DE68902849T2 - Polyfluorid-sulfonium-verbindungen und deren verwendung als polymerisierungsinitiator. - Google Patents
Polyfluorid-sulfonium-verbindungen und deren verwendung als polymerisierungsinitiator.Info
- Publication number
- DE68902849T2 DE68902849T2 DE1989602849 DE68902849T DE68902849T2 DE 68902849 T2 DE68902849 T2 DE 68902849T2 DE 1989602849 DE1989602849 DE 1989602849 DE 68902849 T DE68902849 T DE 68902849T DE 68902849 T2 DE68902849 T2 DE 68902849T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- benzyl
- sulfonium compound
- general formula
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 title claims description 22
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- -1 sulfonium compound Chemical class 0.000 claims description 148
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 43
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 29
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical class SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 16
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 6
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 6
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910017048 AsF6 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910012213 MAsF6 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910012226 MBF4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910016079 MPF6 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical group COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 20
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 20
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 19
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 17
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 16
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 16
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 14
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 229910001546 potassium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910021135 KPF6 Inorganic materials 0.000 description 4
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- AWDIFJMWIWXALZ-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl)-(3-phenylpropyl)sulfanium chloride Chemical compound [Cl-].C(C1=CC=CC=C1)CC[SH+]C1=CC=C(C=C1)O AWDIFJMWIWXALZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BYVJTYNKWTYMRZ-UHFFFAOYSA-N benzyl-[(4-hydroxyphenyl)methyl]sulfanium chloride Chemical compound [Cl-].Oc1ccc(C[SH+]Cc2ccccc2)cc1 BYVJTYNKWTYMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001495 sodium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- MIAYZBCDXMYYBB-UHFFFAOYSA-N benzyl-[(4-methoxyphenyl)methyl]sulfanium chloride Chemical compound [Cl-].COc1ccc(C[SH+]Cc2ccccc2)cc1 MIAYZBCDXMYYBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003553 thiiranes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 1-(6-hydroxy-6-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1C=CC=CC1(C)O ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXQANRITUWTASV-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-phenyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CC)(CO2)COC12C1=CC=CC=C1 YXQANRITUWTASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NETTWRSEFIQTIU-UHFFFAOYSA-N 3,9-dibenzyl-1,5,7,11-tetraoxaspiro[5.5]undecane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(CO1)COC1(OC1)OCC1CC1=CC=CC=C1 NETTWRSEFIQTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229910019398 NaPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEKJTGQWLAUGQA-UHFFFAOYSA-N acetyl iodide Chemical compound CC(I)=O LEKJTGQWLAUGQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- WMBQPBZAFOXQNH-UHFFFAOYSA-N benzyl-[(3-chloro-4-hydroxyphenyl)methyl]sulfanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(Cl)C(O)=CC=C1C[SH+]CC1=CC=CC=C1 WMBQPBZAFOXQNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAFDDRWSXVXOQF-UHFFFAOYSA-N benzyl-[(4-hydroxy-3-methylphenyl)methyl]sulfanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(O)C(C)=CC(C[SH+]CC=2C=CC=CC=2)=C1 IAFDDRWSXVXOQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- CVASMYWHWRNWOX-UHFFFAOYSA-N chloro methyl carbonate Chemical compound COC(=O)OCl CVASMYWHWRNWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000011353 cycloaliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 1
- JDVIRCVIXCMTPU-UHFFFAOYSA-N ethanamine;trifluoroborane Chemical compound CCN.FB(F)F JDVIRCVIXCMTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012761 high-performance material Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000013462 industrial intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229910001541 potassium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229910001545 sodium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001542 sodium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- DUSJKWJMEWTXFC-UHFFFAOYSA-N sulfanium;methyl sulfate Chemical compound [SH3+].COS([O-])(=O)=O DUSJKWJMEWTXFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XDLNRRRJZOJTRW-UHFFFAOYSA-N thiohypochlorous acid Chemical compound ClS XDLNRRRJZOJTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical class SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical class C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C381/00—Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
- C07C381/12—Sulfonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G85/00—General processes for preparing compounds provided for in this subclass
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/029—Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polyfluoridsulfoniumverbindungen, ein Verfahren zum Herstellen davon, eine kationisch polymerisierbare Mischung, die die Polyfluoridsulfoniumverbindungen enthält, einen Polymersisationsstarter, beinhaltend die Polyfluoridsulfoniumverbindungen als den Hauptbestandteil und ein Polymerisationsverfahren, das den Polymerisationsstarter verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft spezieller eine kationisch polymerisierbare Mischung, die eine neue Polyfluoridsulfoniumverbindung enthält, die nützlich ist für das Erhalten eines härtenden Produkts, das eine zufriedenstellende Eigenschaft hat, oder ein Oligomer einer kationisch polymerisierbaren Vinylverbindung, das praktische Nützlichkeit hat beim Polymerisieren des kationisch polymerisierbaren Materials in einem kurzen Zeitraum durch die Mittel der Wärme oder Strahlen (radiation rays), wie Licht oder Elektronenstrahlen, einen Polymerisationsstarter für eine solche Polymerisation und ein Polymerisationsverfahren.
- Im allgemeinen wurden kationisch polymerisierbare Materialien, welche Epoxyharze verwendet haben, für verschiedene Anwendungen verwendet, die Materialien von hoher Leistungsfähigkeit benötigen. Dies ist besonders dort so, wo das Verfahren des Härtens durch Polymerisation unter der Bestrahlung mit Strahlen bei vorbestimmter Wellenlänge, wie ultravioletten Strahlen, das Härten innerhalb eines kurzen Zeitraums durch einen einfachen Polymerisationsschritt bereitstellen kann.
- Bisher wurden im allgemeinen Epoxyharze in der Form eines Zweikomponentensystems durch das Inkorporieren einer aktiven aminhaltigen Verbindung oder eines Carboxylsäureanhydrids als ein Härtungsmittel verwendet. Das Zweikomponentensystem, das solch ein Härtungsmittel verwendet, bringt einen Nachteil mit sich, daß die Bestandteile völlig gemischt werden müssen und daß Härtungszeiten von einigen Stunden benötigt werden. Zusätzlich ist auch ein Bortrifluoridmonoethylaminsystem zum Härten des Epoxyharzes in einem Einkomponentensystem bekannt, aber es dauert 1 bis 8 Stunden, selbst bei hohen Temperaturen von 160ºC oder höher. Als eine Verbesserung kann das U.S.-Patent Nr. 3,565,861 erwähnt werden, obwohl auch dieses Patent hohe Temperaturen benötigt. Folglich können diese Mischungen nicht für das Beschichten von wärmeempfindlichen elektronischen Teilen und anderen Anwendungen, welche hohe Temperaturen nicht tolerieren können, verwendet werden. Im Fall des Härtens eines Epoxyharzes durch Licht wurde ferner ein Verfahren des Verwendens eines Aryldiazoniummetallpolyhalogenidkomplexes vorgeschlagen. Die Polymerisation findet jedoch schnell statt und gewöhnlich tritt vorzeitige Gelbildung bei diesem Verfahren auf. Zusätzlich können solche Mischungen nicht zufriedenstellend gelagert werden, selbst über einen kurzen Zeitraum an einer dunklen Stelle. Mit Blick auf das oben genannte wurde vorgeschlagen, die vorzeitige Gelbildung der Mischung zu unterdrücken und Lagerfähigkeit an einer dunklen Stelle für Epoxymaterial, das einen Aryldiazoniummetallpolyhalogenidkomplex enthält, bereitzustellen. Da jedoch Stickstoff während des Härtens solch einer Mischung freigegeben wird, bringt das resultierende härtende Material das Problem des Inkorporierens von Blasen in dem Produkt mit sich, welches die Kosten erhöht und völlig unzufriedenstellende Ergebnisse verursacht.
- Verschiedene sich photochemisch abbauende Sulfoniumsalze wurden von dem Oniumsalz bekannt. Zum Beispiel wurde es durch die japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 54-53181 bekannt, p-Hydroxyphenyldimethylsulfoniumhexafluorarsenat als ein photochemisch härtendes Mittel zu verwenden und durch die japanische Patentpublikation Nr. Sho 50-151997, Phenylsulfoniumsalz als ein photochemisch härtendes Mittel für Epoxyharze zu verwenden. Obwohl solche Oniumsalze Epoxyharze photochemisch härten können, können Epoxyharze jedoch nicht durch bloßes Anwenden von Wärme gehärtet werden.
- Auf der anderen Seite wurde von Benzylsulfoniumsalz, z.B. Dialkylbenzylsulfoniumhexafluorantimonat in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr Sho 58-37003 und Sho 63-223002 und von einem Trialkylsulfoniumsalz in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 56-152833 als dem thermisch latenten Typ von Katalysatoren berichtet, die fähig sind, Oniumsalze durch das Anwenden von Wärme zu aktivieren und dadurch Epoxyharze zu härten. Diese Sulfoniumsalze sind jedoch inert gegenüber Licht und können Epoxyharze nicht in einem kurzen Zeitraum härten. Sie benötigen auch Temperaturen, z.B. 150ºC oder höher, und es kann nicht gesagt werden, daß sie praktisch sind im Hinblick auf die Erwärmungdauer und die Temperatur.
- Ferner offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 60-188425 ein Härtungsmittel für die Wärmepolymerisation von speziellen Estern, wie spiroartige Ester.
- Auf der anderen Seite wurden als der kationische Polymerisationsstarter für kationisch polymerisierbare Vinylverbindungen Lewis-Säurekatalysatoren bekannt, wie Mineralsäure, BF&sub3;, ZnCl&sub2;, AlCl&sub3; und halogenhaltige organische Aluminiumverbindungen, wie AlR&sub2;Cl und AlRCl&sub2;. Diese Katalysatoren verursachen jedoch eine heftige kationische Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur von 0ºC oder höher, wobei die Reaktion nicht wie gewünscht kontrolliert werden kann, und der Polymerisationsgrad kann nicht erhöht werden. Es ist natürlich unmöglich, vorher ein kationisch polymerisierbares Monomer und solch einen Katalysator in einem Einkomponentensystem bei Raumtemperatur zuzubereiten, welches gelagert werden kann.
- Für das Polymerisieren einer Vinylverbindung war es im allgemeinen notwendig, die Kettenübertragungsreaktion zu kontrollieren oder die Reaktion zu stoppen. Folglich wurde die Polymerisationsreaktion gewöhnlich durchgeführt durch das Eintragen einer Katalysatorlösung in das System, nach dem Kühlen eines kationisch polymerisierbaren Monomers, das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, auf vorbestimmte extrem niedrige Temperaturen. Für das Betreiben der Polymerisationsreaktion auf kommerzieller Basis wird jedoch eine extrem niedrige Temperatur (z.B. von -130ºC bis -40ºC) verwendet. Dies macht den Betrieb kompliziert und erhöht die Kühlkosten und ist folglich nicht zufriedenstellend. Obwohl das U.S.-Patent Nr. 3,283,010 die Freisetzung von Benzylkationen beschreibt, ist die Polymerisation des Polymers nicht beabsichtigt.
- Neben den vorhergehenden Zitaten wurde eine p-Hydroxyphenylbenzylsulfoniumverbindung in der japanischen Patentveröffentlichung Sho 50-29511 und p-Hydroxyphenylbenzylsulfoniumhalogenid im U.S.-Patent Nr. 4,034,046 offenbart. (Sub)Metallpolyfluoride einer substituierten oder nicht substituierten Oxyphenylbenzylalkylsulfoniumverbindung sind jedoch noch nicht bekannt gewesen.
- Fig. 1 ist eine grafische Darstellung des ¹H-NMR-Spektrums der Verbindung, die im Synthesebeispiel 1 synthetisiert wurde.
- Fig. 2 ist eine grafische Darstellung des ¹H-NMR-Spektrums der Verbindung, die im Synthesebeispiel 11 synthetisiert wurde;
- Fig. 3 ist ein Kurvenschaubild, das das Umwandlungsverhältnis von Phenylglycidylether durch das Mittel eines Benzylsulfoniumsalzes gemäß der vorliegenden Erfindung durch Wärmepolymerisation im Arbeitsbeispiel 1 verdeutlicht.
- Fig. 4 ist ein Kurvenschaubild, das das Umwandlungsverhältnis bei der Photopolymerisation im Arbeitsbeispiel 2 verdeutlicht, wobei jeweils die Ordinate den Umwandlungsgrad darstellt.
- Die vorliegende Erfindung stellt bereit eine neue Polyfluoridsulfoniumverbindung, ein Verfahren zum Herstellen derselben, eine kationisch polymerisierbare Mischung, die die neue Polyfluoridsulfoniumverbindung enthält, und den Polymerisationsstarter, der dieselbe enthält, welcher fähig ist, kationisch polymerisierbares Material, wie Epoxyharze, in einem kurzen Zeitraum unter der Bestrahlung mit Wärme oder Strahlen, wie Licht- oder Elektronenstrahlen, zu polymerisieren. Ein exzellent lagerfähiges Produkt wird hergestellt, welches Nützlichkeit als Dichtungsmaterial und als Matrixharz für Kompositwerkstoff hat.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Monomermischung bereit, die zum Polymerisieren einer kationisch polymerisierbaren Vinylverbindung, wie Styrenmonomer, fähig ist, welche exzellente Lagerfähigkeit als eine Mischung mit dem Polymerisationsstarter hat. Dieses System ist kommerziell nützlich, um ein Oligomer der Vinylverbindung bereitzustellen und es stellt ein Polymerisationsverfahren davon und einen Polymerisationsistarter als eine neue Verbindung bereit.
- Im besonderen stellt die vorliegende Erfindung eine neue Sulfoniumverbindung, repräsentiert durch die allgemeine Formel (I) bereit:
- wobei R&sub1; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Methylgruppe, einer Acetylgruppe und aus einer Methoxycarbonylgruppe besteht, R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Teil darstellen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Halogengruppe und aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, R&sub4; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Halogengruppe, einer Methylgruppe und aus einer Methoxygruppe besteht, R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei X&supmin; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SbF&sub6;, PF&sub6;, AsF&sub6; und BF&sub4; besteht.
- In einer anderen Ausführungsform umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung, wie oben definiert, wobei die durch die allgemeine Formel (I) repräsentierte Sulfoniumverbindung hergestellt wird, indem man eine durch die folgende allgemeine Formel (II) repräsentierte Sulfoniumverbindung mit einem Teil reagieren läßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus MSbF&sub6;, MPF&sub6;, MAsF&sub6; oder MBF&sub4; besteht, wobei M ein Alkalimetallsalz darstellt, und indem als ein Reaktionssolvens ein oder mehrere wasserhaltige oder wasserfreie Lösungsmittel verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Methanol, Aceton, Ethylacetat, Ethanol und Acetonitril besteht,
- wobei R&sub1; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Methylgruppe, einer Acetylgruppe und aus einer Methoxycarbonylgruppe besteht; R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Teil darstellen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Halogengruppe und aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht; R&sub4; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Halogengruppe, einer Methylgruppe und aus einer Methoxygruppe besteht; R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und Y&supmin; ein Anionteil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlor und Methylsulfat besteht.
- Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung einer durch die allgemeine Formel (IV) repräsentierte Sulfoniumverbindung, wobei man eine durch die folgende allgemeine Formel (III) repräsentierte Sulfoniumverbindung mit einem durch R&sub1;-Z repräsentierten Halogenid unter Anwesenheit einer Base in Acetonitril und/oder Essigsäureester reagieren läßt;
- wobei R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Teil darstellen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Halogengruppe und aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht; R&sub4; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Halogengruppe, einer Methylgruppe und aus einer Methoxygruppe besteht; R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; X&supmin; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SbF&sub6;, PF&sub6;, AsF&sub6; und BF&sub4; besteht; und wobei Z eine Halogengruppe darstellt:
- wobei R&sub1; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Methylgruppe, einer Acetylgruppe und aus einer Methoxycarbonylgruppe besteht; und wobei R&sub2;-R&sub5; und X&supmin; dieselben Bedeutungen aufweisen wie jene in der allgemeinen Formel (III). Und optional, wobei die Base aus einem Teil ausgewählt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Triethylamin, Trimethylamin und N-Methylmorpholin besteht.
- Die Erfindung umfaßt auch eine polymerisierbare Mischung, die ein oder mehrere kationisch polymerisierbare Materialien und das durch die allgemeine Formel (I) repräsentierte Benzylsulfoniumsalz enthält. Und wobei das kationisch polymerisierbare Material eine Verbindung mit einer Epoxygruppe ist, eine kationisch polymerisierbare Vinylverbindung und/oder eine Verbindung mit einer oder mehreren Spiroorthoestergruppen, Bicycloorthoestergruppen und Spiroorthocarbonatgruppen ist.
- Ein anderes Merkmal der Erfindung umfaßt einen Polymerisationsstarter für kationisch polymerisierbares Material, beinhaltend als die Hauptkomponente ein durch die allgemeine Formel (I) repräsentiertes Benzylsulfoniumsalz und ein Verfahren zur Polymerisation kationisch polymerisierbaren Materials, wobei ein oder mehrere durch die allgemeine Formel (I) repräsentierte Benzylsulfoniumsalze als ein Polymerisationsstarter zu einem oder mehreren kationisch polymerisierbaren Materialien zugegeben werden, und wobei die Polymerisationsreaktion durch Strahlen, durch Wärme und deren Kombinationen gestartet wird. Und wobei die Strahlen ultraviolette Strahlen sind und/oder wobei die Polymerisation bei einer Temperatur von 20 ºC oder höher durchgeführt wird und das polymerisierbare Material eine Vinylverbindung ist.
- Wie beschrieben, beinhaltet die Erfindung im wesentlichen (Sub)metallpolyfluoride substituierter oder nicht substituierter Oxyphenyl-Verbindungen oder substituierter oder nicht substituierter Benzylalkoniumsulfonium-Verbindungen. Die vorliegenden Verbindungen können durch das Verwenden eines korrespondierenden Sulfoniumchlorids oder Sulfoniummethylsulfats als das Ausgangsmaterial und durch das Reagierenlassen mit einem Alkalimetallsalz einer vorbestimmten Säure, z.B. NaSbF&sub6;, KSbF&sub6;, NaBF&sub4;, LiBF&sub4;, NaPF&sub6;, KPF&sub6;, NaAsF&sub6; oder KAsF&sub6; in einem vorbestimmten wasserfreiem oder wasserhaltigem organischen Lösungsmittel synthetisiert werden. Das verwendete organische Lösungsmittel kann aus einem weiten Bereich von Lösungsmitteln, einschließend Methanol, Aceton, Ethylacetat, Ethanol und Acetonitril ausgewählt werden. Andere Lösungsmittel als die oben beschriebenen, z.B. Benzol oder Toluol verursachen keine Reaktion, da sie das anorganische Salz nicht wesentlich lösen. Ferner, obwohl DMF oder DMSO die Reaktion wegen ihrer Löslichkeit hervorrufen können, sind sie wegen ihres hohen Siedepunktes schwierig aus dem Reaktionssystem zu entfernen.
- Als ein alternatives Syntheseverfahren zum Erhalten einer substituierten Oxyphenylbenzylalkylsulfoniumverbindung kann man die Hydroxygruppe einer Hydroxyphenylbenzylalkylsulfoniumverbindung mit einem Säurehalogenid, wie Chlormethylcarbonat, Acetylchlorid oder Acetyliodid, in der Gegenwart einer Base reagieren lassen.
- Das Reaktionslösungsmittel bei diesem Verfahren umfasst Ethylacetat und Acetonitril. Andere Lösungsmittel können bevorzugte Ergebnisse nicht liefern. Zum Beispiel reagieren protische Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol oder Ethanol, mit Säurehalogenid. Aromatische Lösungsmittel, typischerweise repräsentiert durch Benzol, lösen das Produkt nicht und verringern folglich dessen Reinheit. Polare Lösungsmittel, typischerweise repräsentiert durch NN-Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO), können die Reaktion bereitstellen, aber es ist schwierig, sie wegen ihres hohen Siedepunktes aus dem Reaktionssystem zu entfernen, was zum Beispiel die Zersetzung des Produktes während der Entfernung verursacht. Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise etwa 20ºC oder niedriger, und vorzugsweise 5ºC oder niedriger, um die Zersetzung des Produkts zu vermeiden. Die Base ist vorzugsweise Triethylamin, Trimethylamin, N-Methylmorpholin und ähnliche Materialien, welche alleine oder als eine Mischung von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden kann.
- Der Polymerisationsstarter gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine gepaarte Verbindung aus einer (substituierten oder nicht substituierten)-Benzyl-4-(substituierten oder nicht substituierten)-oxyphenylsulfoniumverbindung, repräsentiert durch die allgemeine Formel (I), und einem vorbestimmten Anion als dem konstituierenden Faktor.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete kationisch polymerisierbare Material ist ein säurepolymerisierbares oder säurehärtbares Material und Epoxyharze werden im besonderen bevorzugt. Beispiele für geeignetes Material sind Epoxidmonomere, Episulfidmonomere; Polyepoxide (oder Epoxyharze); Polyepisulfide (oder Episulfidharze); Phenol/Formaldehydharze; Melamin/Formaldehyharze; Harnstoff/Formaldehydharze, cyclische Ether und thiocyclische Ether, wie Spiro-orthoester, Bicyclo-orthoester und Spiroorthocarbonat und Polymere davon; Lacton, Styren, Vinylether und Vinylthioether, ebenso wie jene Harze, die ein Vernetzungsmittel zum Vernetzen oder Aushärten von Harzen enthalten, wenn sie mit Säure behandelt werden, wobei diese alleine oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden können.
- Bevorzugte Benzylsulfoniumsalzverbindungen, die als der Polymerisationsstarter in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können zum Beispiel umfassen,
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- 4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- 4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- 4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- 4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- Benzyl-2-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- Benzyl-2-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- Benzyl-2-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- Benzyl-2-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- Benzyl-3-chlor-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- Benzyl-3-chlor-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- Benzyl-3-chlor-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- Benzyl-3-chlor-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- 4-Methoxybenzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- 4-Methoxybenzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- 4-Methoxybenzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- 4-Methoxybenzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumhexafluorantimonat.
- Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumhexafluorphosphat.
- Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumhexafluorarsenat.
- Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumtetrafluorborat.
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- Benzyl-4 methoxycarbonyloxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat.
- Benzyl-4-methoxycarbonyloxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat.
- Benzyl-4-methoxycarbonyloxyphenylmethylsulfoniumhexafluorarsenat.
- Benzyl-4-methoxycarbonyloxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Benzylsulfoniumsalz hat eine erhöhte Aktivität gegenüber Wärme, ebenso wie es eine Aktivität gegenüber Strahlen, wie Licht oder Elektronenstrahlen, hat. Das heißt, es wird angenommen, daß solche Benzylsulfoniumsalze durch Wärme oder Strahlen angeregt werden, die Benzylkationen freizusetzen und dabei die Polymerisation des oben beschriebenen kationisch polymerisierbaren Materials fortzufahren.
- Ferner wird bei der vorliegenden Erfindung in einem Fall, wo das kationisch polymerisierbare Material eine Vinylverbindung ist, die Lösungspolymerisation gewöhnlich durch das Verwenden eines Lösungsmittels, das inert gegenüber dem Starter ist, oder das Monomer auf die Polymerisationsreaktion, durchgeführt, aber Trockenpolymerisation (bulk polymerization) wird auch angewendet. Als die hierin brauchbaren Lösungen können beispielsweise erwähnt werden aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan und n-Heptan; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan; Kohlenwasserstoffmischungen, wie Petrolether und Ligroin; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Dichlorethan. Die Polymerisationsreaktion der Vinylverbindungen wird unter normalem oder erhöhtem Druck bei einer Reaktionstemperatur von 20ºC oder höher durchgeführt, vorzugsweise von 60 bis 150ºC, bei welcher das Erwärmen leicht kommerziell durchgeführt werden kann.
- Da das als Polymerisationsstarter in der vorliegenden Erfindung verwendete Sulfoniumsalz ferner das kationische Polymerisieren bei Raumtemperatur nicht startet, ist es auch möglich, falls benötigt, das Monomer und den Katalysator vorher in einem Einkomponentensystem durch das Verwenden eines geeigneten Lösungsmittels vorzufertigen und sie dann zu lagern.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Benzylsulfoniumsalz wird von 0,01 bis 20 Gewichtsteilen verwendet, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes. Wenn Mengen verwendet werden, die kleiner als 0,01 Gewichtsteile sind, kann kein hinreichendes Polymer erhalten werden. Mit einer zusätzlichen Menge, die 20 Gewichtsteile übersteigt, können keinen bevorzugten Produkte im Hinblick auf die physikalische Eigenschaft nach der Polymerisation erhalten werden. Es ist auch nicht erwünscht im Hinblick auf die damit verbundenen Mehrkosten. Ferner wird das Polymerisieren und Härten durch Behandlung mit Strahlen oder Wärme durchgeführt und, wenn benötigt, kann das Erwärmen und die Bestrahlung mit Strahlen in Kombination verwendet werden. Ferner kann ein Lösungsmittel, wenn benötigt, für die Polymerisation verwendet werden.
- Als die Strahlen können in der vorliegenden Erfindung ultraviolette Strahlen mit einer Wellenlänge innerhalb eines weiten Bereichs verwendet werden, wobei von 250 bis 400 nm bevorzugt werden. Folglich können in solch einem Bereich Quellen von einer Niederdruckquecksilberlampe, einer Mitteldruckquecksilberlampe, einer Hochdruckquecksilberlampe, einer Xenonlampe, einer Kohlenstofflichtbogenlampe und so weiter als der Lichtquelle abgeleitet werden. Ferner kann die Polymerisation/Härtung durch die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen durchgeführt werden.
- Die der vorliegenden Erfindung gemäße Mischung kann verwendet werden, abhängig vom Fall, unter Beimengung von zusätzlichen Mitteln, die typischerweise durch Streckungsmittel, Flammschutzmittel, antistatische Mittel, oberflächenaktive Mittel und Säureanhydride, wie Phtalsäureanhydrid, repräsentiert werden. Die Mischung kann als glänzender Firnis, Tinte, Farbe, Adhäsionsmittel, Schichtstoffplatte, Prepreg, Formmasse, Dichtmaterial und so weiter verwendet werden. Der Ausdruck "Prepreg" betrifft einen allgemeinen Typ von Formstoff mit einem nicht- adhäsiven halbweichen Zustand, wie ein thermoplastisches synthetisches Harz zum Verwenden eines faserverstärkten Kunststoffs, so daß der Ausdruck eine allgemeine Beschreibung von solchem synthetischem Harz unter halberweichtem Zustand vor dem heißen Pressformen mit einem Fasertuch ist.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung härtbare Mischung kann über einen langen Zeitraum gelagert werden und besitzt eine Funktion des schnellen Startens der Polymerisationsreaktion unter der Bestrahlung mit Strahlen, wie Licht oder Elektronenstrahlen. Die Reaktion kann auch durch Erwärmen auf eine Temperatur von 150ºC oder niedriger gestartet werden, ebenso wie durch die kombinierte Verwendung von Erwärmen und Bestrahlungsbehandlung. Sie kann gehärtete Produkte von exzellenter Härtbarkeit bei hoher Temperatur ohne hygroskopische Eigenschaft bereitstellen, welche exzellent in ihrer Wasserbeständigkeit, chemischer Beständigkeit und elektrischen Eigenschaften sind.
- Ferner hat die kationisch poymerisierbare Vinylverbindungsmischung die Eigenschaft, das Monomer und den Katalysator in einem Einkomponentensystem lagern zu können, was bisher schwierig zu tun war, während sie die Kationenpolymerisation bei einer Temperatur von 20ºC oder höher ermöglicht, um ein Polymer durch einfaches Erwärmen zu erhalten, das einen hohen Polymeristaionsgrad von praktischer Nützlichkeit hat.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner beschrieben unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen, aber es sollte beachtet werden, daß die Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist. Solche Beispiele werden gegeben, um die Erfindung zu verdeutlichen. Alle Prozentangaben, die in der Beschreibung angegeben werden, basieren auf dem Gewicht, es sei denn, daß etwas anderes angegeben ist.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 26,6 g (0,1 Mol) in 640 ml Methanol gelöst, zu welchem 27,5 g (0,1 Mol) pulfriges KSbF&sub6; unter Rühren zugegeben wurden und dann wurde eine Stunde weitergerührt. Die Reaktionslösung wurde unter einem reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann konzentriert. 39,6 g (85,0% Ausbeute) von Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat wurden als weiße Kristalle aus dem Rückstand erhalten.
- Schmelzpunkt: 114,0º-116,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3400, 660
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm: = 3,50 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 5,12 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,12 (2H, d, J = 9Hz) 7,85 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, -C&sub6; H&sub4; -)
- = 7,42 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- = 9,81 (1H, S, HO -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub5;OSSbF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 36,00%, H; 3,21%
- Gemessener Wert: C; 36,05%, H; 3,18%
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 40 g (0,15 Mol) in einer gemischten Lösung aus 360 ml Methanol und 100 ml Wasser gelöst, zu welcher eine wässrige Lösung von 27,6 g (0,15 Mol) KPF&sub6; unter Rühren zugegeben wurde. Nachfolgend wurden dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 wiederholt, um 48,5 g (86,0% Ausbeute) Benzyl-4- hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 138,0º-140,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3400, 850
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 3,43 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 5,02 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,05 (2H, d, J = 9Hz) 7,75 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, -C&sub6; H4 -)
- = 7,34 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub5;OSPF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 44,70%, H; 3,99%
- Gemessener Wert: C; 44,67%, H; 4,04%
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 40 g (0,15 Mol) in einer gemischten Lösung von 300 ml Methanol und 200 ml Wasser gelöst, zu welchem 17,0 g (0,15 Mol) pulvriges NaBF&sub4; unter Rühren zugegeben wurden. Dieselben Verfahren wie jene in Beispiel 1 wurden wiederholt, um 42,3 g (80,0% Ausbeute) von Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 137,0º-138,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3400, 1090
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 3,40 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 5,05 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,05 (2H, d, J = 9Hz) 7,74 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, -C&sub6; H&sub4;-)
- = 7,30 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- = 9,52 (1H, S, HO-)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub5;OSBF&sub4;
- Theoretischer Wert: C; 52,80%, H; 4,75%
- Gemessener Wert: C; 52,87%, H; 4,83%
- Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 3 g (0,01 Mol) in 80 ml Methanol gelöst, zu welchem 2,95 g (0,01 Mol) pulvriges KSbF&sub6; unter Rühren zugegeben wurden. Dieselben Verfahren wie jene in Beispiel 1 wurden wiederholt, um 42,3 g (80,0% Ausbeute) an Benzylethyl-4- hydroxyphenylsulfoniumhexafluorantimonat als weiße Kristalle zu erhalten
- Schmelzpunkt: 90,0º-93,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3400, 660
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 1,43 (3H, t, J = 7Hz, CH&sub3; CH&sub2; -)
- = 3,91 (2H, d d, J = 15Hz, 7Hz, CH&sub3; CH&sub2; -)
- = 5,11 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,13 (2H, d, J = 9Hz)
- = 7,82 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, - C&sub6; H&sub4; -)
- = 7,36 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- = 9,78 (1H, S, HO -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;OSSbF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 37,42%, H; 3,54%
- Gemessener Wert: C; 37,22%, H; 3,49%
- Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 1,0 g (0,0035 Mol) in 10 ml Methanol gelöst, zu welchem eine wässrige Lösung von 0,67 g (0,0036 Mol) KPF&sub6; unter Rühren zugegeben wurde. Dieselben Verfahren wie jene in Beispiel 1 wurden wiederholt, um 0,97 g (70,0% Ausbeute) an Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumhexafluorphosphat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 111,0º-115,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3450, 850
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 1,39 (3H, t, J = 7Hz, CH&sub3; CH&sub2; -)
- = 3,87 (2H, d d, J = 15Hz, 7Hz, CH&sub3; CH&sub2; -)
- = 5,04 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,04 (2H, d, J = 9Hz) 7,75 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, - C&sub6; H&sub4; -)
- = 7,29 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;OSPF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 46,15%, H; 4,36%
- Gemessener Wert: C; 45,95%, H; 4,40%
- Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 5 g (0,018 Mol) in 50 ml Methanol gelöst, zu welchem 2 g (0,018 Mol) NaBF&sub4;-Pulver unter Rühren zugegeben wurden. Dieselben Verfahren wie jene, die in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden wiederholt um 4,08 g (68,0% Ausbeute) an Benzylethyl-4-hydroxyphenylsulfoniumtetrafluorborat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt 93,0º-96,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3450, 1090
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 1,35 (3H, t, J = 7Hz, CH&sub3; CH&sub2; -)
- = 3,88 (2H, d d, J = 15Hz, 7Hz, CH&sub3; CH&sub2; -)
- = 5,10 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,08 (2H, d, J = 9Hz) 7,78 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, - C&sub6; H&sub4; -)
- = 7,32 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- = 9,60 (1H, S, HO -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;OSBF&sub4;
- Theoretischer Wert: C; 54,24%, H; 5,16%
- Gemessener Wert: C; 54,04%, H; 5,22%
- Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 2,6 g (0,009 Mol) in 45 ml Methanol gelöst, zu welchem eine wässrige Lösung von 2,6 g (0,009 Mol) pulvriges KSbF&sub6; unter Rühren zugegeben wurde. Nachfolgend wurden dieselben Verfahren von Beispiel 1 wiederholt und das Produkt umkristallisiert, um 3,40 g (75,0% Ausbeute) an Benzyl-4- methoxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 76,0º-79,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 660
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 3,45 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 3,90 (3H, S, CH&sub3; O-)
- = 5,10 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,20 (2H, d, J = 9Hz) 7,86 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, - C&sub6; H&sub4; -)
- = 7,36 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;OSSbF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 37,46%, H; 3,53%
- Gemessener Wert: C; 37,43%, H; 3,48%
- Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 8,0 g (0,028 Mol) in 92 ml Methanol gelöst, zu welchem eine wässrige Lösung 5,3 g (0,028 Mol) KPF&sub6; unter Rühren zugegeben wurde. Nachfolgend wurden dieselben Verfahren wie jene in Beispiel 1 wiederholt, um 7,8 g (70,0% Ausbeute) an Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 89,0º-91,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 840
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 3,40 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 3,87 (3H, S, CH&sub3; O -)
- = 5,03 (2H, d d, J = 16Hz, l2Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,14 (2H, d, J = 9Hz) 7,78 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, - C&sub6; H&sub4; -)
- = 7,28 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;OSPF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 46,17%, H; 4,36%
- Gemessener Wert: C; 45,97%, H; 4,39%
- Benzyl-3-chloro-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 1,0 g (0,003 Mol) in 100 ml Methanol gelöst, zu welchem 1,0 g (0,003 Mol) pulveriges KSbF&sub6; unter Rühren zugegeben wurde. Nachfolgend wurden dieselben Verfahren wie jene in Beispiel 1 wiederholt, um 1,20 g (70,0% Ausbeute) an Benzyl-3-chloro-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 144,0º-147,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3460, 660
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 3,47 (1H, S, CH&sub3; -)
- = 5,10 (2H, d d, J = 15Hz, 13Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,17-7,95 (8H, M, C&sub6; H&sub5; -, - C&sub6; H&sub3;Cl -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub4;OSClSbF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 33,53%, H; 2,81%
- Gemessener Wert: C; 33,13%, H; 2,89%
- Benzyl-3-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumchlorid wurde in einer Menge von 10 g (0,035 Mol) in 200 ml Methanol gelöst, zu welchem 9,8 g (0,035 Mol) pulveriges KSbF&sub6; unter Rühren zugegeben wurden. Nachfolgend wurden dieselben Verfahren wie jene in Beispiel 1 wiederholt, um 14,8 g (87,0% Ausbeute) an Benzyl-3-methyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 159,0º-161,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3500, 660
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 2,27 (3H, S, C&sub6; H&sub3; CH&sub3; -)
- = 3,42 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 5,03 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 6,98 7,67 (8H, m, C&sub6; H&sub5;- C&sub6; H&sub3; CH&sub3; -)
- = 9,65 (1H, S, HO -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;OSSbF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 37,45%, H; 3,54%
- Gemessener Wert: C; 37,25%, H; 3,61%
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurde in einer Menge von 10,0 g (0,021 Mol) in 50 ml Ethylacetat gelöst, zu welchem 2,2 g (0,021 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur von 10ºC oder niedriger zugegeben wurden und dann wurden 1,7 g (0,021 Mol) Acetylchlorid bei dieser Temperatur zugegeben. Nach dreistündigem Rühren wurde Wasser zu der Reaktionslösung zugegeben, die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die Ethylacetatschicht wurde unter einem reduzierten Druck konzentriert und umkristallisiert, um 9,80 g (90,0% Ausbeute) an 4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfoniumhexafluorantimonat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 115,0º-117,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 1760, 660
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 2,30 (3H, S, CH&sub3; COO -)
- = 3,52 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 5,15 (2H, d d, J = 10Hz, 12Hz, -C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,35-8,05 (9H, m, C&sub6; H&sub5; -, -C&sub6; H&sub4; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub7;O&sub2;SSbF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 37,76%, H; 3,34%
- Gemessener Wert: C; 38,00%, H; 3,38%
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat, synthetisiert in Beispiel 2, wurde in einer Menge von 20 g (0,053 Mol) in 100 ml Ethylacetat gelöst, zu welchem 5,4 g (0,035 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur von 10ºC oder niedriger zugegeben wurden und dann wurden 4,2 g (0,035 Mol) Acetylchlorid bei dieser Temperatur zugetropft. Das Verfahren von Beispiel 11 wurde dann wiederholt, um 4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfoniumhexafluorphosphat herzustellen, welches in einer Menge von 22,2 g (88,0% Ausbeute) als weiße Kristalle erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 96,0º-99,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹ : 1760, 850
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 2,30 (3H, S, CH&sub3; COO -)
- = 3,52 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 5,14 (2H, d d , J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,35-8,05 (9H, m, C&sub6; H&sub5;- - C&sub6; H&sub4; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub7;O&sub2;SPF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 45,95%, H; 4,06%
- Gemessener Wert: C; 45,62%, H; 4,29%
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumtetrafluorborat, synthetisiert in Beispiel 3, wurde in einer Menge von 20 g (0,057 Mol) in 100 ml Acetonitril gelöst, zu welchem 5,8 g (0,057 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur von 10ºC oder niedriger zugegeben wurden, und dann wurden 4,5 g (0,057 Mol) Acetylchlorid bei dieser Temperatur zugegeben.
- Nach dreistündigem Rühren wurde die Acetonitrilschicht unter reduziertem Druck konzentriert und umkristallisiert, um 13,4 g (60,0% Ausbeute) an 4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfoniumtetrafluorborat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 118,00-120,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 1760, 1090
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 2,30 (3H, S, CH&sub3; COO -)
- = 3,48 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 5,13 (2H, d d, J = 16Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,32-8,04 (9H, m, C&sub6; H&sub5;- - C&sub6; H&sub4; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub7;O&sub2;SBF&sub4;
- Theoretischer Wert: C; 53,36%, H; 4,76%
- Gemessener Wert: C; 53,03%, H; 4,68%
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurde in einer Menge von 20 g (0,043 Mol) in 200 ml Ethylacetat gelöst, zu welchem 4,4 g (0,043 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur von 10ºC oder niedriger zugegeben wurden und dann wurden 4,1 g (0,043 Mol) Methylchloroformiat bei dieser Temperatur zugegeben. Das Verfahren von Beispiel 11 wurde dann wiederholt, um Benzyl- 4-methoxycarbonyloxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat herzustellen, welches in einer Menge von 21,3 g (95,0% Ausbeute) als weiße Kristalle erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 72,0º-75,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 1760, 660
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 3,54 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 3,90 (3H, S, CH&sub3; O-)
- = 5,15 (2H, d d, J = 15Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,34 (5H, m, C&sub6; H&sub5; -)
- = 7,55 (2H, d, J = 9Hz) 8,00 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, -C&sub6; H&sub4; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub7;O3SSbF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 36,61%, H; 3,24%
- Gemessener Wert: C; 36,65%, H; 3,26%
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat, synthetisiert in Beispiel 2, wurde in einer Menge von 40 g (0,1 Mol) in 200 ml Ethylacetat gelöst, zu welchem 10,8 g (0,1 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur von 10ºC oder niedriger zugegeben wurden und dann wurden 10,1 g (0,1 Mol) Methylchloroformiat bei dieser Temperatur zugegeben. Das Verfahren von Beispiel 11 wurde dann wiederholt, um Benzyl-4-methoxycarbonyloxyphenylmethylsulfoniumhexafluorphosphat herzustellen, welches in einer Menge von 39,2 g (85,0% Ausbeute) als weiße Kristalle erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 76,0º-80,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 1760, 840
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 3,46 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 3,84 (3H, S, CH&sub3; O-)
- = 5,05 (2H, d d, J = 15Hz, 12Hz, C&sub6; H&sub5; CH&sub2; -)
- = 7,25 (5H, S, C&sub6; H&sub5; -)
- = 7,43 (2H, d, J = 9Hz) 7,89 (2H, d, J = 9Hz) d.h. (4H, -C&sub6; H&sub4; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub7;O&sub3;SPF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 44,26%, H; 3,92%
- Gemessener Wert: C; 44,00%, H; 4,00%
- 4-Methoxybenzyl-4-hydroxyphenylmethylchlorid wurde in einer Menge von 2 g (0,006 Mol) in 30 ml Methanol gelöst, zu welchem 1,9 g (0,007 Mol) pulvriges KSbF&sub6; unter Rühren zugegeben wurden. Dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurden wiederholt, um 2,70 g (80,0% Ausbeute) an 4-Methoxybenzyl-4- hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat als weiße Kristalle zu erhalten.
- Schmelzpunkt: 86,00-88,0ºC
- IR (KBr) cm&supmin;¹: 3450, 660
- NMR (Aceton-d&sub6;) ppm:
- = 3,37 (3H, S, CH&sub3; -)
- = 3,77 (3H, S, CH&sub3; O-)
- = 4,96 (2H, d d, J = 15Hz, 12Hz, - C&sub6; H&sub4; CH&sub2; -)
- = 6,68-7,80 (8H, m, 2x-C&sub6; H&sub4; -)
- Elementaranalyse: C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;O&sub2;SSbF&sub6;
- Theoretischer Wert: C; 36,29%, H; 3,48%
- Gemessener Wert: C; 36,00%, H; 3,25%
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat wurde nach denselben Verfahren wie in Beispiel 1 synthetisiert, mit Ausnahme des Verwendens von Wasser an Stelle von Methanol. Die Ausbeute betrug 19,3 g (41,5% Ausbeute).
- 4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfoniumhexafluorantimonat wurde nach denselben Verfahren wie in Beispiel 11 synthetisiert, mit Ausnahme der Verwendung von Methanol an Stelle von Ethylacetat als dem Reaktionslösungsmittel. Die Ausbeute betrug 1,31 g (12,0% Ausbeute).
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurde in einer Menge von 6,2 mg mit 1,0 g Phenylglycidylether gemischt. Die Mischung wurde entgast und Trockenpolymerisation in einem versiegeltem Rohr bei 100ºC ausgesetzt, um die Beziehung zwischen dem Umwandlungsverhältnis und der Zeitdauer zu bestimmen. Das Umwandlungsverhältnis wurde basierend auf einem ¹H-NMR-Spektrum bestimmt. Das Ergebnis wird in Figur 3 gezeigt.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurde in einer Menge von 15,7 mg mit 0,5 g Phenylglycidylether gemischt, entgast und in einem Rohr versiegelt. Photoinduzierte Trockenpolymerisation wurde bei 20ºC durchgeführt, unter Verwenden einer 400 Watt (W) Hochdruckquecksilberlampe, die die Hauptwellenlänge bei 312 nm hat, als eine Lichtquelle und unter Verwenden eines rotierenden photochemischen Reaktors (Typ RH400- 10W, hergestellt von Rico Kagaku Sangyo Co.), um die Beziehung zwischen dem Umwandlungsverhältnis und der Zeitdauer zu bestimmen. Das Ergebnis wird in Figur 4 gezeigt.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurde in einer Menge von 1 g in 100 g Epikote 828 (Bisphenyl-A-Epoxyharz, hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co.) gelöst, welches in einer Dicke von 0,5 mm auf einer Glasplatte aufgetragen wurde. Dann wurde es mit einer Ultraviolettlampe (80 W/cm, Hochdruckquecksilberlampe) aus einer Entfernung von 10 cm über 2 Minuten bestrahlt. Nach der Bestrahlung war das Harz völlig gelatiniert.
- Wenn die Mischung des Arbeitsbeispiels 3 durch eine Lampe mit ultravioletten Strahlen 1 Minute bestrahlt wurde, war die Viskosität erhöht. Wenn sie weiter bei 120ºC über 5 Minuten behandelt wurde, wurde ein glasartiges Härtungsprodukt erhalten. Wenn die Mischung, die im Arbeitspbeispiel 3 hergestellt wurde, bei Raumtemperatur einen Monat belassen wurde, wurde kein Viskositätsanstieg beobachtet.
- Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, synthetisiert in Beispiel 7, wurde zu 1 Mol% mit 1,0 g Phenylglycidylether gemischt. Die Mischung wurde entgast, in einem Rohr versiegelt und jeweils Trockenpolymerisation bei 60ºC und 100ºC über eine Stunde ausgesetzt, um ein Epoxyumwandlungsverhältnis durch das Verwenden eines ¹H-NMR-Spektrums zu bestimmen. Das Ergebnis betrug 7% bei 60ºC und 62% bei 100ºC.
- Phenylglycidylether wurde durch das Verwenden von verschiedenen Benzylsulfoniumsalzen gemäß dem Arbeitsbeispiel 5 polymerisiert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Wenn die so hergestellten Mischungen ferner bei Raumtemperatur über einen Monat belassen wurden, wurde kein bemerkbarer Anstieg der Viskosität beobachtet, mit Ausnahme der Mischung, die im Arbeitsbeispiel 8 hergestellt wurde. Wenn die Mischung, die im Arbeitsbeispiel 8 hergestellt wurde, bei 10ºC über einen Monat belassen wurde, wurde kein weiterer bemerkbarer Anstieg der Viskosität beobachtet. Vergleichsbeispiele 1 und 2 repräsentieren Produkte, die auf der Basis des Standes der Technik synthetisiert wurden.
- Verschiedene Benzylsulfoniumsalze wurden jeweils zu 1 Mol% mit 1,0 g Phenylglycidylether gemischt. Die Mischung wurde entgast, in einem Rohr versiegelt und photoinduzierter Trockenpolymerisation bei 20ºC über 90 Minuten ausgesetzt, um ein Umwandlungsverhältnis aus einem ¹H-NMR-Spektrum zu bestimmen. Eine 400 W Hochdruckquecksilberlampe wurde als Lichtquelle verwendet und ein rotierender photochemischer Reaktor, hergestellt von Riko Kagaku Sangyo, wurde verwendet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Vergleichsbeispiele 1 und 2 repräsentieren Produkte, die auf der Basis des Standes der Technik synthetisiert wurden.
- Es wurden Mischungen, beinhaltend 100 Gewichtsteile Celloxide 2021 (Cycloaliphatisches Epoxyharz, hergestellt von DAICEL CHEMICAL INDUSTRIES, LTD) und jeweils ein Gewichtsteil an verschiedenen Benzylsulfoniumsalzen hergestellt und jede von ihnen wurde in einer Menge von etwa 100 mg genommen und es wurde die Gellierzeit auf einer auf 100ºC erwärmten heißen Platte gemessen (Gelierprüfgerät: Typ GT-D-JIS, hergestellt von Nisshin Kagaku Co.). Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Vergleichsbeispiele repräsentieren Produkte, die auf der Basis des Standes der Technik synthetisiert wurden.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurde zu 3 Mol% mit 0,5 g 1- Phenyl-4-ethyl-2,6,7-trioxabicyclo(2,2,2)octan gemischt, entgast und in einem Rohr versiegelt. Die Mischung wurde Trockenpolymerisation bei 100ºC über 24 Stunden ausgesetzt. Nach der Polymerisation wurde aus dem ¹H-NMR-Spektrum bestätigt, daß das Umwandlungsverhältnis 100% ist. Dann wurde das Polymer in 2 ml Methylenchlorid gelöst und in 100 ml Hexan gegossen. der hexanunlösliche Teil wurde dann getrocknet, um 0,36 g des Polymers zu erhalten.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurde zu 3 Mol% mit 0,5 g 3,9-Dibenzyl-1,5,7,11-tetraoxaspiro(5,5)undecan gemischt, entgast und in einem Rohr versiegelt. Die Mischung wurde Trockenpolymerisation bei 120ºC über zwei Stunden ausgesetzt. Nach der Polymerisation wurde durch ein ¹H-NMR-Spektrum bestätigt, daß das Umwandlungsverhältnis 95% ist. Das Polymer wurde dann in 2 ml Methylenchlorid gelöst und in 100 ml Hexan gegossen. Der hexanunlösliche Teil wurde getrocknet, um 0,45 g des Polymers zu erhalten.
- Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluoroantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurde zu 1 Mol-% mit 0,5 g gereinigtem Styren gemischt, entgast und in einem Rohr versiegelt. Dann fand die Polymerisation unter Rühren bei 80ºC statt. Nach 60 min. wurden die verfestigten Reaktionsprodukte in 2 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und es wurde durch ein ¹H-NMR-Spektrum bestätigt, daß das Umwandlungsverhältnis 95% ist.
- Das Produkt wurde dann in Methanol gegossen, um die Polymerisation zu stoppen und das Polymer abzuscheiden. Das gereinigte und getrocknete Polymer war weiße Kristalle und die Ausbeute betrug 82%.
- Ferner waren, basierend auf Gelpermeationschromatographie (GPC) (umgewandelt zu Polystyren) = 4000, / = 1,95. bedeutet die Zahl des durchschnittlichen Molekulargewichts und bedeutet das Gewicht des durchschnittlichen Molekulargewichts.
- Styren wurde durch das Verwenden von verschiedenen Benzylsulfoniumsalzen gemäß dem Arbeitsbeispiel 18 polymerisiert. Die Resultate werden in Tab. 4 gezeigt.
- Styren wurde bei 50ºC über 60 min. gemäß dem Arbeitsbeispiel polymerisiert, aber das Umwandlungsverhältnis betrug 0%. Siehe Seite 13 der Offenbarung.
- Polymerisation wurde ganz in derselben Weise wie im Arbeitsbeispiel 18 durchgeführt, mit Ausnahme des Verwendens von 0,5 g n-Butylvinylether anstelle von 0,5 g Styren, um ein Polymer des n-Butylvinylethers zu erhalten. Umwandlungsverhältnis: 87%, Ausbeute: 73%, = 5600, / = 1,60.
- Unter denselben Bedingungen wie im Arbeitsbeispiel 18 fand Lösungspolymerisation unter Verwenden von 2 ml Chlorbenzol als Lösungsmittel statt, um Polystyren zu erhalten. Umwandlungsverhältnis 99%, Ausbeute: 87%, = 5200, / = 1,70.
- 10 g gereinigtes Styren und 5 Mol-% Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfoniumhexafluoroantimonat, synthetisiert in Beispiel 1, wurden in 20 ml Chlorbenzol gelöst, entgast und in einem Rohr versiegelt. Wenn sie bei Raumtemperatur über einen Monat belassen wurden, trat keine Polymerisation von Styren auf. Siehe Seite 13 der Offenbarung.
- Es wurden Mischungen hergestellt, die je 100 Gewichtsteile Epicote 828 (Bisphenol-A-Epoxyharz, hergestellt von Yuka Shell Epoxy) und 3 Gewichtsteile von verschiedenen Benzylsulfoniumsalzen beinhalten. Dann wurde jede der Mischungen in eine Glasflasche gegeben und in einem Ölbad erwärmt, um einen Härtungstest bei 150ºC durchzuführen und die Zeit zu messen, die für das Härten benötigt wird. Die Ergebnisse werden in Tab.5 gezeigt. Vergleichsbeispiele repräsentieren Produkte, die auf der Basis des Standes der Technik synthetisiert wurden.
- Wenn die Mischungen, die in den Arbeitsbeispielen 29 - 35 hergestellt wurden, bei 40ºC über einen Monat belassen wurden, wurde kein bemerkenswerter Anstieg der Viskosität beobachtet, mit Ausnahme der Mischung im Arbeitsbeispiel 31. Wenn die Mischung des Arbeitsbeispiels 31 ferner bei 10ºC über einen Monat belassen wurde, wurde kein bemerkenswerter Viskositätsanstieg beobachtet. Tabelle 1 Umwandlungsverhältnis (%) Arbeitsbeispiel Benzylsulfoniumsalz Verghleichsbeispiel Tabelle 2 Arbeitsbeispiel Benzylsulfoniumsalz Umwandlungsverhältnis (%) Verghleichsbeispiel Tabelle 3 Benzyisulfoniumsalz (Arbeitsbeispiel 15) Gelierungsdauer Vergelichsbeispiel Tabelle 4 Arbeitsbeispiel Sulfoniumsalz Umwandlungsverhältnis(%) Ausbeute (%) Tabelle 5 Arbeitsbeispiel aromatische Sulfoniumverbindung Härtungsdauer Vergleichsbeispiel
- Wie aus den oben beschriebenen Synthesebeispielen und Arbeitsbeispielen offensichtlich ist, sind die neuen Polyfluorosulfoniumverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Epoxy-Härtungskatalysator wirksam, die hohe Reinheit erfordern, und ferner als ein industrielles Zwischenprodukt. Mit dem Verfahren zum Produzieren der Sulfoniumverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner die neuen Sulfoniumverbindungen durch einfache Verfahren, bei hoher Ausbeute, effektiv und ökonomisch produziert werden.
- Das spezielle Benzylsulfoniumsalz gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner nützlich als der Polymerisationsstarter für kationisch polymerisierbares Material und die Polymermischung, die daselbe beinhaltet, kann durch das Polymerisationsverfahren polymerisiert und gehärtet werden, basierend auf der Bestrahlung mit Strahlen, wie Licht und Elektronenstrahlen, und/oder durch Wärmebehandlung. Ferner ist die Mischung, als ein Einkomponentensystem zubereitet, selbst nach dem Mischen stabil, welche eine exzellente Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur hat.
Claims (25)
1. Eine Sulfoniumverbindung, durch folgende allgemeine
Formel (I) repräsentiert:
wobei R&sub1; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Methylgruppe,
einer Acetylgruppe und aus einer Methoxycarbonylgruppe
besteht; R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Teil darstellen, das aus
der bruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer
Halogengruppe und aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen besteht; R&sub4; ein Teil darstellt, das
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff,
einer Halogengruppe, einer Methylgruppe und aus einer
Methoxygruppe besteht; R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei X&supmin; ein Anion
darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
SbF&sub6;, PF&sub6;, AsF&sub6; und BF&sub4; besteht.
2. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluor
antimonat
ist.
3. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Sulfoniumverbindung
Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorphosphat ist.
4. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Sulfoniumverbindung
Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat ist.
5. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Sulfoniumverbindung
4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat ist.
6. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Sulfoniumverbindung-4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorphosphat ist.
7. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-methoxycarbonyloxyphenylmethylsulfonium-
Hexafluorantimonat ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung
nach Anspruch 1, wobei die durch die allgemeine Formel
(I) repräsentierte Sulfoniumverbindung hergestellt
wird, indem man eine durch die folgende allgemeine
Formel (II) repräsentierte Sulfoniumverbindung mit einem
Teil reagieren läßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus MSbF&sub6;, MPF&sub6;, MAsF&sub6; oder MBF&sub4; besteht, wobei M
ein Alkalimetallsalz darstellt, und indem als ein
Reaktionssolvens ein oder mehrere wasserhaltige oder
wasserfreie Lösungsmittel verwendet werden, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus Methanol, Aceton,
Ethylacetat, Ethanol und Acetonitril besteht,
wobei R&sub1; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Methylgruppe,
einer Acetylgruppe und aus einer Methoxycarbonylgruppe
besteht; R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Teil darstellen, das aus
der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer
Halogengruppe und aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen besteht; R&sub4; ein Teil darstellt, das
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff,
einer Halogengruppe, einer Methylgruppe und aus einer
Methoxygruppe besteht; R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei Y&supmin; ein Anionteil
darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Chlor und Methylsulfat besteht.
9. Verfahren zur Herstellung einer durch die allgemeine
Formel (IV) repräsentierte Sulfoniumverbindung, wobei
man eine durch die folgende allgemeine Formel (III)
repräsentierte Sulfoniumverbindung mit einem durch R&sub1;-Z
repräsentierten Halogenid unter Anwesenheit einer Base
in Acetonitril und/oder Essigsäureester reagieren läßt;
wobei R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Teil darstellen, das aus
der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer
Halogengruppe und aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen besteht; R&sub4; ein Teil darstellt, das
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff,
einer Halogengruppe, einer Methylgruppe und aus einer
Methoxygruppe besteht; R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen darstellt; X&supmin; ein Teil darstellt, das
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SbF&sub6;, PF&sub6;, AsF&sub6;
und BF&sub4; besteht, und wobei Z eine Halogengruppe
darstellt:
wobei R&sub1; ein Teil darstellt, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus einer Methylgruppe, einer
Acetylgruppe und aus einer Methoxycarbonylgruppe besteht; und
wobei R&sub2;-R&sub5; und X&supmin; dieselben Bedeutungen aufweisen wie
die entsprechenden in der allgemeinen Formel (III).
10. Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung
nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Base aus einem
Teil ausgewählt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus Triethylamin, Trimethylamin und
N-Methylmorpholin besteht.
11. Eine polymerisierbare Mischung, die ein oder mehrere
kationisch polymerisierbare Materialien und das nach
Anspruch 1 durch die allgemeine Formel (I)
repräsentierte Benzylsulfoniumsalz enthält.
12. Polymerisierbare Mischung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das
kationisch polymerisierbare Material eine Verbindung
mit einer Epoxygruppe ist.
13. Polymerisierbare Mischung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das
kationisch polymerisierbare Material eine kationisch
polymerisierbare Vinylverbindung ist.
14. Polymerisierbare Mischung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
ungefähr 0.01 bis ungefähr 20 Gewichtsteile eines nach
Anspruch 1 durch die allgemeine Formel (I) repräsentierte
Benzylsulfoniumsalz zu 100 Gewichtsteilen des
kationisch polymerisierbaren Materials gegeben werden.
15. Ein Polymerisationsstarter für ein kationisch
polymerisierbares Material, der als die Hauptkomponente ein
nach Anspruch 1 durch die allgemeine Formel (I)
repräsentierte Benzylsulfoniumsalz beinhaltet.
16. Polymerisationsstarter nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Benzylsulfoniumsalz
Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat
ist.
17. Polymerisationsstarter nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Benzylsulfoniumsalz
Benzyl-4-hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorphosphat ist.
18. Polymerisationsstarter nach Anpruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Benzylsulfoniumsalz
Benzyl-4-methoxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat ist.
19. Polymerisationsstarter nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Benzylsulfoniumsalz
4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat ist.
20. Polymerisationsstarter nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Benzylsulfoniumsalz
4-Acetoxyphenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorphosphat ist.
21. Polymerisationsstarter nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Benzylsulfoniumsalz Benzyl-4-methoxycarbonyloxyphenylmethylsulfonium-
Hexafluorantimonat ist.
22. Verfahren zur Polymerisation kationisch
polymerisierbaren Materials, wobei ein oder mehrere nach Anspruch 1
durch die allgemeine Formel (I) repräsentierte
Benzylsulfoniumsalze als ein Polymerisationsstarter zu einem
oder mehreren kationisch polymerisierbaren Materialien
gegeben werden, und wobei die Polymerisationsreaktion
durch Bestrahlung, durch Erhitzen und deren
Kombinationen gestartet wird.
23. Polymerisationsverfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Bestrahlung durch ultraviolette Strahlung erfolgt.
24. Polymerisationsverfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Polymerisation bei einer Temperatur von 20 ºC oder
höher durchgeführt wird und das polymerisierbare Material
eine Vinylverbindung ist.
25. Polymerisationsverfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
ungefähr 0.01 bis ungefähr 20 Gewichtsteile des nach
Anspruch 1 durch die allgemeine Formel (I) repräsentierte
Benzylsulfoniumsalz zu 100 Gewichtsteilen des
kationisch polymerisierbaren Materials gegeben werden.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5123688 | 1988-03-03 | ||
JP6279088 | 1988-03-15 | ||
JP27275788 | 1988-10-27 | ||
JP1001563A JP2699188B2 (ja) | 1988-03-15 | 1989-01-07 | カチオン重合性組成物、重合触媒および重合方法 |
JP423189A JPH0670005B2 (ja) | 1988-03-03 | 1989-01-12 | スルホニウム化合物およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68902849D1 DE68902849D1 (de) | 1992-10-22 |
DE68902849T2 true DE68902849T2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=27518134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1989602849 Expired - Fee Related DE68902849T2 (de) | 1988-03-03 | 1989-03-02 | Polyfluorid-sulfonium-verbindungen und deren verwendung als polymerisierungsinitiator. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0331496B1 (de) |
CA (1) | CA1339983C (de) |
DE (1) | DE68902849T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5399596A (en) * | 1988-03-03 | 1995-03-21 | Sanshin Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Polyfluoride sulfonium compounds and polymerization initiator thereof |
US5047568A (en) * | 1988-11-18 | 1991-09-10 | International Business Machines Corporation | Sulfonium salts and use and preparation thereof |
US5141969A (en) * | 1988-11-21 | 1992-08-25 | Eastman Kodak Company | Onium salts and the use thereof as photoinitiators |
CA2014047A1 (en) * | 1989-04-08 | 1990-10-08 | Yoshinari Yamamoto | Sulfonium compound and polymerization initiator comprising the sulfonium compound as the main ingredient |
JPH055006A (ja) * | 1990-11-16 | 1993-01-14 | Nippon Kayaku Co Ltd | カチオン重合性有機材料組成物および当該組成物の安定化法 |
JPH06107913A (ja) * | 1992-08-10 | 1994-04-19 | Siemens Ag | 反応樹脂混合物 |
ATE172192T1 (de) * | 1993-06-15 | 1998-10-15 | Nippon Soda Co | Neue sulfoniumsalzverbindung und polymerisationsinitiator |
FR2727416A1 (fr) * | 1994-11-24 | 1996-05-31 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveaux amorceurs cationiques thermoactivables, de polymerisation et/ou de reticulation et compositions monomeres et/ou polymeres fonctionnels les mettant en oeuvre |
US6169208B1 (en) | 1999-12-03 | 2001-01-02 | Albemarle Corporation | Process for producing a magnesium di[tetrakis(Faryl)borate] and products therefrom |
US6162950A (en) * | 1999-12-03 | 2000-12-19 | Albemarle Corporation | Preparation of alkali metal tetrakis(F aryl)borates |
US6831200B2 (en) | 2002-10-03 | 2004-12-14 | Albemarle Corporation | Process for producing tetrakis(Faryl)borate salts |
CN109642001B (zh) * | 2016-08-31 | 2022-04-01 | 3M创新有限公司 | 卤素和多卤化物介导的酚醛树脂聚合反应 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034046A (en) * | 1971-02-09 | 1977-07-05 | Lever Brothers Company | Hydroxyaryldialkyl sulfonium halides |
-
1989
- 1989-03-02 DE DE1989602849 patent/DE68902849T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-02 CA CA 592524 patent/CA1339983C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-02 EP EP19890302097 patent/EP0331496B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68902849D1 (de) | 1992-10-22 |
CA1339983C (en) | 1998-08-04 |
EP0331496A1 (de) | 1989-09-06 |
EP0331496B1 (de) | 1992-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP2706833B2 (ja) | カチオン重合開始剤および重合性組成物 | |
DE2618897C2 (de) | Durch sichtbares Licht härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE68902849T2 (de) | Polyfluorid-sulfonium-verbindungen und deren verwendung als polymerisierungsinitiator. | |
DE69734958T2 (de) | Fluorierte ionische Sulfonylimide und Sulfonylmethylide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als Photoinitiatoren | |
DE69610294T2 (de) | Durch energie aktivierbare salze mit fluorkohlenstoffanionen | |
DE69015864T2 (de) | Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren. | |
EP0200674B1 (de) | (Acylthiopropyl)-Polyphenole | |
EP3344679B1 (de) | Verfahren zur frontalpolymerisation kationisch polymerisierbarer monomere | |
EP0094915A2 (de) | Härtbare, Metallocenkomplexe enthaltende Zusammensetzungen, daraus erhältliche aktivierte Vorstufen und deren Verwendung | |
DE2520489A1 (de) | Photopolymerisierbare massen | |
CH648334A5 (de) | Zubereitung enthaltend einen polymerisationsinitiator. | |
EP3184569B1 (de) | Härtungsinitiatoren für die kationische polymerisation | |
DE69015627T2 (de) | Polymerisationsstarter. | |
EP0580552A1 (de) | Ausgewählte neue Sulfoniumverbindungen, insbesondere geeignet als Initiatoren für die thermische Härtung kationisch polymerisierbaren Materials | |
DE69111925T2 (de) | Aromatische Vinyletherverbindungen und -zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2448168A1 (de) | Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69413973T2 (de) | Neue sulfoniumsalzverbindung und polymerisationsinitiator | |
US5399596A (en) | Polyfluoride sulfonium compounds and polymerization initiator thereof | |
EP0231149B1 (de) | Mercaptan enthaltende Polyphenole | |
DE2706771C2 (de) | ||
JPH0317101A (ja) | カチオン重合触媒および重合性組成物、その重合方法 | |
DE602004011341T2 (de) | Verfahren zur herstellung von monosulfoniumsalzen, kationische polymerisierungsinitiatoren, vernetzbare zusammensetzungen und vernetzungsprodukte | |
DE69217400T2 (de) | Epoxydharzhärter und Epoxidharzzusammensetzung | |
DE69519629T2 (de) | Sulfoniumsalze und Polymerisationsinitiatoren | |
JPH10245378A (ja) | 新規スルホニウム塩、それからなる光重合開始剤及びエネルギー線硬化性組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |