DE60223061T2 - Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen - Google Patents
Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60223061T2 DE60223061T2 DE2002623061 DE60223061T DE60223061T2 DE 60223061 T2 DE60223061 T2 DE 60223061T2 DE 2002623061 DE2002623061 DE 2002623061 DE 60223061 T DE60223061 T DE 60223061T DE 60223061 T2 DE60223061 T2 DE 60223061T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedges
- wedge
- pair
- scissors
- wedge pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5409—Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6069—Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S52/00—Static structures, e.g. buildings
- Y10S52/01—Hand tools for assembling building components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/71—Wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Cartons (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Keilpaar der im einleitenden Teil von Anspruch 1 beschriebenen Art.
- Bekannte Befestigungsverfahren werden mit Hilfe zweier separater, aus Holz oder Kunststoff bestehender Keile durchgeführt. Hierbei sind immer beide Hände zum Einführen der beiden Keile in der korrekten Position benötigt, die diese auch beim Festspannen fixieren müssen. Die Keile rutschen beim Festspannen oft aus ihrer Position, wobei das Festspannen gewöhnlich mit Hilfe verschiedener Arten von Schlagwerkzeugen erfolgt. In engen Räumen können diese bekannten Befestigungs- und Anziehverfahren sehr beschwerlich sein.
- Die nächstkommende bekannte Technik mit einem kombinierten Keilpaar ist in dem deutschen Patent
DE 198 21 078 beschrieben, in dem das zusammengesetzte Keilpaar aus zwei Keilen besteht, die über einen Zugstreifen, der an einem Keil befestigt ist, zusammengezogen werden, wobei der Zugstreifen um einen Aufspanndorn gewunden wird, der durch den anderen Keil läuft und der mit Hilfe eines Drehwerkzeugs herumgedreht wird, um die beiden Keile zusammen zu ziehen. Dasselbe Patent zeigt eine aus einem Keilpaar bestehende Keilanordnung, bei der die beiden Keile an ihren schmalen Enden verbunden sind und der Aufspanndorn befestigt ist sowie die beiden Keile während des Drehvorgangs um den Aufspanndorn auf einen Zylinder gezogen werden, dessen Durchmesser während des Drehvorgangs fortschreitend größer wird, woraus ein Klemmeffekt resultiert. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Keilpaar zu beschreiben, das nicht die Nachteile bekannter Keilpaare aufweist. Dies wird durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebene Keilpaar erreicht.
- Die Erfindung beschreibt ein Keilpaar der in der Einleitung beschriebenen Art, das mit Hilfe einer zugehörigen Montageschere leicht in der korrekten Position angeordnet werden kann und lediglich mit einer Hand angezogen werden kann, sogar in beengtem Raum.
- Anspruch 2 beschreibt eine Ausführungsform und ein Verfahren zum Befestigen der dünnen Platte für die Keile in einem Keilpaar gemäß der Erfindung.
- Das Festspannen der beiden Keile wird so durchgeführt, dass das dünne Ende eines Keils in Richtung auf das dicke Ende des anderen Keils verschoben wird, wodurch die kombinierte Dicke der beiden Keile im rechten Winkel zur Oberfläche, in der die beiden Keile miteinander in Kontakt stehen, größer ist, je mehr die Keile gegeneinander versetzt werden.
- Die dünne Platte zwischen dem dicken Ende des einen Keils und dem dünnen Ende des anderen Keils, und umgekehrt, dienen dem Zwecke der Beibehaltung der korrekten gegenseitigen Position der beiden Keile vor und nach dem Montagevorgang, und gleichzeitig stellt sie sicher, dass die Keile nicht quer zur gewünschten Verschiebungsrichtung versetzt werden, oder dass die beiden Keile sich während des Anziehvorgangs gegeneinander verdrehen.
- Anspruch 3 beschreibt eine spezielle Form und Plattendicke der beiden dünnen Platten, die die Keile eines Keilpaars gemäß der Erfindung miteinander verbinden.
- Die dünnen biegbaren Platten, die die beiden Keile in dem Keilpaar miteinander verbinden, sind an den dünnen Enden der Keile einfach durch Verlängerung der dünnen Enden befestigt. An den dicken Enden der Keile ist die dünne Platte über eine kleine Rundung, die über eine kurze Entfernung hinter dem dicken Ende führt, mit diesem verbunden. Die Dicke der kleinen Rundung ist ein wenig dünner ausgeführt als die Dicke der dünnen Platte. Dies hat den Effekt, dass die dünne Platte den Verformungsprozess in dem gebogenen Abschnitt durch einen „Roll"-Vorgang in der dünnen Platte während des Festziehens des Keilpaars beginnt.
- Anspruch 4 beschreibt Nuten in dem erfindungsgemäßen Keilpaar, in die eine Montageschere eingreifen kann.
- Anspruch 5 beschreibt ein Material zur Herstellung der Keile in einem Keilpaar gemäß der Erfindung, und Anspruch 6 beschreibt eine Montageschere zum Handhaben des Keilpaars gemäß der Erfindung.
- Die zugehörige Montageschere ist gemäß den von Scheren und anderen Greifwerkzeugen bekannten Prinzipien ausgebildet; sie ist jedoch an den Doppelkeil angepasst, so dass die Keile sicher gegriffen und in der Schere gehalten werden können. Die mögliche Greifweite der Klemmbacken der Schere ist so angepasst, dass sie an die gewünschte gegenseitige Bewegung zwischen den beiden Keilen des Keilpaars angepasst ist. Die beiden Griffe der Schere sind verlängert und als zwei Handgriffe ausgebildet, wobei der erste zum Befestigen und anfänglichen Anziehen der Keile und der längere für ein sicheres Anziehen verwendet wird. Die beiden Teile der Montageschere sind aus 3 mm Stahlblech hergestellt und über einen Bolzen verbunden, und die Griffe sind mit Kunststoff, Gummi o. ä. überzogen.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen
-
1 einen Abschnitt in einem Keilpaar gemäß Herstellung zeigt. Der Herstellungsprozess kann als Extrusion von langen Stäben durchgeführt werden, welche danach in Längen von ca. 50 mm geschnitten werden, oder durch Spritzguss, wobei in diesem Fall die Keile ebenfalls mit einer Breite von ca. 50 mm hergestellt werden. -
2 zeigt ein Keilpaar, nachdem es angebracht und leicht festgezogen wurde. -
3 zeigt ein Keilpaar, nachdem es kraftvoll so stark wie möglich angezogen wurde. -
4 zeigt die zugehörige Montageschere. -
1 ist eine Illustration eines Keilpaars wie es hergestellt ist, wobei das Keilpaar zwei Keile1 umfasst, die jeweils ein dickes Ende2 und ein dünnes Ende3 aufweisen. Die beiden Keile sind über eine dünne Platte4 miteinander verbunden, welche am dünnen Ende der Keile lediglich eine Verlängerung des dünnen Endes ist. - Am dicken Ende
2 der Keile endet die dünne Platte4 in einem gebogenen Element5 , das mit dem dicken Ende des Keils verbunden ist. Wenn das Festziehen der Keile beginnt, wird mit einem „Rollen" der dünnen Platte4 in dem gebogenen Element5 begonnen, da das gebogene Element5 eine geringfügig kleinere Wanddicke als die dünne Platte4 aufweist. - Am Ende des dicken Endes
2 befindet sich eine Nut6 in voller Länge, in der die Montageschere während des Anbringens und beim nachfolgenden Festziehen der Keile gehalten wird. In der Festziehphase wird auf das Keilpaar eine von der Montageschere ausgehende Kraft ausgeübt, wobei die Kraft durch den Pfeil7 dargestellt wird. -
2 zeigt ein Keilpaar nach leichtem Festziehen, wobei hier ersichtlich ist, dass das „Rollen" der dünnen Platte4 wie gewünscht mit einem Startpunkt in dem gebogenen Abschnitt5 stattgefunden hat und außerhalb des Bereichs, in dem die beiden Keile nach dem Anziehen eng gegeneinander anliegen müssen. -
3 zeigt ein Keilpaar nach einem starken und größtmöglichen Festziehen, wobei die dünne Platte vollständig begradigt ist und hierdurch einem weiteren Anziehen entgegenwirkt. Die Dicke des Keilpaars vor dem Festziehen ist hier mit a bezeichnet, und die Dicke des Keilpaars nach dem maximalen Anziehen ist a + b. -
4 zeigt die zugehörige Montageschere, die aus zwei identischen Teilen8 in 3 mm-Stahlblech hergestellt wurde, welche über einen Bolzen9 verbunden sind. Die Griffe sind mit Kunststoff, Gummi o. ä. überzogen. Die Montageschere hat zwei Anschläge91 , welche in der Ebene der Schere gebogen sind, wodurch sichergestellt wird, dass die maximale Öffnung der Schere c beträgt, wobei c der Entfernung zwischen den Böden der beiden Nuten6 in dem Keilpaar entspricht. Zusätzlich weist jeder Scherenteil einen Anschlag12 auf, der verhindert, dass das Keilpaar während des nachfolgenden Einspannvorgangs in der Schere festklemmt. Wenn das Keilpaar in der Schere eingeklemmt ist, wird es durch einen abgerundeten Anschlag13 auf der Schere in Position gehalten, wobei der Anschlag gleichzeitig der Punkt auf der Schere ist, der beim Aktivieren der Schere eine Kraft7 auf das Keilpaar ausübt, und durch die Tatsache, dass die Kante der Schere14 am Anschlag in die Nut in dem Keilpaar eingreift.
Claims (5)
- Keilpaar zum Befestigen und Blockieren von in Wandöffnungen einzubauenden Fenstern und Türen, bestehend aus flachen Keilen (
1 ) mit einem dicken Ende (2 ) und einem dünnen Ende (3 ), wobei jeder Keil (1 ) die Form eines Dreiecks mit einer schrägen flachen Oberfläche hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (12 ) so ausgerichtet sind, dass sich die schrägen Oberflächen gegenüberliegen und gegen einander anliegen können und sich gegenseitig im Verhältnis zueinander verschieben lassen, wodurch die Breite des Keilpaars von (a) auf (a + b) erhöht werden kann, und dass die zwei Keile zu einer zusammenhängenden Einheit verbunden sind mittels einer dünnen Platte (4 ), die biegbar ist und deren Länge die gewünschte gegenseitige Verschiebung der zwei Keile ermöglicht. - Keilpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Platte (
4 ), die die zwei Keile (1 ) verbindet, am dicken Ende der Keile (2 ) mit einer noch dünneren Rundung (5 ) gefertigt ist, wodurch erreicht wird, dass die Verformung der dünnen Platte (4 ) in dieser Rundung (5 ) beginnt und damit außerhalb des Bereichs, in dem die Keile nach der Einspannung dicht aneinander anliegen müssen. - Keilpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dicken Enden (
2 ) der zwei Keile mit einer durchgehenden Nut (6 ) versehen sind, so dass das Keilpaar in eine zugehörige Montageschere eingeschoben und während der Anordnung des Keilpaars in der gewünschten Position und der nachfolgenden Einspannung hier festgehalten werden kann. - Keilpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile aus Kunststoff hergestellt sind.
- Montageschere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere (
14 ) höchstens so weit geöffnet werden kann, dass ein Keilpaar (1 ) in die Schere eingeschoben werden kann, und dass die Schere (14 ) einen abgerundeten Vorsprung (13 ) für das Eingreifen in die Nut eines der Keile (1 ) hat, und dass die Schere (14 ) einen verlängerten Griff (10 ) hat, von dem der eine Teil zur Einschiebung und leichten Einspannung und der andere Teil zur festen Einspannung der Keile (1 ) dient.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK200101408 | 2001-09-27 | ||
DK200101408A DK174322B1 (da) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Kilepar til opklodsning og fiksering af vinduer og døre |
PCT/DK2002/000601 WO2003033850A1 (en) | 2001-09-27 | 2002-09-16 | Wedge couple for blocking up and fixation of windows and doors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60223061D1 DE60223061D1 (de) | 2007-11-29 |
DE60223061T2 true DE60223061T2 (de) | 2008-07-24 |
Family
ID=8160733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002623061 Expired - Lifetime DE60223061T2 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-16 | Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7156431B2 (de) |
EP (1) | EP1430196B1 (de) |
AT (1) | ATE376114T1 (de) |
AU (1) | AU2002339406A1 (de) |
DE (1) | DE60223061T2 (de) |
DK (1) | DK174322B1 (de) |
ES (1) | ES2297010T3 (de) |
WO (1) | WO2003033850A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016001241U1 (de) * | 2016-02-28 | 2017-03-01 | Hans Ziegler | Vorrichtung zur bauseitigen Montage von Fenstern oder Türen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK174322B1 (da) * | 2001-09-27 | 2002-12-09 | Keld Noergaard | Kilepar til opklodsning og fiksering af vinduer og døre |
US7690080B1 (en) | 2006-09-11 | 2010-04-06 | Sensor Safe, Inc. | Door stop |
US8122654B2 (en) | 2008-03-14 | 2012-02-28 | C.R. Laurence Company, Inc. | Taper lock system |
US8813437B1 (en) | 2013-05-13 | 2014-08-26 | Charles J. Spofford | Integral shim-pack with an adjustment pull tang |
US10709242B2 (en) * | 2017-03-09 | 2020-07-14 | Charles James SPOFFORD | Appliance with a base wall having a contact surface including at least three internal leveling extension platforms and method of use |
US11454010B2 (en) | 2017-03-09 | 2022-09-27 | Charles James SPOFFORD | Appliance with shim compatible geometry |
US11332946B2 (en) * | 2018-07-25 | 2022-05-17 | Pella Corporation | Installation features for fenestration units and associated methods |
EP3992409A1 (de) * | 2020-10-29 | 2022-05-04 | LÖWE Fenster Löffler GmbH | Fensterelement mit einer in einem rahmen verklebten fensterscheibe |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US280292A (en) * | 1883-06-26 | William p | ||
US692100A (en) * | 1901-10-02 | 1902-01-28 | Charles M Zirkle | Sash-fastener. |
US720870A (en) * | 1902-08-08 | 1903-02-17 | Charles M Zirkle | Sash-fastener. |
US1570226A (en) * | 1924-01-30 | 1926-01-19 | George B Bosco | Adjustable shore |
US2524961A (en) * | 1948-09-24 | 1950-10-10 | Jr Robert Cramer | Adjustable leveling support comprising identical coacting wedges |
US3171632A (en) * | 1963-06-07 | 1965-03-02 | Sidney M Jines | Leveling device |
DK144280C (da) * | 1976-03-19 | 1982-07-05 | K Jensen | Opklodsningskile |
DE2745120C2 (de) * | 1977-10-07 | 1979-10-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Türführung, insbesondere für die Hecktüre eines Kombinationskraftwagens |
DE3502959C2 (de) * | 1985-01-30 | 1994-09-15 | Boegle Kg Wilhelm | Keil zur Anwendung an Lattenunterkonstruktionen von Wandungsverkleidungen |
US4776548A (en) * | 1987-07-20 | 1988-10-11 | Bezenek Barry C | Leveling device |
DE3810144C2 (de) | 1988-03-25 | 1997-01-16 | Schueco Int Gmbh & Co | Ausricht- und Befestigungsvorrichtung für einen Blendrahmen |
US5375329A (en) * | 1993-08-09 | 1994-12-27 | Ohyodo Diesel Co., Ltd. | Heavy duty shear |
DE29619715U1 (de) | 1996-11-13 | 1997-01-09 | Jörder, Rolf, 69493 Hirschberg | Unterlegscheibe bei Bauprofilen |
DE19821078C1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-11 | Falk Naumann | Vorrichtung zum Verklotzen von Fenster- und Türelementen |
US6018916A (en) * | 1998-09-15 | 2000-02-01 | Henry; Mark | Door and window shim |
US6230446B1 (en) * | 2000-05-05 | 2001-05-15 | Dan Chalich | Frangible wedge shim for construction |
US20020157328A1 (en) * | 2001-02-06 | 2002-10-31 | Bruce Holder | Shim made from a plastic material and an associated method of adjusting the spatial relationship between a first surface and a second surface |
US6551690B2 (en) * | 2001-04-09 | 2003-04-22 | Theo Marie Dwinell | Window stabilizing device |
DK174322B1 (da) * | 2001-09-27 | 2002-12-09 | Keld Noergaard | Kilepar til opklodsning og fiksering af vinduer og døre |
US20030145531A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-07 | Bruce Holder | Apparatus & method for shimming surfaces |
US7703727B2 (en) * | 2004-07-21 | 2010-04-27 | Selness Jerry N | Universal adjustable spacer assembly |
-
2001
- 2001-09-27 DK DK200101408A patent/DK174322B1/da not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-09-16 WO PCT/DK2002/000601 patent/WO2003033850A1/en active IP Right Grant
- 2002-09-16 EP EP02776895A patent/EP1430196B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 AT AT02776895T patent/ATE376114T1/de active
- 2002-09-16 ES ES02776895T patent/ES2297010T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 US US10/481,412 patent/US7156431B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-16 DE DE2002623061 patent/DE60223061T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 AU AU2002339406A patent/AU2002339406A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016001241U1 (de) * | 2016-02-28 | 2017-03-01 | Hans Ziegler | Vorrichtung zur bauseitigen Montage von Fenstern oder Türen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2297010T3 (es) | 2008-05-01 |
DK200101408A (da) | 2002-12-09 |
US7156431B2 (en) | 2007-01-02 |
DE60223061D1 (de) | 2007-11-29 |
DK174322B1 (da) | 2002-12-09 |
AU2002339406A8 (en) | 2003-04-28 |
EP1430196A1 (de) | 2004-06-23 |
EP1430196B1 (de) | 2007-10-17 |
WO2003033850A1 (en) | 2003-04-24 |
AU2002339406A1 (en) | 2003-04-28 |
WO2003033850A8 (en) | 2003-10-30 |
ATE376114T1 (de) | 2007-11-15 |
US20040168376A1 (en) | 2004-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906822C3 (de) | Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze | |
DE69816935T2 (de) | Manschette für ein Rohrelement | |
DE69316626T2 (de) | Spannzwinge | |
EP2961899B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP2742199B1 (de) | Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen | |
DE60223061T2 (de) | Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen | |
DE69923362T2 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
EP3163094B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE69222531T2 (de) | Selbstverriegelnde handwerkzeuge | |
EP0698720B1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren | |
DE102009059053A1 (de) | Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen | |
DE9113522U1 (de) | Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut | |
DE19610899C1 (de) | Arbeitszange | |
DE2918810C2 (de) | Spannkopf für eine Spannschelle | |
DE1806665B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von muffen aus metall an gerippten bewehrungsstaeben und nach dem verfahren hergestellte stossverbindung | |
DE3837444C1 (en) | Device for mutual clamping of two objects | |
DE19500128A1 (de) | Zwinge für das Bauwesen | |
EP2881192A1 (de) | Schwenkbacken und motorisch zu betätigendes Handgerät | |
DE69005575T2 (de) | Befestigung eines Werkzeugs zum Ausstossen oder Abtrennen von Teilen oder eines ähnlichen Werkzeugs. | |
DE102016119432B3 (de) | Schnell positionierbare Rohraufweitvorrichtung | |
DE3939458C2 (de) | Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln | |
DE261472C (de) | ||
DE7710841U1 (de) | Klemme zum festklemmen von werkstuecken | |
DE2855632B2 (de) | Rohrklemme | |
AT335709B (de) | Eck- oder stumpfverbindung von rahmenhohlprofilen fur fenster, turen od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |