DE4417919A1 - Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren - Google Patents
Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren PolymerenInfo
- Publication number
- DE4417919A1 DE4417919A1 DE19944417919 DE4417919A DE4417919A1 DE 4417919 A1 DE4417919 A1 DE 4417919A1 DE 19944417919 DE19944417919 DE 19944417919 DE 4417919 A DE4417919 A DE 4417919A DE 4417919 A1 DE4417919 A1 DE 4417919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- formula
- radical
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 title abstract 3
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 title abstract 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- -1 alkenyl radical Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 10
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 9
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000003166 Opuntia robusta Nutrition 0.000 description 2
- 244000218514 Opuntia robusta Species 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 2
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 2
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)CS([O-])(=O)=O SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SXFBQAMLJMDXOD-UHFFFAOYSA-N (+)-hydrogentartrate bitartrate salt Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O SXFBQAMLJMDXOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWHRFHQRVDUPIK-UHFFFAOYSA-N 50867-57-7 Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O RWHRFHQRVDUPIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710179734 6,7-dimethyl-8-ribityllumazine synthase 2 Proteins 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- 101710186609 Lipoyl synthase 2 Proteins 0.000 description 1
- 101710122908 Lipoyl synthase 2, chloroplastic Proteins 0.000 description 1
- 101710101072 Lipoyl synthase 2, mitochondrial Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- UWBHMRBRLOJJAA-UHFFFAOYSA-N oxaluric acid Chemical compound NC(=O)NC(=O)C(O)=O UWBHMRBRLOJJAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/378—(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
- C11D1/8255—Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Terpolymeren, die aus den Mono
meren einer monoethylenisch ungesättigten C₃-C₈-Carbonsäure, einer 2-
Alkylallylsulfonsäure oder 2-Arylallylsulfonsäure und einem Kohlenhydrat
aufgebaut sind.
Marktübliche Klarspülmittel stellen Gemische aus schwachschäumenden Fett
alkoholpolyethylen/polypropylenglycolethern, Lösungsvermittlern (z. B. Cu
molsulfonat) organischen Säuren (z. B. Citronensäure) und Lösungsmitteln
(z. B. Ethanol) dar. Die Aufgabe dieser Mittel besteht darin, die Grenz
flächenspannung des Wassers so zu beeinflussen, daß es in einem möglichst
dünnen, zusammenhängenden Film vom Spülgut ablaufen kann, so daß beim an
schließenden Trocknungsvorgang keine Wassertropfen, Streifen oder Filme
zurückbleiben. Ein Übersicht über die Zusammensetzung von Klarspülern und
Methoden zur Leistungsüberprüfung findet sich von W. Schirmer et al. in
Tens. Surf. Det. 28, 313 (1991).
Bei der Verwendung moderner phosphatfreier und niederalkalischer Reiniger
für das maschinelle Geschirrspülen kann es ferner zur Bildung von Kalk-
bzw. Silicatbelägen auf dem Spülgut und im Maschineninnenraum kommen kann,
da das Calciumbindevermögen dieser Reiniger geringer ist als das der klas
sischen phosphathaltigen Produkte. Störende Kalk- bzw. Silicatbeläge tre
ten insbesondere dann auf, wenn das Spülwasser der Geschirrspülmaschine
nicht oder nicht ausreichend enthärtet wird und eine Wasserhärte von 4°d
überschritten wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Klarspülmittel bereitzu
stellen, deren Verwendung fleckenloses Geschirr liefert; darüber hinaus
sollten die Klarspülmittel schaumarm sein, über eine hohe Phasenstabilität
verfügen und biologisch gut abbaubar sein.
In der europäischen Offenlegungsschrift EP-A1 561 464 wird der Einsatz von
Polyaminosäuren in Klarspülern beschrieben; die Polyaminosäuren sorgen da
bei für ein gutes Ablaufverhalten des Spülwassers von den gespülten Ober
flächen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Terpolymeren,
die aus den Monomeren einer monoethylenisch ungesätigten C₃-C₈-Carbon
säure, einer 2-Alkylallylsulfonsäure oder 2-Arylallylsulfonsäure und einem
Kohlenhydrat aufgebaut sind, in Klarspülmitteln.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Terpolymeren enthalten im einfachsten
Falle zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie ein Kohlenhydrat als
Monomere. Das erste saure Monomer bzw. dessen Salz leitet sich von einer
monoethylenisch ungesättigten C₃-C₈-Monocarbonsäure und vorzugsweise von
einer C₃-C₄-Monocarbonsäure, insbesondere von der (Meth)-acrylsäure ab.
Das zweite saure Monomer bzw. dessen Salz ist ein Derivat einer Allyl
sulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem
C₁-C₄-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von
Benzol oder Benzolderivaten ableitet, substituiert ist. Des weiteren ist
der Einbau weiterer Monomer-Einheiten in das Copolymer nicht ausgeschlos
sen. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere
45 bis 55 Gew.-% (Meth)-acrylsäure bzw. (Meth)-acrylat mit besonderer Be
vorzugung von Acrylsäure bzw. Acrylat, 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15
bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat, wobei Meth
allylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat teilweise auch durch einen durch
Anlagerung von 1 bis 10 Ethylenoxid-Einheiten an Methacrylsäure gebildeten
Methacrylsäurepolyethylenglykolester ersetzt sein können, wobei dann das
Gewichtsverhältnis zwischen Methacrylsäurepolyethylenglykolester und Meth
allylsulfonsäure bzw. -sulfonat 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt, und 15 bis 40
Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlen
hydrat kann beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein,
wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind. Durch den Einbau
dieses Kohlenhydrats werden Sollbruchstellen in dem Polymer eingebaut, die
für die Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Insbesondere ist
als Kohlenhydrat Saccharose bevorzugt. Die erfindungsgemäß eingesetzten
Terpolymeren lassen sich nach jedem der bekannten und üblichen Verfahren
herstellen.
Dabei werden insbesondere die monomeren Säuren mit dem Kohlenhydrat umge
setzt, woraufhin im Anschluß gegebenenfalls eine Neutralisation der Säuren
zu vorzugsweise ihren Alkalisalzen, wie den Natrium- oder Kaliumsalzen,
oder Ammoniumsalzen oder Alkanolaminsalzen, wie dem Monoethanolaminsalz
oder dem Triethanolaminsalz, durchgeführt wird.
Analog zu den bekannten üblichen (co-)polymeren Polycarbonsäuren bzw.
Polycarboxylaten wie den homo- oder copolymeren Acrylsäuren bzw. Acrylaten
sind auch solche Terpolymere bevorzugt, die entweder vollständig oder zu
mindest partiell, insbesondere zu mehr als 50%, bezogen auf die vorhan
denen Carboxylgruppen, neutralisiert sind. Besonders bevorzugt ist dabei
ein vollständig neutralisiertes Terpolymer, das also aus den Salzen der
monomeren Säuren, insbesondere den Natrium- oder Kaliumsalzen der monome
ren Säuren, und einem Kohlenhydrat besteht. Die Terpolymeren weisen im
allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1000 und 200000, vorzugs
weise zwischen 2000 und 50000 und insbesondere zwischen 3000 und 10000
auf. Sie werden vorzugsweise in pulverförmiger, sprühgetrockneter Form
eingesetzt. Insbesonders bevorzugte Terpolymere werden nach einem Verfah
ren hergestellt, das in der älteren deutschen Patentanmeldung
P 42 21 381.9 beschrieben ist.
Die Terpolymeren sind dabei in Klarspülmitteln i.a. in einer Menge von 0,1
bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Klar
spülmittel, enthalten.
Solche Terpolymeren enthaltene Klarspülmittel zeigen eine sehr geringe
Schaumentwicklung, hohe Phasenstabilität und sorgen für fleckenloses,
glänzendes Geschirr.
Erfindungsgemäße Klarspülmittel enthalten weiterhin organische Carbonsäu
ren.
Als organische Carbonsäuren kommen z. B. aliphatische Hydroxy-di- und Tri
carbonsäuren wie Äpfelsäure (Monohydroxybernsteinsäure), Weinsäure (Di
hydroxybernsteinsäure); gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren wie Oxal
säure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure; Gluconsäure
(Hexan-Pentahydroxy-1-Carbonsäure), vorzugsweise jedoch wasserfreie Citro
nensäure in Betracht. Sie werden in Mengen von etwa 0,5 bis 50, vorzugs
weise von etwa 1 bis 20 Gew.-% eingesetzt.
Die tensidische Basis der erfindungsgemäßen Klarspülmittel wird gebildet
aus einem nichtionischen Tensid, das in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%,
vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, enthalten ist und das ausgewählt ist aus der
Gruppe der Mischether der Formel I, der Fettalkoholpolypropylenglykol/po
lyethylenglykolether der Formel II, der Alkylpolyglykoside der Formel III
und deren Mischungen, wobei in den Mischethern der Formel I,
R¹ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Al
kenylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, R² für einen linearen oder ver
zweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, a
für 0 oder Zahlen von 1 bis 2 und b für Zahlen von 5 bis 15 steht,
in den Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglycolethern der Formel
(II),
R³ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Al
kenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, c für 0 oder Zahlen von 1 bis 3
und d für Zahlen von 1 bis 5 steht,
und in den Alkylpolyglykosiden der Formel (III),
und in den Alkylpolyglykosiden der Formel (III),
R⁴O-[G]p (III)
R⁴ für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker
rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Glucoserest, und p
für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Unter Mischethern der Formel I sind bekannte endgruppenverschlossene Fett
alkoholpolyglycolether zu verstehen, die man nach einschlägigen Methoden
der präparativen organischen Chemie erhalten kann. Vorzugsweise werden
Fettalkoholpolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden,
insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid umgesetzt. Typische Beispiele sind
Mischether der Formel (I), in der R¹ für einen technischen C₁₂/₁₄-Kokos
alkylrest, a für 0, b für 5 bis 10 und R² für eine Butylgruppe steht (De
hypon® LS-54 bzw. LS-104, Fa. Henkel KGaA). Die Verwendung von butyl-
bzw. benzylgruppenverschlossenen Mischethern ist aus anwendungstechnischen
Gründen besonders bevorzugt.
Bei den Fettalkoholpolypropylen/polyethylenglycolethern der Formel II han
delt es sich um bekannte nichtionische Tenside, die man durch Anlagerung
von zunächst Propylenoxid und dann Ethylenoxid bzw. ausschließlich Ethy
lenoxid an Fettalkohole erhält. Typische Beispiele sind Polyglykolether
der Formel (II), in der R³ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoff
atomen, c für 0 oder 1 und d für Zahlen von 2 bis 5 steht (Dehydol®
LS-2, LS-4, LS-5₁ Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG).
Vorzugsweise sind die Fettalkohole jedoch nur ethoxyliert, d. h. c ist
gleich Null.
Alkylpolyglykoside (APG) stellen bekannte Stoffe dar, die nach den ein
schlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden
können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die
Schriften EP-A1 0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Alkylpolyglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Al
kylpolyglykoside sind somit Alkylpolyglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oligomerisie
rungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an
und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen
Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1
bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid
eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebroche
ne Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylpolyglykoside mit einem mitt
leren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungs
technischer Sicht sind solche Alkylpolyglykoside bevorzugt, deren Oligome
risierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6
liegt.
Als weitere Tenside können die erfindungsgemäßen Mittel nichtionische
Stoffe z. B. vom Typ der Fettsäure-N-alkylglucamide enthalten. Als weitere
Zusatzstoffe kommen Lösungsvermittler, z. B. Cumolsulfonat, sowie Farb- und
Duftstoffe in Frage, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Mittel auf Lösungsvermittler verzichtet wird.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläu
tern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Zum Einsatz kam ein Terpolymer, das gemäß der Offenbarung der älteren
deutschen Patentanmeldung P 42 21 381.9 aus 50 Gew.-% Acrylsäure, 33
Gew.-% Saccharose und 17 Gew.-% 2-Methallylsulfonsäure hergestellt und
anschließend vollständig neutralisiert worden war.
- Eingesetzte Tenside
- A) C12/14-Kokosfettalkohol-5 EO-butylether Dehypon® LS-54
- B) C12/14-Kokosfettalkohol-10 EO-butylether Dehypon® LS-104
- C) C12/14-Kokosfettalkohol-4 EO-Addukt Dehydol® LS-4
- D) C8/10-Alkyloligoglucosid, DP 1,6 Plantaren® APG 225.
Alle Tenside sind Verkaufsprodukte der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG.
Es wurden Klarspülformulierungen der Zusammensetzungen 1 bis 9 herge
stellt.
Die Schaumentwicklung des Klarspülers wurde mit Hilfe eines Umwälz
druck-Meßgeräts ermittelt. Der Klarspüler (3 ml) wurde hierbei im
Klarspülgang bei 50°C von Hand dosiert.
Dabei bedeuten:
0 Punkte = keine Schaumentwicklung
1 Punkt = schwache Schaumentwicklung
2 Punkte = mittlere Schaumentwicklung (noch akzeptabel)
3 Punkte = starke Schaumentwicklung
1 Punkt = schwache Schaumentwicklung
2 Punkte = mittlere Schaumentwicklung (noch akzeptabel)
3 Punkte = starke Schaumentwicklung
15 Minuten nach Beendigung des Spülprogramms wurde die Tür der Ge
schirrspülmaschine vollständig geöffnet. Nach 5 Minuten wurde die
Trocknung durch Auszählen der Resttropfen auf den unten aufgeführten
Geschirrteilen bestimmt.
Bewertung:
0 Punkte = mehr als 5 Tropfen
1 Punkt = 5 Tropfen
2 Punkte = 4 Tropfen
3 Punkte = 3 Tropfen
4 Punkte = 2 Tropfen
5 Punkte = 1 Tropfen
6 Punkte = 0 Tropfen (optimale Trocknung)
0 Punkte = mehr als 5 Tropfen
1 Punkt = 5 Tropfen
2 Punkte = 4 Tropfen
3 Punkte = 3 Tropfen
4 Punkte = 2 Tropfen
5 Punkte = 1 Tropfen
6 Punkte = 0 Tropfen (optimale Trocknung)
Nach Beurteilung der Trocknung wurden die Geschirrteile außerhalb der
Geschirrspülmaschine 30 Minuten zum Abkühlen abgestellt und dann un
ter Beleuchtung in einem schwarzen Kasten visuell abgemustert. Beur
teilt wurden die auf dem Geschirr und Besteck verbliebenen einge
trockneten Resttropfen, Schlieren, Beläge, trüben Filme usw.
Bewertung:
0 Punkte = schlechter Klarspüleffekt
8 Punkte = optimaler Klarspüleffekt
Bewertung:
0 Punkte = schlechter Klarspüleffekt
8 Punkte = optimaler Klarspüleffekt
Für die Leistungsprüfung III. wurden die Versuche in der Geschirr
spülmaschine (Miele G 590) mit enthärtetem Wasser (1,6°dH) und mit
nicht enthärtetem Wasser (13,8°dH) durchgeführt. Dazu wurde das 65°C
Normalprogramm gewählt. Im Reinigungsgang wurden 30 g Somat® Reiniger
(Henkel) dosiert. Die Klarspülermenge - der jeweils in Tabelle 1 an
gegebenen Klarspülerzusammensetzung - betrug 3 ml und wurde von Hand
bei 50°C im Klarspülgang dosiert. Die Salzbelastung des Wassers lag
zwischen 600 und 700 mg/l. Pro Klarspülerrezeptur wurden 3 Spülgänge
durchgeführt.
Zur Beurteilung der Trocknung sowie des Klarspülefffekts wurden fol
gende Geschirrteile eingesetzt:
- - Gläser "Neckar-Becher" (Fa. Schott-Zwiesel), 6 Stück
- - Edelstahlmesser "Brasilia" (Fa. WMF), 3 Stück
- - weiße Porzellan-Eßteller (Fa. Arzberg), 3 Stück
- - rote Kunststoffteller "Valon-Eßteller" (Fa. Haßmann), 3 Stück
Die Ergebnisse der Untersuchungen des Klarspüleffekts zeigen, daß Terpoly
mer-haltige Klarspülformulierungen je nach Art der eingesetzten Tenside
und des verwendeten Spülgutes durchweg mindestens gleich gute bis deutlich
bessere Klarspüleffekte am verwendeten Spülgut aufzuweisen als entspre
chende Terpolymer-freie Formulierungen.
Claims (4)
1. Verwendung von Terpolymeren, die aus den Monomeren einer monoethyle
nisch ungesättigten C₃-C₈-Carbonsäure, einer 2-Alkylallylsulfonsäure
oder 2-Arylallylsulfonsäure und einem Kohlenhydrat aufgebaut sind, in
Klarspülmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Terpoly
meren zu 40 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-%, aus (Meth)-
acrylsäure, vorzugsweise Acrylsäure, zu 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise
15 bis 25 Gew.-%, aus Methallylsulfonsäure, wobei Methallylsulfonsäure
teilweise auch durch einen durch Anlagerung von 1 bis 10 Ethylenoxid
einheiten an Methacrylsäure gebildeten Methacrylsäurepolyethylengly
kolester ersetzt sein kann, wobei dann das Gewichtsverhältnis zwischen
Methacrylsäurepolyethylenglykolester und Methallylsulfonsäure 1 : 10
bis 10 : 1 beträgt, und zu 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40
Gew.-%, aus einem Kohlenhydrat, vorzugsweise Saccharose, bestehen.
3. Klarspülmittel enthaltend,
- - 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Terpolymer gemäß Anspruch 1 oder 2,
- - 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% organische Carbon säuren, insbesondere Citronensäure und
- - 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% eines nichtionischen Tensids ausgewählt aus der Gruppe der Mischether der Formel I, der Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether der Formel II, der Alkylpolyglykoside der Formel III und deren Mischungen, wobei in den Mischethern der Formel I,
R¹ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/
oder Alkenylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, R² für einen linea
ren oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
einen Benzylrest, a für 0 oder Zahlen von 1 bis 2 und b für Zahlen
von 5 bis 15 steht,
in den Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglycolethern der Formel (II), R³ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/ oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, c für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und d für Zahlen von 1 bis 5 steht,
und in den Alkylpolyglykosiden der Formel (III),R⁴O-[G]p (III)R⁴ für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Glucose rest, und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
in den Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglycolethern der Formel (II), R³ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/ oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, c für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und d für Zahlen von 1 bis 5 steht,
und in den Alkylpolyglykosiden der Formel (III),R⁴O-[G]p (III)R⁴ für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Glucose rest, und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944417919 DE4417919A1 (de) | 1994-05-24 | 1994-05-24 | Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren |
PCT/EP1995/001832 WO1995032271A1 (de) | 1994-05-24 | 1995-05-15 | Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren polymeren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944417919 DE4417919A1 (de) | 1994-05-24 | 1994-05-24 | Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4417919A1 true DE4417919A1 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6518722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944417919 Withdrawn DE4417919A1 (de) | 1994-05-24 | 1994-05-24 | Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4417919A1 (de) |
WO (1) | WO1995032271A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001096514A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-20 | Unilever Plc | Mechanical warewashing compositions containing scale inhibiting polymers |
DE10032612A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-02-14 | Henkel Kgaa | Klarspülmittel II |
US7153816B2 (en) | 2001-08-17 | 2006-12-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Dishwasher detergent with improved protection against glass corrosion |
DE10133136B4 (de) * | 2001-07-07 | 2007-07-12 | Henkel Kgaa | Nichtwäßrige"3in1"-Geschirrspülmittel |
WO2010067054A1 (en) * | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Reckitt Benckiser N. V. | Drying aid composition |
US9127235B2 (en) | 2013-10-09 | 2015-09-08 | Ecolab Usa Inc. | Alkaline detergent composition containing a carboxylic acid/polyalkylene oxide copolymer for hard water scale control |
US9487738B2 (en) | 2013-10-09 | 2016-11-08 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix comprising a carboxylic acid terpolymer |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6210600B1 (en) | 1996-12-23 | 2001-04-03 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Rinse aid compositions containing scale inhibiting polymers |
DE60120377T2 (de) | 2000-03-29 | 2007-05-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corp., Wilmington | Polymere zur verhinderung von ablagerungen von calciumphosphat und calciumcarbonat in geschirrspülmaschinen |
US6673760B1 (en) * | 2000-06-29 | 2004-01-06 | Ecolab Inc. | Rinse agent composition and method for rinsing a substrate surface |
US6521576B1 (en) | 2000-09-08 | 2003-02-18 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Polycarboxylic acid containing three-in-one dishwashing composition |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003172A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Basf Ag | Pfropfcopolymerisate von monosacchariden, oligosacchariden, polysacchariden und modifizierten polysacchariden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
FR2663948B1 (fr) * | 1990-07-02 | 1994-06-03 | Rhone Poulenc Chimie | Composition detergente contenant un polysaccharide greffe biodegradable. |
DE4221381C1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-02-10 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Pfropf-Copolymerisate von ungesättigten Monomeren und Zuckern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE4316743A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Huels Chemische Werke Ag | Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren |
DE4321429A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-05 | Henkel Kgaa | Geschirrspülmittel mit biologisch abbaubarer Builderkomponente I |
-
1994
- 1994-05-24 DE DE19944417919 patent/DE4417919A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-05-15 WO PCT/EP1995/001832 patent/WO1995032271A1/de active Application Filing
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001096514A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-20 | Unilever Plc | Mechanical warewashing compositions containing scale inhibiting polymers |
DE10032612A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-02-14 | Henkel Kgaa | Klarspülmittel II |
DE10133136B4 (de) * | 2001-07-07 | 2007-07-12 | Henkel Kgaa | Nichtwäßrige"3in1"-Geschirrspülmittel |
US7153816B2 (en) | 2001-08-17 | 2006-12-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Dishwasher detergent with improved protection against glass corrosion |
WO2010067054A1 (en) * | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Reckitt Benckiser N. V. | Drying aid composition |
US9127235B2 (en) | 2013-10-09 | 2015-09-08 | Ecolab Usa Inc. | Alkaline detergent composition containing a carboxylic acid/polyalkylene oxide copolymer for hard water scale control |
US9487738B2 (en) | 2013-10-09 | 2016-11-08 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix comprising a carboxylic acid terpolymer |
US9840683B2 (en) | 2013-10-09 | 2017-12-12 | Basf Se | Alkaline detergent composition containing a carboxylic acid/polyalkylene oxide copolymer for hard water scale control |
US10364409B2 (en) | 2013-10-09 | 2019-07-30 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix comprising a carboxylic acid terpolymer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995032271A1 (de) | 1995-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69918694T2 (de) | Spülmittelzusammensetzungen | |
EP1015538B1 (de) | Schaumarme tensidmischungen mit hydroxymischethern | |
DE69503144T2 (de) | Thermoplast-verträgliches spülmittel | |
DE60108549T2 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
EP0876460B1 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen | |
EP0743975B1 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen | |
EP0019173A1 (de) | Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln | |
WO1994007977A2 (de) | Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen | |
WO1989011525A1 (en) | Anti-froth alkyl polyglycol ethers for detergents (i) | |
EP1764408B1 (de) | Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln | |
DE19532542A1 (de) | Klarspülmittel mit kationischen Polymeren | |
DE4417919A1 (de) | Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren | |
DE3437086A1 (de) | Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel | |
WO2001021752A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE4415804A1 (de) | Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren | |
DE69728303T2 (de) | Reinigungsmittel | |
DE19854267A1 (de) | Verkapseltes Reinigungsmittel | |
DE69629104T2 (de) | Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen | |
WO2000071665A1 (de) | Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP0445152A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel, enthaltend ein tensidgemisch aus alkylglykosiden und aniontensiden | |
DE10153768A1 (de) | Hydroxymischether mit Polymeren | |
WO1995019414A1 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle reinigung von geschirr | |
DE4323253C1 (de) | Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden als Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen | |
WO2009100855A2 (de) | Verwendung oberflächenaktiver substanzen in reinigungsmitteln | |
WO2010069517A1 (de) | Klarspüler, enthaltend fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |