplex zu binden und zu verhindern, dass es unlöslich gemacht wird, und dies ohne Umweltverschmutzung.
  • Ferner erlaubt die chelatbildende Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung keine Möglichkeiten der Umweltverschmutzung im Licht der Gesinnung des Festhaltens an der vorhandenen terrestrischen Umwelt, weil die Verbindung der Formel (I) im Vergleich zu herkömmlichen Detergensien eine hervorragende Bioabbaubarkeit besitzt und der Zersetzung durch bekannte Mittel wie der Behandlung mit Belebtschlamm unterliegt.
  • Das Chelierungsmittel gemäß vorliegender Erfindung kann wirksam an einer aus dem Markt rückgeführten Glasflasche haftendene Flecken unter Aufrechterhaltung der hervorragenden Bioabbaubarkeit entfernen, weil sie eine große Fähigkeit besitzt, Diatomeenerde zu entfernen.
  • Ferner kann die chelatbildende Zusammensetzung vorliegender Erfindung auch einen Biertank von an diesem haftenden Flecken reinigen, weil sie sich durch die Fähigkeit auszeichnet, Calciumoxalat, das die Hauptkomponente von Flecken auf dem Biertank ist, aufzulösen.
  • Fig. 1 ist ein Schaubild, welches die Fähigkeit der chelatbildenden Zusammensetzung vorliegender Erfindung, Calciumkomplex zu binden, zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Schaubild, das die Fähigkeit der chelatbildenden Zusammensetzung vorliegender Erfindung, Calciumkomplex zu binden, zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Schaubild, das die Fähigkeit der chelatibildenden Zusammensetzung vorliegender Erfindung, Calciumkomplex zu binden, zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Schaubild, das die Fähigkeit der chelatibildenden Zusammensetzung vorliegender Erfindung, Calciumkomplex zu binden, zeigt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt betrifft vorliegende Erfindung die Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer aliphatischen Polycarbonsäure der nachfolgenden Formel (I)
  • worin A eine Iminogruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, und n = 1 sind, oder einem Salz derselben und Gluconsäure in einem zuvor angegebenem Verhältnis, das die Komponenten befähigt, synergestische Wirkungen zu zeigen.
  • Als typische Beispiele für die aliphatische Polycarbonsäure obiger Formel (I) können folgende Verbindungen angegeben werden:
  • 1) 2-(1,2-Dicarboxylethylimino)-3-hydroxybutandisäure (HIDS), wobei in der Formel (I) A für eine Iminogruppe, R für eine Hydroxylgruppe stehen, und n 1 ist;
  • 2) 2-(1,2-Dicarboxyethylimino)butandisäure (IDS), wobei in der Formel (I) A für eine Iminogruppe, R für ein Wasserstoffatom stehen, und n 1 ist.
  • In der zuvor gezeigten Formel (I) ist R vorzugsweise eine Hydroxylgruppe. Im speziellen erwiesen sich unter den anderen oben aufgezählten Polycarbonsäuren HIDS und IDS günstig, und HIDS erwies sich besonders günstig.
  • In einigen der aliphatischen Polycarbonsäuren der Formel (I) sind möglicherweise optische Isomere vorhanden. Diese Erfindung erlaubt die Verwendung ihrer racemischen Modifikationen. Sie erlaubt auch, dass die einzelnen optischen Isomeren unabhängig voneinander benutzt werden können, wie z. B. durch Herstellung der einzelnen optischen Isomeren oder Trennung der relevanten racemischen Modifikationen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird es bevorzugt, die aliphatische Polycarbonsäure der Formel (I) in Form eines Salzes zu verwenden. Als typische Beispiele für die Salzform können Salze solcher Alkalimetalle wie Natrium, Kalium und Lithium; Salze von solchen Erdalkalimetallen wie Calcium und Magnesium; Aminsalze einschließlich solcher Alkylamine wie Monoethylamin, Diethylamin und Triethylamin, Salze solcher Alkanolamine wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, und Salze solcher Polyamine wie Ethylendiamin und Triethylendiamin; sowie Ammoniumsalze angegeben werden. Unter anderen zuvor aufgezählten Salzen erwiesen sich Salze solcher Alkalimetalle wie Natrium und Kalium sowie Ammoniumsalze besonders bevorzugt. Was die Carboxylgruppen anbelangt, welche an der Bildung der aliphatischen Polycarbonsäure teilnehmen, können 3 oder 4 Carboxylgruppen irgend eines der zuvor genannten Salze bilden, oder es kann ein Teil dieser Carboxylgruppen, z. B. eine, zwei oder drei Carboxylgruppen derartige Salze bilden. Vorzugsweise nehmen zumindest zwei Carboxylgruppen die Form von Salzen an. Die aliphatischen Polycarbonsäuren der Formel (I) und deren Salze können entweder allein oder in Form eines Gemischs von zwei oder mehreren Verbindungen benutzt werden. Übrigens verschmutzen die aliphatischen Polycarbonsäuren der Formel (I) und deren Salze die Umwelt nicht, weil sie leicht, z. B. mit Belebtschlamm, zersetzt werden.
  • Vorliegende Erfindung macht es möglich, dass Gluconsäure in Form von Salzen, wie z. B. von solchen Alkalimetallen wie Natrium, Kalium und Lithium; Salzen von solchen Erdalkalimetallen wie Calcium und Magnesium, Aminsalzen einschließlich solcher Alkylamine wie Monoethylamin, Diethylamin und Triethylamin, und Salzen solcher Alkanolamine wie Monoethanolamin; und Salzen mit Ammoniakbasen wie Ammoniumsalze benutzt werden kann.
  • Das Verhältnis der aliphatischen Polycarbonsäure der Formel (I) zur Gluconsäure schwankt je nach solchen Faktoren wie den Arten der aliphatischen Polycarbonsäure, die zu verwenden sind. Ihm ist keine besondere Begrenzung auferlegt, es ist lediglich erforderlich, dass die einschlägigen Komponenten die beabsichtigten synergistischen Wirkungen zeigen. Dass Verhältnis der aliphatischen Carbonsäure der Formel (I) zur Gluconsäure liegt im Bereich von 98/2 bis 50/50, vorzugsweise 95/5 bis 70/30, bevorzugter 90/10 bis 80/20.
  • Das Verfahren zum Mischen der aliphatischen Polycarbonsäure der Formel (I) mit der Gluconsäure unterliegt keine besonderen Beschränkung; es ist lediglich erforderlich, dass die relevanten Komponenten im wesentlichen gleichmäßig zu vermischen sind. Beispielsweise können ein Verfahren, das aus einem Vermischen beider Komponenten in pulverförmigem Zustand besteht, und ein Verfahren, das ein Vermischen beider in Form einer wässerigen Lösung umfasst, genannt werden. Die chelatbildende Zusammensetzung dieser Erfindung kann je nach den Gebrauchsbedingungen vermischt mit einem Verdünnungsmittel zum Gebrauch zur Verfügung gestellt werden.
  • Die chelatbildende Zusammensetzung vorliegender Erfindung kann vorteilhafterweise als ein Detergens in der Nahrungsmittelherstellungs-Industrie, ein Detergens in einer chemischen Anlage und als ein Mittel zur Behandlung einer metallischen Oberfläche benutzt werden.
  • Die chelatibildende Zusammensetzung vorliegender Erfindung kann, je nach dem Zweck, dem es dient, mit einem zugegebenen oberflächenaktiven Mittel zum Gebrauch zur Verfügung gestellt werden.
  • Das in der chelatbildenden Zusammensetzung wirksam zu verwendende Oberflächenaktive Mittei kann eines der bislang bekannten Oberflächenaktiven Mittel sein. Als typische Beispiele hierfür können angegeben werden: anionische Oberflächenaktive Mittel wie Natriumstearat, Natriumpalmitat, Natriumlaurat und Natriumlaurylbenzolsulfonat; nicht-ionische Oberflächenaktive Mittel wie Polyoxyethylenalkylether und Nonylphenylpolyoxyethylenalkylether; sowie kationische Oberflächenaktive Mittel wie Dodecylmethylammoniumchlorid, N- Alkylpyridiumhalogenid und Tetraalkylammonium. Unter anderen, zuvor aufgezählten Oberflächenaktiven Mitteln wird Natriumlaurat besonders vorteilhaft verwendet.
  • Die chelatbildende Zusammensetzung vorliegender Erfindung kann in einem Verhältnis von beispielsweise im Bereich von 1 bis 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des zuvor erwähnten Oberflächenaktiven Mittels, verwendet werden.
  • In die chelatbildende Zusammensetzung vorliegender Erfindung kann, über das zuvor genannte Oberflächenaktive Mittel hinaus, eine andere Komponente eingearbeitet sein. In diesem Fall können folgende Verbindungen als typische Beispiele für die andere Komponente angegeben werden:
  • (1) Anorganischer Gerüststoff:
  • (a) Silikate wie Aluminiosilikate und kristalline Silikate;
  • (b) Alkalisalze wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsulfit und Natriumsesquicarbonat;
  • (c) neutrale Salze wie Natriumsulfat; und
  • (d) Phosphate wie Orthophosphate, Pyrophosphate, Tripolyphosphate, Metaphosphate, Hexamethaphosphate und Phytinsäure (Salze von solchen Alkalimetallen wie Natrium und Kalium).
  • (2) Organische Gerüststoffe
  • (a) Salze von Phosphonsäure wie Ethan-1,2-Diphosphonsäure, Ethan-1,2- diphosphonsäure, Ethan-1-hyoxy-1,1-diphosphonsäure und deren Derivate, Ethanhydroxy-1,1,2-triphosphonsäure, Ethan-1,2-dicarboxy- 1,2-diphosphonsäure und Methanhydroxyphosphonsäure;
  • (b) Salze von Phosphonobutansäuren wie 2-Phosphonocarbonsäure-1,2- dicarbonsäure, 1-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure und α-Methylphosphonobernsteinsäure;
  • (c) Salze von Aminosäuren wie Aspartinsäure und Glutaminsäure;
  • (d) Aminopolyacetate wie Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetraacetate und Diethylendiaminpentaacetate;
  • (e) Polyelektrolyte wie Polyacrylsäure, Polyglyoxylsäure, Polyaconitinsäure, Polyitaconsäure, Polycitraconsäure, Polyfumarsäure, Polymaleinsäure, Polymesaconsäure, Poly-α-hydroxyacrylsäure, Polyvinylphosphonsäure, sulfonierte Polymaleinsäure, Mateinsäureanhydrid- Diisobutylen-Copolymer, Maleinsäureanhydrid-Styrol-Copolymer, Maleinsäuranhydrid-Methylvinylether-Copolymer, Maleinsäureanhydrid- Ethylen-Copolymer, Maleinsäureanhydrid-Ethylen-vernetztes Copolymer, Maleinsäureanhydrid-Vinylacetat-Copolymer, Maleinsäureanhydrid-Acrylnitril-Copolymer, Maleinsäureanhydrid-Acrylsäureester-Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Butadien-Copolymer, Maleinsäureanhydrid-Isopren-Copolymer, Poly-β-ketocarbonsäure, abgeleitet von Maleinsäureanhydrid und Kohlenmonoxid, Itaconsäure-Ethylen-Copolymer, Itaconsäure-Aconitsäure-Copolymer, Itaconsäure-Maleinsäure-Copolymer, Itaconsäure-Acrylsäure-Copolymer, Malonsäure- Methylen-Copolymer, Itaconsäure-Fumarsäure-Copolymer, Acrylsäure- Maleinsäure-Copolymer, Ethylenglycol-Ethylenterephthalat-Copolymer, Vinylpyrolidon-Vinylacetat-Copolymer, 1-Buten-1,3,4-tricarbonsäure- Itaconsäure-Acrylsäure-Terpolymer, Polyester-Polyafdehydcarbonsäure mit einer quartären Ammoniumgruppe, Das cis-Isomer von Epoxybernsteinsäure, Poly[N,N-bis-(carboxymethyl)acrylamid], Poly- (oxycarbonsäure), Stärkebernsteinsäureester, Stärkemaleinsäureester, Stärketerephthalsäureester, Stärkephosphorsäureester, Dicarboxystärke, Dicarboxymethylstärke, Carboxymethylcellulose-bernsteinsäureester und Polyaspartinsäure;
  • (f) Undissozierte Polymere wie Polyethylenglycol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose und in kaltem Wasser löslicher mit Urethan substituierter Polyvinylalkohol; sowie
  • (g) Salze organischer Säuren wie von Benzolpolycarbonsäuren wie z. B. Diglycolsäure, Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure, Tetrahydrofuran- 1,2,3,4-tetracarbonsäure, Tetrahydrofuran-2,2,5,5 tetracarbonsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Mellitsäure; Ethan-1,1,2,2-tetracarbonsäure, Ethen-1,1,2,2-tetracarbonsäure, Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure, Propan-1,2,3-tricarbonsäure, Butan-1,4-dicarbonsäure, Oxalsäure, Sulfobernsteinsäure, Decan-1,10-dicarbonsäure, Sulfotricarbonsäure, Sulfoitaconsäure und Äpfelsäure.
  • (3) Bleichmittel
  • Natriumpercarbonat, Natriumperborat, das Addukt von Wasserstoffperoxid und Natriumsulfat;
  • (4) Bleichaktivierungsmittel
  • Tetraacetylethylendiamin, Acetoxybenzolsulfonate,
  • (5) Enzyme
  • Hydrolasen, Hydrasen, oxidreductasen, Desmolasen, Transferasen, Isomerasen.
  • Als typische Beispiele für die Hydrolase können Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin, Collagenase, Keratinase, Esterase, Subtilisin, BPN, Papain, Bromelain, Carboxypeptitase A und B, Aminopeptitase, Aspargilopeptitase A und B, Proteasen wie Sabinase und Alkalase (hergestellt von Novo Industry Co.), API21 (hergestellt von Showa Denko K. K.) und Maxacal (hergestellt von Gist-Brocades), Esterasen wie gastrische Lipase, pankreatische Lipase, pflanzliche Lipasen, Phospholipasen, Cholinesterasen und Phosphatasen, Lipasen wie Lipolase (hergestellt von Novo Industry Co.), Carbohydrasen wie Cellulase, Maltase, Saccharase, Amylase, Pectinase, Lysozym, α-Glycosidase, β-Glycosidase, Cellulasen wie Cellzyme (hergestellt von Novo Industry Co.), und Amylasen wie Tarmamil (hergestellt von Novo Industry Co.) angegeben werden.
  • (5) Enzymstabilisator
  • Reduktionsmittel wie Natriumsalze, Calciumsalze und Magnesiumsalze von schwefliger Säure und Hydrogensulfit, Polyole, Borverbindungen.
  • (6) Blaufärbemittel (7) Mittel zur Verhinderung des Zusammenbackens
  • Paratoluolsulfonate, Xylolsulfonate, Acetate, Sulfosuccinate, Talkum, fein pulverisierte Kieselerde, Ton, Magnesiumoxid.
  • (8) Antioxidationsmittel
  • tert.-Butylhydroxytoluol, 4,4'-Butyliden-bis(6-tert.-butyl-3-methytphenot), 2,2'- butyliden-bis(6-tert.-butyl-4-methylphenol), monostyroliertes Cresol, distyroliertes Cresol, monostyroliertes Phenol, distyroliertes Phenol, 1,1'-Bis(4- hydroxyphenyl)cyclohexan.
  • (9) Lichtaktiviertes Bleichmittel
  • Sulfoniertes Aluminiumphthalocyanin, sulfoniertes Zinkphthalocyanin.
  • (10) Parfüm
  • In die chelatbildende Zusammensetzung vorliegender Erfindung können ferner Alkalimetallhydroxide eingearbeitet werden.
  • Als typische Beispiele für das Alkalimetallhydroxid können Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid angegeben werden. Unter anderen Alkalimetallhydroxiden, die zuvor genannt wurden, können vorteilhafterweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid benutzt werden.
  • Die Menge des in die chelatbildende Zusammensetzung einzuarbeitenden Alkalimetallhydroxids liegt im Bereich von 0,05 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%. In diesem Fall erweist sich die chelatbildende Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Reinigungskraft, der Leichtigkeit ihrer Handhabung und Wirtschaftlichkeit als vorteilhaft, wenn die Menge in sie eingearbeiteten Alkalimetallhydroxids im zuvor genannten Bereich liegt.
  • Die chelatbildende Zusammensetzung wird zum Reinigen einer harten Oberfläche verwendet, und es wird bevorzugt, in sie das zuvor genannte Alkalimetallhydroxid einzuarbeiten. Die Menge des einzuarbeitenden Alkalimetallhydroxid liegt beispielsweise im Bereich von 0,05 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%. Die Menge der Verbindung der Formel (I), die einzuarbeiten ist, liegt im Bereich von 0,05 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, und die Menge der Gluconsäure oder deren Salze, die einzuarbeiten ist liegt im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,003 bis 1 Gew.-%. Die Definition des Bereichs der einzuarbeitenden Menge des Alkalimetallhydroxids ist aus gleichem Grund die zuvor angegebene. In diesem Fall erweist sich die Verbindung der zuvor genannten Formel (I) hinsichtlich ihrer Reinigungskraft, Leichtigkeit der Handhabung und Wirtschaftlichkeit vorteilhaft, wenn die Menge dieser Verbindung im zuvor genannten Bereich liegt. Die Gluconsäure oder deren Salz, die einzuarbeiten sind, erweisen sich hinsichtlich der Reinigungskraft, Leichtigkeit der Handhabung und Wirtschaftlichkeit als vorteilhaft, wenn die Menge derselben im zuvor genannten Bereich liegt.
  • Wenn die chelatbildende Zusammensetzung vorliegender Erfindung zum Reinigen einer harten Oberfläche zu verwenden ist, kann sie z. B. durch ein einfaches Verfahren des im wesentlichen gleichmäßigen Vermischens der Verbindung der Formel (I), des Alkalimetallhydroxids und der Gluconsäure (einschließlich der Salze derselben) hergestellt werden. In diesem Fall ist das Verfahren zum Bewirken des im wesentlichen gleichmäßigen Gemischs nicht besonders begrenzt und kann willkürlich unter bekannten Verfahren ausgewählt werden. Die Komponenten können entweder in Pulverform oder in flüssiger Form vermischt werden.
  • Wenn die chelatbildende Zusammensetzung zum Reinigen einer harten Oberfläche zu verwenden ist, kann sie direkt oder vermischt mit einem Verdünnungsmittel zum Gebrauch zur Verfügung gestellt werden, je nach dem Zweck, für den die Zusammensetzung benutzt wird. Sie kann entweder in Pulverform oder in flüssiger Form benutzt werden.
  • Ferner kann in die chelatbildende Zusammensetzung, die zum Reinigen einer harten Oberfläche verwendet wird, gegebenenfalls ein bekanntes Detergens, ein Copolymer mit einem Gehalt an Acrylsäure oder einem Alkalimetallsalz derselben und Maleinsäure oder deren Alkalimetallsalz als Komponenten und einem Molekulargewicht, das 3.000 überschreitet, vorzugsweise im Bereich von 3.000 bis 70.000 liegt, Hexametaphosphorsäure und/oder ein Alkalimetallsalz derselben als Mittel zur Verhinderung der Bildung von Kesselstein, sowie als Hilfsmittel ein bekanntes Detergens eingearbeitet sein.
  • Die chelatbildende Zusammensetzung, welche eine spezielle aliphatische Polycarbonsäure und Gluconsäure umfasst, kann vorteilhafterweise als Detergens in der Lebensmittelherstellungs-Industrie, als Detergens in einer chemischen Anlage, als ein Mittel zur Behandlung einer Metalloberfläche verwendet werden. Ferner kann die chelatbildende Zusammensetzung auch vorteilhaft zur Reinigung und Entfernung von an einer harten Oberfläche aus Glas, Kunststoff oder Metall haftenden Flecken verwendet werden, im speziellen zur Reinigung und Entfernung von Flecken, welche an einer harten Oberfläche einer Verpackung mit einem Gehalt an Nahrungsmitteln wie einem Getränk und verarbeitetem Lebensmittel, einem für eine Packung angepassten Behälter, einer Leitung, eines Tanks, einer Sterilisierungsplatte und Füllvorrichtung in Anlagen zur Nahrungsmittelherstellung durch solche Mittel verwendet werden, wie ein Eintauchen hierin, eine Umlauf- und Sprühanwendung eines flüssigen Detergens sowie für das Reinigen mit einer Qualität der chemisch- mechanischen Industrie, das beim Reinigen einer Metalloberfläche, einer Metallreinigung und Präzisionsreinigung benutzt wird. Die chelatbildende Zusammensetzung kann besonders vorteilhaft für ein Detergens von chemischer und mechanischer Industriequalität verwendet werden, das zur Reinigung von Metallflächen, Metallreinigung und Präzisionsreinigung, zum stationären Reinigen einer Leitung, eines Tanks (z. B. eines Gärungsbehälters von Bier), einer Sterilisierungsplatte und einer Abfüllvorrichtung und Reinigen von Glasflaschen für Bier und Saft sowie anderer Glasverpackungen bestimmt ist.
  • Im folgenden wird vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Arbeitsbeispiele näher beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass vorliegende Erfindung nicht in irgend einem Sinn auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • BEISPIEL 1
  • Eine wässerige 2 gew.-%ige HIDS-Lösung wurde durch Auflösen von 2 g HIDS in 100 ml entionsiertem Wasser hergestellt. Sodann wurde durch Auflösen von 2 g Natriumgluconat in 100 ml entionisiertem Wasser eine wässerige 2 gew.-%ige Natriumgluconatlösung hergestellt. In einen Erlenmeyer-Kolben mit einem Innenvolumen von 500 ml wurden 18 ml der wässerigen 2 gew.-%igen HIDS-Lösung und 2 ml der wässerigen 2 gew.-%igen Natriumgluconatlösung, die wie zuvor hergestellt worden waren, gefüllt. Die erhaltene gemischte Lösung wurde mit 160 ml entionisiertem Wasser und 10 ml einer wässerigen 2 gew.-%igen Natronlauge versetzt und sorgfältig gemischt, und es wurde durch Analyse bestätigt, dass das erhaltene Gemisch einen pH-Wert von nicht weniger als 12 hatte. Wenn gefunden wurde, dass dieses Gemisch einen pH-Wert von weniger als 12 hatte, wurde es auf einen pH-Wert von nicht weniger als 12 durch weitere Zugabe der wässerigen 2 gew.-%igen Natronlauge eingestellt. Das Gemisch und 10 ml einer frisch hergestellten wässerigen 4 gew.-%igen Eisen(II)sulfat-heptahydratlösung wurde unverzüglich gerührt und in einem konstanten Temperaturbad bei 100ºC geschüttelt. Nach Fortsetzen dieser Bewegung während 15 Minuten wurde das erhaltene Gemisch auf Raumtemperatur in laufendem Wasser abgekühlt. Das abgekühlte Gemisch wurde filtriert, und das Filterpapier wurde mit 50 ml entionsiertem Wasser gewaschen. Das Filterpapier wurde bei Raumtemperatur getrocknet. Der Rückstand auf dem Filterpapier wurde unter Zugrundelegung einer Fünfpunkte Skala bewertet, um die Wirkungen der Zusammensetzung zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Hierin bedeuten:
  • 5 kein Rückstand
  • 4 sehr geringer Rückstand mit Ockerfarbe
  • 3 geringe Rückstandsmenge von Ocker- bis Braunfärbung
  • 2 Rückstand mit brauner bis dunkelbrauner Farbe
  • 1 Rückstand mit schwarzer Farbe.
  • BEISPIELE 2 bis 17
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden Zusammensetzungen unter Verwendung solcher Komponenten in solchen Verhältnissen, wie sie in Tabelle 1 gezeigt sind, hergestellt und nach ihren Wirkungen bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Beispiele 3 bis 8, 11, 14 und 17 liegen außerhalb des beanspruchten Bereichs. Tabelle 1
  • Kontrollen 1 bis 8
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden unter Verwendung solcher Komponenten in solchen Verhältnissen, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind, Zusammensetzungen hergestellt und nach ihren Wirkungen bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
  • Aus Tabelle 1 ist klar ersichtlich, dass die chelatbildenden Zusammensetzungen gemäß dieser Erfindung durch Bildung einer Chelatverbindung mit dem Eisenion verhindern können, dass sich ein Eisenion absetzt. Im Gegensatz hierzu ergibt sich klar aus Tabelle 2, dass die herkömmlichen chelatbildenden Zusammensetzungen nicht verhindern konnten, dass sich ein Eisenion abscheidet, weil sie in unzureichender Weise mit dem Eisenion eine Chelatverbindung bildeten.
  • BEISPIEL 18
  • Durch Auflösen von 1,77 g HIDS in 100 ml entionisiertem Wasser wurde eine Lösung (A) hergestellt. Getrennt hiervon wurde eine Lösung (B) durch Auflösen von 1,77 g Natriumgluconat in 100 ml entionisiertem Wasser hergestellt. Ferner wurde eine Lösung (C) durch Auflösen von Calciumcarbonat in entionisiertem Wasser mit einer Konzentration von 0,1 Mol/Liter hergestellt. Die folgenden Pufferlösungen wurden zu dem Zweck hergestellt, die ermittelten pH-Werte auf vorgeschriebene Grade einzustellen.
  • Für pH-Wert 4: Essigsäure-Natriumacetat-Pufferlösung (hergestellt durch Vermischen von 16,4 ml einer 0,2 N Essigsäurelösung mit 3,6 ml einer 0,2 M Natriumacetatlösung);
  • für pH-Wert 7: Kaliumdihydrogenphosphat-Dinatriumhydrogenphosphat- Pufferlösung (hergestellt durch Vermischen von 4,0 ml einer 1/15 M KH&sub2;PO&sub4; Lösung mit 6,0 ml einer 1/15 M Na&sub2;HPO&sub4;-Lösung;
  • für pH-Wert 10: Borsäure + Kaliumchlorid-Natriumhydroxid-Pufferlösung (hergestellt durch Vermischen von 50 ml einer 0,2 M H&sub3;BO&sub3; + 0,2 m KCl-Lösung mit 43,90 ml einer 0,2 N NaOH und 106,10 ml Wasser).
  • Für pH-Wert 12: Dinatriumhydrogenphosphat-Natriumhydroxid-Pufferlösung (hergestellt durch Vermischen von 50 ml einer 0,1 M Na&sub2;HP&sub4;-Lösung mit 43,2 ml 0,1 M NaOH und 6,8 ml Wasser).
  • 30 ml der gepufferten Lösung, angepasst an den bestimmten pH-Wert, wurden mit 9 ml der Lösung (A) und 1 ml der Lösung (B) versetzt, und 5 ml der Lösung (C) wurden ferner zugegeben. Sodann wurde die erhaltene gemischte Lösung mit 5 ml einer wässerigen 1,0 Mol/Liter Kaliumnitratlösung zur Einstellung der Intensität des pH-Werts zugegeben.
  • Eine Calciumionen selektierende Elektrode wurde in die gemischte Lösung getaucht. Das Potenzial nach 10 Minuten wurde von der Elektrode abgelesen.
  • Es wurde getrennt hiervon eine Eichkurve für die Calciumionenkonzentration unter Verwendung einer Lösung mit einem Gehalt an bekannter Calciumionenkonzentration als Standardlösung gebildet. Die Ionenkonzentration an freiem Calcium der Lösung wurde gefunden, indem man die zuvor erwähnte Potenzialablesung auf die Eichkurve bezog. Der Unterschied der Konzentration an freien Calciumionen, abgezogen von der Gesamtmenge Calciumionen, wurde als die Menge komplex gebundener Calciumionen (Menge des komplex gebundenen Calciums) angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 enthalten.
  • BEISPIELE 19 bis 21
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 18 wurden unter Verwendung solcher Komponenten in solchen Verhältnissen, wie sie in Tabelle 3 angegeben sind, Zusammensetzungen hergestellt und auf die gleiche Weise in Beispiel 18 getestet, um die Menge an komplex gebundenem Calcium zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Die Beispiele 20 bis 21 liegen außerhalb des beanspruchten Bereichs. Tabelle 3
  • Kontrollen 9 bis 13
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 18 wurden unter Verwendung solcher Komponenten in solchen Verhältnissen wie sie in Tabelle 4 angegeben sind, hergestellt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 18 getestet, um die Menge an komplex gebundenem Calcium zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Tabelle 5
  • In Fig. 1 bis 4 sind die durch Auftragen der Daten der Tabelle 5 erhaltenen Kurven gezeigt.
  • Aus Tabelle 5 und Fig. 1 bis 4 ist festzustellen, dass die Zusammensetzungen der Beispiele 18 bis 21, welche aus der Zugabe von Gluconsäure zu aliphatischen Polycarbonsäuren der Formel (I) resultierten, eine große Fähigkeit besaßen, Calcium komplex zu binden, im Vergleich zu denjenigen der Kontrollen 9 bis 13, bei denen solche Säuren als Komponenten unabhängig voneinander benutzt wurden. Diese Tatsache zeigt, dass das Gemisch der beiden Saurenkomponenten zu synergistischen Wirkungen führte.
  • Kontrollen 14 bis 17
  • Die aus der Kombination von herkömmlichen chelatbildenden Mitteln, gezeigt auf der linken Seite unten, mit Gluconsäure resultierenden Zusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 18 auf ihre Fähigkeit getestet, Calcium beim pH-Wert 10 komplex zu binden. Die Ergebnisse sind weiter unten auf der rechten Seite gezeigt. Tabelle
  • Aus den oben gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, dass die chelatbildenden Zusammensetzungen der Kontrollen 14 bis 17, welche herkömmliche chelatbildende Mittel enthielten, Calcium in Mengen komplex banden, welche lediglich die Summen der Mengen waren, die den relevanten Komponenten der Zusammensetzungen zugeteilt waren.
  • BEISPIEL 22: Test auf Bioabbaubarkeit
  • Die in nachfolgender Tabelle 6 gezeigten Detergens-Zusammensetzungen wurden nach dem Verfahrendes modifizierten MITI-Tests (1) der OECD Test Guide Line 301C auf ihre Bioabbaubarkeit getestet. Die Bedingungen für diesen Test sind nachfolgend gezeigt.
  • < Bedingungen für die Bestimmung:>
  • Belebtschlamm: Standard-Belebtschlamm
  • Kulturbrühe: Standard-Kulturbrühe
  • Testbedingungen:
  • Konzentration der Probe 100 ppm
  • Konzentration des Belebtschlamms 300 ppm
  • Testtemperatur 25ºC ± 1ºC
  • Testdauer 28 Tage
  • Analysenmethode:
  • Analyse des gelösten Kohlenstoffs durch eine TOC-Analysenvorrichtung.
  • Der Test wurde unter den zuvor genannten Bedingungen durchgeführt. Der Abbaugrad einer gegebenen Probe wurde gemäß folgender Formel berechnet; die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Abbaugrad (%) = [(DOCw - DOCs)/DOC&sub3;] · 100.
  • In der vorhergehenden Formel steht DOCs für die Menge aufgelösten organischen Kohlenstoffs, der in dem System (Belebtschlamm + Probe) zurückbleibt, und DOCw steht für die Menge gelösten organischen Kohlenstoffs, die in dem System (Wasser + Probe) zurückbleibt. Tabelle 6
  • Aus Tabelle 6 ist klar ersichtlich, dass die Zusammensetzungen mit einem Gehalt an HIDS, IDS oder TMS, insbesondere HIDS oder IDS, eine bessere Bioabbaubarkeit als die Zusammensetzungen der Kontrolle mit einem Gehalt an herkömmlichem EDTA oder NTA zeigten. Zusammensetzungen, welche TMS und/oder Sorbit enthalten, liegen außerhalb des beanspruchten Bereichs.
  • BEISPIEL 23
  • Test auf Fähigkeit, Calciumionen komplex zu binden.
  • Die Detergens-Zusammensetzungen, die in nachfolgender Tabelle 7 gezeigt sind, unterzog man dem Test unter folgenden Bedingungen:
  • Behälter: Becher mit 100 ml Innenvolumen
  • Menge d. Testlösung 50 ml
  • Konzentration d.wässerigen Calciumlösung: 1,0 · 10&supmin;³ Mol/Liter
  • Chelierungsmittel: 10 mg (vermindert auf Feststoffe)
  • Rührzeit: 10 Minuten (unter Verwendung eines Rührers)
  • Temperatur: 25ºC
  • Die wässerige Calciumlösung wurde mit einem zugegebenen Chelierungsmittel gerührt und unter den zuvor angegebenen Messbedingungen, auf ihre Calciumionenkonzentration mit einer Calciumionen selektierenden Elektrode (hergestellt von ORION K. K. und unter der Katalog-Nr. 9320 verkauft) unter Verwendung eines Ionenmessgeräts (hergestellt von Orion K. K. und als Modell 290A verkauft) getestet. Die nach dem Eichverfahren gefundene Calciumionenmenge wurde auf die Menge an Calciumcarbonat rükgeführt. Das Ergebnis der Rückführung wurde als die Fähigkeit des Chelierungsmittels angegeben, Calciumionen komplex zu binden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 kollektiv gezeigt. Tabelle 7
  • Aus Tabelle 7 ist klar ersichtlich, dass die Zusammensetzungen vorliegender Erfindung mit einem Gehalt an HIDS, IDS oder TMS eine bessere Fähigkeit zeigten, Calciumionen komplex zu binden, als die Zusammensetzungen der Kontrolle mit einem Gehalt an den herkömmlichen Verbindungen EDTA und NTA. Zusammensetzungen mit einem Gehalt an TDS und/oder Sorbit liegen außerhalb des beanspruchten Bereichs.
  • BEISPIEL 24: Test zum Reinigen von Diatomeenerde
  • Es wurde eine künstlich beschmutzte Platte durch gleichmäßiges Aufbringen einer wässerigen 20%igen Dispersionslösung von Diatomeenerde auf ein Durchziehglas (slide glass) erhalten, wonach die aufgebrachte Schicht der Lösung bei 110ºC 14 Stunden getrocknet wurde. Diese Platte wurde sodann im Test verwendet.
  • Eine gegebene, in Tabelle 8 gezeigte Detergens-Zusammensetzung wurde auf ihr Reinigungsvermögen unter folgenden Bedingungen getestet:
  • Temperatur 30ºC
  • Zeit: 60 Minuten
  • Reinigungsverfahren: stationäres Eintauchen
  • In einem Becher mit einem Innenvolumen von 300 ml wurde eine Testlösung, welche die zuvor genannten Bedingungen erfüllte, hergestellt. In die Testlösung wurden drei künstlich verschmutzte Platten eingetaucht. Die Platten wurden nach Stehenlassen in der Lösung während 10 Minuten leicht mit vorab auf 80ºC erwärmtem entionisierten Wasser abgespült und getrocknet. Das Durchziehglas wurde auf den Grad seines Glanzes mit einem Glanz-Messgerät (hergestellt von Suga Shikenki Seizo K. K. unter der Warenzeichen-Bezeichnung "Digital Deformation Glossimeter, UGV 40") vor und nach denn Waschen getestet. Das Verhältnis der Entfernung von Diatomeenerde wurde aus den zwei Zahlenwerten des Glanzgrades berechnet. Die Ergebnisse sind kollektiv in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8
  • In der Tabelle 8 liegen Zusammensetzungen, welche Sorbit und/oder TMS enthalten, außerhalb des beanspruchten Bereichs.
  • Aus Tabelle 8 ist klar ersichtlich, dass die Zusammensetzungen mit einem Gehalt an HIDS, IDS oder TMS Schmutz, der an einer Glasflasche haftete, im Gegensatz zu den herkömmlichen Kontrollen mit einem Gehalt an EDTA oder NTA wirksam entfernten. Tabelle 8 zeigt auch, dass bei den Zusammensetzungen diejenigen, welche Zucker (Sorbit) oder das Alkalimetallsalz von Gluconsäure (Natriumgluconat) enthielten, verbesserte Verhältnisse der Entfernung von Diatomeenerde verzeichneten, was nahelegt, dass die Zusammensetzung vorliegender Erfindung, wenn sie zur Entfernung von an einer Glasflasche haftenden Flecken benutzt wird, es bevorzugt wird, in sie Zucker oder Gluconsäure oder ein Salz derselben einzuarbeiten. In diesen Beispielen verzeichnete die Kontrollzusammensetzung mit einem Gehalt an 3% Natriumhydroxid als Alkalimetallhydroxid und 0,45% NTA und 0,05% Natriumgluconat jeweils als Chelierungsmittel den Wert 49% als das Verhältnis der Entfernung von Diatomeenerde, das dem Verhältnis der Entfernung, welches durch die Zusammensetzung der Erfindung erhalten wurde, äquivalent ist. Wie jedoch durch Beispiel 22 belegt wird, zeigte NTA eine geringere Bioabbaubarkeit als die Zusammensetzung vorliegender Erfindung.
  • BEISPIEL 25: Test auf Auflösung von Calciumoxalat
  • Die in Tabelle 9 angegebenen Zusammensetzungen wurden auf die Lösung von Calciumoxalat unter folgenden Bedingungen getestet:
  • Behälter: Erlenmeyer-Kolben mit Stopfen, 300 ml Innenvolumen
  • Menge der Testlösung: 200 ml
  • Reinigungszeit: 10 Minuten (Schütteln)
  • Reinigungstemperatur: Raumtemperatur
  • In einer Schüttelvorrichtung (hergestellt von Taiyo Kagaku Kogyo K. K. unter der Handelsmarkenbezeichnung "RECIPRO SHAKER SR-II) wurden 200 ml einer gegebenen Testlösung und 100 mg Calciumoxalat, das zugesetzt wurde, unmittelbar danach 10 Minuten unter den zuvor angegebenen Bedingungen geschüttelt. Die unmittelbar nach dem Schütteln irische Lösung wurde zur Bewertung ihres Zustands visuell geprüft. Die Bewertung wurde auf folgender Drei-Punkte-Skala vorgenommen, worin bedeuten:
  • O klare Lösung ohne ein erkennbares Anzeichen von ungelöstem Calciumoxalat
  • &Delta; opake Lösung mit einem Anzeichen der Auflösung von Calciumoxalat, die noch unter einer Anwesenheit von nicht-gelöstem Calciumoxalat litt;
  • X Lösung, die im wesentlichen kein Anzeichen von gelöstem Calciumoxalat zeigte.
  • Die Ergebnisse sind kollektiv in Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9
  • Aus Tabelle 9 ist ersichtlich, dass die Zusammensetzungen mit einem Gehalt an HIDS, IDS oder TMS eine befriedigende Fähigkeit zeigten, Calciumoxalat zu zumindest äquivalenten Graden gegenüber denjenigen herkömmlicher Zusammensetzungen zu lösen. Die Zusammensetzungen, welche Sorbit und/oder TMS enthalten, liegen außerhalb des beanspruchten Bereichs.

Claims (7)

1. Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung zur Reinigung einer harten Oberfläche eines Artikels, wobei die chelatbildende Zusammensetzung eine aliphatische Polycarbonsäure der folgenden Formel (I)
in der A eine Iminogruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und n 1 ist, oder ein Salz davon und Gluconsäure aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von aliphatischer Polycarbonsäure zu Gluconsäure in einem Bereich von 98/2 bis 50/50 ist.
2. Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von aliphatischer Polycarbonsäure zu Gluconsäure in einem Bereich von 95/5 bis 70/30 liegt.
3. Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der aliphatischen Polycarbonsäure zu Gluconsäure in dem Bereich von 90/10 bis 80/20 liegt.
4. Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sie weiterhin ein Alkalimetallhydroxid enthält.
5. Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Menge des Alkalimetallhydroxids oder des Salzes davon in dem Bereich von 0,05 bis 45 Gew.-% und die Menge der Gluconsäure oder des Salzes davon in dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-% liegt.
6. Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur stationären Reinigung.
7. Verwendung einer chelatbildenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Reinigung eines Glasprodukts.
DE69811786T 1997-07-16 1998-07-15 Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen Expired - Fee Related DE69811786T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19153797A JPH1135921A (ja) 1997-07-16 1997-07-16 キレート化組成物
JP10673698A JPH11302691A (ja) 1998-04-16 1998-04-16 硬表面洗浄用洗浄剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811786D1 DE69811786D1 (de) 2003-04-10
DE69811786T2 true DE69811786T2 (de) 2003-10-23

Family

ID=26446843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811786T Expired - Fee Related DE69811786T2 (de) 1997-07-16 1998-07-15 Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6103686A (de)
EP (1) EP0892040B1 (de)
DE (1) DE69811786T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2368445C (en) * 1999-03-26 2008-02-12 Calgon Corporation Rust and scale removal composition and process
GB0011678D0 (en) * 2000-05-15 2000-07-05 Unilever Plc Detergent compositions
GB0017549D0 (en) * 2000-07-18 2000-09-06 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to chemical compositions and their use
US6546940B1 (en) * 2001-09-10 2003-04-15 Johnsondiversey, Inc. Cleaning composition and method for using the same
GB2382342A (en) 2001-11-27 2003-05-28 Reckitt Benckiser Nv Water-softening tablet
US6455487B1 (en) * 2002-03-21 2002-09-24 Colgate Palmolive Company Liquid cleaning composition containing a preservative and an effective chelating agent
GB2386612A (en) 2002-03-22 2003-09-24 Reckitt Benckiser Nv Cleaning method
US6797177B2 (en) * 2002-07-18 2004-09-28 Ashland Inc. Process for inhibiting scale and fouling on the metal surfaces exposed to an aqeuous system
DE10241878A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Reinigung von Fahrzeugen
DE10301535A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zur Veredlung von textilem Fasermaterial
GB2403719A (en) 2003-07-07 2005-01-12 Reckitt Benckiser Nv Water-softening method
US7094742B2 (en) * 2004-04-23 2006-08-22 Jelmar, Llc Hard surface cleaning compositions containing a sultaine and a mixture of organic acids
US20080312124A1 (en) * 2004-05-31 2008-12-18 Nippon Shokubai Co., Ltd Chelate Compound-Containing Composition and Use as Detergents Thereof
GB0415316D0 (en) * 2004-07-08 2004-08-11 Reckitt Benckiser Nv Method of removing laundry ash
GB0415291D0 (en) * 2004-07-08 2004-08-11 Reckitt Benckiser Nv Method of removing laundry ash
CA2584546A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-18 Johnsondiversey, Inc. Method of cleaning containers for recycling
WO2006050567A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Ultimate Nominees Pty Ltd Non-toxic dispersants for hydrated lime slurries
JP2007031594A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Nippon Shokubai Co Ltd 3−ヒドロキシ−2,2′−イミノジコハク酸塩類含有固体組成物及びその製造方法
DE102007003885A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Lanxess Deutschland Gmbh Geschirrreinigungsmittel
US8216989B2 (en) 2009-08-26 2012-07-10 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition for removing/preventing redeposition of protein soils
US8536106B2 (en) 2010-04-14 2013-09-17 Ecolab Usa Inc. Ferric hydroxycarboxylate as a builder
US8575084B2 (en) 2010-11-12 2013-11-05 Jelmar, Llc Hard surface cleaning composition for personal contact areas
US8569220B2 (en) 2010-11-12 2013-10-29 Jelmar, Llc Hard surface cleaning composition
US9487735B2 (en) 2012-05-14 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for low temperature and low alkaline conditions
US9133426B2 (en) 2012-05-14 2015-09-15 Ecolab Usa Inc. Label removal solution for returnable beverage bottles
DE102012209505A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel
DE102012209506A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel
EP2708594A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-19 Jotun A/S Reinigungsverfahren
DE102012218021A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern II
DE102012218019A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern I
US9873854B2 (en) 2013-01-16 2018-01-23 Jelmar, Llc Stain removing solution
US9434910B2 (en) 2013-01-16 2016-09-06 Jelmar, Llc Mold and mildew stain removing solution
DE102015206485A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel enthaltend sticksoffbasierte Komplexbildner und MGDA
US10651491B2 (en) 2015-08-24 2020-05-12 Kemira Oyj Method for reducing fouling of a microbial fuel cell, cleaning agent composition and its use
WO2018035131A1 (en) 2016-08-16 2018-02-22 Diversey, Inc. A composition for aesthetic improvement of food and beverage containers and methods thereof
CN108793440A (zh) * 2017-05-04 2018-11-13 中国石油化工股份有限公司 一种循环冷却水低温阻垢剂组合物及其应用
KR102575423B1 (ko) * 2018-08-20 2023-09-05 현대자동차주식회사 금속부재용 친환경 세정제 및 그 제조방법
NL2021604B1 (nl) * 2018-09-11 2020-06-26 Vitens N V Toepassing van een fulvinezuur bevattend uitgangsmateriaal.
GB202003424D0 (en) 2020-03-10 2020-04-22 Reckitt Benckiser Calgon Bv Composition for the removal and prevention of deposition of limescale
BR112022022821A2 (pt) * 2020-05-28 2022-12-13 Ecolab Usa Inc Método para inibir corrosão de uma superfície de metal em contato com um meio aquoso, composição de inibidor de corrosão, e, uso de uma composição de inibidor de corrosão
WO2021253006A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-16 Solugen, Inc. Compositions and methods for iron chelation

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637511A (en) * 1969-05-19 1972-01-25 Ethyl Corp Detergent formulations
CA973771A (en) * 1971-04-30 1975-09-02 Unilever Limited Detergent compositions
DE3168426D1 (en) * 1980-04-01 1985-03-07 Interox Chemicals Ltd Liquid detergent compositions, their manufacture and their use in washing processes
US4664811A (en) * 1985-07-01 1987-05-12 Nalco Chemical Company Prevention of iron fouling of ion exchange resins
US5015468A (en) * 1990-06-26 1991-05-14 The Procter & Gamble Company Manufacture of tartrate disuccinate/tartrate monosuccinate with enhanced TDS levels
DK0513948T3 (da) * 1991-05-15 1998-10-26 Hampshire Chemical Corp Sammensætninger indeholdende biologisk nedbrydelige chelateringsmidler til rensning af hårde overflader
JP3116329B2 (ja) * 1991-11-08 2000-12-11 大三工業株式会社 洗剤組成物
JP2568015B2 (ja) * 1991-12-26 1996-12-25 株式会社日本触媒 生分解性の改良された洗剤用ビルダーおよび洗浄剤組成物
DE4216363A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kgaa Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden
JP2869834B2 (ja) * 1992-07-17 1999-03-10 大三工業株式会社 ガラスの白化防止方法
EP0628655B1 (de) * 1993-06-11 2001-05-16 Ciba SC Holding AG Bleichhilfsmittel
US5670082A (en) * 1993-06-11 1997-09-23 Ciba-Geigy Corporation Bleaching auxiliary
SE9400653D0 (sv) * 1994-02-25 1994-02-25 Eka Nobel Ab Blekmedel
JP3159865B2 (ja) * 1994-02-28 2001-04-23 大三工業株式会社 ガラス洗浄用組成物
GB2294268A (en) * 1994-07-07 1996-04-24 Procter & Gamble Bleaching composition for dishwasher use
KR100254103B1 (ko) * 1994-10-20 2000-04-15 겐지 아이다 이미노카르본산염 수용액 조성물 및 이미노카르본산염의 취급방법
US5712243A (en) * 1994-12-02 1998-01-27 Lever Berothers Company, Division Of Conopco, Inc. Intimate admixtures of salts of 2,2'-oxydisuccinate (ODS) with selected glycolipid based surfactants to improve the flow and handling characteristics of the (ODS) salt
EP0771793B1 (de) * 1995-10-31 2001-04-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
DE19541646A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Weigert Chem Fab Verfahren und Mittel zum Reinigen von Melkanlagen
JP3581469B2 (ja) * 1995-12-25 2004-10-27 大三工業株式会社 洗浄剤組成物
FI115641B (fi) * 1996-02-19 2005-06-15 Kemira Oyj Korkeasaantomassojen valkaisumenetelmä

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892040A2 (de) 1999-01-20
US6103686A (en) 2000-08-15
DE69811786D1 (de) 2003-04-10
EP0892040B1 (de) 2003-03-05
EP0892040A3 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811786T2 (de) Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen
DE68925560T2 (de) Enzymhaltige Detergenszusammensetzung
DE3322950C2 (de)
DE69424986T2 (de) Spülmittelzusammensetzungen
DE69305220T2 (de) Stabiles Natriumperkarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und Bleich- und Reinigungs-Zusammensetzung, die es enthält
DE60123284T2 (de) Stabile feste enzymzusammensetzungen und verfahren zur ihrer verwendung
DE69431511T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69717982T2 (de) Nichtätzende waschlösung für flaschen
DE69516182T2 (de) Aminonitrile zwischenprodukte zur herstellung von alamindiessigsaüre
DE69717336T2 (de) Waschmitteltablette für Wäsche
EP2768936B1 (de) Formulierungen, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung
US6001790A (en) Mixtures of alkoxylates having foam-suppressing and disinfecting action and their use in cleaning products
DE102007029643A1 (de) Reinigungsmittel
DE3623943A1 (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, enzymhaltiges fluessiges waschmittel
US3968047A (en) Detergent compositions
DE69626767T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69728303T2 (de) Reinigungsmittel
DE3623942A1 (de) Stabilisiertes, enzymhaltiges fluessiges waschmittel
DE60009715T2 (de) Nicht ätzendes reinigungsmittel für glasflaschen
DE3884338T2 (de) Reinigungsmittel.
GB2311535A (en) Detergent compositions
DE69630407T2 (de) Verwendung von reinigingsmitteln und verfahren zur flaschenreinigung
EP3293249B1 (de) Reiniger für heissgetränkemaschinen
EP0891414B1 (de) VERFAHREN ZUR SELBSTTÄTIGEN VERLAGERUNG DES pH-WERTS EINER WÄSSRIGEN REINIGUNGSMITTELLÖSUNG UND DAFÜR GEEIGNETE FESTE REINIGUNGSMITTEL
US4882091A (en) Use of polyhydroxyalkylamine-N-N-dicarboxylic acids and their salts as builders in detergents and cleaning agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee