DE19813334B4 - Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19813334B4 DE19813334B4 DE1998113334 DE19813334A DE19813334B4 DE 19813334 B4 DE19813334 B4 DE 19813334B4 DE 1998113334 DE1998113334 DE 1998113334 DE 19813334 A DE19813334 A DE 19813334A DE 19813334 B4 DE19813334 B4 DE 19813334B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main part
- area
- flat material
- diaper
- hip belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 44
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims abstract description 17
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/64—Straps, belts, ties or endless bands
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
Abstract
Windel-
oder Inkontinzenzhöschen zum
einmaligen Gebrauch mit einem den Saugkörper umfassenden Hauptteil
(4), bestehend aus einem Vorderbereich (8), einem Rückbereich
(9) und einem in Längsrichtung
dazwischen liegenden im Schrittbereich des Benutzers des Höschens zu
liegen kommenden und gegebenenfalls quer zur Längsrichtung (29) bogenförmige Ausnehmungen
für die
Beine eines Benutzers aufweisenden Mittelbereich (10), wobei der
Hauptteil (4) eine die körperabgewandte
Seite Außenseite
(40) bildende, zumindest abschnittsweise flüssigkeitsdichte Schicht, einen
Saugkörper und
eine die Innenseite bildende, zumindest im Bereich des darunter
angeordneten Saugkörpers
flüssigkeitsdurchlässige Schicht
aufweist, und mit elastischen Materialabschnitten (14, 16), welche
den Vorderbereich (8) und den Rückbereich
(9) zur Bildung der Höschenform
miteinander verbinden und sich in Umfangsrichtung (20) erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte (14, 16) einen
in Umfangsrichtung (20) durchgehenden die Hüftöffnung des Höschens begrenzenden
Hüftgurt
(6) bilden, der außen
an den Rückbereich
(9) des Hauptteils (4) unlösbar angefügt ist und
mit einem vorderen Bauchabschnitt (27) eine...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Windel- oder Inkontinenzhöschen zum einmaligen Gebrauch, mit einem den Saugkörper umfassenden Hauptteil, bestehend aus einem Vorderbereich, einem Rückbereich und einem in Längsrichtung dazwischenliegenden, im Schrittbereich des Benutzers des Höschens zu liegen kommenden und ggf. quer zur Längsrichtung bogenförmige Ausnehmungen für die Beine eines Benutzers aufweisenden Mittelbereich, wobei der Hauptteil, eine die körperabgewandte Außenseite bildende, zumindest abschnittsweise flüssigkeitsdichte Schicht, einen Saugkörper und eine die Innenseite bildende, zumindest im Bereich des darunter angeordneten Saugkörpers flüssigkeitsdurchlässige Schicht aufweist, und mit elastischen Materialabschnitten, welche den Vorderbereich und den Rückbereich zur Bildung der Höschenform miteinander verbinden und sich in Umfangsrichtung erstrecken. Der Begriff "zum einmaligen Gebrauch" bedeutet, dass der Artikel bei Verschmutzung mit Körperausscheidungen bestimmungsgemäß in den Abfall gegeben wird.
- Derartige Windel- oder Inkontinenzhöschen sind bspw. aus der
EP 0 605 012 A1 und aus WO 95/17 871 A1 bekannt. Bei diesen im weitesten Sinne als Windel- oder Inkontinzenzhöschen zu bezeichnenden Artikeln ist das Anlegen bzw. Schließen zur Bildung der Höschenform aufwendig. Bei der WO 95/17 871 A1 müssen die seitlichen elastischen Materialabschnitte mit ihren Befestigungselementen verhältnismäßig genau gegenüber korrespondierenden Befestigungselementen am Vorderbereich positioniert werden. Zudem vermittelt der Hygieneartikel eher den Eindruck einer Windel als eines Höschens und dürfte daher, besonders bei der Erwachseneninkontinenzpflege, Vorbehalte hervorrufen. Es ist nicht möglich, den Artikel nach Art eines Höschens anzulegen, d.h. mit den Beinen durch eine Hüftöffnung und Beinöffnung hindurch den Artikel "anzuziehen". Bei dem Artikel nachEP 0 605 012 A1 ist das Anlegen extrem aufwendig, da die seitlichen elastischen Materialabschnitte von dem Hauptteil des Artikels vollständig abtrennbar sind und daher aufwendig positioniert werden müssen. Dabei dürfte das Anlegen des Artikels auch durch nur leicht pflegebedürftige Menschen schwer möglich sein. Es besteht die Gefahr, daß die seitlichen Materialabschnitte nicht korrekt positioniert werden und der Artikel somit nicht optimal sitzend angelegt wird, mit der Folge, daß er seine Funktion nur ungenügend erfüllen kann. - Das aus der
EP 0 638 304 A1 bekannte Windel- oder Inkontinenzhöschen gestattet zwar ein Anlegen nach Art eines Höschens, da eine umlaufende Hüftöffnung ausgebildet ist. Wenn das Windel- oder Inkontinzenzhöschen aber bei pflegebedürftigen, inbesondere bettlägrigen Personen eingesetzt werden soll, so erweist sich die durchgehende Hüftöffnung als nachteilig, weil der Artikel über die Beine des Benutzers in seine Gebrauchsposition gebracht werden muss. Zur Ausbildung der Hüftöffnung ist im Vorderbereich ein elastischer streifenförmiger Abschnitt an den seitlichen Rändern des seinerseits nicht elastischen Hauptteils unlösbar angefügt. Hierdurch ergeben sich ungleichmäßige Zugspannungen in Umfangsrichtung des Höschens, welche von einem Benutzer des Höschens als nicht angenehm empfunden werden. Sie führen ferner zu schlechter Passform und ungenügendem Sitz, was ebenfalls als unangenehm empfunden werden kann. Auch bei diesem Windel- oder Inkontinenzhöschen erstreckt sich der Hauptteil zu den Seiten hin bis zur Anfügung des elastischen vorderen Hüftabschnitts, was einerseits mit hohen Materialkosten verbunden ist und andererseits wegen der fehlenden Luftdurchlässigkeit des Materials, insbesondere im Sommer bei bettlägrigen Personen, von Nachteil ist. - Ausgehend von den bekannten Windel- oder Inkontinenzhöschen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein universell einsetzbares Höschen mit hohem Tragekomfort zu schaffen, das dennoch auf wirtschaftliche Weise herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Windel- oder Inkontinenzhöschen der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Materialabschnitte einen in Umfangsrichtung durchgehenden, die Hüftöffnung des Höschens begrenzenden Hüftgurt bilden, der außen an den Rückbereich des Hauptteils unlösbar angefügt ist und mit einem vorderen Bauchabschnitt eine lösbare Halteverbindung mit dem Vorderbereich des Hauptteils eingeht, und daß der durchgehende Hüftgurt in dem vorderen Bauchabschnitt eine Sollbruchlinie aufweist, an der er in zwei Hüftgurtabschnitte auftrennbar ist.
- Mit der Erfindung wird also ein Windel- oder Inkontinenzhöschen bereitgestellt, das sowohl nach Art eines Höschens anlegbar ist, als auch nach Auftrennen des vorderen Bauchabschnitts des Hüftgurts entsprechend einer Windel im weitesten Sinne bei einem Benutzer positioniert und geschlossen werden kann. Im ersten Fall (Höschenanwendung, unzertrennter Hüftgurt) hat der Anwender darüber hinaus die Wahl, die Windel mit am vorderen Bauchabschnitt des Hüftgurts festgelegtem Hauptteil anzuziehen oder den Hauptteil vor dem Anlegen vom Hüftgurt zu lösen, so dass der Benutzer durch den geschlossenen Hüftgurt einsteigt und hiernach den Hauptteil von hinten zwischen den Beinen hindurch nach vorne führt und am Hüftgurt festlegt.
- Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei, daß die elastischen oder elastifizierten Materialabschnitte die Hüftöffnung des Höschens sowohl im Vorderbereich als auch im Rückbereich des Artikels bilden. Hierdurch wird eine optimale Paßform des Höschens durch gleichmäßige Zugverhältnisse vorne und hinten erreicht, welche das Höschen in gleichmäßige passende Anlage an den Körper eines Benutzers bringen.
- Im Hinblick auf einen wirtschaftlichen Materialeinsatz erweist es sich als vorteilhaft, wenn der durchgehende Hüftgurt den Rückbereich des, den Saugkörper umfassenden Hauptteils, nur zum Teil überlappt und an einem Längsende des Rückbereichs des Hauptteils unlösbar angefügt ist. Hierdurch wird auch die Gleichmäßigkeit der durch den elastischen Hüftgurt erreichten Spannungsverhältnisse unterstützt. Es dürfte sich ferner als vorteilhaft erweisen, wenn der durchgehende Hüftgurt im vorgedehnten Zustand an den Rückbereich des Hauptteils unlösbar angefügt ist.
- Der durchgehende Hüftgurt weist eine Höhe von 5 bis 20 cm, vorzugsweise von 10 bis 15 cm auf und bildet daher quasi den gesamten in Umfangsrichtung erstreckten Bereich des Höschens. Er ist vorzugsweise über seine gesamte Höhe in Querrichtung des Höschens elastisch bzw. elastifiziert.
- Dies bedeutet, dass der Hüftgurt aus einem massiv elastischen Material, z.B. einem elastischen Vlies, einer elastischen Folie oder einem entsprechenden Laminat bestehen kann. In bevorzugter Weise ist der in Umfangsrichtung elastische Hüftgurt von zwei Vliesschichten und dazwischen angeordneten elastischen Mitteln, z.B. elastischen Fäden, gebildet.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zum Eingehen der lösbaren Halteverbindung zwischen dem vorderen Bauchabschnitt des durchgehenden Hüftgurts und dem Vorderbereich des Hauptteils an der körperzugewandten Innenseite des Bauchabschnitts, ein mechanisch wirkendes Befestigungsmittel und an der Außenseite des Vorderbereichs des Hauptteils ein korrespondierendes mechanisch wirkendes Befestigungsgegenmittel vorgesehen ist. Beim Anlegen des Höschens wird daher der zwischen den Beinen eines Benutzers hindurchgeführte bzw. hervorgezogene Hauptteil an der Innenseite des Hüftgurts, also zwischen Körperoberseite und Hüftgurt, lösbar festgelegt.
- Es erweist sich herstellungstechnisch als besonders vorteilhaft, wenn der Hüftgurt von einem vorderen bauchseitigen und einem hinteren rückenseiten Materialabschnitt gebildet ist, die an ihren seitlichen Querenden über die gesamte Höhe des Hüftgurts unlösbar aneinandergefügt sind.
- Zur Ausbildung der Sollbruchlinie wird vorzugsweise eine Schwächungslinie, bspw. in Form einer Perforation vorgesehen sein, die nach einer Variante direkt in den vorderen Bauchabschnitt des Hüftgurts eingebracht ist. Im Falle, dass die Elastizität des Hüftgurts durch elastische Fäden bewirkt wird, erweist es sich als vorteilhaft, die elastischen Fäden im Bereich der Schwächungslinie ebenfalls zu schwächen oder sogar durchzutrennen, um den Trennvorgang zu erleichtern. Nach einer anderen Variante ist es jedoch auch denkbar, daß die Sollbruchlinie in dem vorderen Bauchabschnitt des Hüftgurts durch einen Aufreißabschnitt verläuft, der in den vorderen Bauchabschnitt des Hüftgurts zwischengestückt ist. Die Trennbarkeit des Gurtes kann neben einer einfachen Schwächungslinie auch durch eine Art Aufreißlasche gewährleistet werden. So kann beispielsweise der Gurt zwei dicht nebeneinander liegende Schwächungslinien aufweisen, welche die Auf reißlasche bilden. Der Bereich dazwischen kann z.B. durch eine zusätzlich aufgebrachte Materialschicht verstärkt sein. Man kann einen Anfasser (Fingerlift o.ä.) vorsehen, der es erleichtert, diesen Bereich zu ergreifen und den Gurt zu teilen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein wirtschaftlich durchführbares Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Windel- oder Inkontinenzhöschens. Ein derartiges Verfahren umfaßt die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 10 oder 11, die sich voneinander folgendermaßen unterscheiden: Im ersten Fall (Anspruch 10) werden eine erste und eine zweite Flachmaterialbahn, welche den Hüftgurt bilden, voneinander beabstandet dem Vorderbereich bzw. Rückbereich des Hauptteils zugeführt und am Hauptteil befestigt, und der Artikel wird zur Bildung der Höschenform hiernach um eine Querachse gefaltet. Nach der zweiten Verfahrensvariante (Anspruch 11) wird der Hauptteil zuerst gefaltet, und erst dann werden die Flachmaterialbahnen beidseits der Förderebene, vorzugsweise von oberhalb bzw. unterhalb an den Hauptteil des Artikels herangeführt und an diesen angefügt.
- Es hat sich desweiteren als vorteilhaft erwiesen, wenn die jeweiligen Hauptteile der herzustellenden Windel- oder Inkontinenzhöschen bei ihrer Herstellung in Längsrichtung zusammenhängend gefördert werden und dann voneinander getrennt und um 90° gedreht und im Anschluß hieran auf Abstand zueinander weitergefördert werden.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Windel- oder Inkontinenzhöschens und des Verfahrens zu seiner Herstellung. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Windel- oder Inkontinenzhöschens; -
2 eine Ansicht des Höschens nach1 , mit vom Hüftgurt gelöstem Vorderbereich des Hauptteils; -
3a bis3d zeigen verschiedene Verfahrensschritte zum Herstellen eines Windel- oder Inkontinenzhöschens nach der Erfindung. - Die
1 und2 zeigen eine perspektivische Ansicht eines insgesamt mit dem Bezugszeichen2 bezeichneten Windel- oder Inkontinenzhöschens. - Das Höschen
2 umfaßt einen Hauptteil4 , der auch einen Saugkörper einschließt, und einen in Umfangsrichtung erstreckten Hüftgurt6 . Der Hauptteil4 umfaßt einen Vorderbereich8 , einen Rückbereich9 und einen dazwischenliegenden Schrittbereich10 , in welchem im wesentlichen bogenförmige Ausnehmungen12 zur Bildung der Beinöffnungen ausgebildet sind. Es versteht sich, dass die Beinöffnungen in bekannter Weise elastifiziert sein können und außerdem ansich bekannte Auslaufschutzsysteme (wie z.B. ausDE 42 26 370 A1 undEP 0 219 326 B1 bekannt) aufweisen können. Der Hüftgurt6 ist aus zwei in Umfangsrichtung erstreckten Materialabschnitten14 und16 gebildet, welche entlang seitlicher Fügelinien18 unlösbar aneinandergefügt, bspw. geklebt oder gesiegelt sind. Die Materialabschnitte14 ,16 sind in Umfangsrichtung20 elastisch oder elastifiziert, was vorzugsweise durch Einbringen von in den Figuren lediglich angedeuteten elastischen Fäden22 , erreicht werden kann. Der von den Materialabschnitten14 ,16 gebildete Hüftgurt6 ist an einem Längsendabschnitt24 des Hauptteils4 unlösbar angebracht, wobei eine Längsendkante25 des Hauptteils4 in einem Abstand zur umlaufenden Hüftöffnungskante26 des Hüftgurts6 verläuft, so daß der Hüftgurt6 und der Hauptteil4 einander in Längsrichtung21 nur teilweise überlappen. - Demgegenüber überlappen der Vorderbereich
8 des Hauptteils4 mit einem vorderen Bauchabschnitt27 des Hüftgurts6 im wesentlichen über die gesamte Höhe h des Hüftgurts6 , wie dies aus1 ersichtlich ist. Im Bereich des Überlappens des Vorderbereichs8 des Hauptteils4 mit dem vorderen Bauchabschnitt27 des Hüftgurts6 sind auf der Innenseite des Hüftgurts6 zwei mechanisch wirkende Befestigungsmittel28 vorgesehen, die mit einem korrespondierenden flächenhaften Befestigungsgegenmittel30 zusammenwirken, welches auf die körperabgewandte Außenseite32 des Vorderbereichs6 des Hauptteils4 aufgebracht ist. Bei den Befestigungsmitteln28 ,30 handelt es sich vorzugsweise um ein Haken/Schlaufen-Material. Auf diese Weise ist der Vorderbereich8 des Hauptteils4 mit dem Hüftgurt6 verbindbar und bei Bedarf lösbar. - Der vordere Bauchabschnitt
27 des Hüftgurts6 weist desweiteren eine Sollbruchlinie34 (welche zwischen den beiden Befestigungsmitteln28 hindurchverläuft) in Form einer durch Perforation ausgebildeten Schwächungslinie36 auf, die sich über die gesamte Höhe h des Hüftgurts6 erstreckt. Hierdurch ist der vordere Bauchabschnitt27 des Hüftgurts6 manuell auftrennbar. - Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle zweier erster Befestigungsmittel
28 auch ein durchgehendes erstes Befestigungsmittel28 vorgesehen werden könnte, durch welches dann vorteilhafter Weise die Sollbruchlinie verlaufen würde. In entsprechender Weise könnte das Befestigungsgegenmittel30 am Hüftgurt6 in Form mehrerer separater Befestigungsbereiche ausgebildet sein. - Es ist daher möglich, das Höschen
2 nicht nur nach Art eines Höschens anzulegen, in dem ein Benutzer mit seinen Beinen durch die Hüftöffnung und die Beinöffnungen hindurchsteigt und das Höschen dann in seine Gebrauchslage nach oben zieht (wobei der Hauptteil4 vorne auch vom Hüftgurt6 gelöst sein kann) sondern es ist auch denkbar, daß der vordere Bauchabschnitt27 aufgetrennt wird, so daß das Höschen, bspw. bei pflegebedürftigen Personen, eher nach Art einer Windel angelegt und geschlossen werden kann. Der geöffnete Artikel wird dann bspw. unter den Körper einer auf dem Rücken liegenden Person geschoben. Sodann wird der Hauptteil4 zwischen den Beinen der Person hervorgezogen und auf den Bauch gelegt, so daß die beiden frei endenden Abschnitte des Hüftgurts6 ebenfalls in Umfangsrichtung über den Bauch geschlagen und mit ihren Befestigungsmitteln28 an dem Befestigungsgegenmittel30 des Hauptteils4 festgelegt werden können. - Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Produkts anhand der
3a bis d skizziert: Es werden in einem nicht dargestellten und ansich bekannten Verfahren in kontinuierlicher Aufeinanderfolge einen Saugkörper umfassende Hauptteile4 zur Herstellung eines Windel- oder Inkontinenzprodukts gebildet. Der jeweilige Hauptteil4 umfasst zumindest eine die körperabgewandte Außenseite40 bildende, zumindest abschnittsweise flüssigkeitsdichte Schicht, den Saugkörper und eine die körperzugewandte Innenseite bildende, zumindest im Bereich des Saugkörpers flüssigkeitsdurchlässige Schicht. An der Außenseite40 werden die Befestigungsgegenmittel30 vorgesehen. Die Hauptteile4 werden als Abschnitte einer kontinuierlichen Bahn in Längsrichtung41 des jeweiligen Hauptteils4 gefördert (Pfeil42 ) und zur Bildung der einzelnen Hauptteile4 senkrecht zur Förderrichtung42 in Abschnitte getrennt (3a ). Ein jeweiliger Hauptteil4 wird dann um eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Achse um 90° gedreht (3b ) und anschließend in senkrecht zur Längsrichtung41 verlaufender Querrichtung44 weiter gefördert (Pfeil46 ). - Sodann werden erste und zweite elastische oder elastifizierte Flachmaterialbahnen
48 ,50 in die Förderebene der Hauptteile4 zugeführt. Die erste Flachmaterialbahn48 weist senkrecht zur Förderrichtung46 bzw. Erstreckung der Flachmaterialbahnen48 getaktet eingebrachte Perforationen36 auf, welche die Sollbruchlinie34 (vgl.1 ,2 ) bilden. Auf der, der Außenseite40 der Hauptteile4 zugewandten Seite der Flachmaterialbahn48 , wurden außerdem auf beiden Seiten der Sollbruchlinie34 die ersten mechanisch wirkenden Befestigungsmittel28 (vgl.1 und2 ) vor dem Zuführen der Bahn in Form flächenhafter Abschnitte aufgeklebt. Die erste Flachmaterialbahn48 wird so zugeführt, daß die Sollbruchlinie34 im wesentlichen mit der Längsmittelrichtung41 des Hauptteils4 fluchtet und die ersten Befestigungsmittel28 auf die korrespondierenden Befestigungsgegenmittel30 positioniert werden. Hierdurch wird die erste Flachmaterialbahn48 lösbar am Vorderbereich8 des Hauptteils4 befestigt. - Die zweite Flachmaterialbahn
50 überlappt den Rückbereich9 des Hauptteils4 in Längsrichtung31 nur teilweise und ist dort unlösbar an den Hauptteil4 angefügt. - Hiernach wird der gebildete Flachmaterialbahnen-Verbund um eine aus
3d ersichtliche Förderlängsachse52 gefaltet derart, daß die körperzugewandte Seite, die in den Darstellungen der3 die Rückseite bildet, auf sich selbst gefaltet wird und die Flachmaterialbahnen48 und50 quasi deckungsgleich übereinander zu liegen kommen. In dieser Konfiguration werden die Flachmaterialbahnen48 und50 jeweils beidseits des Hauptkörpers4 entlang seitlicher Saumlinien54 unlösbar miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. In diesem Schritt oder in einem, dem Fügevorgang nachgeordneten Schritt, werden schließlich die einzelnen Höschen im Bereich ihres hinreichend breit ausgebildeten Saumbereichs54 voneinander getrennt (Bezugszeichen56 ). - Es wird darauf hingewiesen, daß auch eine zweite Verfahrensvariante denkbar und vorteilhaft sein kann, wonach die Hauptteile
4 vor dem Zuführen der Flachmaterialbahnen48 und50 um die Förderlängsachse52 gefaltet werden und erst hiernach die Flachmaterialbahnen48 ,50 jeweils an die nach außen weisende Seite des Hauptteils4 geführt und dort befestigt werden. Die übrigen Verfahrensschritte werden analog ausgeführt.
Claims (12)
- Windel- oder Inkontinzenzhöschen zum einmaligen Gebrauch mit einem den Saugkörper umfassenden Hauptteil (
4 ), bestehend aus einem Vorderbereich (8 ), einem Rückbereich (9 ) und einem in Längsrichtung dazwischen liegenden im Schrittbereich des Benutzers des Höschens zu liegen kommenden und gegebenenfalls quer zur Längsrichtung (29 ) bogenförmige Ausnehmungen für die Beine eines Benutzers aufweisenden Mittelbereich (10 ), wobei der Hauptteil (4 ) eine die körperabgewandte Seite Außenseite (40 ) bildende, zumindest abschnittsweise flüssigkeitsdichte Schicht, einen Saugkörper und eine die Innenseite bildende, zumindest im Bereich des darunter angeordneten Saugkörpers flüssigkeitsdurchlässige Schicht aufweist, und mit elastischen Materialabschnitten (14 ,16 ), welche den Vorderbereich (8 ) und den Rückbereich (9 ) zur Bildung der Höschenform miteinander verbinden und sich in Umfangsrichtung (20 ) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte (14 ,16 ) einen in Umfangsrichtung (20 ) durchgehenden die Hüftöffnung des Höschens begrenzenden Hüftgurt (6 ) bilden, der außen an den Rückbereich (9 ) des Hauptteils (4 ) unlösbar angefügt ist und mit einem vorderen Bauchabschnitt (27 ) eine lösbare Halteverbindung mit dem Vorderbereich (8 ) des Hauptteils (4 ) eingeht, und dass der durchgehende Hüftgurt (6 ) in dem vorderen Bauchabschnitt (27 ) eine Sollbruchlinie (34 ) aufweist, an der er in zwei Hüftgurtabschnitte auftrennbar ist. - Windel- oder Inkontinzenzhöschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende Hüftgurt (
6 ) an einem Längsende (24 ) des Rückbereichs (9 ) des Hauptteils (4 ) unlösbar angefügt ist. - Windel- oder Inkontinzenzhöschen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende Hüftgurt (
6 ) im vorgedehnten Zustand am Rückbereich (9 ) des Hauptteils (4 ) unlösbar angefügt ist. - Windel oder Inkontinenzhöschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende Hüftgurt (
6 ) eine Höhe von 5 bis 20 cm, insbesondere von 10 bis 15 cm, aufweist. - Windel oder Inkontinenzhöschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftgurt (
6 ) im wesentlichen über seine gesamte Höhe (h) in Umfangsrichtung (20 ) elastisch ist. - Windel oder Inkontinenzhöschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Eingehen der lösbaren Halteverbindung zwischen dem vorderen Bauchabschnitt (
27 ) des durchgehenden Hüftgurts (6 ) und dem Vorderbereich (8 ) des Hauptteils (4 ) an der körperzugewandten Innenseite des vorderen Bauchabschnitts (27 ) ein mechanisch wirkendes Befestigungsmittel (28 ) und an der Außenseite des Vorderbereichs (8 ) des Hauptteils (4 ) ein korrespondierendes mechanisch wirkendes Befestigungsgegenmittel (30 ) vorgesehen ist. - Windel oder Inkontinenzhöschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftgurt (
6 ) von einem vorderen bauchseitigen und einem hinteren rückenseitigen Materialabschnitt (14 ,16 ) gebildet ist, die an ihren seitlichen Querenden über die gesamte Höhe des Hüftgurts (6 ) unlösbar aneinandergefügt sind. - Windel oder Inkontinenzhöschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (
34 ) in dem vorderen Bauchabschnitt (27 ) des Hüftgurts (6 ) von einer Schwächungslinie gebildet ist. - Windel oder Inkontinenzhöschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (
34 ) in dem vorderen Bauchabschnitt (27 ) des Hüftgurts (6 ) durch einen Aufreißabschnitt verläuft, der in den vorderen Bauchabschnitt (27 ) des Hüftgurts zwischengestückt ist. - Verfahren zum Herstellen eines Windel- oder Inkontinenzhöschens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–9, die folgenden Verfahrensschritte umfassend: – Bilden des Hauptteils (
4 ) mit den mechanisch wirkenden Befestigungsgegenmitteln (28 ,30 ) im Vorderbereich (8 ), – Bereitstellen einer ersten und zweiten elastischen oder elastifizierten den Hüftgurt (6 ) bildenden Flachmaterialbahn (48 ,50 ), wobei in äquidistanten Abständen der ersten Flachmaterialbahn (48 ) quer zu ihrer Längsrichtung manuell auftrennbare Sollbruchlinien vorgesehen werden und auf einer Seite der ersten Flachmaterialbahn (48 ) die mit den Befestigungsgegenmitteln (30 ) des Hauptteils (4 ) zusammenwirkenden Befestigungsmittel (28 ) ausgebildet werden, – Fördern von aufeinanderfolgenden Hauptteilen (4 ) in senkrecht zu ihrer Längsrichtung (41 ) verlaufender Querrichtung (44 ), wobei die Hauptteile (4 ) in Förderrichtung (46 ) voneinander beabstandet sind, – Zuführen der ersten und der zweiten Flachmaterialbahn (48 ,50 ) und Fügen an den jeweiligen Hauptteil (4 ), wobei die Flachmaterialbahnen (48 ,50 ) derart voneinander beabstandet in die Förderebene der Hauptteile (4 ) gebracht werden, dass die erste Flachmaterialbahn (48 ) im Vorderbereich (8 ) des Hauptteils (4 ) zugeführt wird und mit ihren Befestigungsmitteln (28 ) lösbar mit den Befestigungsgegenmitteln (30 ) des Hauptteils verbunden wird und die zweite Flachmaterialbahn (50 ) im Rückbereich (9 ) des Hauptteils (4 ) zugeführt und unlösbar an der Außenseite (40 ) des Rückbereichs (9 ) des Hauptteils (4 ) befestigt wird, – Falten der zusammengesetzten Bahnen um eine in Förderrichtung verlaufende Querachse (52 ), so dass die erste und die zweite Flachmaterialbahn (48 ,50 ) aufeinander gefaltet werden, – Unlösbares Verbinden der ersten und zweiten Flachmaterialbahn (48 ,50 ) entlang einer quer zur Förderrichtung (46 ) verlaufenden Saumlinie (54 ), – Trennen der einzelnen Höschen voneinander. - Verfahren zum Herstellen eines Windel- oder Inkontinenzhöschens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–9, die folgenden Verfahrensschritte umfassend: – Bilden des Hauptteils (
4 ) mit den mechanisch wirkenden Befestigungsgegenmitteln (30 ) im Vorderbereich (8 ), – Bereitstellen einer ersten und zweiten elastischen oder elastifizierten den Hüftgurt (6 ) bildenden Flachmaterialbahn (48 ,50 ), wobei in äquidistanten Abständen der ersten Flachmaterialbahn (48 ) quer zu ihrer Längsrichtung manuell auftrennbare Sollbruchlinien (34 ) vorgesehen werden und auf einer Seite der ersten Flachmaterialbahn (48 ) die mit den Befestigungsgegenmitteln (30 ) des Hauptteils (4 ) zusammenwirkenden Befestigungsmittel (28 ) ausgebildet werden, – Fördern von aufeinanderfolgenden Hauptteilen (4 ) in senkrecht zu ihrer Längsrichtung (41 ) verlaufender Querrichtung (44 ), wobei die Hauptteile (4 ) in Förderrichtung (46 ) voneinander beabstandet sind, – Falten des jeweiligen Haupteils um eine in Förderrichtung verlaufende Querachse, – Zuführen der ersten und der zweiten Flachmaterialbahn und Fügen an den jeweiligen Hauptteil, wobei die Flachmaterialbahnen von beidseits der Förderebene der gefalteten Hauptteile in diese Förderebene derart geführt werden, dass die erste Flachmaterialbahn an die Außenseite des Vorderbereichs des Hauptteils geführt wird und mit ihren Befestigungsmitteln lösbar mit den Befestigungsgegenmitteln des Hauptteils verbunden wird und die zweite Flachmaterialbahn an die Außenseite des Rückbereichs des Hauptteils geführt und unlösbar an der Außenseite des Rückbereichs des Hauptteils befestigt wird, – Unlösbares Verbinden der ersten und zweiten Flachmaterialbahn entlang einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Saumlinie (54 ), – Trennen der einzelnen Höschen voneinander. - Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Hauptteile (
4 ) der Windel- oder Inkontinenzhöschen bei ihrer Herstellung in Längsrichtung (42 ) zusammenhängend gefördert werden und dann voneinander getrennt und um 90 Grad gedreht werden, und dann auf Abstand zueinander weitergefördert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998113334 DE19813334B4 (de) | 1998-03-26 | 1998-03-26 | Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998113334 DE19813334B4 (de) | 1998-03-26 | 1998-03-26 | Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813334A1 DE19813334A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19813334B4 true DE19813334B4 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=7862405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998113334 Expired - Fee Related DE19813334B4 (de) | 1998-03-26 | 1998-03-26 | Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19813334B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8292867B2 (en) | 2007-10-10 | 2012-10-23 | Sca Hygiene Products Ab | Belted absorbent article |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030028166A1 (en) * | 2001-05-14 | 2003-02-06 | Price Cindy L. | Absorbent garment having a body conforming absorbent composite |
US6682626B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6730188B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6743321B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-06-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
EP1300123A1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-09 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zum Aufbringen eines Verschlusselements auf einer Windel |
US7214285B2 (en) | 2001-10-02 | 2007-05-08 | 3M Innovative Properties Company | Method of applying a fastener portion to a diaper |
US6755808B2 (en) | 2001-11-02 | 2004-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent garment having a body comforming absorbent composite |
US6838040B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-01-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for weakening a portion of a web |
JP4574548B2 (ja) * | 2002-10-24 | 2010-11-04 | 株式会社瑞光 | 使い捨て着用物品及びこれを製造する方法 |
US7059505B2 (en) | 2002-12-02 | 2006-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and system for breaking a web perforation |
DE10338607A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Paul Hartmann Ag | Wegwerfwindel |
WO2006123976A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article including a continuous belt |
RU2423094C2 (ru) | 2006-07-31 | 2011-07-10 | Дайо Пейпер Корпорейшн | Одноразовый подгузник типа трусов |
AU2007354401B2 (en) * | 2007-05-31 | 2013-01-10 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Convertible absorbent article |
JP5113250B2 (ja) | 2007-06-26 | 2013-01-09 | エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー | 吸収用品の製造方法 |
JP5202640B2 (ja) | 2007-10-10 | 2013-06-05 | エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー | ベルト付き吸収用品 |
RU2464959C2 (ru) * | 2007-10-10 | 2012-10-27 | Ска Хайджин Продактс Аб | Абсорбирующее изделие с поясом |
JP5552054B2 (ja) * | 2007-11-09 | 2014-07-16 | タミケア リミテッド | 正面で開くパネルが付いた、改良された使い捨て下着 |
JP6013331B2 (ja) * | 2011-06-23 | 2016-10-25 | 株式会社瑞光 | 着用物品の製造方法 |
IL270286B2 (en) | 2017-05-31 | 2023-03-01 | Kimberly Clark Co | Absorbent items with front and back side openings |
WO2018222453A1 (en) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Front or rear opening closed-sided absorbent articles |
WO2018222457A1 (en) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Front or rear opening closed-sided absorbent articles |
US20230127980A1 (en) * | 2020-04-29 | 2023-04-27 | Zuiko Corporation | Reclosable underwear-type disposable article for wearing and manufacturing method therefor |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1235400A (fr) * | 1959-05-25 | 1960-07-08 | Support de garniture périodique | |
DE3317117A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Blessings Corp., 08846 Middlesex, N.J. | Inkontinenz-schluepfer |
WO1988007335A1 (en) * | 1987-03-24 | 1988-10-06 | Mölnlycke AB | Device for the support of an absorbent article |
EP0409307A2 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | The Procter & Gamble Company | Auseinandernehmbares, zweiteiliges, absorbierendes Kleidungsstück |
GB2267024A (en) * | 1992-05-22 | 1993-11-24 | Uni Charm Corp | Disposable diapers |
WO1995002383A1 (en) * | 1993-07-16 | 1995-01-26 | The Procter & Gamble Company | Pant style diapers |
GB2288315A (en) * | 1994-04-12 | 1995-10-18 | Moelnlycke Ab | Pant diaper or sanitary panty |
WO1995029657A1 (en) * | 1994-04-29 | 1995-11-09 | The Procter & Gamble Company | Closure system for disposable pull-on pants having a stretchable waistband |
US5549593A (en) * | 1987-03-24 | 1996-08-27 | Molnlycke Ab | Device for the support of an absorbent article |
WO1996031178A2 (en) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | The Procter & Gamble Company | Disposable pull-on pant |
US5607416A (en) * | 1993-10-15 | 1997-03-04 | Uni-Charm Corporation | Disposable absorbent pad |
US5662641A (en) * | 1996-01-19 | 1997-09-02 | Gulsby; Lanoma | Disposable diaper with flap for concealing tape tabs |
WO1997031605A1 (en) * | 1996-02-27 | 1997-09-04 | Avery Dennison Corporation | Disposable diaper with waist belt structure |
WO1997033547A1 (en) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | SCA Mölnlycke AB | A waist belt for absorbent articles and a method for its manufacture |
WO1997036566A1 (en) * | 1996-04-02 | 1997-10-09 | The Procter & Gamble Company | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
DE19732499A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-04 | Hartmann Paul Ag | Windel |
-
1998
- 1998-03-26 DE DE1998113334 patent/DE19813334B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1235400A (fr) * | 1959-05-25 | 1960-07-08 | Support de garniture périodique | |
DE3317117A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Blessings Corp., 08846 Middlesex, N.J. | Inkontinenz-schluepfer |
WO1988007335A1 (en) * | 1987-03-24 | 1988-10-06 | Mölnlycke AB | Device for the support of an absorbent article |
US5549593A (en) * | 1987-03-24 | 1996-08-27 | Molnlycke Ab | Device for the support of an absorbent article |
EP0409307A2 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | The Procter & Gamble Company | Auseinandernehmbares, zweiteiliges, absorbierendes Kleidungsstück |
GB2267024A (en) * | 1992-05-22 | 1993-11-24 | Uni Charm Corp | Disposable diapers |
WO1995002383A1 (en) * | 1993-07-16 | 1995-01-26 | The Procter & Gamble Company | Pant style diapers |
EP0638304A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-02-15 | The Procter & Gamble Company | Höschenartige Windeln |
US5607416A (en) * | 1993-10-15 | 1997-03-04 | Uni-Charm Corporation | Disposable absorbent pad |
GB2288315A (en) * | 1994-04-12 | 1995-10-18 | Moelnlycke Ab | Pant diaper or sanitary panty |
WO1995029657A1 (en) * | 1994-04-29 | 1995-11-09 | The Procter & Gamble Company | Closure system for disposable pull-on pants having a stretchable waistband |
WO1996031178A2 (en) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | The Procter & Gamble Company | Disposable pull-on pant |
US5662641A (en) * | 1996-01-19 | 1997-09-02 | Gulsby; Lanoma | Disposable diaper with flap for concealing tape tabs |
WO1997031605A1 (en) * | 1996-02-27 | 1997-09-04 | Avery Dennison Corporation | Disposable diaper with waist belt structure |
WO1997033547A1 (en) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | SCA Mölnlycke AB | A waist belt for absorbent articles and a method for its manufacture |
WO1997036566A1 (en) * | 1996-04-02 | 1997-10-09 | The Procter & Gamble Company | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
DE19732499A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-04 | Hartmann Paul Ag | Windel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8292867B2 (en) | 2007-10-10 | 2012-10-23 | Sca Hygiene Products Ab | Belted absorbent article |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19813334A1 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19813334B4 (de) | Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69618996T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstüke | |
EP1933796B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln | |
EP1796611B1 (de) | Wegwerfwindel, insbesondere zur inkontinentenversorgung | |
DE69535058T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel | |
DE69513813T2 (de) | Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose | |
DE69711881T2 (de) | Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungen | |
DE60120695T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen | |
DE19732499C2 (de) | Windel | |
DE69711181T2 (de) | Elastisches laminat für absorbierende gegenstände und verfahren zum herstellen eines elastischen laminates | |
DE69510664T3 (de) | Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose mit lösbar verbundenem vorderteil | |
DE69511688T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel und derartiger artikel | |
DE102006050971A1 (de) | Absorbierender Inkontinenzartikel | |
EP1651157B1 (de) | Wegwerfwindel mit hüftgürtel | |
DE60222679T2 (de) | Verfahren und gerät zum zusammensetzen wieder befestigbarer saugfähiger kleidungsstücke | |
DE10140622A1 (de) | Hygieneartikel mit Befestigungselementen | |
DE69818743T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit dehnbaren Befestigungsmitteln | |
DE60010339T3 (de) | Windelbefestigung mit perforierter abreisslinie | |
DE19732551C2 (de) | Windel- oder Inkontinenzhöschen, insbesondere zu Trainingszwecken, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60308007T2 (de) | Windel vom einweghöschentyp und herstellungsverfahren dafür | |
EP2699211B1 (de) | Fixier- und tragevorrichtung für eine wegwerfbare absorbierende inkontinenzvorlage mit gutem produktsitz | |
WO2007006474A2 (de) | Verfahren zum herstellen einer vielzahl von elastischen, körperflüssigkeiten absorbierenden wegwerfinkontinenzwindeln | |
EP1598037B1 (de) | Verschluss für absorbierende Artikel in Rollenform | |
EP0793953A2 (de) | Wegwerfwindel zum einmaligen Gebrauch und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60303933T2 (de) | Verfahren zum ausschneiden diskreter befestigungselemente und zum anlegen dieser elemente an einen saugfähigen artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BENNING, HEINER, 89555 STEINHEIM, DE HERMAN, KLAUS, 89537 GIENGEN, DE GAUSE, ENNO, DR.RER.NAT., 89522 HEIDENHEIM, DE WURSTER, THOMAS, DR., 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |