Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60123274T2 - Pyrrolcarboxamide und pyrrolcarbothioamide und deren agrochemische verwendungen - Google Patents

Pyrrolcarboxamide und pyrrolcarbothioamide und deren agrochemische verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60123274T2
DE60123274T2 DE60123274T DE60123274T DE60123274T2 DE 60123274 T2 DE60123274 T2 DE 60123274T2 DE 60123274 T DE60123274 T DE 60123274T DE 60123274 T DE60123274 T DE 60123274T DE 60123274 T2 DE60123274 T2 DE 60123274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
alkyl
ethyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123274D1 (de
Inventor
Harald Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0027284A external-priority patent/GB0027284D0/en
Priority claimed from GB0030268A external-priority patent/GB0030268D0/en
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Publication of DE60123274D1 publication Critical patent/DE60123274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123274T2 publication Critical patent/DE60123274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/68Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/68Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/70Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with rings other than six-membered aromatic rings being part of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/44Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing eight carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrrolcarbonsäureamide und Pyrrolcarbothiosäureamide, die mikrobizide Wirksamkeit, insbesondere fungizide Wirksamkeit, aufweisen. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von diesen Substanzen, agrochemische Zusammensetzungen, die mindestens eine von den neuen Verbindungen als Wirkbestandteil umfassen, die Herstellung der erwähnten Zusammensetzungen und die Verwendung der Wirkbestandteile oder Zusammensetzungen in Landwirtschaft und Gartenbau zur Bekämpfung oder Prävention des Befalls von Pflanzen durch phytopathogene Mikroorganismen, vorzugsweise Pilze.
  • Mikrobizide Trifluormethylpyrrolcarboxamide werden in WO 00/09482 beschrieben. Substituierte Thiophenderivate und Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die dieselben als Wirkbestandteile umfassen, werden in EP-0-737-682-A1 und EP-0-841-336-A1 beschrieben. Substituierte Carboxanilidderivate und Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die dieselben als Wirkbestandteile umfassen, werden in EP-0-824-099-A1 beschrieben.
  • Die 3-Pyrrolcarbonsäureamide und 3-Pyrrolcarbothiosäureamide der vorliegenden Erfindung haben die allgemeine Formel I
    Figure 00010001
    worin
    X Sauerstoff oder Schwefel darstellt;
    R1 CF3, CF2H oder CFH2 darstellt;
    R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl oder C1-C3-Halogenalkoxy-C1-C3-alkyl darstellt;
    R3 Wasserstoff, Methyl, CF3 oder Fluor darstellt;
    Q
    Figure 00020001
    darstellt;
    R4 C6-C14-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C14-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C14-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00020002
    darstellt;
    worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen darstellen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der Formel I verbesserte biologische Eigenschaften zeigen, die sie für die praktische Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau geeigneter machen.
  • Wenn asymmetrische Kohlenstoffatome in den Verbindungen der Formel I vorliegen, sind diese Verbindungen in optisch aktiver Form. Die Erfindung betrifft die reinen Isomeren, wie Enantiomere und Diastereomere, sowie alle möglichen Gemische von Isomeren, beispielsweise Gemische von Diastereomeren, Racematen oder Gemisch von Racematen.
  • Innerhalb der vorliegenden Beschreibung bedeutet Alkyl Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl. Nichtverzweigtes Alkyl ist bevorzugt. Alkyl, als Teil von anderen Resten, wie Alkoxy, Halogenalkyl, usw., ist in analoger Weise aufzufassen. Halogen ist im Allgemeinen in der Bedeutung von Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen. Fluor, Chlor oder Brom sind bevorzugte Bedeutungen. Halogen, als Teil von anderen Resten, wie Halogenalkyl, Halogenalkoxy, usw., ist in analoger Weise aufzufassen.
  • Bicycloalkyl ist, in Abhängigkeit von der Ringgröße, Bicyclo[2.1.1]hexan, Bicyclo[2.2.1]heptan, Bicyclo[2.2.2]octan, Bicyclo[3.2.1]octan, Bicyclo[3.2.2.]nonan, Bicyclo[4.2.2]decan, Bicyclo[4.3.2]undecan, Adamantan und dergleichen.
  • Bicycloalkenyl ist Bicyclo[2.1.1]hex-4-en, Bicyclo[2.2.1]hept-2-en, Bicyclo[2.2.2]oct-2-en und dergleichen.
  • Bicycloalkadienyl ist Bicyclo[2.2.1]hepta-2,5-dien, Bicyclo[2.2.2]octa-2,5-dien und dergleichen.
  • Eine spezielle Untergruppe von Verbindungen der Formel I ist die Gruppe, worin X Sauerstoff darstellt.
  • Eine weitere spezielle Untergruppe von den Verbindungen der Formel I ist die Gruppe, worin X Schwefel darstellt.
  • Bevorzugte Untergruppen von Verbindungen der Formel I sind jene, worin
    X Sauerstoff darstellt; oder
    X Schwefel darstellt; oder
    R1 CF3 darstellt; oder
    R1 CF2H darstellt; oder
    R1 CFH2 darstellt; oder
    R2 C1-C3-Alkyl darstellt; oder
    R2 C1-C3-Halogenalkyl darstellt; oder
    R2 C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; oder
    R2 C1-C3-Halogenalkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; oder
    R2 C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellt; oder
    R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; oder
    R2 Methyl oder CH2OCH3 darstellt; oder
    R2 Methyl darstellt; oder
    R3 Wasserstoff darstellt; oder
    R3 Methyl darstellt; oder
    R3 CF3 darstellt; oder
    R3 Fluor darstellt; oder
    R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; oder
    Q Q1 darstellt; oder
    Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt; oder
    Q Q2 darstellt; oder
    Q Q3 darstellt; oder
    Q Q4 darstellt; oder
    R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder
    C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder
    C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00040001
    darstellt;
    worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen;
    R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3;
    C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3;
    C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00040002
    darstellt;
    worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom oder Fluor darstellen; oder
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen; oder
    R5 Wasserstoff und R6 Chlor oder Fluor darstellt.
  • Weitere bevorzugte Untergruppen sind jene, worin
    • a) X Sauerstoff darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00050001
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom darstellen, oder
    • b) X Sauerstoff darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00050002
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom darstellen. und unter dieser Untergruppe ist Q = Q2 bevorzugt; oder
    • ab) X Sauerstoff darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 Methyl oder CH2OCH3 darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
      Figure 00060001
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom darstellen; oder
    • c) X Sauerstoff darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 Methyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
      Figure 00060002
      darstellt; worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander CF3, Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl, darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellen; oder
    • d) X Sauerstoff darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 Methyl darstellt; R3 Wasserstoff darstellt; Q Q1 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
      Figure 00070001
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl, darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellen; oder
    • e) X Sauerstoff darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 Methyl darstellt; R3 Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
      Figure 00070002
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl, darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellen. Andere bevorzugte Untergruppen sind jene, worin
    • f) X Schwefel darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00070003
      darstellt; worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom darstellen; oder
    • g) X Schwefel darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00080001
      darstellt; worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom darstellen. Andere Untergruppen von Verbindungen der Formel I sind jene, worin
    • h) X Sauerstoff oder Schwefel darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; eine Gruppe der Formel
      Figure 00090001
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen; oder
    • i) X Sauerstoff oder Schwefel darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
      Figure 00090002
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen; oder
    • j) X Sauerstoff oder Schwefel darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1- C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; eine Gruppe der Formel
      Figure 00090003
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen; oder
    • k) X Sauerstoff oder Schwefel darstellt; R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1- C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q2 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; eine Gruppe der Formel
      Figure 00100001
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen; oder
    • l) X Sauerstoff oder Schwefel darstellt; R1 CH2F oder CF2H darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bi cycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; eine Gruppe der Formel
      Figure 00110001
      darstellt; worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen; oder
    • m) X Sauerstoff darstellt; R1 CH2F oder CF2H darstellt; R2 Methyl oder CH2OCH3 darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
      Figure 00110002
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen; oder
    • n) x Sauerstoff oder Schwefel darstellt; R1 CH2F oder CF2H darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1- C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00110003
      darstellt; worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen; oder
    • o) X Sauerstoff darstellt; R1 CH2F oder CF2H darstellt; R2 Methyl oder CH2OCH3 darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
      Figure 00120001
      darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen sind:
    1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid;
    1-Methoxymethyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid;
    1-Methyl-2-fluor-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid;
    1-Methoxymethyl-2-fluor-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid;
    1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbothiosäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff darstellt, können gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema 1A hergestellt werden.
  • Schema 1A
    Figure 00120002
  • Die Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff darstellt, können auch aus den entsprechenden Estern gemäß Reaktionsschema 1B hergestellt werden. Schema 1B
    Figure 00130001
  • Ein weiteres Verfahren für die Synthese von Verbindungen der Formel I ist in Schema 1C ausgewiesen. Schema 1C
    Figure 00130002
  • Die Synthese der Pyrrolcarbonsäuren der Formel II, worin R3 nicht Wasserstoff darstellt, kann gemäß Schema 2A durchgeführt werden. Schema 2A
    Figure 00130003
    • R3 +-Reagenzien: F+ = N-Fluor-bis(phenylsulfonyl)amin, N-Fluor-N-methyl-toluol-4-sulfonamid, 2-Fluor-3,3-dimethyl-2,3-dihydro-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxid, 1-Fluor-sym.-collidiniumtetrafluoroborat
    • Me+ = Mel, McBr, DMS (Dimethylsulfat)
    • Cl+ = NCS, Cl2, Hexachlorethan
    • LDR = Lithiumdiisopropylamid
  • Die Synthese der Pyrrolcarbonsäuren der Formel II, worin R3 = H, wird in WO-00/09482 beschrieben.
  • Alternativ können die Pyrrolcarbonsäurefluoride, worin R3 Fluor darstellt, wie in Schema 2B ausgewiesen, erhalten werden. Schema 2B
    Figure 00140001
  • Die Synthese der Pyrrolcarbonsäuren II kann auch gemäß den Schemata 2C oder 2D durchgeführt werden.
  • Schema 2C
    Figure 00140002
    Schema 2D
    Figure 00150001
  • Die Aminzwischenprodukte NH2-Q der Formel IV können gemäß den nachstehenden Reaktionen, wie in Schema 3 ausgewiesen, hergestellt werden. Schema 3 Weg a)
    Figure 00150002
    worin Q, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und n wie für die Verbindungen der Formel I beschrieben sind, Hal Br oder I darstellt; starke Base n-BuLi, sec-BuLi, tert-BuLi, PhLi darstellt; und
    worin
    Figure 00160001
    und n + m = 2 – 10
    oder
    Figure 00170001
    und worin Isomerengemische an der Doppelbindung möglich sind; oder Weg c)
    Figure 00170002
    Spezielle Amine der Formel IV können wie nachstehend hergestellt werden:
    • – Die Amine H2N-Q der Formel IV, worin Q = Q1, wie in Formel I definiert, und R4 Bicycloalkyl, Bicycloalkenyl oder Bicycloalkadienyl darstellt und R5 und R6 Wasserstoff darstellen, können gemäß Schema 3A (Weg a) erhalten werden. Schema 3A
      Figure 00180001
      Für die Synthese von 2-Bicyclo[2.2.1]hept-2-ylphenylamin und anderen Bicyclosystemen siehe beispielsweise EP-116044.
    • – Die Amine H2N-Q, worin Q Q1 darstellt, und R4 eine Gruppe der Formel
      Figure 00180002
      darstellt, R5 und R6 Wasserstoff darstellen, und R7, R8 und R9 wie für Formel I definiert sind, können gemäß Schema 3B (Weg b) erhalten werden. Schema 3B
      Figure 00190001
      (andere Synthesen von ortho-Alkyl-substituierten Anilinen werden auch in EP-824099 beschrieben) oder in einer Ein-Schritt-Hydrierung der OH-Gruppe von Verbindungen der Formel VI
      Figure 00190002
    • – Eine weitere Synthese der Aminzwischenprodukte wird in Schema 3C (Weg c) ausgewiesen. Schema 3C für Verbindungen der Formel IVb1
      Figure 00190003
      worin R7 CF3 darstellt, R5 und R6 Wasserstoff darstellen und R8 und R9 wie für Formel I definiert sind,
      Figure 00200001
    • – Die Synthese der Amine IV, worin Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt, R5 und R6 Wasserstoff darstellen und R4 Bicycloalkyl, Bicycloalkenyl, Bicycloalkadienyl oder eine Gruppe der Formel
      Figure 00200002
      darstellt, und worin R7, R8 und R9 wie für Formel I definiert sind, können gemäß Schema 3A) oder 3B), ausgehend von den nachstehenden entsprechenden Thienylderivaten,
      Figure 00200003
      (geschützte Aminothiophene)
      Figure 00200004
      und Umsetzen mit dem Keton IXa oder IXb
      Figure 00200005
      oder dem Grignard-Reagenz XVb
      Figure 00210001
      erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch neue Ketone der Formel IX.
  • Die Carbothiosäureamide der Formel I, worin X = S, können aus den Verbindungen der Formel I, worin X = O, gemäß Schema 4, erhalten werden. Schema 4
    Figure 00210002
  • Die nachstehenden Phenylaminderivate der Formel IV sind neu und Teil der Erfindung:
    2-Bicyclo[2.2.2]oct-2-yl-phenylamin;
    2-Bicyclo[2.2.2]oct-2-en-2-yl-phenylamin;
    2-Bicyclo[2.2.2]octa-2,5-dien-2-yl-phenylamin;
    2-(2-Aminophenyl)-1,1,1-trifluormethyl-4-methyl-pentan-2-ol;
    2-(3-Methyl-1-trifluormethyl-but-1-enyl)-phenylamin;
    2-(3-Methyl-1-trifluormethyl-butyl)phenylamin;
    2-(2-Cyclopropyl-1-methyl-ethyl)phenylamin und
    2-(1-Cyclopropylmethyl-propyl)phenylamin.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die neuen Verbindungen der Formel I für praktische Zwecke ein sehr vorteilhaftes Spektrum von Wirksamkeiten zum Schützen von Pflanzen gegen Erkrankungen aufweisen, die durch Pilze sowie durch Bakterien und Viren verursacht werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können auf dem landwirtschaftlichen Sektor und den betroffenen Gebieten zur Verwendung als Wirkstoffe zum Bekämpfen von Pflanzenschädlingen ver wendet werden. Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch ausgezeichnete Wirksamkeit bei niedrigen Applikationsraten, gute Toleranz durch Pflanzen und durch Umweltsicherheit aus. Sie haben sehr nützliche kurative, präventive und systemische Eigenschaften und werden zum Schutz von zahlreichen Kulturpflanzen verwendet. Die Verbindungen der Formel I können zum Inhibieren oder Zerstören der Schädlinge angewendet werden, die auf Pflanzen oder Teilen von Pflanzen (Frucht, Blüte, Blätter, Stängel, Knolle, Wurzeln) von verschiedenen Kulturen von Nutzpflanzen auftreten, während gleichzeitig auch jene Teile der Pflanzen, die später wachsen, beispielsweise vor phytopathogenen Mikroorganismen geschützt werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, Verbindungen der Formel I als Dressingmittel bzw. Beize für die Behandlung von Pflanzenvermehrungsmaterial, insbesondere von Saatgut (Frucht, Knolle, Körner) und Pflanzenstecklingen (beispielsweise Reis) für den Schutz gegen Pilzbefall sowie gegen phytopathogene Pilze, die im Boden vorkommen, anzuwenden.
  • Die Verbindungen I sind beispielsweise wirksam gegen die phytopathogenen Pilze der nachstehenden Klassen: Fungi imperfecti (beispielsweise Botrytis, Pyricularia, Helminthosporium, Fusarium, Septoria, Cercospora und Alternaria) und Basidiomyceten (beispielsweise Rhizoctonia, Hemileia, Puccinia). Zusätzlich sind sie auch wirksam gegen die Ascomycetenklassen (beispielsweise Venturia und Erysiphe, Podosphaera, Monilinia, Uncinula) und die Oomycetenklassen (beispielsweise Phytophthora, Pythium, Plasmopara). Weiterhin sind die neuen Verbindungen der Formel I wirksam gegen phytopathogene Bakterien und Viren (beispielsweise gegen Xanthomonas spp, Pseudomonas spp, Erwinia amylovora sowie gegen den Tabakmosaikvirus).
  • Innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung umfassen die zu schützenden Zielkulturen typischerweise die nachstehenden Pflanzenarten: Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais, Sorghum und verwandte Spezies); Rüben (Zuckerrübe und Futterrübe); Kernfrüchte, Steinfrüchte und Weich früchte (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren); Leguminosen (Bohnen, Linsen, Erbsen, Sojabohnen); Ölpflanzen (Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokosnuss, Rizinusölpflanzen, Kakaobohnen, Erdnüsse); Gurkenpflanzen (Kürbisse, Gurken, Melonen); Faserpflanzen (Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute); Zitrusobst (Orangen, Zitronen, Pampelmuuse, Mandarinen); Gemüse (Spinat, Salat, Spargel, Kohl, Karotten, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln, Paprika); Lorbeergewächse (Avocado, Zimt, Kampfer), oder Pflanzen, wie Tabak, Nüsse, Kaffee, Auberginen, Zuckerrohr, Tee, Pfeffer, Trauben, Hopfen, Bananen und Naturkautschukpflanzen sowie Zierpflanzen.
  • Die Verbindungen der Formel I werden in unmodifizierter Form oder vorzugsweise zusammen mit den Hilfsstoffen, die üblicherweise auf dem Formulierungsfachgebiet angewendet werden, verwendet. Dazu werden sie herkömmlicherweise in bekannter Art zu emulgierbaren Konzentraten, beschichtbaren Pasten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäuben, Granulaten, und auch Einkapselungen, beispielsweise in polymere Substanzen, formuliert. Wie mit der Art der Zusammensetzungen werden die Applikationsarten, wie Sprühen, Zerstäuben, Bestäuben, Verstreuen, Beschichten oder Gießen, gemäß den beabsichtigten Zielen und den vorherrschenden Umständen ausgewählt. Die Zusammensetzungen können auch weitere Hilfsmittel, wie Stabilisatoren, Antischaummittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel oder Klebrigmacher sowie Düngemittel, Mikronährdonoren oder andere Formulierungen, die spezielle Wirkungen erhalten, enthalten.
  • Geeignete Träger und Hilfsmittel können fest oder flüssig sein und entsprechen den Substanzen, die üblicherweise in der Formulierungstechnologie angewendet werden, wie beispielsweise natürliche oder regenerierte Mineralsubstanzen, Lösungsmittel, Dispersantien, Netzmittel, Klebrigmacher, Verdickungs mittel, Bindemittel oder Düngemittel. Solche Träger werden beispielsweise in WO 97/33890 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel I werden normalerweise in Form von Zusammensetzungen angewendet und können auf die Kulturfläche oder zu behandelnde Pflanze gleichzeitig oder nacheinander mit weiteren Verbindungen appliziert werden. Diese weiteren Verbindungen können zum Beispiel Düngemittel oder Mikronährstoffdonoren oder andere Zubereitungen sein, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Sie können auch selektive Herbizide sowie Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Nematizide, Molluscizide oder Gemische von verschiedenen dieser Zubereitungen, falls erwünscht, zusammen mit weiteren Trägern, Tensiden oder die Applikation fördernden Hilfsstoffen, die üblicherweise auf dem Formulierungsfachgebiet verwendet werden, sein. Die Verbindungen der Formel I können mit anderen Fungiziden vermischt werden, die in einigen Fällen unerwartete synergistische Wirkungen ergeben.
  • Zu mischende Komponenten, die besonders bevorzugt sind, sind Azole, wie Azaconazol, Bitertanol, Propiconazol, Difenoconazol, Diniconazol, Cyproconazol, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Imibenconazol, Ipconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Fenbuconazol, Metconazol, Myclobutanil, Perfurazoat, Penconazol, Bromuconazol, Pyrifenox, Prochloraz, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol oder Triticonazol; Pyrimidinylcarbinole, wie Ancymidol, Fenarimol oder Nuarimol; 2-Aminopyrimidin, wie Bupirimat, Dimethirimol oder Ethirimol; Morpholine, wie Dodemorph, Fenpropidin, Fenpropimorph, Spiroxamin oder Tridemorph; Anilinopyrimidine, wie Cyprodinil, Pyrimethanil oder Mepanipyrim; Pyrrole, wie Fenpiclonil oder Fludioxonil; Phenylamide, wie Benalaxyl, Furalaxyl, Metalaxyl, R-Metalaxyl, Ofurac oder Oxadixyl; Benzimidazole, wie Benomyl, Carbendazim, Debacarb, Fuberidazol oder Thiabendazol; Dicarboximide, wie Chlozolinat, Dichlozolin, Iprodin, Myclozolin, Procymidon oder Vinclozolin; Carboxamide, wie Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Mepronil, Oxy carboxin oder Thifluzamid; Guanidine, wie Guazatin, Dodin oder Iminoctadin; Strobilurine, wie Azoxystrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, SSF-129, 2-[(2-Trifluormethyl)-pyrid-6-yloxymethyl]-3-methoxyacrylsäuremethylester oder 2-[α{[(α-Methyl-3-trifluormethyl-benzyl)imino]-oxy}-o-tolyl]-glyoxalsäuremethylester-O-methyloxim (Trifloxystrobin); Dithiocarbamate, wie Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Propineb, Thiram, Zineb oder Ziram; N-Halogenmethylthiodicarboximide, wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Fluoromid, Folpet oder Tolyfluanid; Kupferverbindungen, wie Bordeaux-Gemisch, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupfer(II)oxid, Mancopper oder Oxinkupfer; Nitrophenolderivate, wie Dinocap oder Nitrothalisopropyl; Organophosphorderivate, wie Edifenphos, Iprobenphos, Isoprothiolan, Phosdiphen, Pyrazophos oder Toclofosmethyl; und andere Verbindungen von verschiedenen Strukturen, wie Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Blasticidin-S, Chinomethionat, Chloroneb, Chlorothalonil, Cymoxanil, Dichlon, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Dimethomorph, Dithianon, Etridiazol, Famoxadon, Fenamidon, Fentin, Ferimzon, Fluazinam, Flusulfamid, Fenhexamid, Fosetylaluminium, Hymexazol, Kasugamycin, Methasulfocarb, Pencycuron, Phthalid, Polyoxine, Probenazol, Propamocarb, Pyroquilon, Chinoxyfen, Chintozen, Schwefel, Triazoxid, Tricyclazol, Triforin, Validamycin, (S)-5-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenyl-amino-3,5-dihydroimidazol-4-on (RPA 407213), 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid (RH 7281), N-Allyl-4,5-dimethyl-2-trimethylsilylthiophen-3-carboxamid (MON 65500), 4-Chlor-4-cyano-N,N-dimethyl-5-p-tolylimidazol-1-sulfonamid (IKF-916), N-(1-Cyano-1,2-dimethylpropyl)-2-(2,4-dichlorphenoxy)-propionamid (AC 382042), oder Iprovalicarb (SZX 722).
  • Ein bevorzugtes Applikationsverfahren einer Verbindung der Formel I oder einer agrochemischen Zusammensetzung, die mindestens eine der Verbindungen enthält, ist Blattapplikation. Die Häufigkeit der Applikation und die Applikationsrate werden von dem Risiko des Befalls durch das entsprechende Pa thogen abhängen. Jedoch können die Verbindungen der Formel I auch in die Pflanze durch die Wurzeln über den Boden (systemische Wirkung) durch Tränken des Pflanzenstandorts mit einer flüssigen Formulierung oder durch Applizieren der Verbindungen in fester Form auf den Boden, beispielsweise in granulärer Form (Bodenapplikation), eindringen. In Kulturen von Wasserreis können solche Granulate auf das geflutete Reisfeld appliziert werden. Die Verbindungen der Formel I können auch auf Saatgut (Beschichtung) durch Imprägnieren des Saatguts oder der Wurzeln entweder mit einer flüssigen Formulierung des Fungizids oder Beschichten derselben mit einer festen Formulierung appliziert werden.
  • Die Formulierung, d.h. die Zusammensetzungen, die die Verbindung der Formel I und, falls erwünscht, einen festen oder flüssigen Hilfsstoff enthalten, werden in bekannter Weise, typischerweise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Verbindung mit Extendern, beispielsweise Lösungsmitteln, festen Trägern und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden), hergestellt.
  • Die agrochemischen Formulierungen werden gewöhnlich 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 95 Gewichtsprozent, der Verbindung der Formel I, 99,9 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 99,8 bis 5 Gewichtsprozent, eines festen oder flüssigen Hilfsmittels, und 0 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, eines Tensids enthalten.
  • Vorteilhafte Applikationsraten sind normalerweise 5 g bis 2 kg Wirkbestandteil (a.i.) pro Hektar (ha), vorzugsweise 10 g bis 1 kg a.i./ha, bevorzugter 20 g bis 600 g a.i./ha. Wenn als ein Saattränkmittel verwendet, sind herkömmliche Dosierungen 10 mg bis 1 g Wirksubstanz pro kg Saatgut.
  • Obwohl es bevorzugt ist, Handelsprodukte als Konzentrate zu formulieren, wird der Endverbraucher gewöhnlich verdünnte Formulierungen anwenden.
  • Die nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutern die vorstehend beschriebene Erfindung genauer. Die Tempe raturen werden in Grad Celsius angegeben. Die nachstehenden Abkürzungen werden verwendet: Fp. = Schmelzpunkt; Sdp. = Siedepunkt. "NMR" bedeutet kernmagnetisches Resonanzspektrum. MS = Massenspektrum. "%" ist Gewichtsprozent, sofern die entsprechenden Konzentrationen in anderen Einheiten ausgewiesen sind.
  • BEISPIEL 1
  • 2-Fluor-1-methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure
    Figure 00270001
  • Eine Lösung von 1,25 g (11 mMol) Lithiumdiisopropylamid (LDA) je 95 % in 20 ml absolutem THF wird tropfenweise zu einer Lösung von 1,0 g (5,2 mMol) 1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure in 60 ml THF in einer derartigen Weise gegeben, dass die Temperatur bei –75°C konstant bleibt. Nach 3 Stunden Rühren bei –75°C wird eine Lösung von 1,95 g (6,2 mMol) N-Fluor-bis(phenylsulfonyl)amin in 20 ml absolutem THF in ca. 30 Minuten bei einer konstanten Temperatur von –75°C zugegeben. Dann wird das Kühlen gestoppt und das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden gerührt, wobei es sich langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Dann wird das Lösungsmittel in einem Wasserstrahlvakuum entfernt und der Rückstand wird in Wasser gelöst. Nach Zugabe von 1 N Salzsäure (pH ≈ 1) wird Essigsäureethylester zugegeben und die organische Phase zweimal mit zusätzlichem Wasser extrahiert.
  • Nach Abtrennung der organischen Phase, Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfung des Lösungsmittels in einem Wasserstrahlvakuum wird das Rohmaterial erhalten. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Essigsäureethylester = 1 : 1) gereinigt. Ausbeute: 0,65 g 2-Fluor-1-methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure in Form von weißen Kristallen; Fp.: 190 – 191°C 2-Chlor-1-methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure kann in analoger Weise unter Verwendung von beispielsweise N-Chlorsuccinimid als Halogenierungsmittel in der vorstehend beschriebenen Reaktion erhalten werden, Fp. 197 – 198°C
  • BEISPIEL 2
  • 1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid
    Figure 00280001
  • Eine Lösung von 0,5 g (2,6 mMol) 1-Methyl-4-trifluormethylpyrrol-3-carbonsäure und 0,37 g (2,85 mMol) Oxalylchlorid in 20 ml Methylenchlorid wird 3 Stunden bei Raumtemperatur in Gegenwart einer katalytischen Menge an DMF gerührt. Dann wird die Säurechloridlösung langsam zu einer Lösung von 0,46 g (2,6 mMol) 2-(1,3-Dimethylbutyl)phenylamin, 0,33 g (3,4 mMol) Triethylamin und 15 ml Methylenchlorid gegeben. Das erhaltene Gemisch wird dann 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels in einem Wasserstrahlvakuum wird das Rohmaterial in Essigsäureethylester aufgenommen. Die Essigsäureethylesterphase wird zweimal mit Wasser gewaschen und dann wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfung des Lösungsmittels in einem Wasserstrahlvakuum wird der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Essigsäureethylester = 3 : 1) gereinigt. Ausbeute: 0,45 g 1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid in Form von bräunlichen Kristallen; Fp.: 83 – 85°C.
  • BEISPIEL 3
  • 1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbothiosäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid
    Figure 00290001
  • In einem Sulfonierungskolben wird ein Gemisch von 0,6 g 1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid, 0,45 g P2S5 und 30 ml Dioxan für 3 Stunden auf 70 – 75°C erhitzt. Nach Filtration wird das Lösungsmittel in einem Wasserstrahlvakuum entfernt und der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen und Essigsäureethylester in einem Wasserstrahlvakuum entfernt. Das Rohmaterial wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Essigsäureethylester/n-Hexan = 1.1) gereinigt. Ausbeute: 0,53 g 1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbothiosäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid in Form eines rötlichen Harzes (1H-NMR).
  • BEISPIEL 4 (Aminzwischenprodukt)
  • 2-(3-Methyl-1-trifluormethyl-but-1-enyl)phenylamin, E/Z-Isomerengemisch
    Figure 00290002
  • Eine Lösung von 1,14 g (4,4 mMol) 1-(3-Methyl-1-trifluormethyl-but-1-enyl)-2-nitrobenzol in 20 ml Methanol wird über 10 % Pd/C (230 mg) bei Raumtemperatur 20 Minuten hydriert. Dann wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel in einem Wasserstrahlvakuum entfernt. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Methylenchlorid/Hexan = 2 : 1) gereinigt. Ausbeute: 0,6 g ((Summe E + Z Isomer)) 2-(3-Methyl-1-trifluormethyl-but-1-enyl)phenylamin in Form eines braunen Öls. Nach Säulenchromatographie werden beide Isomeren in reiner Form erhalten (1H-NMR).
  • BEISPIEL 5
  • 1,1,1-Trifluormethyl-4-methyl-2-(2-nitrophenyl)-pentan-2-ol
    Figure 00300001
  • Zu einer Lösung von 20,2 g (0,1 Mol) 2-Bromnitrobenzol in 300 ml absolutem Tetrahydrofuran werden 81 ml sec. BuLi (0,105 Mol) über einen Zeitraum von 30 Minuten in einer derartigen Weise gegeben, dass die Innentemperatur bei –103 bis –107°C konstant bleibt. Nach Rühren für 70 Minuten bei –103 bis –107°C wird eine Lösung von 20,0 g (0,13 Mol) Trifluormethylisobutylketon in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran über einen Zeitraum von 20 Minuten in einer derartigen Weise zugegeben, dass die Temperatur bei –105°C (± 2°C) konstant bleibt. Nach Rühren für 4 Stunden bei –105°C wird die Temperatur auf –20°C erhöht und eine Lösung von 150 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung wird zugegeben. Dann wird 1 1 Essigsäureethylester zugegeben und die organische Phase wird 3-mal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels in einem Wasserstrahlvakuum wird das Rohmaterial erhalten. Reinigung wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Essigsäureethylester = 5 : 1) erreicht. Ausbeute: 8,2 g 1,1,1-Trifluormethyl-4-methyl-2-(2-nitrophenyl)pentan-2-ol in Form eines bräunlichen Pulvers; Fp.: 103 – 105°C
  • BEISPIEL 6
  • 1-(3-Methyl-1-trifluormethyl-but-1-enyl)-2-nitrobenzol (E/Z-Gemisch)
    Figure 00310001
  • Zu einer Lösung von 10,8 g (39 mMol) 1,1,1-Trifluormethyl-4-methyl-2-(2-nitrophenyl)pentan-2-ol in 110 ml absolutem Pyridin werden langsam 13,9 g (117 mMol) Thionylchlorid bei einer Temperatur von 0 – 5°C gegeben. Dann wird das Gemisch 1 Stunde auf 90 – 95°C erhitzt. Nach Kühlen wird das Reaktionsgemisch zu Eiswasser gegeben. Die erhaltene Lösung wird vorsichtig mit Essigsäureethylester extrahiert und nach Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels in einem Wasserstrahlvakuum wird das Rohprodukt erhalten. Reinigung wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Methylenchlorid/Hexan = 1 : 1) erreicht. Ausbeute: 5,2 g 1-(3-Methyl-1-trifluormethyl-but-1-enyl)-2-nitrobenzol in Form eines bräunlichen Öls (1H-NMR).
  • BEISPIEL 7 (Aminzwischenprodukt)
  • 2-(3-Methyl-1-trifluormethyl-butyl)phenylamin
    Figure 00310002
  • Eine Lösung von 2,98 g (12,9 mMol) 1-(3-Methyl-1-trifluormethyl-but-1-enyl)-2-nitrobenzol in 30 ml Methanol wird über Raney-Nickel (Ethanol) bei 100°C und 150 bar 10 Stunden hydriert. Dann wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel in einem Wasserstrahlvakuum entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Methylenchlorid = 1 : 2) gereinigt. Ausbeute: 1,9 g 2-(3-Methyl-1-trifluormethyl-butyl)phenylamin in Form eines braunen Öls (1H-NMR). Tabelle 1
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Tabelle 2
    Figure 00330002
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    TABELLE 3
    Figure 00360001
    TABELLE 4
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    TABELLE 6
    Figure 00400002
    Figure 00410001
    TABELLE 7 Amin-Zwischenprodukte
    Figure 00410002
    1H-NMR Tabelle
    Figure 00420001
  • Formulierungsbeispiele für Verbindungen der Formel I
  • Arbeitsverfahren zum Herstellen von Formulierungen der Verbindungen der Formel I, wie emulgierbare Konzentrate, Lösungen, Granulate, Stäube und Spritzpulver, werden in WO 97/33890 beschrieben.
  • Biologische Beispiele: Fungizide Wirkungen
  • BEISPIEL B-1: Wirkung gegen Puccinia recondita/Weizen (Braunrost auf Weizen)
  • 1 Woche alte Weizenpflanzen der Sorte Arina werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % Wirkbestandteil) in einer Sprühkammer behandelt. Einen Tag nach Applikation werden Weizenpflanzen durch Versprühen einer Sporensuspension (1 × 105 Uredosporen/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einem Inkubationszeitraum von 2 Tagen bei 20°C und 95 % r.h. werden die Pflanzen in einem Gewächshaus für 8 Tage bei 20°C und 60 r.h. gehalten. Das Auftreten einer Krankheit wird 10 Tage nach Inokulation bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesen Tests (< 20 % Befall).
  • BEISPIEL B-2: Wirkung gegen Podosphaera leucotricha/Apfel (echter Mehltau auf Apfel)
  • 5 Wochen alte Apfelstecklinge der Sorte McIntosh werden mit der formulierten Testverbindung (0,002 % Wirkbestandteil) in einer Sprühkammer behandelt. Einen Tag nach Applikation werden die Apfelpflanzen durch Schütteln der Pflanzen, die mit dem echten Mehltau von Apfel der vorstehenden Testpflanzen infiziert sind, inokuliert. Nach einem Inkubationszeitraum von 12 Tagen bei 22°C und 60 % r.h. unter einem Lichtregime von 14/10 h (hell/dunkel) wird das Auftreten einer Krankheit bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesem Test.
  • BEISPIEL B-3: Wirkung gegen Venturia inaequalis/Apfel (Schorf auf Apfel)
  • 4 Wochen alte Apfelstecklinge der Sorte McIntosh werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % Wirkbestandteil) in einer Sprühkammer behandelt. Einen Tag nach Applikation werden die Apfelpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (4 × 105 Konidien/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einem Inkubationszeitraum von 4 Tagen bei 21°C und 95 % r.h. werden die Pflanzen für 4 Tage bei 21°C und 60 % r.h. in einem Gewächshaus gehalten. Nach weiteren 4 Tagen Inkubationszeitraum bei 21°C und 95 % r.h. wird das Auftreten einer Krankheit bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesem Test.
  • BEISPIEL B-4: Wirkung gegen Erysiphe graminis/Gerste (falscher Mehltau auf Gerste)
  • 1 Woche alte Gerstenpflanzen der Sorte Express werden mit der formulierten Testverbindung (0,02 % Wirkbestandteil) in einer Sprühkammer behandelt. Einen Tag nach Applikation werden die Gerstenpflanzen durch Schütteln von mit echtem Mehltau infizierten Pflanzen über die Testpflanzen inokuliert. Nach einem Inkubationszeitraum von 6 Tagen bei 20°C/18°C (Tag/Nacht) und 60 % r.h. in einem Gewächshaus wird das Auftreten einer Krankheit bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesem Test.
  • BEISPIEL B-5: Wirkung gegen Botrytis cinerea/Apfel (Botrytis auf Apfelfrüchten)
  • In eine Apfelfrucht der Sorte Golden Delicious werden 3 Löcher gebohrt und jedes mit 30 μl Tröpfchen der formulierten Testverbindung (0,002 % Wirkbestandteil) gefüllt. Zwei Stunden nach Applikation werden 50 μl einer Sporensuspension von B. cinerea (4 × 105 Konidien/ml) auf die Applikationsstellen pipettiert. Nach einem Inkubationszeitraum von 7 Tagen bei 22°C in einer Wachstumskammer wird das Auftreten einer Krankheit bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesem Test.
  • BEISPIEL B-6: Wirkung gegen Botrytis cinerea/Trauben (Botrytis auf Trauben)
  • 5 Wochen alte Traubenstecklinge der Sorte Gutedel werden mit der formulierten Testverbindung (0,002 % Wirkbestandteil) in einer Sprühkammer behandelt. Zwei Tage nach Applikation werden Traubenpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (1 × 106 Konidien/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einem Inkubationszeitraum von 4 Tagen bei 21°C und 95 r.h. in einem Gewächshaus wird das Auftreten einer Krankheit bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesem Test.
  • BEISPIEL B-7: Wirkung gegen Botrytis cinerea/Tomate (Botrytis auf Tomaten)
  • 4 Wochen alte Tomatenpflanzen der Sorte Roter Gnom werden mit der formulierten Testverbindung (0,002 % Wirkbestandteil) in einer Sprühkammer behandelt. Zwei Tage nach Applikation werden Tomatenpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (1 × 105 Konidien/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einem Inkubationszeitraum von 4 Tagen bei 20°C und 95 r.h. in einer Wachstumskammer wird das Auftreten einer Krankheit bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesem Test.
  • BEISPIEL B-8: Wirkung gegen Pyrenophora teres/Gerste (Netzfleckenkrankheit auf Gerste)
  • 1 Woche alte Gerstenpflanzen der Sorte Express werden mit der formulierten Testverbindung (0,002 % Wirkbestandteil) in einer Sprühkammer behandelt. Zwei Tage nach Applikation werden Gerstenpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (3 × 104 Konidien/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einem Inkubationszeitraum von 2 Tagen bei 20°C und 95 % r.h. werden die Pflanzen 2 Tage bei 20°C und 60 % r.h. in einem Gewächshaus gehalten. Das Auftreten einer Krankheit wird 4 Tage nach Inokulation bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesem Test.
  • BEISPIEL B-9: Wirkung gegen Septoria nodorum/Weizen (Septoria-Blattfleckenkrankheit auf Weizen)
  • 1 Woche alte Weizenpflanzen der Sorte Arina werden mit der formulierten Testverbindung (0,02% Wirkbestandteil) in einer Sprühkammer behandelt. Einen Tag nach Applikation werden Weizenpflanzen durch Sprühen einer Sporensuspension (5 × 105 Konidien/ml) auf die Testpflanzen inokuliert. Nach einem Inkubationszeitraum von 1 Tag bei 20°C und 95 % r.h. werden die Pflanzen für 10 Tage bei 20°C und 60 % r.h. in einem Gewächshaus gehalten. Das Auftreten einer Krankheit wird 11 Tage nach Inokulation bewertet.
  • Die Verbindungen von Tabellen 1 bis 6 zeigen gute Wirkung in diesem Test.

Claims (20)

  1. Pyrrolcarbonsäureamid oder Pyrrolcarbothiosäureamid der Formel I
    Figure 00470001
    worin X Sauerstoff oder Schwefel darstellt; R1 CF3, CF2H oder CFH2 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl oder C1-C3-Halogenalkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff, Methyl, CF3 oder Fluor darstellt; Q
    Figure 00470002
    darstellt; R4 C6-C14-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C14-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C14-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00470003
    darstellt; worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen darstellen.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin X Sauerstoff darstellt.
  3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin X Schwefel darstellt.
  4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3- alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; eine Gruppe der Formel
    Figure 00480001
    darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen.
  5. Verbindung der Formel I nach Anspruch 4, worin R4 eine Gruppe der Formel
    Figure 00480002
    darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen.
  6. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 CF3 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; eine Gruppe der Formel
    Figure 00490001
    darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen.
  7. Verbindung der Formel I nach Anspruch 6, worin Q Q2 darstellt.
  8. Verbindung der Formel I nach Anspruch 2, worin R1 CF3 darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R2 Methyl oder CH2OCH3 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
    Figure 00490002
    darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander CF3, Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl, darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellen.
  9. Verbindung der Formel I nach Anspruch 8, worin R2 Methyl darstellt.
  10. Verbindung der Formel I nach Anspruch 8, worin R2 Methyl darstellt; R3 Wasserstoff darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
    Figure 00500001
    darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl, darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellen.
  11. Verbindung der Formel I nach Anspruch 8, worin R2 Methyl darstellt; R3 Fluor darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
    Figure 00500002
    darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl, darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellen.
  12. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 CF2H oder CFH2 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q1 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00510001
    darstellt; worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen.
  13. Verbindung der Formel I nach Anspruch 12, worin X Sauerstoff darstellt; R2 Methyl oder CH2OCH3 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
    Figure 00510002
    darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen.
  14. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 CF2H oder CFH2 darstellt; R2 C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl oder C1-C3-Alkoxy-C1-C3-alkyl darstellt; R3 Wasserstoff oder Fluor darstellt; Q Q2, Q3 oder Q4 darstellt; R4 C6-C10-Bicycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; C6-C10-Bicycloalkadienyl, unsubstituiert oder substituiert mit Methyl, Ethyl oder CF3; eine Gruppe der Formel
    Figure 00510003
    darstellt; worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen; und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Fluor darstellen.
  15. Verbindung der Formel I nach Anspruch 14, worin X Sauerstoff darstellt; R2 Methyl oder CH2OCH3 darstellt; R4 eine Gruppe der Formel
    Figure 00520001
    darstellt, worin R7, R8 und R9 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl darstellen.
  16. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, ausgewählt aus 1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid; 1-Methoxymethyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid; 1-Methyl-2-fluor-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid; 1-Methoxymethyl-2-fluor-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid; 1-Methyl-4-trifluormethyl-1H-pyrrol-3-carbothiosäure-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]amid.
  17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das in einem ersten Schritt Herstellen der Verbindungen der Formel I, worin X = O, durch Umwandeln der Pyrrolcarbonsäure II
    Figure 00520002
    zu dem Säurechlorid III
    Figure 00530001
    und durch Umsetzen des Pyrrolsäurechlorids III mit dem Amin IV H2N-Q IVzu den Verbindungen der Formel I
    Figure 00530002
    und gegebenenfalls Umwandeln dieser Verbindungen zu den Verbindungen der Formel I, worin X = S, durch Umsetzen mit Lawesson-Reagenz oder P2S5 in Dioxan, Tetrahydrofuran oder Toluol bei einer Temperatur von 0° bis zum Rückfluss zu
    Figure 00530003
    und worin R1, R2, R3 und Q wie für Formel I in Anspruch 1 definiert sind, umfasst.
  18. Zusammensetzung zur Bekämpfung von Mikroorganismen und zur Prävention des Angriffs und Befalls von Pflanzen, worin der Wirkbestandteil eine Verbindung nach Anspruch 1, zusammen mit einem geeigneten Träger, darstellt.
  19. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Schützen von Pflanzen gegen Befall durch phytopathogene Mikroorganismen.
  20. Verfahren zur Bekämpfung oder Prävention des Befalls von Kulturpflanzen durch phytopathogene Mikroorganismen durch Applikation einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 auf Pflanzen, deren Teile oder deren Standort.
DE60123274T 2000-11-08 2001-11-06 Pyrrolcarboxamide und pyrrolcarbothioamide und deren agrochemische verwendungen Expired - Lifetime DE60123274T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0027284A GB0027284D0 (en) 2000-11-08 2000-11-08 Organic compounds
GB0027284 2000-11-08
GB0030268A GB0030268D0 (en) 2000-12-12 2000-12-12 Organic compounds
GB0030268 2000-12-12
PCT/EP2001/012830 WO2002038542A1 (en) 2000-11-08 2001-11-06 Pyrrolcarboxamides and pyrrolcarbothioamides and their agrochemical uses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123274D1 DE60123274D1 (de) 2006-11-02
DE60123274T2 true DE60123274T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=26245257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123274T Expired - Lifetime DE60123274T2 (de) 2000-11-08 2001-11-06 Pyrrolcarboxamide und pyrrolcarbothioamide und deren agrochemische verwendungen

Country Status (21)

Country Link
US (2) US7105565B2 (de)
EP (1) EP1341757B1 (de)
JP (1) JP4284064B2 (de)
KR (1) KR20040011427A (de)
CN (1) CN1221532C (de)
AR (1) AR031295A1 (de)
AT (1) ATE340158T1 (de)
AU (1) AU2002223668A1 (de)
BR (1) BR0115200B1 (de)
CA (1) CA2426033A1 (de)
CR (1) CR6959A (de)
DE (1) DE60123274T2 (de)
EG (1) EG23122A (de)
ES (1) ES2271109T3 (de)
HU (1) HUP0302471A3 (de)
IL (1) IL155623A0 (de)
MX (1) MXPA03004016A (de)
PL (1) PL362930A1 (de)
PT (1) PT1341757E (de)
RU (1) RU2294925C2 (de)
WO (1) WO2002038542A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9930750D0 (en) * 1999-12-29 2000-02-16 Novartis Ag Organic compounds
DE60123274T2 (de) * 2000-11-08 2007-05-10 Syngenta Participations Ag Pyrrolcarboxamide und pyrrolcarbothioamide und deren agrochemische verwendungen
US8329924B2 (en) * 2001-06-11 2012-12-11 Vertex Pharmaceuticals (Canada) Incorporated Compounds and methods for the treatment or prevention of Flavivirus infections
DE60233227D1 (de) * 2001-06-11 2009-09-17 Virochem Pharma Inc Thiophenderivate als antivirale mittel gegen flavivirus-infektion
DE10229595A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Bayer Cropscience Ag Phenylbenzamide
PT1569929E (pt) 2002-12-10 2010-06-18 Virochem Pharma Inc Compostos e métodos para o tratamento ou prevenção de infecções por flavivírus
PT1599460E (pt) 2003-02-14 2008-02-08 Bayer Cropscience Ag Oxatiina-carboxamidas
EP1628962B1 (de) * 2003-05-21 2014-10-01 Bayer Intellectual Property GmbH Iodpyrazolylcarboxanilide
US20060178513A1 (en) * 2003-07-10 2006-08-10 Ralf Dunkel Pyridinylanilides
DE10347090A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10352067A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Isopentylcarboxanilide
BRPI0415848B1 (pt) * 2003-10-23 2017-04-25 Bayer Cropscience Ag isopentilcarboxanilidas, seu processo de preparação, seu uso e seus intermediários, composição e seu processo de preparação, e método para controlar microorganismos indesejados
DE10349502A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag 1,3-Dimethylbutylcarboxanilide
IN2004DE01799A (de) 2003-10-23 2007-01-12 Bayer Cropscience Ag
DE10349501A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP1697329A1 (de) * 2003-12-18 2006-09-06 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Optisch aktive carboxamide und deren verwendung zur bekämpfung von unerwünschten mikroorganismen
DE102004005317A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Bayer Cropscience Ag Optisch aktive Carboxamide
DE102004005785A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 Bayer Cropscience Ag 2-Halogenfuryl/thienyl-3-carboxamide
DE102004005786A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Bayer Cropscience Ag Haloalkylcarboxamide
DE102004029972A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-05 Bayer Cropscience Ag Beizmittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen
DE102004059725A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-22 Bayer Cropscience Ag 2-Alkyl-cycloalk(en)yl-carboxamide
DE102005015850A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
SG161315A1 (en) 2005-05-13 2010-05-27 Virochem Pharma Inc Compounds and methods for the treatment or prevention of flavivirus infections
PL1893024T3 (pl) 2005-06-09 2011-04-29 Bayer Cropscience Ag Kombinacje substancji aktywnych
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
JP5003014B2 (ja) 2005-07-14 2012-08-15 住友化学株式会社 カルボキサミド化合物及びその植物病害防除用途
JP5034293B2 (ja) 2005-07-14 2012-09-26 住友化学株式会社 カルボキサミド化合物及びこれを含有する植物病害防除剤
DE102005035300A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102005060466A1 (de) 2005-12-17 2007-06-28 Bayer Cropscience Ag Carboxamide
DE102006023263A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
CA2654097A1 (en) 2006-06-16 2007-12-21 Syngenta Limited Ethenyl carboxamide derivatives useful as microbiocides
JP5290186B2 (ja) 2006-11-15 2013-09-18 ヴァイロケム ファーマ インコーポレイテッド フラビウイルス感染症の治療または予防用のチオフェン類似体
WO2009029383A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Albermarle Corporation Preparation of 2-(1,3-dimethylbutyl)aniline and other branched alkyl-substituted-anilines
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
EP2410850A2 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Bayer Cropscience AG Synergistische wirkstoffkombinationen
JP5642786B2 (ja) 2009-07-16 2014-12-17 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag フェニルトリアゾール類を含む相乗的活性化合物組み合わせ
BR112012008952A2 (pt) 2009-10-16 2015-09-22 Syngenta Participations Ag microbicidas
MX355972B (es) 2009-11-19 2018-05-07 Yissum Res Dev Co Of Hebrew Univ Jerusalem Ltd Canfenos arilados novedosos, procesos para su preparacion y usos.
EP2595623B1 (de) 2010-07-19 2018-02-28 The U.S.A. as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Verwendung von delta-tocopherol zur behandlung von lysosomale speicherkrankheiten
EP2632901B1 (de) 2010-10-27 2018-09-12 Solvay Sa Verfahren für die herstellung von pyrazol-4-carboxamiden
MX2013005407A (es) 2010-11-15 2013-07-03 Bayer Ip Gmbh 5-halopirazolcarboxamidas.
CN102786458B (zh) * 2012-06-04 2014-02-12 天津渤海职业技术学院 吡咯甲酰胺衍生物、其制备方法和用途
US9663485B2 (en) * 2012-11-16 2017-05-30 The United States of America, As Presented by The Scretary, Department of Health and Human Services Tocopherol and tocopheryl quinone derivatives as correctors of Lysosomal Storage Disorders
KR20170003674A (ko) * 2014-05-27 2017-01-09 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치 및 그 제작 방법
AR101820A1 (es) 2014-06-25 2017-01-18 Bayer Cropscience Ag Difluorometil-indanil-carboxamidas nicotínicas
CN104304251B (zh) * 2014-10-29 2016-04-13 四川农业大学 一种吡咯类化合物用于制备农用杀菌剂的用途
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
TW201738200A (zh) 2016-02-03 2017-11-01 拜耳作物科學股份有限公司 製備經取代的4-胺基茚烷衍生物之方法
CN112088154A (zh) 2018-05-23 2020-12-15 拜耳公司 由2-(羟烷基)-苯胺制备取代的4-氨基茚满衍生物的方法
KR20220055171A (ko) * 2020-10-26 2022-05-03 주식회사 아이비스바이오 포말리도마이드로부터 3,6'-디티오포말리도마이드를 선택적으로 합성하는 방법
CN116283741B (zh) * 2023-05-10 2023-09-05 江苏欣诺科催化剂股份有限公司 双亚胺配体及其制备方法与应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2082743T3 (es) * 1986-12-16 1996-04-01 Zeneca Ltd Derivados de pirrol y su uso en agricultura.
GB8823040D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Lilly Sa Organic compounds & their use as pharmaceuticals
US5045554A (en) * 1988-11-29 1991-09-03 Monsanto Company Substituted thiazoles and their use as fungicides
US5326874A (en) 1991-02-27 1994-07-05 Pfizer Inc. Process for preparing trans-piperidine-2,5-dicarboxylates
IL103614A (en) * 1991-11-22 1998-09-24 Basf Ag Carboxamides for controlling botrytis and certain novel such compounds
US5223526A (en) 1991-12-06 1993-06-29 Monsanto Company Pyrazole carboxanilide fungicides and use
EP0566138B1 (de) 1992-04-17 1998-11-18 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Amino-Thiazolderivate und ihre Anwendung als Fungizide
DE4231517A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Basf Ag Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
EP0737682B1 (de) 1995-04-11 2002-01-09 Mitsui Chemicals, Inc. Substituierte Thiophenderivate und diese als aktiver Bestandteil enthaltenden Fungizide für Land- und Gartenbauwirtschaft
DE19531813A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Basf Ag Bisphenylamide
DE19539113A1 (de) 1995-10-20 1997-04-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von (Bi)Cycloalkylanilinen
US5869427A (en) 1996-06-11 1999-02-09 Mitsui Chemicals, Inc. Substituted thiophene derivative and plant disease control agent comprising the same as active ingredient
DE19629825A1 (de) 1996-07-24 1998-01-29 Bayer Ag Dihydrofuran-carboxamide
US5914344A (en) * 1996-08-15 1999-06-22 Mitsui Chemicals, Inc. Substituted carboxanilide derivative and plant disease control agent comprising same as active ingredient
GB9817548D0 (en) 1998-08-12 1998-10-07 Novartis Ag Organic compounds
IL153681A (en) 1999-03-16 2006-08-20 Mitsui Chemicals Inc Process for making history 2 - Alkyl - 3 - Reliability
GB9930750D0 (en) * 1999-12-29 2000-02-16 Novartis Ag Organic compounds
GB0001447D0 (en) * 2000-01-21 2000-03-08 Novartis Ag Organic compounds
DE60123274T2 (de) * 2000-11-08 2007-05-10 Syngenta Participations Ag Pyrrolcarboxamide und pyrrolcarbothioamide und deren agrochemische verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CR6959A (es) 2008-01-21
AR031295A1 (es) 2003-09-17
PT1341757E (pt) 2006-12-29
DE60123274D1 (de) 2006-11-02
MXPA03004016A (es) 2004-02-12
CA2426033A1 (en) 2002-05-16
BR0115200A (pt) 2004-02-17
ATE340158T1 (de) 2006-10-15
BR0115200B1 (pt) 2012-08-07
US20060189676A1 (en) 2006-08-24
ES2271109T3 (es) 2007-04-16
HUP0302471A2 (hu) 2003-11-28
IL155623A0 (en) 2003-11-23
EP1341757A1 (de) 2003-09-10
US20050119130A1 (en) 2005-06-02
EP1341757B1 (de) 2006-09-20
EG23122A (en) 2004-04-28
JP2004513163A (ja) 2004-04-30
HUP0302471A3 (en) 2006-01-30
WO2002038542A1 (en) 2002-05-16
AU2002223668A1 (en) 2002-05-21
US7105565B2 (en) 2006-09-12
CN1221532C (zh) 2005-10-05
KR20040011427A (ko) 2004-02-05
PL362930A1 (en) 2004-11-02
CN1484637A (zh) 2004-03-24
US7652059B2 (en) 2010-01-26
RU2294925C2 (ru) 2007-03-10
JP4284064B2 (ja) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123274T2 (de) Pyrrolcarboxamide und pyrrolcarbothioamide und deren agrochemische verwendungen
DE60020598T2 (de) Pyrazolcarboxamide und pyrazolthioamide als fungizide
DE60314600T2 (de) O-cyclopropyl-carboxanilide und ihre verwendung als fungizide
DE69929983T2 (de) Trifluoromethylpyrrolcarboxamide und ihre anwendung als fungizide
DE69804981T2 (de) Pyrimidin-4-on und pyrmidin-4-thion als fungicide
ES2343940T3 (es) Trifluorometilpirrolcarboxamidas y trifluorometilpirroltioamidas como fungicidas.
MXPA05003899A (es) Derivados de heterociclocarboxamidas.
DE60306540T2 (de) Cyclopropylthienylcarbonsäureamide als fungizide
DE10063115A1 (de) Triazolopyrimidine
DE19642863A1 (de) Amide
DE60215774T2 (de) Pyrrolkarboxamid-derivate und deren einsatz als fungizide
DE69905027T2 (de) N-sulphonyl und n-sulphinyl phenylglycinamide
DE60007506T2 (de) Alfa-sulfenimino-säure-derivate
EP0866785A1 (de) Diarylacetylenketone
DE19642529A1 (de) Aminophenolderivate
DE69915102T2 (de) Alpha-sulfin- und alpha-sulfonaminosäureamide
DE69924266T2 (de) Pestizide tris-oxim-verbindungen
DE4419587A1 (de) Heterocyclische Imino-Derivate
WO1998022434A1 (de) Glyoxylsäureamide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19629465A1 (de) Arylglyoxylsäureamide
ZA200303012B (en) Pyrrolcarboxamides and pyrrolcarbothioamides and their agrochemical uses.
AU2002250905A1 (en) Pyrrolecarboxamides for the use as fungicides
DE10063109A1 (de) Dichlorpyridymethylimine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC