Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69709053T2 - Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm - Google Patents

Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm

Info

Publication number
DE69709053T2
DE69709053T2 DE69709053T DE69709053T DE69709053T2 DE 69709053 T2 DE69709053 T2 DE 69709053T2 DE 69709053 T DE69709053 T DE 69709053T DE 69709053 T DE69709053 T DE 69709053T DE 69709053 T2 DE69709053 T2 DE 69709053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
liquid crystal
display device
filter
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69709053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709053D1 (de
Inventor
Joachim Grupp
Hans-Peter Herzig
Peter Kipfer
Rolf Klappert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asulab AG
Original Assignee
Asulab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asulab AG filed Critical Asulab AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69709053D1 publication Critical patent/DE69709053D1/de
Publication of DE69709053T2 publication Critical patent/DE69709053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • G02F1/13473Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells for wavelength filtering or for colour display without the use of colour mosaic filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die insbesondere für die Farbbild-Anzeige bestimmt ist, und genauer eine solche Flüssigkristall-Vorrichtung vom cholesterischen Typ, die die Anzeige der Farben und insbesondere der Farbe Rot mit einer grossen Reinheit ermöglicht.
  • Das Merkmal von gewissen cholesterischen Flüssigkristallen ist, eine schraubenförmige periodische Struktur mit einer anpassbaren Schraubensteigung aufzuweisen. Diese sogenannte "planare" schraubenförmige Struktur bewirkt Bragg-Reflexionen, deren Reflexionsband, d.h. deren Wellenlängenbereich, den sie reflektieren kann, leicht modifiziert werden kann, indem die Schraubensteigung und/oder die Doppelbrechung des. Flüssigkristalls verändert wird.
  • Wenn man eine bestimmte Spannung an die Steuerelektroden anlegt, erzeugt man ein elektrisches Feld, das die schraubenförmige Struktur des Kristalls in eine nahezu durchlässige sogenannte "focal conic" Struktur umwandelt und die Oberfläche erscheinen lässt, die sich hinter dem Flüssigkristall befindet und zum Beispiel die Farbe Schwarz aufweisen kann, wenn man wünscht, eine Anzeige auf schwarzem Grund auszuführen, wie dies in der Publikation von D.K. Yang et al. mit dem Titel "Cholesteric reflective display: scheme and contrast"; Appl. Phys. Lett. 64, April 1994, Seiten 1905 bis 1907, beschrieben ist.
  • Wenn man in eine Anzeigevorrichtung zwischen zwei Platten oder Substrate mehrere cholesterische Flüssigkristalle einführt, die jeweils eine Schraubensteigung aufweisen, die angepasst ist, um eine Wellenlänge zu reflektieren, die einer bestimmten Farbe entspricht, kann man ein Netz von trichromatischen Rasterpunkten ausführen, wobei jeder Rasterpunkt zum Beispiel aus drei Unterrasterpunkten aus den Primärfarben Rot, Grün und Blau zusammengesetzt ist. Auf den inneren Oberflächen der Platten sind Steuerelektroden vorgesehen, die zum Beispiel eine Matrix bilden und ermöglichen, die Flüssigkristalle lokal zu erregen, um wahlweise einen farbigen Bildpunkt durch additives Mischen der drei Primärfarben zu erzeugen. Wenn alle Unterrasterpunkte im sogenannten "planaren" schraubenförmigen Zustand sind, d.h. reflektierend, ist die aus den trichromatischen Rasterpunkten resultierende Farbe weiss.
  • Während die Ausführung der Primärfarben Grün und Blau kein besonderes Problem darstellt, hat man festgestellt, dass die mit dieser Art von Anzeigevorrichtung erhaltene Farbe Rot immer blass ist, was ihr ein mattes oder verblasstes Aussehen verleiht. Die Erklärung dafür ergibt sich aus der Analyse des Spektrums der Reflexion des Rots durch ein Flüssigkristall vom cholesterischen Typ, das auf Fig. 1 dargestellt ist. Man stellt fest, dass die Reflexion durch den Flüssigkristall der der Farbe Rot entsprechenden Wellenlängen nicht perfekt ist und dass das Reflexion-Spektrum auf beiden Seiten des Hauptbandes erhebliche Randeffekte aufweist, die der Reinheit der Farbe schaden. Diese Randeffekte haben den zusätzlichen Nachteil, dass sie durch das menschliche Auge verstärkt werden, wie man dies auf Fig. 2 feststellen kann, die das Reflexion-Spektrum der Fig. 1 multipliziert mit der Antwort des menschlichen Auges darstellt, was die Farbe Rot verschlechtert und ihr ein mattes Aussehen verleiht.
  • Um dieses Problem zu beheben, ist bereits in dem mit "Liquid Crystal in Complex Geometries" betitelten Werk von Taylor und Francis, 1996 publiziert, Seite 257, eine Lösung vorgeschlagen worden, die darin besteht, den Flüssigkristall mit einem Farbstoff zu dopen, der dazu bestimmt ist, die unerwünschten Abschnitte des Reflexion-Spektums zu absorbieren.
  • Diese Lösung weist jedoch Nachteile auf. Der erhaltene optische Effekt ist nämlich nicht optimal, denn es kann sein, dass das durch den Flüssigkristall reflektierte Licht auf keine Farbstoffmoleküle getroffen ist oder nur durch wenige Farbstoffmoleküle modifiziert worden ist, so dass die Farbe wenig gesättigt, oder mit anderen Worten, nicht rein ist. Ferner erfordert diese Lösung, dass die Mischung des Flüssigkristalls und des Farbstoffs von den anderen das Grün bzw. das Blau reflektierenden Flüssigkristallen physisch getrennt ist, um die Streuung der Moleküle des Farbstoffs in die benachbarten Flüssigkristalle von unterschiedlichen Farben zu vermeiden.
  • Ferner vermindert die geringe chemische Stabilität der den Farbstoff bildenden Moleküle, insbesondere bei Vorhandensein von Ultraviolettstrahlung, die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Anzeigevorrichtung.
  • Das Hauptziel der Erfindung ist somit, die Nachteile des obenerwähnten Standes der Technik zu beheben, indem sie eine Anzeigevorrichtung liefert, die die Anzeige von Schriftzeichen oder von Farbbildern mit einer hohen Farbqualität und insbesondere die Anzeige eines Rots mit einem grossen Reinheitsgrad ermöglicht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist zu diesem Zweck eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung, die insbesondere dazu bestimmt ist, einen Farbbild- Anzeigeschirm zu bilden, und von dem Typ ist, der umfasst:
  • - ein erstes lichtdurchlässiges Substrat auf einer Vorderseite, die sich auf seiten des Beobachters befindet;
  • - ein zweites Substrat, das auf einer hinteren Seite gegenüber dem ersten Substrat angeordnet ist und sich parallel zu diesem letzteren erstreckt;
  • - wobei das erste Substrat mit dem zweiten Substrat verbunden ist, um dazwischen einen Hohlraum zu begrenzen, in dem wenigstens ein Flüssigkristallfilm angeordnet ist;
  • wobei der Flüssigkristall wenigstens einen ersten Zustand, in dem er das Licht eines Wellenlängenbereichs einer vorgegebenen Farbe reflektiert, und einen zweiten Zustand, in dem er lichtdurchlässig ist, annehmen kann,
  • wobei die Oberfläche jedes Substrats, die zum anderen Substrat weist, Mittel umfasst, die Elektroden bilden, um den Flüssigkristall durch wahlweises Anlegen einer Steuerspannung an die Elektroden wenigstens vom ersten Zustand in den zweiten Zustand übergehen zu lassen,
  • dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Filter umfasst, das wenigstens die sichtbaren Wellenlängen des Wellenlängenbereichs der vorgegebenen Farbe, der sich am nächsten bei der Wellenlänge von 555 nm befindet, absorbiert, und dass das Filter auf seiten des ersten Substrats vor dem Flüssigkristallfilm angeordnet ist.
  • Somit schaltet das Filter aus dem Spektrum des in die Zelle eintretenden Lichts, bevor es in den Flüssigkristallfilm eintritt, die sichtbaren Wellenlängen aus, die verschieden von derjenigen sind, die der Farbe entspricht, die der Flüssigkristall reflektieren muss, und die die vorgegebene Farbe verschlechtern könnten. Der weiter oben erwähnte Randeffekt wird somit aus dem durch den Flüssigkristall reflektierten Spektrum ausgeschaltet, was die durch den Flüssigkristall reflektierte Farbe reiner und folglich kräftiger macht.
  • Gemäss einem vorteilhaften Merkmal ist das Filter zwischen dem ersten Substrat und dem Flüssigkristallfilm angeordnet.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht dem Filter, sehr nahe beim Flüssigkristall zu liegen und mögliche Parallaxenprobleme zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klarer aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die nur als Illustration gegeben ist und nicht als Beschränkung zu verstehen ist, wobei diese Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen gemacht ist, in denen:
  • - Fig. 1 ein Beispiel eines Reflexion-Spektrums des Rots eines cholesterischen Flüssigkristalls ist;
  • - Fig. 2 eine Kurve ist, die das Spektrum der Fig. 1 multipliziert mit der Antwortkurve des menschlichen Auges (Tagessehen-Kurve) darstellt;
  • - Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • - Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäss einer Variante der auf Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • - Fig. 5 eine teilweise Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Auf Fig. 3 hat man eine erste Ausführungsform einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, die allgemein mit dem numerischen Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Anzeigevorrichtung 1, die insbesondere dazu bestimmt ist, einen Farbbild-Anzeigeschirm zu bilden, umfasst ein erstes lichtdurchlässiges Substrat 2, das auf einer Vorderseite angeordnet ist, d.h. auf der Seite, die am nächsten beim Beobachter liegt (auf Fig. 3 durch ein Auge symbolisch dargestellt), und ein zweites Substrat 4, das auf einer hinteren Seite angeordnet ist, d.h. auf der Seite, die am weitesten entfernt vom Beobachter liegt. Das zweite Substrat 4 erstreckt sich gegenüber dem ersten Substrat 2 und parallel zu diesem letzteren. Das erste Substrat 2 und das zweite Substrat 4 können aus Glas oder aus einem Kunststoff ausgeführt sein, wobei das zweite Substrat lichtundurchlässig sein kann und zum Beispiel die Farbe Schwarz aufweisen kann. Das Substrat 4 kann, wie dies im dargestellten Beispiel der Fall ist, mit einer das Licht absorbierenden Schicht 6 überdeckt sein, zum Beispiel mit einer schwarzen Schicht, die auf der Seite des zweiten Substrats angeordnet ist, die sich gegenüber dem ersten Substrat 2 befindet.
  • Im dargestellten Beispiel ist das erste Substrat 2 mit dem zweiten Substrat 4 über einen Umschliessungsrahmen 8 verbunden, um dazwischen einen Hohlraum 10 zu begrenzen, in dem ein Film von Flüssigkristall CL angeordnet ist.
  • Der Flüssigkristall CL kann wenigstens zwei Zustände aufweisen, d.h. einen ersten Zustand, in dem er das Licht eines Wellenlängenbereichs reflektiert, der einer vorgegebenen Farbe entspricht, zum Beispiel dem Rot, und einen zweiten Zustand, in dem er lichtdurchlässig ist.
  • Die in einem solchen Beispiel beschriebene Zelle ermöglicht somit die Anzeige von roten Rasterpunkten auf schwarzem Grund. Der verwendete Flüssigkristall ist vom cholesterischen Typ. Genauer umfasst der Flüssigkristall einen nematischen Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie und chirale Dopanten. Der Flüssigkristall kann gegebenenfalls auch ein Polymer, das die verschiedenen Zustände des Flüssigkristalls stabilisiert, oder einen Farbstoff umfassen. Die Schraubensteigung des cholesterischen Flüssigkristalls liegt typischerweise im Bereich von 0,2 um bis 1,5 um.
  • Die Oberfläche des zum zweiten Substrat 4 weisenden ersten Substrats 2 trägt eine erste Gruppe von Elektroden 14, die parallel zu einer ersten Richtung (Richtung, die in der Folge X genannt wird) angeordnet sind. Die Oberfläche des zum ersten Substrat 2 weisenden zweiten Substrats 4 umfasst eine zweite Gruppe von Elektroden 16, die senkrecht zu den Elektroden der ersten Gruppe (Richtung, die in der Folge Y genannt wird) angeordnet sind. Diese Anordnung von gekreuzten Elektroden ermöglicht, eine Matrix zu definieren, deren Rasterpunkte sich an den Kreuzungspunkten der jeweiligen Elektroden befinden, wobei jeder Rasterpunkt fähig ist, einen Bildpunkt der Anzeigevorrichtung zu bilden. Ein solcher Bildpunkt wird gebildet, indem geeignete Steuerspannungen an ausgewählte Elektroden angelegt werden, um die optischen Bedingungen des am fraglichen Kreuzungspunkt liegenden Flüssigkristalls zu modifizieren und Rasterpunkte umzuschalten, indem der Flüssigkristall an diesem Punkt in einen der beiden weiter oben erwähnten Zustände gebracht wird, wie dies dem Fachmann gut bekannt ist. Es ist festzuhalten, dass mit diesem Typ von Flüssigkristall der Zustand, in den er umgeschaltet worden ist, beibehalten wird, bis ein neues elektrisches Steuerfeld an den fraglichen Punkt angelegt wird, ohne dass es nötig ist, ein elektrisches Feld zwischen den beiden betroffenen Elektroden aufrechtzuerhalten.
  • Jede Elektrode der Gruppen 14 und 16 kann durch ein leitendes Band gebildet sein, welches durch herkömmliche Techniken abgesetzt und strukturiert ist und vorzugsweise aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) realisiert ist.
  • Die Soeben kurz beschriebene Anzeigevorrichtung ermöglicht also, bichromatische Bilder zu erzeugen, indem geeignete Steuerspannungen an die Elektroden angelegt werden, zum Beispiel durch ein bekanntes Multiplexing- Verfahren.
  • Gemäss der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Filter 18, das fähig ist, wenigstens die sichtbaren Wellenlängen zu absorbieren, die sich auf seiten des Wellenlängenbereichs der vorgegebenen Farbe befinden, der am nächsten bei der Wellenlänge von 555 nm liegt. Diese Wellenlänge entspricht der Wellenlänge, bei der das menschliche Auge bezüglich der Sehkraft am Tag (Tagessehen) am empfindlichsten ist. Es ist natürlich verständlich, dass das Filter 18 nicht den Wellenlängenbereich absorbiert, der der vorgegebenen Farbe, dem Rot im beschriebenen Beispiel, entspricht. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung ebenfalls vorteilhaft mit Flüssigkristallen vom cholesterischen Typ verwendet werden kann, dis andere Farben, wie das Grün, das Blau, usw., reflektieren können.
  • Das Filter 18 ist auf seiten des ersten Substrats 2 vor dem Film von Flüssigkristall CL angeordnet, d.h. bevor das in die Vorrichtung 1 eintretende Licht (auf der Zeichnung durch die Pfeile L symbolisch dargestellt) in den Flüssigkristallfilm eindringt. Das Filter 18 kann somit seinen ganzen Effekt liefern und zu einer wirksamen Verbesserung der vorgegebenen Farbe, hier des Rots, führen.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist das Filter 18 zwischen dem ersten Substrat 2 und dem Film von Flüssigkristall CL angeordnet und ist zum Beispiel in Form einer gleichförmigen Schicht auf der ganzen Oberfläche des Substrats 2 oberhalb der ersten Gruppe von Elektroden 14 abgesetzt. Das Filter 18 kann in diesem Fall aus einer Polymerschicht gebildet sein, die farbstoffmolekülhaltig ist und auf herkömmliche Weise auf der Oberfläche des Substrats abgesetzt ist.
  • Gemäss einer Ausführungsvariante (nicht dargestellt), ist das Filter 18 in das Substrat 2 eingebaut. Mit anderen Worten bildet das Substrat selbst das Filter 18 und ist zum Beispiel aus einer farbstoffmolekülhaltigen Platte aus Glas oder aus synthetischem Material gebildet.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist das Filter 18 aus einem gefärbten Film gebildet, der ausserhalb der Vorrichtung auf die Oberfläche des Substrats 2 geklebt ist, wie dies auf Fig. 4 dargestellt ist.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante kann das Filter 18 zum Beispiel gemäss der herkömmlichen Serigraphietechnik auf die Oberfläche des Substrats 2 ausserhalb der Vorrichtung gedruckt sein.
  • Auf Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 20 gemäss der Erfindung dargestellt worden, in der das Prinzip der Erfindung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet wird, die dazu bestimmt ist, einen Farbbild-Anzeigeschirm zu bilden.
  • Die Anzeigevorrichtung 20 umfasst eine Flüssigkristallzelle, die aus zwei parallelen Substraten 22 und 24 gebildet ist, zwischen denen mehrere nebeneinander liegende Flüssigkristalle CL1, CL2, und CL3 angeordnet sind, wovon jeder das Licht einer vorgegebenen Wellenlänge reflektiert. Im dargestellten Beispiel umfasst die Flüssigkristallzelle drei Flüssigkristalle, die die Farben Grün (V), Blau (B) bzw. Rot (R) reflektieren. Die drei Flüssigkristalle CL1, CL2 und CL3 sind in mehreren benachbarten Einheiten E1, E2, ...., En verteilt, die aus drei nebeneinander liegenden, parallelen Spalten gebildet sind, die jeweils einen der drei Flüssigkristaüe CL1, CL2 und CL3 in einer vorgegebenen Reihenfolge (V, B, R) aufnehmen.
  • Die Trennung der Flüssigkristallspalten kann zum Beispiel über Wände P ausgeführt werden, die parallele Kanäle begrenzen, die sich zwischen den Substraten 22 und 24 erstrecken.
  • Das Substrat 24 trägt auf seiner inneren Fläche mehrere lichtdurchlässige parallele Elektroden 26, die sich jeweils gegenüber den Flüssigkristallspalten erstrecken. Das Substrat 22 trägt ebenfalls auf seiner inneren Seite mehrere parallele Elektroden 28, wobei sich diese letzteren senkrecht zu der Richtung der Elektroden 26 erstrecken. Die Kreuzung zwischen einer Gruppe von drei Elektroden 26, die nebeneinander liegen und den Flüssigkristallen CL1, CL2 bzw. CL3 zugeordnet sind, mit einer Elektrode 28 definiert einen Bildrasterpunkt, wobei dieser Rasterpunkt drei Unterrasterpunkte umfasst, nämlich einen Unterrasterpunkt Grün V, einen Unterrasterpunkt Blau B und einen Unterrasterpunkt Rot R. Jeder dieser Unterrasterpunkte kann wahlweise über das Anlegen einer geeigneten Steuerspannung an die Elektroden 26 und 28 angesprochen werden, um einen Farbrasterpunkt zu bilden.
  • Gemäss dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Flüssigkristallspalten (R), die den der Farbe Rot entsprechenden Wellenlängenbereich reflektieren, Filtern 30 zugeordnet, die fähig sind, die sichtbaren Wellenlängen mit Ausnahme des Wellenlängenbereichs des Rots zu absorbieren. Wie dies klar aus der Figur hervorgeht, sind die Filter 30 zwischen den Flüssigkristallspalten (R) und dem Substrat 22, d.h. dem Substrat, durch welches das Licht eindringt, bevor es die Flüssigkristalle der Zelle durchquert, angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Filter 30 oberhalb der Steuerelektroden 28 angeordnet, die den Spalten (R) zugeordnet sind. Die Filter 30 können in diesem Fall aus einer Polymerschicht gebildet sein, die farbstoffmolekülhaltig ist und auf herkömmliche Weise auf die innere Oberfläche des Substrats 22 abgesetzt ist, wobei die Schicht dann mit Hilfe von geeigneten Masken gemäss den dem Fachmann gut bekannten Photolithographietechniken zu Spalten strukturiert wird.
  • Es ist festzuhalten, dass das Substrat 22 gemäss dieser Ausführungsform ferner eine Schicht 32 für den Dickenausgleich umfasst, die ebenfalls auf der inneren Oberfläche des Substrats 22 angeordnet ist, entweder an den zwischen den Filtern 30 freigelassenen Stellen, wobei die Schicht 32 merklich die gleiche Dicke wie diejenige der Filter 30 aufweist, oder um die Filter 30 einzubetten und eine ebene Schicht zu bilden. Diese Ausgleichsschicht 32 ermöglicht, eine konstante Dicke der Flüssigkristalle auf der ganzen Oberfläche der Zelle sicherzustellen, was eine Anzeige von hoher Qualität garantiert. Die Schicht 32 ist optisch inaktiv.
  • Gemäss einer nicht dargestellten Ausführungsvariante, ist jede Flüssigkristallspalte einem Filter zugeordnet, das den weiter oben beschriebenen Filtern 30 entspricht und dis sichtbaren Wellenlängen absorbiert, die Farbe verschlechtern, welche der Flüssigkristall reflektiert, dem es zugeordnet ist.
  • Obwohl die soeben in Verbindung mit Fig. 5 beschriebene Erfindung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet wird, die dazu bestimmt ist, einen Farbbild-Anzeigeschirm mit einer einzigen Zelle, in der sich die Typen von unterschiedlichen Flüssigkristallen in einer gleichen Ebene erstrecken, zu bilden, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf diesen Farbanzeigetyp beschränkt ist und dass die Vorrichtung gemäss einer Ausführungsvariante zwei oder mehr übereinander angeordnete Zellen umfassen kann, die jeweils wenigstens einen Flüssigkristalltyp umfassen, wie dies zum Beispiel im Patent US 5,399,390 beschrieben ist.

Claims (11)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die insbesondere dazu bestimmt ist, einen Farbbild-Anzeigeschirm zu bilden, und von dem Typ ist, der umfaßt:
- ein erstes lichtdurchlässiges Substrat auf einer Vorderseite, die sich auf seiten des Beobachters befindet;
- ein zweites Substrat, das auf einer hinteren Seite gegenüber dem ersten Substrat angeordnet ist und sich parallel zu diesem letzteren erstreckt;
- wobei das erste Substrat mit dem zweiten Substrat verbunden ist, um dazwischen einen Hohlraum zu begrenzen, in dem wenigstens ein Flüssigkristallfilm angeordnet ist;
wobei der Flüssigkristall wenigstens einen ersten Zustand, in dem er das Licht eines Wellenlängenbereichs einer vorgegebenen Farbe reflektiert, und einen zweiten Zustand, in dem er lichtdurchlässig ist, annehmen kann,
wobei die Oberfläche jedes Substrats, die zum anderen Substrat weist, Mittel umfaßt, die Elektroden bilden, um den Flüssigkristall durch wahlweises Anlegen einer Steuerspannung an die Elektroden wenigstens vom ersten Zustand in den zweiten Zustand oder umgekehrt übergehen zu lassen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Filter umfaßt, das wenigstens die sichtbaren Wellenlängen des Wellenlängenbereichs der vorgegebenen Farbe, der sich am nächsten bei der Wellenlänge von 555 nm befindet, absorbiert, und daß das Filter auf seiten des ersten Substrats in bezug auf den Flüssigkristallfilm angeordnet ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter zwischen dem ersten Substrat und dem Flüssigkristallfilm angeordnet ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter in das erste Substrat eingebaut ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter außerhalb der Zelle vor dem ersten Substrat angeordnet ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall vom cholesterischen Typ ist.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall die Farbe Rot reflektiert.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Substrat eine das Licht absorbierende Schicht umfaßt.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere nebeneinander oder übereinander angeordnete Flüssigkristalle umfaßt, die jeweils einen Wellenlängenbereich einer vorgegebenen Farbe reflektieren, und daß das Filter wenigstens einem der Flüssigkristalle zugeordnet ist.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Flüssigkristalle umfaßt, die jeweils unterschiedliche Farben reflektieren, zu denen die Farbe Rot gehört, und daß das Filter der Farbe Rot zugeordnet ist.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristalle in mehreren benachbarten Einheiten verteilt sind, die aus mehreren nebeneinander liegenden, parallelen Spalten gebildet sind, die jeweils einen der Flüssigkristalle in einer vorgegebenen Reihenfolge aufnehmen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Flüssigkristalle ein Filter zugeordnet ist.
DE69709053T 1997-04-17 1997-04-17 Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm Expired - Lifetime DE69709053T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97106355A EP0872759B1 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709053D1 DE69709053D1 (de) 2002-01-24
DE69709053T2 true DE69709053T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=8226703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709053T Expired - Lifetime DE69709053T2 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6005654A (de)
EP (1) EP0872759B1 (de)
JP (1) JPH10301508A (de)
KR (1) KR100502208B1 (de)
CN (1) CN1108537C (de)
DE (1) DE69709053T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100374884C (zh) * 1999-06-17 2008-03-12 富士胶片株式会社 滤光器、前板和等离子体显示板
EP1204894A4 (de) 1999-08-01 2002-09-25 Deep Video Imaging Ltd Interaktive dreidimensionale Anzeigevorrichtung mit Schicht-Bildschirmen
EP1074863B1 (de) 1999-08-04 2015-03-04 Asulab S.A. Optischer Bragg-Reflektor und Verfahren zu dessen Herstellung
AU769107B2 (en) 1999-08-19 2004-01-15 Pure Depth Limited Data display for multiple layered screens
EP1212744A4 (de) 1999-08-19 2006-06-14 Pure Depth Ltd Anzeigeverfahren für mehrfachschichtbildschirme
ATE317582T1 (de) * 1999-08-19 2006-02-15 Pure Depth Ltd Steuerung der tiefenbewegung in einer anzeigevorrichtung mit mehrschichtigem bildschirm
US7352424B2 (en) * 2000-11-17 2008-04-01 Deep Video Imaging Limited Altering surface of display screen from matt to optically smooth
JP2002250911A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Nec Corp 液晶モジュールと、液晶モジュールを用いたスイッチ構造
NZ511255A (en) * 2001-04-20 2003-12-19 Deep Video Imaging Ltd Multi-focal plane display having an optical retarder and a diffuser interposed between its screens
NZ511444A (en) 2001-05-01 2004-01-30 Deep Video Imaging Ltd Information display
NZ514119A (en) 2001-09-11 2004-06-25 Deep Video Imaging Ltd Improvement to instrumentation
TW574586B (en) * 2001-09-19 2004-02-01 Optrex Kk Liquid crystal display element
NZ514500A (en) 2001-10-11 2004-06-25 Deep Video Imaging Ltd A multiplane visual display unit with a transparent emissive layer disposed between two display planes
US7619585B2 (en) 2001-11-09 2009-11-17 Puredepth Limited Depth fused display
JP2005522715A (ja) * 2002-03-17 2005-07-28 ディープ ヴィデオ イメージング リミテッド イメージの点像分布関数をコントロールする方法
NZ517713A (en) * 2002-06-25 2005-03-24 Puredepth Ltd Enhanced viewing experience of a display through localised dynamic control of background lighting level
IL166291A0 (en) * 2002-07-15 2006-01-15 Pure Depth Ltd Improved multilayer video screen
NZ521505A (en) 2002-09-20 2005-05-27 Deep Video Imaging Ltd Multi-view display
NZ525956A (en) 2003-05-16 2005-10-28 Deep Video Imaging Ltd Display control system for use with multi-layer displays
NZ526028A (en) * 2003-05-21 2006-02-24 Pure Depth Ltd Backlighting system for display screen utilised to control the distribution of power to at least one light source
CN100410751C (zh) * 2003-09-15 2008-08-13 友达光电股份有限公司 液晶显示器
DE602005003131T2 (de) * 2004-07-07 2008-08-14 Merck Patent Gmbh Biaxialfilm mit periodisch variierender lokaler doppelbrechung
NZ542843A (en) * 2005-10-05 2008-08-29 Pure Depth Ltd Method of manipulating visibility of images on a volumetric display
US8432411B2 (en) 2007-05-18 2013-04-30 Pure Depth Limited Method and system for improving display quality of a multi-component display
JP2010537251A (ja) * 2007-08-22 2010-12-02 ピュアデプス リミテッド マルチコンポーネントディスプレイのための中間ディフューザの位置の決定
US8483476B2 (en) * 2007-08-30 2013-07-09 Bt Imaging Pty Ltd Photovoltaic cell manufacturing
US9524700B2 (en) * 2009-05-14 2016-12-20 Pure Depth Limited Method and system for displaying images of various formats on a single display
US8928682B2 (en) * 2009-07-07 2015-01-06 Pure Depth Limited Method and system of processing images for improved display
CN102073164A (zh) * 2011-01-17 2011-05-25 大连东方科脉电子有限公司 胆甾型液晶电子纸
JP7099786B2 (ja) * 2016-07-12 2022-07-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光学積層体、光学システム、および配向ポリマー多層光学フィルムの第1の反射帯域を変更する方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399390A (en) * 1994-01-27 1995-03-21 Motorola, Inc. Liquid crystal display with polymeric substrate
US5493430A (en) * 1994-08-03 1996-02-20 Kent Display Systems, L.P. Color, reflective liquid crystal displays
US5737045A (en) * 1995-09-22 1998-04-07 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with notch filter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10301508A (ja) 1998-11-13
EP0872759A1 (de) 1998-10-21
CN1201157A (zh) 1998-12-09
KR100502208B1 (ko) 2005-10-24
KR19980081438A (ko) 1998-11-25
DE69709053D1 (de) 2002-01-24
EP0872759B1 (de) 2001-12-12
CN1108537C (zh) 2003-05-14
US6005654A (en) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709053T2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE4029838C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69428354T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE68915325T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE3825697C2 (de)
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE2310455B2 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE2434624A1 (de) Fluessigkristallgeraet
DE2853639C3 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE3921837C2 (de)
DE69228789T2 (de) Farbige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69908004T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel
DE3443567C2 (de)
DE69318927T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3880256T2 (de) Projektionsfarbanzeigegeraet.
DE3434073A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE68920516T2 (de) Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition