DE6949074U - Tuergriff insbesondere fuer kraftwagentueren - Google Patents
Tuergriff insbesondere fuer kraftwagentuerenInfo
- Publication number
- DE6949074U DE6949074U DE6949074U DE6949074U DE6949074U DE 6949074 U DE6949074 U DE 6949074U DE 6949074 U DE6949074 U DE 6949074U DE 6949074 U DE6949074 U DE 6949074U DE 6949074 U DE6949074 U DE 6949074U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- door handle
- pull handle
- support part
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/16—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/005—Disconnecting the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/02—Mounting of vehicle locks or parts thereof
- E05B79/06—Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/103—Handles creating a completely closed wing surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/107—Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/18—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
DIPL.-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · sowuppertal-barmen
h6 Kennwort: Griffkoppel
Firma Hülsbeck & Fürst, Velbert, Steegerstraße 17
Türgriff insbesondere für Kraftvagentüren
Die Erfindung bezieht sieh auf einen insbesondere für Kraft-(
wagentüren "bestimmten Türgriff,der einen "bügeiförmigen
Ziehgriff und ein an der Tür befestigbares Lagerglied umfaßt,
an dem der Ziehgriff einendig schwenkbar gelagert und andernends verschiebbar abgestützt ist. Bei einem bekannten Türgriff
dieser Art ragt die dem Ziehgriff zugeordnete Stützführung über die Auflagerfläche des Lagergliedes weit in den
Innenraum der Tür vor. Damit ergibt sich ein großer Raumbedarf, insbesondere wenn mit den Türgriff Sehließmittel zu
kombinieren sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dauerhaft betriebssicheren Türgriff der eingangs umschriebenen Art
zu schaffen, der im Türinnenraum mit einem minimalen Saum ( ■ auskommt. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen da
durch erreicht, daß der Stützteil des Ziehgriffes in eine
auflagerseitig offene Kammer des Lagergliedes faßt und eine aus dieser vorragende, die Stellbewegung -weiterleitende
Koppel aufweist. Bei dieser Ausbildung ist die verschiebbare Abstützung des Ziehgriffes insgesamt auf den außenseitig
vor der Auflagefläche liegenden Bereich des Lagergliedes verlegt, ohne damit etwa ungünstige Abmessungen des Lagergliedes
zu bedingen. Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Koppel am Stützt-eil des Ziehgriffes schwenkbeweglieli
gehaltert. Damit -srird der Raumbedarf weiterhin herabge-
setzt. Außerdem ergeben sich aufgrund der beweglichen Verbindung bei der Übertragung der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch
auftretenden Kräfte günstige Verhältnisse. Für eine bevorzugte Ausführung dieser Art ist die Koppel als einen
angeformten Zapfen aufweisende Zugstange ausgebildet und in einer an den Armen des gabelförmigen Griffteiles genaiterten
Brücke gelagert. Damit lvird Ute Fertigung der
Einzelteile und deren Montage besonders einfach. Ferner fällt die für die Koppel angestrebte Beweglichkeit ohne
weiteres an. In der Kammer kann weiterhin auch die den Ziehgriff zur Ausgangslage belastende Druckfeder angeordnet
werden, indem sie zwischen die Deekwand der Kammer und den Stützteil des Ziehgriffes, vorzugsweise unter Einschaltung
der Brücke, eingespannt wird. Mit der letzterwähnten Anordnung wird nicht nur der Ziehgriff belastet
sondern daneben auch die Lage der Brücke am Stützteil festgelegt.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Griffes ist im übrigen "besonders zweckdienlich, wenn dem Griff auch eine Schließvorrichtung
einzugliedern ist. Dazu empfiehlt es sich, der Kammer ein Zylinderschiοß einzuordnen, dessen Schließzylinder
eis fixe Koppel führendes Stellglied trägt. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Stellglied als Gabelplatte ausgebildet,
deren Arme die Koppel umgreifen. Die Koppel läßt sich dann aufgrund ihrer Schwenkbewegliehkeit auslenken, um
insbesondere ein sog. Impulsschloß zu steuern. Es empfiehlt sich, den Schließzylinder zwischen den Gabelarmen des Stütz—
teiles anzuordnen, um optimale Abmessungen zu erhalten.
Auf der Zeichnung ist äer Erfindungsgegenstand in einem Ausführung
sbeispi el dargestellt. Es zeigen:
Fig. i eine teils geschnittene Ansicht eines Türgriffes
mit in der Ausgangsstellung befindlichen Elementen,
Fig. 2 in gleicher Darstellung die Offenlage der Elemente, Fig. 3 eine Ansicht von der Auflagerfläche her,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach Fig. 1.
Der dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Türgriff umfaßt
im wesentlichen einen Ziehgriff 10, ein Lagerglied Ii, eine Koppel 12 und einen Schließzylinder 13 mit einer Gabelplatte
14.
Der Ziehgriff 10 ist kugelförmig gestaltet. Er lagert einendig
mit einem Nocken 15 auf einem im Lagerglied 11 gehalterten Zapfen l6 und er greift andernends mit zwei den Stützteil
"bildenden Gabelarmen 17 (Fig. 3 und 4) in eine dem Lagerglied 11 angeformte Kammer 18 ein. Die Gabelarme 17
umfassen einen Gehäusebereich 19, der den Schließzylinder 13 führt und zu einem Schloß ergänzt. Fig. 1 zeigt, daß
der Stützteile der insbesondere von den Gabelarmen 17 am Ziehgriff 10 gebildet ist, kaum unter die Auflagerebene des
Lagergliedes 11 greift. Zwischen den freien Endbereichen der Gabelarme 17 erstreckt sich bei der dargestellten Ausführung
eine eingelegte stegförmige Brücke 20, die in einer Lagerbohrung einen Zapfen 21 der Koppel 12 führt, der gegen Lösen
durch eine Steckscheibe 22 od. dgl. gesichert ist. Auf einen Ansatz 23 der Brücke 20 stützt sich einendig eine Schraubendruckfeder
24, die andernends gegen die Deckfläche 25 der Kammer 18 anliegt. Das freie Ende der Koppel 12 ist zum
Verbinden mit einem Gestängeteil eines Schließmittels mit einem Zapfen 26 versehen. Der Schließzylinder 13 ist mit
dem eingesteckten passenden Schlüssel von einer Mittelstellung aus nach beiden Seiten gegen die Spannung einer
Schraubesidrehfeder 27 drehbar. Er trägt auf einem unrund
profilierten Stirnzapfen 28 die Gabelplatte 14, deren Arme
29 den Schaft der Koppel 12 umgreifen. Durch Drehen des
Schließzylinders 13 wird demnach die Koppel nach der einen
oder anderen Seite ausgelenkt, um z. B* ein sog. Impulsschloß zu steuern.
oder anderen Seite ausgelenkt, um z. B* ein sog. Impulsschloß zu steuern.
Das Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Abmessungen des Türgriffes insbesondere im Bereich des Innenrauiaes der Tür besonders
gering sind. Überdies sisd die den 2?ürgrii£
Elemente einfach gestaltet und bequem montierbar.
Elemente einfach gestaltet und bequem montierbar.
Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist
nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei
andere Ausführungen möglich.
andere Ausführungen möglich.
Claims (7)
1. iürgriff insbesondere für Kraftwagentüren, der einen
bügeiförmigen Ziehgriff und ein an der Tür befestigbares
Lagerglied umfaßt, an dem der Ziehgriff einendig schwenkbar gelagert und andernends verschiebbar abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (i7, 17) des Ziehgriffes (lO) in eine aufiagerseitig offene !Kammer
(18) des Lagergliedes (H) faßt und eine aus dieser vorragende, die Stellbewegung weiterleitende Koppel (12)
aufweist.
2. Türgriff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
die Koppel (12) am Stützteil (17, 17) des Ziehgriffes (lO)
sehwenkbeweglich gehaltert ist.
3. Türgriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (l2) als einen angeformten Zapfen (21) aufweisende
Zugstange ausgebildet und in einer an den Armen des gabelförmigen Stützteiles (17, 17) gehalterten Brücke
(20) gelagert ist.
h. Türgriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine den Ziehgriff (lO) zur Ausgangslage belastende Druckfeder (2k) zwischen die Deckwand (25) der Kammer
(18) und den Stützteil (17, 17) des Ziehgriffes (10), vorzugsweise unter Einschaltung der Brücke (2<?), eingespannt
ist.
5. Türgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 - ht
dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer (18) ein Zylinderschloß eingegliedert ist, dessen Schließzylinder (13)
— 2 —
a » til *
»1 A »
ein die Koppel (12) führendes Stellglied (l4) träfet.
6. Türgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeicimet, daß das
Stellglied (14) als Gabelplatte aitsgelsildet ist, deren
Arme (29) die Koppel (12) umgreifen.
7. Türgriff naeh Ansprach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sehließzylinder (±3) zwischen den Gabelarmen
(17, 17) des Stützteiles angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6949074U DE6949074U (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Tuergriff insbesondere fuer kraftwagentueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6949074U DE6949074U (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Tuergriff insbesondere fuer kraftwagentueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6949074U true DE6949074U (de) | 1970-03-26 |
Family
ID=34127839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6949074U Expired DE6949074U (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Tuergriff insbesondere fuer kraftwagentueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6949074U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405383A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Ymos Ag Ind Produkte | Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür |
EP0728885A2 (de) * | 1995-02-25 | 1996-08-28 | Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme | Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür |
-
1969
- 1969-12-17 DE DE6949074U patent/DE6949074U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405383A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Ymos Ag Ind Produkte | Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür |
EP0728885A2 (de) * | 1995-02-25 | 1996-08-28 | Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme | Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür |
DE19506667A1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-08-29 | Valeo Deutschland Gmbh & Co | Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür |
EP0728885A3 (de) * | 1995-02-25 | 1997-02-05 | Valeo Deutschland Gmbh & Co | Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047826B1 (de) | In Offenstellung verrastbarer Türschliesser | |
DE602004003658T2 (de) | Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses | |
DE6949074U (de) | Tuergriff insbesondere fuer kraftwagentueren | |
DE2441250C3 (de) | Schnäpperscharnier | |
DE1653954A1 (de) | Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken | |
DE2506030C2 (de) | Absperrschieber | |
EP0728885B1 (de) | Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE2949281C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE3207718A1 (de) | Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens | |
DE2806491A1 (de) | Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere | |
DE577758C (de) | Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe | |
DE2020240C3 (de) | Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. | |
DE969784C (de) | Klappenventil | |
DE1708220C3 (de) | Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen | |
DE102014204464A1 (de) | Taumelschlagfreie aussengriffausgestaltung | |
DE69204044T2 (de) | Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl. | |
DE3720790A1 (de) | Tuer- oder wandbefestigung | |
DE2429811B2 (de) | Federverrastung für Sicherheitsskibindungen | |
DE221597C (de) | ||
DE19623403C1 (de) | Lösbare Verbindung für ein Kipp-, Kippschiebe- oder Kippschwenkfenster | |
AT133855B (de) | Selbsttätig schließendes Schloß für Fahrzeug-(Eisenbahnwaggon-)türen. | |
DE2366310C2 (de) | Schließkloben für einen Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE3416151A1 (de) | Abschliessbarer fenstergriff | |
DE1985915U (de) | Vorrichtung zur laengeneinstellung eines gestaenges, insbesondere fuer fenster, tueren od. dgl. | |
DE627790C (de) | Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff |