DE68918651T2 - Verwendung von Imidazopyrazolderivaten als analgesische und antiinflammatorische Mittel. - Google Patents
Verwendung von Imidazopyrazolderivaten als analgesische und antiinflammatorische Mittel.Info
- Publication number
- DE68918651T2 DE68918651T2 DE68918651T DE68918651T DE68918651T2 DE 68918651 T2 DE68918651 T2 DE 68918651T2 DE 68918651 T DE68918651 T DE 68918651T DE 68918651 T DE68918651 T DE 68918651T DE 68918651 T2 DE68918651 T2 DE 68918651T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- groups
- substituted
- substituents
- unsubstituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 title abstract description 4
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 title abstract description 4
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 title description 12
- CYCBAKHQLAYYHQ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-c]pyrazole Chemical class N1=NC2=NC=NC2=C1 CYCBAKHQLAYYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 160
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 105
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 54
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 53
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 43
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 40
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 30
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 29
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- -1 aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 270
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 249
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 109
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 104
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 100
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 84
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 72
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 62
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 56
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 53
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 52
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 51
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 51
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 35
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 30
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 30
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 28
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 25
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 24
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 22
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 21
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 18
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 17
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004765 (C1-C4) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 claims description 12
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 12
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 9
- 125000006828 (C2-C7) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 claims description 8
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 7
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 claims description 7
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- SNQIGJUEHBRFIM-UHFFFAOYSA-N C1=CSC(C2=NN3C=CNC3=C2)=C1 Chemical compound C1=CSC(C2=NN3C=CNC3=C2)=C1 SNQIGJUEHBRFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QTRXJOFKBZRITG-UHFFFAOYSA-N C=12NC=CN2N=CC=1C1=CC=CC=C1 Chemical compound C=12NC=CN2N=CC=1C1=CC=CC=C1 QTRXJOFKBZRITG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 4
- XUJNKUAHVXCESR-UHFFFAOYSA-N N=1N2C=CNC2=C(C)C=1C1=CC=CS1 Chemical compound N=1N2C=CNC2=C(C)C=1C1=CC=CS1 XUJNKUAHVXCESR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NLYRPESMFJTOLW-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical compound C=1C2=NC=CN2NC=1C1=CC=CC=C1 NLYRPESMFJTOLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FHDOJQIWRYZRJJ-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C)=CC=C1C1=C2NC=CN2N=C1 Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=C2NC=CN2N=C1 FHDOJQIWRYZRJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LMQOUSUARGOQDF-UHFFFAOYSA-N C1=CC(Cl)=CC=C1C1=NN2C=CNC2=C1 Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1=NN2C=CNC2=C1 LMQOUSUARGOQDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HIGHWDMFFSTQBW-UHFFFAOYSA-N C1=CSC(C2=C3NC=CN3N=C2)=C1 Chemical compound C1=CSC(C2=C3NC=CN3N=C2)=C1 HIGHWDMFFSTQBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ORHPRTYFFSOUAR-UHFFFAOYSA-N CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=CC=C1 Chemical compound CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=CC=C1 ORHPRTYFFSOUAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AGXYHMUEUDCMGJ-UHFFFAOYSA-N N=1N2C=CNC2=C(C)C=1C1=CC=CC=C1 Chemical compound N=1N2C=CNC2=C(C)C=1C1=CC=CC=C1 AGXYHMUEUDCMGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 3
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- GWNORQZNWYHWKO-UHFFFAOYSA-N CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=CS1 Chemical compound CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=CS1 GWNORQZNWYHWKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 2
- UBZLLAQIDVKVHI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-pyrazole Chemical compound C1NNC=[C]1 UBZLLAQIDVKVHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CWQDRNQWENBACC-UHFFFAOYSA-N CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 Chemical compound CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 CWQDRNQWENBACC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 7
- 102000001381 Arachidonate 5-Lipoxygenase Human genes 0.000 abstract description 4
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 abstract description 4
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 abstract description 3
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 abstract description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 abstract 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 129
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 66
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 38
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 14
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 11
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 11
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 10
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 8
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- FUSFWUFSEJXMRQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(CBr)OC FUSFWUFSEJXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N benzydamine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(OCCCN(C)C)=NN1CC1=CC=CC=C1 CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 4
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 4
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 4
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 4
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 4
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 3
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000867 Lipoxygenase Inhibitor Substances 0.000 description 3
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000000224 granular leucocyte Anatomy 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 3
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical group CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical group COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBZZHVJNYBAXQO-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-6-[3-(trifluoromethyl)phenyl]imidazo[1,2-b]pyrazole;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=C2N(CC)C=CN2N=C1C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 FBZZHVJNYBAXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 2
- VPXVFRMBWSDPLV-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxyethylhydrazine Chemical compound CCOC(CNN)OCC VPXVFRMBWSDPLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 2
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229940124125 5 Lipoxygenase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- ZWRJHKBNYUYERR-UHFFFAOYSA-N 6-(4-fluorophenyl)-5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C1=CC2=NC=CN2N1 ZWRJHKBNYUYERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLAYRFYWLBMKBD-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C1=NN2C=CNC2=C1 Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C1=NN2C=CNC2=C1 BLAYRFYWLBMKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- RHAXSHUQNIEUEY-UHFFFAOYSA-N Epirizole Chemical compound COC1=CC(C)=NN1C1=NC(C)=CC(OC)=N1 RHAXSHUQNIEUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229960001456 adenosine triphosphate Drugs 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 2
- 229960000333 benzydamine Drugs 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- AQIXAKUUQRKLND-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#C/N=C(/NC)NCCSCC=1N=CNC=1C AQIXAKUUQRKLND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229950003801 epirizole Drugs 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005935 hexyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005932 isopentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005933 neopentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 125000002460 pentacosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001148 pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005930 sec-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005934 tert-pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ILROLYQPRYHHFG-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanylprop-2-en-1-one Chemical group [O]C(=O)C=C ILROLYQPRYHHFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical group [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- NOHLMYCSOTYWKS-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2-dimethoxyethyl)-5-(4-fluorophenyl)pyrazol-3-amine Chemical compound C1=C(N)N(CC(OC)OC)N=C1C1=CC=C(F)C=C1 NOHLMYCSOTYWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFMMOLZDBBEHML-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2-dimethoxyethyl)-5-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrazol-3-amine Chemical compound C1=C(N)N(CC(OC)OC)N=C1C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 PFMMOLZDBBEHML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWWANUDFLOXOCB-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-3-oxobutanenitrile Chemical compound CC(=O)C(C#N)C1=CC=C(C)C=C1 QWWANUDFLOXOCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000005979 2-naphthyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006479 2-pyridyl methyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000003762 3,4-dimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004337 3-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- 125000006042 4-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- RMCGUYHCZJEAFD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-(3-methoxy-5-methylpyrazol-1-yl)-6-methylpyrimidine Chemical group N1=C(OC)C=C(C)N1C1=NC(C)=CC(OC)=N1 RMCGUYHCZJEAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- PJNHMZXAVFWBIL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-5-phenyl-1h-pyrazol-3-amine Chemical compound NC1=NNC(C=2C=CC=CC=2)=C1C PJNHMZXAVFWBIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNJRKFJFJHKCLE-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-5-thiophen-2-yl-1h-pyrazol-3-amine Chemical compound NC1=NNC(C=2SC=CC=2)=C1C QNJRKFJFJHKCLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEHKQNYBBLCFIJ-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1h-pyrazol-5-amine Chemical compound NC1=NNC=C1C1=CC=CC=C1 QEHKQNYBBLCFIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QYEHDCXFXONDPV-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-1h-pyrazol-3-amine Chemical compound N1N=C(N)C=C1C1=CC=C(F)C=C1 QYEHDCXFXONDPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJNZHICOWTVWOX-UHFFFAOYSA-N 5-(furan-2-yl)-1h-pyrazol-3-amine Chemical compound N1N=C(N)C=C1C1=CC=CO1 XJNZHICOWTVWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMESUTALZUKOKV-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-1h-pyrazol-3-amine Chemical compound N1N=C(N)C=C1C1=CC=CC=C1C(F)(F)F RMESUTALZUKOKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- TXSOLYKLZBJHFF-UHFFFAOYSA-N 5-thiophen-2-yl-1h-pyrazol-3-amine Chemical compound N1N=C(N)C=C1C1=CC=CS1 TXSOLYKLZBJHFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEGYQWOUHBPDF-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C=2NN3C=CN=C3C=2)=C1 BJEGYQWOUHBPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- PDJUMUXFTICOJP-UHFFFAOYSA-N C1=COC(C2=NN3C=CNC3=C2)=C1 Chemical compound C1=COC(C2=NN3C=CNC3=C2)=C1 PDJUMUXFTICOJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O Chemical compound CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N 0.000 description 1
- LOWSUIQXJPHSBL-UHFFFAOYSA-N CC1=C2NC(CC(=O)OCC)=CN2N=C1C1=CC=CC=C1 Chemical compound CC1=C2NC(CC(=O)OCC)=CN2N=C1C1=CC=CC=C1 LOWSUIQXJPHSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSQTHOBOTZGCA-UHFFFAOYSA-N CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=C(C)C=C1 Chemical compound CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=C(C)C=C1 SRSQTHOBOTZGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- XVZXOLOFWKSDSR-UHFFFAOYSA-N Cc1cc(C)c([C]=O)c(C)c1 Chemical group Cc1cc(C)c([C]=O)c(C)c1 XVZXOLOFWKSDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSIYCTOQWAOTMM-UHFFFAOYSA-N Cl.CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=C(N)C=C1 Chemical compound Cl.CC1=NN2C=CNC2=C1C1=CC=C(N)C=C1 RSIYCTOQWAOTMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- 241000394605 Viola striata Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002785 azepinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004931 azocinyl group Chemical group N1=C(C=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 125000003016 chromanyl group Chemical group O1C(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004230 chromenyl group Chemical group O1C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005949 ethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- RRERUPAJNMGXDG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(6-phenylimidazo[1,2-b]pyrazol-1-yl)acetate Chemical compound C1=C2N(CC(=O)OCC)C=CN2N=C1C1=CC=CC=C1 RRERUPAJNMGXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLRLMWUFVDREV-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-3-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)CCl OHLRLMWUFVDREV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003699 evans blue Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000003838 furazanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000755 henicosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001977 isobenzofuranyl group Chemical group C=1(OC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000003384 isochromanyl group Chemical group C1(OCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004594 isoindolinyl group Chemical group C1(NCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002463 lignoceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000004401 m-toluyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000004593 naphthyridinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000005441 o-toluyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C(*)=O)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000005440 p-toluyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002755 pyrazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- DVQHRBFGRZHMSR-UHFFFAOYSA-N sodium methyl 2,2-dimethyl-4,6-dioxo-5-(N-prop-2-enoxy-C-propylcarbonimidoyl)cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound [Na+].C=CCON=C(CCC)[C-]1C(=O)CC(C)(C)C(C(=O)OC)C1=O DVQHRBFGRZHMSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- ODXNYKBYGSVLQB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[4-(1-cyano-2-oxopropyl)phenyl]carbamate Chemical compound CC(=O)C(C#N)C1=CC=C(NC(=O)OC(C)(C)C)C=C1 ODXNYKBYGSVLQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000002469 tricosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/4164—1,3-Diazoles
- A61K31/4188—1,3-Diazoles condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. biotin, sorbinil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/42—Oxazoles
- A61K31/422—Oxazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4439—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/472—Non-condensed isoquinolines, e.g. papaverine
- A61K31/4725—Non-condensed isoquinolines, e.g. papaverine containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Klasse von Imidazopyrazol-Derivaten zur Verwendung als Analgetika und entzündungshemmende Mittel sowie für eine Reihe von anderen unerwarteten und wertvollen therapeutischen Anwendungszwecken, insbesondere als Ulkusmittel und 5-Lipoxygenasehemmer. Die Erfindung betrifft auch bestimmte neue Verbindungen, die zu dieser Klasse gehören, sowie Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine Vielzahl von therapeutischen Wirksamkeiten, einschließlich analgetischer und entzündungsheminender Wirkung. Es ist eine Reihe von Verbindungen dieses Wirkungstyps bekannt, von denen Aspirin wohl die am besten bekannte ist. Ebenso wie Aspirin haben diese bekannten Verbindungen jedoch einen Hauptnachteil: sie können zu Problemen im Verdauungstrakt führen und schließlich Geschwüre verursachen. Höchst überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen weit davon entfernt sind, Geschwüre zu verursachen. Vielmehr haben sie sogar eine geschwürheilende Wirksamkeit in einem solchen Ausmaß, daß sie selbst als Ulkusmittel von Wert sind.
- Bestimmte erfindungsgemäß eingesetzte Verbindungen sind aus den US-Patenten 4 500 630 und 4 788 134 sowie aus J. Heterocyclic Chem., 10, 411-413 (1973) bekannt. In dem Artikel in J. Heterocyclic Chem. ist keine Verwendung für die Verbindungen beschrieben, während in den US-Patenten nur die Verwendung der Verbindungen als Kupplungsmittel für photographische Materialien bzw. als Silbersalze zur Verwendung in photographischen Materialien beschrieben ist. Der Stand der Technik gibt nicht den geringsten Hinweis darauf, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen irgendeine therapeutische Wirkung haben, schon gar nicht, daß sie ein so ausgezeichnetes und wertvolles Wirkungsspektrum haben, wie es überraschenderweise gefunden wurde. Soweit bekannt ist, wurden Verbindungen dieses Typs bisher niemals für therapeutische Zwecke eingesetzt.
- Insbesondere wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die folgenden Wirkungen haben: analgetische und entzündungshemmende Wirksamkeit, Wirksamkeit als Ulkusmittel und Wirksamkeit als 5-Lipoxygenasehemmer.
- Die Verbindungen nach der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I):
- worin
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist, eine C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, in der der oder jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und der Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt, und unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, eine Arylalkenylgruppe, deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine substituierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 bis 8 Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist, eine Cyangruppe oder ein Halogenatom bedeuten,
- R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist, eine Aralkylgruppe, in der der oder jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und der Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäure oder eine Acylgruppe einer aromatischen Carbonsäure, deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, bedeutet,
- R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist, eine C&sub3;- C&sub8;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, in der der Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und in der oder jeder Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, eine Arylalkenylgruppe, deren Arylteil eine C&sub6;- C&sub1;&sub0;-Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine substituierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 bis 8 Ringatome, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist,
- Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen, C&sub2;- C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische Gruppen mit 5 bis 8 Ringatome, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist,
- C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, deren Arylteil eine unsubstituierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, Aralkyloxygruppen, in denen der Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und der oder jeder Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und unsubstituiert ist, Acylgruppen von C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, Acylgruppen von aromatischen Carbonsäuren, deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist, Acyloxygruppen von aliphatischen C&sub1;-C&sub6;-Carbonsäuren, Acyloxygruppen von aromatischen Carbonsäuren, deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, Acylaminogruppen von aromatischen Carbonsäuren, deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Cyangruppen und C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppen,
- und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der obigen Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch geeigneter Salze davon für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung oder Prophylaxe von Schmerzen, Entzündungen und Geschwüren, d.h. den oben beschriebenen Zuständen. Allgemein gesagt, bezieht sich die Erfindung auf die obigen Verbindungen der Formel (I), ausgenommen die Verbindung 2,3-Dihydro-1H-pyrazolo-2,3-A-imidazol, für die Verwendung in Therapie oder Prophylaxe.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der obigen Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch geeigneter Salze davon für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung, Prophylaxe, Linderung und Erleichterung von allergischen Reaktionen.
- Die obigen Verbindungen sind sämtlich neu und werden als solche beansprucht, ausgenommen die, worin:
- (i) R¹ ein Wasserstoffstoffatom bedeutet und R² eine unsubstituierte Alkygruppe oder eine Arylgruppe bedeutet,
- (ii) R¹ ein Halogenatom bedeutet und R² ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe bedeutet,
- (iii) R¹ eine unsubstituierte Alkylgruppe bedeutet und R² eine unsubstituierte Alkylgruppe bedeutet,
- (iv) R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe bedeutet und jedes R² bis R&sup5; ein Wasserstoffatom bedeutet, und
- (v) R¹ eine Cyangruppe bedeutet und R² eine tert.-Butylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die nachfolgend ausführlicher beschrieben werden.
- Wenn bei den erfindungsgemäßen Verbindungen R¹, R², R³, R&sup4; oder R&sup5; eine Alkylgruppe bedeuten, kann diese eine 1 bis 25 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome, enthaltende geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe sein. Beispiele umfassen die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.- Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert.- Pentyl-, 2-Methylbutyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 2-Methylpentyl-, 1- Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, Heptyl-, 1-Methylhexyl-, 2- Methylhexyl-, 5-Methylhexyl-, 3-Ethylpentyl-, Octyl-, 2-Methylheptyl-, 5-Methylheptyl-, 2-Ethylhexyl-, 2-Ethyl-3-methylpentyl-, 3-Ethyl-2-methylpentyl-, Nonyl-, 2-Methyloctyl-, 7- Methyloctyl-, 4-Ethylheptyl-, 3-Ethyl-2-methylhexyl-, 2-Ethyl- 1-methylhexyl-, Decyl-, 2-Methylnonyl-, 8-Methylnonyl-, 5- Ethyloctyl-, 3-Ethyl-2-methylheptyl-, 3,3-Diethylhexyl-, Undecyl-, 2-Methyldecyl-, 9-Methyldecyl-, 4-Ethylnonyl-, 3,5- Dimethylnonyl-, 3-Propyloctyl-, 5-Ethyl-4-methyloctyl-, Dodecyl-, 1-Methylundecyl-, 10-Methylundecyl-, 3-Ethyldecyl-, 5-Propylnonyl-, 3,5-Diethyloctyl-, Tridecyl-, 11-Methyldodecyl-, 7-Ethylundecyl-, 4-Propyldecyl-, 5-Ethyl-3-methyldecyl-, 3-Pentyloctyl-, Tetradecyl-, 12-Methyltridecyl-, 8-Ethyldodecyl-, 6-Propylundecyl-, 4-Butyldecyl-, 2-Pentylnonyl-, Pentadecyl-, 13-Methyltetradecyl-, 10-Ethyltridecyl-, 7-Propyldodecyl-, 5-Ethyl-3-methyldodecyl-, 4-Pentyldecyl-, Hexydecyl-, 14- Methylpentadecyl-, 6-Ethyltetradecyl-, 4-Propyltridecyl-, 2- Butyldodecyl-, Heptadecyl-, 15-Methylhexydecyl-, 7-Ethylpentadecyl-, 3-Propyltetradecyl-, 5-Pentyldodecyl-, Octadecyl, 16- Methylheptadecyl-, 5-Propylpentadecyl-, Nonadecyl-, 17-Methyloctadecyl-, 4-Ethylheptadecyl-, Eicosyl-, 18-Methylnonadecyl-, 3-Ethyloctadecyl-, Henicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Tetracosyl- und Pentacosylgruppe. Von diesen sind im allgemeinen die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Undecyl-, Tridecyl-, Pentadecyl-, Heptadecyl-, Nonadecyl- und Pentacosylgruppe bevorzugt, wobei die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylgruppe stärker bevorzugt sind. Im Fall von R¹ und R² sind die Methyl- und die Ethylgruppe im allgemeinen die am meisten bevorzugten Alkylgruppen, wenn die Verbindung als analgetisches, entzündungshemmendes und Ulkusmittel verwendet wird, während die C&sub4;-C&sub1;&sub1;-Alkylgruppen die am meisten bevorzugten Alkylgruppen sind, wenn die Verbindung als 5-Lipoxygenasehemmer eingesetzt wird.
- Wenn R¹, R², R³, R&sup4; oder R&sup5; eine substituierte Alkylgruppe bedeuten, ist diese durch mindestens einen der oben definierten und nachstehend erläuterten Substituenten (a) substituiert. Beispiele für Alkylgruppen sind die C&sub1;-C&sub6;-Gruppen, wie sie oben als Beispiele für unsubstituierte Alkylgruppen angegeben sind. Im Prinzip besteht keine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl der Substituenten (a), die an irgendeiner der durch R¹, R², R³, R&sup4; oder R&sup5; dargestellten Alkylgruppen vorhanden sein können, ausgenommen durch die Anzahl der substituierbaren Positionen und möglicherweise durch sterische Zwänge. Im allgemeinen beträgt die maximale bevorzugte Anzahl der Substituenten 3, jedoch kann diese in spezifischen Fällen überschritten werden.
- Beispiele für Gruppen und Atome, die zu den Substituenten (a) gehören können, umfassen:
- die Hydroxy-, Carboxy- und Cyangruppe, Halogenatome, wie das Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatom,
- C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppen (d.h. der Alkoxyteil hat 1 bis 6 Kohlenstoffatome), wie die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, sec.- Butoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl-, Isopentyloxycarbonyl-, Neopentyloxycarbonyl-, tert.-Pentyloxycarbonyl-, Hexyloxycarbonyl- und Isohexyloxycarbonylgruppe,
- aromatische heterocyclische Gruppen mit 5 bis 8 Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder durch mindestens einen der oben definierten und nachstehend erläuterten Substituenten (b) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist; solche Substituenten und die davon abgeleiteten substituierten Gruppen werden nachfolgend ausführlicher diskutiert.
- Beispiele für substituierte Alkylgruppen umfassen Gruppen mit einem Hydroxysubstituenten, wie die Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl- und 2-Hydroxypropylgruppe, Gruppen mit mindestens einem Halogensubstituenten, wie die Fluormethyl-, Trifluormethyl-, 2-Fluorethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 3-Fluorpropyl-, 4-Fluorbutyl-, 5-Fluorpentyl-, 6-Fluorhexyl-, Chlormethyl-, Trichlormethyl-, 2-Chlorethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, 3-Chlorpropyl-, 4-Chlorbutyl-, 5-Chlorpentyl-, 6-Chlorhexyl-, Iodmethyl-, 2-Iodethyl-, 3-Iodpropyl-, 4-Iodbutyl, 5-Iodpentyl-, 6-Iodhexyl-, Brommethyl-, Tribrommethyl-, 2-Bromethyl-, 2,2,2-Tribromethyl-, 3-Brompropyl-, 4-Brombutyl-, 5-Brompentyl- und 6-Bromhexylgruppe, Gruppen mit einem Cyansubstituenten, wie die Cyanmethyl-, 2-Cyanethyl-, 1-Cyanethyl-, 3-Cyanpropyl-, 2- Cyanpropyl-, 4-Cyanbutyl-, 5-Cyanpentyl- und 6-Cyanhexylgruppe, Gruppen mit einem Carboxysubstituenten, wie die Carboxymethyl-, 2-Carboxyethyl-, 1-Carboxyethyl-, 3-Carboxypropyl-, 4-Carboxybutyl-, 5-Carboxypentyl- und 6-Carboxyhexylgruppe, und Gruppen mit einem Alkoxycarbonylsubstituenten, wie die Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, 2-Ethoxycarbonylethyl-, 3-Methoxycarbonylpropyl-, 4-Ethoxycarbonylbutyl-, 3-Propoxycarbonylbutyl-, 5-Methoxycarbonylpentyl-, 2-Propoxycarbonylpentyl-, 5- tert.-Butoxycarbonylpentyl-, 6-Methoxycarbonylhexyl- und 6-Ethoxycarbonylhexylgruppe.
- Wenn R¹, R², R&sup4; oder R&sup5; eine Cycloalkylgruppe bedeuten, hat diese 3 bis 8 Ringatome. Beispiele umfassen die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppe, von denen die Cyclopropyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe bevorzugt sind.
- Wenn R¹, R², R&sup4; oder R&sup5; eine Alkenylgruppe bedeuten, hat diese 2 bis 6, vorzugsweise 3 oder 4, Kohlenstoffatome und kann eine geradekettige oder verzweigtkettige Gruppe sein. Beispiele umfassen die Vinyl-, Allyl-, 1-Propenyl-, 2-Butenyl-, 1- Butenyl-, 2-Methylallyl-, 3-Butenyl-, 1-Pentenyl-, 2-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 1-Hexenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 4-Hexenyl- und 5-Hexenylgruppe, von denen die Allyl-, 2- Butenyl- und 2-Methylallylgruppe bevorzugt sind.
- Wenn R¹, R², R³, R&sup4; oder R&sup5; eine Aralkylgruppe bedeuten, ist der Alkylteil C&sub1;-C&sub4; und der oder jeder Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; und unsubstituiert oder mit mindestens einem der oben definierten und nachstehend erläuterten Substituenten (b) substituiert. Die Anzahl der Arylgruppen beträgt normalerweise 1 bis 3, obwohl dies nicht kritisch ist und von der Anzahl der substituierbaren Positionen und möglicherweise sterischen Zwängen abhängen kann. Beispiele für solche Alkylgruppen umfassen die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie sie oben im Zusammenhang mit den Alkylgruppen angegeben sind, die durch R¹ usw. dargestellt werden können. Beispiele für die Arylgruppen umfassen die Phenyl-, 1- Naphthyl- und 2-Naphthylgruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein können. Bevorzugte unsubstituierte Aralkylgruppen umfassen die Benzyl-, Phenethyl-, 1-Phenylethyl-, Benzhydryl-, Triphenylmethyl-, 2-Phenylpropyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 1-Naphthylmethyl- und 2 -Naphthylmethylgruppe. Solche Gruppen können auch mindestens einen, vorzugsweise 1 bis 3, der oben definierten und nachstehend erläuterten Substituenten (b) aufweisen.
- Beispiele für Substituenten (b) umfassen:
- C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert.-Pentyl-, 2-Methylbutyl-, Hexyl- und Isohexylgruppe,
- Halogenatome, insbesondere das Chlor-, Fluor-, Brom- und Iodatom,
- C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sec.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, Pentyloxy-, Isopentyloxy-, Neopentyloxy-, tert.-Pentyloxy-, 2- Methylbutoxy-, Hexyloxy- und Isohexyloxygruppe,
- Aryloxygruppen, in denen der Arylteil eine unsubstituierte C&sub6;- C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, wie die Phenoxy-, 1-Naphthyloxy- und 2-Naphthyloxygruppe,
- Aralkyloxygruppen, in denen der Alkylteil C&sub1;-C&sub4; und der Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; ist und unsubstituiert ist, wie die Benzyloxy-, Phenethyloxy-, 1-Phenylethoxy-, 3-Phenylpropoxy-, 4-Phenylbutoxy-, 1-Naphthylmethoxy- und 2-Naphthylmethoxygruppe,
- Acylgruppen von C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Isovaleryl-, Pivaloyl-, Hexanoyl-, Acryloyl-, Methacryloyl-, Propioloyl-, Crotonoyl- und Isocrotonoylgruppe,
- Acylgruppen aromatischer Carbonsäuren, in denen der Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist, wie die Benzoyl-, Naphthoyl-, Toluoyl- (o-, m- oder p-), 2,4,6-Trimethylbenzoyl-, Chlorbenzoyl (o-, m- oder p-) und Methoxybenzoylgruppe (o-, m- oder p-),
- Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, wie die Formyloxy-, Acetyloxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Isobutyloxy-, Valeryloxy-, Isovaleryloxy-, Pivaloyloxy-, Hexanoyloxy-, Acryloyloxy-, Methacryloyloxy-, Propioloyloxy-, Crotonoyloxyund Isocrotonoyloxygruppe,
- Acyloxygruppen aromatischer Carbonsäuren, in denen der Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4; Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist, wie die Benzoyloxy-, Naphthoyloxy-, Toluoyloxy- (o-, m- oder p-), 2,4,6-Trimethylbenzoyloxy-, Chlorbenzoyloxy- (o-, m- oder p-) und Methoxybenzoyloxygruppe (o-, m- oder p-),
- Aminogruppen,
- C&sub1;-C&sub4;-Alkylaminogruppen und -Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist, wie die Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino-, Isobutylamino-, sec.-Butylamino-, tert.-Butylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Dipropylamino-, Dibutylamino-, Methylethylamino-, Methylbutylamino- und Ethylbutylaminogruppe,
- Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, wie die Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Butyrylamino-, Isobutyrylamino-, Valerylamino-, Isovalerylamino-, Pivaloylamino-, Hexanoylamino-, Acryloylamino-, Methacryloylamino-, Propioloylamino-, Crotonoylamino- und Isocrotonoylaminogruppe, Acylaminogruppen aromatischer Carbonsäuren, in denen der Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist, wie die Benzoylamino-, Naphthoylamino-, Toluoylamino- (o-, m- oder p-), 2,4,6-Trimethylbenzoylamino-, Chlorbenzoylamino- (o-, m- oder p-) und Methylbenzoylaminogruppe (o-, m- oder p-),
- C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppen, wie die Trifluormethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, 2-Halogenethyl- (z.B. 2-Chlorethyl-, 2-Fluorethyl-, 2-Bromethyl- oder 2-Iodethyl-), 2,2-Dibromethyl-, 2,2,2-Tribromethyl-, 4-Chlorbutyl-, 4-Brombutyl- und 4-Fluorbutylgruppe,
- Carbamoylgruppen,
- Alkylcarbamoyl- und Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4; ist, wie die Methylcarbamoyl-, Ethylcarbamoyl-, Propylcarbamoyl-, Isopropylcarbamoyl-, Butylcarbamoyl-, Isobutylcarbamoyl-, sec.-Butylcarbamoyl-, tert.- Butylcarbamoyl-, Dimethylcarbamoyl-, Diethylcarbamoyl-, Dipropylcarbamoyl-, Dibutylcarbamoyl-, Methylethylcarbamoyl-, Methylbutylcarbamoyl- und Ethylbutylcarbamoylgruppe, Carboxygruppen und
- C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppen (d.h. der Alkoxyteil hat 1 bis 6 vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome), wie die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, sec.-Butoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl-, Isopentyloxycarbonyl-, Neopentyloxycarbonyl-, tert.-Pentyloxycarbonyl-, Hexyloxycarbonyl- und Isohexyloxycarbonylgruppe.
- Wenn R¹, R², R&sup4; oder R&sup5; eine Arylalkenylgruppe bedeuten, ist der Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der oben definierten und erläuterten Substituenten (b) substituiert ist, während der Alkenylteil eine C&sub2;-C&sub3;-Alkenylgruppe ist. Beispiele für Arylgruppen sind wie im Zusammenhang mit den Arylgruppen angegeben, die einen Teil einer Aralkylgruppe bilden. Beispiele für Alkenylgruppen umfassen die Vinyl-, 1-Propenyl- und 2-Propenylgruppe, wobei die Arylgruppe ein Substituent an einem beliebigen Kohlenstoffatom dieser Alkenylgruppen sein kann. Beispiele für solche Arylalkenylgruppen umfassen die Styryl-, α-Methylstyryl-, Cinnamyl-, 3-(1-Naphthyl)-2-propenyl- und 3-Phenyl-1-propenylgruppe sowie solche Gruppen, die am Arylteil mindestens einen Substituenten (b) aufweisen.
- Wenn R¹, R², R&sup4; oder R&sup5; eine Arylgruppe bedeuten, hat diese 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome und kann unsubstituiert sein oder mit mindestens einem der oben definierten und erläuterten Substituenten (b) substituiert sein. Bevorzugte unsubstituierte Arylgruppen umfassen die Phenyl-, 1-Naphthyl- und 2-Naphthylgruppe. Bevorzugte Substituenten sind wie oben erläutert. Bevorzugte Beispiele für substituierte und unsubstituierte Gruppen umfassen die unsubstituierten Gruppen, wie die Phenyl-, 2-Naphthyl- und 1-Naphthylgruppe, die halogensubstituierten Gruppen, wie die p-Fluorphenyl-, o-Fluorphenyl-, in-Fluorphenyl-, p-Bromphenyl-, m-Bromphenyl-, o-Chlorphenyl-, p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl- und 3,4-Dichlorphenylgruppe, die halogenalkylsubstituierten Gruppen, wie die p-Trifluormethylphenyl-, m- Trifluormethylphenyl- und o-Trifluormethylphenylgruppe, die alkylsubstituierten Gruppen, wie die p-Tolyl-, m-Tolyl- und o- Tolylgruppe, die alkoxysubstituierten Gruppen, wie die p-Methoxyphenyl-, m-Methoxyphenyl-, o-Methoxyphenyl- und 3,4-Dimethoxyphenylgruppe, die aminosubstituierten Gruppen, wie die p- Aminophenylgruppe, die aryloxysubstituierten Gruppen, wie die p-Phenoxyphenylgruppe, die aralkyloxysubstituierten Gruppen, wie die p-Benzyloxyphenyl-, m-Benzyloxyphenyl- und o-Benzyloxyphenylgruppe, die hydroxysubstituierten Gruppen, wie die p- Hydroxyphenyl-, o-Hydroxyphenyl- und m-Hydroxyphenylgruppe, die cyansubstituierten Gruppen, wie die p-Cyanphenylgruppe, die acylsubstituierten Gruppen, wie die p-Benzoylphenylgruppe, die carboxysubstituierten Gruppen, wie die p-Carboxyphenylgruppe, die carbamoylsubstituierten Gruppen, wie die p-Carbamoylphenylgruppe, und die alkoxycarbonylsubstituierten Gruppen, wie die p-Methoxycarbonylphenyl- und p-Ethoxycarbonylphenylgruppe.
- Wenn R¹, R², R&sup4; oder R&sup5; oder Substituent (a) eine aromatische heterocyclische Gruppe bedeuten, hat diese 5 bis 8, vorzugsweise 5 oder 6, Ringatome, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind. Stärker bevorzugt hat die heterocyclische Gruppe 1 bis 3 Heteroatome, von denen 0 oder 1 bis 3 Stickstoffatome und 0, 1 oder 2 Schwefel- und/oder Sauerstoffatome sein können (vorausgesetzt natürlich, daß die Gesamtzahl 3 nicht überschreitet). Eine aromatische heterocyclische Gruppe ist eine heterocyclische Gruppe mit aromatischer Anordnung der Doppelbindungen. Die Gruppe kann unsubstituiert sein oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert sein, und sie kann monocyclisch sein oder an einen Benzolring ankondensiert sein. Beispiele für unsubstituierte heterocyclische Gruppen umfassen die Thienyl- (z.B. 2-Thienyl- oder 3-Thienyl-), Furyl- (z.B. 2- Furyl-), Pyranyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl- (z.B. 3- Pyrazolyl-), Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Triazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Pyridyl- (z.B. 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridyl-), Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Furazanyl-, Pyrrolidinyl-, Pyrrolinyl-, Imidazolidinyl-, Iinidazolinyl-, Pyrazolidinyl-, Pyrazolinyl-, Piperidyl- (z.B. Piperidino- und 4- Piperidyl-), Piperazinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Azepinyl-, Azocinyl-, Triazocinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Chromenyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, Chinonyl-, Isochinolyl-, Naphthyridinyl-, Chinoxalinyl-, Chinazolinyl-, Cinnolinyl-, Chromanyl-, Isochromanyl-, Indolinyl- und Isoindolinylgruppe. Beispiele für solche substituierten heterocyclischen Gruppen umfassen die 6-Methyl-3-pyridyl-, 2,6-Dichlor-4-pyridyl-, 2-Methoxy-3-pyridyl-, 6-Methyl-2-pyridiyl-, 6-Chlor-3- pyridyl-, 6-(Trifluormethyl)-3-pyridyl-, 5-Chlor-2-pyridyl-, 5- (Trifluormethyl)-2-furyl-, 5-Methyl-2-furyl-, 2,5-Dimethyl-3- furyl-, 5-(Trifluormethyl)-2-thienyl-, 3-Methyl-2-thienyl-, 5- Methyl-2-thienyl-, 5-Chlor-2-thienyl-, 1-Methyl-2-pyrrolyl-, 1,5-Dimethyl-2-pyrrolyl-, 3,5-Diinethyl-2-pyrrolyl-, 4-Methyl-5- imidazolyl-, 4-Methyl-5-oxazolyl-, 4-Pyrazolyl-, 5-Methyl-4- pyrazolyl-, 1-Methyl-2-indolyl-, 5-Methoxy-2-indolyl-, 5-Chlor- 2-indolyl-, Isochinolyl- (z.B. 1-Isochinolyl-) und Chinolyl- (z.B. 2-Chinolyl-)-Gruppe.
- Wenn R¹, R², R&sup4; oder R&sup5; eine heterocyclisch substituierte Alkylgruppe bedeuten, kann der heterocyclische Teil irgendeine der oben definierten und erläuterten heterocyclischen Gruppen sein, während der Alkylteil irgendeine der oben genannten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein kann, vorzugsweise eine C&sub1;- oder C&sub2;-Gruppe, d.h.. eine Methyl- oder Ethylgruppe. Spezifische Beispiele für solche heterocyclisch substituierten Alkylgruppen umfassen die Furfuryl-, 2-(2-Furyl)ethyl-, 2-Thenyl-, 2-(2-Thienyl)ethyl-, 3-(2-Thienyl)propyl-, 2-Imidazolylmethyl-, 2-Thiazolylmethyl-, 2-Oxazolylmethyl-, 5- Isoxazolylmethyl-, 2-Pyridylmethyl-, 3-Pyridylmethyl-, 2-(3- Pyridyl)ethyl-, 3-(3-Pyridyl)propyl- und 3-Indolylmethylgruppe, wobei der heterocyclische Teil unsubstituiert sein kann oder mit mindestens einem der oben definierten und erläuterten Substituenten (b) substituiert sein kann.
- Wenn R³ eine Acylgruppe einer aliphatischen Carbonsäure bedeutet, hat diese 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Acylgruppe kann eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette aufweisen. Im Fall einer gesättigten Kohlenstoffkette ist die Gruppe eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe, vorzugsweise eine C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylgruppe. Im Fall einer ungesättigten Kohlenstoffkette ist die Gruppe eine C&sub3;-C&sub6;-Alkenoyl-oder -Alkinoylgruppe, vorzugsweise eine Alkenoylgruppe, die eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppel- oder -Dreifachbindungen aufweisen kann. Beispiele für solche Acylgruppen von aliphatischen Carbonsäuren umfassen die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, 2-Methylpropionyl-, Pentanoyl-, 2-Methylbutyryl-, Pivaloyl-, Valeryl-, Isovaleryl-, Hexanoyl-, 2-Methylpentanoyl-, 3-Methylpentanoyl-, 4-Methylpentanoyl-, Acryloyl-, Propioloyl-, Methacryloyl-, Crotonoyl- und Isocrotonoylgruppe.
- Wenn R³ eine Acylgruppe einer aromatische Carbonsäure bedeutet, ist der Arylteil der Gruppe eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der oben definierten und erläuterten Substituenten (b) substituiert ist. Beispiele für solche Gruppen umfassen die Benzoyl-, 1- Naphthoyl- und 2-Naphthoylgruppe sowie solche Gruppen, die einen oder mehrere der oben definierten Substituenten aufweisen, wie die o-, m- oder p-Toluoyl-, o-, m- oder p-Anisoyl- und o-, m- oder p-Chlorbenzoylgruppe.
- Wenn vorstehend auf Substituenten Bezug genommen wird, besteht im allgemeinen keine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl dieser Substituenten, ausgenommen die, wie insbesondere im Zusammenhang mit den Substituenten von Arylgruppen erläutert, wie sie sich als Ergebnis der Anzahl der substituierbaren Positionen der den oder die Substituenten aufweisenden Gruppe und möglicherweise durch sterische Zwänge ergeben. Obwohl es deshalb möglich ist, daß die genaue Anzahl der Substituenten in für den Fachmann gut bekannter Weise variieren kann, sind als allgemeine Regel 1 bis 3 solcher Substituenten bevorzugt, wenn es nicht anders angegeben ist.
- Bevorzugte Klassen von erfindungsgemäßen Verbindungen bestehen aus:
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils die folgende Bedeutung haben: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert ist, eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist und deren Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren Phenylteil unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine C&sub6;- C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist, und Halogenatome,
- R³ bedeutet: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert ist, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist,
- R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, die mit mindesten einem der nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert ist, eine C&sub3;- C&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren Phenylteil unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine substituierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist,
- Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen, C&sub2;- C&sub4;-Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist,
- C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe ist, Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder die mindestens einen C&sub1;- C&sub4;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;-Alkoxycarbonylgruppen,
- und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, in denen R¹ und R² wie oben in (A) definiert, R³ wie oben in (B) definiert und R&sup4; und R&sup5; wie oben in (C) definiert sind.
- Stärker bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin:
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils die folgende Bedeutung haben: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a²) substituiert ist, eine Benzylgruppe, deren Phenylteil unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist, eine Cinnamylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist, eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 oder 2 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel- Heteroatom ist bzw. sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder ein Halogenatom,
- R³ bedeutet: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a²) substituiert ist, eine Benzylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;-aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
- R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils die folgende Bedeutung haben: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a²) substituiert ist, eine Benzylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist, eine Cinnamylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 oder 2 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist bzw. sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
- Hydroxygruppen, Halogenatome, Cyangruppen, Carboxygruppen, C&sub2;- C&sub4;-Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 oder 2 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist bzw. sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
- C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, Trifluormethylgruppen, Hydroxygruppen, Cyangruppen, Aminogruppen, Carbamoylgruppen, Phenoxygruppen, Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren, Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen C&sub1;-C&sub2;-Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub2;-C&sub4;-aliphatischen Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen C&sub1;-C&sub2;-Alkyl- und/oder C&sub1;- C&sub2;-Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;-Alkoxycarbonylgruppen,
- und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Eine noch stärker bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), worin:
- R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet,
- R² bedeutet: eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, die mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen eines ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
- R³ bedeutet: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (a²) substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;-aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
- R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils die folgende Bedeutung haben: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (a²) substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen eines ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
- und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Eine andere noch stärker bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der Formel (I), worin:
- R¹ bedeutet: eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, die mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen eines ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
- R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet,
- R³ bedeutet: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (a²) substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;-aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (b²) substituiert ist, R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils die folgende Bedeutung haben: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (a²) substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen eines ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der oben definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
- und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Eine am meisten bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der Formel (I), worin:
- R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
- R² eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit mindestens einem Methyl- und/oder Chlor- und/oder Trifluormethyl- und/oder Methoxy-Substituenten, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe oder eine Thienyl- oder Furylgruppe mit mindestens einem Methyl- und/oder Methoxy- und/oder Chlor- und/oder Trifluormethyl-Substituenten bedeutet,
- R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylgruppe, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;-aliphatischen Carbonsäure, eine Benzylgruppe, eine Cyanmethylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy)carbonylmethylgruppe oder eine Benzoylgruppe bedeutet,
- R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylgruppe oder eine substituierte C&sub1;- C&sub2;-Alkylgruppe, die mit mindestens einem C&sub2;-C&sub3;-Alkoxycarbonyl- Substituenten substituiert sind, bedeuten,
- und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Eine weitere sehr bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der Formel (I), worin:
- R¹ eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit mindestens einem Methyl- und/oder Chlor- und/oder Trifluormethyl- und/oder Methoxy-Substituenten, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe oder eine Thienyl- oder Furylgruppe mit mindestens einem Methyl- und/oder Methoxy- und/oder Chlor- und/oder Trifluormethyl-Substituenten bedeutet,
- R² ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
- R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Cyanomethylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy)carbonylmethylgruppe, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;-aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe bedeutet,
- R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem C&sub2;-C&sub3;-Alkoxycarbonyl-Substituenten substituiert ist, bedeuten,
- und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten notwendigerweise basische Gruppen und können deshalb Säureadditionssalze bilden. Die Natur dieser Salze und der zu ihrer Bildung verwendeten Säuren ist bei der Erfindung nicht kritisch, vorausgesetzt, daß in dem Fall, daß die gewünschte Verbindung für die therapeutische Verwendung vorgesehen ist, das Salz pharmazeutisch geeignet ist, was, wie gut bekannt ist, bedeutet, daß es keine geringere (oder deutlich geringere) Wirksamkeit oder eine höhere (oder deutlich höhere) Toxizität hat als die freie Base. Wenn die Verbindung jedoch für einen anderen Zweck vorgesehen ist, z.B. als Zwischenprodukt bei der Herstellung von anderen Verbindungen, gilt nicht einmal diese Einschränkung.
- Beispiele für Säuren, die solche Salze bilden können, umfassen anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, organische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure, und organische Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Weinsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Gluconsäure und Äpfelsäure.
- Spezifische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der Formel (I), bei denen R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie in der folgenden Tabelle 1 definiert sind. In der Tabelle werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- Ac Acetyl
- All Allyl
- Boz Benzoyl
- Bu Butyl
- Bz Benzyl
- Car Carbamoyl
- Et Ethyl
- Etc Ethoxycarbonyl
- Fur Furyl
- Hdc Hexadecyl
- Hpdc Heptadecyl
- Hx Hexyl
- Imid Imidazolyl
- Ind Indolyl
- Me Methyl
- Mec Methoxycarbonyl
- Ndc Nonadecyl
- Nn Nonyl
- Np Naphthyl
- Oc Octyl
- Oxa Oxazolyl
- Pdc Pentadecyl
- Ph Phenyl
- Pn Pentyl
- iPn Isopentyl
- Pr Propyl
- iPr Isopropyl
- Pyaz Pyrazolyl
- Pyr Pyridyl
- Pyrr Pyrrolyl
- iQuin Isochinolyl
- Tdc Tridecyl
- Tfm Trifluormethyl
- Then Thenyl
- Thi Thienyl
- Udc Undecyl Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung)
- Von den oben aufgelisteten Verbindungen sind die folgenden, d.h. die Verbindungen Nr. 1, 4, 9, 15, 17, 18, 27, 41, 53, 57, 58, 60, 76, 93, 101, 108, 109, 114, 140, 141 und 146, bevorzugt, wobei stärker bevorzugte Verbindungen sind:
- 1. 6-Phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 15. 6-(p-Chlorphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 18. 7-Methyl-6-phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 41. 7-Phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 53. 6-(2-Thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 57. 7-Methyl-6-(2-thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 76. 6-Methyl-7-phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 101. 6-Methyl-7-(p-chlorphenyl)-1H-imidazol[1,2-b)pyrazol
- 108. 7-(p-Methylphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 140. 7-(2-Thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol
- 141. 6-Methyl-7-(2-thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einer Vielzahl von Verfahren des Typs, wie sie für die Herstellung von Verbindungen dieser Art bekannt sind, hergestellt werden. Allgemein gesagt, können die Verbindungen durch Ringschluß einer Verbindung der Formel (II):
- (worin R¹, R², R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind und die durch > C=Y repräsentierte Gruppe eine Carbonylgruppe oder eine Acetalgruppe bedeutet) und, falls erforderlich, anschließendes Umsetzen des Produktes mit einer Verbindung der Formel (III):
- R3'Z (III)
- (worin R3' irgendeine der für R³ angegebenen Gruppen, mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, bedeutet und Z ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkansulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet) hergestellt werden.
- Die Verbindung der Formel (II) kann durch Umsetzen eines Pyrazolderivats der Formel (IV):
- (worin R¹ und R² wie oben definiert sind) mit einer Verbindung der Formel (V):
- (worin > C=Y, R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind und X ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkansulfonyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet) hergestellt werden.
- Beispiele für die Substituenten Z und X in den Verbindungen der Formeln (III) bzw. (V) umfassen Halogenatome, wie das Chlor-, Brom- und Iodatom, niedere Alkansulfonyloxygruppen, wie die Methansulfonyloxy- und Ethansulfonyloxygruppe, Arylsulfonyloxygruppen, wie die Benzolsulfonyloxy- und p-Toluolsulfonyloxygruppe. Beispiele für die Acetalgruppe, die durch > C=Y repräsentiert werden kann, umfassen Di-(niederalkyl)acetalgruppen, wie die Dimethylacetal- und Diethylacetalgruppe.
- Die Umsetzung des Pyrazolderivats der Formel (IV) mit der Carbonylverbindung oder dem Acetal der Formel (V) wird normalerweise und vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Es besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Natur des verwendeten Lösungsmittels, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Nitrile, wie Acetonitril, und Amide, insbesondere Fettsäureamide, wie Dimethylformamid.
- Die Umsetzung wird in Gegenwart einer Base durchgeführt, deren Natur ebenfalls nicht kritisch ist. Beispiele für geeignete Basen umfassen Hydride, insbesondere Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid, und organische Basen, wie Triethylamin.
- Die Reaktion kann über einen weiten Temperaturbereich stattfinden, so daß die genaue Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen wird es als angebracht angesehen, die Umsetzung bei einer Temperatur von 10ºC bis etwa dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels vorzunehmen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann ebenfalls in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien, stark variieren. Unter der Voraussetzung jedoch, daß die Umsetzung unter den oben umrissenen bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist gewöhnlich ein Zeitraum von 1 bis 10 Stunden ausreichend.
- Alternativ kann die Verbindung der Formel (II) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (VI):
- (worin R¹ und R² wie oben definiert sind) mit einer Verbindung der Formel (VII):
- (worin R&sup4;, R&sup5; und Y wie oben definiert sind) hergestellt werden. Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, Amide, insbesondere Fettsäureamide, wie Dimethylformamid, und Nitrile, wie Acetonitril. Die Reaktion findet über einen weiten Temperaturbereich statt, so daß die genaue Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen wird es als zweckmäßig angesehen, die Temperatur in einem Bereich von 10ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchzuführen. Die für die Reaktion erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien, ebenfalls stark variieren. In den meisten Fällen ist jedoch ein Zeitraum von 1 bis 20 Stunden normalerweise ausreichend.
- Nach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung durch gebräuchliche Maßnahmen aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden. Beispielsweise kann das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen werden, wonach mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und, falls notwendig, getrocknet wird. Dann kann durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit werden. Falls erforderlich, kann dann durch gebräuchliche Techniken, beispielsweise verschiedene chromatographische Techniken, insbesondere die Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden.
- Die erhaltene Verbindung der Formel (II) kann dann durch eine Ringschlußreaktion in eine Verbindung der Formel (I), in der R³ ein Wasserstoffatom bedeutet, umgewandelt werden. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß mindestens eine katalytische Menge einer geeigneten Säure, z.B. einer organischen Sulfonsäure (wie p-Toluolsulfonsäure) oder einer Mineralsäure (wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure), vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure in Dioxan, zugefügt wird. Die Menge des Säurekatalysators kann über einen weiten Bereich von einer katalytischen Menge bis zu einem großen Überschuß variieren, z.B. rund 10 Äquivalente Säure pro Äquivalent Verbindung der Formel (II) betragen, um die Reaktion zu beschleunigen. Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, und Alkohole, wie Methanol und Ethanol.
- Die Reaktion findet über einen weiten Temperaturbereich statt, so daß die genaue gewählte Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen wird es als zweckmäßig angesehen, die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis etwa dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchzuführen. Die für die Reaktion erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien, ebenfalls stark variieren. In den meisten Fällen ist jedoch ein Zeitraum von 5 Minuten bis 2 Stunden normalerweise ausreichend.
- Nach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung der unten angegebenen Formel (Ia) durch gebräuchliche Maßnahmen aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden. Beispielsweise besteht eine geeignete Gewinnungstechnik aus den folgenden Schritten: Eingießen des Reaktionsgemisches in Eiswasser, Alkalischmachen durch Zufügen von Ammoniak oder Natriumbicarbonat und anschließendes Extrahieren des Gemisches mit einem organischen Lösungsmittel. Die gewünschte Verbindung kann dann durch Standardtechniken aus dem Extrakt erhalten werden. Falls erwünscht, kann die erhaltene Verbindung durch herkömmliche Techniken, wie Uinkristallisation oder verschiedene chromatographische Techniken, insbesondere Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden.
- (worin R¹, R², R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind).
- Die Verbindung der Formel (Ia) kann auch durch Erhitzen der Zwischenproduktverbindung der Formel (II) mit PPA (Polyphosphorsäure) erhalten werden.
- Eine Verbindung der Formel (I), in der R³ eine von einem Wasserstoffatom verschiedene Gruppe bedeutet, d.h. eine Verbindung der Formel (Ib):
- (worin R¹, R², R3', R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind), kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (Ia), die wie oben beschrieben hergestellt worden ist, mit einer Verbindung der Formel (III):
- R3'Z (III)
- (worin Z und R&sub3;' wie oben definiert sind) in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Nitrile, wie Acetonitril, und Amide, insbesondere Fettsäureamide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid. Die Reaktion findet über einen weiten Temperaturbereich statt, so daß die genaue gewählte Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen wird es als zweckmäßig angesehen, die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis etwa dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien, ebenfalls stark variieren. In den meisten Fällen ist jedoch ein Zeitraum von 1 bis 20 Stunden normalerweise ausreichend.
- Hinsichtlich der Natur der Base besteht keine besondere Einschränkung, vorausgesetzt, daß sie keinen nachteiligen Einfluß auf andere Teile des Moleküls hat. Beispiele für geeignete Basen umfassen Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid, und organische Basen, wie Pyridin und Triethylamin.
- Nach Beendigung der Umsetzung kann die gewünschte Verbindung durch herkömmliche Maßnahmen aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und die erhaltene Verbindung durch gebräuchliche Techniken, wie Umkristallisation oder verschiedene chromatographische Techniken, insbesondere Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden.
- Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel (IV) kann nach dem von Takamizawa et al. [Yakugaku Zasshi 84, 1113 (1964)] beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
- Wie durch die nachstehend angegebenen biologischen Wirksamkeitswerte demonstriert wird, weisen die Imidazopyrazolderivate der Formel (I) und die pharmazeutisch geeigneten Salze davon ausgezeichnete analgetische, entzündungshemmende und antiallergische Wirksamkeiten auf und wirken auch als Ulkusmittel. Sie haben ferner eine niedrige Toxizität und begrenzte Nebenwirkungen. Deshalb werden sie als wertvoll für die Behandlung, Linderung und Prophylaxe einer Vielzahl von Krankheiten angesehen, beispielsweise für die Besserung und Behandlung von chronischem Gelenkrheumatismus, Lumbago, Hals-Schulter-Arm-Syndrom usw. Sie können auch für die Behandlung und Prophylaxe von allergischen Reaktionen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise als Arzneimittel allein oder im Gemisch mit verschiedenen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Exzipientien, die je nach dem gewünschten Verabreichungsweg ausgewählt werden, verabreicht. Die Verbindungen können peroral oder parenteral gegeben werden, wobei geeignete Darreichungsformen Pulver, Granulat, Tabletten, Kapseln, Injektionsflüssigkeiten, Suppositorien, Salben und Pflaster umfassen. Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen variiert in Abhängigkeit von der Schwere und der Natur der Erkrankung oder Störung sowie von dem Weg, der Häufigkeit und der Dauer der Verabreichung. Eine geeignete Dosis für einen erwachsenen Menschen liegt jedoch im Bereich von 0,025 bis 0,3 g, wobei diese Menge als Einzeldosis oder aufgeteilt auf mehrere Gaben, d.h. von ein- bis dreimal täglich bei peroraler Verabreichung, gegeben werden kann.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele 1 bis 62, die jedoch keinerlei Einschränkung bedeuten, näher erläutert. Die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen wird durch die folgenden Beispiele 63 und 64 erläutert. Die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird dann anschließend beschrieben.
- 1,0 g 3-Amino-5-(trifluormethylphenyl)pyrazol und 5 ml Dimethylformamid wurden langsam bei Raumtemperatur unter Rühren zu 0,15 g einer 55 %igen Gew./Gew. Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl zugetropft, die ihrerseits in 15 ml Dimethylformamid suspendiert war. Das erhaltene Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach unter Rühren 1,06 g 2,2- Dimethoxyethylbromid zugefügt wurden. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 70 bis 80ºC gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 700 mg der Zwischenproduktverbindung 3-Amino-2-dimethoxyethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazol als Öl erhalten wurden.
- Ein Gemisch von 700 mg dieser Zwischenproduktverbindung und 7,0 g Polyphosphorsäure wurde 30 Minuten bei 100ºC gerührt, wonach das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und durch Zusatz von Natriumbicarbonat neutralisiert wurde. Das Gemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung als Rohkristalle erhalten wurde. Diese Rohkristalle wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt und das Produkt dann aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wodurch 0,3 g 6-(4-Trifluormethylphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol als blaßbraune, nadelförmige Kristalle vom Fp. 134-135ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub2;H&sub8;N&sub3;F&sub3;:
- Berechnet: C 57,37 % H 3,21 % N 16,73 % F 22,69 %
- Gefunden: C 58,80 % H 3,35 % N 16,79 % F 22,14 %
- Die folgenden Verbindungen wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise synthetisiert. Tabelle 2 Beispiel Verbindung
- 2,0 g 3-Amino-5-(4-fluorphenyl)pyrazol und 10 ml Dimethylformamid wurden langsam bei Raumtemperatur unter Rühren zu 0,3 g einer 55 %igen Gew./Gew. Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl zugetropft, die ihrerseits in 20 ml Dimethylformamid suspendiert war. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt. 2,1 g 2,2-Dimethoxyethylbromid wurden dann unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Nach Beendigung des Zusatzes wurde das Gemisch 3 Stunden bei 80 bis 90ºC gerührt. Danach wurde das Gemisch zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die Ethylacetatschicht mit Wasser und einer wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Dann wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 1,2 g der Zwischenproduktverbindung 3-Amino-2- dimethoxyethyl-5-(4-fluorphenyl)pyrazol als Öl erhalten wurden.
- Ein Gemisch von 1,2 g dieser Zwischenproduktverbindung, 10 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan und 5 ml Ethanol wurde unter Rückfluß 30 Minuten erhitzt, wonach die Lösungsmittelbestandteile des Gemisches durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt wurden. Der Rückstand wurde einer Verteilung zwischen Ethylacetat und einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung unterworfen. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung als Rohkristalle erhalten wurde. Diese Rohkristalle wurden durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt und das Produkt aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wodurch 0,5 g 6-(4-Fluorphenyl)-1H-imidazo[1,2- b]pyrazol als blaß-violette nadelförmige Kristalle vom Fp. 225- 227ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub1;H&sub8;N&sub3;F:
- Berechnet: C 65,67 % H 4,01 % N 20,88 % F 9,44 %
- Gefunden: C 65,97 % H 4,25 % N 20,99 % F 9,22 %
- Die folgenden Verbindungen wurden auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise synthetisiert. Tabelle 3 Beispiel Verbindung
- Eine Lösung von 1,0 g 5-(2-Thienyl)-3-aminopyrazol in 5 ml Dimethylformamid wurde langsam bei Raumtemperatur unter Rühren zu 0,26 g einer 55 %igen Gew./Gew. Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl, die ihrerseits in 15 ml Dimethylformamid suspendiert war, zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach 1,3 g 2,2-Dimethoxyethylbromid zugesetzt und das Gemisch 3 Stunden bei 50 bis 60ºC umgesetzt wurde. Danach wurde das Gemisch einer Verteilungf zwischen Ethylacetat und Wasser unterworfen. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt, wodurch 0,9 g einer Zwischenproduktverbindung als Öl erhalten wurden.
- Ein Gemisch von 0,9 g dieser Zwischenproduktverbindung, 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan und 3 ml Ethanol wurde 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und durch Zusatz von wäßrigem Ammoniak basisch gemacht. Das Gemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt. Das Produkt wurde aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wodurch 0,35 g der Titelverbindung als farblose nadelförmige Kristalle vom Fp. 199-203ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub9;H&sub7;N&sub3;S:
- Berechnet: C 57,12 %, H 3,73 %, N 22,21 %, S 16,94 %
- Gefunden: C 57,09 %, H 3,69 %, N 22,08 %, S 17,05 %
- Eine Lösung von 1,9 g 3-Amino-4-methyl-5-(2-thienyl)pyrazol in 15 ml Dimethylformamid wurde langsam bei Raumtemperatur unter Rühren zu 0,5 g einer 55 %igen Gew./Gew. Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl, die ihrerseits in 10 ml Dimethylformamid suspendiert war, zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach 2,0 g 2,2- Dimethoxyethylbromid zugesetzt und das Gemisch 4 Stunden bei 60 bis 70ºC umgesetzt wurde. Danach wurde das erhaltene Gemisch zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt, wodurch 0,4 g einer Zwischenproduktverbindung als Öl erhalten wurden.
- Ein Gemisch von 0,4 g dieser Zwischenproduktverbindung, 4 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan und 1,5 ml Ethanol wurde 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt, wonach das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und durch Zusatz von wäßrigem Ammoniak basisch gemacht wurde. Das Gemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt. Das Produkt wurde aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wodurch 0,14 g der Titelverbindung als blaßbraune nadelförmige Kristalle vom Fp. 205-208ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub0;H&sub9;N&sub3;S:
- Berechnet: C 59,09 %, H 4,46 %, N 20,67 %, S 15,77 %
- Gefunden: C 59,12 %, H 4,49 %, N 20,52 %, S 16,06 %
- Eine Lösung von 2,0 g 5-(2-Furyl)-3-aminopyrazol in 5 ml Dimethylformamid wurde langsam bei Raumtemperatur unter Rühren zu 0,59 g einer 55 %igen Gew./Gew. Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl, die ihrerseits in 15 ml Dimethylformamid suspendiert war, zugetropft und das erhaltene Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 2,7 g 2,2-Dimethoxyethylbromid zugesetzt und das Gemisch 4 Stunden bei 60 bis 70ºC umgesetzt. Danach wurde das erhaltene Gemisch zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel- Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt, wodurch 1,2 g einer Zwischenproduktverbindung als Öl erhalten wurden.
- Ein Gemisch von 1,2 g dieser Zwischenproduktverbindung, 10 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan und 4 ml Ethanol wurde 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt, wonach das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und durch Zufügen von wäßrigem Ammoniak basisch gemacht wurde. Das Gemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt und das Produkt aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wodurch 0,44 g der Titelverbindung als blaßbraune nadelförmige Kristalle vom Fp. 186-188ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub9;H&sub7;N&sub3;O:
- Berechnet: C 62,42 %, N 4,07 %, N 24,27 %
- Gefunden: C 62,36 %, N 4,23 %, N 24,14 %
- Die folgenden Verbindungen wurden auf die in den Beispielen 20 bis 22 beschriebene Weise synthetisiert. Tabelle 4 Beispiel Verbindung
- 800 mg 6-(3-Trifluormethylphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und 5 ml Dimethylformamid wurden langsam bei Raumtemperatur unter Rühren zu 76 mg einer 55 %igen Gew./Gew. Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl, die ihrerseits in 10 ml Dimethylformamid suspendiert war, zugetropft und das erhaltene Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden unter Kühlung mit Eiswasser 497 mg Ethylbromid zugetropft und das erhaltene Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die Ethylacetatschicht mit Wasser und einer wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und das Produkt durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt, wodurch die Titelverbindung als Öl erhalten wurde. Aus diesem Öl wurde durch Zufügen einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan das Hydrochlorid gebildet, das aus einem Gemisch von Aceton und Diethylether umkristallisiert wurde. Es wurden 750 mg 1-Ethyl- 6-(3-trifluormethylphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol-Hydrochlorid als blaßbraune prismatische Kristalle vom Fp. 135-141ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub3;N&sub3;ClF&sub3;:
- Berechnet: C 53,26 %, H 4,15 %, N 13,31 % Cl 11,23 %, F 18,05 %
- Gefunden: C 53,18 %, H 4,21 %, N 13,32 %, Cl 11,28 %, F 18,00 %
- Die in Tabelle 5 angegebenen Verbindungen wurden ebenfalls nach dem in Beispiel 26 beschriebenen Verfahren hergestellt. Tabelle 5 Beispiel Verbindung Hydrochlorid
- Eine Lösung von 2,0 g 3-Amino-4-phenylpyrazol in 10 ml Dimethylformamid wurde langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zu 0,55 g einer 55 %igen Gew./Gew. Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl, die ihrerseits in 20 ml Dimethylformamid suspendiert war, zugetropft. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach 1,8 ml 2,2-Dimethoxyethylbromid Zugetropft und dann das ganze Gemisch 4 Stunden bei 60 bis 70ºC gerührt wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel und Eluieren mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 gereinigt, wodurch 0,45 g einer Zwischenproduktverbindung als Öl erhalten wurden.
- Ein Gemisch aus der Gesamtmenge dieses Öls, 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan und 2 ml Ethanol wurden 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und durch Zufügen von wäßrigem Ammoniak alkalisch gemacht. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand zunächst durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel und dann durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan gereinigt, wodurch 0,2 g der Titelverbindung in Form von farblosen Nadeln vom Fp. 212-214ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub1;H&sub9;N&sub3;:
- Berechnet: C 72,11 %, H 4,95 %1 N 22,94 %
- Gefunden: C 71,86 %, H 5,18 %, N 22,83 %
- Im wesentlichen auf die in Beispiel 29 beschriebene Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten. Tabelle 6 Beispiel Verbindung
- 0,78 ml Ethyl-4-chloracetoacetat wurden zu einer Lösung von 1,0 g 3-Amino-4-methyl-5-phenyl-1H-pyrazol in 25 ml Acetonitril zugesetzt und das Gemisch 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert und die Mutterlauge durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Phase mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie mittels Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel gereinigt, wodurch 80 mg der Titelverbindung in Form eines Öls erhalten wurden.
- Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 1,20 (3H, Triplett, J = 8,0 Hz)
- 2,15 (3H, Singulett)
- 3,60 (2H, Singulett)
- 4,15 (2H, Quartett, J = 8,0 Hz)
- 7,15 (1H, Singulett)
- 7,2 - 7,8 (5H, Multiplett)
- Eine Lösung von 0,4 g 6-Phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol in 10 ml Dimethylformamid wurde langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zu 96 mg einer 55 %igen Gew./Gew. Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl, die ihrerseits in 10 ml Dimethylformamid suspendiert war, zugetropft und das Gemisch eine weitere Stunde gerührt. Danach wurden 0,24 ml Ethylbromacetat und 10 ml Dimethylformamid zugesetzt und das ganze Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Phase mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand zunächst durch Säulenchromatographie mittels Silicagel und Eluieren mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 und dann durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan gereinigt, wodurch 0,38 g der Titelverbindung in Form von Plättchen vom Fp. 85-87ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub5;N&sub3;O&sub2;:
- Berechnet: C 66,90 %, H 5,61 %, N 15,60 %, O 11,89 %
- Gefunden: C 66,61 %, H 5,66 %, N 15,70 %, O 12,03 %
- Im wesentlichen auf die in Beispiel 55 beschriebene Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten. Tabelle 7 Beispiel Verbindung
- Ein Gemisch von 1,7 g 2-(4-Methylphenyl)-3-oxobutyronitril, 20 ml Ethanol und 1,5 g 2,2-Diethoxyethylhydrazin wurde 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurden 30 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan zugesetzt und das ganze Gemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nachdem das Gemisch abgekühlt war, wurde zum Ausfällen von Kristallen Diethylether zugesetzt. Die Kristalle wurden abfiltriert und mittels Ethylacetat und verdünntem wäßrigem Ammoniak getrennt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wodurch ein Rückstand erhalten wurde, der aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert wurde. Es wurden 1,5 g der Titelverbindung erhalten. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Verbindung waren dieselben wie die der in Beispiel 36 hergestellten Verbindung.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 58 beschrieben wurden die folgenden Verbindungen hergestellt. Tabelle 8 Beispiel Verbindung Hydrochlorid
- Ein Gemisch von 2,5 g 2-(4-tert.-Butoxycarbonylaminophenyl)-3- oxobutyronitril, 20 ml Ethanol und 1,4 g 2,2-Diethoxyethylhydrazin wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurden 20 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan zugesetzt und das ganze Gemisch dann weitere 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nachdem das Gemisch abgekühlt war, wurde zum Abscheiden von Kristallen Ethylacetat zugesetzt. Die Kristalle wurden abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 1,4 g der Titelverbindung als blaßbraune Plättchen vom Fp. 180-190ºC erhalten wurden.
- Die folgenden Komponenten wurden gemischt:
- Verbindung von Beispiel 35 50 mg
- Maisstärke 40 mg
- Milchzucker 105 mg
- HPC (hergestellt von Nippon Soda) 4 mg
- Magnesiumstearat 1 mg
- Insgesamt: 200 mg
- Das Gemisch wurde dann durch gebräuchliche Maßnahmen zu Tabletten verarbeitet, die jeweils 200 mg der obigen Mischung enthielten.
- Die folgenden Komponenten wurden gemischt:
- Verbindung von Beispiel 4 100 mg
- Maisstärke 70 mg
- Milchzucker 168,3 mg
- Magnesiumstearat 1,7 mg
- Insgesamt: 340,0 mg
- Die gemischten Pulver wurden durch ein 20-Maschen-Sieb (Tyler- Standardsieb) gesiebt und in Gelatinekapseln No. 2 gepackt (340 mg Pulver pro Kapsel).
- Zur Ermittlung der Wirksamkeit und der Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden die folgenden Tests durchgeführt. Die Arzneimittel wurden sämtlich peroral verabreicht.
- Unter Anwendung des gebräuchlichen Verfahrens von C.A. Winter, E.A. Risley, G.W. Nuss [J. Pharmacol., Exp. Therap., 141, 369 (1963)] wurde die prozentuale Inhibition gegen Carragen-induzierte Ödeme bei Ratten vom Wistar-Stamm ermittelt. Wenn es nicht anders angegeben ist, betrug die Dosis der Testverbindung 50 mg/kg. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angegeben.
- Die Versuchstiere waren Ratten vom Sprague-Dawley-Stamm, die man zunächst 17 Stunden fasten ließ. An den Rückenbereichen wurde das Haar mit einer Haarschneidemaschine geschnitten, wonach an den geschnittenen Teilen 0,1 ml/Stelle Anti-Ratten- Kaninchenserum IgG intrakutan injiziert wurden, um eine Entzündung zu induzieren. Mit Ausnahme der Vergleichstiere, denen kein entzündungshemmendes Mittel gegeben wurde, wurde das Testarzneimittel unmittelbar vor der Induzierung der Entzündung peroral verabreicht. Wenn es nicht anders angegeben ist, betrug die Dosis der Testverbindung 50 mg/kg. Zwei Stunden nach Induzierung der Entzündung wurde in den Schwanz jeder Ratte in einer Menge von 1 ml pro Tier eine 1 Vol.-%ige Lösung von Evans Blau intravenös injiziert. 30 Minuten nach der Injektion wurden die Ratten mit Kohlendioxid getötet und die Häute abgezogen, um das Chromogen von den blauen Flecken zu extrahieren. Genauer gesagt, wurden die Häute in kleine Stücke geschnitten und mit 5 ml eines Extraktionslösungsmittels 2 Tage bei Raumtemperatur extrahiert. Die nach Zentrifugieren erhaltene überstehende Lösung wurde dann bei einer Absorptionswellenlänge von 605 nm spektrophotometrisch untersucht. Die prozentuale Inhibition der Entzündung der Rattengruppe, an die das Testarzneimittel gegeben worden war, wurde im Vergleich zu der Vergleichsgruppe ermittelt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 9 angegeben.
- Diese Tests wurden nach dem Randall-Selitto-Verfahren [L.O. Randall, J.J. Selitto: Arch. int. Pharmacodyn. 111, 409 (1957)] unter Verwendung von Ratten vom Wistar-Stamm durchgeführt. Wenn es nicht anders angegeben ist, betrug die Dosis der Testverbindung 50 mg/kg. Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle 9 angegeben.
- Die eingesetzten Versuchstiere waren männliche Mäuse vom ddy- Stamm (Alter 5 Wochen). Es wurde eine Suspension des Arzneimittels in einer 0,5 Vol.-%igen Carboxymethylcelluloselösung verabreicht und die Tiere 7 Tage beobachtet. Die Dosis der Testverbindung betrug 300 mg/kg. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9 Verbindung Entzündungshemmende Wirkung (Carrageen) Entzündungshemmende Wirkung (Umgekehrte pass. Alusas-Reaktion) Analgetische Wirkung (Randall-Selitto) Toxizität (Maus) * Die Dosis betrug 25 mg/kg
- Die Ergebnisse der obigen Tests sind nachstehend auch durch ID&sub5;&sub0; (die Entzündungshemmung betreffende Tests) oder ED&sub5;&sub0; (die analgetische Wirkung betreffende Tests) ausgedrückt angegeben. Die Tests wurden auch unter Verwendung bestimmter bekannter Verbindungen durchgeführt, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 10 angegeben sind. Die verwendeten bekannten Verbindungen waren Benzydamin (Merck-Index, 10. Ausgabe, Monographie Nr. 1128) und Mepirizole, dessen systematischer Name 3- Methoxy-1-(4-methoxy-6-methylpyrimidin-2-yl)-5-methylpyrazol ist. Tabelle 10 Verbindung von Beispiel Entzündungshemmende Wirkung Carrageen Entzündungshemmende Wirkung Umgekehrte pass. Alusas-Reaktion Analgetische Wirkung Randall-Selitto Benzydamin Mepirizole
- Die Herstellung von polymorphkernigen Leukozyten wurde nach der Methode von Sbarra et al. [A.J. Sbarra und M.L. Karnovsky, J. Biol. Chem., 234, 1355-1362 (1959)] durchgeführt. Insbesondere wurde eine 2 %ige Gew./Vol. wäßrige Caseinlösung an männliche Meerschweinchen vom Hartley-Stamm mit jeweils einem Gewicht von etwa 400-500 g intraperitoneal verabreicht. 14 bis 16 Stunden nach der Verabreichung wurden aus einem peritonealen Exudat die polymorphkernigen Leukozyten gewonnen. Die Herstellung des Enzyms wurde nach dem Verfahren von Yoshimoto et al. [T. Yoshimoto, M. Furukawa, S. Yamamoto, T. Horie und S. Watanabe- Kohno, Biochem. Biophys. Commun., 116, 612-618 (1983)] durchgeführt. Die gewonnenen polymorphkernigen Leukozyten wurden in einer 50 mM Phosphatpufferlösung (pH = 7,4), die 10 % Ethylenglycol und 1 mMol EDTA enthielt, bei einer Dichte von 1 x 10&sup8; Zellen/ml suspendiert. Die Suspension wurde zweimal jeweils 30 Sekunden bei 20 kHz der Ultraschallbehandlung unterzogen und dann 10 Minuten bei 10 000 G zentrifugiert. Die überstehende Lösung wurde als Enzymfraktion isoliert und bei -80ºC gelagert. Der Enzymversuch wurde unter Modifizierung der Ochi-Methode [K. Ochi, T. Yoshimoto, S. Yamamoto, K. Taniguchi und T. Miyamoto, J. Biol. Chem., 258, 5754-5758 (1983)] durchgeführt. Insbesondere wurden 2 mMol CaCl&sub2;, 1 mMol Glutathion, 2 mMol ATP (Adenosin-5'-triphosphat), 16 uMol [¹&sup4;C]-Arachidonsäure (0,16 uCi, gelöst in 5 ul Ethanol), die Testverbindung (gelöst in 4 ul DMSO) und die Enzymlösung (die 200 ug Protein enthielt) mit einer 50 mM Kaliumphosphatpufferlösung (pH = 7,4) zu einem Endvolumen von 200 ul aufgefüllt. Die Testverbindung und das Enzym wurden 5 Minuten bei 30ºC vorinkubiert. Nach dem Zusatz der Arachidonsäure wurde das Gemisch 30 Minuten bei 30ºC inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zusatz von 50 ul 0,2 n Citronensäure abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt unter Stickstoffeinleitung konzentriert. Das Konzentrat wurde der Dünnschichtchromatographie unterzogen und mit einem Gemisch von Diethylether, Petrolether und Essigsäure im Volumenverhältnis von 85:15:0,1 eluiert. Die 5-Hydroxyeicosatetracarbonsäure (5-HITE)-Fraktion der Platte wurde mit einem Radioaktivitäts-Scanner identifiziert und die Radioaktivität gemessen. Die IC&sub5;&sub0;-Werte (4g/ml) wurden gegenüber der Rate der Inhibition der Produktion von 5-HITE der Vergleichsgruppe, an die keine Testverbindung gegeben worden war, berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 angegeben. Tabelle 11 Testverbindung Verbindung von Beispiel IC&sub5;&sub0;
- Die Ergebnisse dieses Tests zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Fähigkeit besitzen, die 5-Lipoxygenaseaktivität zu hemmen. Eine Wechselbeziehung zwischen der Hemmung von 5-Lipoxygenase und der antiallergischen Wirksamkeit wird von S.S. Yen, W. Kreutner, Agents and Actions, 10, 274-278 (1980) und F.P. Nijkamp und A.G.M. Ramakers, Europ. J. Pharmacol., 62, 121-122 (1980) demonstriert.
- Wie aus den Ergebnissen der obigen Tests ersehen werden kann, haben die Verbindungen nach der Erfindung eine entzündungshemmende, analgetische und antipyretische Wirksamkeit, so daß anzunehmen ist, daß sie nützliche Arzneimittel für die Besserung und Behandlung von chronischem Gelenkrheumatismus, Lumbago, Hals-Schulter-Arm-Syndrom usw. sind.
- Die Unterdrückung von Magensäuresekretion wurde bei Ratten durch die Shay-Methode [H. Shay, Gastroenterology, 5, 43 (1945)] getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 12 angegeben, die zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu dem gut bekannten Ulkusmittel Cimetidin die Magensäuresekretion stark unterdrücken. Deshalb ist von den erfindungsgemäßen Verbindungen zu erwarten, daß sie eine gewisse Wirksamkeit als Ulkusmittel haben. Dies ist umso überraschender, als die Verbindungen mit analgetischer und entzündungshemmender Wirksamkeit gewöhnlich eher Geschwüre verursachen als sie heilen. Tabelle 12 Verbindung von Beispiel Dosierung Unterdrückungsrate Cimetidin
- Wie aus den Ergebnissen der obigen Tests ersichtlich ist, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine entzündungshemmende, analgetische, antipyretische und Ulkusmittel-Wirksamkeit, so daß zu erwarten ist, daß sie nützliche Arzneimittel für die Besserung und Behandlung von chronischem Gelenkrheumatismus, Lumbago, Hals-Schulter-Arm-Syndrom usw. sind.
Claims (1)
1. Verbindung der Formel (I):
worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;- Alkylgruppe, eine substituierte
C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (a) substituiert ist, eine
C&sub3;-C&sub8;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, in der der Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und der Arylteil
C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt, die unsubstituiert ist oder mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (b)
substituiert ist, eine Arylalkenylgruppe, deren Arylteil eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b)
substituiert ist, und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist,
eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b)
substituiert ist, eine aromatische heterocyclische Gruppe,
die 5 bis 8 Ringatome aufweist, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind,
wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert
ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring
ankondensiert ist, eine Cyangruppe oder ein Halogenatom bedeuten;
R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert
ist, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und
deren Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b) substituiert ist, eine Acylgruppe einer aliphatischen
C&sub1;-C&sub6;- Carbonsäure oder eine Acylgruppe einer aromatischen
Carbonsäure, deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- carbocyclische
Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert
ist, bedeutet;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten:
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist, eine
C&sub3;-C&sub8;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren
Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und unsubstituiert ist oder mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (b)
substituiert ist, eine Arylalkenylgruppe, deren Arylteil eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (b)
substituiert ist, und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist,
eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b)
substituiert ist oder eine aromatische heterocyclische
Gruppe, die 5 bis 8 Ringatome hat, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind,
wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert
ist, und monocyclisch ist oder an einen Benzolring
ankondensiert ist;
Substituenten (a) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub7;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen, die 5 bis 8 Ringatome aufweisen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (b):
C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub6;- Alkoxygruppen,
Aryloxygruppen, deren Arylteil eine unsubstituierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
carbocyclische Arylgruppe ist, Aralkyloxygruppen, in denen der
Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und der Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und
unsubstituiert ist, Acylgruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Acylgruppen von aromatischen Carbonsäuren, deren
Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- carbocyclische Arylgruppe ist, die
unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder
C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist,
Acyloxygruppen von aliphatischen C&sub1;-C&sub6;- Carbonsäuren,
Acyloxygruppen von aromatischen Carbonsäuren, deren Arylteil eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;- carbocyclische Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist
oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist, Aminogruppen,
C&sub1;-C&sub4;- Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder
Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Acylaminogruppen von aromatischen Carbonsäuren,
deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- carbocyclische Arylgruppe ist,
die unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;-
Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten
aufweist, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen,
Alkylcarbamoyl- und Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder
jede
Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Carboxygruppen, Hydroxygruppen,
cyangruppen und C&sub2;-C&sub7;- Alkoxycarbonylgruppen;
oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon,
unter Ausschluß der Verbindung, in der R¹, R², R³, R&sup4;, und R&sup5;
Wasserstoff bedeuten,
zur Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe.
2. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe, worin R¹ und R² gleich oder verschieden
sind und jeweils folgende Bedeutung haben:
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- finierten Substituenten (a¹) substituiert ist,
eine C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6; Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren
Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b¹) substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren
Phenylteil unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist,
und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert
ist, eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6
Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder
Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und
monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist, oder
ein Halogenatom ;
Substituenten (a¹) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-
Heteroatome sind, wobei diese Gruppen unsubstituiert sind
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert sind, und monocyclisch sind
oder an einen Benzolring ankondensiert sind;
Substituenten (b¹) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4; -Alkoxygruppen,
Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4;
umfaßt und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe
ist, Acylgruppen von C2-C6- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-
Substituenten aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;-
aliphatischen Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert
sind oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen,
C&sub1;-C&sub4;- Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder
Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;-
aliphatischen Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert
sind oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten haben, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und
Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4;
umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe, worin R³ folgende Bedeutung hat:
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert ist, eine
Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren
Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b¹) substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub1;-C&sub6;-
aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert
ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist;
Substituenten (a¹) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub4; Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome
sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (b¹) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist
und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe ist,
Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten
aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder
Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-
Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil
C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert sind
oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und
Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4;
umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3 zur
Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe, worin R&sup4; oder R&sup5;
gleich oder verschieden sind und jeweils folgende Bedeutung
haben: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert
ist, eine C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe,
eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren
Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren
Phenylteil unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist,
und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist
oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6
Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder
Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und
monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (a¹) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome
sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (b¹) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt
und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe ist,
Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten
aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder
Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-
Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil
C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert sind oder
die mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und
Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4;
umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
5, Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe, worin
R¹ oder R² gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a¹)
substituiert ist, eine C&sub3;-C&sub6;- cycloalkylgruppe, eine
C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist
und deren Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe,
deren Phenylteil unsubstituiert ist oder mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert
ist, und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist, eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder
6 Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder
Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und
monocyclisch ist oder an einem Benzolring ankondensiert ist, und
Halogenatome;
R³ bedeutet : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (a¹)
substituiert ist, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt
und deren Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert
ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist, eine Acylgruppe einer
C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die
unsubstituiert ist oder die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten :
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert ist, eine
C&sub3;-C6- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren
Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren Phenylteil
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und deren
Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist oder eine
aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen,
von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert
ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist, und monocyclisch ist
oder an einen Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (a¹) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome
sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (b¹) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt
und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe ist,
Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten
aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder die
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder
Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-
Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jede Alkylgruppe
C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und
Dialkylcarbamoylgruppen,
in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4;
umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
6. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe, worin :
R¹ oder R² gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Benzylgruppe, deren Phenylteil
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b²) substituiert ist, eine
Cinnamylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine
Phenyl- oder Naphthylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b²) substituiert ist,
eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6
Ringatomen, von denen 1 oder 2 ein Stickstoff- und/oder
Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist, wobei diese Gruppe
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder ein
Halogenatom;
R³ bedeutet ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Benzylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b²) substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;-
aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert
oder die mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit
mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Benzylgruppe, die unsubstituiert oder
mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist, eine Cinnamylgruppe, eine
Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Phenyl- oder
Naphthylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist oder eine aromatische
heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1
oder 2 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
Substituenten (a²) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Cyangruppen, Carboxygruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 oder 2 ein
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom
ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²)
substituiert ist;
Substituenten (b²) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Trifluormethylgruppen, Hydroxygruppen, Cyangruppen,
Aminogruppen, Carbamoylgruppen, Phenoxygruppen, Acylgruppen von
C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren, Benzoylgruppen, die
unsubstituiert sind oder mindestens einen aus der aus
C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub2;- Alkoxygruppen und Halogenatomen
bestehenden Gruppe ausgewählten Substituenten aufweisen,
Acyloxygruppen vom C&sub2;-C&sub4;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen aus
der aus C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub2;- Alkoxygruppen und
Halogenatomen
bestehenden Gruppe ausgewählten Substituenten
aufweisen, und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe, worin :
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe bedeutet;
R² bedeutet : eine Phenylgruppe, eine substituierte
Phenylgruppe, die mit mindestens einem der in Anspruch 6
definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder eine
aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von
denen 1 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-
Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der in Anspruch 6 definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R³ bedeutet : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der im Anspruch 6 definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;- aliphatischen
Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der in Anspruch 6 definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einem der im Anspruch 6 definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische
Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 ein
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist, wobei
diese Gruppe unsubstituiert oder mit mindestens einem der im
Anspruch 6 definierten Substituenten (b²) substituiert ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe, worin :
R¹ bedeutet eine Phenylgruppe, eine substituierte
Phenylgruppe, die mit mindestens einem der in Anspruch 6
definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder eine
aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von
denen 1 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-
Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der in Anspruch 6 definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe bedeutet;
R&sub3; bedeutet : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der in Anspruch 6 definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;- aliphatischen
Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der in Anspruch 6 definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einem der in Anspruch 6 definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische
Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 ein
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist, wobei
diese Gruppe unsubstituiert oder mit mindestens einem der im
Anspruch 6 definierten Substituenten (b²) substituiert ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe, worin
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe
bedeutet,
R² eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit
mindestens einem Methyl- und/oder Chlor- und/oder
Trifluormethyl- und/oder Methoxy-Substituenten, eine Thienylgruppe,
eine Furylgruppe oder eine Thienyl- oder Furylgruppe mit
mindestens einem Methyl- und/oder Methoxy- und/oder
Chlor- und/oder Trifluormethyl-Substituenten bedeutet;
R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe, eine
Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;- aliphatischen Carbonsäure, eine
Benzylgruppe, eine Cyanomethylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy)-carbonylmethylgruppe oder eine Benzoylgruppe bedeutet;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe oder ein substituierte
C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem C&sub2;-C&sub3;-
Alkoxycarbonyl-Substituenten substituiert ist, bedeuten.
10. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe, worin :
R¹ eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit
mindestens einem Methyl- und/oder Chlor- und/oder
Trifluormethyl- und/oder Methoxy-Substituenten, eine Thienylgruppe,
eine Furylgruppe oder eine Thienyl- oder Furylgruppe mit
mindestens einem Methyl- und/oder Methoxy- und/oder
Chlor- und/oder Trifluormethyl-Substituenten bedeutet;
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe
bedeutet;
R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe, eine
Benzylgruppe, eine Cyanomethylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy)-carbonylmethylgruppe,
eine Acylgruppe einer aliphatischen
C&sub2;-C&sub4;- Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe bedeutet;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe oder eine substituierte
C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe mit mindestens einem C&sub2;-C&sub3;-
Alkoxycarbonyl-Substituenten bedeuten.
11. 6-Phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein pharmazeutisch
geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe.
12. 6-(p-Chlorphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur
Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe.
13. 7-Methyl-6-phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur
Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe.
14. 7-Phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein pharmazeutisch
geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur Verwendung für die
Therapie oder Prophylaxe.
15. 6-(2-Thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur Verwendung
für die Therapie oder Prophylaxe.
16. 7-Methyl-6-(2-thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur
Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe.
17. 6-Methyl-7-phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur
Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe.
18. 6-Methyl-7-(p-chlorphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder
ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur
Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe.
19. 7-(p-Methylphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur
Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe.
20. 7-(2-Thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur Verwendung
für die Therapie oder Prophylaxe.
21. 6-Methy1-7-(2-thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon nach Anspruch 1 zur
Verwendung für die Therapie oder Prophylaxe.
22. Verwendung eines Wirkstoffes zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Schmerzen,
Entzündungen oder Geschwüren oder zum Beseitigen oder Lindern
von allergischen Reaktionen, wobei der Wirkstoff mindestens
eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch
geeignetes Salz davon gemäß der Definition in einem der
vorhergehenden Patentansprüche ist.
23. Verwendung von 2,3-Dihydro-1H-pyrazol[2,3-A]imidazol zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder
Prophylaxe von Schmerzen, Entzündungen oder Geschwüren oder zur
Beseitigung oder Linderung von allergischen Reaktionen.
24. Verbindung der Formel (I) :
worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a)
substituiert ist, eine C&sub3;-C&sub8;- Cycloalky1gruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-
Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4;
umfaßt und deren Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und unsubstituiert ist
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, eine Arylalkenylgruppe, deren
Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, und deren Alkenylteil
C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl umfaßt, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Arylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, eine aromatische
heterocyclische Gruppe mit 5 bis 8 Ringatomen, von denen 1 bis
3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist, eine Cyangruppe oder ein
Halogenatom;
R³ bedeutet : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (a)
substituiert ist, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt
und deren Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, eine Acylgruppe einer aliphatischen
C&sub1;-C&sub6;-Carbonsäure oder eine Acylgruppe einer aromatischen
Carbonsäure, deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- carbocyclische
Arylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub5;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a)
substituiert ist, eine C&sub3;-C&sub8;- Cycloalkylgruppe, eine
C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4;
umfaßt und deren Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt, und unsubstituiert ist
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, eine Arylalkenylgruppe, deren
Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, und deren Alkenylteil
C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe,
die mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist oder eine aromatische
heterocyclische Gruppe, die 5 bis 8 Ringatome hat, von denen 1 bis
3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (a) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub7;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen, die 5 bis 8 Ringatome aufweisen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (b):
C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub6;- Alkoxygruppen,
Aryloxygruppen, deren Arylteil eine unsubstituierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
carbocyclische Arylgruppe ist, Aralkyloxygruppen, in denen der
Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und der Arylteil C&sub6;-C&sub1;&sub0; umfaßt und
unsubstituiert ist, Acylgruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Acylgruppen von aromatischen Carbonsäuren, deren
Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- carbocyclische Arylgruppe ist, die
unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder
C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist,
Acyloxygruppen von aliphatischen C&sub1;-C&sub6;- Carbonsäuren,
Acyloxygruppen von aromatischen Carbonsäuren, deren Arylteil
eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- carbocyclische Arylgruppe ist, die
unsubstituiert ist oder mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder
C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweist,
Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen
jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von
C&sub1;-C&sub6;-aliphatischen Carbonsäuren, Acylaminogruppen von aromatischen
Carbonsäuren, deren Arylteil eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- carbocyclische
Arylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-
Substituenten aufweist, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkylgruppen,
Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und Dialkylcarbamoylgruppen,
in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4; umfaßt,
Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Cyangruppen und C&sub2;-C&sub7;-
Alkoxycarbonylgruppen;
mit der Maßgabe, daß :
(i) R¹ kein Wasserstoffatom darstellt, wenn R² eine
unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist,
(ii) R¹ kein Halogenatom bedeutet, wenn R² ein
Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe oder
eine Cycloalkylgruppe darstellt,
(iii) R¹ nicht für eine unsubstituierte Alkylgruppe
steht, wenn R² eine unsubstituierte Alkylgruppe
bedeutet,
(iv) R¹ nicht für ein Wasserstoffatom oder eine
Phenylgruppe steht, wenn jeder der Reste R² bis R&sup5; ein
Wasserstoffatom darstellt,
(v) R¹ keine Cyangruppe bedeutet, wenn R² eine
t-Butylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt,
und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
25. Verbindung nach Anspruch 24, worin R¹ und R² gleich oder
verschieden sind und jeweils folgende Bedeutung haben:
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a¹) substitulert ist, eine
C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren
Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b¹) substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren
Phenylteil unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist,
und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert
ist, eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6
Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder
Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und
monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist, oder
Halogenatome ;
Substituenten (a¹) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome
sind, wobei diese Gruppen unsubstituiert sind oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert sind, und monocyclisch sind oder an einen
Benzolring ankondensiert sind;
Substituenten (b¹) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt
und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe ist,
Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten
aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder
Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-
Alkylaminogruppen,
Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil
C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten haben, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und
Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4;
umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
26. Verbindung nach Anspruch 24, worin R³ folgende Bedeutung
hat: ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem
der nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert
ist, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und
deren Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert ist
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist, eine Acylgruppe einer
C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist;
Substituenten (a¹) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome
sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankandensiert ist;
Substituenten (b¹) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatone, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist
und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe ist,
Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten
aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder
Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-
Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil
C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und
Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4;
umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
27. Verbindung nach Anspruch 24, worin R&sup4; oder R&sup5; gleich
oder verschieden sind und jeweils folgende Bedeutung haben:
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert ist, eine
C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren
Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b¹) substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren
Phenylteil unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist,
und deren Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist
oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6
Ringatomen, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder
Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und
monocyclisch ist oder an einen Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (a¹) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome
sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (b¹) ;
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt
und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe ist,
Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoylgruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten
aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder
Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-
Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil
C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert sind oder
die mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und
Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4;
umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
28. Verbindung nach Anspruch 24, worin R¹ oder R² gleich
oder verschieden sind und jeweils folgende Bedeutung haben :
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert ist, eine
C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist und deren Arylteil
eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren Phenylteil
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und deren
Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;- Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, eine
aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von
denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert
ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist, und monocyclisch ist
oder an einem Benzolring ankondensiert ist, oder ein
Halogenatom;
R³ bedeutet : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (a¹)
substituiert ist, eine Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt
und deren Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert
ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist, eine Acylgruppe einer
C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die
unsubstituiert ist oder die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (b¹) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils bedeuten :
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub1;- Alkylgruppe, eine
substituierte
C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a¹) substituiert ist, eine
C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine
Aralkylgruppe, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt und deren
Arylteil eine Phenylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, eine Phenylalkenylgruppe, deren Phenylteil
unsubstituiert ist oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist, und deren
Alkenylteil C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl ist, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b¹) substituiert ist oder eine
aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen,
von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatome sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert
ist oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b¹) substituiert ist, und monocyclisch ist
oder an einen Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (a¹) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Carboxygruppen, Cyangruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 bis 3
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome
sind, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b¹)
substituiert ist, und monocyclisch ist oder an einen
Benzolring ankondensiert ist;
Substituenten (b¹) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Phenoxygruppen, Aralkyloxygruppen, deren Alkylteil C&sub1;-C&sub4; umfaßt
und deren Arylteil eine unsubstituierte Phenylgruppe ist,
Acylgruppen von C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoylgruppen,
die unsubstituiert sind oder mindestens einen
C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten
aufweisen, Acyloxygruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder die
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- und/oder
Halogen-Substituenten aufweisen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-
Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jede Alkylgruppe
C&sub1;-C&sub4; umfaßt, Acylaminogruppen von C&sub1;-C&sub6;- aliphatischen
Carbonsäuren, Benzoylaminogruppen, die unsubstituiert sind oder
mindestens einen C&sub1;-C&sub4;- Alkyl- und/oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy- und/oder Halogen-Substituenten aufweisen, C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoyl- und
Dialkylcarbamoylgruppen, in denen die oder jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4;
umfaßt, Carboxygruppen und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
29. Verbindung nach Anspruch 24, worin R¹ oder R² gleich
oder verschieden sind und jeweils folgende Bedeutung haben :
ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, eine
substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a²) substituiert ist, eine
Benzylgruppe, deren Phenylteil unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b²) substituiert ist, eine Cinnamylgruppe, eine
Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Phenyl- oder
Naphthylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist, eine aromatische
heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 oder 2
ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist, oder ein Halogenatom;
R³ bedeutet : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der nachstehend definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Benzylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten
(b²) substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;-
aliphatischen Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert
oder die mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Benzylgruppe, die unsubstituiert oder
mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist, eine Cinnamylgruppe, eine
Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Phenyl- oder
Naphthylgruppe, die mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist oder eine aromatische
heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Kingatomen, von denen 1
oder 2 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder
Schwefel-Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
Substituenten (a²) :
Hydroxygruppen, Halogenatome, Cyangruppen, Carboxygruppen,
C&sub2;-C&sub4;- Alkoxycarbonylgruppen und aromatische heterocyclische
Gruppen mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 oder 2 ein
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefe1-Heteroatom
ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b²)
substituiert ist;
Substituenten (b²) :
C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen, Halogenatome, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
Trifluormethylgruppen, Hydroxygruppen, Cyangruppen,
Aminogruppen,
Carbamoylgruppen, Phenoxygruppen, Acylgruppen von
C&sub2;-C&sub6;- aliphatischen Carbonsäuren, Benzoylgruppen, die
unsubstituiert sind oder mindestens einen aus der aus
C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub2;- Alkoxygruppen und Halogenatomen
bestehenden Gruppe ausgewählten Substituenten aufweisen,
Acyloxygruppen von C&sub2;-C&sub4;- aliphatischen Carbonsäuren,
Benzoyloxygruppen, die unsubstituiert sind oder mindestens einen aus
der aus C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub2;- Alkoxygruppen und
Halogenatomen bestehenden Gruppe ausgewählten Substituenten
aufweisen, und C&sub2;-C&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen.
30. Verbindung nach Anspruch 24, worin R¹ ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe bedeutet;
R² bedeutet : eine Phenylgruppe, eine substituierte
Phenylgruppe, die mit mindestens einem der in Anspruch 29
definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder eine
aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von
denen 1 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-
Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der in Anspruch 29 definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R³ bedeutet : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der im Anspruch 29 definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;- aliphatischen
Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der in Anspruch 29 definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einen der im Anspruch 29 definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische
Gruppe
mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 ein
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom ist, wobei
diese Gruppe unsubstituiert oder mit mindestens einem der im
Anspruch 29 definierten Substituenten (b²) substituiert ist.
31. Verbindung nach Anspruch 24, worin
R¹ bedeutet eine Phenylgruppe, eine substituierte
Phenylgruppe, die mit mindestens einem der in Anspruch 29
definierten Substituenten (b²) substituiert ist, oder eine
aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatornen, von
denen 1 ein Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-
Heteroatom ist, wobei diese Gruppe unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der in Anspruch 29 definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe bedeutet;
R³ bedeutet : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe,
eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit mindestens
einem der in Anspruch 29 definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, eine Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;- aliphatischen
Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert ist oder
mit mindestens einem der in Anspruch 29 definierten
Substituenten (b²) substituiert ist;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils folgende
Bedeutung haben : ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-
Alkylgruppe, eine substituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, die mit
mindestens einem der in Anspruch 29 definierten Substituenten (a²)
substituiert ist, oder eine aromatische heterocyclische
Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 ein
Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatoitt ist, wobei
diese Gruppe unsubstituiert oder mit mindestens einem der im
Anspruch 29 definierten Substituenten (b²) substituiert ist.
32. Verbindung nach Anspruch 24, worin R¹ ein
Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
R² eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe mit
mindestens einem Methyl- und/oder Chlor- und/oder
Trifluormethyl- und/oder Methoxy-Substituenten, eine Thienylgruppe,
eine Furylgruppe oder eine Thienyl- oder Furylgruppe mit
mindestens einem Methyl- und/oder Methoxy- und/oder
Chlor- und/oder Trifluormethyl-Substituenten bedeutet;
R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe, eine
Acylgruppe einer C&sub2;-C&sub4;- aliphatischen Carbonsäure, eine
Benzylgruppe, eine Cyanomethylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy)-carbonylmethylgruppe oder eine Benzoylgruppe bedeutet;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe oder ein substituierte
C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe, die mit mindestens einem C&sub2;-C&sub3;-
Alkoxycarbonyl-Substituenten substituiert ist, bedeuten.
33. Verbindung nach Anspruch 24, worin R¹ eine Phenylgruppe,
eine substituierte Phenylgruppe mit mindestens einem
Methyl- und/oder Chlor- und/oder Trifluormethyl- und/oder Methoxy-
Substituenten, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe oder eine
Thienyl- oder Furylgruppe mit mindestens einem
Methyl- und/oder Methoxy- und/oder Chlor- und/oder Trifluormethyl-
Substituenten bedeutet;
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe
bedeutet;
R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe, eine
Benzylgruppe, eine Cyanomethylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxy)-carbonylmethylgruppe, eine Acylgruppe einer aliphatischen
C&sub2;-C&sub4;- Carbonsäure oder eine Benzoylgruppe bedeutet;
R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffaton, eine C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe oder eine substituierte
C&sub1;-C&sub2;- Alkylgruppe mit mindestens einem C&sub2;-C&sub3;-
Alkoxycarbonyl-Substituenten bedeuten.
34. 6-(p-Chlorphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
35. 7-Methyl-6-phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
36. 7-Phenyl-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und pharmazeutisch
geeignete Salze davon.
37. 6-(2-Thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
38. 7-Methyl-6-(2-thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
39. 6-Methyl-7-phenyl-IH-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
40. 6-Methy1-7-(p-chlorphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
41. 7-(p-Methylphenyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
42. 7-(2-Thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
43. 6-Methyl-7-(2-thienyl)-1H-imidazo[1,2-b]pyrazol und
pharmazeutisch geeignete Salze davon.
44. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem
der Ansprüche 24 bis 43, welches den Ringschluß einer
Verbindung der Formel (II) :
(in der R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie in Anspruch 23 definiert
sind und die durch > C=Y dargestellte Gruppe eine
Carbonylgruppe oder eine Acetalgruppe ist) und erforderlichenfalls
danach die Umsetzung des gebildeten Produkts mit einer
Verbindung der Formel (III) umfaßt:
R3'Z (III)
(in der R3' irgendeine der für R³ definierten Gruppen mit
Ausnahme eines Wasserstoffatoms bedeutet und Z ein
Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkansulfonyloxygruppe oder eine
Arylsulfonyloxygruppe darstellt.)
45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei die Verbindung der
Formel (II) hergestellt wird, indem ein Pyrazolderivat der
Formel (IV)
(worin R¹ und R² wie in Anspruch 43 definiert sind) mit einer
Verbindung der Formel (V) umgesetzt wird
(worin > C=Y, R&sup4; und R&sup5; wie in Anspruch 44 definiert sind und
X ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkansulfonyloxygruppe oder
eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18613288 | 1988-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918651D1 DE68918651D1 (de) | 1994-11-10 |
DE68918651T2 true DE68918651T2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=16182931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918651T Expired - Fee Related DE68918651T2 (de) | 1988-07-26 | 1989-07-26 | Verwendung von Imidazopyrazolderivaten als analgesische und antiinflammatorische Mittel. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0353047B1 (de) |
JP (1) | JPH0753730B2 (de) |
KR (1) | KR940009785B1 (de) |
CN (2) | CN1032207C (de) |
AT (1) | ATE112569T1 (de) |
CA (1) | CA1340444C (de) |
DE (1) | DE68918651T2 (de) |
DK (1) | DK369289A (de) |
ES (1) | ES2065992T3 (de) |
FI (1) | FI91871C (de) |
HK (1) | HK1005732A1 (de) |
IE (1) | IE68940B1 (de) |
NO (1) | NO171639C (de) |
ZA (1) | ZA895670B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5356897A (en) * | 1991-09-09 | 1994-10-18 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 3-(heteroaryl)-pyrazololi[1,5-a]pyrimidines |
DE10019714A1 (de) | 2000-04-20 | 2002-01-10 | Gruenenthal Gmbh | Salze von bicyclischen, N-acylierten Imidazo-3-aminen und Imidazo-5-aminen |
US8377945B2 (en) * | 2009-06-15 | 2013-02-19 | Rigel Pharmaceuticals Inc. | Small molecule inhibitors of spleen tyrosine kinase (SYK) |
CN101671336B (zh) * | 2009-09-23 | 2013-11-13 | 辽宁利锋科技开发有限公司 | 芳杂环并嘧啶衍生物和类似物及其制备方法和用途 |
WO2013110590A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-08-01 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Substituierte phenylimidazopyrazole und ihre verwendung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2116971B (en) * | 1982-03-16 | 1985-03-27 | Erba Farmitalia | Substituted 1h-pyrazolo (1 5-a) pyrimidines and process for their preparation |
JPH0231374B2 (ja) * | 1983-08-08 | 1990-07-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Harogenkaginkaraakankozairyo |
GB8426447D0 (en) * | 1984-10-19 | 1984-11-28 | Kodak Ltd | Photographic colour couplers |
JPS6296940A (ja) * | 1985-10-24 | 1987-05-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
-
1989
- 1989-07-25 JP JP1191991A patent/JPH0753730B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-26 ZA ZA895670A patent/ZA895670B/xx unknown
- 1989-07-26 EP EP89307596A patent/EP0353047B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-26 DK DK369289A patent/DK369289A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-07-26 AT AT89307596T patent/ATE112569T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-26 KR KR1019890010576A patent/KR940009785B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-07-26 ES ES89307596T patent/ES2065992T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-26 CN CN89107035A patent/CN1032207C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-26 IE IE242889A patent/IE68940B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-07-26 NO NO893039A patent/NO171639C/no unknown
- 1989-07-26 FI FI893570A patent/FI91871C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-07-26 DE DE68918651T patent/DE68918651T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-26 CA CA000606704A patent/CA1340444C/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-10 CN CN93120938A patent/CN1034333C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-03 HK HK98104833A patent/HK1005732A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO171639B (no) | 1993-01-04 |
NO171639C (no) | 1993-04-14 |
EP0353047A3 (de) | 1991-07-24 |
ZA895670B (en) | 1991-03-27 |
EP0353047B1 (de) | 1994-10-05 |
IE892428L (en) | 1990-01-26 |
DK369289D0 (da) | 1989-07-26 |
DK369289A (da) | 1990-01-27 |
FI893570A0 (fi) | 1989-07-26 |
ES2065992T3 (es) | 1995-03-01 |
CN1094049A (zh) | 1994-10-26 |
FI91871B (fi) | 1994-05-13 |
CN1032207C (zh) | 1996-07-03 |
CA1340444C (en) | 1999-03-16 |
NO893039L (no) | 1990-01-29 |
JPH0753730B2 (ja) | 1995-06-07 |
FI893570A (fi) | 1990-01-27 |
EP0353047A2 (de) | 1990-01-31 |
IE68940B1 (en) | 1996-07-24 |
DE68918651D1 (de) | 1994-11-10 |
CN1034333C (zh) | 1997-03-26 |
KR940009785B1 (ko) | 1994-10-17 |
JPH02124889A (ja) | 1990-05-14 |
KR900001701A (ko) | 1990-02-27 |
FI91871C (fi) | 1994-08-25 |
ATE112569T1 (de) | 1994-10-15 |
CN1040196A (zh) | 1990-03-07 |
HK1005732A1 (en) | 1999-01-22 |
NO893039D0 (no) | 1989-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215814T2 (de) | Vinylphenyl-derivate als glk-aktivatoren | |
DE69906554T2 (de) | P38 inhibitoren | |
DE60003949T2 (de) | 5-aryl-1h-1,2,4 triazolverbindungen als cyclooxygenase -2 inhibitoren und dieseenthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2951675C2 (de) | Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen | |
SU1400508A3 (ru) | Способ получени производных арилтиазолов | |
DE69500597T2 (de) | N-pyridyl Carboxamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Zusammensetzungen | |
DE2805166A1 (de) | Neue entzuendungshemmende imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
KR20050120711A (ko) | 알레르기 및 세포 과다증식 질병의 치료를 위한 이미다졸유도체 | |
DE69130362T2 (de) | Imidazopyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung | |
DE68925270T2 (de) | Pyrrolo[3,2-e]pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69321254T2 (de) | Quinuclidin derivate als squalene synthase inhibitoren | |
EP0004648B1 (de) | Neue Mercaptoimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Mercaptoimidazolderivate zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2652201A1 (de) | Benzisothiazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
US5232939A (en) | Use of imidazopyrazole derivatives as analgesics and anti-inflammatory agents | |
DE3889987T2 (de) | N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia. | |
US5354768A (en) | Use of imidazopyrazole derivatives as analgesics and anti-inflammatory agents | |
DE69703437T2 (de) | 2-(3h)-oxazolone-derivate und ihre verwendung als cox-2 inhibitoren | |
DE68918651T2 (de) | Verwendung von Imidazopyrazolderivaten als analgesische und antiinflammatorische Mittel. | |
CH645354A5 (de) | Chinolyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mischungen. | |
HU202106B (en) | Process for producing pharmaceutical compositions containing pyrazolin derivatives | |
DE69718968T2 (de) | 3-(bis-substituierte-phenylmethylen)oxindol-derivate | |
US5698576A (en) | Use of imidazopyrazole derivatives as analgesics anti-inflammatory agents | |
DE3618724C2 (de) | N-[3-(Nitro)-chinol-4-yl]-carboxamidinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3540529C2 (de) | ||
DE60107055T2 (de) | Thienopyridinderivate zur verwendung als entzündungshemmende mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |