DE69711649T2 - P1, p4-dithio-p2,p3-monochloromethylen 5',5'''-diadenosin-p1,p4-tetraphosphat verwendet als anti-thrombose mittel - Google Patents
P1, p4-dithio-p2,p3-monochloromethylen 5',5'''-diadenosin-p1,p4-tetraphosphat verwendet als anti-thrombose mittelInfo
- Publication number
- DE69711649T2 DE69711649T2 DE69711649T DE69711649T DE69711649T2 DE 69711649 T2 DE69711649 T2 DE 69711649T2 DE 69711649 T DE69711649 T DE 69711649T DE 69711649 T DE69711649 T DE 69711649T DE 69711649 T2 DE69711649 T2 DE 69711649T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ap4a
- chcl
- apspchclppsa
- thrombolytic
- thio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 title description 64
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 claims description 63
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 55
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 claims description 34
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 26
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 21
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 claims description 19
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 12
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 8
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 claims description 6
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 claims description 6
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 claims description 6
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 claims description 5
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 claims description 5
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 claims description 5
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 claims description 5
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 77
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 56
- 108091023231 Ap4A Proteins 0.000 description 55
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 47
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 45
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 36
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 36
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 23
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 18
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 18
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 14
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 10
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 9
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 9
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 9
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 9
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WJVKFIBTKWVSPQ-GLYJMQRISA-N [[[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-2-[[[[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxymethyl]-4-hydroxyoxolan-3-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]-chloromethyl]phosphonic acid Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1[C@@H]([C@H](O)[C@@H]1OP(O)(=O)C(Cl)P(O)(O)=O)O[C@@H]1COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]([C@@H](O)[C@H]1O)O[C@H]1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 WJVKFIBTKWVSPQ-GLYJMQRISA-N 0.000 description 8
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 108010000020 Platelet Factor 3 Proteins 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 7
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 6
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 6
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 6
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 6
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 6
- -1 formyl saline Chemical compound 0.000 description 6
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000010118 platelet activation Effects 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 5
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q(11) Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(O)=O)C(O)C1O UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 5
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 5
- 231100000215 acute (single dose) toxicity testing Toxicity 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 5
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 5
- PNDZEEPOYCVIIY-UHFFFAOYSA-N indo-1 Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(O)=O)CC(O)=O)C(OCCOC=2C(=CC=C(C=2)C=2N=C3[CH]C(=CC=C3C=2)C(O)=O)N(CC(O)=O)CC(O)=O)=C1 PNDZEEPOYCVIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 5
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 4
- OHCQJHSOBUTRHG-KGGHGJDLSA-N FORSKOLIN Chemical compound O=C([C@@]12O)C[C@](C)(C=C)O[C@]1(C)[C@@H](OC(=O)C)[C@@H](O)[C@@H]1[C@]2(C)[C@@H](O)CCC1(C)C OHCQJHSOBUTRHG-KGGHGJDLSA-N 0.000 description 4
- 102000000033 Purinergic Receptors Human genes 0.000 description 4
- 108010080192 Purinergic Receptors Proteins 0.000 description 4
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 4
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 4
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- LNQVTSROQXJCDD-UHFFFAOYSA-N adenosine monophosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(CO)C(OP(O)(O)=O)C1O LNQVTSROQXJCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 4
- 230000014508 negative regulation of coagulation Effects 0.000 description 4
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 4
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 4
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 4
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- YOAHKNVSNCMZGQ-XPWFQUROSA-N P(1),P(4)-bis(5'-adenosyl) tetraphosphate Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1[C@@H]([C@H](O)[C@@H]1O)O[C@@H]1COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]([C@@H](O)[C@H]1O)O[C@H]1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 YOAHKNVSNCMZGQ-XPWFQUROSA-N 0.000 description 3
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000002429 anti-coagulating effect Effects 0.000 description 3
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 3
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 3
- 239000003918 blood extract Substances 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- UBCPYVAQZGCDJO-KQYNXXCUSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-aminopurin-9-yl)-5-(dihydroxyphosphinothioyloxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=S)[C@@H](O)[C@H]1O UBCPYVAQZGCDJO-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 2
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- SUZLHDUTVMZSEV-UHFFFAOYSA-N Deoxycoleonol Natural products C12C(=O)CC(C)(C=C)OC2(C)C(OC(=O)C)C(O)C2C1(C)C(O)CCC2(C)C SUZLHDUTVMZSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 2
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 2
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100025306 Integrin alpha-IIb Human genes 0.000 description 2
- 101710149643 Integrin alpha-IIb Proteins 0.000 description 2
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- 108010081391 Ristocetin Proteins 0.000 description 2
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011047 acute toxicity test Methods 0.000 description 2
- 150000003838 adenosines Chemical class 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000003710 calcium ionophore Substances 0.000 description 2
- 210000001168 carotid artery common Anatomy 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N chembl1095986 Chemical compound C1[C@@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]1C(N[C@H](C2=CC(O)=CC(O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)=C2C=2C(O)=CC=C(C=2)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3C=4C=C(C(=C(O)C=4)C)OC=4C(O)=CC=C(C=4)[C@@H](N)C(=O)N[C@@H](C(=O)N3)[C@H](O)C=3C=CC(O4)=CC=3)C(=O)N1)C(O)=O)=O)C(C=C1)=CC=C1OC1=C(O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO[C@@H]5[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O5)O)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C4=CC2=C1 BGTFCAQCKWKTRL-YDEUACAXSA-N 0.000 description 2
- 238000000546 chi-square test Methods 0.000 description 2
- OHCQJHSOBUTRHG-UHFFFAOYSA-N colforsin Natural products OC12C(=O)CC(C)(C=C)OC1(C)C(OC(=O)C)C(O)C1C2(C)C(O)CCC1(C)C OHCQJHSOBUTRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005188 collagen Drugs 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 2
- CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N ethyl 12-[[2-[(2r,3r)-3-[2-[(12-ethoxy-12-oxododecyl)-methylamino]-2-oxoethoxy]butan-2-yl]oxyacetyl]-methylamino]dodecanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCCCCCCN(C)C(=O)CO[C@H](C)[C@@H](C)OCC(=O)N(C)CCCCCCCCCCCC(=O)OCC CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N 0.000 description 2
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 2
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011555 rabbit model Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 102000037983 regulatory factors Human genes 0.000 description 2
- 108091008025 regulatory factors Proteins 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229950004257 ristocetin Drugs 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005919 time-dependent effect Effects 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- UPXRTVAIJMUAQR-UHFFFAOYSA-N 4-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1C(C(O)=O)N(C(=O)OC(C)(C)C)CC1NC(=O)OCC1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 UPXRTVAIJMUAQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 239000005528 B01AC05 - Ticlopidine Substances 0.000 description 1
- 229940122361 Bisphosphonate Drugs 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 101800001224 Disintegrin Proteins 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 108010012088 Fibrinogen Receptors Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100435109 Homo sapiens PRNP gene Proteins 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 231100000111 LD50 Toxicity 0.000 description 1
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 1
- 231100000229 OECD 452 Chronic Toxicity Study Toxicity 0.000 description 1
- 102000016930 Purinergic P2Y12 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010014270 Purinergic P2Y12 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARRNVCBRAOYIIX-UHFFFAOYSA-N [chloro(phosphonooxy)methyl] dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC(Cl)OP(O)(O)=O ARRNVCBRAOYIIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- TTWYZDPBDWHJOR-IDIVVRGQSA-L adenosine triphosphate disodium Chemical compound [Na+].[Na+].C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O TTWYZDPBDWHJOR-IDIVVRGQSA-L 0.000 description 1
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 1
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 229940127090 anticoagulant agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- HYGWNUKOUCZBND-UHFFFAOYSA-N azanide Chemical group [NH2-] HYGWNUKOUCZBND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 150000004663 bisphosphonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 231100000132 chronic toxicity testing Toxicity 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 1
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000002825 functional assay Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960004184 ketamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 238000010983 kinetics study Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 231100000682 maximum tolerated dose Toxicity 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004713 phosphodiesters Chemical group 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000027425 release of sequestered calcium ion into cytosol Effects 0.000 description 1
- 229940107685 reopro Drugs 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 231100000161 signs of toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000007280 thionation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- PHWBOXQYWZNQIN-UHFFFAOYSA-N ticlopidine Chemical compound ClC1=CC=CC=C1CN1CC(C=CS2)=C2CC1 PHWBOXQYWZNQIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005001 ticlopidine Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 238000011870 unpaired t-test Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7048—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Gerinnselbildung im Inneren eines Gefäßes ist eine häufige Störung. Eine der häufigsten derartiger Störungen ist die Bildung von Thromben in einem arteriellen Blutgefäß, welche an ihrem Bildungsort verbleiben. Thromben können schwerwiegende nachteilige Auswirkungen auf ein Individuum haben. Beispielsweise kann eine Thrombusbildung in der Herzarterie den Blutfluß einschränken, was zu einem Herzinfarkt (Absterben des Herzmuskels) führt, welcher eine der schwerwiegendsten Formen von Herzattacken ist.
- Thrombose in arteriellen Blutgefäßen und medizinischen Prothesen ist gekennzeichnet durch das Anhaften von Plättchen an die beschädigte Gefäßwand oder Oberfläche der Prothese, Freisetzung des Inhalts ihrer Granulen, Synthese von Prostaglandinendoperoxiden und Plättchenaggregation. Das neu gebildete Plättchenaggregat ist ein fragiler Klumpen, ein sogenannter "weißer Thrombus". Das Vorhandensein von Koagulation verursachender Aktivität auf der Oberfläche von aggregierten (aktivierten) Plättchen löst die Bildung eines Fibrinnetzwerks auf dem weißen Thrombus aus und stabilisiert ihn. Verschiedene Antiplättchenmittel wurden über viele Jahre hinweg als potentielle Ziele für nützliche klinische Erfindungen in bezug auf eine Inhibition der Thrombusbildung untersucht. Manche Mittel wie etwa Aspirin und Dipyridamol sind als prophylaktische gerinnungshemmende Mittel zur Verwendung gelangt, und andere waren Gegenstand klinischer Untersuchungen. Bisher haben die wirksamsten Mittel wie etwa Disintegrine, Ticlopidin und dessen Analoga erhebliche Nebenwirkungen, während die verträglicheren Mittel wie etwa Aspirin eine nützliche aber beschränkte Wirksamkeit aufweisen (Hass, W.K. et al., N. Engl. J. Med. 321: 501-507 (1989); Weber, M.A.J. et al., Am. J. Cardiol. 66: 1461- 1468 (1990); Lekstrom, J.A., Beil, W.R., Medicine 70: 161-177 (1991)). Soweit Information verfügbar ist, ist die klinische Wirksamkeit von neueren Arzneimitteln, wie etwa ReoPro (7E3), beeindruckend, aber der Erfolg von Versuchsreihen in der jüngeren Vergangenheit wurde kompliziert, nachdem herausgefunden wurde, daß diese Ansätze mit einem erhöhten Risiko von schweren Blutungen, die manchmal eine Bluttransfusion erfordern, in Zusammenhang stehen (The EPIC Investigators (1994), New Engl. J. Med. 330: 956-961). Somit wurde das ideale "Nutzen/Risiko" Verhältnis (das heißt verbesserte Wirksamkeit gegenüber der von Aspirin verglichen mit der Tendenz, unerwünschte Blutungen hervorzurufen) anscheinend nicht erreicht.
- Jüngere Studien über wirksamere und selektivere Verbindungen zur Inhibition der Plättchenaggregation legen einen größeren Nutzen ihrer gerinnungshemmenden Wirksamkeit nahe. Eine Reihe von Studien haben nahegelegt, daß ADP, ein herkömmlicher Agonist, eine Schlüsselrolle bei der Initiation und Progression arterieller Thrombusbildung spielt (Bernat, A. et al., Thromb. Haemost. 70: 812-126 (1993); Maffrand, J.P. et al., Thromb. Haemostas. 59: 225-230 (1988); Herbert, J.M. et al., Arteriosclerosis and Thrombosis 13: 1171-1179 (1993)). Ein wirksamer Inhibitor von ADP-induzierter Plättchenaggregation wäre daher bei der Suche nach gerinnungshemmenden Mitteln von besonderem Interesse. Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß Diadenosin-5',5'''-P¹,P&sup4;-tetraphosphat (AP&sub4;A) ein kompetitiver Inhibitor der ADP-induzierten Plättchenaggregation ist (Zamecnik, P.C. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 2370-2373 (1992); Harrison, M.J. et al., FEBS Lett. 54(1): 57-60 (1975); Luthje, J. et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 118: 704-709 (1984); Chao, F.C. et al., Hoppe Seyler's Z. Physiol. Chem. 365: 610 (1984)).
- Das Dinucleotid AP&sub4;A ist eine ubiquitäre Komponente lebender Zellen (Zamecnik, P. C. und Stephenson, M.L., Regulatory mechanisms for protein synthesis, in: Mammalian Cells, San Pietro, A., Lamborg, M.R. und Kenney, P.C. (Hrsg.), Academic Press, New York, Seiten 3-16 (1967)). AP&sub4;A ist in normalen Humanplättchen in einer höheren Konzentration vorhanden als in jedem anderen Zellkompartment (Flodgaard, M. und Klenow, M., Biochemical Journal 208: 737-742 (1983)). Es wurde angenommen, daß das bevorratete AP&sub4;A metabolisch inert ist, da eine Inkubation von Plättchen mit ³H-Adenosin zu markiertem ATP, aber nicht zu markiertem AP&sub4;A führt. Eine Behandlung von Plättchen mit Thrombin induziert die vollständige Freisetzung von AP&sub4;A zusammen mit anderen Nucleotiden des Vorratspools, umfassend ADP und das Dinucleotid Diadenosin-5',5'''-p¹,p³- triphosphat (AP&sub3;A) (Luthje, J. und Oglivie, A., Biochem. Biophys. Res. Comm. 115: 252-260 (1983)). AP&sub3;A wird im Plasma zu AMP (Adenosinmonophosphat) und ADP (Adenosindiphosphat) hydrolysiert; AP&sub4;A wird zu AMP und ATP (Adenosintriphosphat) abgebaut (Luthje, J. und Oglivie, A., European Journal of Biochemistry 149: 119-127 (1985)).
- Die genaue physiologische Rolle von AP&sub4;A wurde nicht definiert, aber es wurde mit einer Reihe von zellulären metabolischen Ereignissen assoziert, Zamecnik, P., Annals of Biochemistry 134: 1-10 (1983). Die ungewöhnlich hohe Konzentration von AP&sub4;A in Plättchen hat zu der Spekulation geführt, daß es eine Rolle in der Physiologie von Plättchen spielt. Plättchen, die stimuliert worden waren um Aggregation einzugehen, zeigen nach Freisetzung von endogenem, in dichten Granulen gespeicherten ADP eine zweite Phase der Aggregation. In vitro Experimente haben gezeigt, daß AP&sub4;A die ADP induzierte Plättchenaggregation kompetitiv inhibiert, wobei eine sofortige Dispergierung von aggregierten Plättchen hervorgerufen wird, sogar wenn die Aggregation zu 60% vollständig abgelaufen ist (Chao, F.C. und Zamecnik, P., Hoppe Seyler's Z. Physiol. Chem. 365: 610 (1984)). Im Gegensatz dazu verursacht AP&sub3;A eine allmähliche Aggregation von Plättchen, vermutlich über sein Abbauprodukt ADP. Die Aggregationsaktivität von AP&sub3;A durch Zugabe von AP&sub4;A ist unmittelbar reversibel (Luthje, J. und Oglivie, A., Biochem. Biophys. Res. Comm. 118: 704-709 (1984)).
- Obwohl der Vorgang einer Thrombusbildung nur unvollständig verstanden ist, wurden zwei Hauptstufen identifiziert: die Aggregation von Plättchen an der Stelle einer Beschädigung eines arteriellen Blutgefäßes und die Bildung von vernetztem Fibrinpolymer, welches das sich entwickelnde Gerinnsel zusammenbindet.
- US-Patent Nr. 5,049,550, erteilt am 17. September 1991 an P.C. Zamecnik (hierin nachstehend "Zamecnik '550") beschreibt die Verwendung von AP&sub4;A und AP&sub4;A- Analoga als gerinnungshemmende Mittel, beispielsweise bei der Verhinderung von koronaren und zerebrovaskulären thromboembolischen Ereignissen, und bei der Verhinderung von Thrombose und arteriovenösen Shunts bei Hämodialyse. Das Zamecnik '550-Patent beschreibt auch Verfahren zur Verhinderung einer Thrombusbildung, welche auf der Verhinderung der Plättchenaggregation beruhen, und auf verwandten Zusammensetzungen, die ein AP&sub4;A-Analogum alleine, oder zusammen mit einem Thrombolysemittel enthalten. Insbesondere gibt Zamecnik '550 die inhibitorischen Wirkungen (ID&sub5;&sub0;) von verschiedenen AP&sub4;A-Analoga auf die ADPinduzierte Plättchenaggregation als ein Maß für die gerinnungshemmende Wirkung dieser Mittel an. Der Austausch eines Chlors für ein Fluor im Biphosphonat- Analogum von AP&sub4;A mit einer P-C-P-Brücke in der P&sub2;,P&sub3;-Position schien keine erhebliche Wirkung auf die inhibitorische Aktivität des Analogums in dem Assay auf ADP induzierte Plättchenaggregation zu haben.
- Diese Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß P¹,P&sup4;-dithio-P²,P³- monochlormethylen-5',5'''-diadenosin-P¹,P&sup4;-tetraphosphat (alternativ hierin als "Thio- CHCl-AP&sub4;A" oder ApspCHClppsA" bezeichnet) eine stärkere inhibitorische Wirkung auf die ADP induzierte Plättchenaggregation hat, verglichen mit den inhibitorischen Wirkungen, welche für die anderen, früher in Zamecnik '550 offenbarten AP&sub4;A- Analoga beobachtet worden waren. Demgemäß betrifft diese Erfindung ApspCHClppsA enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung derartiger Zusammensetzungen bei der Verhinderung von koronarer und zerebrovaskulärer Thrombose und arteriovenösen Shunts bei Hämodialyse und zur Verhinderung von Thrombusbildung. Die Erfindung betrifft weiterhin ApspCHClppsA enthaltende Zusammensetzungen zur therapeutischen Verwendung, alleine oder zusammen mit einem Thrombolysemittel.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine AppsCHClppsA enthaltende Zusammensetzung offenbart. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ApspCHClppsA zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger in einer gerinnungshemmend wirksamen Menge vorhanden. Eine gerinnungshemmend wirksame Menge ist im allgemeinen eine Menge, welche die Plättchenaggregation wirksam inhibiert.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt. Die Zusammensetzung enthält ApspCHClppsA und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung eine Menge an ApspCHClppsA zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung in einem Säuger. In der bevorzugten Ausführungsform ist die pharmazeutische Zusammensetzung somit derart formuliert, daß sie eine im voraus ausgewählte Menge (z. B. eine Einzeldosis) an ApspCHClppsA zur Verabreichung dem Säuger enthält.
- Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der Erfindung wird hierin eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ApspCHClppsA zusammen mit einer thrombolytischen Menge mindestens eines Thrombolysemittels offenbart. ApspCHClppsA ist bevorzugt in einer gerinnungshemmend wirksamen Menge in der Zusammensetzung vorhanden. Stärker bevorzugt ist das Thrombolysemittel ausgewählt aus der Gruppe von Mitteln, bestehend aus Gewebeplasminogenaktivator, Streptokinase und Urokinase.
- Es werden hierin auch Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung in einem Säuger, der einer derartigen Modulation bedarf, offenbart. Die Verfahren umfassen das Verabreichen dem Säuger einer pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend eine wirksame Menge ApspCHClppsA, um die thrombolytische Wirkung zu modulieren. Gemäß einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung das Auflösen eines Thrombus in dem Säuger. Die wirksame Menge an ApspCHClppsA, welche erforderlich ist um die thrombolytische Wirkung zu modulieren, ist eine gerinnungshemmend wirksame Menge. Bevorzugt wird das ApspCHClppsA dem Säuger zusammen mit einer thrombolytisch wirksamen Menge eines Thrombolysemittels verabreicht. Bevorzugte Thrombolysemittel werden aus der Gruppe, bestehend aus Gewebeplasminogenaktivator, Streptokinase und Urokinase ausgewählt. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich sein wird, kann ApspCHClppsA dem Säuger gleichzeitig mit der Verabreichung dem Säuger einer thrombolytisch wirksamen Menge des Thrombolysemittels verabreicht werden, oder nacheinander.
- Gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform umfaßt das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung in einem Säuger eine Inhibition des Wachstums eines Thrombus in dem Säuger. Eine wirksame Menge von ApspCHClppsA, welche erforderlich ist um das Wachstum eines Thrombus zu inhibieren, ist eine zur Inhibition der Plättchenaggregation wirksame Menge oder eine gerinnungshemmend wirksame Menge.
- Gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform umfaßt das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung in dem Säuger das Verringern (z. B. Verhindern) der Bildung eines Thrombus in dem Säuger. Die Bildung eines Thrombus in einem Säuger kann verringert werden durch Verabreichen dem Säuger einer gerinnungshemmend wirksamen Menge von ApspCHClppsA oder durch Verabreichen einer Menge von ApspCHClppsA, welche zur Inhibition von Plättchenaggregation wirksam ist. Obwohl die Anmelder nicht beabsichtigen, die Erfindung auf einen bestimmten Mechanismus zur Verringerung von Thrombusbildung zu beschränken, wird angenommen, daß die Bildung eines Thrombus in dem Säuger durch Inhibition der Plättchenaggregation verringert wird, und daß die Verabreichung dem Säuger einer wirksamen Menge von ApspCHClppsA die Plättchenaggregation inhibiert, wodurch die Bildung des Thrombus verringert oder verhindert wird.
- Gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform eines Verfahrens zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung in einem Säuger wird dem Säuger eine zur Inhibition der Plättchenaggregation wirksame Menge an ApspCHClppsA verabreicht, um die Plättchenaggregation in vivo zu inhibieren.
- Diese und andere Aspekte der Erfindung, sowie verschiedene Vorteile und Nutzen werden unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen besser ersichtlich werden.
- Alle in diesem Dokument identifizierten Patente, Patentveröffentlichungen und Literaturstellen werden durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von ApspCHClppsA als gerinnungshemmendes Mittel. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß die Verabreichung von ApspCHClppsA einem Säuger die Plättchenaggregation inhibiert und vermutlich dadurch die Thrombosehäufigkeit verringert. Überraschenderweise ist die inhibitorische Wirkung von ApspCHClppsA auf die Plättchenaggregation in vitro beinahe eine Größenordnung höher als die inhibitorische Aktivität von natürlich vorkommendem Ap&sub4;A und signifikant höher als die Aktivitäten bekannter Ap&sub4;A- Analoga (z. B. Verbindung E&sub1;&sub3;, wie in Zamecnik '550 offenbart, die sich von ApspCHClppsA dadurch unterscheidet, daß sie ein Fluor anstelle eines Chlors an der Methylenbrücke aufweist). ApspCHClppsA hat auch eine signifikant höhere inhibitorische Aktivität auf die Plättchenaggregation als die seines entsprechenden nicht-Thio-Gegenstücks (Verbindung E&sub1;&sub0;, wie in Zamecnik '550 offenbart. Siehe auch die Beispiele hierin). Dieser erhebliche Anstieg in inhibitorischer Aktivität auf die Plättchenaggregation konnte auf Basis einer strukturellen Ähnlichkeit zu AP&sub4;A oder bekannten AP&sub4;A-Analoga (deren Strukturen nachstehend angegeben werden) nicht vorhergesagt werden. Beispielsweise zeigt Zamecnik '550 (Tabelle 3), daß die inhibitorische Wirkung (ID&sub5;&sub0;-Wert) für AppCHClppA (Verbindung E&sub1;&sub0;) 3 uM ist, und daß der ID&sub5;&sub0;-Wert für AppCHFppA (Verbindung E&sub5;) 4 uM ist. Somit hatte für diese AP&sub4;A-Analoga der Austausch von Chlor gegen Fluor wenig Wirkung auf die inhibitorische Wirkung der ADP-induzierten Plättchenaggregation. Angesichts dieser Ergebnisse hätte der Fachmann keine erheblich verbesserte inhibitorische Aktivität für die Erfindung im Vergleich zu AP&sub4;A-Analoga aus dem bekannten Stand der Technik erwartet.
- Natürlich vorkommendes AP&sub4;A hat die nachfolgende Formel ("Formel I"):
- Die Zamecnik '550 Zusammensetzung E&sub5; (abgekürzt AppCHFppA) hat die nachfolgende Formel:
- Die Zamecnik '550 Zusammensetzung E&sub1;&sub0; (abgekürzt AppCHClppA) hat die nachfolgende Formel:
- Die Zamecnik '550 Zusammensetzung E&sub1;&sub3; (abgekürzt ApspCHFppsA) hat die nachfolgende Formel:
- Das neu offenbarte AP&sub4;A-Analogum ApspCHClppsA hat die nachfolgende Formel:
- Es wurde gezeigt, daß AP&sub4;A, wenn es einem Säuger verabreicht wird, die ADPinduzierte Plättchenaggregation merklich inhibiert. Bei Zugabe vor oder während der Aggregation schwächt exogenes AP&sub4;A die Sekundärwelle-Reaktion und verursacht eine rasche Dispergierung von aggregierten Plättchen. Es wurde gezeigt, daß die Größenordnung der Inhibition in direkter Relation zu der Dosis an exogenem AP&sub4;A steht. Da Plättchenpfropfen die Hauptmasse von arteriellen Thromben bilden, ist es eine bevorzugte Strategie zur Verhinderung von Thrombose, ein therapeutisches Mittel (z. B. AP&sub4;A) zu verwenden, das die Anhaftung von Plättchen aneinander sowie vermutlich an der Gefäßwand beeinträchtigt. Somit wird in einer Ausführungsform der Erfindung ApspCHClppsA einem Säuger verabreicht, um eine thrombolytische Wirkung in dem Säuger zu modulieren, z. B. um Restenose zu verhindern oder zu inhibieren.
- Wie hierin verwendet, bezeichnet "Modulation einer thrombolytischen Wirkung" die Verhinderung oder Verringerung der Thrombosehäufigkeit in einem Säuger, z. B. eine statistische Verringerung der Wahrscheinlichkeit der Bildung oder des Wachstums eines Thrombus, bezogen auf die Wahrscheinlichkeit von Thrombusbildung/wachstum ohne Verabreichung von Thio-CHCl-AP&sub4;A. Eine Modulation einer thrombolytischen Wirkung in einem Säuger umfaßt beispielsweise: (1) ein Erleichtern des Auflösens eines Thrombus in dem Säuger, (2) eine Inhibition des Wachstums eines Thrombus in dem Säuger, (3) eine Verringerung (z. B. Verhinderung) der Bildung eines Thrombus in dem Säuger, und (4) eine Inhibition der Plättchenaggregation in dem Säuger (z. B. bei prophylaktischen Anwendungen, bei denen es erwünscht ist, die Wahrscheinlichkeit einer Thrombusbildung zu verringern).
- AP&sub4;A hat sowohl in vivo als auch ex vivo in Kaninchenblut eine kurze Halbwertszeit (Plättchen aus dem Blut von Tieren erhalten, die AP&sub4;A empfangen hatten). Im Vergleich zur in vivo Clearance dauert der ex vivo Zerfall von AP&sub4;A erheblich länger. Dies kann durch die Verwendung von mit Citrat behandeltem Blut erklärt werden, von dem gezeigt worden ist, daß es die Metallionen-abhängige, für den Katabolismus von AP&sub4;A verantwortliche Hydrolase inhibiert (Luthje, J. und Ogilvie, A., European J. Bio. Chem. 149: 119-127 (1995)), und ist konsistent mit der Beobachtung, daß 90% von zu normalem Plasma zugegebenem, ³²P-markierten AP&sub4;A bei Inkubation bei 37ºC innerhalb von zehn Minuten abgebaut werden (Kim et al., Blood 66: 735-737 (1995)). Endogenes Plättchen-AP&sub4;A, das in relativ hohen Konzentrationen aus dichten Granulen freigesetzt wird, wenn stimulierte Plättchen das Freisetzungsphänomen durchmachen, können hinsichtlich einer Modulierung von lokaler Plättchenaggregation/dispergierung von Bedeutung sein. Somit kann, wie in US- Patent Nr. 5,049,550 (Zamecnik '550) beschrieben, eine gerinnungshemmende Wirkung erhalten werden durch Aufrechthalten einer hohen Konzentration an zirkulierendem AP&sub4;A über die Verabreichung von exogenem AP&sub4;A. Dies legt nahe, daß AP&sub4;A oder ein Analogum davon, wie etwa ApspCHClppsA, als ein klinisches, gerinnungshemmendes Antiplättchenmittel verwendet werden kann.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung in einem Säuger, der dieser bedarf, bereitgestellt. Das Verfahren zur Modulierung der thrombolytischen Wirkung umfaßt das Verabreichen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend eine zur Modulierung der thrombolytischen Wirkung wirksame Menge an ApspCHClppsA, dem Säuger. Wie hierin verwendet, umfaßt eine Modulation einer thrombolytischen Wirkung ein Erleichtern des Auflösens eines Thrombus in dem Säuger, eine Inhibition des Wachstums eines existierenden Thrombus in dem Säuger, eine Verringerung (z. B. Verhinderung) der Bildung eines Thrombus, und eine Inhibition der Plättchenaggregation (in Gegenwart oder Abwesenheit eines bereits existierenden Thrombus).
- Im allgemeinen kann ApspCHClppsA intraperitoneal, intramuskulär, oral, gastrointestinal, subkutan oder eingekapselt mit langsamer Freisetzung verabreicht werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Verabreichung dem Säuger ist jedoch mittels intravenöser Injektion. ApspCHClppsA wird an jeder geeigneten Stelle in den Blutstrom des Säugers eingebracht, obwohl eine Injektion stromaufwärts von und in Nähe der Stelle des vermuteten oder bekannten Thrombus bevorzugt ist. Die wirksame Menge von ApspCHClppsA zur Modulation der thrombolytischen Wirkung in dem Säuger ist diejenige Menge, welche die besondere thrombolytische Wirkung in dem Säuger hervorruft, für welche der Säuger behandelt wird. Wenn das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung beispielsweise darin besteht, die Auflösung eines Thrombus in dem Säuger zu erleichtern, ist die wirksame Menge von ApspCHClppsA zur Modulation dieser thrombolytischen Wirkung eine gerinnungshemmend wirksame Menge, d. h. diejenige Menge, welche in Kombination mit einem gerinnungshemmenden Mittel das Auflösen eines bereits existierenden Thrombus erleichtert. Bevorzugt beträgt die gerinnungshemmend wirksame Menge zwischen etwa 5 mg und 25 mg pro kg Körpergewicht. Stärker bevorzugt beträgt die gerinnungshemmend wirksame Menge zwischen etwa 10 mg und 15 mg pro kg Körpergewicht.
- Wenn das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung darin besteht, das Wachstum eines Thrombus in dem Säuger zu inhibieren, ist die wirksame Menge von ApspCHClppsA diejenige ApspCHClppsA-Menge, welche zur Inhibition der Plättchenaggregation in vivo wirksam ist (5-25 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, stärker bevorzugt zwischen 10-15 mg pro kg pro Tag). Im allgemeinen beträgt die zur Inhibition der Plättchenaggregation in vivo wirksame Menge zwischen etwa 5 mg und 25 mg pro kg Körpergewicht, stärker bevorzugt zwischen etwa 10 mg und 15 mg pro kg Körpergewicht.
- Wenn das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung darin besteht, die Bildung eines Thrombus in dem Säuger zu verringern (z. B. durch Inhibition der Plättchenaggregation in vivo), dann ist die wirksame Menge von ApspCHClppsA um dieses Ziel zu erreichen, eine ApspCHClppsA-Menge, welche die Plättchenaggregation in vivo inhibiert, und vermutlich dadurch die Bildung eines Thrombus in dem Säuger verringert (z. B. verhindert). Wenn das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung darin besteht, die Plättchenaggregation in dem Säuger zu inhibieren (in Gegenwart oder Abwesenheit eines Thrombus), ist die wirksame Menge an ApspCHClppsA annähernd die gleiche Menge an ApspCHClppsA, welche zur Inhibition der Plättchenaggregation in vivo wirksam ist.
- Die tatsächliche Menge an ApspCHClppsA, welche in einem spezifischen Fall verabreicht wird, um die vorstehenden Ziele zu erreichen, variiert in Abhängigkeit von den besonderen formulierten Zusammensetzungen, der Verabreichungsmethode, und den klinischen Bedürfnissen des Patienten. Im allgemeinen liegt die ApspCHClppsA-Dosis jedoch im Bereich von 10 ug bis 10 mg/kg/Tag.
- Wie vorstehend ausgeführt, ist die wirksame Dosis zur Inhibition der Plättchenaggregation in vivo annähernd die gleiche wie die wirksame Dosis zur Inhibition von Thrombose ("eine gerinnungshemmend wirksame Menge"). Die in vivo Gerinnselbildung innerhalb eines Gefäßes (Thrombose) ist jedoch das Ergebnis eines komplizierten Prozesses, an dem eine Reihe pathophysiologischer Ereignisse beteiligt sind, umfassend beispielsweise
- 1) Plättchenaktivierung, Aggregation, und Aktivierung des Koagulationssystems (Thrombinerzeugung) im Anschluß an die Anhaftung von Plättchen an eine beschädigte Blutgefäßwand;
- 2) Freisetzung von Gewebekoagulationsfaktor durch das beschädigte Blutgefäß (Thrombinerzeugung durch den extrinsischen Koagulationsweg);
- 3) Freisetzung von Gewebeplasminogenaktivator durch das beschädigte Blutgefäß (Plasminerzeugung);
- 4) gerinnungshemmende Aktivität (assoziiert mit normaler physiologischer Aktivität); und
- 5) erhöhte Wechselwirkung von Plättchen mit subendothelialen Geweben und Abscheren loser Gerinnsel durch den Blutstrom.
- Zusammen genommen führen diese Ereignisse zu Thrombose, obwohl manche dieser Ereignisse dazu dienen, Gerinnsel zu bilden, und andere Ereignisse, eine Gerinnselbildung verhindern. Demgemäß wird in einer bevorzugten Ausführungsform ApspCHClppsA in Kombination mit einem gerinnungshemmenden Mittel verabreicht, wie etwa Heparin, dem am häufigsten verwendeten gerinnungshemmenden Mittel.
- ApspCHClppsA kann durch Injektion zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, entweder alleine oder in Kombination mit einem anderen Arzneimittel (z. B. einem thrombolytischen Mittel) verabreicht werden. Pharmazeutisch akzeptable Träger sind diejenigen, welche ApspCHClppsA auflösen oder in Suspension halten, und welche mit physiologischen Bedingungen kompatibel sind. Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Trägern sind wässrige Lösungen von Salzen oder nicht-ionischen Verbindungen, wie etwa Natriumchlorid oder Glucose, im allgemeinen in einer isotonischen Konzentration. Obwohl andere Arzneimittel zusammen mit ApspCHClppsA in der Lösung vorhanden sein können, ist es von Bedeutung, daß derartige zusätzliche Komponenten nicht die Fähigkeit von ApspCHClppsA beeinträchtigen, die Plättchenaggregation in vivo zu inhibieren. Der Fachmann kennt besondere pharmazeutisch akzeptable Träger für ApspCHClppsA, oder wird in der Lage sein, diese mit nicht mehr als routinemäßigem Experimentieren zu bestimmen. Weiterhin weiß der Fachmann, oder wird in der Lage sein, dies mit nicht mehr als routinemäßigem Experimentieren zu bestimmen, ob andere Arzneimittel in der Lösung mit ApspCHClppsA vorhanden sein können, ohne die Fähigkeit von ApspCHClppsA zu beeinträchtigen, die Plättchenaggregation in vivo zu inhibieren. Die Zusammensetzungen zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung sind zur Behandlung jedes Säugers geeignet, umfassend, aber nicht beschränkt auf Menschen, Haustiere und Nutztiere.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung in einem Säuger, die Auflösung eines Thrombus in dem Säuger zu erleichtern oder dessen weitere Ausbreitung zu verhindern. Bevorzugt umfaßt das Verfahren zur Auflösung des Thrombus das Verbreichen dem Säuger einer gerinnungshemmend wirksamen Menge von ApspCHClppsA zusammen mit einer thrombolytisch wirksamen Menge eines Thrombolysemittels. Wie hierin verwendet, bezeichnet "Thrombolysemittel" ein Mittel, welches einen Thrombus aufbricht oder auflöst. Ein Thrombus bezeichnet ein aus Blutbestandteilen gebildetes Gerinnsel im kardiovaskulären System; es kann einen Verschluß bilden oder an der Gefäß- oder Herzwand anhaften, ohne den Gefäßinnenraum vollständig zu verschließen. Eine thrombolytisch wirksame Menge des Thrombolysemittels ist somit diejenige Menge, die in vivo ein Gerinnsel auflöst. Der Fachmann kennt die gerinnungshemmend wirksamen Mengen von ApspCHClppsA sowie die thrombolytisch wirksamen Mengen des Thrombolysemittels, oder wird in der Lage sein, diese mit nicht mehr als routinemäßigem Experimentieren zu bestimmen. In den besonders bevorzugten Ausführungsformen wird das Thrombolysemittel aus der Gruppe, bestehend aus Gewebeplasminogenaktivator, Streptokinase und Urokinase, ausgewählt.
- ApspCHClppsA kann dem Säugerempfänger gemeinsam mit dem Thrombolysemittel verabreicht werden. In dieser Erfindung umfaßt eine "gemeinsame Verabreichung" (1) die gleichzeitige Verabreichung von ApspCHClppsA und dem Thrombolysemittel und (2) die Verabreichung von ApspCHClppsA kurz vor oder nach der Verabreichung des Thrombolysemittels. Die Verabreichung von ApspCHClppsA auf diese Weise führt zu einer Dispergierung und/oder Verhinderung der erneuten Aggregation von Plättchen, welche in Reaktion auf die Wirkung des Thrombolysemittels aus dem Blutgerinnsel freigesetzt werden. Da ApspCHClppsA in einem sehr frühen Stadium der Thrombusbildung wirkt, ist ApspCHClppsA in Kombination mit einem oder mehreren Gerinnsel-auflösenden Arzneimitteln, wie etwa den vorstehend beschriebenen, besonders nützlich.
- Gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung eine Inhibition des Wachstums eines existierenden Thrombus in dem Säuger. Gemäß dieser Ausführungsform ist die wirksame Menge an ApspCHClppsA, welche verabreicht wird, eine Menge, die zur Inhibition der Plättchenaggregation in vivo wirksam ist (eine gerinnungshemmend "wirksame" Menge). Obwohl die Anmelder nicht beabsichtigen, die Erfindung auf einen besonderen Mechanismus zu beschränken, wird angenommen, daß die Inhibition des Wachstums des Thrombus bewirkt wird, indem die weitere Aggregation von Plättchen an der Peripherie des existierenden Thrombus verhindert wird.
- Gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren zur Modulation einer thrombolytischen Wirkung die Verringerung der Thrombusbildung in dem Säuger. Es wird angenommen, daß die Verabreichung von ApspCHClppsA die Thrombusbildung in dem Säuger inhibiert, indem die Plättchenaggregation in vivo verhindert wird. Demgemäß ist die wirksame Menge an ApspCHClppsA zur Verringerung (z. B. Verhinderung) der Bildung des Thrombus in dem Säuger eine Menge, welche zur Inhibition der Plättchenaggregation in vivo wirksam ist. ApspCHClppsA ist somit zur Verhinderung von koronaren und zerebrovaskulären Thromboseereignissen besonders geeignet. Da Thromben vorwiegend im arteriellen System auftreten, besteht darüber hinaus eine bevorzugte Verwendung von ApspCHClppsA in der Behandlung von Patienten mit einem hohen Risiko von arteriellen Thromben in Herz und Gehirn. Zusätzlich ist ApspCHClppsA bei der Dialyse nützlich, bei der Patienten an künstliche Nieren angeschlossen werden, um Thrombose in arteriellen venösen Shunts zu verhindern. Weiterhin wird angenommen, daß ApspCHClppsA als ein sekundäres prophylaktisches Mittel zur Verhinderung des erneuten Auftretens eines Herzinfarkts und/oder Herzanfalls nützlich ist, wenn in einer ausreichenden Menge vorhanden um die Plättchenaggregation zu inhibieren. Somit ist die wirksame Menge an ApspCHClppsA für prophylaktische Anwendungen im allgemeinen die gleiche wie die vorstehend beschriebenen wirksamen Mengen zur Verhinderung der Plättchenaggregation in vivo an der Stelle eines bereits existierenden Thrombus.
- Die Nützlichkeit von ApspCHClppsA zur Modulation der vorstehend beschriebenen thrombolytischen Ereignisse wird gestützt durch die bestätigte Nützlichkeit des natürlich vorkommenden Moleküls AP&sub4;A in vivo. Es ist beispielsweise gezeigt worden, daß AP&sub4;A, wenn es einem Säuger verabreicht wird, die ADP induzierte Plättchenaggregation merklich inhibiert. Bei Zugabe vor oder während der Aggregation verursacht exogenes AP&sub4;A eine rasche Dispergierung von aggregierten Plättchen, wobei die Größenordnung der Inhibition zu der Dosis an exogenem AP&sub4;A in direkter Relation steht. Da Plättchenpfropfen die Hauptmasse von arteriellen Thromben ausmachen, ist eine bevorzugte therapeutische Strategie zur Verhinderung von Thrombose konsistent mit der vorstehend beschriebenen Verabreichung von ApspCHClppsA einem Säuger, um das Anhaften von Plättchen aneinander in vivo zu beeinträchtigen. Die Nützlichkeit von ApspCHClppsA zur Modulation von thrombolytischen Ereignissen in vivo beruht somit auf der wissenschaftlichen Sicherheit, daß das natürlich vorkommende Elternmolekül AP&sub4;A und ein Analogum, AppCHClppA, bei klinischer Verabreichung einem Säuger die Thrombusbildung inhibieren.
- Überraschenderweise bietet ApspCHClppsA vorteilhaft erhöhte inhibitorische Eigenschaften auf die Plättchenaggregation im Vergleich zu denjenigen des natürlich vorkommenden AP&sub4;A oder früher beschriebener AP&sub4;A-Analoga. Diese Eigenschaften sind unerwartet und konnten auf Basis der strukturellen Ähnlichkeiten zu den Analoga von natürlich vorkommenden AP&sub4;A-Molekülen nicht vorhergesagt werden. Die signifikanten Unterschiede in bezug auf die inhibitorische Aktivität von ApspCHClppsA im Vergleich zu einem bekannten AP&sub4;A-Analogum werden in den beigefügten Beispielen, die in keinerlei Weise als einschränkend anzusehen sind, veranschaulicht.
- Sofern nicht anders angegeben wurden die experimentellen Verfahren nach den in US-Patent Nr. 5,049,550 (Zamecnik '550) angegebenen Verfahren durchgeführt. Manche alternative Verfahren (z. B. Freisetzungsreaktion, PF3-Assays) und eine Reihe zusätzlicher Studien werden ebenfalls bereitgestellt (z. B. cytoplasmatische Calciummobilisierung, Fibrinogenbindungsstelle, andere Agonisten als ADP, Plättchen-cAMP und Verteilung von CHCl-AP&sub4;A in Blutkomponenten). Blut wurde gesammelt in einem 0,1 Volumen 3,8% Natriumcitrat aus gesunden freiwilligen Menschen, die mindestens 10 Tage keine Antiplättchenmittel eingenommen hatten. Plättchenreiches Plasma (PRP, platelet rich plasma) wurde durch stufenweise Zentrifugation abgetrennt, und auf 3,3 · 10&sup8; Plättchen pro ml Plasma eingestellt. Sofern nicht anders angegeben wurde in den Beispielen PRP verwendet.
- In diesem Dokument wird P¹,P&sup4;-dithio-P²,P³-monochlormethylen-5',5'''-diadenosin- P¹,P&sup4;-tetraphosphat durchwegs alternativ als "Thio-CHCl-AP&sub4;A" oder "ApspCHClppsA" bezeichnet.
- Die Synthese von ApspCHClppsA wurde im Labor von Professor M. Blackburn, University of Sheffield, England, durchgeführt und umfaßte zwei Schritte. Zunächst wurde das (pq)-Bisthio-Analogum hergestellt durch die Aktivierung von Adenosin-5'- thiomonophosphat mit Diphenylphosphochloridat, und danach wurde übergegangen zur Kondensation von Adenosin-5'-thiomonophosphat mit Monochlormethylenbisphosphat (Blackburn, G.M. et al., Nucl. Acids Res. 15: 6991- 7004 (1987)). Siehe auch APIA and other Dinucleoside Polyphosphates, A. McLennan, Hrsg., CRC Press Inc. (1992), Kapitel 11 mit dem Titel "Synthetic Structural Analogues of Dinucleoside Polyphosphates", von G.M. Blackburn et al. Nach Chromatographie über DEAE-Sepharose hatte das Produkt gemäß ³¹P NMR eine Reinheit von 90%. Analytische Reinigung unter Verwendung von Reversphase- HPLC lieferte Material mit einer Reinheit von 99% und löste vier Stereoisomere auf, z. B. ApspCHClppsA, ApspCHClppA, AppCHClppsA und AppCHClppA. Eine weitere Reinigung der Stereoisomere wurde nicht durchgeführt.
- Es wurde ein Ausgangsscreening hinsichtlich der inhibitorischen Wirkungen von mehreren Mitteln (umfassend z. B. Thio-CHCl-AP&sub4;A und CHCl-AP&sub4;A als Referenzmittel) auf die durch ADP induzierte Plättchenaggregation durchgeführt. Die Plättchenaggregation wurde mit Plättchen-reichem Plasma (PRP) mittels der turbidimetrischen Methode von Born (J. Physiol. 162: 67, 1962) in einem Aggregometer (Chrono-log, Model 530 VS) gemessen. Die durch 5 uM ADP induzierte Plättchenaggregation in der Abwesenheit oder Gegenwart von 5 uM der Mittel wurde untersucht. Die Studie wurde ausgedehnt, um die IC&sub5;&sub0;-Werte für jedes Mittel abzuschätzen, indem ein Dosis-abhängiger Inhibitionsassay wie früher gezeigt (P. Zamecnik et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 2370-2373 (1992)) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Der IC&sub5;&sub0;-Wert von CHCl- AP&sub4;A (Referenzmittel) war mit dem früher publizierten Wert (P. Zamecnik et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 2370-2373 (1992)) konsistent. Der Wert von Thio-CHCl- AP&sub4;A schien der niedrigste (0,81 uM) von den getesteten Mitteln zu sein, was die höchste inhibitorische Wirksamkeit anzeigt. Wenn beide Adenosinmoleküle von Thio- CHCl-AP&sub4;A durch Desoxyadenosin (Thio-CHCl-dAP&sub4;dA) ersetzt wurden, wurde die inhibitorische Wirksamkeit erheblich verringert (9,22 uM). In ähnlicher Weise führte ein Ersatz durch Desoxyadenosin in der nicht-Thiophosphonatverbindung (CHCldAP&sub4;dA) zu einem vollständigen Verlust der inhibitorischen Wirkungen (> 100 uM). Es wurde eine Inhibitionskinetikstudie für Thio-CHCl-AP&sub4;A durchgeführt, wie früher für CHCl-AP&sub4;A gezeigt (P. Zamecnik et al., PNAS (USA) 89: 2370-2373 (1992)). Der Wert der Inhibitionskonstante (Ki) von Thio-CHCl-AP&sub4;A betrug 0,33 uM und zeigte eine kompetitive Inhibition, was die gleiche Natur aber eine höhere Wirksamkeit als die des Referenzmittels CHCl-AP&sub4;A (1,1 uM) anzeigt.
- Inhibitoren IC&sub5;&sub0; (uM)
- AppCHClppA (CHCl-AP&sub4;A) 3,28*
- ApspCHClppsA (Thio-CHCl-AP&sub4;A) 0,81*
- dAppCHClppdA (CHCl-dAP4dA) > 100
- dApspCHClppsdA (Thio-CHCl-dAP&sub4;dA) 9,22
- * Mittelwerte aus drei Bestimmungen, die anderen Werte sind der Mittelwert aus zwei Bestimmungen
- Plättchenreaktionen auf die Agonisten umfassen zusätzlich zur Aggregation a) Freisetzungsreaktion, b) Fibrinogenrezeptorstellen (GPIIb/IIIa) und c) Plättchenfaktor 3-Aktivierung. Die Wirkungen von Thio-CHCl-AP&sub4;A und dem Referenzmittel (CHCl- AP&sub4;A, Verbindung E&sub1;&sub0; von Zamecnik '550) auf jede dieser Reaktionen wurden getestet.
- a) Plättchenfreisetzungsreaktion: Die Wirkungen von Thio-CHCl-AP&sub4;A und dem Referenzmittel sowohl auf die ADP- als auch auf die Kollagen-induzierte Plättchenaggregation, und die Freisetzungsreaktion wurden in einem Lumiaggregometer getestet. Normales humanes PRP wurde aus mit Natriumcitrat (0,38%) gerinnungshemmend behandeltem Blut abgetrennt. Die Plättchenaggregation und Freisetzungsreaktion wurden induziert durch 5 uM ADP oder 1 ug Kollagen/ml. Das Lumiaggregometer war ausgestattet um sowohl die Plättchenaggregation als auch die Luciferasereaktion von ATP gleichzeitig a) in der Abwesenheit von Mittel (Kontrolle) und b) in der Gegenwart verschiedener Konzentrationen von Thio-CHCl-AP&sub4;A oder CHCl-AP&sub4;A zu testen. Die gemessene Menge von aus den aktivierten Plättchen durch den Agonisten freigesetztem ATP stellt die Freisetzungsreaktion dar. Die durch die Luciferin-Luciferase-Reaktion erzeugte Lumineszenz war bezogen auf die freigesetzte ATP-Menge linear.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Die IC&sub5;&sub0;-Werte für inhibitorische Wirkungen auf die Freisetzungsreaktion sind im allgemeinen niedriger als diejenigen der Aggregation, was darauf hindeutet, daß die inhibitorischen Wirkungen der Mittel (Thio-CHCl-AP&sub4;A und CHCl-AP&sub4;A) auf die Freisetzungsreaktion gegenüber den inhibitorischen Wirkungen dieser Mittel auf die Aggregation überwiegen. Kollageninduzierte Aggregation wurde durch CHCl-AP&sub4;A nicht inhibiert, die Freisetzungsreaktion wurde jedoch durch CHCl-AP&sub4;A inhibiert. Tabelle 2
- b) Fibrinogenbindungsstellen (GPIIb/IIIa) auf den Plättchen:
- Plättchenoberflächenrezeptoren für Fibrinogen werden durch Aktivierung bekanntermaßen vermehrt. Die Wirkungen von Thio-CHCl-AP&sub4;A und CHCl-AP&sub4;A auf Fibrinogenbindungsstellen von aktivierten Plättchen wurden mittels Fluorescein-Isothiocyanat-konjugiertem Antifibrinogenantikörper (FITC-anti-fgn) Techniken in einem Durchflußcytometer (FACS, Becton-Dickinson) untersucht. PRP wurde in einer Endverdünnung von 1 : 20 verwendet. Plättchen wurden mittels ADP in der Gegenwart oder Abwesenheit der Mittel 5 min bei 22ºC aktiviert. Nach 10-minütiger Inkubation von aktivierten Plättchen mit FITC-anti-fgn bei 22ºC wurden 0,5 ml 0,2% Formylsalzlösung (0,2% Formaldehyd in 0,9% NaCl) zugegeben, um eine weitere Aktivierung zu inhibieren. Proben umfaßten Plättchen, die a) nicht stimuliert worden waren, b) mit 5 uM ADP stimuliert worden waren, c) 5 Minuten vor ADP-Stimulierung den Mitteln (CHCl-AP&sub4;A oder Thio-CHCl-AP&sub4;A) ausgesetzt worden waren. An ADPaktivierte Plättchen gebundenes Fibrinogen wurde bevorzugt durch Thio-CHCl-AP&sub4;A, im Vergleich zum Referenzmittel CHCl-AP&sub4;A, inhibiert (Tabelle 3). Tabelle 3
- c) Aktivierung von Plättchenfaktor 3 (PF3): PF3-Aktivität der Plättchen wird durch ADP-Stimulierung verstärkt und mittels der Stypven-Gerinnungsdauer (P. Zamecnik et al., PNAS (USA) 89: 2370-2373 (1992)) gemessen. Tabelle 4 faßt die Ergebnisse der Wirkungen der Mittel auf ADP-stimulierte PF3-Aktivität zusammen. Die Daten stellen einen Mittelwert von zwei Experimenten dar. Frisches normales Plättchenreiches Humanplasma (3 · 10&sup8; Plättchen pro ml) wurde 5 min bei 37ºC in der Gegenwart oder Abwesenheit der Mittel (10 uM) vorinkubiert und danach auf PF3- Aktivität der Plättchen, die durch 10 uM ADP stimuliert worden waren, getestet. Die inhibitorische Wirkung von Thio-CHCl-AP&sub4;A war signifikant größer als die des nicht- Thio-Referenzmittels (CHCl-AP&sub4;A). Tabelle 4
- Es sind drei regulatorische Faktoren in den Plättchenaktivierungsprozessen bekannt: a) Mobilisierung von cytoplasmatischen Calciumionen, b) die Änderungen der Konzentrationen von zellulärem cAMP, und c) metabolische Aktivität von Arachidonsäure. Die Testergebnisse der Mittel (Thio-CHCl-AP&sub4;A und CHCl-AP&sub4;A) für die ersten beiden dieser Faktoren sind nachstehend beschrieben.
- a) Mobilisierung von cytoplasmatischen Calciumionen (Ca&spplus;&spplus;): Eine Zunahme von cytoplasmatischem Ca&spplus;&spplus; in den Plättchen stellt einen aktivierten Zustand dar. Indo-1- acetomethylester (Indo-1) wurde gewöhnlich als das Reagenz zur Bestimmung von intrazellulärem freien Ca&spplus;&spplus; verwendet. Indo-1 reagiert mit Ca&spplus;&spplus; und erzeugt eine Fluoreszenz, die in einem Doppelwellenlängen-Durchflußcytometer (408/485) (Coulter EPIG Systems) gemessen werden kann. Plättchen wurden 45 min bei 37ºC mit Indo-1 inkubiert. Überschüssiges Indo-1 im Medium wurde durch ein Gelfiltrationsverfahren entfernt. Indo-1-beladene Plättchen wurden danach durch 6,7 uM ADP in der Abwesenheit oder Gegenwart von Thio-CHCl-AP&sub4;A (3,3 uM) oder CHCl-AP&sub4;A (6,7 uM) aktiviert. Die Fluoreszenzintensität der Plättchen wurde überwacht und gegen die Plättchenzahl aufgetragen. Die aus den Auftragungen erzeugten Histogramme wurden analysiert. Unstimulierte Plättchen zeigten eine Fluoreszenzintensität (FI) zwischen 42 und 250 mit einem Peak bei 133 (Basislinie Kontrolle). Mit 2 uM A23187 (einem Calciumionophor) behandelte Plättchen zeigten eine merkliche Verschiebung nach rechts (FI zwischen 150 und 1000 mit einem Peak bei 530), was eine positive Kontrolle darstellt. ADP-aktivierte Plättchen hatten eine moderate Verschiebung nach rechts (FI zwischen 67 und 300 mit einem Peak bei 158). Die Wirkung der ADP-Aktivierung auf die Ca&spplus;&spplus;-Mobilisierung war im Vergleich zu der des Calciumionophors relativ mild und wurde in der Gegenwart von entweder Thio-CHCl-AP&sub4;A oder CHCl-AP&sub4;A vollständig blockiert, z. B. zeigten ADP-aktivierte Plättchen in der Gegenwart des Inhibitionsmittels das gleiche Muster, das mit nicht stimulierten Plättchen erhalten wurde.
- b) Konzentration an intrazellulärem cAMP: Die inhibitorische Wirkung von cAMP auf die Plättchenaggregation war als eine Gegenwirkung gegen die Calciumionenmobilisierung bekannt. Demgemäß wurden die inhibitorischen Wirkungen der Mittel auf einen cAMP-vermittelten Mechanismus getestet. PRP wurde mit Salzlösung (Kontrolle), Mitteln (bei 20 uM und 100 uM) oder Forskolin (10 uM) 5 min bei 37ºC inkubiert. Nach der Inkubation wurden unter Verwendung von Ba(OH)&sub2; und ZnSO&sub4; Extrakte hergestellt. Zyklisches AMP in den Extrakten wurde in das Etheno-cAMP-Derivat überführt, und die Konzentrationen wurden mittels HPLC unter Verwendung eines Fluoreszenzdetektors abgesschätzt (W. Wojcik et al., 1 Cyclic Nucleotide Res. 7: 27-35 (1981)). Die Konzentration von zyklischem AMP in einem unbekannten Extrakt wurde durch Extrapolation aus einem Standardgraphen bestimmt. Es wurde eine lineare Relation zwischen der Konzentration an cAMP in den extrahierten Proben und der Fluoreszenzbestimmung beobachtet. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der Wirkung der Mittel auf die Plättchen-cAMP-Konzentration. Sowohl Thio-CHCl-AP&sub4;A als auch CHCl-AP&sub4;A zeigten bei 20 uM keine Wirkung auf die cAMP-Konzentration, zeigten aber eine moderate Erhöhung der Plättchen-cAMP- Konzentration bei einer höheren Konzentration (100 uM). Diese Erhöhung muß jedoch nicht eine spezifische Wirkung sein. Obwohl keine Kontamination mit Adenosin in den getesteten AP&sub4;A-Mitteln nachgewiesen wurde, ist es möglich, daß entweder Metabolismusprodukte von zellulären Adenosinnucleotiden oder eine Adenosirlkontamination in den getesteten Mitteln für die erhöhte cAMP-Konzentration verantwortlich sein könnten. Eine merkliche Erhöhung von Plättchen-cAMP durch 10 uM Forskolin, einem wirksamen Stimulator für Adenylatcyclase, stellte eine positive Kontrolle dar. Diese Ergebnisse legen nahe, daß die inhibitorische Wirkung der Mittel auf die Plättchenaktivierung durch ADP nicht einem durch cAMP-vermittelten Mechanismus folgen könnte. Tabelle 5
- Die Freisetzungsreaktion scheint eine einzigartige Reaktion auf die Plättchenaktivierung zu sein. Neben mehreren Plättchenbestandteilen scheint ADP eine wichtige Rolle bei der Verstärkung der Aktivierung zu spielen. Wir haben die Rolle von ADP untersucht, das bei der von anderen Agonisten induzierten Plättchenaggregation freigesetzt wird, umfassend Arachidonsäure Kollagen, Epinephrin, Thrombin und Ristocetin. Die durch eine gegebene Konzentration von Agonisten induzierte Aggregierbarkeit von Plättchen betrug in der Abwesenheit von Mitteln annähernd 60-80%. Die IC&sub5;&sub0;-Werte wurden durch eine Dosis-abhängige Inhibitionsstudie mit variierenden Konzentrationen von CHCl-AP&sub4;A und Thio-CHCl- AP&sub4;A abgeschätzt. Weder Thio-CHCl-AP&sub4;A noch CHCl-AP&sub4;A beeinflußten die Thrombin- und Ristocetin-induzierte Plättchenaggregation. Die Werte der inhibitorischen Wirksamkeit (IC&sub5;&sub0;) für die anderen drei Agonisten sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. Obwohl die Kollagen-induzierte Aggregation von CHCl-AP&sub4;A anscheinend nicht beeinflußt wird, wurde für Thio-CHCl-AP&sub4;A eine nachweisbare inhibitorische Wirkung festgestellt. Diese Ergebnisse legen nahe, daß mindestens 50% der durch Arachidonsäure, Kollagen oder Epinephrin induzierten Aggregierbarkeit von Plättchen von ADP abhängig sind, welches bei der anfänglichen Plättchenaktivierung freigesetzt wird. Diese Feststellung unterstützt die vorstehend beschriebenen Beobachtungen der inhibitorischen Wirkungen der Mittel auf die Freisetzungsreaktion. Tabelle 6
- Plättchen weisen den Purinozeptor (P2T), eine spezifische Bindungsstelle für ADP an der Plättchenoberfläche auf. Wir nehmen an, daß der Inhibitionsmechanismus von AP&sub4;A-Analoga eine Kompetition mit ADP um die Bindung an den Purinozeptor der Plättchen umfaßt. Um die Stabilität und inhibitorischen Wirkungen des gebundenen Mittels zu testen, wurde Plättchenreiches Plasma, das mit ACD-Lösung gerinnungshemmend behandelt worden war, 30 Minuten bei 22ºC mit 25 uM Thio- CHCl-AP&sub4;A oder 50 uM CHCl-AP&sub4;A vorinkubiert. Plättchen, die durch Gelsäulenfiltration (2 · 10&sup8; Zellen/ml) oder Zentrifugation (3 · 10&sup8; Zellen/ml) isoliert worden waren, wurden in dem von Inhibitor freien Plasma resuspendiert und die ADP induzierte Aggregierbarkeit wurde gemessen. Die Werte stellen einen Mittelwert von drei Experimenten für die Reihe der Abtrennung mittels Gelfiltration dar und einen Mittelwert von zwei Experimenten für die Abtrennung mittels Zentrifugation. Tabelle 7 faßt die Ergebnisse zusammen. Plättchen, die Thio-CHCl-AP&sub4;A ausgesetzt worden waren, zeigten eine moderate Inhibition in der Fähigkeit nach Aussetzen an ADP zu aggregieren (22-33%), während an CHCl-AP&sub4;A ausgesetzte Plättchen nur eine geringe Inhibitionswirkung zeigten (8%). Diese Ergebnisse legen nahe, daß die inhibitorischen Aktivitäten der AP&sub4;A-Analoga, die an die Plättchen banden, anscheinend reversibel sind. Tabelle 7
- Um die Stabilität der Mittel durch einen funktionellen Assay zu beobachten wurde PRP 3 Stunden bei 37ºC mit 2,5 uM Thio-CHCl-AP&sub4;A oder 5 uM CHCl-AP&sub4;A inkubiert. Die Konzentrationen der in diesem Experiment verwendeten Inhibitoren waren relativ niedrig, insbesondere für die Thioverbindung. Zu den angegebenen Zeitpunkten entnommene Proben wurden auf ADP induzierte (10 uM) Aggregation getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefaßt. Die inhibitorische Wirkung von Thio-CHCl-AP&sub4;A wurden für bis zu 3 Stunden gut beibehalten, während die Wirkungen von CHCl-AP&sub4;A mit längerer Inkubationsdauer allmählich abnahmen. Die Ergebnisse legen nahe, daß CHCl-AP&sub4;A instabil wird, wenn es mehr als 60 Minuten bei 37ºC in PRP gehalten wird, und daß Thio-CHCl-AP&sub4;A für einen Zeitraum von mindestens 3 Stunden sehr stabil ist. Eine ähnliche Stabilität von Thio-CHCl- AP&sub4;A wurde bei der Inkubation in Gesamtblut beobachtet. Tabelle 8
- Beide Mittel wurden bei der Siedetemperatur erwärmt. Proben wurden nach 5, 15 und 30 Minuten entnommen. Die inhibitorischen Wirkungen auf die Plättchenaggregierbarkeit und die mittels HPLC getestete physikalische Integrität der Mittel zeigte keine Veränderungen, was darauf hindeutet, daß beide Mittel gegenüber einer Wärmebehandlung von bis zu 30 Minuten beständig sind.
- Um die Molekülstabilität der Mittel zu testen, wurde Blut mit jedem Mittel 4 Stunden bei 37ºC inkubiert. Zu den angegebenen Inkubationszeiträumen wurden Proben extrahiert und CHCl-AP&sub4;A oder Thio-CHCl-AP&sub4;A wurden in einer HPLC (Waters 600E Pumpe und Steuerungseinheit) mit einer quaternären Amin-Anionenaustauschsäule (Whatmari Partisil 10) untersucht und analysiert (Beckman System Gold). Die Rückhaltezeiten für CHCl-AP&sub4;A und Thio-CHCl-AP&sub4;A betrugen 3,39 bzw. 5,95. Peakflächen wurden integriert und zur Herstellung einer Standardkurve für einen Konzentrationsbereich (1, 2, 4, 6, 8 und 10 uM) verwendet. Sowohl CHCl-AP&sub4;A als auch Thio-CHCl-AP&sub4;A waren rein, wie festgestellt durch einen einzigen Peak bei HPLC und durch eine lineare Beziehung zwischen der Konzentration des Mittels und den HPLC-Peakflächen. Normales Humanblut, das mit 0,38% Natriumcitrat gerinnungshemmend behandelt worden war, wurde 4 Stunden bei 37ºC in der Gegenwart von 250 uM CHCl-AP&sub4;A oder Thio-CHCl-AP&sub4;A inkubiert. Blutproben wurden mit 3% Perchlorsäure extrahiert und mit K&sub2;OO&sub3; neutralisiert. Die Extrakte wurden bis zu einem Assay unter Verwendung von HPLC bei -80ºC gehalten. Die Ergebnisse für die Blutextrakte sind in Tabelle 9 zusammengefaßt. Die Werte in Tabelle 9 stellen einen Mittelwert aus zwei Experimenten dar und sind in nMol/ml Blut ausgedrückt. Wir identifizierten zwei Peaks (Haupt- und Nebenpeak) aus den. Blutextrakten für CHCl-AP&sub4;A oder Thio-CHCl-AP&sub4;A. Die Gesamtextraktionseffizienz zeigt 110% für CHCl-AP&sub4;A bei 60 Minuten und 85% für Thio-CHCl-AP&sub4;A bei 120 Minuten. Der scheinbar hohe Wert für die Extraktionseffizienz von CHCl-AP&sub4;A legt nahe, daß Adenosinverbindungen aus Blut (möglicherweise Adenosin und AMP) einen Beitrag zu dem Hauptpeak leisten könnten. Eine geschätzte Menge des CHCl- AP&sub4;A-Hauptpeaks deutete auf einen langsamen Abbau hin, und zeigte nach 4 Stunden Inkubation eine 30%-ige Verringerung an. Mindestens 80% des Abbauprodukts, möglicherweise Chlormethylenmonoadenosintriphosphat (AppCp) sind mit dem zweiten Peak (X1) assoziiert. Die Extraktionseffizienz von Thio-CHCl- AP&sub4;A war zum Zeitpunkt 0 relativ schlecht (69%), zeigte aber eine Verbesserung (81- 85%) und nach 60 Minuten näherte sie sich zwischen den Probeentnahmen einander an. Die Daten deuten darauf hin, daß das Thioderivat im allgemeinen für mindestens 4 Stunden bei 37ºC in Blut sehr stabil ist. Der zweite Peak des Blutextrakts mit Thio- CHCl-AP&sub4;A kann ein Isomer (X2) sein, z. B. eine Monothioverbindung (ApspCppA oder AppCppsA). Sie wurde bei HPLC der reinen Verbindung nicht nachgewiesen, aber als ein geringer Anteil (< 10%) in der Blutextraktion zum Zeitpunkt 0 und danach als etwa 20% des Hauptpeaks festgestellt. Tabelle 9
- Plättchen weisen den P2T Purinozeptor auf, die spezifischen Stellen für ADP und ATP (R.G. Humphries et al., J. Cyclic Nucleotide Res. 7: 27-35 (1981)). Es gibt jedoch eine Reihe von Purinozeptoren auf anderen Zelltypen. Wenn Gesamtblut mit den Mitteln behandelt wird, ist es möglich, daß AP&sub4;A -Analoga nicht nur an Plättchen sondern auch an die Erythrozyten und Leukozyten binden. Wir haben herausgefunden, daß in der Tat alle drei Zellfraktionen mit CHCl-AP&sub4;A assoziiert sind. In unserer Studie wurde Humanblut 30 Minuten bei 22ºC mit 23 uM CHCl-AP&sub4;A, enthaltend eine Spurenmenge ¹²&sup5;I-CHCl-AP&sub4;A (spezifische Aktivität von ~35 uCi/uMol, eine Gabe von Dr. David Elmaleh, Radiology Department, Massachusetts General Hospital, Boston, MA), inkubiert. Plättchen wurden durch stufenweise Zentrifugation abgetrennt, die gepackten roten Zellen mit Leukozytenmanschetten (Leukozyten) wurden gemischt, und mittels histopaker Gradientenzentrifugation (A. Boyum, Scand. J. Clin. Lab. Invest. 21 (Suppl. 97):77 (1968)) fraktioniert. Die Zellfraktionen wurden zweimal gewaschen und die endgültigen Suspensionen in bezug auf Zellzahl und Radioaktivität gezählt. Die prozentuale Verteilung wurde auf Basis der CBC-Daten von Gesamtblut berechnet. Die Ergebnisse (ein Mittelwert aus zwei Bestimmungen) sind in Tabelle 10 zusammengefaßt. Bindungsstellen sind ausgedrückt als Werte pro Zellen. Tabelle 10
- Alle drei Zellfraktionen waren mit Radioaktivität assoziiert, was anzeigt, daß das CHCl-AP&sub4;A an mehrere Blutzelltypen bindet. Ein Vergleich zwischen den Zelltypen und den Verteilungsdaten ermöglichte es uns, eine Grobabschätzung der Bindungsstellen pro Zelle zu berechnen. Plättchen schienen im Vergleich zu Erythrozyten mehr (einen log-Wert) Bindungsstellen pro Zelle zu haben, obwohl die Größe von Plättchen weniger als ein Zehntel der von Erythrozyten beträgt. Andererseits waren in Leukozyten die Bindungsstellen pro Zelle zwei log-Werte höher, im Vergleich zu dem für Plättchen beobachteten Wert. Die Ergebnisse legen nahe, daß die Bindungsstellen für CHCl-AP&sub4;A pro Oberfläche der Zellen relative Werte von 10³, 10² und 1 auf den Leukozyten, Plättchen bzw. Erythrozyten aufweisen.
- In diesem Beispiel wird das gleiche Kaninchenmodell verwendet, das früher beschrieben wurde (S. Louie et al., Thromb. Res. 49: 557-565 (1988); B.K. Kim et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 11056-11058 (1992)). Der Fachmann erachtet, daß dieses Kaninchenmodell Vorhersagen bezüglich der Wirkungen der getesteten Mittel in Menschen zuläßt, und geeignet ist, um Dosisbereiche der Mittel für die Verabreichung an Menschen auszuwählen. Um mögliche Verzerrungen durch geringfügige Unterschiede in der chirurgischen Technik zu vermeiden, wird die gesamte Arbeit am Tier von derselben Person durchgeführt, wobei die Kaninchen nach dem Zufallsprinzip Versuchs- oder Kontrollgruppen zugeordnet werden.
- Männliche weiße Neuseelandkaninchen mit einem Gewicht von 2-2,5 kg erhalten eine Thio-CHCl-AP&sub4;A-Infusion der angegebenen Dosis auf einmal oder während 2 h kontinuierlich über eine periphere Ohrvene. Aus der Arterie des Ohrs wird zu dem angegebenen Zeitpunkt nach Infusion Blut mit einem 1/10 Volumen 3,8% Natriumcitrat entnommen. Unmittelbar nach den Blutentnahmen wird die mikrovaskuläre Blutungsdauer bestimmt (Mielke, C.H., Thromb. Haemostasis 52: 210-211 (1984)). Für einen HPLC-Assay des Mittels wird ein Blutaliquot mit Perchlorsäure extrahiert. Gesamtblut-Plättchenaggregation durch ADP wird für alle Blutproben getestet. Die Ergebnisse liefern eine vorläufige Information über die wirksame Dosis sowie die wirksame Zeitspanne.
- Nach vorläufigen Versuchsreihen mit kontinuierlicher Infusion oder Einmalinfusion wird ein Thio-CHCl-AP&sub4;A-Standardinfusionsprotokoll wie folgt aufgestellt. Drei verschiedene Dosen, 0,5x, 1x und 2x Dösis, werden zu dem im spezifischen Protokoll angegebenen Zeitpunkt hinsichtlich ihrer gerinnungshemmenden Wirkung im Kaninchen-Intrakarotis-Kanüle-Thrombosemodell (S. Louie et al., Thromb. Res. 49: 557-565 (1988); B.K. Kim et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 11056-11058 (1992)) getestet. Eine Dosis von Thio-CHCl-AP&sub4;A wird in 10 ml physiologischer Salzlösung rekonstituiert und mittels einer Pumpe in einer gleichmäßigen Rate oder durch Einmalinfusion verabreicht. Kontrollkaninchen erhalten nur 10 ml Salzlösung. Im anästhetisierten Kaninchen wird ein Abschnitt der gewöhnlichen Karotisarterie durch Verwendung von Gefäßklammern isoliert. Die Kanüle wird eingeführt, und zum Zeitpunkt 15 min wird der Blutfluß wieder hergestellt. Nach Vollendung der Infusion, oder 1 h nach Einmalinfusion, wird der Schlauch in der Karotis entfernt und sein Inhalt in eine Petrischale gespült. Das Vorhandensein eines Gerinnsels oder von flüssigen Blutbestandteilen wird festgestellt. Die Häufigkeit einer Gerinnselbildung in der Kanüle in der Karotis in den verschiedenen Gruppen wird mittels des Chi- Quadrat-Tests verglichen.
- Vor und nach (0, 10, 20, 40, 60 und 120 min) Infusion von Thio-CHCl-AP&sub4;A werden Blutproben aus der gegenüberliegenden Karotisarterie oder der Ohrarterie entnommen. Das Blut wird durch Mischen mit einem 1110 Volumen Säure-Citrat- Dextran-Lösung gerinnungshemmend behandelt. Blutproben werden mit Perchlorsäure extrahiert, zentrifugiert, und die säurelösliche Fraktion mit 5M K&sub2;CO&sub3; neutralisiert (S. Louie et al., Thromb. Res. 49: 557-565 (1988)). Die Proben werden bis zum Assay der Nucleotide mittels HPLC bei -80ºC gehalten.
- Ein mit einer Aufzeichnungsvorrichtung ausgestattetes Chrono-log-Gesamtblut- Plättchenaggregometer (Model 530 VS) wird zur Messung der Plättchenaggregation, wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet.
- Es wird eine Simplate-Blutungsdauer-Vorrichtung (Organon Teknika) verwendet. Nach Rasieren der dorsalen Ohroberfläche wird die Stelle unter einer Beleuchtungsvorrichtung sorgfältig ausgewählt, um große Gefäßsysteme zu vermeiden. Die Blutungsdauer wird unter freiem Fluß, ohne Druck, gemessen. Der ungepaarte T-Test wird verwendet, um die Verlängerung der Blutungsdauer in der verschiedenen Gruppen zu vergleichen.
- Die Kaninchen werden mit Ketaminhydrochlorid (100 mg/kg i.m.) anästhetisiert. Ein Segment der linken gewöhnlichen Karotisarterie wird mittels Gefäßklemmen isoliert. Ein Polyethylenschlauch mit einer Länge von 1 cm (1 mm Innendurchmesser, Intramedic Polyethylene Tubing PE-90, Clay Adams, Parsippany, NY) wird eingeführt, durch Seideligaturen gesichert, und der Blutfluß durch Entfernen der Klemmen wieder hergestellt.
- Es wird eine Reihe von vier verschiedenen Dosen und Zeitintervallen für die inhibitorischen Wirkungen auf die ADP induzierte Plättchenaggregation untersucht. Kaninchen mit einem Gewicht von annähernd 2,5 kg wird intravenös eine Einmalinfusion des Mittels mit einer Dosismenge von 5, 10, 20, 40 und 100 mg/kg verabreicht. Blutproben werden vor der Infusion, 30 min. 2 h, 6 h, 24 h und 48 h (falls erforderlich) nach der Infusion entnommen. Unmittelbar nach den Blutentnahmen wir die mikrovaskuläre Blutungsdauer bestimmt. Gesamtblut-Plättchenaggregation durch ADP wird für alle Blutproben getestet (B.K. Kim et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 11056-11058 (1992)).
- Die Ergebnisse zeigen die wirksame Dosis sowie das wirksame Zeitintervall an. Bevorzugt werden für jede Dosisstudie sechs Kaninchen verwendet, und die erforderliche Gesamtzahl an Kaninchen beträgt vierundzwanzig Kaninchen.
- Auf Basis der vorhergehenden Studie werden drei verschiedene Dosen, das 0,5-, 1- und 2-fache der wirksamen Dosis (ED, effective dose) auf ihre gerinnungshemmende Wirkung im Kaninchen-Intrakarotis-Kanüle-Thrombosemodelt (S. Louie et al., Thromb. Res. 49: 557-565 (1988); B.K. Kim et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 11056-11058 (1992)) zu einer wirksamen Zeit (ET, effective time) x1, x2 und x4 nach Infusion des Mittels getestet. Bevorzugt werden für jede Dosisstudie fünfzehn Kaninchen verwendet, und die erforderliche Gesamtzahl an Kaninchen beträgt 150 Kaninchen.
- Auf Basis der vorhergehenden Studie wird eine wirksame Dosis ausgewählt und unter Verwendung des gleichen Protokolls, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, wird eine Doppelblindstudie durchgeführt. Dem Käninchen, ID# nach dem Zufallsprinzip zugeordnet, wird eine Infusion einer Salzlösung verabreicht, welche kein Mittel oder eine wirksame Dosis des Mittels enthält, was dem Forscher bis Vollendung der Studie nicht offenbart wird. Bevorzugt werden für jede Gruppe (mit oder ohne Mittel) fünfzehn Kaninchen verwendet, und die erforderliche Gesamtzahl an Kaninchen beträgt 30 Kaninchen. Die Häufigkeit einer Gerinnselbildung in der Intrakarotis-Kanüle in den zwei Gruppen wird mittels des Chi- Quadrat-Tests verglichen.
- Thio-CHCl-AP&sub4;A wurde von Dr. David Elmaleh, Radiology Department, Massachusetts General Hospital, Boston, MA) oder von einem gewerblichen Markierungsdienst mit ¹²&sup5;I markiert. Die Bioverteilung von [¹²&sup5;I]-Thio-CHCl-AP&sub4;A wird in zwei Gruppen von drei Kaninchen untersucht. 2-5 uCi des Mittels in 0,2 ml Salzlösung werden intravenös in eine Ohrvene der Kaninchen injiziert. Von der anderen Ohrarterie werden 5, 10, 20, 40 und 90 min nach Injektion Blutproben entnommen, gefolgt von Opfern des Tieres mit Pentobarbital (150 mg/kg). Die Hauptorgane, z. B. Blut, Niere, Leber, Lungen, Milz, Gehirn, Schilddrüse, Muskel und Knochen sowie der aus der Blase abgesaugte Urin werden gesammelt und gewogen. Gewebe oder Organe werden in kleinere Stücke geschnitten, gewogen und in Szintillationsröhrchen gegeben, und auf ¹²&sup5;I untersucht. Der Prozentanteil an injizierter Dosis pro Organ wird berechnet.
- Phosphodiesterformen von AP&sub4;A-Analoga treten nicht durch die äußere Zellmembran hindurch (P.C. Zamecnik und M.L. Stephenson in H.M. Kalckar et al., Hrsg., Alfred Benzon Symposium I, 276-291, Munksgaard, Kopenhagen (1968)). Eine jüngere Studie hat jedoch angezeigt, daß die Thionierung der Oligodesoxynucleotide ihre antivirale Wirksamkeit erheblich verstärkt (Leiter, J.M.E. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 3430-3434 (1990); Agrawal, S. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 7079- 7083; Zamecnik, P.C. et al., in AIDS Res. Reviews Vol. 1, Koff, W.C. et al. (Hrsg.), Marcel Dekker, Inc., NY, 301-313 (1991); Matsukura, M., in Antisense Res. and Applications, Crooke, S.T. et al. (Hrsg.), CRC Press, NY, 505-520 (1993)). Dies legte uns die Möglichkeit nahe, daß Thio-CHCl-AP&sub4;A für eine Verabreichung über die Nahrungsaufnahme geeignet sein könnte.
- Die Blutwerte des Mittels nach Verabreichung durch einen Magenkatheter in anästhetisierte Kaninchen werden bestimmt. Nach der Anästhesie wird ein Magenkatheter durch den Mund eingeführt und eine gewünschte Dosis des Mittels wird verabreicht. Blutproben werden 10, 30, 60, 120, 240 und 360 min nach Verabreichung des Mittels entnommen. Blutproben werden bezüglich Gesamtblut- Plättchenaggregation überwacht (Cardinal, D.C. und Flower, R.J., J. Pharmacol. Method 3: 135-158 (1980)). Das Mittel wird extrahiert und seine Konzentration in Blut mittels HPLC bestimmt. Dem Säuger werden wiederholte Dosen in einer gewünschten Häufigkeit verabreicht, um eine Blutkonzentration des Mittels, welche für eine Antiplättchen-Aktivität wirksam ist, aufrecht zu halten.
- Bevorzugt werden sechs Kaninchen für diese Studie verwendet. Die Ergebnisse aus diesem Experiment werden verwendet, um die Parameter für einen oralen Verabreichungsweg besser zu definieren.
- Nach der erfolgreichen Vollendung der vorstehend beschriebenen Pharmakologiestudien werden gemäß Standardvorgehensweisen Toxizitätsstudien in Tieren durchgeführt. Bevorzugt werden zwei Tierspezies, Kaninchen und Schweine, für die Toxizitätsstudien ausgewählt. Diese sind etablierte Tierspezies für Toxizitätsstudien und werden von den entsprechenden Zulassungsbehörden für derartige Studien anerkannt. Toxizitätsstudien in Tieren werden in einer GLP- Einrichtung (TSI Mason Laboratories/Genzyme Corp., Worcester, MA) gemäß Standardpraxis ausgeführt. Typischerweise umfassen die akuten Toxizitätsstudien zwei Teile: (1) eine Studie zum Herausfinden eines Bereichs, um den tolerierten Dosisbereich zu etablieren, und (2) eine akute Toxizitätsstudie, um die maximal tolerierte Dosis zu etablieren. Akute Toxizitätsstudien werden gefolgt von chronischen Toxizitätsstudien, um durch wiederholte Verabreichung an die Tiere in verschiedenen Dosismengen (einschließlich einer erwartungsgemäß toxischen Menge) funktionelle und/oder morphologische Veränderungen in Tieren zu induzieren. Der chronische Toxizitätstest wird durchgeführt um Zielorgane zu identifizieren, in denen man das Auftreten ungünstiger Nebenwirkungen erwarten könnte. Während des Verlaufs der Studie werden Tiere in bezug auf Veränderungen des physischen Aussehens und klinischen Verhaltens, Körpergewichtszunahme und Nahrungs- und Wasseraufnahme beobachtet. Ophthalmologische Untersuchung, kardiovaskuläre und andere physiologische Parameter werden gemessen oder überwacht, wenn angebracht. Alle wichtigen Organe und Gewebe werden histopathologisch untersucht.
- Ein Test auf akute Toxizität eines Arzneimittels stellt im allgemeinen den ersten Schritt bei der Bewertung seines Toxizitätspotentials dar. Der Sinn eines akuten Toxizitätstests besteht darin, die ungünstigen Wirkungen und, falls möglich, die Lethalität des Mittels bei nur einmaliger Verabreichung in relativ hohen Dosierungen zu definieren. Soweit vorhanden, werden offenkundige Anzeichen einer Toxizität, die bei einer oder mehreren Dosismengen erzeugt werden, festgehalten, und die mittlere lethale Dosis wird abgeschätzt, wenn Todesfälle bei mehr als einer Dosismenge auftreten.
Claims (12)
1. Zusammensetzung, umfassend P¹,P&sup4;-dithio-P²,P³-rnonochlormethylen-5',5'''-
diadenosin-P¹,P&sup4;-tetraphosphat.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei P¹,P&sup4;-dithio-P²,P³-
monochlormethylen-5',5'''-diadenosin-P¹,P&sup4;-tetraphosphat in einer
gerinnungshemmend wirksamen Menge vorhanden ist und die
Zusammensetzung weiterhin einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die gerinnungshemmend wirksame
Menge zwischen 1 mg und 25 mg pro kg Körpergewicht pro Tag beträgt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, weiterhin umfassend
eine thrombolytische Menge mindestens eines Thrombolysemittels.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Thrombolysemittel aus der
Gruppe, bestehend aus Gewebeplasminogenaktivator, Streptokinase und
Urokinase ausgewählt ist.
6. Verwendung von P¹,P&sup4;-dithio-P²,P³-mochlormethylen-5',5'''-diadenosin-P¹,P&sup4;-
tetraphosphat bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Modulierung einer
thrombolytischen Wirkung.
7. Verwendung von P¹,P&sup4;-dithio-P²,P³-mochlormethylen-5',5'''-denosin-P¹,P&sup4;-
tetraphosphat und einer thrombolytischen Menge mindestens eines
Thrombolysemittels bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Modulierung
einer thrombolytischen Wirkung.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Thrombolysemittel aus der Gruppe,
bestehend aus Gewebeplasminogenaktivator, Streptokinase und Urokinase
ausgewählt wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Modulierung einer
thrombolytischen Wirkung eine Inhibition der Plättchenaggregation umfaßt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die verwendete Menge
an P¹,P&sup4;-dithio-P²,P³-monochlormethylen-5',5'''-diadenosin-P¹,P&sup4;-tetraphosphat
eine Menge ist, welche wirksam ist um die Plättchenaggregation in vivo zu
inhibieren.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend P¹,P&sup4;-dithio-P²,P³-
monochlormethylen-5',5'''-diadenosin-P¹,P&sup4;-tetraphosphat und einen
pharmazeutisch akzeptablen Träger.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung derart
formuliert ist, daß sie eine Einzeldosis zur Verabreichung einem Säuger enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/643,029 US5681823A (en) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | P1, P4 -dithio-P2 -P3 -monochloromethylene 5', 5'"-diadenosine P1, P4 -tetraphosphate as antithrombotic agent |
PCT/US1997/007377 WO1997040840A1 (en) | 1996-05-02 | 1997-05-01 | P1, p4-dithio-p2,p3-monochloromethylene 5', 5'''-diadenosine p1, p4-tetraphosphate as antithrombotic agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711649D1 DE69711649D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69711649T2 true DE69711649T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=24579058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69711649T Expired - Fee Related DE69711649T2 (de) | 1996-05-02 | 1997-05-01 | P1, p4-dithio-p2,p3-monochloromethylen 5',5'''-diadenosin-p1,p4-tetraphosphat verwendet als anti-thrombose mittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5681823A (de) |
EP (1) | EP0927038B1 (de) |
JP (1) | JP4212114B2 (de) |
CN (1) | CN1112930C (de) |
AU (1) | AU2823097A (de) |
CA (1) | CA2252862A1 (de) |
DE (1) | DE69711649T2 (de) |
WO (1) | WO1997040840A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE325129T1 (de) * | 1997-02-06 | 2006-06-15 | Inspire Pharmaceuticals Inc | Dinukleotide und ihre verwendungen |
GB9711848D0 (en) * | 1997-06-06 | 1997-08-06 | William Harvey Research Limite | Treatment and prophylaxis of infraction |
AU8351498A (en) * | 1997-07-17 | 1999-02-10 | William Harvey Research Limited | Use of adenosine tri- or tetra-phosphates and their analogues for the reatment of cerebral infarction |
US6667306B1 (en) | 1998-01-15 | 2003-12-23 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Platelet ADP receptor inhibitors |
AU6551800A (en) * | 1999-08-17 | 2001-03-13 | Adani, Alexander | Dinucleoside 5',5'-tetraphosphates as inhibitors of viral reverse transcriptasesand viruses |
US6867199B2 (en) | 2000-08-21 | 2005-03-15 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Dinucleoside polyphosphate compositions and their therapeutic use |
US7452870B2 (en) * | 2000-08-21 | 2008-11-18 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Drug-eluting stents coated with P2Y12 receptor antagonist compound |
US6555675B2 (en) | 2000-08-21 | 2003-04-29 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Dinucleoside polyphosphate compositions and their therapuetic use as purinergic receptor agonists |
US7018985B1 (en) | 2000-08-21 | 2006-03-28 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Composition and method for inhibiting platelet aggregation |
US7132408B2 (en) * | 2000-08-21 | 2006-11-07 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Composition and method for inhibiting platelet aggregation |
US7504497B2 (en) * | 2003-10-21 | 2009-03-17 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Orally bioavailable compounds and methods for inhibiting platelet aggregation |
US7368438B2 (en) * | 2003-10-21 | 2008-05-06 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Non-nucleotide compositions and method for inhibiting platelet aggregation |
US7749981B2 (en) * | 2003-10-21 | 2010-07-06 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Drug-eluting stents coated with non-nucleotide P2Y12 receptor antagonist compound |
US7335648B2 (en) * | 2003-10-21 | 2008-02-26 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Non-nucleotide composition and method for inhibiting platelet aggregation |
GB0502250D0 (en) * | 2005-02-03 | 2005-03-09 | Ic Vec Ltd | Use |
US7932376B2 (en) | 2005-05-05 | 2011-04-26 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Pyrimidine-based non-nucleotide composition and method for inhibiting platelet aggregation |
CA2747188C (en) | 2008-11-20 | 2017-06-13 | Glsynthesis Inc. | Antithrombotic diadenosine tetraphosphates and related analogs |
GB201209244D0 (en) * | 2012-05-25 | 2012-07-04 | Globalacorn Ltd | Compositions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5049550A (en) * | 1987-11-05 | 1991-09-17 | Worcester Foundation For Experimental Biology | Diadenosine 5', 5'"-p1, p4,-tetraphosphate analogs as antithrombotic agents |
-
1996
- 1996-05-02 US US08/643,029 patent/US5681823A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-01 JP JP53923597A patent/JP4212114B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-01 CN CN97195060A patent/CN1112930C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-01 AU AU28230/97A patent/AU2823097A/en not_active Abandoned
- 1997-05-01 EP EP97922603A patent/EP0927038B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-01 CA CA002252862A patent/CA2252862A1/en not_active Abandoned
- 1997-05-01 WO PCT/US1997/007377 patent/WO1997040840A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-01 DE DE69711649T patent/DE69711649T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0927038A4 (de) | 2000-07-26 |
JP4212114B2 (ja) | 2009-01-21 |
EP0927038B1 (de) | 2002-04-03 |
DE69711649D1 (de) | 2002-05-08 |
CA2252862A1 (en) | 1997-11-06 |
WO1997040840A1 (en) | 1997-11-06 |
US5681823A (en) | 1997-10-28 |
CN1112930C (zh) | 2003-07-02 |
AU2823097A (en) | 1997-11-19 |
CN1220606A (zh) | 1999-06-23 |
EP0927038A1 (de) | 1999-07-07 |
JP2000509397A (ja) | 2000-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711649T2 (de) | P1, p4-dithio-p2,p3-monochloromethylen 5',5'''-diadenosin-p1,p4-tetraphosphat verwendet als anti-thrombose mittel | |
DE3887875T2 (de) | Verfahren zur vorbeugung einer von blutplättchen abhängigen gefässthrombose. | |
DE3855120T2 (de) | The use of AICA riboside or AICA ribotide for the preparation of a medicament against heart attack or stroke in patients with atherosclerosis | |
Adams et al. | The effect of agents which modify platelet behaviour and of magnesium ions on thrombus formation in vivo | |
DE69433478T2 (de) | Verwendung von stickoxid-addukten zur verhütung von thrombosen auf artifiziellen und vaskulären oberflächen | |
DE69212608T2 (de) | Arzneimittel enthaltend oral absorbierbare Glycosaminoglycane | |
DE69130289T2 (de) | Therapeutische verwendung von actin-bindenden verbindungen | |
EP0233279B1 (de) | Neuartige verwendung von taurolin | |
DE69915834T2 (de) | Verwendung von bisphosphonaten zur behandlung der vaskulären restenose | |
DE3415246A1 (de) | Mittel zum embolisieren von blutgefaessen | |
DE60029340T2 (de) | Pharmazeutische zusammenstellungen enthaltend einen p2t rezeptor antagonist und melagatran | |
Wu et al. | Differential effects of two doses of aspirin on platelets-vessel wall introduction in vivo. | |
DE69303343T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Blutkonservierung | |
EP0234262B1 (de) | Arzneimittelkombination | |
DE2453113A1 (de) | 5-(hydroxy-3-tert.-butylamino)-propoxy-3,4-dihydro-2-hydroxychinolin enthaltende arzneipraeparate | |
DE60301862T2 (de) | Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt | |
DE3781904T2 (de) | Verfahren zur anwendung von diltiazem, verapamil oder nifedipin mit aktivitaet zur behandlung von schlaganfaellen. | |
DE60206169T2 (de) | Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff | |
DE69025934T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur thrombosebehandlung beim säugetier | |
DE69421174T2 (de) | Verwendung von adenosin zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung entzüdlicher reaktionen der lunge | |
DE60006385T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen mit cholesterinsenkender wirkung, enthaltend 8-chloro-3(beta-diethyl-aminoethyl)-4-methyl-7-ethoxycarbonyl-methoxy cumarin und dessen salze | |
DE69128465T2 (de) | Heparinneutralisierung durch blutplättchenfaktor | |
DE69713271T2 (de) | Verstärker der blutplättchenfunktionund verfahren zur behandlung der blut plättchenfunktionsstörung | |
DE10119680A1 (de) | Verwendung von Radikalfänger-Verbindungen zur Behandlung und Verhinderung von no-abhängigen Störungen der Mikrozirkulation | |
WO1996012496A1 (en) | Use of n-[(1s,trans)-2-hydroxycyclopentyl]-adenosine for reducing myocardial injury |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |