Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60100054T2 - Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze - Google Patents

Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE60100054T2
DE60100054T2 DE2001600054 DE60100054T DE60100054T2 DE 60100054 T2 DE60100054 T2 DE 60100054T2 DE 2001600054 DE2001600054 DE 2001600054 DE 60100054 T DE60100054 T DE 60100054T DE 60100054 T2 DE60100054 T2 DE 60100054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
slide
slide rail
axis
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001600054
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100054D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Chabanne
Francois Decombe
Jean Duchateau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Ingenieria SA
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60100054D1 publication Critical patent/DE60100054D1/de
Publication of DE60100054T2 publication Critical patent/DE60100054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01541Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using moving hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01591Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with wheels coupled to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0707J-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeugsitze und betrifft spezieller die lösbaren Sitze, die einerseits Mittel zur Verankerung auf am Boden des Fahrzeugs befestigten Längsgleitschienen und andererseits Mittel aufweisen, die das Einstellen ihrer Längsstellung mit Verriegelung in der gewählten Stellung ermöglichen.
  • Bei diesen Sitzen ist die Sitzflächenstruktur fest mit einem Fußgestell verbunden, das von zwei Untereinheiten, d. h. einer rechten und einer linken Untereinheit, gebildet wird, die jeweils Mittel zur Positionierung in bezug auf die entsprechende Gleitschiene, Mittel zur Führung in Quer- und Längsverschiebungsrichtung in bezug auf die Gleitschiene, Mittel zur Verriegelung auf der Gleitschiene, wie zum Beispiel angelenkte Klinken oder Riegel, aufweisen, die mit komplementären Mitteln der Gleitschiene wie Einsprüngen, Rastkerben oder Aussparungen zusammenwirken.
  • Eine solche Sitzflächenstruktur ist in der Druckschrift EP-A-0 925 996 beschrieben.
  • Trotz der Sorgfalt bei der Herstellung und dem Einbau der Gleitschienen, aber auch der Fußgestelle jedes Sitzes, kann die Summe der Herstellungstoleranzen bei manchen Sitz-Gleitschiene-Kombinationen zu Verklemmungen oder einen größeren Widerstand bietenden Passagen bei der Längsverschiebung eines Sitz- Fußgestells in den Gleitschienen führen.
  • Außerdem können mit der Zeit Verformungen des Fußbodens die relativen Stellungen von zwei ursprünglich parallelen Gleitschienen verändern, indem sie ihnen eine "V"-Form in der Draufsicht und/oder eine unterschiedliche Neigung in bezug auf die Ebene des Fußbodens verleihen, d. h. neue Bedingungen erzeugen, die das Gleiten und sogar das Wiedereinsetzen bei der Positionierung des Sitzes verändern.
  • Diese Nachteile treten um so häufiger auf, wenn ein Beifahrersitz einen beliebigen Platz auf dem Fußboden einnehmen kann, da dann die Fehler der Gleitschienen sich zu den Fehlern der Sitze hinzu addieren.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand, hier Abhilfe zu schaffen, indem sie eine Führungs- und Verankerungsvorrichtung eines lösbaren Sitzes bereitstellt, die sich an die möglichen Verformungen und Positionierungsfehler der am Boden befestigten Gleitschienen anpaßt und alle Gefahren der Verklemmung und alle Verriegelungsfehler auf den Gleitschienen für alle Stellungen, die von einem Sitz eingenommen werden können, verhindert.
  • Diese Vorrichtung ist bei Sitzen anwendbar, bei denen das Fußgestell aus zwei Seitenflanschen besteht, die jeweils Mittel zur Positionierung in bezug auf die entsprechende Gleitschiene, Mittel zur Führung in einer Quer- bzw. einer Längsverschiebungsrichtung in bezug auf diese Gleitschienen und Mittel zur Verriegelung auf der Gleitschiene tragen, die von Steuermitteln in die Entriegelungsstellung gebracht werden können.
  • Erfindungsgemäß trägt einer der Flansche des Fußgestells, Führungsflansch genannt, die Positionierungsmittel, die Führungsmittel und die Verriegelungsmittel direkt, während beim anderen Flansch, Nachstellflansch genannt, diese gleichen Mittel von einem oder zwei Verankerungsschlitten getragen werden, die in Querverschiebungsrichtung in bezug auf den Flansch und über eine Strecke, die größer ist als der maximale Wert der Herstellungs- und Montagetoleranzen der entsprechenden Gleitschiene, schwebend montiert sind, wobei der einzige Schlitten oder einer dieser Schlitten mit diesem Flansch über eine einzige Querachse verbunden ist, mit der Möglichkeit des Schwenkens in der senkrechten Ebene, um den Veränderungen des senkrechten Niveaus der Fläche der Gleitschiene zu folgen, auf der er aufliegt.
  • Mit dieser Anordnung wird der lösbare Sitz von seinem Führungsflansch perfekt in Längsverschiebungsrichtung geführt, kann sich aber durch die schwebende bzw. schwebende-schwenkende Montage der Schlitten seines Nachstellflanschs an die Veränderungen der Positionierung der Gleitschienen anpassen, ohne daß dies einen Einfluß auf seine Verriegelungsmittel in bezug auf diese Gleitschienen hätte.
  • In einer Ausführungsform, und mit Gleitschienen, die im Querschnitt eine "U"-Form mit zwei inneren Einsprüngen aufweisen, sind die vom Führungsflansch getragenen Verriegelungsmittel und die von den schwebenden Schlitten des Nachstellflanschs getragenen Verriegelungsmittel gebildet aus Schwenkriegeln, wobei jeder Riegel um eine Achse parallel zur Längsachse der Gleitschiene angelenkt und mit einem unteren Ende in Form eines Hakens versehen ist, der in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln der Gleitschiene eindringt und mit einer der in diesen Schenkeln ausgebildeten Aussparungen zusammenwirkt.
  • Aufgrund der Anordnung der Aussparungen in den senkrechten Schenkeln der Gleitschiene wird die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Gleitschiene wesentlich weniger beeinträchtigt, als wenn diese Aussparungen in ihren oberen Einsprüngen ausgebildet sind, und diese Aussparungen können mit einem geringeren Abstand angeordnet werden, wodurch die Anzahl der verriegelten Stellungen in Längsrichtung, die dem Sitz verliehen werden können, erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise ist das hakenförmige Ende jedes Schwenkriegels zusätzlich zu diesem Haken mit einer Rückhalteklinke versehen, die unter den inneren Einsprung der Gleitschiene kommen kann, der fest mit dem Schenkel verbunden ist, der die Aussparung trägt, mit der der Haken zusammenwirkt.
  • Bei einem Stoß während des Einstellens der Sitzstellung in Längsrichtung wirken die Verriegelungsmittel, obwohl sie in der entriegelten Stellung sind, weiter am Rückhalt des Sitzes in den Gleitschienen mit.
  • In einer Ausführungsform dieser Vorrichtung trägt der schwebende Schlitten, der dreh- und längsverschiebungsfest mit dem Nachstellflansch verbunden ist, eine zylindrische Querachse mit einer zylindrischen Endlagerfläche, auf die eine Rolle frei drehbar montiert ist, die auf der Gleitschiene rollen kann, während der schwebende und angelenkte Schlitten zwei Querachsen trägt, die jeweils mit einer zylindrischen Endlagerfläche versehen sind, auf die eine Rolle frei drehbar montiert ist, die auf der Gleitschiene rollen kann, wobei die die Rollen aufnehmenden zylindrischen Lagerflächen der drei Querachsen in bezug auf die geometrische Achse der Achse exzentrisch sind, damit das teilweise Schwenken jeder Achse und dann ihre Blockierung es ermöglichen, die senkrechte Stellung der entsprechenden Rolle in bezug auf den Flansch, d. h. auf den Sitz, einzustellen.
  • Die exzentrischen Lagerflächen ermöglichen es beim Zusammenbau, und gegebenenfalls in der Werkstatt nach dem Betrieb, die senkrechte Stellung der Drehachsen der Rollen zu verändern, um das senkrechte Spiel zwischen den Riegeln und Haken und der Unterseite des inneren Einsprungs der Schenkel der Gleitschiene einzustellen und das Ausfederungsspiel im oberen Bereich der Rückenlehne zu begrenzen.
  • Vorteilhafterweise sind die zumindest den Schlitten des Nachstellflanschs ausstattenden Rollen Teil einer Reihe von Rollen, die den gleichen Bohrungsdurchmesser aufweisen, sich aber durch ihren Außendurchmesser unterscheiden, der ausgehend von einem Wert höchstens gleich demjenigen der Exzentrierung der sie aufnehmenden zylindrischen Lagerfläche ansteigt.
  • Wenn es sich daher beim Einbau des Sitzes herausstellt, daß die durch Veränderung der Stellung der die Rollen aufnehmenden, exzentrischen Lagerfläche erhaltenen Einstellungen unzureichend sind, ist es möglich, eine oder alle Rollen durch Rollen größeren Durchmessers zu ersetzen, wobei die durch das Schwenken der exzentrischen Lagerflächen erzeugte Feineinstellung beibehalten wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung hervor, die als Beispiel eine Ausführungsform dieser Verankerungsvorrichtung darstellt.
  • Fig. 1 ist eine teilweise vordere Endansicht eines mit der Vorrichtung ausgestatteten Sitzes.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Elements des Fußgestells, die den auf eine Gleitschiene aufgesetzten Führungsflansch mit seinem Schließblech, aber ohne seine internen Mittel zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des anderen Elements des Fußgestells im Aufriß von der Innenseite, die den Nachstellflansch zeigt.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht von unten der Struktur des Fußgestells des Sitzes.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Führungsflansch von innen ohne sein Schließblech zeigt, um die in ihm enthaltenen Mittel sichtbar zu machen.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Nachstellflanschs von außen.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht mit gestrichelt gezeichneten Schnitten der beiden Schlitten des Nachstellflanschs mit den Steuermitteln des Riegels und der Rückhaltehaken.
  • Die Fig. 8 bis 14 sind Teilansichten in vergrößertem Maßstab, jeweils im Schnitt gemäß VIII-VIII, IX-IX, X-X, XI-XI, XII-XII, XIII-XIII, XIV-XIV der Fig. 3.
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht gemäß XV-XV der Fig. 5 und zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ausführungsform der Feststellmittel der Schiene eines Flanschs.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Struktur des Sitzes 2 fest mit einem Fußgestell verbunden, das aus zwei Flanschen besteht, einem Führungsflansch 3 bzw. einem Nachstellflansch 4, die Mittel aufweisen, welche mit Längsgleitschienen 6 zusammenwirken. In der dargestellten Ausführungsform, insbesondere in Fig. 2, weist jede Gleitschiene im Querschnitt die allgemeine Form eines "U" auf, dessen beide senkrechte Schenkel 7a, 7b senkrecht und an ihren oberen Enden einerseits mit einem inneren Einsprung 8a bzw. 8b, andererseits mit einem äußeren Einsprung 9a, 9b, und außerdem mit einer ebenen oberen Fläche 10a, 10b versehen sind, die einen Rollweg bildet, aber auch einen Gleitweg bilden kann.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen, daß jeder Flansch von der Seite gesehen die allgemeine Form eines Kreuzkopfs aufweist, d. h. mit einer nach vorne gerichteten Spitze 3a, 4a und einer nach hinten gerichteten Spitze 3b, 4b, die durch einen zentralen konkaven Bereich getrennt sind, und in jeder seiner Spitzen eine vordere Bohrung 12 bzw. hintere Bohrung 13 für eine Verbindungsachse mit der Struktur des Sitzes bzw. das Gelenk 11 der Rückenlehnenstruktur 14 aufweist.
  • Jeder Flansch hat die Form eines nach innen offenen Gehäuses. Die Öffnung des Flanschs 3 wird von einem Schließblech 15 verschlossen, das Versteifungsrippen aufweist. Dieses Blech ist mit dem Flansch 3 über entfernbare Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Schrauben, verbunden, die in gestrichelten Linien 16 (Fig. 2) dargestellt sind.
  • Wie genauer in Fig. 5 gezeigt ist, trägt der Führungsflansch 3 direkt:
  • - an seinen Enden senkrechte und quer verlaufende Platten 19, die seine Positionierung in der entsprechenden Gleitschiene erleichtern,
  • - einen Riegel 20, der um eine geometrische Achse parallel zur Längsachse des Flanschs und der Gleitschiene schwenkbar montiert ist,
  • - Rückhaltehaken 22, die ebenfalls um eine geometrische Längsachse schwenkbar montiert sind,
  • - eine Schiene 23 zur Steuerung der Schwenkbewegung des Riegels 20 und der Haken 22,
  • - Feder-Rückholmittel 24 der Schiene 23,
  • - Mittel 25 zum Verkeilen der Schiene 23 in ihrer Stellung entsprechend der Blockierung des Riegels 20 und der Haken 22 in einer Lösestellung, die ihren Eingriff in die oder das Lösen aus der Gleitschiene ermöglicht,
  • - und einen Zwischenhebel 26, der um eine Querachse 27 an den Flansch angelenkt ist und dessen unteres Ende auf der vorderen Endfläche 23a der Schiene 23 in Auflage gelangt.
  • Wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, liegt am oberen Ende des Hebels 26 ein radialer Nocken 28 auf, der auf einem Lagerzapfen 29 einer Steuerstange 30 verkeilt ist, die sich unter dem Sitz 2 erstreckt. Dieser Lagerzapfen ist frei drehbar in die Bohrung 32 des Flanschs montiert, die in Fig. 5 sichtbar ist.
  • Schließlich trägt der Flansch 3 zwei Lager, ein vorderes Lager 33 bzw. ein hinteres Lager 34, die, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Achse 35 bzw. 36 aufnehmen, deren Ende eine Führungslagerfläche für ein Rad 37 bzw. 38 bildet. Diese beiden Räder kommen auf den Rollwegen der entsprechenden Gleitschiene in Auflage, d. h. das Rad 38 auf dem Rollweg 10a und das Rad 37 auf dem Rollweg 10b derselben Gleitschiene.
  • Die ausführliche Beschreibung der vom Flansch 3 getragenen Elemente 20 bis 25 wird später im Vergleich mit den gleichen Elementen des Nachstellflanschs 4 wieder aufgenommen.
  • Wie allgemein in Fig. 4 gezeigt, werden beim Nachstellflansch 4 nämlich die Positionierungsmittel, die Längsverschiebungs-Führungsmittel und die Verriegelungsmittel von zwei Schlitten getragen, einem vorderen 40 bzw. einem hinteren 41.
  • Wie im Detail in den Fig. 7 und 10 bis 14 gezeigt, besitzt der hintere Schlitten 41 einen Körper 42, der im Querschnitt die allgemeine Form eines "U" aufweist, dessen Steg 42a in Längsrichtung von zylindrischen Bohrungen 43 bzw. 44, in Querrichtung von zwei zylindrischen Bohrungen 45 und senkrecht von zwei durchgehenden Aufnahmen 46, 47 durchquert wird. Die beiden Schenkel 42b werden jeweils von einer Querbohrung 48 durchquert und weisen jeweils eine innere Längsnut 49 auf, die der Nut des anderen Schenkels gegenüber liegt. Die Aufnahme 46 enthält einen Riegel 120 gleich dem Riegel 20 des Flanschs 3. Dieser Riegel ist um eine Achse 50 (Fig. 11) angelenkt, die sich in der Längsbohrung 44 befindet. Er erstreckt sich senkrecht nach unten, und sein unterer Bereich, der in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 7a, 7b der Gleitschiene eindringt, wie in Fig. 11 gezeigt ist, ist hakenförmig ausgebildet, und insbesondere in Form eines doppelten Hakens 52. Jeder dieser Haken ist dazu ausgelegt in eine der Aussparungen 53 einzudringen, die, wie in Fig. 2 gezeigt, in jedem der Schenkel 7a, 7b der entsprechenden Gleitschiene ausgebildet sind. Diese Haken sind einem oberen Absatz 54 zugeordnet, der eine Rückhalteklinke bildet. Im Fall eines Stoßes ist diese Klinke in der Lage, unter dem entsprechenden inneren Einsprung 8a oder 8b der Gleitschiene in Auflage zu kommen, um das Fußgestell und den Sitz zurückzuhalten.
  • In seinem oberen Bereich ist der Riegel 120 fest mit einem radialen Finger 55 verbunden, der nach oben vorsteht.
  • Die Aufnahme 47 des Schlittenkörpers 42 enthält einen Rückhaltehaken 122 gleicher Form wie der Haken 22 des Führungsflanschs 3. Wie in Fig. 13 gezeigt, ist dieser Haken an eine Achse 56 angelenkt, die in der Bohrung 43 des Körpers angeordnet ist. In seinem unteren Bereich weist er einen Absatz 57 auf, der einen Haken bildet und wie der Absatz 54 des Riegels in der Lage ist, unter den inneren Einsprung 8a, 8b der entsprechenden Gleitschiene zu kommen. In seinem oberen Bereich ist er mit einem radialen Finger 58 versehen, der nach oben vorsteht.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Bohrungen 45 des Körpers dazu bestimmt, zwei Querachsen 59 aufzunehmen, die als Drehzapfen für zwei Rollen 60 dienen.
  • In der in den Fig. 10 und 14 dargestellten Ausführungsform führt jede Achse 59 die entsprechende Rolle 60 drehbar mittels einer zylindrischen Lagerfläche 62, die um einen Wert e in bezug auf ihre geometrische Achse exzentrisch ist. An ihrem anderen Ende ist die Achse 59 mit einer Abflachung 63 versehen, die es ermöglicht, die Winkelstellung dieser Achse, also der exzentrischen Lagerfläche, festzulegen und folglich das Einstellen der Stellung der Drehachse der Rolle in bezug auf den Schlitten durchzuführen. Der Schlitz 59a, der im Kopf 59b der Achse ausgebildet ist, wirkt ebenfalls bei der Festlegung der Einstellungsstellung der Rolle mit.
  • Nach der Einstellung wird die Achse 59 zum Beispiel durch eine Mutter 64 in Stellung blockiert.
  • Schließlich, wie Fig. 12 zeigt, dienen die Bohrungen 48, die in den Schenkeln 42b des Schlittenkörpers ausgebildet sind, als Aufnahmen für Lager 66 für eine durchquerende Achse 65. Die Enden dieser Achse 65 werden von Bohrungen 67 getragen, von denen eine im unteren Bereich des Flanschs 4 und die andere in einer Wange 68 ausgebildet ist, die parallel zum Flansch angeordnet und mit ihm über eine Wand 69 verbunden ist. Der Flansch, die Wange und die Wand bilden eine Kappe in. Form eines umgedrehten "U", die die Schlitten enthält.
  • Fig. 12 zeigt gut, daß der Zwischenraum I zwischen dem Flansch 4 und seiner Wand 68 größer ist als die Breite L des Schlittens 41, so daß auf jeder Seite des Schlittens Spielräume Ja, Jb ausgespart werden, die es ihm ermöglichen, sich in Querrichtung zu verschieben, und ihm so seine schwebende Eigenschaft verleihen. Eine "V"-förmig gebogene Blattfeder 71 ist mit ihrem Arm 71a mit der Wange 68 verbunden und liegt über ihren Arm 71b auf dem Schlitten 41 auf, um ihn in eine im wesentlichen mittlere Stellung zurückzuholen, wodurch sein Einführen in die Gleitschiene in der Phase des Instellungbringens des Sitzes erleichtert wird.
  • Schließlich ist der Schlitten 41 mit einem Positionierungsmittel versehen, das in der dargestellten Ausführungsform aus einer Kappe 70 aus Kunststoffmaterial besteht, die eine Art Schutzgehäuse für die schwenkbaren Elemente des Schlittens bildet, die sie über geeignete Öffnungen durchqueren, aber es ist klar, daß diese Positionierungsmittel eine beliebige andere Form haben und zum Beispiel aus einer Kunststoffplatte bestehen können, die den gleichen Querschnitt auf weist wie die Kappe, aber an den Schlitten angesetzt ist.
  • Der Schlitten 40, der in den Fig. 7 und 8 zu sehen ist, weist einen Körper 142 auf, der den gleichen Querschnitt hat wie der Körper 42 des Schlittens 41, und dessen Steg 142a von zwei Längsbohrungen 143, 144 und einer senkrechten durchgehenden Aufnahme 147 für einen Rückhaltehaken 122 durchquert wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird der Steg 142a ebenfalls von einer Querbohrung für eine Achse 59 durchquert, die eine Rolle 60 aufnimmt. Die beiden Schenkel 142b des Körpers werden von Querbohrungen durchquert, die paarweise fluchtend angeordnet sind und jeweils ein Lager 66 aufnehmen. Wie Fig. 8 zeigt, sind in diesen Lagern zwei Querachsen 73 montiert. Jede Achse ist mit ihren Enden in Bohrungen 74 angeordnet, die im Flansch 4 und seiner Wange 68 ausgebildet sind. Diese beiden Achsen bilden Gleitschienen, auf denen der Schlitten 40 quer gleiten kann, um sich an die Unterschiede in der Querstellung der Gleitschiene in bezug auf den Sitz oder umgekehrt anzupassen. Eine Blattfeder 75 gewährleistet dieselbe Funktion wie das Blatt 71 des anderen Schlittens 41.
  • Dieser Schlitten 40 weist auch Längsnuten 149 auf, die in seinen Schenkeln ausgebildet sind und einander gegenüberliegen.
  • Wie der Riegel 20 und die Rückhaltehaken 22 des Führungsflanschs 3 weisen der Riegel 120 und die Rückhaltefinger 122 des Nachstellflanschs 4 eine Schwenkbewegung auf, die von einer Schiene 123 gesteuert wird, die über ihnen angeordnet ist. Wie Fig. 7 zeigt, weist diese Schiene in ihrem Steg ein Langloch 76 und zwei Langlöcher 77 auf. Die Schiene ist an ihren Enden mit Rollen 78 versehen, die in den Nuten 49 und 149 laufen, die in den Schenkeln der beiden Schlitten 40, 41 ausgebildet sind.
  • Wenn die Schiene in Position ist, werden die Langlöcher 76, 77 jeweils von einem der Finger 55, 58 des Riegels bzw. der Rückhaltehaken durchquert, wie es in den Fig. 8, 11 und 13 gezeigt ist. Die Ränder dieser Langlöcher bilden Rampen, die beim Verschieben der Schiene mit dem entsprechenden Finger in Kontakt gelangen können, um ihn in Querrichtung zu verschieben und das Schwenken des entsprechenden Riegels oder Hakens zu bewirken.
  • In Fig. 7 ist deutlich zu erkennen, daß das Langloch 76 für den Riegel 120 über seine ganze Länge in bezug auf die Längsachse der Schiene 123 in Querrichtung schräg ist und im wesentlichen geradlinige Ränder aufweist, während die Langlöcher 77 für die Haken 122 jeweils aus einem Längsabschnitt 77a und einem schrägen Abschnitt 77b bestehen. Jeder Längsabschnitt 77a hat eine Länge mindestens gleich der Längsverschiebungsstrecke, die die Schiene 123 zurücklegen muß, um den Riegel aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung zu bringen.
  • Wenn dann die Schiene 123 verschoben wird, um das Kippen des Riegels 120 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung zu steuern, werden die Rückhaltehaken 122 nicht geschwenkt, da ihre Finger 58 sich dann im Längsbereich 77a der Langlöcher 77 bewegen, während, wenn die Schiene verschoben wird, um den Riegel 120 aus seiner Entriegelungsstellung in die in Fig. 11 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung des Lösens und Herausziehens zu bringen, die Haken 122 durch Schwenken in die in Fig. 13 in gestrichelten Linien dargestellte Herausziehstellung gebracht werden, durch Zusammenwirken ihrer Finger 58 mit den Rändern der schrägen Bereiche 77b der Langlöcher 77.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, ist die Schiene fest mit einem Befestigungsfinger 81 verbunden, der nach oben vorsteht und an dem eines der Enden einer Zugfeder 79 befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende an einem festen Punkt des Flanschs und zum Beispiel an einer Achse 73 befestigt ist, wie in Fig. 8 gezeigt.
  • In ihrem unteren Bereich ist die Schiene 123 mit einem Ansatz 80 ausgestattet, der mit einer Festklemmstange 82 zusammenwirken kann, die Teil eines Tasters auf die Anwesenheit der Gleitschiene ist.
  • In der in den Fig. 4 und 7 dargestellten Ausführungsform besteht dieser Taster aus einem gekrümmten Hebel 83, der schwenkbar auf eine Querachse 84 montiert ist, die sich im Flansch 4 und seiner Wange 68 dreht. Dieser Hebel trägt die Stange 82 am Ende seines im wesentlichen waagrechten Arms, während das Ende seines im wesentlichen senkrechten Arms mit einer Rolle 85 ausgestattet ist. Wenn die Schiene betätigt wird, um den Riegel 120 und die Hebel 122 in die Herausziehstellung zu bringen, und in Richtung des Pfeils 91 gegen die Rückholkraft der Feder 79 bewegt wird, überquert ihr Ansatz 80 die Stange 82, die kippt und sich zurückzieht. Sobald diese Verschiebung beendet ist, wird die Schiene von der Feder 79 so weit zurückgeholt, bis der Ansatz 80 auf der Stange 82 in Anschlag gelangt, wodurch die Blockierung des Riegels 120 und der Haken 122 in der Herausziehstellung gewährleistet wird. Dies erleichtert das Herausnehmen des Sitzes aus der Gleitschiene und später das erneute Einsetzen der Riegel und Haken in die Gleitschiene, wodurch die Ausbildung von Vorsprüngen auf dem Fußgestell des Sitzes vermieden wird, die sich an anderen Elementen festhaken können.
  • Die Verschiebung der Schiene 123 wird von einem Hebel 126 gewährleistet, der in Fig. 3 zu sehen und an den Flansch 4 über eine Achse 127 angelenkt ist. Dieser Hebel 126 wird gleichzeitig mit dem Hebel 26 von derselben Steuerstange 30 betätigt.
  • Fig. 5 zeigt, daß die Schiene 23 des Führungsflanschs 3 auf zylindrischen Gleitschienen 86 und 87 gleitend montiert ist, die zwischen Querschenkeln 3c des Flanschs verlaufen, und daß das Zurückholen der Gleitschiene von der Feder 24 gewährleistet wird, die um die Gleitschiene 87 herum angeordnet ist. Die Schiene weist ebenfalls Langlöcher 76, 77 auf, die das Kippen des Riegels 20 und der Rückhaltehaken 22 in Zusammenwirkung mit den Fingern dieser Elemente steuern.
  • Die Mittel zum Blockieren der Schiene 23 in ihrer Stellung des Haltens des Riegels 20 und der Haken 22 in der Herausziehstellung sind unterschiedlich gestaltet, wie es genauer in Fig. 15 gezeigt ist. Die Tastmittel, die mit der Gleitschiene in Kontakt kommen, wenn der Sitz auf diese aufgesetzt wird, bestehen aus einem Kolben 88, der in einer senkrechten, mit einer Schulter versehenen Bohrung 89 gleitend geführt wird, die in einer Ausstülpung 90 des Flanschs 3 ausgebildet ist. Die Stange 88a des Kolbens 88 ist zum Beispiel über einen Querstift 92 mit einem Querfinger 93 verbunden, der sich oberhalb des Streckenverlaufs der Schiene 23 erstreckt. Eine Feder 91, die zwischen den Kolben 88 und den Boden der Aufnahme 89 geschoben ist, beaufschlagt diesen Kolben permanent nach unten, so daß sein Finger 93 gegen den Rand der Schiene 23 in Anlage kommt. Dieser Rand ist lokal mit einer Rastkerbe 94 ausgestattet, die in Fig. 5 zu sehen ist und den Finger 93 aufnimmt, wenn die Schiene verschoben wird, um das Positionieren des Riegels 20 und der Rückhaltehaken 22 in die Löse- und Herausziehstellung zu steuern. Wenn dagegen der Sitz auf die Gleitschienen aufgesetzt wird, bewirkt der Kontakt des Endes des Kolbens 88 mit dem Rollweg der Gleitschiene das Zurückziehen des Kolbens 88 in seine Aufnahme 89 und das Lösen seines Fingers 93 aus der Rastkerbe 94, d. h. ermöglicht es der Rückholfeder 24, das Verschieben der Schiene zu bewirken, um den Riegel 20 und die Rückhaltehaken 22 automatisch in die Stellung der Verriegelung bzw. des senkrechten Rückhalts des Fußgestells des Sitzes zu bringen. Das Ende des Kolbens 88 ist mit einer Rolle 95 versehen, um zu verhindern, daß die Einstellverschiebungen des Fußgestells auf der Gleitschiene vom Kontakt dieses Kolbens mit der Gleitschiene gebremst werden und daß die Gleitschiene vom Kolben verkratzt wird.
  • Wenn ein mit dieser Führungs- und Verankerungsvorrichtung ausgestatteter Sitz auf zwei parallele Gleitschienen aufgesetzt wird, erfolgt seine Positionierung sehr einfach durch die den Flansch 3 ausstattenden Platten 19 und die die Schlitten des Nachstellflanschs 4 ausstattenden Gehäuse 70. Sobald die Riegel 20, 120 und die Rückhaltehaken 22, 122 zwischen die Schenkel der beiden Gleitschienen eingeführt sind und die Taster 88 bzw. 83 die Anwesenheit der Gleitschienen erfassen und die Schienen 23, 123 freigeben, bewirken die diese Schienen beaufschlagenden Federn 24, 79 deren Längs Verschiebung und folglich das Positionieren der Riegel in der Verriegelungsstellung und der Haken in der Rückhaltestellung. Es genügt dann, den Sitz leicht zu verschieben, bis die doppelten Haken 52 in die Aussparungen 53 der Gleitschienen eindringen und die Verriegelung gewährleisten.
  • Um die Stellung des Sitzes einzustellen, genügt es, die Steuerstange 30 zu betätigen, um das Verschieben der Hebel 26 und 126 und das Verschieben der Schienen 23, 123 zu bewirken, die die einzigen Riegel 22, 122 in ihre einzige Entriegelungsstellung bringen. Bei der Verschiebung des Längsschlittens des Sitzes auf den Gleitschienen wirkt der Führungsflansch 3 mit seiner Gleitschiene zusammen, um die Führung dieser Verschiebung in Translationsrichtung zu gewährleisten, während die schwebenden Schlitten 40 und 41 des Nachstellflanschs 4 durch ihre Querverschiebung die Entfernungsveränderung zwischen den beiden Gleitschienen absorbieren und gleichzeitig der schwenkende Schlitten 41 durch sein Schwenken die Höhenunterschiede der Oberseite der Gleitschiene, auf der er rollt, absorbiert.
  • Schließlich, und um die bei der Montage durch Schwenken der exzentrischen Lagerflächen 62, auf die die Rollen 37, 38 und 60 der Schlitten 40, 41 montiert sind, und gegebenenfalls derjenigen, die die Rollen 37, 38 des Führungsflanschs tragen, durchgeführten Einstellungen zu vervollständigen, werden diese Rollen aus einer Reihe von Rollen ausgewählt, die den gleichen Bohrungsdurchmesser aufweisen, aber Außendurchmesser, die stufenweise um einen Wert ansteigen, der höchstens gleich demjenigen der Exzentrierung e der exzentrischen Lagerfläche ist. Wenn so zum Beispiel die zylindrische Lagerfläche einen Durchmesser von 12 Millimeter hat und um 4 Millimeter in bezug auf die Achse 59 exzentrisch ist, die einen Durchmesser von 8 Millimeter hat, werden die Rollen 37, 38 und 60, die einen Nenndurchmesser von 26 Millimeter haben, aus den Rollen ausgewählt, die Durchmesser von 23, 26 und 29 Millimeter haben.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante trägt der Nachstellflansch einen einzigen Schlitten gleich dem Schlitten 40, der aber länger und mit dem Flansch über eine einzige Gelenkachse verbunden ist. Das vordere und das hintere Ende des Flanschs liegen auf denjenigen des Schlittens auf, mit Zwischenschaltung von Mitteln zur Dämpfung der Schwenkbewegung, wobei diese Mittel Anschlägen zugeordnet sind, die die Schwenkstrecke begrenzen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Führung und zur Verankerung eines Fahrzeugsitzes, wobei der Sitz in bezug auf zwei am Boden befestigte parallele Längsgleitschienen (6) lösbar und mit einem Fußgestell versehen ist, das aus zwei Seitenflanschen (3, 4) besteht, die jeweils Mittel zur Positionierung in bezug auf die entsprechende Gleitschiene, Mittel zur Führung in einer Quer- bzw. einer Längsverschiebungsrichtung in bezug auf diese Gleitschiene und Mittel zur Verriegelung auf der Gleitschiene tragen, die von Steuermitteln in die Entriegelungsstellung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Flansche des Fußgestells, Führungsflansch (3) genannt, die Positioniermittel (19, 70), die Führungsmittel (37, 38) und die Verriegelungsmittel (22) direkt trägt, während im anderen Flansch, Nachstellflansch (4) genannt, diese gleichen Mittel von einem oder zwei Verankerungsschlitten (40, 41) getragen werden, die in Querverschiebungsrichtung in bezug auf den Flansch und über eine Strecke, die größer ist als der maximale Wert der Herstellungs- und Montagetoleranzen der entsprechenden Gleitschiene (6), schwebend montiert sind, wobei der einzige Schlitten oder einer dieser Schlitten (41) mit diesem Flansch (4) über eine einzige Querachse (65) verbunden ist, mit der Möglichkeit des Schwenkens in der senkrechten Ebene, um den Veränderungen des senkrechten Niveaus der Fläche (10a, 10b) der Gleitschiene (6) zu folgen, auf der er aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der schwebenden Verankerungsschlitten (40, 41) Federrückholmitteln (71, 75) zugeordnet ist, die ihn permanent beaufschlagen, um ihn in eine Mittelposition auf seinen Querverschiebungs-Führungsmitteln zurückzuführen, die vom Nachstellflansch (4) getragen werden, d. h. einer Gelenkachse (65) für den schwenkenden Schlitten (41) und zwei Querachsen für den anderen Schlitten (40).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gleitschienen (6), die im Querschnitt die Form eines "U" mit zwei inneren Einsprüngen (8a, 8b) aufweisen, die vom Führungsflansch (3) getragenen Verriegelungsmittel und die von den schwebenden Schlitten (40, 41) des Nachstellflanschs (4) getragenen Verriegelungsmittel aus Schwenkriegeln (20, 120) bestehen, wobei jeder Riegel um eine Achse (50) parallel zur Längsachse der Gleitschiene angelenkt und mit einem unteren Ende in Form eines Hakens (52) versehen ist, der in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln (7a, 7b) der Gleitschiene (6) eindringt und mit einer der in diesen Schenkeln ausgebildeten Aussparungen (53) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Ende (52) jedes Schwenkriegels (20, 120) zusätzlich zu diesem Haken mit einer Rückhalteklinke (54) versehen ist, die unter den entsprechenden inneren Einsprung der Gleitschiene kommen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verriegelungsmittel (20, 120) des Führungsflanschs (3) bzw. des Nachstellflanschs (4) ein Schwenkhaken (22, 122) für den senkrechten Rückhalt zugeordnet ist, wobei der Haken um eine Achse (44, 144) parallel zur Längsachse der Gleitschiene (6) angelenkt ist und mit seinem unteren, hakenförmigen Ende (57) unter einen der inneren Einsprünge (7a, 7b) der Gleit schiene (6) kommen kann.
6. Vorrichtung nach der Gesamtheit der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungs- Steuermittel der Schwenkriegel und der Rückhaltehaken in jedem der beiden Flansche (3, 4) eine Steuerschiene (23, 123) aufweisen, die folgendem zugeordnet ist:
a) Federmitteln (24, 79), die sie in die Verriegelungsstellung zurückholen,
b) Mitteln (93, 82) zum Verkeilen in der Herausziehstellung, die von einem Taster (88, 83) zum Erfassen der Anwesenheit der Gleitschiene entblockt werden können,
c) einem Zwischenhebel (26, 126), der in bezug auf den Flansch (3, 4) um eine Querachse (27) angelenkt ist, wobei das untere Ende dieses Hebels auf der Schiene aufliegt, während sein oberes Ende auf Mitteln (30) zur manuellen Steuerung aufliegt, die den beiden Flanschen gemeinsam sind,
wobei die Schiene (23, 123) oberhalb der Riegel (20, 120) und Haken (22, 122) angeordnet ist und Langlöcher (76, 77) aufweist, deren als Steuerrampen ausgebildete Ränder mit Fingern (55, 58) zusammenwirken, die ausgehend von den Riegeln (20, 120) bzw. den Haken (22, 122) nach oben vorstehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rampe (77), die mit dem Finger (58) eines der Rückhaltehaken (22, 122) zusammenwirkt, einen Längsbereich (77a) aufweist, der keine Wirkung auf das Kippen des Hakens hat und dem Weg der Schiene entspricht, um den Riegel aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung oder umgekehrt zu bringen, wobei dieser Längsbereich (77a) von einem schrägen Bereich (77b) gefolgt wird, der den Haken aus seiner Rückhaltestellung in eine Freigabestellung schwenken läßt, die sein Herausziehen begünstigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwebende Schlitten (40), der dreh- und längsverschiebungsfest mit dem Nachstellflansch (4) verbunden ist, eine zylindrische Querachse (59) mit einer zylindrischen Endlagerfläche (62) trägt, auf die eine Rolle (60) frei drehbar montiert ist, die auf der Gleitschiene (6) rollen kann, während der schwebende und angelenkte Schlitten (41) zwei Querachsen (59) trägt, die jeweils mit einer zylindrischen Endlagerfläche (62) versehen sind, auf die eine Rolle (60) frei drehbar montiert ist, die auf der Gleitschiene (6) rollen kann, wobei die die Rollen aufnehmenden zylindrischen Lagerflächen (62) der drei Querachsen (59) exzentrisch in bezug auf die geometrische Achse der Achse sind, damit das teilweise Schwenken jeder Achse (59) und dann ihre Blockierung es ermöglichen, die senkrechte Stellung der entsprechenden Rolle in bezug auf den Flansch, d. h. auf den Sitz, einzustellen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Schlitten (40, 41) des Nachstellflanschs (4) ausstattenden Rollen (60) Teil einer Reihe von Rollen sind, die den gleichen Bohrungsdurchmesser aufweisen, sich aber durch ihren Außendurchmesser unterscheiden, der ausgehend von einem Wert höchstens gleich demjenigen der Exzentrierung (e) der sie aufnehmenden zylindrischen Lagerfläche (62) ansteigt.
DE2001600054 2000-07-27 2001-07-12 Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze Expired - Lifetime DE60100054T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010228A FR2812251B1 (fr) 2000-07-27 2000-07-27 Dispositif de guidage et d'ancrage pour siege amovible de vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100054D1 DE60100054D1 (de) 2003-01-09
DE60100054T2 true DE60100054T2 (de) 2003-07-17

Family

ID=8853251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001600054 Expired - Lifetime DE60100054T2 (de) 2000-07-27 2001-07-12 Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1176047B1 (de)
DE (1) DE60100054T2 (de)
ES (1) ES2187493T3 (de)
FR (1) FR2812251B1 (de)
PT (1) PT1176047E (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025506A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Johnson Controls Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine Komponente eines Fahrzeugs, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Komponente eines Fahrzeugs, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102005043552A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Sitz
DE102008039621A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzbefestigung
DE102010021662A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Daimler Ag Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102019120194A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019206304B4 (de) 2018-05-04 2022-01-27 Lear Corporation Schienenanordnung
US11506272B2 (en) 2020-02-21 2022-11-22 Lear Corporation Track system with a support member
DE102021104010B4 (de) 2020-02-21 2024-01-11 Lear Corporation Schienensystem mit einem Stützelement und Anker für ein Stützelement eines Schienensystems

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835790B1 (fr) 2002-02-08 2004-05-07 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif de calage vertical et automatique d'un siege de vehicule
FR2837149B1 (fr) 2002-03-15 2004-06-25 Antolin Grupo Ing Sa Compensateur de defaut de parallelisme pour siege amovible de vehicule
GB0223394D0 (en) * 2002-10-09 2002-11-13 Koller Engineering Ltd Anchorage systmes
DE102004035480B4 (de) 2004-07-14 2018-03-01 Volkswagen Ag Schienenanordnung
WO2006017633A1 (en) 2004-08-05 2006-02-16 Johnson Controls Technology Company Sliding latch system
DE102009038126B4 (de) * 2009-08-11 2018-12-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102009039349A1 (de) 2009-08-29 2010-03-25 Daimler Ag Sitzverriegelungsvorrichtung
FR2950292B1 (fr) 2009-09-21 2011-12-16 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif d'ancrage de siege amovible de vehicule automobile
DE102009042597A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Hydac Accessories Gmbh Arretierungsssystem
DE102010063615B4 (de) * 2010-08-23 2021-07-22 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
FR2986751B1 (fr) * 2012-02-10 2014-03-21 Antolin Grupo Ing Sa Mecanisme d'ancrage d'un siege amovible
FR3042748B1 (fr) 2015-10-27 2017-11-24 Grupo Antolin-Ingenieria S A Siege pour vehicule ayant un mecanisme de limitation de coulissement
US20210016685A1 (en) * 2018-03-13 2021-01-21 Pressan Madeni Esya San. Tic. A.S. Vehicle seat mounting arrangement
US10562414B2 (en) 2018-05-04 2020-02-18 Lear Corporation Track assembly
FR3080804B1 (fr) * 2018-05-04 2020-11-27 Lear Corp Module d'ancrage
US11040639B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US10882420B2 (en) 2019-03-08 2021-01-05 Lear Corporation Track assembly
US11040638B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11358497B2 (en) 2018-05-04 2022-06-14 Lear Corporation Track system having a rolling member
US10926667B2 (en) 2018-05-04 2021-02-23 Lear Corporation Track assembly
US10906431B2 (en) 2018-05-04 2021-02-02 Lear Corporation Track assembly
DE102018211055B4 (de) * 2018-07-04 2020-08-06 Magna Seating (Germany) Gmbh Arretier- und Kontaktierungssystem zum elektrischen Verbinden eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einem entnehmbaren Fahrzeugsitz oder einer Sitzanlage
US10906650B2 (en) * 2018-09-18 2021-02-02 Rockwell Collins, Inc. Dynamic retention system for an aircraft seat
US11225201B2 (en) 2018-12-10 2022-01-18 Lear Corporation Track assembly
US11440482B2 (en) 2018-12-10 2022-09-13 Lear Corporation Track assembly
US11117538B2 (en) 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US10855037B2 (en) 2018-12-17 2020-12-01 Lear Corporation Support assembly with a support member and a track assembly
US11613220B2 (en) 2018-12-17 2023-03-28 Lear Corporation Electrical assembly
US10950977B2 (en) 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
DE102019000381B4 (de) 2019-01-22 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
US11975665B2 (en) 2019-02-20 2024-05-07 Lear Corporation Electrical assembly
US11040653B2 (en) 2019-02-25 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11299075B2 (en) 2019-03-06 2022-04-12 Lear Corporation Electrical assembly
US11807142B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Lear Corporation Electrical track assembly
US11634101B2 (en) 2019-10-04 2023-04-25 Lear Corporation Removable component system
US11463083B2 (en) 2019-10-04 2022-10-04 Lear Corporation Electrical system
US11323114B2 (en) 2019-10-04 2022-05-03 Lear Corporation Electrical system
US11505141B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Lear Corporation Electrical system with track assembly and support assembly
EP4301624A2 (de) 2021-03-05 2024-01-10 Camaco, LLC Verstärkte schienenanordnung für fahrzeugsitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772686B3 (fr) * 1997-12-22 2000-02-18 Faure Bertrand Equipements Sa Ensemble d'assise pour vehicule comportant un siege amovible monte sur glissieres
FR2776582B1 (fr) * 1998-03-30 2000-05-26 Renault Dispositif de reglage a cremaillere rapportee en fond de glissiere
FR2777049B1 (fr) * 1998-04-06 2000-06-02 Renault Systeme d'arrimage modulable a commande par cames
FR2781732B1 (fr) * 1998-07-31 2000-10-06 Irausa Ingeniera Sa Siege pour vehicule, amovible, retournable et reglable longitudinalement par commandes sur ses glissieres

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025506A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Johnson Controls Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine Komponente eines Fahrzeugs, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Komponente eines Fahrzeugs, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102004025506B4 (de) * 2004-05-21 2010-04-08 Johnson Controls Gmbh Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102005043552A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Sitz
DE102008039621A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzbefestigung
DE102010021662A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Daimler Ag Verstellvorrichtung, inbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102019206304B4 (de) 2018-05-04 2022-01-27 Lear Corporation Schienenanordnung
DE102019120194A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
US11827121B2 (en) 2019-07-25 2023-11-28 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Device for attaching a seat assembly in a vehicle and vehicle
US11506272B2 (en) 2020-02-21 2022-11-22 Lear Corporation Track system with a support member
US11835119B2 (en) 2020-02-21 2023-12-05 Lear Corporation Track system with a support member
DE102021104010B4 (de) 2020-02-21 2024-01-11 Lear Corporation Schienensystem mit einem Stützelement und Anker für ein Stützelement eines Schienensystems
US11906028B2 (en) 2020-02-21 2024-02-20 Lear Corporation Track system with a support member
US12044301B2 (en) 2020-02-21 2024-07-23 Lear Corporation Track system with a support member
US12055205B2 (en) 2020-02-21 2024-08-06 Lear Corporation Track system with a support member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176047B1 (de) 2002-11-27
ES2187493T3 (es) 2003-06-16
PT1176047E (pt) 2003-04-30
FR2812251B1 (fr) 2003-01-03
DE60100054D1 (de) 2003-01-09
EP1176047A1 (de) 2002-01-30
FR2812251A1 (fr) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100054T2 (de) Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze
DE19742408B4 (de) Sitzstruktur für ein Fahrzeug
DE69406718T2 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge
DE69323219T2 (de) Sitzgleiteinrichtung
DE3622521C2 (de)
DE69402184T2 (de) Faltbare einheit zum tragen oder transport einer person
DE102009033425B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE69702224T2 (de) Fahrzeugsitzschiene und Sitz damit
DE69600483T2 (de) Dachgepäckträger für kraftfahrzeuge
DE102004008177A1 (de) Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
DE10027063C2 (de) Sitzmodul
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
EP1046536B1 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
DE68903300T2 (de) Zentrale schwenkbare armlehne fuer kraftfahrzeugsitze.
DE69501227T2 (de) Laufvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE69707917T2 (de) Fahrzeugausrüstung zur transferierung und befestigung eines in einen rollstuhl umwandelaren sitzes
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE4007338A1 (de) Kraftwagen - tuerfeststeller
DE3312598A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10034008B4 (de) Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes
DE20012396U1 (de) Laufrolle mit einer Bremseinrichtung für Einkaufswagen
DE102005003289A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102006015922B4 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition