Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69613369T2 - Chinazolin derivate - Google Patents

Chinazolin derivate

Info

Publication number
DE69613369T2
DE69613369T2 DE69613369T DE69613369T DE69613369T2 DE 69613369 T2 DE69613369 T2 DE 69613369T2 DE 69613369 T DE69613369 T DE 69613369T DE 69613369 T DE69613369 T DE 69613369T DE 69613369 T2 DE69613369 T2 DE 69613369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
quinazoline
pharmaceutically acceptable
quinazoline derivative
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69613369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613369D1 (de
Inventor
John Barker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69613369D1 publication Critical patent/DE69613369D1/de
Publication of DE69613369T2 publication Critical patent/DE69613369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/94Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Chinazolinderivate oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon, die antiproliferative Wirkung wie Antikrebswirkung aufweisen und sich demgemäß zur Verwendung bei Methoden zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers eignen. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Chinazolinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Verwendung bei der Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung bei einem Warmblüter, wie dem Menschen.
  • Bei vielen der derzeitigen Behandlungsschemata für Zellproliferationskrankheiten wie Psoriasis und Krebs kommen Verbindungen zum Einsatz, die die DNA- Synthese inhibieren. Derartige Verbindungen sind zwar generell zelltoxisch, jedoch kann sich ihre toxische Wirkung auf schnellteilende Zellen wie Tumorzellen als vorteilhaft erweisen. Alternative Ansätze für antiproliferative Mittel, die ihre Wirkung nicht über die Inhibierung der DNA-Synthese, sondern über einen anderen Mechanismus entfalten, weisen potentiell erhöhte Wirkselektivität auf.
  • In neuerer Zeit wurde entdeckt, daß eine Zelle dadurch kanzerös werden kann, daß ein Teil ihrer DNA in ein Onkogen transformiert wird, d. h. ein Gen, das bei Aktivierung zur Bildung von malignen Tumorzellen führt (Bradshaw, Mutagenesis, 1986, 1, 91). Einige solche Onkogene führen zur Produktion von Peptiden, die Rezeptoren für Wachstumsfaktoren darstellen. Der Komplex aus Wachstumsfaktor und Rezeptor führt anschließend zu einem Anstieg der Zellproliferation. So ist beispielsweise bekannt, daß einige Onkogene Tyrosinkinase-Enzyme codieren und bestimmte Wachstumsfaktor-Rezeptoren auch Tyrosinkinase-Enzyme sind (Yarden et al. Ann. Rev. Biochem., 1988, 57, 443; Larsen et al., Ann. Reports in Med. Chem. 1989, Kap. 13).
  • Rezeptortyrosinkinasen sind bei der Übertragung von biochemischen Signalen, die die Zellvermehrung auslösen, von Bedeutung. Es handelt, sich dabei um große, die Zellmembran durchspannende Enzyme mit einer extrazellulären Bindungsdomäne für Wachstumsfaktoren wie epidermalen Wachstumsfakor (EGF) und einem intrazellulären Teil, der als Kinase zur Phosphorylierung von Tyrosin-Aminosäuren in Proteinen fungiert und somit die Zellproliferation beeinflußt. Es sind verschiedene Klassen von Rezeptortyrosinkinasen bekannt (Wilks, Advances in Cancer Research, 1993, 60, 43-73), die auf den Familien von Wachstumsfaktoren, die an verschiedene Rezeptortyrosinkinasen binden, basieren. Die Klassifizierung beinhaltet Klasse-I- Rezeptortyrosinkinasen, die die EGF-Familie der Rezeptortyrosinkinasen wie die EGF-, TGFCC-, NEU-, erbB- , Xmrk-, HER- und let23-Rezeptoren umfassen, Klasse-II- Rezeptortyrosinkinasen, die die Insulin-Familie der Rezeptortyrosinkinasen wie die Insulin-, IGFI- und IRR- Rezeptoren (IRR = Insulin Related Receptor) umfassen, und Klasse-III-Rezeptortyrosinkinasen, die die PDGF- Familie (PDGF = Platelet Derived Growth Factor) der Rezeptortyrosinkinasen wie die PDGFα-, PDGFβ- und CDF1- Rezeptoren (CDF1 = Colony Stimulating Factor 1) umfassen. Klasse-I-Kinasen wie die EGF-Familie der Rezeptortyrosinkinasen kommen bekanntlich häufig in geläufigen Krebserkrankungen des Menschen, wie Brustkrebs (Sainsbury et al., Brit. J. Cancer, 1988, 58, 458; Guerin et al., Oncogene Res., 1988, 3, 21, und Klijn et al., Breast Cancer Res. Treat., 1994, 29, 73), nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) einschließlich Adenokarzinomen (Cerny et al., Brit. J. Cancer, 1986, 54, 265; Reubi et al., Int. J. Cancer, 1990, 45, 269; und Rusch et al., Cancer Research, 1993, 53, 2379) und Plattenepithel-Bronchialkarzinom (Hendler et al., Cancer Cells, 1989, 7, 347), Blasenkrebs (Neal et al., Lancet, 1985, 366), Speiseröhrenkrebs (Mukaida et al., Cancer, 1991, 68, 142), Gastrointestinalkrebserkrankungen wie Kolon-, Rektum- oder Magenkarzinom (Bolen et al., Oncogene Res., 1987, 1, 149), Prostatäkrebs (Visakorpi et al., Histochem. J., 1992, 24, 481), Leukämie (Konaka et al., Cell, 1984, 37, 1035) und Eierstock-, Lungen- oder Pankreaskrebs (Europäische Patentanmeldung 0400586), vor. Es ist zu erwarten, daß bei der Prüfung weiterer Humantumorgewebe auf die EGF-Familie der Rezeptortyrosinkinasen deren weite Verbreitung in weiteren Krebserkrankungen wie Schilddrüsen- und Gebärmutterkrebs bestätigt werden wird. Es ist auch bekannt, daß EGF-Typ- Tyrosinkinaseaktivität in normalen Zellen nur selten, in malignen Zellen jedoch häufiger festgestellt werden kann (Hunter, Cell, 1987, 50, 823). Wie erst kürzlich gezeigt wurde (W. J. Gullick, Brit. Med. Bull., 1991, 47, 87), werden EGF-Rezeptoren mit Tyrosinkinaseaktivität in vielen Krebeserkrankungen des Menschen wie Hirn-, Plattenepithelbronchial-, Blasen-, Magen-, Brust-, Kopf- und Hals-, Speiseröhren-, gynäkologischen und Schilddrüsentumoren überexprimiert.
  • Demgemäß hat man erkannt, daß ein Inhibitor von Rezeptortyrosinkinasen als selektiver Inhibitor des Wachstums von Säugetierkrebszellen wertvoll sein sollte (Yaish et al., Science, 1988, 242, 933). Gestützt wird diese Ansicht durch den Nachweis, daß Erbstatin, ein EGF-Rezeptortyrosinkinase-Inhibitor, bei athymischen Nacktmäusen das Wachstum eines transplantierten humanen Mammakarzinoms, das EGF-Rezeptortyrosinkinase exprimiert, spezifisch vermindert, aber auf das Wachstum eines anderen Karzinoms, das keine EGF- Rezeptortyrosinkinase exprimiert, keinen Einfluß hat (Toi et al., Eur. J. Cancer Clin. Oncol., 1990, 26, 722). Verschiedene Styrolderivate sollen ebenfalls tyrosinkinaseinhibierende Eigenschaften aufweisen (Europäische Patentanmeldungen 0211363, 0304493 und 0322738) und zur Verwendung als Antitumormittel geeignet sein. Die in-vivo-Inhibitionswirkung von zwei derartigen Styrolderivaten, bei denen es sich um EGF- Rezeptortyrosinkinase-Inhibitoren handelt, , wurde anhand des Wachstums von humanem Plattenepithelzellenkarzinom in Nacktmäusen nachgewiesen (Yoneda et al., Cancer Research, 1991, 51, 4430). Verschiedene bekannte Tyrosinkinase-Inhibitoren sind einem erst vor kurzem erschienenen Übersichtsartikel von T. R. Burke Jr. (Drugs of the Future, 1992, 17, 119) zu entnehmen.
  • Aus den europäischen Patentanmeldungen 0520722, 0566226 und 0635498 ist bekannt, daß bestimmte Chinazolinderivate, die in 4-Stellung einen Anilinosubstituenten tragen, Rezeptortyrosinkinase- Inhibitionswirkung besitzen. Außerdem ist aus der europäischen Patentanmeldung 0602851 bekannt, daß bestimmte Chinazolinderivate, die in 4-Stellung einen Heteroarylaminosubstituenten tragen, ebenfalls Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung besitzen.
  • Weiterhin ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 92/20642 bekannt, daß bestimmte Aryl- und Heteroarylverbindungen EGF- und/oder PDGF- Rezeptortyrosinkinase inhibieren. Zwar werden bestimmte Chinazolinderivate offenbart, aber es findet sich keinerlei Hinweis auf 4-Anilinochinazolinderivate.
  • Die antiproliferative Wirkung eines 4-Anilinochinazolinderivats in vitro wurde von Fry et al., Science, 1994, 265, 1093, beschrieben. Hiernach soll die Verbindung 4-(3'-Bromanilino)'-6,7-dimethoxychinazolin einen hochwirksamen Inhibitor von EGF- Rezeptoortyrosinkinase darstellen.
  • Die in-vivo-Inhibitionswirkung eines 4,5- Dianilinophthalimidderivats, bei dem es sich um einen Inhibitor der EGF-Familie der Rezeptortyrosinkinasen handelt, wurde anhand des Wachstums von humanem Plattenepithelkarzinom A-431 oder humanem Ovarialkarzinom SKOV-3 in BALB/c-Nacktmäusen nachgewiesen (Buchdunger et al., Proc. Nat. Acad. Sci., 1994, 91, 2334).
  • Ferner ist aus der europäischen Patentanmeldung 0635507 bekannt, daß bestimmte tricyclische Verbindungen, die einen mit dem Benzoring eines Chinazolins anellierten 5- oder 6-gliedrigen Ring enthalten, Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung aufweisen. Außerdem ist aus der europäischen Patentanmeldung 0635498 bekannt, daß bestimmte Chinazolinderivate mit einer Aminogruppe in 6-Stellung und einer Halogengruppe in 7-Stellung Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung aufweisen.
  • Demgemäß gab es Hinweise darauf, daß Klasse-I- Rezeptortyrosinkinase-Inhibitoren für die Verwendung bei der Behandlung von verschiedenen Krebserkrankungen des Menschen geeignet sind.
  • Es ist auch zu erwarten, daß Inhibitoren von Rezeptortyrosinkinasen des EGF-Typs für die Verwendung bei der Behandlung von anderen Krankheiten mit übermäßiger Zellproliferation, wie Psoriasis (wobei man TGFα für den wichtigsten Wachstumsfaktor hält) und benigner Prostatahypertrophie (BPH), geeignet sind.
  • In diesen Druckschriften werden keine Chinazolinderivate beschrieben, die in 4-Stellung einen halogensubstituierten Anilinosubstituenten und außerdem in 6-Stellung einen Alkoxyalkylaminosubstituenten tragen. Es wurde nun gefunden, daß derartige Verbindungen starke antiproliferative Eigenschaften in vivo besitzen, die vermutlich auf ihre Klasse-I- Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung zurückzuführen sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Chinazolinderivat der Formel I
  • worin n für 2 steht, R² jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeutet
  • und R¹ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino steht, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  • In der vorliegenden Beschreibung umfaßt der Begriff "Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylgruppen, jedoch ist bei Bezugnahme auf einzelne Alkylgruppen wie "Propyl" ausschließlich die geradkettige Variante gemeint. Beispielsweise kann für den Fall, daß R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;- alkylaminogruppe steht, dieser generische Rest für 2-Methoxyethylamino, 2-Ethoxyethylamino, 2-Propoxyethylamino, 2-Isopropoxyethylamino, 2-Butoxyethylamino, 3-Methoxypropylamino, 3-Ethoxypropylamino, 2-Methoxypropylamino, 2-Ethoxypropylamino, 1-Methoxyprop-2- ylamino, 1-Ethoxyprop-2-ylamino, 2-Methoxy-2-methylpropylamino, 1-Methoxy-2-methylprop-2-ylamino und 4-Methoxybutylamino stehen.
  • Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung, soweit bestimmte Verbindungen der Formel I aufgrund von einem oder mehreren Substituenten, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, in optisch aktiven oder racemischen Formen existieren können, alle derartigen optisch aktiven oder racemischen Formen mit antiproliferativer Wirkung von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden. Die Synthese von optisch aktiven Formen kann nach gut bekannten Standardmethoden der organischen Chemie erfolgen, beispielsweise durch Synthese aus optisch aktiven Edukten oder Trennung racemischer Formen.
  • Außerdem versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Chinazolinderivate sowohl in solvatisierten als auch in unsolvatisierten Formen, wie beispielsweise hydratisierten Formen, existieren können. Es versteht sich, daß die Erfindung alle derartigen solvatisierten Formen mit antiproliferativer Wirkung umfaßt.
  • Als pharmazeutisch unbedenkliches Salz eines erfindungsgemäßen Chinazolinderivats eignet sich beispielsweise ein Mono- oder Bis-Säureadditionssalz eines ausreichend basischen erfindungsgemäßen Chinazolinderivats, beispielsweise ein Säureadditionssalz, zum Beispiel mit einer anorganischen oder organischen Säure, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure oder 4- Toluolsulfonsäure.
  • Besondere erfindungsgemäße Verbindungen sind beispielsweise Chinazolinderivate der Formel I oder pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon, worin:
  • (a) n für 2 und R² jeweils unabhängig voneinander für Fluor, Chlor oder Brom steht und R¹ eine der oben oder in diesem, besondere erfindungsgemäße Verbindungen betreffenden Abschnitt angegebenen Bedeutungen besitzt; oder
  • (b) R¹ für 2-Methoxyethylamino, 2-Ethoxyethylamino, 3-Methoxypropylamino, 3-Ethoxypropylamino, 2-Methoxypropylamino, 1-Methoxyprop-2-ylamino oder 4-Methoxybutylamino steht und n und R² eine der oben oder in diesem, besondere erfindungsgemäße Verbindungen betreffenden Abschnitt angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist ein Chinazolinderivat der Formel I, worin (R²)n für 2',4'-Difluor, 2',4'-Dichlor, 3',4'-Difluor, 3',4'- Dichlor, 3'-Fluor-4'-chlor oder 3'-Chlor-4'-fluor steht und
  • R¹ für 2-Methoxyethylamino, 2-Ethoxyethylamino, 3-Methoxypropylamino oder 3-Ethoxypropylamino steht, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon.
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist ein Chinazolinderivat der Formel I, worin (R²)n für 3',4'-Difluor oder 3'-Chlor-4'-fluor steht und
  • R¹ für 2-Methoxyethylamino oder 3-Methoxypropylamino steht,
  • oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon.
  • Eine ganz bestimmte bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist das folgende Chinazolinderivat der Formel I:
  • 4-(3'-Chlor-4'-fluoranilino)-6-(3-methoxypropylamino)- chinazolin
  • oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon.
  • Eine weitere ganz bestimmte bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist das folgende Chinazolinderivat der Formel I:
  • 4-(3',4'-Difluoranilino)-6-(2-methoxyethylamino)- chinazolin
  • oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon.
  • Eine weitere ganz bestimmt bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist das folgende Chinazolinderivat der Formel I:
  • 4-(3'-Chlor-4'-fluoranilino)-6-(2-methoxyethylamino)- chinazolin
  • oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon.
  • Eine weitere ganz bestimmte bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist das folgende Chinazolinderivat der Formel I:
  • 4-(2',4'-Difluoranilino)-6-(2-methoxyethylamino)- chinazolin
  • oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon.
  • Zur Herstellung eines Chinazolinderivats der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon kann man sich jedes Verfahrens bedienen, das bekanntlich zur Herstellung von chemisch verwandten Verbindungen geeignet ist. Als Verfahren eignen sich beispielsweise diejenigen gemäß den europäischen Patentanmeldungen 0520722, 0566226, 0602851, 0635498 und 0635507. Derartige Verfahren bilden ein weiteres Merkmal der Erfindung, wenn sie zur Herstellung eines Chinazolinderivats der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon angewandt werden, und werden anhand der folgenden repräsentativen Beispiele erläutert, in welchen n, R² und R¹ eine der oben für ein Chinazolinderivat der Formel I angegebenen Bedeutungen aufweisen, sofern nicht anders vermerkt. Die benötigten Edukte sind nach Standardmethoden der organischen Chemie erhältlich. Die Herstellung derartiger Edukte wird in den beigefügten Beispielen beschrieben. Alternativ dazu sind die benötigten Edukte in Anlehnung an die erläuterten Methoden nach Verfahrensweisen erhältlich, die zum üblichen Fachwissen des organischen Chemikers gehören.
  • (a) Umsetzung eines Chinazolins der Formel II
  • worin Z für eine austauschbare Gruppe steht, mit einem Anilin der Formel III
  • zweckmäßigerweise in Gegenwart einer geeigneten Base. Als austauschbare Gruppe Z eignet sich beispielsweise eine Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Sulfonyloxygruppe, zum Beispiel eine Chlor-, Brom-, Methoxy-, Phenoxy-, Methansulfonyloxy- oder Toluol-4- sulfonyloxygruppe.
  • Als Base eignet sich beispielsweise eine organische Aminbase, wie beispielsweise Pyridin, 2,6- Lutidin, Collidin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin, Morpholin, N-Methylmorpholin oder Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, oder beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -hydroxid, zum Beispiel Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
  • Als Base kommt außerdem beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkaliamid, beispielsweise Natriumamid oder Natriumbis(trimethylsilyl)amid, in Betracht.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, beispielsweise einem Alkanol oder Ester, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Essigsäureethylester, einem halogenierten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, einem Ether, wie Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan, einem aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol, oder einem dipolar aprotischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methylpyrrolidin-2-on oder Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 150ºC, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80ºC.
  • Bei diesem Verfahren kann das Chinazolinderivat der Formel I in Form der freien Base oder auch in Form eines Salzes mit der Säure der Formel H-Z, worin Z die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden. Will man aus dem Salz die freie Base erhalten, so kann man das Salz nach einer herkömmlichen Methode mit einer geeigneten Base gemäß obiger Definition behandeln.
  • (b) Alkylierung eines Chinazolinderivats der Formel I, worin R¹ für Amino steht, zweckmäßigerweise in Gegenwart einer geeigneten Base gemäß obiger Definition.
  • Als Alkylierungsmittel eignen sich beispielsweise alle in der Technik für die Alkylierung von Amino zu Alkoxyalkylamino bekannten Reagenzien, beispielsweise ein alkoxysubstituiertes Alkylhalogenid, zum Beispiel ein C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxysubstituiertes C&sub2;&submin;&sub4;- Alkylchlorid, -bromid oder -iodid, in Gegenwart einer geeigneten Base gemäß obiger Definition in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel gemäß obiger Definition und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 140ºC, zweckmäßigerweise bei oder nahe 80ºC.
  • (c) Reduktive Aminierung eines alkoxysubstituierten Aldehyds mit einer Verbindung der Formel I, worin R¹ für Amino steht.
  • Die Reduktion kann nach einer der vielen für eine derartige Transformation bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann man ein Hydrid-Reduktionsmittel verwenden, zum Beispiel ein Alkaliborhydrid oder -cyanoborhydrid, wie Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid, oder ein Alkalialuminiumhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, beispielsweise einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkohol, wie Methanol oder Ethanol, bei Einsatz eines Alkaliborhydrids oder -cyanoborhydrids, oder einem inerten Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, bei Einsatz eines Alkalialuminiumhydrids, erfolgen.
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise -10 bis 110ºC, zweckmäßigerweise bei oder nahe Raumtemperatur.
  • (d) Alkylierung einer Verbindung der Formel I, worin R¹ für eine hydroxysubstituierte Alkylaminogruppe steht, zweckmäßigerweise in Gegenwart einer geeigneten Base gemäß obiger Definition.
  • Als Alkylierungsmittel eignen sich beispielsweise alle in der Technik für die Alkylierung einer hydroxysubstituierten Alkylaminogruppe zu einer alkoxysubstituierten Alkylaminogruppe bekannten Reagenzien, beispielsweise ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylchlorid, -bromid oder -iodid, in Gegenwart einer geeigneten Base gemäß obiger Definition in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel gemäß obiger Definition und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10 bis 150ºC, zweckmäßigerweise bei oder nahe 80ºC.
  • (e) Reduktion einer Verbindung der Formel I, worin R¹ für eine alkoxysubstituierte Alkanoamidogruppe steht.
  • Die Reduktion kann nach einer der vielen für eine derartige Transformation bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann man ein Hydrid-Reduktionsmittel verwenden, zum Beispiel ein Alkalialuminiumhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, beispielsweise einem inerten Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, erfolgen.
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise -10 bis 100ºC, zweckmäßigerweise bei oder nahe 60%.
  • Ist ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz eines Chinazolinderivats der Formel I gewünscht, beispielsweise ein Mono- oder Bis-Säureadditionssalz eines Chinazolinderivats der Formel I, so ist dieses beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung mit beispielsweise einer geeigneten Säure nach einer herkömmlichen Methode erhältlich.
  • Wie oben bereits angegeben, besitzen die in der vorliegenden Erfindung definierten Chinazolinderivate antiproliferative Wirkung, die vermutlich auf die Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung der Verbindungen zurückzuführen ist. Diese Eigenschaften können beispielsweise nach einer oder mehreren der nachfolgend geschilderten Methoden beurteilt werden:
  • (a) In-vitro-Assay, bei dem die Fähigkeit einer Testverbindung zur Inhibierung des Enzyms EGF-Rezeptortyrosinkinase bestimmt wird. Rezeptortyrosinkinase wurde aus A-431-Zellen (aus humanem Vulvakarzinom) nach den nachfolgend beschriebenen Methoden, die an die Methoden gemäß Carpenter et al., J. Biol. Chem., 1979, 254, 4884, Cohen et al., J. Biol. Chem., 1982, 257, 1523 und Braun et al., J. Biol. Chem., 1984, 259, 2051, angelehnt sind, in teilgereinigter Form erhalten.
  • A-431-Zellen wurden unter Verwendung von Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM) mit 5% foetalem Kalbsserum (FCS) bis zur Konfluenz gezüchtet. Die erhaltenen Zellen wurden in hypotonischem Borat/EDTA-Puffer bei pH 10,1 homogenisiert. Das Homogenisat wurde bei 0-4ºC 10 Minuten bei 400 g zentrifugiert. Der Überstand wurde bei 0-4ºC 30 Minuten bei 25.000 g zentrifugiert. Das pelletierte Material wurde in 30 mM Hepes-Puffer bei pH 7,4 mit 5% Glycerin, 4 mM Benzamidin und 1% Triton X-100 suspendiert, bei 0-4ºC 1 Stunde gerührt und erneut bei 0-4ºC 1 Stunde bei 100.000 g zentrifugiert. Der solubilisierte Rezeptortyrosinkinase enthaltende Überstand wurde in flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
  • Für Testzwecke wurden 40 ul der so erhaltenen Enzymlösung zu einer Mischung aus 400 ul einer Mischung von 150 mM Hepes-Puffer bei pH 7,4, 500 uM Natriumorthovanadat, 0,1% Triton X-100, 10% Glycerin, 200 ul Wasser und 80 ul 25 mM DTT und 80 ul einer Mischung aus 12,5 mM Manganchlorid, 125 mM Magnesiumchlorid und destilliertem Wasser gegeben, was die Testenzymlösung ergab.
  • Jede Testverbindung wurde in einer Konzentration von 50 mM in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, wonach die Lösung mit 40 mM Hepes-Puffer mit 0,1% Triton X-100, 10% Glycerin und 10% DMSO zu einer Lösung mit einer Konzentration von 500 uM verdünnt wurde. Diese Lösung wurde mit dem gleichen Volumen einer Lösung von epidermalem Wachstumsfaktor (EGF; 20 ug/ml) vermischt.
  • [γ-³²P]ATP (3000 Ci/mM, 250 uCi) wurde mit einer Lösung von ATP (100 uM) in destilliertem Wasser auf ein Volumen von 2 ml verdünnt und mit dem gleichen Volumen einer Lösung von 4 mg/ml des Peptids Arg-Arg-Leu-Ile- Glu-Asp-Ala-Glu-Tyr-Ala-Ala-Arg-Gly in einer Mischung aus 40 mM Hepes-Puffer bei pH 7,4, 0,1%- Triton X-100 und 10% Glycerin versetzt.
  • Die Lösung (5 ul) aus Testverbindung und EGF- Mischung wurde der Testenzymlösung (10 ul) zugesetzt, wonach die Mischung 30 Minuten bei 0-4ºC inkubiert wurde. Nach Zusatz der ATP/Peptid-Mischung (10 ul) wurde 10 Minuten bei 25ºC inkubiert. Dann wurde die Phosphorylierungsreaktion durch Zusatz von 5%iger Trichloressigsäure (40 ul) und Rinderserumalbumin (BSA; 1 mg/ml, 5 ul) beendet. Die Mischung wurde bei 4ºC 30 Minuten stehengelassen und dann zentrifugiert. Ein Aliquot (40 ul) des Überstands wurde auf einen Streifen Phosphocellulosepapier Whatman p 81 aufgebracht. Der Streifen wurde in 75 mM Phosphorsäure (4 · 10 ml) gewaschen und trockengetupft. Die im Filterpapier vorhandene Radioaktivität wurde mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler (Sequenz A) gemessen. Die Reaktionssequenz wurde in Abwesenheit von EGF (Sequenz B) und nochmals in Abwesenheit der Testverbindung (Sequenz C) wiederholt.
  • Die Rezeptortyrosinkinase-Inhibierung wurde folgendermaßen berechnet:
  • Dann wurde der Inhibierungsgrad über einen Bereich von Testverbindungskonzentrationen bestimmt, was einen IC&sub5;&sub0;-Wert ergab.
  • (b) In-vitro-Assay, bei dem die Fähigkeit einer Testverbindung zur Inhibierung des EGF-stimulierten Wachstums der humanen Nasopharyngealkrebs-Zellinie KB bestimmt wird.
  • In Vertiefungen eingebrachte KB-Zellen (Dichte von 1 · 10&sup4; - 1,5 · 10&sup4; Zellen pro Vertiefung) wurden in DMEM mit 5% FCS (aktivkohlegereinigt) 24 Stunden gezüchtet. Das Zellwachstum wurde nach 3 Tagen Inkubation anhand des Ausmaßes des Metabolismus von MTT-Tetrazolium-Farbstoff unter Lieferung einer bläulichen Farbe bestimmt. Danach wurde das Zellwachstum in Gegenwart von EGF bzw. in Gegenwart von EGF (10 ng/ml) und einer Testverbindung über einen Bereich von Konzentrationen bestimmt. Daraus konnte dann ein IC&sub5;&sub0;-Wert berechnet werden.
  • (c) In-vivo-Assay an einer Gruppe von athymischen Nacktmäusen (Stamm ONU : Alpk), bei dem die Fähigkeit einer (üblicherweise oral als in der Kugelmühle zerkleinerte Suspension in 0,5% Polysorbat verabreichte) Testverbindung zur Inhibierung des Wachstums von Xenografts der humanen Vulvaepithelzellenkarzinom-Zellinie A-431 bestimmt wird.
  • A-431-Zellen wurden in DMEM mit 5% FCS und 2 mM Glutamin in Kultur gehalten. Frisch kultivierte Zellen wurden durch Trypsinierung geerntet und subkutan (10 Millionen Zellen/0,1 ml/Maus) in beide Flanken einer Anzahl von Donor-Nacktmäusen injiziert. Wenn genügend Tumormaterial zur Verfügung stand (nach etwa 9 bis 14 Tagen) wurden Fragmente des Tumormaterials in die Flanken von Empfänger-Nacktmäusen transplantiert (Testtag 0). Im allgemeinen wurden am siebten Tag nach der Transplantation (Testtag 7) Gruppen von 7 bis 10 Mäusen mit Tumoren ähnlicher Größe ausgewählt, und es wurde mit der Verabreichung der Testverbindung begonnen. Die Testverbindung wurde über einen Zeitraum von insgesamt 13 Tagen (Testtage 7 bis 19 einschließlich) einmal täglich verabreicht. Bei einigen Studien wurde die Gabe der Testverbindung über den Testtag 19 hinaus fortgesetzt, beispielsweise bis zum Testtag 26. In jedem Fall wurden die Tiere am darauffolgenden Testtag getötet und aus Messungen von Tumorlänge und -breite das Endtumorvolumen berechnet. Die Ergebnisse wurden als prozentuale Inhibierung des Tumorvolumens gegenüber unbehandelten Kontrollen berechnet.
  • Wenngleich die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel I wie erwartet mit Strukturänderungen variieren, kann die Wirkung von Verbindungen der Formel I im allgemeinen bei den folgenden Konzentrationen oder Dosen bei einem oder mehreren der obigen Tests (a), (b) und (c) demonstriert werden:
  • Test (a): IC&sub5;&sub0; im Bereich von z. B. 0,01-1 uM;
  • Test (b): IC&sub5;&sub0; im Bereich von z. B. 0,05-1 uM;
  • Test (c): 20 bis 90% Inhibierung des Tumorvolumens bei einer Tagesdosis im Bereich von z. B. 50 bis 200 mg/kg.
  • So sind beispielsweise die in den beigefügten Beispielen beschriebenen Verbindungen bei den Tests (a) und (b) in ungefähr den folgenden Konzentrationen oder Dosen wirksam.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Chinazolinderivat der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon gemäß obiger Definition in Abmischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  • Die Zusammensetzung kann in geeigneter Form für die orale Verabreichung, beispielsweise als Tablette oder Kapsel, für die parenterate Injektion (einschließlich intravenöser, subkutaner, intramuskulärer, intravaskulärer Injektion oder Infusion) als sterile Lösung, Suspension oder Emulsion, für die topische Verabreichung als Salbe oder Creme oder für die rektale Verabreichung als Suppositorium vorliegen.
  • Die obigen Zusammensetzungen werden im allgemeinen nach herkömmlichen Methoden unter Verwendung üblicher Trägerstoffe hergestellt.
  • Das Chinazolinderivat wird einem Warmblüter normalerweise in einer Einzeldosis im Bereich von 5- 10000 mg pro Quadratmeter Körperfläche, d. h. ungefähr 0,1-200 mg/kg, verabreicht, was normalerweise eine therapeutisch wirksame Dosis liefert. Eine Einzeldosisform wie eine Tablette oder Kapsel enthält üblicherweise zum Beispiel 1-250 mg Wirkstoff. Vorzugsweise verwendet man eine Tagesdosis von 1- 100 mg/kg. Die Tagesdosis wird jedoch je nach dem behandelten Wirt, dem speziellen Verabreichungsweg und der Schwere der zu behandelnden Erkrankung variiert. Dementsprechend kann die optimale Dosis von dem einen bestimmten Patienten behandelnden Arzt bestimmt werden.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Chinazolinderivat der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon gemäß obiger Definition zur Verwendung bei einer Methode zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mittels Therapie.
  • Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen antiproliferative Eigenschaften wie Antikrebseigenschaften besitzen, die vermutlich auf die Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase- Inhibitionswirkung der Verbindungen zurückzuführen sind. Demgemäß ist zu erwarten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten oder medizinischen Zuständen, die allein oder teilweise durch Klasse-I- Rezeptortyrosinkinasen vermittelt werden, geeignet sind, d. h. die Verbindungen können zur Hervorrufung einer Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase-Inhibitionswirkung bei einem Warmblüter, der einer derartigen Behandlung bedarf, verwendet werden. Somit eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der durch Inhibierung von Klasse-I-Rezeptortyrosinkinasen gekennzeichneten Behandlung der Proliferation von malignen Zellen, d. h. die Verbindungen können zur Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung, die allein oder teilweise durch die Inhibierung von Klasse- I-Rezeptortyrosinkinasen vermittelt wird, verwendet werden. Demgemäß ist zu erwarten, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Psoriasis und/oder Krebs eignen, indem sie eine antiproliferative Wirkung liefern, insbesondere bei der Behandlung von Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase-empfindlichen Krebserkrankungen wie Brust-, Lungen-, Kolon-, Rektum-, Magen-, Prostata-, Blasen-, Pankreas- und Eierstockkrebserkrankungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Verwendung eines Chinazolinderivats der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon gemäß obiger Definition bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung bei einem Warmblüter, wie dem Menschen.
  • Wie oben bereits bemerkt, wird die Größe der für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung einer bestimmten proliferativen Krankheit notwendigen Dosis je nach dem behandelten Wirt, dem Verabreichungsweg und der Schwere der zu behandelnden Erkrankung variiert. Vorgesehen ist eine Einzeldosis im Bereich von beispielsweise 1-200 mg/kg, vorzugsweise 1- 100 mg/kg.
  • Die vorstehend definierte antiproliferative Behandlung kann als alleinige Therapie angewandt werden oder neben dem erfindungsgemäßen Chinazolinderivat auch noch eine oder mehrere Antitumorsubstanzen umfassen, beispielsweise diejenigen, die beispielsweise unter Mitose-Inhibitoren, beispielsweise Vinblastin, Vindesin und Vinorelbin; Tubulinzerlegungsinhibitoren wie Taxol; Alkylierungsmitteln, beispielsweise cis-Platin, Carboplatin und Cyclophosphamid; Antimetaboliten, beispielsweise 5-Fluoruracil, Tegafur, Methotrexat, Cytosinarabinosid und Hydroxyharrstoff oder beispielsweise einer der bevorzugten Antimetaboliten gemäß der europäischen Patentanmeldung 239362, wie N-{5-[N-(3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxochinazolin-6-yl- methyl)-N-methylamino]2-thenoyl}-L-glutaminsäure; interkalierenden Antibiotika, beispielsweise Adriamycin, Mitomycin und Bleomycin; Enzymen, beispielsweise Asparaginase; Topoisomerase-Inhibitoren, beispielsweise Etoposid und Camptothecin; die biologische Reaktion modifizierenden Mitteln, beispielsweise Interferon; und Antihormonen, beispielsweise Antiöstrogenen, wie Tamoxifen, oder beispielsweise Antiandrogenen, wie 4'-Cyano-3-(4- fluorphenylsulfonyl)-2-hydroxy-2-methyl-3' (trifluormethyl)-propionanilid, ausgewählt sind. Für eine derartige Kombinationsbehandlung werden die Einzelkomponenten der Behandlung gleichzeitig, hintereinander oder getrennt dosiert. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein pharmazeutisches Produkt, enthaltend ein Chinazolinderivat der Formel I gemäß obiger Definition und eine zusätzliche Antitumorsubstanz gemäß obiger Definition, zur Kombinationsbehandlung von Krebs.
  • Wie oben bereits erwähnt, stellt das in der vorliegenden Erfindung definierte Chinazolinderivat ein wirksames Antikrebsmittel dar, wobei diese Eigenschaft vermutlich auf seine Klasse-I-Rezeptortyrosinkinase- Inhibitionswirkung zurückzuführen ist. Es ist zu erwarten, daß ein derartiges erfindungsgemäßes Chinazolinderivat ein breites Spektrum von Antikrebseigenschaften aufweist, da Klasse-I-Rezeptortyrosinkinasen an vielen geläufigen Krebserkrankungen des Menschen beteiligt sind, wie Leukämie und Brust-, Lungen-, Kolon-, Rektal-, Magen-, Prostata-, Blasen-, Pankreas- und Eierstockkrebs. Somit ist, zu erwarten, daß ein erfindungsgemäßes Chinazolinderivat Antikrebswirkung gegenüber diesen Krebserkrankungen besitzt. Außerdem ist zu erwarten, daß ein erfindungsgemäßes Chinazolinderivat gegenüber einer Reihe von Leukämien, malignen Lymphomen und soliden Tumoren wie Karzinomen und Sarkomen in Geweben wie Leber, Niere, Prostata und Pankreas wirksam ist.
  • Darüber hinaus ist zu erwarten, daß ein erfindungsgemäßes Chinazolinderivat gegenüber anderen Krankheiten mit übermäßiger Zellproliferation, wie Psoriasis, benigner Prostatahypertrophie (BPH) und Atherosklerose, wirksam ist.
  • Es ist außerdem zu erwarten, daß ein erfindungsgemäßes Chinazolinderivat für die Verwendung bei der Behandlung weiterer Störungen des Zellwachstums mit anomaler Zellsignalübertragung über Rezeptortyrosinkinase-Enzyme einschließlich bislang nicht identifizierter Rezeptortyrosinkinase-Enzyme geeignet ist. Dazu gehören beispielsweise Entzündungen, Angiogenese, vaskuläre Restenose, immunologische Störungen, Pankreatitis, Nierenleiden und Blastocytenreifung und -implantation.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, in denen, sofern nicht anders vermerkt:
  • (i) Eindampfungen am Rotationsverdampfer im Vakuum durchgeführt wurden und Aufarbeitungsmethoden nach Abfiltrieren von restlichen Feststoffen, wie Trocknungsmitteln, durchgeführt wurden; als Trocknungsmittel für organische Lösungen diente Magnesiumsulfat, sofern nicht anders vermerkt;
  • (ii) alle Arbeiten bei Raumtemperatur, d. h. im Bereich von 18 bis 25ºC, und unter einem Inertgas, wie Argon, durchgeführt wurden;
  • (iii) Säulenchromatographie (nach der Flash- Methode) und Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie (MPLC) an Merck Kieselgel (Art. 9385) oder Merck Lichroprep RP-18 (Art. 9303) Reversed Phase Kieselgel von E. Merck, Darmstadt, Deutschland, vorgenommen wurden;
  • (iv) Ausbeuten nur zur Erläuterung angegeben sind und nicht unbedingt das erzielbare Maximum darstellen;
  • (v) Schmelzpunkte auf einem automatischen Schmelzpunktmeßgerät Mettler SP62, einer Ölbadapparatur oder einer Koffler-Heizbank bestimmt wurden;
  • (vi) die Strukturen der Endprodukte der Formel I durch kernmagnetische Resonanz (NMR; im allgemeinen Protonen-NMR) und Massenspektren bestätigt wurden; chemische Verschiebungen bei der Protonen-NMR wurden auf der Delta-Skala gemessen, wobei die Signalmultiplizitäten folgendermaßen angegeben sind: s: Singulett, d: Dublett, t: Triplett, m: Multiplett; sofern nicht anders vermerkt, wurden Endprodukte der Formel I für die Bestimmung von NMR-Werlen in CD&sub3;SOCD&sub3; gelöst;
  • (vii) Zwischenprodukte nicht generell vollständig charakterisiert wurden und die Reinheit mittels Dünnschichtchromatographie (TLC), Infrarot- (IR-) oder NMR-Analyse abgeschätzt wurde;
  • (viii) die folgenden Abkürzungen verwendet wurden:
  • DMF N,N-Dimethylformamid
  • THF Tetrahydrofuran
  • DMA N,N-Dimethylacetamid.
  • Beispiel 1
  • Eine gerührte Mischung aus 3- Methoxypropionaldehyddimethylacetal (9,4 g) und Wasser (40 ml) wurde mit konzentrierter Salzsäure (0,42 ml) versetzt und die erhaltene Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung durch Zugabe einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Die so erhaltene Mischung wurde zu einer gerührten Mischung aus 6-Amino-4-(3'-chlor-4'-fluoranilino)chinazolinhydrochlorid (3 g), Eisessig (0,6 ml) und Ethanol (400 ml) gegeben. Nach Zusatz von Natriumcyanoborhydrid (1,7 g) wurde die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eindampfen der Mischung wurde der Rückstand zwischen Methylenchlorid und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Nach säulenchromatographischer Reinigung des Rückstands mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol im Verhältnis 100 : 3 als Elutionsmittel wurde 4-(3'-Chlor- 4'-fluoranilino)-6-(3-methoxypropylamino)chinazolin (0,72 g, 19%), Fp. 176-177ºC, erhalten;
  • NMR-Spektrum: 1,9 (m, 2H), 3,22 (m, 2H), 3,29 (s, 3H), 3,5 (t, 2H), 6,14 (t, 1H), 7,13 (d, 1H), 7,41 (t, 1H), 7,52 (d, 1H), 7,82 (m, 1H), 8,13 (m, 2H), 8,36 (s, 1H), 9,4 (breites s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 59,6; H 4,9; N 15,3;
  • Berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;ClFN&sub4;O: C 59,9; H 5,0; N 15,5%.
  • Das als Edukt verwendete 6-Amino-4-(3'-chlor- 4'-fluoranilino)chinazolin wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine gerührte Mischung aus 4-Chlor-6- nitrochinazolin (Europäische Patentanmeldung 0566226, Beispiel 8; 5 g), THF (10 ml) und DMF (10 ml) wurde mit 3'-Chlor-4'-fluoranilin (3,6 g) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde isoliert und zwischen Wasser und einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol im Verhältnis 9 : 1 verteilt. Die wäßrige Phase wurde durch Zugabe von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und erneut mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde unter einem Gemisch aus Ethanol und Wasser im Verhältnis 9 : 1 verrieben. Der anfallende Feststoff wurde isoliert und getrocknet. So wurde 9:-(3'-Chlor-4'- fluoranilino)-6-nitrochinazolin (2,5 g) erhalten.
  • Eine Mischung aus einem Teil (2,3 g) des so erhaltenen Materials, Katalysator (Palladium auf Kohle, 10%; 0,4 g), Ethanol (25 ml) und DMF (25 ml) wurde unter Wasserstoff 2 Stunden gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde unter einem Gemisch aus Ethanol und Wasser im Verhältnis 4 : 1 verrieben. Der anfallende Feststoff wurde isoliert und getrocknet. So wurde 6-Amino-4-(3'- chlor-4'-fluoranilino)chinazolin (0,35 g, 17%) erhalten;
  • NMR-Spektrum: 5,6 (breites s, 2H), 7,27 (m, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,41 (t, 1H), 7,55 (d, 1H), 7,8 (m, 1H), 8,19 (m, 1H), 8,38 (s, 1H), 9,53 (breites s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 58,1; H 3,6: N 19,0;
  • Berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub0;ClFN&sub4;: C 58,2; H 3,5: N 19,4%.
  • Beispiel 2
  • Eine gerührte Mischung aus 2-Methoxy- acetaldehyddimethylacetal (12,6 g) und Wasser (59 ml) wurde mit konzentrierter Salzsäure (0,84 ml) versetzt und die erhaltene Lösung 2 Stunden auf 40ºC erhitzt. Dann wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zugabe von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt. Die so erhaltene Mischung wurde zu einer gerührten Suspension von 6-Amino-4-(3',4'-difluoranilino)- chinazolin-hydrochlorid (6,4 g) in einer Mischung aus Eisessig (1,26 g) und Ethanol (750 ml) gegeben. Nach Zusatz von Natriumcyanoborhydrid (2,64 g) wurde die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eindampfen der Mischung wurde der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Nach säulenchromatographischer Reinigung des Rückstands mit zunehmend polarer werdenden Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol als Elutionsmittel wurde 4-(3'4'-Difluoranilino)-6-(2-methoxyethylamino)- chinazolin (5,2 g, 69%), Fp. 150-153ºC, erhalten;
  • NMR-Spektrum: (CD&sub3;SOCD&sub3; + CD&sub3;CO&sub2;D) 3,33 (s, 3H), 3,43 (t, 2H), 3,63 (t, 2H), 7,5 (m, 5H), 7,96 (m, 1H), 8,56 (s, 1H)
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 61,1; H 4,9; N 16,5;
  • Berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;F&sub2;N&sub4;O 0,2H&sub2;O: C 61,1; H 4,95; N 16,8%.
  • Das als Edukt verwendete 6-Amino-4-(3',4'- difluoranilino)chinazolin-hyrochlorid wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine gerührte Mischung aus 4-Chlor-6- nitrochinazolin (44 g), Triethylamin (29,2 ml) und Methylenchlorid (400 ml) wurde mit 3',4'-Difluoranilin (27 g) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde isoliert, mit Methylenchlorid und Aceton gewaschen und getrocknet. So wurde 4-(3',4'- Difluoranilino)-6-nitrochinazolin-hydrochlorid (61,3 g, 82%) erhalten.
  • Eine Mischung aus einem Teil (30 g) des so erhaltenen Materials, Katalysator (Palladium auf Kohle, 10%; 3 g), Ethanol (350 ml) und DMA (700 ml) wurde unter Wasserstoff 9 Stunden gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde nacheinander mit DMA, Ethanol und Diethylether gewaschen und getrocknet. So wurde 6-Amino-4-(3',4'- difluoranilino)chinazolin-hydrochlorid (12,8 g, 40%), Fp. 235-238ºC, erhalten;
  • NMR-Spektrum: 7,45 (m, 1H), 7,56 (m, 3H), 7,77 (d, 1H), 7,91 (m, 1H), 8,72 (s, 1H), 11,1 (breites s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 54,5; H 3,5; N 18,1;
  • Berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub0;F&sub2;N&sub4;HCl: C 54,5; H 3,6; N 18,1%.
  • Beispiel 3
  • Nach einer analogen Verfahrensweise zur reduktiven Aminierung wie in Beispiel 1 wurde 6-Amino- 4-(3'-chlor-4'-fluoranilino)chinazolin-hydrochlorid mit 2-Methoxyacetaldehyddimethylacetal umgesetzt, was 4- (3'-Chlor-4'-fluranilino)-6-(2-methoxyethylamino)- chinazolin in 8% Ausbeute, Fp. 152-154ºC, ergab;
  • NMR-Spektrum: 3,32 (s, 3H), 3,4 (t, 2H), 3,62 (t, 2H), 6,25 (t, 1H), 7,2 (d, 1H), 7,34 (m, 1H), 7,43 (t, 1H), 7,55 (d, 2H), 7,82 (m, 1H), 8,13 (m, 1H), 8,41 (s, 1H), 9,5 (s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 57,9; H 4,8; N 15,3;
  • Berechnet für C&sub1;&sub7;K&sub1;&sub6;ClFN&sub4;O 0,33 H&sub2;O 0,1 EtOAc: C 57,7; H 4,8; N 15,5%.
  • Beispiel 4
  • Nach einer analogen Verfahrensweise zur reduktiven Aminierung wie in Beispiel 1 wurde 6-Amino- 4-(2',4'-difluoranilino)chinazolin mit. 2-Methoxyacetaldehyddimethylacetal umgesetzt, was 4-(2',4'- Difluoranilino)-6-(2-methoxyethylamino)chinazolin in 28% Ausbeute, Fp. 175-176ºC, ergab;
  • NMR-Spektrum: 3,31 (s, 3H), 3,38 (t, 2H), 3,61 (t, 2H), 6,19 (t, 1H), 7,07-7,18 (m, 2H), 7,27-7,38 (m, 2H), 7,48-7,6 (m, 2H), 8,2 (s, 1H), 9,3 (breites s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 61,7; H 4,9; N 16,9;
  • Berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;F&sub2;N&sub4;O: C 61,8; H 4,9; N 17,0%.
  • Das als Edukt verwendete 6-Amino-4-(2',4'- difluoranilino)chinazolin wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine Mischung aus 2',4'-Difluoranilin (3,3 ml), 4-Chlor-6-nitrochinazolin (6 g) und Isopropanol (150 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen der Mischung auf Raumtemperatur wurde der Niederschlag isoliert, mit Isopropanol und Aceton gewaschen und getrocknet. So wurde 4-(2',4'- Difluoranilino)-6-nitrochinazolin-hydrochlorid (8,5 g) erhalten.
  • Eine Mischung aus dem so erhaltenen Material, Katalysator (Palladium auf Kohle, 10%; 4 g), Ethanol (1500 ml) und Trifluoressigsäure (8,4 ml) wurde unter Wasserstoff 3 Stunden gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde unter konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxidlösung verrieben und der anfallende Feststoff mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Lösung wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. So wurde 6- Amino-4-(2',4'-difluoranilino)chinazolin (5,5 g), Fp. 232-234ºC, erhalten;
  • NMR-Spektrum: 5,6 (m, 2H), 7,13 (m, 1H), 7,26 (m, 2H), 7,33 (m, 1H), 7,53 (m, 1H), 7,57 (m, 1H), 8,2 (s, 1H), 9,25 (breites s, 1H).
  • Beispiel 5
  • Eine Mischung aus 4-(3'-Chlor-4'-fluoranilino)- 6-(2-isopropoxyacetamido)chinazolin (2,6 g), Lithiumaluminiumhydrid (1 M in Diethylether, 26 ml) und THF (200 ml) wurde gerührt und 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung zur Zerstörung des Reduktionsmittelüberschusses nacheinander mit Eisessig und Methanol versetzt. Dann wurde die Mischung eingedampft und der Rückstand zwischen Methylenchlorid und 2 N wäßriger Natriumhydroxidlösung verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und eingedampft. Nach säulenchromatographischer Reinigung des Rückstands mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol im Verhältnis 100 : 3 als Elutionsmittel wurde 4-(3'-Chlor- 4'-fluoranilino)-6-(2-isopropoxyethylamino)chinazolin (0,6 g), Fp. 179-181ºC, erhalten;
  • NMR-Spektrum: 1,1 (d, 6H), 3,35 (m, 2H), 3,6 (m, 3H), 6,2 (t, 1H), 7,2 (d, 1H), 7,3 (m, 1H), 7,4 (m, 1H), 7,55 (d, 1H), 7,8 (m, 1H), 8,1 (m, 1H), 8,4 (s, 1H), 9,5 (s, 1H);
  • Elementaranalyse: Gefunden: C 60,8; H 5,2; N 14,8;
  • Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;ClFN&sub4;O: C 6 0,9; H 5,4; N 14,9%.
  • Das als Edukt verwendete 4-(3'-Chlor-4'- fluoranilino)-6-(2-isopropoxyacetamido)chinazolin wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine Mischung aus 2-Isopropoxyessigsäure (4,1 g), N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (3,5 g) und Methylenchlorid (75 ml) wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Die erhaltene Mischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde zu einer gerührten Lösung von 6-Amino-4(3'-Chlor-4'-fluoranilino)- chinazolin (4,2 g) in DMA (75 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit zunehmend polarer werdenden Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol als Elutionsmittel säulenchromatographisch gereinigt. Die so erhaltene Substanz wurde unter Diethylether verrieben. So wurde 4-(3'-Chlor-4'-fluoranilino)-6-(2- isopropoxyacetamido)chinazolin (3,65 g), Fp. 163-166ºC, erhalten;
  • NMR-Spektrum: 1,2 (d, 6H), 3,7 (m, 1H), 4,1 (s, 2H), 7,4 (t, 1H), 7,8 (m, 2H), 8,0 (m, ZH), 8,1 (m, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,65 (d, 1H), 9,8 (breites s, 1H), 9,9 (breites s, 1H).
  • Die im unmittelbar vorhergehenden Text als Edukt verwendete 2-Isopropoxyessigsäure wurde folgendermaßen erhalten:
  • Eine gerührte Mischung aus Isopropanol (500 ml), Rhodium(II)-acetat (0,3 g) und Methylenchlorid (500 ml) wurde innerhalb von 15 Minuten mit Diazoessigsäureethylester (30 g) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit Isohexan als Elutionsmittel säulenchromatographisch gereinigt. So wurde 2-Isopropoxyessigsäureethylester (10 g) erhalten.
  • Eine Mischung aus dem so erhaltenen Material, 5 N wäßriger Natriumhydroxidlösung (20 ml) und Methanol (50 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Der nach dem Eindampfen der Mischung verbleibende Rückstand wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Eindampfen der organischen Phase wurde 2-Isopropoxyessigsäure (4,1 g) erhalten.
  • Beispiel 6
  • Im folgenden werden repräsentative pharmazeutische Dosierungsformen, die die Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon (im folgenden Verbindung X) enthalten, für die therapeutische oder prophylaktische Anwendung beim Menschen erläutert:
  • (a) Tablette I mg/Tablette
  • Verbindung X 100
  • Lactose Ph. Eur. 182,75
  • Croscarmellose-Natrium 12,0
  • Maisstärkepaste (5% w/v Paste) 2,25
  • Magnesiumstearat 3,0
  • (b) Tablette II mg/Tablette
  • Verbindung X 50
  • Lactose Ph. Eur. 223,75
  • Croscarmellose-Natrium 6,0
  • Maisstärke 15,0
  • Polyvinylpyrrolidon 2,25
  • Magnesiumstearat 3,0
  • (c) Tablette III mg/Tablette
  • Verbindung X 1,0
  • Lactose Ph. Eur. 93,25
  • Croscarmellose-Natrium 4,0
  • Maisstärkepaste (5% w/v Paste) 0,75
  • Magnesiumstearat 1,0
  • (d) Kapsel mg/Kapsel
  • Verbindung · 10
  • Lactose Ph. Eur. 488,5
  • Magnesiumstearat 1,5
  • (e) Injektion I (50 mg/ml)
  • Verbindung · 5,0% w/v
  • 1 M Natriumhydroxidlösung 5,0% w/v
  • 0,1 M Salzsäure 1,5
  • (zur Einstellung eines pH- Werts von 7,6)
  • Polyethylenglykol 400 4, 5% w/v
  • Wasser für Injektionszwecke ad 100%
  • (f) Injektion II (10 mg/ml)
  • Verbindung · 1, 0% w/v
  • Natriumphosphat BP 3,6% w/v
  • 0,1 M Natriumhydroxidlösung 15,0% v/v Wasser für Injektionszwecke ad 100%
  • (g) Injektion III (1 mg/ml, auf pH 6 gepuffert)
  • Verbindung · 0,1% w/v
  • Natriumphosphat BP 2,26% w/v
  • Citronensäure 0,38% w/v
  • Polyethylenglykol 400 3,5% w/v Wasser für Injektionszwecke ad 100%
  • Anmerkung
  • Die obigen Formulierungen können nach in der Pharmazie gut bekannten herkömmlichen Methoden erhalten werden. Die Tabletten (a) bis (c) können mit herkömmlichen Mitteln magensaftresistent überzogen werden, beispielsweise mit einem Überzug von Celluloseacetatphthalat.

Claims (10)

1. Chinazolinderivat der Formel I
worin n für 2 steht, R² jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und R¹ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylamino steht, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
2. Chinazolinderivat der Formel I nach Anspruch 1, worin (R²)n für 2',4'-Difluor, 2',4'-Dichlor, 3',4'-Difluor, 3',4'-Dichlor, 3'-Fluor-4'-chlor oder 3'-chlor-4'-fluor steht und
R¹ für 2-Methoxyethylamino, 2-Ethoxyethylamino, 3-Methoxypropylamino oder 3-Ethoxypropylamino steht, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon.
3. Chinazolinderivat der Formel I nach Anspruch 1, worin (R²)n für 3',4'-Difluor oder 3'-Chlor-4'-fluor steht und
R¹(3'-Chlor 2-Methoxyethylamino oder 3-Methoxypropylamino)- stehinazolin
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon handelt.
4. Chinazolinderivat der Formel I nach Anspruch 1, bei dem es sich um:
4-(3'-Chlor-4'-fluoranilino)-6-(3-methoxypropylamino)- chinazolin
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches, Säureadditionssalz davon handelt.
5. Chinazolinderivat der Formel I nach Anspruch 1, bei dem es sich um:
4-(3',4'-Difluoranilino)-6-(2-methoxyethylamino)- chinazolin
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon handelt.
6. Chinazolinderivat der Formel I nach Anspruch 1, bei dem es sich um:
4-(3'-Chlor-4'-fluoranilino)-6-(2-methoxyethylamino)- chinazolin
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon handelt.
7. Chinazolinderivat der Formel I nach Anspruch 1, bei dem es sich um:
4-(2',4'-Difluoranilino)-6-(2-methoxyethylamino)- chinazolin
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon handelt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Chinazolinderivats der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem man:
(a) ein Chinazolin der Formel II
worin Z für eine austauschbare Gruppe steht, mit einem Anilin der Formel III
umsetzt;
(b) ein Chinazolinderivat der Formel I, worin R¹ für Amino steht, alkyliert;
(c) einen alkoxysubstituierten Aledhyd mit einer Verbindung der Formel I, worin R¹ für Amino steht, reduktiv aminiert;
(d) eine Verbindung der Formel I, worin R¹ für eine hydroxysubstituierte Alkylaminogruppe steht, alkyliert oder
(e) eine Verbindung der Formel I, worin R¹ für eine alkoxysubstituierte Alkanoamidogruppe steht, reduziert;
und gegebenenfalls zur Herstellung eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes eines Chinazolinderivats der Formel I die Verbindung nach einem an sich bekannten Verfahren mit einer geeigneten Säure umsetzt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein Chinazolinderivat der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Abmischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger.
10. Verwendung eines Chinazolinderivats der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Hervorrufung einer antiproliferativen Wirkung bei einem Warmblüter.
DE69613369T 1995-04-27 1996-04-23 Chinazolin derivate Expired - Fee Related DE69613369T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9508537.9A GB9508537D0 (en) 1995-04-27 1995-04-27 Quinazoline derivatives
PCT/GB1996/000960 WO1996033979A1 (en) 1995-04-27 1996-04-23 Quinazoline derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613369D1 DE69613369D1 (de) 2001-07-19
DE69613369T2 true DE69613369T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=10773596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613369T Expired - Fee Related DE69613369T2 (de) 1995-04-27 1996-04-23 Chinazolin derivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5942514A (de)
EP (1) EP0824527B1 (de)
JP (1) JPH11504032A (de)
AU (1) AU5343296A (de)
DE (1) DE69613369T2 (de)
GB (1) GB9508537D0 (de)
WO (1) WO1996033979A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW321649B (de) * 1994-11-12 1997-12-01 Zeneca Ltd
GB9424233D0 (en) * 1994-11-30 1995-01-18 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508535D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivative
US5932574A (en) * 1995-04-27 1999-08-03 Zeneca Limited Quinazoline derivatives
GB9508538D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508537D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508565D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quiazoline derivative
GB9624482D0 (en) 1995-12-18 1997-01-15 Zeneca Phaema S A Chemical compounds
CA2242425C (en) 1996-02-13 2006-07-18 Zeneca Limited Quinazoline derivatives as vegf inhibitors
GB9603095D0 (en) 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9603097D0 (en) * 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline compounds
DE69709319T2 (de) 1996-03-05 2002-08-14 Astrazeneca Ab, Soedertaelje 4-anilinochinazolin derivate
SK284073B6 (sk) 1996-04-12 2004-09-08 Warner-Lambert Company Polycyklické zlúčeniny, ich použitie a farmaceutické kompozície na ich báze
GB9607729D0 (en) * 1996-04-13 1996-06-19 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9718972D0 (en) * 1996-09-25 1997-11-12 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6002008A (en) * 1997-04-03 1999-12-14 American Cyanamid Company Substituted 3-cyano quinolines
EP1005470B1 (de) 1997-08-22 2007-08-01 AstraZeneca AB Oxindolylchinazolinderivate als angiogenesehemmer
US6297258B1 (en) 1998-09-29 2001-10-02 American Cyanamid Company Substituted 3-cyanoquinolines
US6288082B1 (en) 1998-09-29 2001-09-11 American Cyanamid Company Substituted 3-cyanoquinolines
EP1117649A1 (de) 1998-09-29 2001-07-25 American Cyanamid Company Substituierte 3-cyanochinoline als protein tyrosine kinase inhibitoren
US7049410B2 (en) * 1999-05-14 2006-05-23 Majumdar Adhip P N Antibodies to a novel EGF-receptor related protein (ERRP)
WO2000069909A1 (en) 1999-05-14 2000-11-23 The United States Of America Through The Department Of Veterans Affairs Isolation and characterization of epidermal growth factor related protein
US6432979B1 (en) 1999-08-12 2002-08-13 American Cyanamid Company Method of treating or inhibiting colonic polyps and colorectal cancer
JP3522727B2 (ja) 1999-11-05 2004-04-26 アストラゼネカ アクチボラグ Vegf阻害剤としてのキナゾリン誘導体
CA2403365A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
US6924285B2 (en) 2002-03-30 2005-08-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Bicyclic heterocyclic compounds, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and process for preparing them
GB0309850D0 (en) 2003-04-30 2003-06-04 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
GB0317665D0 (en) 2003-07-29 2003-09-03 Astrazeneca Ab Qinazoline derivatives
JP4795952B2 (ja) 2003-09-16 2011-10-19 アストラゼネカ アクチボラグ チロシンキナーゼ阻害剤としてのキナゾリン誘導体
GB0322409D0 (en) 2003-09-25 2003-10-29 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
GB0326459D0 (en) 2003-11-13 2003-12-17 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
CN1914182B (zh) 2004-02-03 2011-09-07 阿斯利康(瑞典)有限公司 喹唑啉衍生物
CA2565812C (en) * 2004-05-06 2012-03-13 Warner-Lambert Company Llc 4-phenylamino-quinazolin-6-yl-amides
JO3000B1 (ar) 2004-10-20 2016-09-05 Genentech Inc مركبات أجسام مضادة .
US7947676B2 (en) 2004-12-14 2011-05-24 Astrazeneca Ab Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine compounds as antitumor agents
ZA200706017B (en) 2005-01-21 2008-12-31 Genentech Inc Fixed dosing of her antibodies
ATE521603T1 (de) 2005-02-26 2011-09-15 Astrazeneca Ab Chinazolinderivate als tyrosinkinaseinhibitoren
ATE488513T1 (de) 2005-09-20 2010-12-15 Astrazeneca Ab 4-(1h-indazol-5-ylamino)chinazolinverbindungen als inhibitoren der erbb-rezeptortyrosinkinase zur behandlung von krebs
US20070231298A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Cell Genesys, Inc. Cytokine-expressing cancer immunotherapy combinations
US9243756B2 (en) 2006-04-20 2016-01-26 Delta Faucet Company Capacitive user interface for a faucet and method of forming
US8162236B2 (en) 2006-04-20 2012-04-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic user interface for electronic mixing of water for residential faucets
US7547781B2 (en) * 2006-09-11 2009-06-16 Curis, Inc. Quinazoline based EGFR inhibitors containing a zinc binding moiety
KR20090077914A (ko) * 2006-09-11 2009-07-16 쿠리스 인코퍼레이션 항증식제로서의 다작용성 소분자
EP2061773A4 (de) * 2006-09-11 2011-01-19 Curis Inc Chinazolin-basierte egfr-hemmer mit einem zinkbindenden teil
EP1921070A1 (de) 2006-11-10 2008-05-14 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstelllung
EA200901041A1 (ru) 2007-02-06 2010-02-26 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Бициклические гетероциклы, содержащие эти соединения лекарственные средства, их применение и способ их получения
US8119616B2 (en) * 2007-09-10 2012-02-21 Curis, Inc. Formulation of quinazoline based EGFR inhibitors containing a zinc binding moiety
WO2009035718A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Curis, Inc. Tartrate salts or complexes of quinazoline based egfr inhibitors containing a zinc binding moiety
MX2010004625A (es) 2007-10-29 2010-05-20 Natco Pharma Ltd Nuevos derivados de 4(tetrazol-5-il)-quinazolina como agentes anticancerosos.
PL2245026T3 (pl) 2008-02-07 2013-01-31 Boehringer Ingelheim Int Spirocykliczne heterocykle, leki zawierające te związki, ich zastosowanie i sposób ich produkcji
MY183041A (en) 2008-05-13 2021-02-08 Astrazeneca Ab Fumarate salt of 4- (3-chloro-2-fluoroanilino) -7-methoxy-6- {[1- (n-methylcarbamoylmethyl) piperidin- 4-yl] oxy}quinazoline
JP5539351B2 (ja) 2008-08-08 2014-07-02 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シクロヘキシルオキシ置換ヘテロ環、これらの化合物を含有する医薬、およびそれらを生成するための方法
JP2013521487A (ja) 2010-03-04 2013-06-10 カルペン,オッリ Egfr阻害剤を用いる処置のための患者を選択する方法
EA201400993A1 (ru) 2012-03-08 2015-05-29 Галозим, Инк. Антитела против рецептора эпидермального фактора роста, активные в определенных условиях, и способы их применения
US9193718B2 (en) 2012-03-26 2015-11-24 Fujian Institute Of Research On The Structure Of Matter, Chinese Academy Of Sciences Quinazoline derivative and application thereof
JP6660182B2 (ja) 2013-03-13 2020-03-11 ジェネンテック, インコーポレイテッド ピラゾロ化合物及びその使用
EP3044236A2 (de) 2013-09-12 2016-07-20 Halozyme, Inc. Modifizierte anti-egfr-antikörper und verfahren zur verwendung davon
WO2015095423A2 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Genentech, Inc. Combination therapy comprising ox40 binding agonists and pd-1 axis binding antagonists
BR112016022345A2 (pt) 2014-03-31 2017-10-10 Genentech Inc terapia de combinação compreendendo agentes antiangiogênese e agonistas de ligação de ox40
WO2016073380A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Genentech, Inc. Method and biomarkers for predicting efficacy and evaluation of an ox40 agonist treatment
CA2966523A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Genentech, Inc. Assays for detecting t cell immune subsets and methods of use thereof
CA2981183A1 (en) 2015-04-07 2016-10-13 Greg Lazar Antigen binding complex having agonistic activity and methods of use
ES2953595T3 (es) 2017-03-01 2023-11-14 Hoffmann La Roche Procedimientos diagnósticos y terapéuticos para el cáncer
KR20200041387A (ko) 2017-09-08 2020-04-21 에프. 호프만-라 로슈 아게 암의 진단 및 치료 방법
MA51679A (fr) 2018-01-26 2020-12-02 Exelixis Inc Composés destinés au traitement de troubles dépendant de la kinase
EP3797173A2 (de) 2018-05-21 2021-03-31 Nanostring Technologies, Inc. Molekulare gensignaturen und verfahren zu deren verwendung
EP4204094A1 (de) 2020-08-27 2023-07-05 Enosi Therapeutics Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von autoimmunerkrankungen und krebs
JP2024528697A (ja) 2021-07-20 2024-07-30 エイジーエス・セラピューティクス・ソシエテ・パール・アクシオン・サンプリフィエ 微細藻類由来の細胞外小胞、その調製および使用
WO2023144127A1 (en) 2022-01-31 2023-08-03 Ags Therapeutics Sas Extracellular vesicles from microalgae, their biodistribution upon administration, and uses
WO2024088808A1 (en) 2022-10-24 2024-05-02 Ags Therapeutics Sas Extracellular vesicles from microalgae, their biodistribution upon intranasal administration, and uses thereof

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266990A (en) * 1963-09-24 1966-08-16 Warner Lambert Pharmaceutical Derivatives of quinazoline
JPS5538325A (en) * 1978-09-11 1980-03-17 Sankyo Co Ltd 4-anilinoquinazoline derivative and its preparation
US4343940A (en) * 1979-02-13 1982-08-10 Mead Johnson & Company Anti-tumor quinazoline compounds
GB2160201B (en) * 1984-06-14 1988-05-11 Wyeth John & Brother Ltd Quinazoline and cinnoline derivatives
EP0326307B1 (de) * 1988-01-23 1994-08-17 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Pyridazinon-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US5411963A (en) * 1988-01-29 1995-05-02 Dowelanco Quinazoline derivatives
IL89029A (en) * 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Fungicidal quinoline and cinnoline derivatives, compositions containing them, and fungicidal methods of using them
CA2101542A1 (en) * 1991-02-20 1992-08-21 Jotham W. Coe 2,4-diaminoquinazolines derivatives for enhancing antitumor activity
US5721237A (en) * 1991-05-10 1998-02-24 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Protein tyrosine kinase aryl and heteroaryl quinazoline compounds having selective inhibition of HER-2 autophosphorylation properties
DE69222637T2 (de) * 1991-05-10 1998-02-26 Rhone Poulenc Rorer Int Bis mono- und bicyclische aryl- und heteroarylderivate mit inhibierender wirkung auf die egf und/oder pdgf-rezeptor tyrosinkinase
US5710158A (en) * 1991-05-10 1998-01-20 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
NZ243082A (en) * 1991-06-28 1995-02-24 Ici Plc 4-anilino-quinazoline derivatives; pharmaceutical compositions, preparatory processes, and use thereof
GB9300059D0 (en) * 1992-01-20 1993-03-03 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
DE4208254A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Hoechst Ag Substituierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel und fungizid
US5270466A (en) * 1992-06-11 1993-12-14 American Cyanamid Company Substituted quinazoline fungicidal agents
US6177401B1 (en) * 1992-11-13 2001-01-23 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Use of organic compounds for the inhibition of Flk-1 mediated vasculogenesis and angiogenesis
GB9323290D0 (en) * 1992-12-10 1994-01-05 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9314884D0 (en) * 1993-07-19 1993-09-01 Zeneca Ltd Tricyclic derivatives
GB9314893D0 (en) * 1993-07-19 1993-09-01 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
US5661147A (en) * 1993-09-03 1997-08-26 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Imidazoquinazoline derivatives
GB9325217D0 (en) * 1993-12-09 1994-02-09 Zeneca Ltd Pyrimidine derivatives
US5700823A (en) * 1994-01-07 1997-12-23 Sugen, Inc. Treatment of platelet derived growth factor related disorders such as cancers
IL112248A0 (en) * 1994-01-25 1995-03-30 Warner Lambert Co Tricyclic heteroaromatic compounds and pharmaceutical compositions containing them
IL112249A (en) * 1994-01-25 2001-11-25 Warner Lambert Co Pharmaceutical compositions containing di and tricyclic pyrimidine derivatives for inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family and some new such compounds
HUT76291A (en) * 1994-02-23 1997-07-28 Pfizer 4-heterocyclyl-substituted quinazoline derivatives and pharmaceutical compositions containing them
WO1995024190A2 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Sugen, Inc. Receptor tyrosine kinase inhibitors for inhibiting cell proliferative disorders and compositions thereof
DE59500788D1 (de) * 1994-05-03 1997-11-20 Ciba Geigy Ag Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
TW414798B (en) * 1994-09-07 2000-12-11 Thomae Gmbh Dr K Pyrimido (5,4-d) pyrimidines, medicaments comprising these compounds, their use and processes for their preparation
GB9510757D0 (en) * 1994-09-19 1995-07-19 Wellcome Found Therapeuticaly active compounds
TW321649B (de) * 1994-11-12 1997-12-01 Zeneca Ltd
GB9424233D0 (en) * 1994-11-30 1995-01-18 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
WO1996029331A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Dr. Karl Thomae Gmbh Imidazochinazoline, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE122005000053I2 (de) * 1995-03-30 2008-01-17 Pfizer Prod Inc Chinazolinderivate
ATE195123T1 (de) * 1995-04-03 2000-08-15 Novartis Erfind Verwalt Gmbh Pyrazolderivate und verfahren zu deren herstellung
GB9508565D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quiazoline derivative
GB9508537D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508538D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508535D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivative
US5932574A (en) * 1995-04-27 1999-08-03 Zeneca Limited Quinazoline derivatives
IL117923A (en) * 1995-05-03 2000-06-01 Warner Lambert Co Anti-cancer pharmaceutical compositions containing polysubstituted pyrido¬2,3-d¾pyrimidine derivatives and certain such novel compounds
EP0770080B1 (de) * 1995-05-12 1999-07-14 Neurogen Corporation Neue deazapurinderivate; eine neue klasse von crf1-spezifischen liganden
AU5984296A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Sugen, Inc. Quinazolines and pharmaceutical compositions
WO1996040142A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Pfizer Inc. Heterocyclic ring-fused pyrimidine derivatives
CZ1598A3 (cs) * 1995-07-06 1998-04-15 Novartis Ag Pyrrolopyrimidiny a způsoby jejich přípravy
GB9514265D0 (en) * 1995-07-13 1995-09-13 Wellcome Found Hetrocyclic compounds
AR004010A1 (es) * 1995-10-11 1998-09-30 Glaxo Group Ltd Compuestos heterociclicos
GB9520822D0 (en) * 1995-10-11 1995-12-13 Wellcome Found Therapeutically active compounds
AU7292096A (en) * 1995-11-14 1997-06-05 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Aryl and heteroaryl purine compounds
US5760041A (en) * 1996-02-05 1998-06-02 American Cyanamid Company 4-aminoquinazoline EGFR Inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996033979A1 (en) 1996-10-31
AU5343296A (en) 1996-11-18
JPH11504032A (ja) 1999-04-06
DE69613369D1 (de) 2001-07-19
EP0824527B1 (de) 2001-06-13
EP0824527A1 (de) 1998-02-25
GB9508537D0 (en) 1995-06-14
US5942514A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613369T2 (de) Chinazolin derivate
DE69613368T2 (de) Chinazolin derivate
DE69613367T2 (de) Chinazolin derivate
DE69610698T2 (de) Chinazolin-derivate
DE69706292T2 (de) Chinazoline derivate
DE69611361T2 (de) Chinazolin-derivate
DE69709624T2 (de) Chinazolinverbindungen
DE69733008T2 (de) Chinazolinderivate als antitumormittel
DE69427991T2 (de) 4,6-dianilino-pyrimidin derivate, deren herstellung und deren verwendung als tyrosin-kinase inhibitoren
DE69427104T2 (de) Quinazoline Derivate und ihre Anwendung als Krebsmittel
DE69305310T2 (de) Chinazoline-derivate
DE69216158T2 (de) Chinazolinderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen
DE69509553T2 (de) Chinazoline-derivate
DE69507505T2 (de) Anilin derivate
DE69420637T2 (de) Tricyclische Derivate und ihre Anwendung als Krebsmittel
DE69300754T2 (de) Chinazolinderivate.
DE69724789T2 (de) Bicyclische heteroaromatic verbindungen als protein tyrosin kinase inhibitoren
DE69522717T2 (de) Chinazolinderivate
DE69918528T2 (de) Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren
DE69531558T2 (de) Heterocyclische kondensierte pyrimidin-derivate
DE69330715T2 (de) Antitumor quinazoline
DE69110320T2 (de) Stickstoff enthaltende heterozyklische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.
DE60032601T2 (de) Als antikrebsmittel verwendbare heterocyklische derivate
DE69933573T2 (de) Chinazolinderivate als medikamente
TWI280960B (en) Quinazoline derivatives process for preparing the same and pharmaceutical compositions containing the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee