Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60020322T2 - Zusammensetzung und Verfahren von unterschiedlichen Elementen und so hergestellte Verbundbauteile - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren von unterschiedlichen Elementen und so hergestellte Verbundbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE60020322T2
DE60020322T2 DE60020322T DE60020322T DE60020322T2 DE 60020322 T2 DE60020322 T2 DE 60020322T2 DE 60020322 T DE60020322 T DE 60020322T DE 60020322 T DE60020322 T DE 60020322T DE 60020322 T2 DE60020322 T2 DE 60020322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
fine particles
fine particle
mixture
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020322D1 (de
Inventor
Masayuki Nagoya-city Aichi-prefecture Shinkai
Masahiro Nagoya-city Aichi-prefecture Kida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60020322D1 publication Critical patent/DE60020322D1/de
Publication of DE60020322T2 publication Critical patent/DE60020322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/597Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is continuous but porous, e.g. containing hollow or porous particles, macro- or micropores or cracks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • Y10T428/12118Nonparticulate component has Ni-, Cu-, or Zn-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12299Workpiece mimicking finished stock having nonrectangular or noncircular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • Y10T428/12396Discontinuous surface component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebstoffzusammensetzung zum Kleben zweier oder mehrerer verschiedener Elemente mittels einer Zusammenfügungsstruktur, ein Klebeverfahren unter Verwendung der Zusammensetzung und ein mittels des Klebeverfahrens hergestelltes Verbundmaterial. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Klebstoffzusammensetzung zur Herstellung eines Verbundelements, das zwei oder mehrere unterschiedliche Elemente umfasst-, die mittels einer Zusammenfügungsstruktur gebunden sind, die einen kontrollierten Ausdehnungskoeffizienten und eine kontrollierte Restspannung aufweist, ein Klebeverfahren zum Kleben von zwei oder mehr verschiedenen Elementen unter Verwendung der Zusammensetzung und ein mittels des Klebeverfahrens hergestelltes Verbundelement.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem zum Kleben verschiedener Elemente ein Lötmittel verwendet wird, beispielsweise ein keramisches Element und ein metallisches Element. Während des Abkühlens nach dem Kleben bei hohen Temperaturen wird jedoch aufgrund des unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Elemente oder zwischen Element und Lötmittel, die zum Kleben dieser verschiedenen Elemente verwendet werden, eine Wärmespannung erzeugt, was zu einer Trennung an den geklebten Grenzflächen führt, oder falls eines der Elemente zerbrechlich ist, kann es in der Nähe der geklebten Grenzfläche zu Rissen kommen, wodurch die gewünschte Klebefestigkeit oder Luftundurchlässigkeit mit unter nicht erhalten werden kann. Die Produkte, bei denen solche Fehler während der Herstellung entstehen, müssen als Ausschussprodukte entsorgt werden, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten dieser Verbundelemente führt. Zudem treten die Fehler bei der Verwendung nach einer bestimmten Zeit auf, wenn die Verbundelemente einem Wärmekreislauf unterzogen werden, wodurch es zu einer Verschlechterung der Zuverlässigkeit des Produkts kommt.
  • Wenn verschiedene Elemente unter Verwendung eines Lots geklebt werden, wird im Allgemeinen ein Verfahren angewandt, demzufolge die Oberfläche des zu klebenden keramischen Elements mit einem Metall wie z.B. Nickel plattiert wird, um eine Benetzung zwischen dem keramischen Element und dem Lot zu gewährleisten. Danach werden diese Elemente entgegengesetzt voneinander in einem geeigneten Abstand angeordnet, das Lot in diesen Abstand geleert und die Elemente verklebt. Es gibt ein weiteres Verfahren, demzufolge zum Lot ein Additiv wie z.B. Ti zugesetzt wird, das eine Benetzung garantieren kann, indem eine reaktive Schicht aus einem Nitrid oder einem Oxid auf der Oberfläche des keramischen Elements gebildet wird, ohne ein Plattieren mit Metall durchzuführen. Diese Verfahren werden jedoch nicht bevorzugt, da sie die Wärmespannung nicht ausreichend reduzieren, und auf der Seite des keramischen Elements, das bei Wärmespannung empfindlich reagiert, bilden sich häufig Risse, oder es kommt zu einer Trennung am geklebten Teil, was verschiedene für ein Verbundelement erforderliche Leistungen, wie z.B. Klebefestigkeit und Luftundurchlässigkeit, negativ beeinflusst. Als Verfahren zur Reduzierung der Wärmespannung wird im Allgemeinen ein Verfahren angewandt, bei dem ein Metall mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten als Zwischenmaterial zum Zeitpunkt des Klebens verwendet wird, sowie ein Verfahren, bei dem als Zwischenmaterial ein weiches Metall eingesetzt wird, das gegenüber Keramiken hochreaktiv ist und die Spannung mittels plastischer Verformung reduzieren kann. Diese Verfahren beinhalten jedoch auch die Probleme, die durch die zwischen Lot und Element unterschiedliche Wärmeausdehnung verursacht werden, z.B. schlechte Wärmezykluseigenschaften, und es kann nicht notwendigerweise gesagt werden, dass sie gute allgemeine Eigenschaften aufweisen. Zudem gibt es ein Hochdruck-Festphasenklebeverfahren, das gegenwärtig entwickelt wird, wobei dieses Verfahren über bislang ungelöste Probleme bezüglich praktischer Anwendbarkeit verfügt und keine ausreichende Klebefestigkeit bereitstellen kann.
  • Andererseits offenbart JP-A-6-126479 als Verbundlot ein Gemisch aus Pulvern, das Materialien mit einem höheren Schmelzpunkt als das Lot umfasst und zum Kleben eines Halbleiterchips und eines Substrats verwendet wird. Dies zielt jedoch darauf ab, das Problem der unzureichenden Benetzung des herkömmlichen Verbundlots, das durch ein Pulver verursacht wird, welches ebenfalls auf der Oberfläche vorliegt, zu lösen, indem ein Pulver eingefüllt wird, das Materialien mit einem höheren Schmelzpunkt als das Lot nur im Hauptabschnitt des Lots an sich umfasst, oder anders gesagt, es wird versucht, die Klebefestigkeit an den geklebten Grenzflächen zu erhöhen. Dieses Verbundlot eignet sich nicht zur Reduktion der Wärmespannung und löst somit die durch Wärmespannung zwischen den zu klebenden Elementen oder zwischen Element und Lot verursachten Probleme nicht.
  • Durch umfassende Studien seitens der Erfinder vorliegender Erfindung zur Erzielung des obigen Ziels wurde eine Klebstoffzusammensetzung zum Kleben zumindest zweier verschiedener Elemente erhalten, die in der Nähe der geklebten Grenzflächen keine Abnahme der Klebefestigkeit bewirkt, die auf eine während des Abkühlens nach dem Kleben bei hohen Temperaturen erzeugte Wärmespannung zurückzuführen ist, und bei der keine Rissbildung im Element auftritt, das während des Abkühlens gegenüber Wärmespannung empfindlich ist, wobei zwischen den verschiedenen Elementen eine geeignete Klebefestigkeit aufrechterhalten wird. Zu diesem Thema wurde eine Patentanmeldung Nr. 10-52971 (JP-A-11228245) eingereicht.
  • Das bedeutet, dass die Erfinder nach intensiven Studien herausgefunden haben, dass zumindest zwei verschiedene Elemente geklebt werden können, ohne in der Nähe der geklebten Grenzfläche eine Abnahme der Klebefestigkeit zu bewirken, die auf eine während des Abkühlens nach dem Kleben bei hohen Temperaturen erzeugte Wärmespannung zurückzuführen ist, und ohne dass dabei Rissbildungen im Element auftreten, das während des Abkühlens gegenüber Wärmespannung empfindlich ist, wobei zwischen den verschiedenen Elementen eine geeignete Klebefestigkeit aufrechterhalten wird, indem als Basis ein Hartlot verwendet wird, das nicht durch Art oder Form der Elemente eingeschränkt wird und ausreichend Auswahl bezüglich Klebeform besteht, sowie durch Zugabe eines Feinteilchenmaterials zum Hartlot, was die Wärmespannung verringert. Folglich kam es zur Einreichung der obigen Patentanmeldung.
  • Als Klebverfahren für die obige Zusammensetzung offenbart die Patentanmeldung ein Verfahren, das Folgendes umfasst: die Anordnung zweier oder mehrerer verschiedener Elemente, die sich bezüglich Wärmespannung unterscheiden, sodass diese einander in einem Abstand gegenüberliegen, der zum Kleben ausreicht, das Einfüllen der Zusammensetzung in den Abstand oder das Einfüllen einer vorbestimmten Menge an keramischen oder Cermet-Feinteilchen und das anschließende Einfüllen einer vorbestimmten Menge Hartlot in geschmolzenem Zustand, gefolgt von Abkühlen, um ein Verbundelement herzustellen. Die Zusammensetzung kann jedoch nicht wie sie ist zum Kleben der Elemente eingesetzt werden, zwischen denen kein ausreichender Abstand vorliegt, um eine vorbestimmte Menge Hartlot eingießen zu können.
  • Im Falle des Klebens zweier oder mehrerer verschiedener Elemente, die mittels Zusammenfügungsstruktur geklebt werden müssen, insbesondere in dem Fall, bei dem die Elemente durch Auswahl einer sehr engen Abstands von etwa 0,01 bis 0,30 mm geklebt werden, treten häufig verschiedene Probleme auf, sofern kein Hartlot auch auf der Seite des Elements möglichst einheitlich eingefüllt wird. Wenn der Abstand andererseits größer als die obige Obergrenze ist, kommt es mitunter zu Rissbildung, die auf die Restspannung zurückzuführen ist, die aufgrund des uneinheitlichen Einfüllens des Lots in den Abstand gebildet wird und zum Zeitpunkt des Schmelzens des Lots im Lot vorliegt. Darauf wird im Folgenden näher eingegangen. Wenn z.B. ein Element mit einem säulenförmig gekerbten Abschnitt und ein Element mit einem säulenförmig hervorstehenden Abschnitt zusammengefügt werden und das einheitlich in den aus diesen Elementen gebildeten säulenförmigen Abstand einzufüllende Lot einseitig auf nur auf einer Seite eingefüllt wird, da der Abstand einen gewissen Raum einnimmt, geht der Rest der thermischen Schrumpfungsspannung während des Abkühlens und Festigens des Lots verloren, wodurch das Element mit dem säulenförmigen hervorstehenden Abschnitt in eine Richtung gezogen wird, was zu Restspannung und Rissen führt. Zudem werden Maßgenauigkeit und schönes Erscheinungsbild des Verbundelements als Endprodukt gefordert. Folglich können diese verschiedenen Elemente nicht mittels obigem Verfahren geklebt werden, da es im Wesentlichen unmöglich ist, eine vorbestimmte Menge Hartlot aus einem engen Abstand zwischen den Elementen, die lediglich solche geringe Abstände aufweisen, einzufüllen. Unter dem Abstand wird hierin die Breite des Raums zwischen den Wandoberflächen der verschiedenen Elemente in der Zusammenfügungsstruktur verstanden.
  • Unter diesen Bedingungen haben die Erfinder zur Lösung dieser Probleme herausgefunden, dass ein Element mit einem gekerbten Abschnitt, das eine Zusammenfügungsstruktur bildet, und ein Element mit einem hervorstehenden Abschnitt, das eine Zusammenfügungsstruktur bildet und sich vom Element mit dem gekerbten Abschnitt unterscheidet, geklebt werden können, indem diese auf folgende Weise zusammengefügt werden. Ein Feinteilchen-Material wird einheitlich über die Oberfläche des gekerbten Abschnitts des Elements mit dem gekerbten Abschnitt verteilt, wonach ein Hartlot in Platten- oder Pulverform so angeordnet wird, dass zumindest ein Teil der Schicht, die das Feinteilchen-Material umfasst, beschichtet wird, wobei das Element mit dem hervorstehenden Abschnitt ebenfalls angeordnet wird. Diese werden auf eine vorbestimmte Temperatur unter Druckanwendung erhitzt, um das Hartlot zu schmelzen, wobei dieses geschmolzene Hartlot in die Schicht penetriert wird, die das Feinteilchen-Material umfasst, um eine Klebeschicht der Klebstoffzusammensetzung zu bilden, die über einen kontrollierten Ausdehnungskoeffizienten verfügt sowie das Hartlot und das Feinteilchen-Material umfasst. Oder ein Feinteilchen-Material wird einheitlich über die Oberfläche des gekerbten Abschnitts des Elements mit dem gekerbten Abschnitt verteilt, wonach das Element mit dem hervorstehenden Abschnitt, das eines oder mehrere Löcher aufweist, worin das Hartlot eingeführt ist, so angeordnet ist, dass es zu einem engen Kontakt mit der Schicht kommt, die das Feinteilchen-Material umfasst. Diese werden auf eine vorbestimmte Temperatur unter Druckanwendung erhitzt, um das Hartlot zu schmelzen, wobei dieses geschmolzene Hartlot in die Schicht penetriert wird, die das Feinteilchen-Material umfasst, um die Klebeschicht einer Klebstoffzusammensetzung zu bilden, die über einen kontrollierten Ausdehnungskoeffizienten verfügt sowie das Hartlot und das Feinteilchen-Material umfasst. Oder es wird zuvor ein Element mit einem hervorstehenden Abschnitt hergestellt, an dessen Ende eine Schicht ausgebildet ist, die ein Hartlot und ein Feinteilchen-Material umfasst; dabei wird lediglich das Hartlot auf der Oberfläche des gekerbten Abschnitts des Elements mit dem gekerbten Abschnitt angeordnet, wobei das Element mit dem gekerbten Abschnitt, an dessen Ende eine Schicht aus gebildet ist, die ein Hartlot und ein Feinteilchen-Material umfasst, auf dem Hartlot angeordnet ist, das auf der Oberfläche des gekerbten Abschnitts des Elements angeordnet ist. Diese werden auf eine vorbestimmte Temperatur unter Druckanwendung erhitzt, um die Schicht, die das Hartlot und das teilchenartige Material umfasst, das am Ende des Elements mit dem hervorstehenden Abschnitt gebildet ist, und das Hartlot zu schmelzen, das auf der Oberfläche des gekerbten Abschnitts des Elements mit dem gekerbten Abschnitt gebildet ist, wodurch die Klebeschicht einer Klebezusammensetzung gebildet wird, die über einen kontrollierten Wärmeausdehnungskoeffizienten verfügt sowie das Hartlot und das Feinteilchen-Material umfasst. Basierend auf dieser Erkenntnis, wurde die Patentanmeldung Nr. 11-180902 am 25. Juni 1999 (JP-A-2001010873) eingereicht.
  • Zudem schlägt die am 25. Juni 1999 eingereichte Patentanmeldung Nr. 11-180902 ein Verbundelement vor, das über verbesserte Wärmezykluseigenschaften verfügt und zwei oder mehr verschiedene Elemente aufweist, die durch das obige Zusammenfügungs- und Klebverfahren erhalten werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es zumindest ein Element mit einem gekerbten Abschnitt, das eine Zusammenfügungsstruktur bildet, und ein Element mit einem hervorstehenden Abschnitt, das eine Zusammenfügungsstruktur bildet und sich vom Element mit dem gekerbten Abschnitt unterscheidet, umfasst, wobei die verschiedenen Elemente mittels einer Klebstoffzusammensetzung zusammengefügt und zusammengeklebt werden, die über einen kontrollierten Wärmeausdehnungskoeffizienten verfügt sowie ein Hartlot und ein Feinteilchen-Material umfasst.
  • Das im Hartlot dispergierte Dispersionsmaterial wird jedoch einer Vernickelung unterzogen, um die Benetzung mit dem Hartlot zu gewährleisten. Die Lotschicht, die einen mittels dieses Verfahrens hergestellten Verbundstoff darstellt, weist einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten als das Hartlot auf, das aus einem metallischen Material besteht, und ist zur Verhinderung von Keramikbrüchen, das ein Material ist, das zu kleben ist, und zur Verbesserung der Wärmezykluseigenschaften des geklebten Teils wirksam. Wenn jedoch die Festigkeit des zu klebenden Keramikmaterials gering ist, z.B. im Falle von Aluminiumnitrid oder dergleichen, wird es schwierig, den Bruch vollständig zu verhindern, und mit größerer zu klebender Fläche nimmt die Möglichkeit von auftretenden Brüchen zu, und darüber hinaus besteht das Problem, dass, wenn die Anzahl an geklebten Teilen in einem Produkt groß ist, der prozentuelle Anteil der fehlerhaften Produkte nicht ignoriert werden kann. Zur Vermeidung von Brüchen des zu klebenden Materials eignen sich zusätzlich zur Reduktion des Ausdehnungskoeffizienten des Lots eine Reduktion des Youngschen Elastizitätsmoduls und eine Verringerung des Dehngrenzwerts, wobei jedoch herausgefunden wurde, dass ein vorteilhaftes Funktionieren aller dieser physikalischen Eigenschaften unter alleiniger Verwendung dieser Verfahren schwierig ist.
  • GB-A-1.590.695 offenbart eine Hartlotpaste, die ein Flussmittel, ein Füllmetall und darin dispergierte Teilchen umfasst, wobei nicht mehr als 0,5 Gew.-% der Teilchen seitens des Füllmetalls bei Löttemperatur nicht benetzbar sind.
  • EP-A-0.612.577 offenbart eine Lotzusammensetzung, die ein Lotmatrixmaterial und magnetische Teilchen umfasst, worin die magnetischen Teilchen mit einer dünnen Metallschicht beschichtet sein können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Klebstoffzusammensetzung zum Kleben zweier oder mehrerer verschiedener Elemente, die ein geklebtes Material mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und anderen Eigenschaften ergibt, wobei der Bruch der zu klebenden Materialien durch Kontrolle der Eigenschaften des oben erwähnten Verbundlots verhindert wird, und zwar durch Reduktion des Ausdehnungskoeffizienten und daneben durch Reduktion des Youngschen Elastizitätsmoduls und des Dehngrenzwerts, eines Verfahren zum Kleben zweier oder mehrerer verschiedener Elemente unter Verwendung der Klebstoffzusammensetzung und eines Verbundelements, das zwei oder mehrere durch obiges Verfahren geklebte Elemente umfasst.
  • Intensive Studien seitens der Erfinder zur Erreichung obigen Zieles ergaben, dass dieses mittels einer Klebstoffzusammensetzung zum Kleben zweier oder mehrerer Elemente erzielt werden kann, die ein Hartlot und ein Gemisch aus zwei oder mehr Feinteilchenmaterialien umfasst, die sich, wie in Anspruch 1 dargelegt, in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden. Als Ergebnis davon ist die vorliegende Erfindung erzielt worden.
  • Zudem wurde herausgefunden, dass ein geklebtes Material eines Verbundelements, das verschiedene mittels einer Zusammenfügungsstruktur geklebte Elemente umfasst, das nicht zu Brüchen neigt und über ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und andere Eigenschaften verfügt, hergestellt werden kann, indem die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung gemäß dem Verfahren nach Anspruch 3 verwendet wird. Somit wurde der zweite Aspekt vorliegender Erfindung erfüllt. Weiters wurde herausgefunden, dass ein Verbundelement mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und anderen Eigenschaften, das ein Element mit einem gekerbten Abschnitt umfasst und eine Zusammenfügungsstruktur bildet, sowie ein Element mit einem hervorstehenden Abschnitt umfasst, das eine Zusammenfügungsstruktur bildet und sich vom Element mit dem gekerbten Abschnitt unterscheidet, wobei verschiedene Elemente zusammengefügt und mit einer Klebeschicht miteinander verklebt werden, welche ein Hartlot und ein Gemisch aus zwei oder mehr Feinteilchenmaterialien umfasst, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, ohne auftretende Brüche erhalten werden können, indem die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung, wie in Anspruch 7 dargelegt, verwendet wird. Somit wurde der dritte Aspekt vorliegender Erfindung erfüllt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Mikrofotografie, die die Mikrostruktur eines Klebstoffs darstellt, der unter alleiniger Verwendung des einer Plattierungsbehandlung unterzogenen Feinteilchen-Materials hergestellt wird.
  • 2 ist eine Mikrofotografie, die die Mikrostruktur eines Klebstoffs darstellt, der unter Verwendung des keiner Plattierungsbehandlung unterzogenen Feinteilchen-Materials und des einer Plattierungsbehandlung unterzogenen Feinteilchen-Materials in einem Verhältnis von 1:3 hergestellt wird.
  • 3 ist eine Mikrofotografie, die die Mikrostruktur eines Klebstoffs darstellt, der unter Verwendung des keiner Plattierungsbehandlung unterzogenen Feinteilchen-Materials und des einer Plattierungsbehandlung unterzogenen Feinteilchen-Materials in einem Verhältnis von 1:2 hergestellt wird.
  • 4 ist eine Mikrofotografie, die die Mikrostruktur eines Klebstoffs darstellt, der unter Verwendung des keiner Plattierungsbehandlung unterzogenen Feinteilchen-Materials und des einer Plattierungsbehandlung unterzogenen Feinteilchen-Materials in einem Verhältnis von 1:1 hergestellt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Klebstoffzusammensetzung zum Kleben zweier oder mehrerer verschiedener Elemente, umfassend ein Hartlot und ein Gemisch aus zwei oder mehreren Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden. In dieser Klebstoffzusammensetzung ist das Basismetall für das Hartlot Au, Ag, Cu, Pd, Al oder Ni, und das Gemisch aus zwei oder mehreren Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, ist ein Gemisch aus keramischen Feinteilchen, Cermet-Feinteilchen oder Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die nicht oberflächenbehandelt sind, und keramischen Feinteilchen, Cermet-Feinteilchen oder Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die oberflächenbehandelt sind. Das Gemisch aus zwei oder mehreren Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, weist ein Mischungsverhältnis zwischen dem nicht oberflächenbehandelten Feinteilchen-Material und dem oberflächenbehandelten Feinteilchen-Material von 1:9 bis 3:1 auf. Unter den Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, ist eine Kombination aus dem Material mit besserer Benetzbarkeit mit dem Hartlot und dem Material mit schlechterer Benetzbarkeit mit dem Hartlot zu verstehen.
  • Beispiele für eine Kombination aus dem Material mit bezüglich mit dem Hartlot besseren Benetzbarkeit und dem Material mit bezüglich mit dem Hartlot schlechteren Benetzbarkeit sind eine Kombination aus keramischen Feinteilchen, die einer Oberflächenbehandlung wie etwa Plattieren unterzogen wurden, und keramischen Feinteilchen, die keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurden, eine Kombination aus Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die einer Oberflächenbehandlung wie etwa Plattieren unterzogen wurden oder die keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurden, und keramischen Feinteilchen, die keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurden, sowie andere Kombinationen. Das hierin verwendete Plattierungsverfahren unterliegt keinen Einschränkungen, wobei sich jedoch das chemische Plattieren eignet.
  • Zudem kann die Benetzbarkeit mit dem Hartlot ohne Durchführung einer Metallplattierungsbehandlung gewährleistet werden, indem Additive wie etwa Ti in Form von Feinteilchen in das Lot oder das Feinteilchen-Material eingeführt werden, um auf der Keramikoberfläche eine reaktive Schicht aus aktiven Materialien, wie z.B. Nitrid, Oxid, Carbid und dergleichen, auszubilden. Wenn jene, die sich in Benetzbarkeit unterscheiden, mit dem Hartlot, das die Additive enthält, kombiniert werden, kann in diesem Fall die oben erläuterte Wirkung erzielt werden. Wenn die Kombination der Dispergierungsmaterialien beispielsweise Nitrid und Oxid oder Nitrid und Carbid ist, kann eine Wirkung erfolgreich erzielt werden. Die Menge der aktiven Materialien beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Hartlot.
  • Dies bedeutet, dass Feinteilchen-Materialien, die zwei oder mehr Materialien umfassen, welche sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, einfach hergestellt werden können, indem beispielsweise Aluminiumoxidteilchen, die eine gewünschte Teilchengröße von z.B. 50 μm mittlerem Teilchendurchmesser aufweisen, die einer Vernickelung zu etwa 0,5 μm unterzogen werden, als in gewünschter Dicke oberflä chenbehandelte Teilchen mit Aluminiumoxidteilchen, die eine gewünschte Teilchengröße von z.B. 50 μm mittlerem Teilchendurchmesser aufweisen, als keiner Oberflächenbehandlung unterzogenen Teilchen vermischt werden. Die Feinteilchen-Materialien, die zwei oder mehr Materialien umfassen, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden und als Additiv eine vorbestimmte Menge Ti oder dergleichen enthalten, können einfach hergestellt werden, indem Aluminiumnitrid mit einer gewünschten Teilchengröße, z.B. 50 μm mittlerer Teilchendurchmesser, mit Aluminiumoxidteilchen einer gewünschten Teilchengröße, z.B. 50 μm mittlerer Teilchendurchmesser, vermischt wird.
  • Die Feinteilchen-Materialien weisen vorzugsweise jeweils einen mittleren Durchmesser in einem Bereich von 10 bis 500 μm, insbesondere 20 bis 100 μm, auf.
  • Das Mischungsverhältnis zwischen dem keiner Oberflächenbehandlung unterzogenen und dem einer Oberflächenbehandlung unterzogenen Feinteilchen-Material liegt in einem Bereich von 1:9, wobei das keiner Oberflächenbehandlung unterzogene Feinteilchen-Material etwa 10% aller Teilchen einnimmt, bis 3:1, wobei das keiner Oberflächenbehandlung unterzogene Feinteilchen-Material etwa 75% aller Teilchen einnimmt, und vorzugsweise in einem Bereich von 1:3 bis 1:1. Wenn das Mischungsverhältnis des keiner Oberflächenbehandlung unterzogenen Materials auf über 3:1 erhöht wird, wird die Wirkung als Klebstoff unerwünschterweise beträchtlich vermindert. Indem die Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhalten wird, können das penetrierende Hartlot sowie das Penetrationsverfahren und die -bedingungen gemäß der Offenbarung der Patentanmeldung Nr. 11-180902 (JP-A-2001010873) erfolgen. Zudem muss das Feinteilchen-Material, das zur Sicherstellung der Benetzbarkeit einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, und das Feinteilchen-Material, das keiner Oberflächenbehandlung zur Sicherstellung der Benetzbarkeit unterzogen wird, nicht unbedingt die gleichen Materialien sein, sofern das Feinteilchen-Material, das zur Sicherstellung der Benetzbarkeit einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, und das Feinteilchen-Material, das keiner Oberflächenbehandlung zur Sicherstellung der Benetzbarkeit unterzogen wird, kombiniert wer den. Anders gesagt ist es klar, dass die gleichen Materialien, die sich lediglich darin unterscheiden, ob sie einem Plattierungsverfahren unterzogen wurden oder nicht, nicht verwendet können.
  • Die für die Klebstoffzusammensetzung in der vorliegenden Erfindung verwendeten Hartlote umfassen Lote, die als Basismetall Au, Ag, Cu, Pd, Al oder Ni enthalten. Diejenige, die geeigneter sind, können natürlich je nach Benetzbarkeit zwischen den zu klebenden Elementen und den Loten, je nach Reaktivität zwischen den zu klebenden Elementen oder Dispersionsteilchen und den Loten oder je nach Temperaturbedingungen bei der Verwendung der Lote eingesetzt werden. Wenn ein geklebtes Element bei einer Umgebungstemperatur von 500°C oder geringer verwendet wird, werden geeigneterweise Al-basierte Lote, wie z.B. BA4004 (Al-10Si-1,5Mg), eingesetzt. Wenn ein geklebtes Element bei einer Umgebungstemperatur von 500°C oder höher verwendet wird, wird geeigneterweise Au, BAu-4(Au-18Ni), BAg-8(Ag-28Cu) und dergleichen eingesetzt.
  • Unter Verwendung der Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird die Wirkung erzielt, dass ein geklebtes Material mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und anderen Eigenschaften, das einen Bruch der zu klebenden Materialien verhindert, erhalten werden kann, indem die Grenzflächenklebefestigkeit zwischen dem Hartlot und dem Dispersionsmaterial, das im Hartlot dispergiert ist, zwangsweise teilweise reduziert wird oder in der Klebstoffzusammensetzung zwangsweise kleine Hohlräume gebildet werden, wodurch der Youngsche Elastizitätsmodul und der Dehngrenzwert zusätzlich zum Ausdehnungskoeffizienten reduziert werden. Diese Wirkung kann insbesondere erzielt werden, indem ein Gemisch aus Teilchen mit besserer Benetzbarkeit mit dem Hartlot und Teilchen mit schlechterer Benetzbarkeit mit dem Hartlot als Dispersionsmaterial verwendet wird, das im Hartlot zu dispergieren ist. Geeignete Kombinationen für Teilchen mit besserer Benetzbarkeit mit dem Hartlot und Teilchen mit schlechterer Benetzbarkeit mit dem Hartlot sind gebräuchliche Kombinationen aus Teilchen, die zur Sicherstellung der Benetzbarkeit mit dem Hartlot einer Oberflächenbehandlung wie etwa Plattieren unterzogen wurden, und Teilchen, die zur Sicherstellung der Benetzbarkeit mit dem Hartlot keiner Oberflä chenbehandlung unterzogen wurden, einem Nitrid und einem Oxid, Teilchen aus ausdehnungsarmem Metall und einem Oxid und dergleichen. Wenn der Anteil an Teilchen, die bezüglich Benetzbarkeit mit dem Hartlot besser sind, groß ist, unterscheidet sich die sichtgeprüfte Mikrostruktur der Klebstoffzusammensetzung nicht wesentlich von der Klebstoffzusammensetzung, die hergestellt wird, indem nur die Teilchen, die einer Oberflächenbehandlung unterzogen wurden, verwendet werden, wobei nicht nur eine Reduktion des Ausdehnungskoeffizienten und eine Reduktion. des Youngschen Elastizitätsmoduls, die jener der Klebstoffzusammensetzung entspricht, die unter alleiniger Verwendung der Teilchen mit besserer Benetzbarkeit hergestellt wurden, erzielt wird, sondern zudem die Reduktion des Dehngrenzwerts höher als jene der Klebstoffzusammensetzung ist, die unter alleiniger Verwendung von oberflächenbehandelten Teilchen hergestellt wurde. Es wird angenommen, dass der Grund dafür darin liegt, dass die Grenzflächenklebefestigkeit zwischen den Teilchen mit schlechterer Benetzbarkeit und dem Hartlot verglichen mit jener zwischen den Teilchen mit besserer Benetzbarkeit und dem Hartlot verringert wird, wodurch die Eigenschaften der Klebstoffzusammensetzung kontrolliert werden.
  • Wenn der Anteil an Teilchen mit schlechterer Benetzbarkeit mit dem Hartlot erhöht wird, kommt es in der Klebstoffzusammensetzung zur Bildung optisch erkennbarer Hohlräume, und daraus folgt, dass zusätzlich zur Reduktion des Ausdehnungskoeffizienten, die jener der Klebstoffzusammensetzung entspricht, bei dessen Herstellung nur Teilchen mit ausgezeichneter Benetzbarkeit verwendet wurden, größere Reduktionen des Youngschen Elastizitätsmoduls und des Dehngrenzwerts erzielt werden können verglichen mit jenen der Zusammensetzung, die eine geringere Menge von Teilchen mit schlechterer Benetzbarkeit mit dem Hartlot aufweisen. Es versteht sich, dass der Grund dafür darin liegt, dass in der Zusammensetzung, die eine größere Menge an Teilchen mit schlechterer Benetzbarkeit mit dem Hartlot aufweist, zusätzlich zur Reduktionswirkung der Grenzflächenklebefestigkeit zwischen Dispersionsmaterial und Hartlot die offensichtliche Schnittfläche der Zusammensetzung aufgrund der Gegenwart von gebildeten Hohlräumen verringert wird und als Ergebnis der Youngsche Elastizitätsmodul und darüber hinaus der Dehngrenzwert reduziert wird, da der Abschnitt in der Nähe des Hohlraums beim Beladen eine für Risse anfäl lige Stelle wird. Bei der Erklärung des Mechanismus der Entwicklung der durch die Klebstoffzusammensetzung der Erfindung gezeigten Wirkung wurde die Wirkung der Einfachheit halber gemäß der Menge der Teilchen erläutert, die keiner Oberflächenbehandlung wie etwa einer Plattierungsbehandlung zur Gewährleistung der Benetzbarkeit unterzogen wurden, wobei der Zweck, das Herstellungsverfahren und die Wirkung dieselben sind und die Erfordernis, die Grenze zu spezifizieren, gering ist. Dies kann jedoch erforderlich werden, wenn die Versiegelbarkeit der Klebstoffzusammensetzung am Klebeabschnitt in Betracht gezogen wird.
  • Zur wirksamen Reduzierung von Wärmespannungen ist es erforderlich, die Art des Feinteilchen-Materials und dessen Packungsdichte im Hartlot einzustellen. Zu diesem Zweck muss der Wärmeausdehnungskoeffizient der Klebstoffzusammensetzungsschicht eingestellt werden. Als Feinteilchen-Materialien, die die Wärmespannung reduzieren, sind jene mit einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten vorteilhafter, um den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Klebstoffzusammensetzungsschicht zu reduzieren. Die Packungsdichte des Feinteilchen-Materials für das Hartlot beträgt 30 bis 90 Vol.-%., vorzugsweise 40 bis 70 Vol.-%. Wenn die Teilchen mit besserer Benetzbarkeit mit dem Hartlot und die Teilchen mit schlechterer Benetzbarkeit mit dem Hartlot dispergiert werden, beträgt das Volumenverhältnis der Teilchen, auf der Annahme beruhend, dass in der Klebstoffzusammensetzung keine Hohlräume vorliegen, ebenfalls 30 bis 90%, vorzugsweise 40 bis 70%. In diesen Fällen erweist sich die Erhöhung der Packungsdichte des Feinteilchen-Materials zur Reduktion des Ausdehnungskoeffizienten als vorteilhaft, wobei jedoch eine zu hohe Packungsdichte nicht bevorzugt wird, da dies mitunter zu einer Verschlechterung der Klebefestigkeit führen kann. Wenn die Packungsdichte geringer ist, kann der gewünschte Ausdehnungskoeffizient mitunter nicht erhalten werden, worauf geachtet werden sollte. Dies bedeutet, dass eine Einstellung des Ausdehnungskoeffizienten zur Erhaltung eines gewünschten Ausdehnungskoeffizienten durch Auswahl der Art des Feinteilchen-Materials oder durch geeignete Auswahl der Teilchengrößenverteilung des Feinteilchen-Materials erhalten werden kann.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, das verschiedene Elemente umfasst, durch Zusammenfügen und Kleben eines Elements, das einen gekerbten Abschnitt aufweist und eine Zusammenfügungsstruktur bildet, mit einem Element, das einen hervorstehenden Abschnitt aufweist und eine Zusammenfügungsstruktur und sich vom Element mit dem gekerbten Abschnitt unterscheidet, worin das Kleben durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung erfolgt, wobei das Verfahren nachstehende Schritte umfasst: das einheitliche Verteilen des Gemischs aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, über die Oberfläche des gekerbten Abschnitts des Elements mit dem gekerbten Abschnitt, das anschließende Anordnen des Hartlots in Platten- oder Pulverform, um zumindest einen Teil der Schicht, umfassend das Gemisch aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, zu beschichten, und weiters das Anordnen des Elements mit dem hervorstehenden Abschnitt; oder das einheitliche Verteilen des Gemischs aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, über die Oberfläche des gekerbten Abschnitts des Elements mit dem gekerbten Abschnitt und das Anordnen des Elements mit dem hervorstehenden Abschnitt, das eines oder mehrere Löcher aufweist, in welche das Hartlot zum engen Kontaktieren mit der Schicht, umfassend die Feinteilchen-Materialien, eingeführt wird; oder das zuvorige Herstellen des Elements mit dem hervorstehenden Abschnitt, an dessen Ende eine Schicht aus dem Hartlot und dem Gemisch aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, ausgebildet ist, das Anordnen eines Hartlots auf der Oberfläche des gekerbten Abschnitts des Elements mit dem gekerbten Abschnitt und darauf das Anordnen des Elements mit dem hervorstehenden Abschnitt mit der Schicht und das Erhitzen der Elemente auf eine vorbestimmte Temperatur unter Anlegen von Druck zum Schmelzen des Hartlots und Imprägnieren des Gemischs aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterscheiden, mit dem geschmolzenen Hartlot, um eine Klebeschicht auszubilden, die das Hartlot und die Feinteilchen-Materialien umfasst, wodurch die verschiedenen Elemente an der Zusammenfügungsstruktur geklebt werden. Bei diesem Verfahren ist das Basismetall für das Hartlot Au, Ag, Cu, Pd, Al oder Ni, und das Gemisch aus zwei oder mehreren Feinteilchen-Materialien ist ein Gemisch aus Komponente (a), umfassend keramische Feinteilchen, Cermet-Feinteilchen oder Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die nicht oberflächenbehandelt sind, und Komponente (b), umfassend keramische Feinteilchen, Cermet-Feinteilchen oder Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die oberflächenbehandelt sind, wobei das Mischungsverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) im Bereich von 1:9 bis 3:1 liegt.
  • Andere als die oben erläuterten Bedingungen zum Kleben, beispielsweise das Anordnen der Materialien, die Schmelzbedingungen, einschließlich Schmelztemperatur etc., die Abkühlungsbedingungen und dergleichen, können gemäß den Offenbarungen der am 18. Februar 1998 eingereichten Patenanmeldung Nr. 10-52971 (JP-A-11228245) und der am 25. Juni 1999 eingereichten Patenanmeldung Nr. 11-180902 (JP-A-2001010873) erfolgen.
  • Beispiele für Kombinationen der in dieser Erfindung verwendeten zwei oder mehr verschiedenen Elemente umfassen Kombinationen von Keramikelementen, wie z.B. Aluminiumnitrid und Siliciumnitrid, mit metallischen Elementen, wie z.B. Molybdän, Kovar und Wolfram, oder Kombinationen verschiedener Keramikelemente mit unterschiedlichen Ausgangsmaterialien. Insbesondere kommen als Beispiele Verbundelemente in Frage, die durch Zusammenfügen und Kleben von Aluminiumnitridelementen erhalten werden, die zur Herstellung von Halbleiterwafern verwendet werden und durch Metallelektroden oder elektrische Heizelemente aus Metall, die darin zusammen mit metallischen Molybdänelementen, die als Klemmen zur Elektrizitätszufuhr zu den eingeführten Metallelektroden oder dergleichen aufgenommen sind, eine elektrostatische Halterfunktion oder eine Heizfunktion aufweisen.
  • Als dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung kann mittels des oben dargelegten Verfahrens ein Verbundmaterial hergestellt werden, das zumindest zwei verschiedene Elemente umfasst, worin ein Element, das einen gekerbten Abschnitt aufweist und eine Zusammenfügungsstruktur bildet, mit einem Element, das einen hervorstehenden Abschnitt aufweist und eine Zusammenfügungsstruktur bildet und sich vom Ele ment mit dem gekerbten Abschnitt unterscheidet, mittels einer Klebeschicht der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung zusammengefügt und geklebt wird. Eine im Zusammenfügungsstrukturabschnitt zwischen der Wandoberfläche des Elements mit dem gekerbten Abschnitt und der Wandoberfläche des Elements mit dem hervorstehenden Abschnitt, das sich vom Element mit dem gekerbten Abschnitt unterscheidet, ausgebildete Fuge kann üblicherweise etwa 0,01 bis 0,3 mm, vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,07 mm, betragen. Wenn die Fuge unter der obigen Untergrenze liegt, kann es dazu kommen, dass die Elemente nicht zusammengefügt werden können, und eine Fuge über der Obergrenze kann dazu führen, dass das Hartlot wie oben erwähnt einseitig eingefüllt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele, die nicht zur Einschränkung der Erfindung dienen, beschrieben. Die Bewertung des Klebezustandes und der Wärmezyklusbeständigkeit wurde durchgeführt, indem beurteilt wurde, ob es zu einer Verschlechterung der Zugfestigkeit des Klebeabschnitts gekommen war oder nicht, nachdem dieser einer Wärmezyklusatmosphäre ausgesetzt worden war. Wenn die Festigkeit zu zumindest 25% schlechter wurde, bevor die Probe einer Wärmezyklusatmosphäre ausgesetzt wurde, wurde die Probe für schlecht befunden. Als Referenz wurde durch Beobachten eines Abschnitts der Klebeschicht zudem untersucht, ob es an den Klebeabschnitten zu Rissen oder Ablösungen gekommen war.
  • Beispiel 1
  • Dispersionsteilchen, umfassend ein Gemisch aus Aluminiumoxid, das eine mittlere Teilchengröße von 50 μm aufweist und dessen Oberfläche zu einer Dicke von etwa 0,3 μm vernickelt wurde, und Aluminiumoxid, das eine mittlere Teilchengröße von 50 μm aufweist und dessen Oberfläche keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, in einem Mischungsverhältnis von 1:0, 3:1, 2:1, 1,5:1. 1:1 oder 1:3, wurden mit dem Hartlot A5005 (Al-0,8Mg) unter Anwendung eines vorbestimmten Drucks imprägniert, gefolgt von Koagulation, um eine Klebstoffzusammensetzung zu erhalten.
  • Aus der Klebstoffzusammensetzung wurde eine Probe hergestellt und deren mechanisch-physikalischen Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. Mikrofotografien von Mikrostrukturen der repräsentativen Proben sind in den 2 bis 4 angeführt. 1 ist eine Mikrofotografie, die die Mikrostruktur einer Probe darstellt, die unter Verwendung eines Feinteilchen-Materials hergestellt wurde, das als Vergleichsbeispiel ausschließlich Aluminiumoxid mit einer mittleren Teilchengröße von 50 μm umfasst, die einer Vernickelung unterzogen wurde.
  • Tabelle 1 Mechanisch-physikalische Eigenschaften der Klebstoffzusammensetzungen
    Figure 00180001
  • Beispiel 2
  • Dispersionsteilchen, umfassend ein Gemisch aus Aluminiumoxid, das eine mittlere Teilchengröße von 50 μm aufweist und dessen Oberfläche zu einer Dicke von etwa 1 μm vernickelt wurde, und Aluminiumoxid, das eine mittlere Teilchengröße von 50 μm aufweist und dessen Oberfläche keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, in einem Mischungsverhältnis von 1:0, 3:1, 2:1, 1,5:1. 1:1 oder 1:3, wurden mit dem Hartlot A5005 (Al-0,8Mg) unter Anwendung eines vorbestimmten Drucks imprägniert, gefolgt von Koagulation, um eine Klebstoffzusammensetzung zu erhalten. Aus der Klebstoffzusammensetzung wurde eine Probe hergestellt und deren mechanischphysikalischen Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • Tabelle 2 Mechanisch-physikalische Eigenschaften der Klebstoffzusammensetzungen
    Figure 00190001
  • Beispiel 3
  • Als Element mit gekerbtem Abschnitt, das eine Zusammenfügungsstruktur bildet, wurde ein Aluminiumnitridelement mit einer Dicke von 10,0 mm, das ein zum Zusammenfügen verwendetes vertikal gebohrtes Loch mit einem Durchmesser von 5,07 mm und einer Tiefe von 9,5 mm aufweist, und als Element mit hervorstehendem Abschnitt, das eine Zusammenfügungsstruktur bildet und sich vom Element mit gekerbtem Abschnitt unterscheidet, wurde ein säulenförmiges metallisches Molybdänelement mit 5,0 mm Durchmesser und einer Länge von 15,0 mm auf folgende Weise geklebt.
  • Als Dispersionsteilchen wurde ein Gemisch, umfassend Aluminiumoxid, das eine mittlere Teilchengröße von 50 μm aufweist und dessen Oberfläche zu einer Dicke von etwa 0,3 μm vernickelt war, und Aluminiumoxid, das eine mittlere Teilchengröße von 50 μm aufweist und keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, in einem Mischungsverhältnis von 1:0, 2:1 oder 1:1, einheitlich über die Oberfläche des gekerbten Abschnitts des vernickelten Aluminiumnitridelements zu einer Dicke von etwa 0,5 μm verteilt. Die Dicke der Dispersionsteilchenschicht betrug 0,8 mm. Das Hartlot A5005 (Al-0,8Mg), das so angeordnet war, dass es die Dispersionsteilchen bedeckte, wurde während des Erhitzens geschmolzen und drang in die Schicht ein, die das Feinteilchen-Material umfasst, um eine Verbundklebeschicht auszubilden.
  • Dadurch wurden zwei Arten von Proben hergestellt, worin das Kleben mit einer Verbundklebeschicht stattfand, die ein Hartlot und ein Gemisch aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien umfasste, die sich in Benetzbarkeit mit dem Hartlot unterschieden, sowie eine Probenart, worin das Kleben mit einer Verbundklebeschicht stattfand, die ein Hartlot und ein Feinteilchen-Material umfasste, die als Vergleichsbeispiel ausschließlich vernickeltes Aluminiumoxid mit einer mittleren Teilchengröße von 50 μm umfasste. Die Dicke der gebildeten Verbundklebeschicht betrug 0,8 mm.
  • Die resultierenden geklebten Elemente wurden einem Wärmezyklustest unterzogen. Der Wärmezyklustest wurde durch eine 50-malige Wiederholung des Zyklus durchgeführt, der das Erhitzen der geklebten Elemente von 60 auf 180°C bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 2,5°C/min, unmittelbar nach der Erreichung von 180°C das Abkühlen der geklebten Elemente auf 60°C bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit von –2,5°C/min und unmittelbar nach Erreichung von 60°C die Wiederholung des Zyklus umfasste. Die Häufigkeit von auftretenden Rissen im Aluminiumnitrid nach dem Wärmezyklustest ist in Tabelle 3 angeführt. Zudem sind die Ergebnisse des Klebefestigkeitstests zwischen dem Molybdänende und dem Aluminiumnitrid vor und nach dem Wärmezyklustest in Tabelle 4 angeführt.
  • Tabelle 3 Verhinderung von Rissen beim geklebten Element
    Figure 00200001
  • Tabelle 4 Klebefestigkeit der geklebten Elemente
    Figure 00210001
  • Das Verhältnis (%) der Festigkeit vor und nach einem Wärmezyklustest wird als Verhältnis der Festigkeit (MPa) nach einem Wärmezyklustest zum Mittelwert der Festigkeit (MPa) (n = 3), wie in allen Vergleichsbeispielen und den Beispielen 1 und 2 geklebt, angeführt.
  • Wie aus den Ergebnissen der in obiger Tabelle 1 angeführten Tests und den Mikrofotografien der Mikrostrukturen der begleitenden 2 bis 4 hervorgeht, wirken im Falle von Klebstoffzusammensetzungen zum Kleben gemäß vorliegender Erfindung die von der Klebekraft kontrollierten Abschnitte oder die eingeführten Hohlräume als Ausgangspunkte für Brüche, weil die Klebekraft zwischen dem Dispersionsmaterial und dem Hartlot teilweise kontrolliert ist oder kleine Hohlräume in die Mikrostruktur eingeführt sind, und als Folge davon können Brüche, wie in obiger Tabelle 3 angeführt, auch bei Ausübung von Kräften wie Wärmespannung wirksam vermieden werden. Wie in Tabelle 1 angeführt, kommt es im Falle der Klebstoffzusammensetzungen zum Kleben gemäß vorliegender Erfindung zu einer Reduktion des Youngschen Elastizitätsmoduls und des Dehngrenzwerts, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient im Wesentlichen gleich wie jener der Zusammensetzung ist, die ausschließlich das Feinteilchen-Material verwendet, das einer Plattierungsbehandlung unterzogen wurde, und als Folge davon gibt es, wie in Tabelle 4 angeführt, keine Un terschiede bezüglich Festigkeit des Klebekörpers im geklebten Zustand und Hitzebeständigkeit des Klebekörpers. Dies ist ein bemerkenswerter Punkt.
  • Unter Verwendung der Klebstoffzusammensetzungen zum Kleben gemäß vorliegender Erfindung kann ein Klebekörper mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und dergleichen erhalten werden, sogar wenn die Festigkeit von Keramiken, wie z.B. Aluminiumnitrid, als Klebeelement gering ist, wobei ein Bruch des Klebeelements verhindert wird, indem die Eigenschaften des Verbundlots kontrolliert werden, und zwar indem der Youngsche Elastizitätsmodul und der Dehngrenzswert zusätzlich zum Ausdehnungskoeffizienten reduziert werden. Zudem kann gemäß dem Klebeverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung zum Kleben ein in den zu klebenden Elementen auftretender Bruch oder ein Nichtkleben verhindert werden, indem die in den Klebeelementen vorliegende Restspannung reduziert wird, wodurch ein Verbundelement mit hoher Zuverlässigkeit, das verschiedene Elemente umfasst, hergestellt werden kann. Somit wird bewirkt, dass ein Verbundelement, das verschiedene Elemente umfasst und über hohe Zuverlässigkeit verfügt, bereitgestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Klebstoffzusammensetzung zum Kleben zweier oder mehrerer verschiedener Elemente, umfassend ein Hartlot und ein Gemisch aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien, die sich in Benetzbarkeit vom Hartlot unterscheiden, worin das Basismetall für das Hartlot Au, Ag, Cu, Pd, Al oder Ni ist und das Gemisch aus zwei oder mehreren Feinteilchen-Materialien ein Gemisch aus Komponente (a), umfassend keramische Feinteilchen, Cermet-Feinteilchen oder Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die nicht oberflächenbehandelt sind, und Komponente (b), umfassend keramische Feinteilchen, Cermet-Feinteilchen oder Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die oberflächenbehandelt sind, ist, wobei das Mischungsverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) im Bereich von 1:9 bis 3:1 liegt.
  2. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Mischungsverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:1 liegt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, umfassend verschiedene Elemente durch Zusammenfügen und Kleben eines ersten Elements, das einen gekerbten Abschnitt aufweist, mit einem zweiten Element, das einen vorstehenden Abschnitt aufweist und die Zusammenfügungsstruktur mit dem gekerbten Abschnitt bildet und sich vom ersten Element unterscheidet, worin das Kleben durch Verwendung einer Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 erfolgt, wobei das Verfahren nachstehende Schritte umfasst: einen Schritt, ausgewählt aus den folgenden Schritten des: (i) einheitlichen Verteilens des Gemischs aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien über die Oberfläche des gekerbten Abschnitts des ersten Elements, des anschließenden Anordnens des Hartlots in Platten- oder Pulverform, um zumindest einen Teil der Schicht, umfassend die Feinteilchen-Materialien, zu beschichten, und des Anordnens des zweiten Elements in einer Position zum Kleben; (ii) einheitlichen Verteilens des Gemischs aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien über die Oberfläche des gekerbten Abschnitts des ersten Elements und des Anordnens des zweiten Elements, das mehrere Löcher aufweist, in welche das Hartlot zum engen Kontaktieren mit der Schicht, umfassend das Gemisch aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien, eingeführt wird; und (iii) zuvorigen Herstellens des zweiten Elements mit dem hervorstehenden Abschnitt, an dessen Ende eine Schicht aus dem Hartlot und dem Gemisch aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien ausgebildet ist, des Anordnens eines Hartlots auf der Oberfläche des gekerbten Abschnitts des ersten Elements und des Anordnens des zweiten Elements in einer Position zum Kleben, und einen Schritt des Erhitzens der in Position zum Kleben befindlichen Elemente bei einer vorbestimmten Temperatur unter Anlegen von Druck zum Schmelzen des Hartlots und Imprägnieren des Gemischs aus zumindest zwei Feinteilchen-Materialien mit dem geschmolzenen Hartlot, um eine Klebeschicht auszubilden, die das Hartlot und die Feinteilchen-Materialien umfasst, wodurch die verschiedenen Elemente an der Zusammenfügungsstruktur geklebt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin zumindest eines der Elemente ein keramisches Element ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, worin eines der Elemente ein keramisches Element und das andere ein Metallelement ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, worin die keramischen Feinteilchen, die Cermet-Feinteilchen oder die Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die oberflächenbehandelt sind, Feinteilchen sind, die mit einem Metall mittels Galvanisieren oder Sputtern beschichtet sind.
  7. Verbundelement, umfassend ein erstes Element, das einen gekerbten Abschnitt aufweist, und ein zweites Element, das einen hervorstehenden Abschnitt aufweist und die Zusammenfügungsstruktur mit dem gekerbten Abschnitt bildet und sich vom ersten Element unterscheidet, wobei die Elemente miteinander zusammengefügt und mit einer Klebeschicht geklebt werden, die mittels einer Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 gebildet ist.
  8. Verbundelement nach Anspruch 7, worin zumindest eines der Elemente ein keramisches Element ist.
  9. Verbundelement nach Anspruch 7 oder 8, worin die zwei Elemente ein Metallelement und ein keramisches Element sind.
  10. Verbundelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin die keramischen Feinteilchen, die Cermet-Feinteilchen oder die Feinteilchen aus ausdehnungsarmem Metall, die oberflächenbehandelt sind, Feinteilchen sind, die mit einem Metall mittels Galvanisieren oder Sputtern beschichtet sind.
DE60020322T 1999-10-21 2000-10-20 Zusammensetzung und Verfahren von unterschiedlichen Elementen und so hergestellte Verbundbauteile Expired - Lifetime DE60020322T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30018499A JP4367675B2 (ja) 1999-10-21 1999-10-21 セラミック製部材と金属製部材の接合用接着剤組成物、同組成物を用いた複合部材の製造方法、および同製造方法により得られた複合部材
JP30018499 1999-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020322D1 DE60020322D1 (de) 2005-06-30
DE60020322T2 true DE60020322T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=17881755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020322T Expired - Lifetime DE60020322T2 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Zusammensetzung und Verfahren von unterschiedlichen Elementen und so hergestellte Verbundbauteile

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6440578B1 (de)
EP (1) EP1093882B1 (de)
JP (1) JP4367675B2 (de)
KR (1) KR100372796B1 (de)
DE (1) DE60020322T2 (de)
TW (1) TWI239325B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3792440B2 (ja) * 1999-06-25 2006-07-05 日本碍子株式会社 異種部材の接合方法、および同接合方法により接合された複合部材
US6605316B1 (en) 1999-07-31 2003-08-12 The Regents Of The University Of California Structures and fabrication techniques for solid state electrochemical devices
JP4367675B2 (ja) * 1999-10-21 2009-11-18 日本碍子株式会社 セラミック製部材と金属製部材の接合用接着剤組成物、同組成物を用いた複合部材の製造方法、および同製造方法により得られた複合部材
EP1122780A3 (de) * 2000-01-31 2004-01-02 Ngk Insulators, Ltd. Laminatkühler, Leistungshalbleiter und seine Herstellung
US6635358B2 (en) * 2000-07-27 2003-10-21 Ngk Insulators, Ltd. Composite member comprising bonded different members and method for making the composite member
JP4289775B2 (ja) * 2000-09-29 2009-07-01 日本碍子株式会社 多孔質金属基複合材料
AU2003291827A1 (en) 2001-05-24 2005-07-21 Fry's Metals, Inc. Thermal interface material and solder preforms
KR20040030803A (ko) * 2001-07-19 2004-04-09 이비덴 가부시키가이샤 세라믹 접합체 및 그 접합방법, 세라믹 구조체
JP3989254B2 (ja) * 2002-01-25 2007-10-10 日本碍子株式会社 異種材料接合体及びその製造方法
US7170062B2 (en) * 2002-03-29 2007-01-30 Oy Ajat Ltd. Conductive adhesive bonded semiconductor substrates for radiation imaging devices
JP3967278B2 (ja) 2003-03-07 2007-08-29 日本碍子株式会社 接合部材及び静電チャック
ITMI20031524A1 (it) * 2003-07-24 2005-01-25 Ansaldo Ricerche S R L Societa Pe R Lo Sviluppo Proceddimento per ottenere giunti brasati ad alta resistenza di materiali compositi a piu'strati di tipo ceramico-ceramico e metallo-ceramico, e materiali compositi a piu'strati ottenuti mediante il medesino procedimento
US8287673B2 (en) * 2004-11-30 2012-10-16 The Regents Of The University Of California Joining of dissimilar materials
JP2008521613A (ja) * 2004-11-30 2008-06-26 ザ、リージェンツ、オブ、ザ、ユニバーシティ、オブ、カリフォルニア 適合した熱膨張係数を持つロウ付けシステム
JP2008522370A (ja) 2004-11-30 2008-06-26 ザ、リージェンツ、オブ、ザ、ユニバーシティ、オブ、カリフォルニア 電気化学装置用封止ジョイント構造
AU2006346775A1 (en) * 2006-07-28 2008-02-07 The Regents Of The University Of California Joined concentric tubes
US20080155919A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Petros Keshishian Method of manufacturing composite structural panels and using superimposed truss members with same
US20080217382A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Battelle Memorial Institute Metal-ceramic composite air braze with ceramic particulate
DE102007029031A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum dauerhaften Verbinden zweier Komponenten durch Löten mit Glas- oder Metalllot
WO2009014775A2 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 The Regents Of The University Of California High temperature electrochemical device with interlocking structure
WO2009099447A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 The Regents Of The University Of California Cu-based cermet for high-temperature fuel cell
RU2010147046A (ru) 2008-04-18 2012-05-27 Члены Правления Университета Калифорнии (Us) Комбинированное уплотнение для высокотемпературного электрохимического устройства
JP2010157598A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Sumitomo Electric Ind Ltd マグネシウム合金部材とその製造方法
CN101912804B (zh) * 2010-09-03 2012-07-25 华智节能(香港)有限公司 水泥工业管磨机用新型衬板结构及其制作方法
US8684256B2 (en) * 2011-11-30 2014-04-01 Component Re-Engineering Company, Inc. Method for hermetically joining plate and shaft devices including ceramic materials used in semiconductor processing
US9624137B2 (en) * 2011-11-30 2017-04-18 Component Re-Engineering Company, Inc. Low temperature method for hermetically joining non-diffusing ceramic materials
FR3014000A1 (fr) * 2013-11-29 2015-06-05 Diamonde Procede de fabrication et de reparation d'un outil de coupe
JP6715762B2 (ja) * 2014-03-07 2020-07-01 日本碍子株式会社 接合体の製造方法
DE102014008031B4 (de) * 2014-05-28 2020-06-25 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co. Elektrostatische Haltevorrichtung mit einer Keramik-Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Haltevorrichtung
CN111417735B (zh) 2017-12-18 2022-10-04 Dic株式会社 铜微粒子烧结体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590695A (en) 1977-08-08 1981-06-10 Fusion Inc Method of brazing
CA1202768A (en) 1981-11-05 1986-04-08 Kenneth R. Cross Method for forming braze-bonded abrasive turbine blade tip
JPS606910B2 (ja) * 1981-12-09 1985-02-21 日本碍子株式会社 金属セラミツクス接合体
US4729504A (en) * 1985-06-01 1988-03-08 Mizuo Edamura Method of bonding ceramics and metal, or bonding similar ceramics among themselves; or bonding dissimilar ceramics
US4715892A (en) * 1986-03-12 1987-12-29 Olin Corporation Cermet substrate with glass adhesion component
DE3635369A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Degussa Verfahren zum beschichten von oberflaechen mit hartstoffen
JPS6428333A (en) 1987-07-24 1989-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacture of aluminum alloy-type composite wear-resistant material
JPH025541A (ja) 1988-06-24 1990-01-10 Asahi Daiyamondo Kogyo Kk ボンディングツールの製造方法
JPH06126479A (ja) 1992-10-23 1994-05-10 Tanaka Denshi Kogyo Kk 複合半田
US5346775A (en) 1993-02-22 1994-09-13 At&T Laboratories Article comprising solder with improved mechanical properties
DE69701277T2 (de) 1996-12-03 2000-08-31 Lucent Technologies Inc., Murray Hill Gegenstand mit dispergierten Teilchen enthaltendes feinkörniges Weichlot
JP3315919B2 (ja) 1998-02-18 2002-08-19 日本碍子株式会社 2種類以上の異種部材よりなる複合部材を製造する方法
JP3792440B2 (ja) * 1999-06-25 2006-07-05 日本碍子株式会社 異種部材の接合方法、および同接合方法により接合された複合部材
JP4367675B2 (ja) * 1999-10-21 2009-11-18 日本碍子株式会社 セラミック製部材と金属製部材の接合用接着剤組成物、同組成物を用いた複合部材の製造方法、および同製造方法により得られた複合部材
EP1122780A3 (de) * 2000-01-31 2004-01-02 Ngk Insulators, Ltd. Laminatkühler, Leistungshalbleiter und seine Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030035975A1 (en) 2003-02-20
KR100372796B1 (ko) 2003-02-25
KR20010040091A (ko) 2001-05-15
JP2001122673A (ja) 2001-05-08
EP1093882B1 (de) 2005-05-25
US6817513B2 (en) 2004-11-16
US6565621B2 (en) 2003-05-20
DE60020322D1 (de) 2005-06-30
JP4367675B2 (ja) 2009-11-18
EP1093882A1 (de) 2001-04-25
US6440578B1 (en) 2002-08-27
US20030168496A1 (en) 2003-09-11
TWI239325B (en) 2005-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020322T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren von unterschiedlichen Elementen und so hergestellte Verbundbauteile
DE3855613T2 (de) Metallisiertes substrat für Schaltungen aus Nitrid-Typ- Keramiken
DE3414065C2 (de)
DE68904214T2 (de) Hartloetpaste zum verbinden von metalle und keramische materialien.
EP1337376B1 (de) Lotmittel zur verwendung bei diffusionslotprozessen
DE60225395T2 (de) Hartlötwerkstoff und Verfahren zum Hartlöten von Diamanten
DE3855929T2 (de) Elektronische Bauelementteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE69834771T2 (de) Verbundkörper aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69622412T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen anordnung mit klebeverbindung mittels eines nachgiebigen substrats
DE69217285T2 (de) Keramische Leiterplatte
DE69734419T2 (de) Material für Halbleiter-Trägersubstrat und seine Herstellung
DE69414929T2 (de) Leiterrahmen für eine integrierte Schaltungsanordnung
DE69408432T2 (de) Keramisches Mehrschichtschaltungssubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrisch leitfähiges Material zur Verwendung in keramischem Mehrschichtschaltungssubstrat
DE68912932T2 (de) Glas-Keramik-Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE4401616B4 (de) Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte
DE69014161T2 (de) Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3618102A1 (de) Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von keramik-werkstoffen und metall sowie von gleichartigen und verschiedenartigen keramik-werkstoffen miteinander
DE3856562T2 (de) Verbindungsstruktur zwischen Bauelementen für Halbleiterapparat
DE69736144T2 (de) Teil für Halbleiter aus Aluminiumnitrid-Substratmaterial und seine Herstellungsmethode
DE2104625C3 (de) Verwendung einer Lotlegierung
DE60214572T2 (de) Hartlötbare metallisierungen für diamantbauteile
DE3446780A1 (de) Verfahren und verbindungswerkstoff zum metallischen verbinden von bauteilen
DE1964639B2 (de) Verfahren zum metallisieren einer oberflaeche eines keramik-koerpers
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112011102163B4 (de) Pb-freie Lotlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition