DE69510664T3 - Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose mit lösbar verbundenem vorderteil - Google Patents
Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose mit lösbar verbundenem vorderteilInfo
- Publication number
- DE69510664T3 DE69510664T3 DE69510664T DE69510664T DE69510664T3 DE 69510664 T3 DE69510664 T3 DE 69510664T3 DE 69510664 T DE69510664 T DE 69510664T DE 69510664 T DE69510664 T DE 69510664T DE 69510664 T3 DE69510664 T3 DE 69510664T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front part
- piece
- diaper
- fastening means
- pants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 abstract description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/496—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies in the form of pants or briefs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/551—Packaging before or after use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/62—Mechanical fastening means ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
- A61F13/622—Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Höschenwindel oder eine Hygiene-Unterhose, die ein Vorderteil, ein Rückteil, einen zwischenliegendes Schrittteil, einen Absorptionskörper, der zwischen einer Innen- und einer Außendecklage liegt, und ein flexibles Materialstück enthält, das sich über den Vorderteil erstreckt und auch mit dem Rückteil verbunden ist, wobei das Vorderteil an dem Rückteil mittels eines ersten Befestigungsmittels lösbar verbunden ist.
- Sogenannte Alles-in-einem-Windeln werden in immer größerem Maße gegen Höschenwindeln für etwas ältere Windeln tragende Kinder, manchmal Trainingswindeln genannt, ausgetauscht. Höschenwindeln weisen mehrere gute Eigenschaften auf. Sie passen sich der Trägerperson gut an, sind leicht an einem stehenden Kind an- und auszuziehen, sitzen, nachdem sie dem Kind angezogen wurden, gut fest, und passen sich, wenn sich das Kind bewegt, der Anatomie des Kindes in bequemer Weise an. Höschenwindeln ersetzen auch herkömmliche Unterhosen und man versteht leicht, wie die Höschenwindel zu benutzen ist, wodurch es in vielen Fällen etwas älteren höschentragenden Kindern möglich ist, die beim Anziehen der Höschenwindel notwendigen einfachen Tätigkeiten selbst vorzunehmen. Höschenwindeln haben aber auch bestimmte Nachteile. Sie sind schwierig zu wechseln, wenn die Trägerperson auf dem Rücken liegt, und es ist beim Wechseln der Höschenwindel notwendig, ein über der Windel getragenes Kleidungsstück vollständig auszuziehen. Darüber hinaus kann eine benutzte Höschenwindel nicht, wie es bei einer Alles-in-einem-Windel, aufgerollt und in einer Tasche dicht verschlossen werden. Überdies neigt eine verschmutzte Höschenwindel, die Fäkalien enthält, dazu, die Trägerperson zu beschmutzen, wenn die Höschenwindel abgenommen wird.
- Die GB-A-2 267 024 lehrt eine Höschenwindel der zuvor genannten Art, die dazu bestimmt ist, diese Nachteile zu beheben. Das erste lösbare Verschlußmittel besteht aus Schwächungslinien im Vorderteil, nahe dessen jeweiligen Seitenrändern, und das wiederschließbare Verschlußmittel besteht aus Klettverschlüssen (fastener of the hook and loop type), die an Klappen angebracht sind, welche sich von den jeweiligen Seitenrandverbindungen zwischen dem Vorder- und dem Rückteil geringfügig einwärts über das Vorderteil erstrecken. Zum Öffnen einer derartigen Höschenwindel sind viele Handhabungen notwendig, wobei dadurch, dass die Schwächungslinien relativ unzugänglich sind, das Öffnen der Höschenwindel schwierig gemacht ist.
- Ferner verkompliziert die Verbindung, die durch die Schwächungslinien gebildet ist, die Herstellung der Höschenwindel.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Höschenwindel bereitzustellen, die ähnlich zu der zuvor genannten bekannten Höschenwindel die Nachteile der herkömmlichen Höschenwindeln eliminiert und mit wenigen Handgriffen leicht geöffnet werden kann und die leicht hergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Höschenwindel oder einer Hygiene-Unterhose der in der Einleitung genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich das flexible Materialstück quer über das Vorderteil zwischen dessen Rändern erstreckt und hiermit über zumindest 50% seiner Fläche durch ein erstes lösbares Befestigungsmittel verbunden ist, das sich auf beiden Seiten eines mittig plazierten Bereichs des Materialstücks von den Seitenrändern des Mittelbereichs zu jeweiligen Seitenrändern des Vorderteils erstreckt, dadurch, dass das erste Befestigungsmittel aus einem dünn ausgebildeten Schweiß- oder Klebemuster besteht, und dadurch, dass das Materialstück in dem Mittelbereich Mittel zum Auftrennen des Materialstücks in zwei Teile enthält, die sich von dem Mittelbereich zu einem jeweiligen Seitenrand der Höschenwindel erstrecken. Da sich das erste Befestigungsmittel über eine große Oberfläche erstreckt, ist es möglich, dieses Befestigungsmittel mit einem hohen Grad an Sicherheit zu dimensionieren, so dass die Kräfte, die erzeugt werden, wenn die Windel in Benutzung ist, insbesondere beim Anziehen der Windel, durch das erste Befestigungsmittel gut aufgenommen werden, während gleichzeitig das Befestigungsmittel leicht abzulösen ist, indem das flexible Materialstück von dem Vorderteil nach und nach abgezogen wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Materialstück mit dem Vorderteil durch ein zweites Befestigungsmittel wiederbefestigbar verbunden und das erste Befestigungsmittel wird beim Lösen der Befestigung zerstört. Das Materialstück ist elastisch und in einem gedehnten Zustand angebracht, um so als elastischer Taillenbund zu funktionieren. Ein zweites, wiederanbringbares Befestigungsmittel ist zwischen dem Materialstück und dem Vorderteil auf beiden Seiten einer Symmetrielängslinie der Höschenwindel vorhanden, innerhalb des Mittelbereichs, wobei das Befestigungsmittel jedes der zwei Teile des Materialstücks mit dem Frontstück der Windel verbindet.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
- Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Höschenwindel ist,
- Fig. 2 eine Vorderansicht der Höschenwindel in Fig. 1 ist und die Windel in einem geöffneten Zustand zeigt, und
- Fig. 3 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Höschenwindel.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Höschenwindel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Eine Höschenwindel wird wie eine Unterhose angezogen und ist durch einen elastischen Taillenbereich gekennzeichnet, der gedehnt werden kann, um so beim An- und Ausziehen der Höschenwindel zu ermöglichen, dass die Höschenwindel leicht über die Hüften der Trägerperson gezogen werden kann. Er besitzt eine Elastizität, die sicherstellt, dass die angezogene Windel durch die Zusammenziehkräfte festgehalten wird, die durch die elastischen Mittel in dem Taillenteil der Höschenwindel ausgeübtt werden. Um diese funktionellen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Anzahl der Produktgrößen zu limitieren, wird die Höschenwindel vorzugsweise eine Dehnung aufweisen, die größer ist als 80%, d. h. es muß möglich sein, den Taillenteil derart zu dehnen, dass der Umfang des Taillenteils einer Höschenwindel dem 1,8-fachen Umfang in entspannten oder nicht gedehntem Zustand entspricht. Wenn die Windel getragen wird, werden die Gesamtkontraktionskräfte im Taillenteil, d. h. die Summe der durch die elastischen Mittel in dem Vorderteil, dem Rückteil und den Seitenteilen ausgeübten Kräfte, vorzugsweise 3 N überschreiten.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Höschenwindel ist passenderweise in der gleichen Weise wie die in der schwedischen Patentanmeldung Nr. 9200663-4 beschriebene Höschenwindel aufgebaut und wird einen zwischen einer inneren und einer äußeren Decklage 2 bzw. 3 eingeschlossenen Absorptionskörper 1 enthalten. Die innere Decklage 2 ist flüssigkeitsdurchlässig und besteht beispielsweise aus Vliesmaterial, das aus Polyethylen-, Polypropylen-, Polyesterfasern oder Mischungen hiervon zusammengesetzt ist. Es können ebenso Viskosefasern verwendet werden. Es ist auch denkbar, die innere Decklage aus einer perforierten Kunststofflage zu formen, beispielsweise eine perforierte Lage aus Polyethylen. Die äußere Decklage 3 ist flüssigkeitsundurchlässig oder zumindest hydrophobisch und kann beispielsweise eine Lage aus Polyethylen oder Vliesmaterial umfassen, das mit Polyolefinen beschichtet oder laminiert wurde, um so flüssigkeitsundurchlässig oder zumindest hydrophobisch zu werden. Aus ästhetischen und physiologischen Gründen kann die äußere Decklage 3 aus zwei Schichten bestehen, einer inneren flüssigkeitsundurchlässigen Schicht, und einer äußeren, textilartigen Materialschicht, die auf der Außenseite der Innenschicht plaziert ist. Die Trägerperson wird dann die Höschenwindel weniger als Kunststoffkleidungsstück ansehen und fühlen. Wenn die äußere Decklage den letzteren Aufbau aufweist, ist es nicht notwendig, dass die flüssigkeitsundurchlässige Lage die gleiche Ausdehnung wie die textile oder gewebeartige Lage hat, kann aber kleiner sein als diese Lage, beispielsweise kann das flüssigkeitsundurchlässige Deckmaterial an den Seitenteilen der Höschenwindel weggelassen werden.
- Der Absorptionskörper 1 kann beispielsweise Zellulose-Fluff enthalten, mit oder ohne Beimischung von sogenannten Partikeln aus superabsorbierendem Material und/oder thermoplastischen Schmelzfasern, und kann aus einer oder mehr Schichten bestehen.
- Ähnlich zu einer Unterhose weist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Höschenwindel eine Taillen- und zwei Beinöffnungen auf, die in herkömmlicher Weise mit elastischen Beinausbildungen 4, 5 versehen sind. Die Höschenwindel wird angezogen, indem die Beine der Trägerperson durch die Beinöffnungen geführt werden und dann die Höschenwindel über die Hüften der Trägerperson gezogen wird. Die durch die elastischen Elemente in der Taillenöffnung, d. h. in dem obersten Teil des Taillenstücks, ausgeübten Kontraktionskräfte sind vorzugsweise größer als die Kontraktionskräfte, die in dem restlichen Teil des Taillenstücks ausgeübt werden. Dies wird sicherstellen, dass die Höschenwindel in ihrer vorbestimmten Position verbleibt, auch wenn der Absorptionskörper mit absorbiertem Urin gesättigt ist.
- Die Höschenwindel enthält einen Vorderteil 6, ein Rückteil 7 und einen zwischenliegenden Schrittteil 8. Ein Materialstück, das aus fasrigem Vliesmaterial oder einem Kunststoffmaterial hergestellt und elastisch ist, oder in geeigneter Weise elastisch gemacht wurde, erstreckt sich quer über das Vorderteil 6 zwischen dessen Seitenrändern und ist an dem Rückteil an denjenigen Abschnitten hiervon verbunden, die seitlich außerhalb des Vorderteils der Höschenwindel liegen. Das Stück 9 ist an der äußeren Decklage 3 des Vorderteils der Höschenwindel durch ein dünn ausgebildetes Muster aus Schweiß- oder Klebepunkten 10 angebracht, wobei dieses Muster sich über im Wesentlichen das gesamte Materialstück mit Ausnahme eines Bereichs 11 erstreckt, der zur Symmetrielängsachse der Höschenwindel mittig liegt. Das Materialstück 9 ist durch eine Trennlinie 12, die sich entlang der Symmetrielängslinie der Höschenwindel erstreckt, in zwei Teile 13, 14 unterteilt. Wiederanbringbare Befestigungsmittel sind innerhalb des Mittelbereichs 11 auf beiden Seiten der Trennlinie 12 angebracht. Diese wiederbefestigbaren Befestigungsmittel können beispielsweise in Form von Widerhaken- und Schlingenmittel (hook and loop means) vorliegen, beispielsweise des Velcro-Typs mit nach außen vorkragenden Widerhaken, die männliche Teile 15, 16 an dem Materialstück 9 besitzen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Schlingenteile 17 der Befestigungseinrichtungen als an der Decklage 3 angebrachtes Band oder Streifen integriert.
- Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, bilden die zuvor genannten zwei Teile 13, 14 Klappen, die von der Decklage des Rückteils der Höschenwindel heraus vorstehen und sind somit mit dem Rückteil einstückig ausgebildet. Es versteht sich jedoch, dass die zwei Teile 13, 14 anstatt einstückig als separate Teile des Rückteils der Höschenwindel vorhanden sein können und an dessen Seitenrändern in geeigneter Weise, beispielsweise durch Anschweißen, befestigt sein können.
- Die beschriebene Höschenwindel kann abgenommen und ausgetauscht werden, ohne dass es notwendig ist, Hosen oder ähnliche Kleidungsstücke, die über der Höschenwindel getragen werden, auszuziehen, indem einfach die losen Klappen, die durch die Trennlinie 12 im Mittelbereich 11 gebildet werden, ergriffen werden und die zwei Teile 13, 14 des Teils 9 von dem Vorderteil 6 gelöst werden. Dies wird leicht auszuführen sein, da lediglich wenige Befestigungspunkte 10 zwischen der äußeren Decklage 3 und dem Materialstück 9 gleichzeitig beim Wegziehen der Teile 13, 14 vom Vorderteil der Höschenwindel auseinandergerissen werden müssen. Wenn sich die Teile 13, 14 vollständig von dem Vorderteil gelöst haben, wird die Höschenwindel die in der Fig. 2 gezeigte Konfiguration haben, in welcher das Vorderteil nicht länger mit dem Rückteil verbunden ist. Das Rückteil oder das Vorderteil der Höschenwindel kann dann zwischen die Beine der Trägerperson eingeführt werden. Indem das Vorderteil der Höschenwindel in der zuvor beschriebenen Weise gelöst wird und dann das Vorder- oder das Rückteil der Austauschwindel zwischen die Beine der Trägerperson eingeführt wird, kann eine Austauschwindel an der Trägerperson plaziert werden. Die Seitenteile werden dann miteinander befestigt, indem die Höschenwindel mit Hilfe der Befestigungsmittel 15-17 wieder befestigt wird, wonach die Höschenwindel in ihre korrekte Endstellung in gleicher Weise eine Unterhose gezogen werden kann, wenn dies nicht bereits beim Wiederanbringen der Höschenwindel passiert ist.
- Die abgenommene Höschenwindel wird mit den Teilen 13, 14, die, wie in der Fig. 2 gezeigt, positioniert sind, aufgerollt, und dann wird die so aufgerollte Höschenwindel in Paketform zusammengeschnürt, indem die Höschenwindelteile 13, 14 die Befestigungsmittel 15-17 zusammengebunden werden.
- Die zuvor beschriebene Höschenwindel kann somit mittels der leicht zugänglichen Klappen geöffnet werden, mit lediglich wenigen Handgriffen und in einfacher und leicht verständlicher Weise. Es ist ebenso leicht, das Befestigungsmuster derart zu dimensionieren, dass das Materialstück fest an dem Vorderteil der Höschenwindel verbleibt und zwar bei allen denkbaren Belastungen, die beim Gebrauch und bei der Handhabung der Höschenwindel auftreten können, und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Anzahl an Befestigungspunkten, die gleichzeitig abgerissen werden müssen, um das Materialstück von der äußeren Decklage zu lösen, so wenig sind, dass das Materialstück durch eine geeignete kleine Kraft zu lösen ist. Das Befestigungsmuster muss nicht homogen sein, kann günstigerweise dichter sein oder eine größere Festigkeit an den Seitenrandabschnitten des Vorderteils der Höschenwindel und den oberen Eckbereichen der Taille haben, um so zu verhindern, dass diese Abschnitte gegen den Körper der Trägerperson eingefalzt werden, wenn die Höschenwindel angezogen wird. In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Höschenwindel gemäß der Erfindung gezeigt, die ein derartiges inhomogenes Befestigungsmuster aufweist. Die Höschenwindel der Fig. 3 unterscheidet sich von der Windel der Fig. 1 lediglich darin, dass sie mit einem anderen Befestigungsmuster versehen ist. Elemente der in der Fig. 3 gezeigten Höschenwindel, die, Elementen in Fig. 1 entsprechen, sind aufgrund dessen mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 versehen, wobei 100 hinzugefügt sind, und müssen nicht weiter geschrieben werden. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das inhomogene Muster aus Befestigungspunkten 110 auf beiden Seiten des Mittelbereichs 111 unterbrochen, so dass keine Befestigungspunkte in einem Bereich vorhanden sind, der zwischen dem Mittelbereich und den jeweiligen Seitenrandabschnitten liegt. Um ein derart unterbrochenes Befestigungspunktemuster zuzulassen und immer noch das Lösen des Materialstücks 109 durch eine geeignete kleine Kraft zu ermöglichen, muss die Summe der Befestigungspunkte enthaltenden Flächen ausreichend groß sein. Das Materialstück 109 der in der Fig. 3 offenbarten Ausführungsform sollte aufgrund dessen ein dünn ausgestaltetes Befestigungspunktemuster 110 auf zumindest 50% seiner Fläche haben, vorzugsweise 75% seiner Fläche.
- Eine erfindungsgemäße Höschenwindel ist auch einfach herzustellen, da die angewandten Herstellungsprozesse diejenigen sein können, wie sie bei herkömmlichen eingesetzt werden, mit einem zusätzlichen Schweiß- oder Klebevorgang. Eine benutzte Höschenwindel kann auch in einer Weise gehandhabt werden, die hinsichtlich der Hygiene zufriedenstellend ist.
- In einer Variante der beschriebenen Ausführungsformen wird eine offene Höschenwindel durch Zusammenziehen der separaten Teile 13, 14 und 113, 114 der jeweiligen Materialstücke 9, 109 wieder befestigt. Diese Variante erfordert keine wiederbefestigbaren Befestigungsmittel des Velcro-Typs oder eines anderen Typs.
- In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen bildet das Materialstück 9, 109 die elastische Taillenausbildung und ist aufgrund dessen in gedehntem Zustand angebracht, wobei der Rückteil der Höschenwindel mit herkömmlichen elastischen Taillenausbildungen versehen sein kann oder ohne derartige elastische Ausbildungen. In einer weiteren Variante der dargestellten Höschenwindeln können die Materialstücke 9, 109 sich auch quer über das Rückteil der Höschenwindel erstrecken und hieran befestigt sein, um eine überall herum vorhandene elastische Taillenausbildung zu bilden.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung (nicht gezeigt) ist das Verbindungsmittel, das das Materialstück und das Vorderteil der Höschenwindel miteinander verbindet, wiederbefestigbar und umfasst beispielsweise eine wiederbefestigbare Klebebeschichtung. In diesem Fall besteht die Befestigung auch aus einem dünn ausgebildeten Muster aus diskreten Klebepunkten. Dieses Befestigungsmittel kann denkbar ein mechanisch wiederbefestigbares Verschlussmittel sein, beispielsweise des Widerhaken-Schlingen-Typs, wie beispielsweise ein Velcro-Klettverschluss. In diesem Fall ist es nicht notwendig, im Mittelbereich wiederbefestigbare Befestigungsmittel vorzusehen. Es ist aber selbstverständlich möglich, in dem Muster aus wiederbefestigbaren Befestigungspunkten Befestigungspunkte aufzunehmen, die zerstört werden, wenn die Windel zum ersten Mal geöffnet wird.
- Aus den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird deutlich, dass das Befestigungsmuster sich über einen Großteil der Oberfläche des Materialstücks erstrecken sollte, so dass die Last über eine weite Fläche hinweg verteilt wird, wodurch es ermöglicht ist, dass die Befestigung in einer Weise ausgebildet werden, dass es leicht möglich ist, diese zu öffnen, ohne Gefahr zu laufen, aufzureißen, wenn die Höschenwindel normal benutzt wird.
- Obwohl die zuvor beschriebenen Ausführungsformen lediglich auf Höschenwindeln Bezug nehmen, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung auch bei Hygiene-Unterhosen eingesetzt werden kann, d. h. Unterhosen, die hiermit integral ausgebildete Absorptionskörper haben, welche dazu bestimmt sind, Menstrualflüssigkeiten oder durch leichte Inkontinenz auftretende Flüssigkeiten zu absorbieren.
- Es versteht sich auch von selbst, dass die zuvor beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung modifiziert werden können. Beispielsweise kann die Trennlinie, die das Materialstück in zwei separate Teile unterteilt, durch eine Perforationslinie oder einen Abziehstreifen ersetzt werden. Die Ränder der Trennlinie können auch durch ein lösbares Band oder dergleichen zusammengehalten werden. Das Materialstück muss auch nicht elastisch sein, da die Höschenwindel mit herkömmlichen elastischen Taillenausbildung versehen sein kann, beispielsweise Gummibändern, die in gedehntem Zustand zwischen den zwei Decklagen befestigt wurden. Wiederbefestigbare Befestigungsmittel der Art, die sich von den Widerhaken- und Schlingenarten unterscheidet, können verwendet werden, beispielsweise Wiederbefestigbare Klebebeverschlüsse, Formschlussverbindungen, die Wülste und hiermit zusammenwirkende Nuten umfassen, usw. Aufgrund dessen ist die Erfindung lediglich durch die nachfolgenden Ansprüche beschränkt.
Claims (8)
1. Höschenwindel oder Hygiene-Unterhose, die ein Vorderteil (6; 106),
ein Rückteil (7; 107), ein zwischenliegendes Schrittteil (8; 108), einen
zwischen einer inneren und einer äußeren Decklage (2 bzw. 3; 102 bzw. 103)
liegenden Absorptionskörper (1; 101) und ein sich über das Vorderteil (6)
erstreckendes und auch mit dem Rückteil (7; 107) verbundenes Stück (9; 109)
aus flexiblem Material enthält, wobei das Vorderteil mit dem Rückteil
mittels eines ersten Befestigungsmittels (10; 110) lösbar verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stück (9; 109) aus flexiblem Material sich
quer über das Vorderteil (6) zwischen dessen Seitenrändern erstreckt und
hiermit über wenigstens 50% seiner Fläche mittels eines ersten lösbaren
Befestigungsmittels (10; 110) verbunden ist, das sich auf beiden Seiten
eines mittig liegenden Bereichs (11; 111) des Materialstücks (9; 109) von
den Seitenrändern des Mittelbereichs (11; 111) zu jeweiligen Seitenrändern
des Vorderteils (6; 106) erstreckt, dass das erste Befestigungsmittel (10;
110) aus einem dünn ausgebildeten Schweiß- oder Klebermuster besteht und
dass das Materialstück (9; 109) in dem Mittelbereich (11; 111) Mittel (12;
112) zum Auftrennen des Materialstücks in zwei Teile (13, 14; 113, 114)
enthält, die sich von dem Mittelbereich zu einem jeweiligen Seitenrand der
Höschenwindel erstrecken.
2. Höschenwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Materialstück (9; 109) an dem Vorderteil (6; 106) mittels eines zweiten
Befestigungsmittels (15-17; 115, 116) wiederanbringbar befestigt ist.
3. Höschenwindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Befestigungsmittel (10; 110) beim Lösen des ersten Befestigungsmittels
zerstört wird.
4. Höschenwindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungsmuster auf beiden Seiten des Mittelbereichs (111) unterbrochen
ist, so dass das Material (109) an dem Vorderteil (106) in Bereichen, die
zwischen den jeweiligen Seitenrändern des Vorderteils (106) und dem
Mittelbereich liegen, nicht befestigt ist.
5. Höschenwindel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungsmuster an den Seitenrandteilen des Vorderteils (6; 106) und
den oberen Eckbereichen des Vorderteils dichter ist als irgendwo sonst.
6. Höschenwindel nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Materialstück (9; 109) elastisch ist und in
gedehntem Zustand angebracht ist und als elastische Taillenausbildung
funktioniert.
7. Höschenwindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
zweite wiederanbringbare Befestigungsmittel (15-17; 115, 116) zwischen dem
Materialstück (9; 109) und dem Vorderteil (6; 106) auf beiden Seiten einer
Symmetrielängslinie der Windel innerhalb des Mittelbereichs (11; 111)
plaziert ist, wobei das Befestigungsmittel (15, 17 bzw. 16, 17; 115, 116)
die Teile (13, 14; 113, 114) des Materialstücks (9; 109) an dem Vorderteil
der Höschenwindel hält.
8. Höschenwindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
lösbare Befestigungsmittel ein wiederanbringbares Befestigungsmittel ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9401224A SE508260C2 (sv) | 1994-04-12 | 1994-04-12 | Byxblöja eller byxbinda med löstagbart förbundet framparti |
PCT/SE1995/000389 WO1995027460A1 (en) | 1994-04-12 | 1995-04-11 | A pant diaper or sanitary panty having a detachably connected front part |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510664D1 DE69510664D1 (de) | 1999-08-12 |
DE69510664T2 DE69510664T2 (de) | 1999-10-21 |
DE69510664T3 true DE69510664T3 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=20393618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69510664T Expired - Lifetime DE69510664T3 (de) | 1994-04-12 | 1995-04-11 | Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose mit lösbar verbundenem vorderteil |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6027484A (de) |
EP (1) | EP0755236B2 (de) |
JP (1) | JP4191242B2 (de) |
CN (1) | CN1146146A (de) |
AT (1) | ATE181819T1 (de) |
AU (1) | AU690260B2 (de) |
CA (1) | CA2187022A1 (de) |
CO (1) | CO4370007A1 (de) |
CZ (1) | CZ299196A3 (de) |
DE (1) | DE69510664T3 (de) |
DK (1) | DK0755236T4 (de) |
ES (1) | ES2134467T5 (de) |
FI (1) | FI964084A0 (de) |
GB (1) | GB2288315B (de) |
GR (1) | GR3031260T3 (de) |
HU (1) | HU218256B (de) |
IL (1) | IL113013A (de) |
NO (1) | NO964310L (de) |
NZ (1) | NZ284181A (de) |
PE (1) | PE21696A1 (de) |
PL (1) | PL178730B1 (de) |
SE (1) | SE508260C2 (de) |
SK (1) | SK130896A3 (de) |
TN (1) | TNSN95028A1 (de) |
WO (1) | WO1995027460A1 (de) |
ZA (1) | ZA952489B (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020188268A1 (en) | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
DE19732499C2 (de) * | 1997-07-29 | 2001-05-17 | Hartmann Paul Ag | Windel |
US6402731B1 (en) | 1997-08-08 | 2002-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-functional fastener for disposable absorbent articles |
US6174303B1 (en) | 1997-09-26 | 2001-01-16 | Kimberly-Clark Worldwide | Disposable absorbent article having a dual fastening system |
DE19813334B4 (de) * | 1998-03-26 | 2007-09-06 | Paul Hartmann Ag | Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung |
US6022432A (en) | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making prefastened disposable absorbent articles |
US6287287B1 (en) * | 1998-06-19 | 2001-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent articles having passive side bonds and adjustable fastening systems |
US6322552B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having belt loops and an adjustable belt |
US6022431A (en) | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making prefastened absorbent articles having a stretch band |
US6036805A (en) | 1998-06-19 | 2000-03-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making an asborbent article with prefastened side panels |
US6022430A (en) | 1998-06-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making absorbent articles having an adjustable belt |
US6849067B2 (en) | 1999-11-22 | 2005-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
US8343127B1 (en) | 1999-11-22 | 2013-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with garment-like refastenable seams |
US6447497B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with child resistant refastenable seams |
US6113717A (en) * | 1998-12-18 | 2000-09-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making refastenable, pant-like disposable absorbent articles |
US6764475B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having differential strength refastenable seam |
US6645190B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with non-irritating refastenable seams |
US6761711B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
US6752796B2 (en) * | 1999-02-10 | 2004-06-22 | First Quality Products, Inc. | Disposable pant type absorbent article |
US20030078558A1 (en) * | 1999-02-10 | 2003-04-24 | Hamzeh Karami | Disposable pant type absorbent article with improved fasteners and method of making same |
US7621901B2 (en) * | 1999-02-10 | 2009-11-24 | First Quality Products, Inc. | Disposable pant type absorbent article having improved multifold fastening system and method of making same |
US6572601B2 (en) | 1999-06-04 | 2003-06-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent articles having an adjustable, pretensioned waistband fastening system |
US6524293B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Prefastened disposable absorbent articles having a stretch panel |
US6551294B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-04-22 | Kimberly-Clark Worldwide | Disposable absorbent articles having a stretch panel and an integrated waist size adjustment mechanism |
US6454752B1 (en) | 2000-03-17 | 2002-09-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pre-fastened adjustable mechanical fastener garment |
JP3816308B2 (ja) * | 2000-06-19 | 2006-08-30 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
US6579275B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles with releasable seams and a folded fastening feature |
US6730070B2 (en) * | 2000-09-29 | 2004-05-04 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent product having a fastening arrangement |
US6508797B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles with a releasable line of weakness and a fastener |
US8206366B2 (en) * | 2001-03-01 | 2012-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Convertible diaper/pant with ease of application |
US7578812B2 (en) | 2001-03-01 | 2009-08-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pre-fastened absorbent article having simplified fastening features |
US6783487B2 (en) | 2001-04-13 | 2004-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-type personal care articles, and methods of making and using such personal care articles |
US7156833B2 (en) | 2001-12-17 | 2007-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with fastening system |
US6838040B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-01-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for weakening a portion of a web |
US7059505B2 (en) | 2002-12-02 | 2006-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and system for breaking a web perforation |
DE10338607A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Paul Hartmann Ag | Wegwerfwindel |
US20050222549A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article having removable portions |
KR100705184B1 (ko) | 2004-07-30 | 2007-04-06 | 가오가부시끼가이샤 | 팬츠형 일회용 기저귀 |
JP4519020B2 (ja) * | 2004-07-30 | 2010-08-04 | 花王株式会社 | パンツ型使い捨ておむつ |
JP4511284B2 (ja) * | 2004-08-20 | 2010-07-28 | 株式会社リブドゥコーポレーション | 使い捨てパンツ |
JP2006057208A (ja) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Livedo Corporation | 使い捨てパンツ |
JP4508892B2 (ja) * | 2005-01-31 | 2010-07-21 | 花王株式会社 | 使い捨ておむつ |
US7641641B2 (en) * | 2005-04-20 | 2010-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article product line |
PL2682083T3 (pl) | 2005-12-19 | 2015-04-30 | Sca Hygiene Prod Ab | Podobny do majtek wyrób chłonny z możliwością ponownego zapinania oraz sposób jego wytwarzania |
US20080045918A1 (en) * | 2006-08-21 | 2008-02-21 | Tyco Healthcare Retail Services, Ag | Absorbent article with flat side seams |
US20080114326A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Donald Carroll Roe | Disposable absorbent article having a wrap and tuck configuration |
AU2007354401B2 (en) * | 2007-05-31 | 2013-01-10 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Convertible absorbent article |
US8123733B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-02-28 | First Quality Baby Products, Llc | Absorbent article with intermittent side seams |
US20110174432A1 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Gary Dean Lavon | Refastenable Absorbent Article |
US8601665B2 (en) | 2010-01-20 | 2013-12-10 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
CA2787540A1 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-28 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
US8506544B2 (en) | 2010-06-21 | 2013-08-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent pant with efficient design and convenient single-section side stretch panels |
JP6013331B2 (ja) * | 2011-06-23 | 2016-10-25 | 株式会社瑞光 | 着用物品の製造方法 |
KR101462209B1 (ko) * | 2013-11-04 | 2014-11-20 | 최상필 | 관통홈이 형성된 벨크로벨트팬티 |
IL270286B2 (en) | 2017-05-31 | 2023-03-01 | Kimberly Clark Co | Absorbent items with front and back side openings |
WO2018222457A1 (en) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Front or rear opening closed-sided absorbent articles |
WO2018222453A1 (en) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Front or rear opening closed-sided absorbent articles |
US11517055B1 (en) * | 2021-12-13 | 2022-12-06 | Snappy Wear Llc | Undergarments with magnetic clasps |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2675805A (en) † | 1954-04-20 | Infant s garment | ||
DE2731911A1 (de) * | 1977-07-14 | 1979-02-01 | Rene Mathieu | Schutzhosen, insbesondere fuer kleinkinder |
GB1573364A (en) * | 1977-07-15 | 1980-08-20 | Mathieu R | Protective pants particularly for young children |
US4699622A (en) † | 1986-03-21 | 1987-10-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper having an improved side closure |
FR2610488B1 (fr) † | 1987-02-10 | 1990-06-29 | Kaysersberg Sa | Element d'attache auto-agrippante notamment pour change complet a usage unique et procede pour sa fabrication |
US4936840A (en) * | 1987-12-31 | 1990-06-26 | Kimberly-Clark Corporation | Method of reducing fastener irritation and waist droop in a disposable diaper |
AU2751588A (en) * | 1987-12-31 | 1989-07-06 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper having abdominal support band |
CA2005230C (en) † | 1988-12-20 | 1998-04-21 | Thomas H. Roessler | Fastening system for disposable diaper with disposability feature |
US5019073A (en) † | 1988-12-20 | 1991-05-28 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper with improved mechanical fastening system |
US5269776A (en) * | 1989-03-24 | 1993-12-14 | Paragon Trade Brands, Inc. | Disposable diaper with refastenable mechanical fastening system |
GB8919893D0 (en) * | 1989-09-04 | 1989-10-18 | Guay Lise | Adjustable and reusable diaper |
JP2536935B2 (ja) * | 1989-10-05 | 1996-09-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てオムツ |
MY106077A (en) * | 1990-05-09 | 1995-03-31 | Kao Corp | Disposable diapers. |
US5106385A (en) * | 1990-08-23 | 1992-04-21 | Aware Diaper, Inc. | Adjustable diaper and method of folding same |
US5074854A (en) * | 1990-08-24 | 1991-12-24 | The Procter & Gamble Co. | Disposable undergarment having a break-away panel |
AU648112B2 (en) * | 1990-10-25 | 1994-04-14 | Uni-Charm Corporation | Disposable wearing article of pants type |
CA2053110C (en) † | 1990-12-17 | 2002-09-10 | Bruce M. Siebers | Diaper or absorbent article with tensioning attachment |
US5366453A (en) * | 1991-09-11 | 1994-11-22 | Kimberly-Clark Corporation | Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears |
CA2057739A1 (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable diaper having differentially stretchable ears with childproof fastening |
US5368585A (en) * | 1992-04-07 | 1994-11-29 | Dokken; Glenda K. | Reusable diaper and cover combination |
JP3096152B2 (ja) † | 1992-05-22 | 2000-10-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てオムツ |
JPH08511709A (ja) * | 1993-06-25 | 1996-12-10 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 無孔破線を有する使い捨て訓練用パンツ |
WO1995019753A1 (en) * | 1994-01-19 | 1995-07-27 | The Procter & Gamble Company | Convertible belted diaper |
US5531732A (en) * | 1994-06-14 | 1996-07-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adjustable fit disposable training pant or incontinence garment having disposable means |
US5624428A (en) * | 1995-11-29 | 1997-04-29 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a pantlike pull down feature |
-
1994
- 1994-04-12 SE SE9401224A patent/SE508260C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-16 GB GB9505340A patent/GB2288315B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-16 IL IL11301395A patent/IL113013A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-03-27 ZA ZA952489A patent/ZA952489B/xx unknown
- 1995-04-11 WO PCT/SE1995/000389 patent/WO1995027460A1/en not_active Application Discontinuation
- 1995-04-11 SK SK1308-96A patent/SK130896A3/sk unknown
- 1995-04-11 CZ CZ962991A patent/CZ299196A3/cs unknown
- 1995-04-11 CN CN95192546A patent/CN1146146A/zh active Pending
- 1995-04-11 TN TNTNSN95028A patent/TNSN95028A1/fr unknown
- 1995-04-11 JP JP52628795A patent/JP4191242B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-11 HU HU9602792A patent/HU218256B/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-04-11 NZ NZ284181A patent/NZ284181A/en unknown
- 1995-04-11 DE DE69510664T patent/DE69510664T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-11 AU AU22712/95A patent/AU690260B2/en not_active Ceased
- 1995-04-11 ES ES95916089T patent/ES2134467T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-11 US US08/714,111 patent/US6027484A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-11 PL PL95316908A patent/PL178730B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-04-11 EP EP95916089A patent/EP0755236B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-11 CA CA002187022A patent/CA2187022A1/en not_active Abandoned
- 1995-04-11 DK DK95916089T patent/DK0755236T4/da active
- 1995-04-11 AT AT95916089T patent/ATE181819T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-11 CO CO95015077A patent/CO4370007A1/es unknown
- 1995-04-12 PE PE1995266325A patent/PE21696A1/es not_active Application Discontinuation
-
1996
- 1996-10-10 NO NO964310A patent/NO964310L/no unknown
- 1996-10-11 FI FI964084A patent/FI964084A0/fi not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-20 GR GR990402356T patent/GR3031260T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510664T3 (de) | Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose mit lösbar verbundenem vorderteil | |
DE69513813T2 (de) | Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose | |
DE69425088T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69818995T2 (de) | Absorbierender artikel mit verstellbarem bund | |
DE69511688T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel und derartiger artikel | |
DE69535058T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel | |
DE69927747T2 (de) | Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE69517534T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE69614424T2 (de) | Dehnbares Band und saugfähiger Artikel | |
DE69232745T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69417916T2 (de) | Windel | |
DE60120695T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen | |
DE69426964T2 (de) | Wegwerfsaugkissen | |
DE68919339T2 (de) | Unterhose. | |
DE69113213T2 (de) | Wegwerfwindel. | |
DE69309914T2 (de) | Absorbierende, hosenähnliche windel | |
DE69515041T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE60120694T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kleidungsstück mit doppel wiederverschliessbaren überlappnähten | |
DE69618996T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstüke | |
DE60223311T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69921500T2 (de) | Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen | |
DE69711939T2 (de) | Absorbierendes produkt mit verschlüssen | |
DE102004048540A1 (de) | Wegwerfwindel, insbesondere zur Inkontinentenversorgung | |
EP3416601B1 (de) | Inkontinenzwegwerfwindel | |
DE19813334A1 (de) | Windel- oder Inkontinenzhöschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |