DE4401995C1 - Bremsdruck-Steuereinrichtung - Google Patents
Bremsdruck-SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE4401995C1 DE4401995C1 DE19944401995 DE4401995A DE4401995C1 DE 4401995 C1 DE4401995 C1 DE 4401995C1 DE 19944401995 DE19944401995 DE 19944401995 DE 4401995 A DE4401995 A DE 4401995A DE 4401995 C1 DE4401995 C1 DE 4401995C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- precharge
- pump
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1766—Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/268—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/403—Brake circuit failure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsdruck-Steuereinrich
tung für ein Straßenfahrzeug mit hydraulischer Mehr
kreis-Bremsanlage, das mit einer Einrichtung zur Fahr-
Dynamik-Regelung (FDR), einer Einrichtung zur elektro
nischen Steuerung der Vorderachs-/Hinterachs-Brems
kraftverteilung (EBKV) und mit einem Antiblockier-Sy
stem (ABS) ausgerüstet ist und mit den weiteren, im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten, gattungs
bestimmenden Merkmalen.
Eine derartige Bremsdruck-Steuereinrichtung ist Gegen
stands des eigenen, älteren, nicht vorveröffentlichten
Patents DE 43 29 139 C1 und für ein Straßenfahr
zeug mit Vorderachs-/Hinterachs-Bremskreisaufteilung
und geschlossenen Bremskreisen konzipiert, wobei als
Bremsdruck-Steuergerät ein Tandem-Hauptzylinder mit
zwei, den Bremskreisen einzeln zugeordneten - stati
schen - Ausgangsdruckräumen vorgesehen ist. Die Fahr
dynamik-Regeleinrichtung des Fahrzeuges arbeitet nach
dem z. B. durch die DE 41 23 235 C1 bekannten Prinzip,
durch selbsttätige, elektronisch gesteuerte Aktivierung
einer oder mehrerer Radbremsen den Längs- und Seiten
schlupf der Fahrzeugräder innerhalb derjenigen Grenzen
zu halten, die mit dynamischer Stabilität des Fahrzeu
ges insgesamt verträglich sind. Die elektronische Steu
erung der Bremskraftverteilung auf die Vorderrad- und
die Hinterrad-Bremsen ist so konzipiert, daß bei einer
vom Fahrer gesteuerten Bremsung der in die Hinterrad
bremsen einzukoppelnde Bremsdruck einem Sollwert nach
geführt wird, der entsprechend der idealen, gleicher
Kraftschlußausnutzung an den Vorder- und den Hinterrä
dern entsprechenden Bremskraftverteilung mittels einer
elektronischen Steuereinheit aus einer vergleichenden
Verarbeitung der Ausgangssignale mindestens eines den
Bremsdruck im Hinterachs-Bremskreis erfassenden Druck
sensors mit den Ausgangssignalen eines den Ausgangsdruck
an einem der Druckausgänge des Tandem-Hauptzylinders
überwachenden Druck-Sensors fortlaufend generiert wird,
wie z. B. für sich durch die DE 42 08 581 A1 bekannt.
Das Antiblockier-System, das sowohl am Vorderachs-
Bremskreis als auch Hinterachs-Bremskreis nach dem
Rückförderprinzip arbeitet, umfaßt den Fahrzeugrädern
einzeln zugeordnete Bremsdruck-Regelventile, mittels
derer Bremsdruck-Abbau, -Halte- und -Wiederaufbauphasen
der Antiblockier-Regelung steuerbar sind, sowie zwei,
den Bremskreisen einzeln zugeordnete Rückförderpumpen,
wobei die Bremsdruck-Regelventile des ABS für die Brems
kraft-Verteilungs-Steuerung sowie für die Fahrdynamik-
Regelung zweckanalog mit ausgenutzt sind und im Sinne
des jeweiligen Regelungs- bzw. Steuerungszweckes mit
tels einer elektronischen Steuereinheit ansteuerbar
sind.
Als Druckquelle(n) aus der/denen im Falle der Brems
kraft-Verteilungs-Steuerung oder der Fahrdynamik-Rege
lung, die für die jeweilige Steuerungs- bzw. Regelungs
art ausgenutzte(n) Radbremse(n) mit Bremsdruck beauf
schlagbar ist/sind wird/werden die Rückförderpumpe (n)
ausgenutzt, die eingangsseitig mit dem Ausgangsdruck
einer auf niedrigem Ausgangsdruckniveau von z. B. 15 bar
arbeitenden, elektrisch angetriebenen Vorladepumpe be
aufschlagbar ist/sind, wie durch die EP-0 460 408 A1 zur
Antriebsschlupf-Regelung bei einem auch mit einem ABS
ausgerüsteten Fahrzeug für sich bekannt, wobei der Druck
ausgang der Vorladepumpe über ein als 2/2-Wege-Magnet
ventil ausgebildetes Vorlade-Steuerventil an die Nie
derdruckseite der Hochdruckpumpe anschließbar ist.
Zur hydraulischen Trennung der beiden Bremskreise sind
diesen je einzeln zugeordnete, in einer durch die
DE 40 35 462 A1 für sich bekannten Plunger-Bauweise
realisierte Vorladezylinder vorgesehen, die je einen
Kolben haben, der einen Ausgangsdruckraum, welcher über
ein Vorlade-Steuerventil mit dem Niederdruckanschluß
der Rückförderpumpe des jeweiligen Bremskreises ver
bindbar ist, gegen einen Antriebsdruckraum, an den der
Druckausgang der Vorladepumpe angeschlossen ist, druck
dicht abgrenzt und zwei in axialem Abstand voneinander
angeordnete Flansche hat, zwischen denen sich ein mit
einem der Druckausgänge des Bremsgeräts in ständig kom
munizierender Verbindung gehaltener Nachlaufraum er
streckt, wobei der Kolben mit einem Rückschlagventil
versehen ist, das einen den Nachlaufraum mit dem Aus
gangsdruckraum verbindenden Durchflußkanal des Kolbens
sperrt, solange der Druck im Ausgangsdruckraum des je
weiligen Vorladezylinders größer ist als in dem Nach
laufraum und diesen Durchflußpfad freigibt, wenn der
Hauptzylinder-Ausgangsdruck größer ist als der Druck im
Ausgangsdruckraum des jeweiligen Vorladezylinders. Zwi
schen den Druckausgang des jeweiligen Vorladezylinders
und die Hauptbremsleitung des über diesen druck-ver
sorgten Bremskreises ist jeweils ein elektrisch ansteu
erbares Umschaltventil geschaltet, das stromlos offen
und im erregten Zustand gesperrt ist. Der für beide
Vorladezylinder gemeinsam vorgesehene Antriebsdruckraum
ist durch Ansteuerung eines stromlos offenen Magnetven
tils gegen den Bremsflüssigkeit-Vorratsbehälter der
Bremsanlage absperrbar.
Bei der Bremsdruck-Steuereinrichtung gemäß dem Patent
DE 43 29 139 C1 ist bezüglich der EBKV-Steue
rung als nachteilig anzusehen, daß in nicht zu seltenen
Fahrsituationen, z. B. einer Bremsung bei Kurvenfahrt,
die hierbei erforderliche Absenkung des Bremsdruckes an
den kurveninneren Fahrzeugrädern, insbesondere am kur
veninneren Hinterrad eine Rückförderung von Bremsflüs
sigkeit in den Ausgangsdruckraum des dem Hinterachs-
Bremskreis zugeordneten Vorladezylinders erfordert, was
wiederum zu einem Zurückdrängen von Bremsflüssigkeit in
den Hauptzylinder der Bremsanlage und daher zu einem
spürbaren Pulsieren des Bremspedals führt, was einer
seits unkomfortabel ist und andererseits dem Fahrer ein
Ansprechen der Antiblockier-Regelung vortäuschen kann,
so daß dieser den Eindruck einer "gefährlichen" Brems
situation gewinnt und daher unnötigerweise sein Brems
verhalten ändert. Der durch die beiden Vorladezylinder
bedingte technische Aufwand und Raumbedarf ist, unge
achtet der Vielzahl von Funktionen, die mittels der
Bremsdruck-Stelleinrichtung darstellbar sind, erheb
lich. Es kommt hinzu, daß bei einer mit der insoweit
erläuterten Bremsdruck-Steuereinrichtung ausgerüsteten
Bremsanlage wegen der zusätzlichen Vorladezylinder auch
zusätzliche Kammern vorhanden sind, aus denen Gasbla
sen, die sich bei starker thermischer Belastung der
Radbremsen bilden können, nur schwer entweichen können,
was insbesondere dann gilt, wenn die beiden Vorladezy
linder zu einer "symmetrischen" Baueinheit zusammenge
faßt sind und daher die für eine einigermaßen gute Ent
lüftbarkeit beider Vorladezylinder günstigste Anordnung
derselben allenfalls im Sinne eines bestmöglichen Kom
promisses getroffen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bremsdruck-
Steuereinrichtung der eingangs genannten Art dahinge
hend zu verbessern, daß bei gleichwohl einfacherem Auf
bau derselben und zuverlässiger Darstellbarkeit der
verschiedenen Regelungs- und Steuerungsfunktionen auch
ein erhöhter Bedienungskomfort erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merk
male gelöst.
Hiernach ist der Druckausgang der Vorladepumpe über das
dem Hinterachs-Bremskreis zugeordnete Vorlade-Steuer
ventil "direkt", d. h. ohne Zwischenschaltung eines Vor
ladezylinders an den Niederdruckeingang der Hochdruck
pumpe des Hinterachs-Bremskreises angeschlossen, wo
durch schon eine erhebliche bauliche Vereinfachung er
zielt wird.
Dadurch, daß die Hinterradbremsen über je ein elek
trisch ansteuerbares Bremsdruck-Regelventil an eine zum
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter führende Rücklauflei
tung anschließbar sind, wodurch der Hinterachs-Brems
kreis sowohl im EBKV-Regelungsbetrieb, als auch im An
tiblockier-Regelungsbetrieb als offener Bremskreis be
treibbar ist, können Rückwirkungen diesbezüglicher
Steuer- und Regelungsvorgänge auf den Hauptzylinder und
das Bremspedal weitestgehend ausgeschlossen werden, was
den "Brems"-Komfort wesentlich erhöht.
Die Sicherheit der Bremsanlage wird durch diese Art der
Öffnung des Hinterachs-Bremskreises zum Bremsflüssig
keits-Vorratsbehälter hin nicht beeinträchtigt, da in
einem Fehlfunktionsfall der elektronischen Steuerung,
d. h., wenn die Steuerungs- und Regelungssysteme nicht
arbeiten, die Bremsanlage automatisch in einen Notbe
triebs-Zustand übergeht, in dem die Bremskreise wieder
geschlossen sind. Dadurch, daß das Antiblockiersystem -
wegen der erläuterten Öffnung des Hinterachs-Bremskrei
ses - an diesem nach dem Prinzip der Druckabsenkung
durch Ablassen von Bremsflüssigkeit betrieben wird,
entfällt ein für einen Betrieb des Antiblockiersystems
nach dem Rückförderprinzip erforderlicher Zwischenspei
cher, so daß auch insoweit eine bauliche Vereinfachung
des Schlupf-Regelungssystems insgesamt erzielt wird. Es
kommt hinzu, daß durch den durch die EBKV bedingten
dynamischen Betrieb des Hinterachs-Bremskreises in die
sem ständig ein Bremsflüssigkeits-Austausch zwischen
dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter der Bremsanlage
und den Hinterradbremsen stattfindet, wodurch diese bei
längerdauernden Bremsvorgängen unter wechselndem Brems
druck besser gekühlt werden als bei statischer Druckbe
aufschlagung, wodurch auch ein Fading der Hinterrad
bremsen weitestgehend ausgeschlossen wird.
Wenn zur Überwachung des mittels des Hauptzylinders
erzeugbaren Bremsdruckes lediglich ein Drucksensor vor
gesehen ist, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die
ser, wie gemäß Anspruch 2 vorgesehen, an den dem Hin
terachs-Bremskreis II zugeordneten Sekundär-Druckaus
gang des als Bremsdruck-Steuergerät vorgesehenen Tan
dem-Hauptzylinders angeschlossen ist, damit auch im
Falle eines defekten Vorderachs-Bremskreises, ansonsten
jedoch intakter Bremsanlage, der die Fahrzeugverzöge
rung betreffende Fahrerwunsch weiterhin zuverlässig
erkennbar und mittels der elektronischen Steuereinheit
in die erforderlichen Ansteuersignale für den Bremsbe
trieb des Hinterachs-Bremskreises umsetzbar ist.
Eine derartige Fehlfunktion des Vorderachs-Bremskreises
ist mittels der Steuereinheit durch eine logische Ver
knüpfung der Ausgangssignale von gemäß den Ansprüchen 3
und/oder 4 vorgesehenen Druck- oder Wegsensoren mit den
Ausgangssignalen des zur Erfassung des in den Hinter
achsbremskreis eingekoppelten Bremsdruckes vorgesehenen
Drucksensors auf einfache Weise erkennbar und kann, wie
gemäß Anspruch 5 vorgesehen, zu einer Erhöhung der
Druck-Sollwert-Ausgangssignale für den noch funktions
fähigen Hinterachs-Bremskreis ausgenutzt werden, bevor
zugt in dem durch die Merkmale des Anspruchs 6 angege
benen Rahmen, so daß sich auch bei ausgefallenem Vor
derachs-Bremskreis im Teilbremsbereich für eine be
stimmte Pedal-Betätigungskraft praktisch dasselbe An
sprechverhalten der Bremsanlage ergibt wie bei vollkom
men intakter Bremsanlage.
Zweckmäßig ist es, wenn die Hochdruckpumpe des Hinter
achs-Bremskreises als selbstsaugende Pumpe ausgebildet
ist, wodurch sich ein sensibleres Ansprechverhalten der
EBKV-Steuerung erzielen läßt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 wird auf einfache
Weise erreicht, daß der Bremsdruck im Hinterachs-Brems
kreis bedarfsgerecht rasch unter den Ausgangsdruck der
Vorladepumpe abgesenkt werden kann.
Durch ein gemäß Anspruch 9 vorgesehene s Betriebsart-
Umschaltventil mit der gemäß Anspruch 10 vorgesehenen,
bevorzugten Gestaltung wird erreicht, daß im normalen
Bremsbetrieb die gesamte Förderleistung der Vorladepum
pe für eine sensible Bremsdruck-Steuerung im Hinter
achs-Bremskreis zur Verfügung steht.
Weitere bauliche und funktionelle Einzelheiten der er
findungsgemäßen Bremsdruck-Steuereinrichtung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziel
len Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die ein
elektrohydraulisches Schaltbild einer mit einer erfin
dungsgemäßen Bremsdruck-Steuereinrichtung ausgerüste
ten, hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage eines Straßen
fahrzeuges zeigt.
Durch die in der Zeichnung dargestellte hydraulische
Zweikreis-Bremsanlage 1, die eine Vorderachs-/Hinter
achs-Bremskreisaufteilung hat, ist ein Straßenfahrzeug
repräsentiert, das auch mit einem Antiblockiersystem
(ABS), einer Einrichtung zur Fahr-Dynamik-Regelung
(FDR), welche auch die Funktion einer Antriebs-Schlupf-
Regelung vermitteln kann und mit einer Einrichtung zur
elektronischen Steuerung der Bremskraft-Verteilung
(EBKV) auf den Vorderachs-Bremskreis I und den Hinter
achs-Bremskreis II ausgerüstet ist.
Diese verschiedenen Regelungsfunktionen werden von ei
ner "gemeinsamen" elektronischen Steuereinheit 2 ge
steuert, die aus einer Verarbeitung von Ausgangssigna
len den Fahrzeugrädern einzeln zugeordneter Raddreh
zahlsensoren 3, mindestens eines elektronischen oder
elektromechanischen Drucksensors 4, dessen elektrisches
Ausgangssignal ein Maß für den in den Vorderachs-Brems
kreis I bei Betätigung der Bremsanlage 1 eingekoppelten
Bremsdruckes PVA ist, und eines weiteren Drucksensors 6,
dessen elektrisches Ausgangssignal ein Maß für den
in den Hinterachs-Bremskreis II eingekoppelten Brems
druckes PHA ist und gegebenenfalls weiterer Sensoren,
wie z. B. eines Pedalstellungs-Sensors 7, dessen Aus
gangssignal ein Maß für die Momentanposition des Brems
pedals 8 ist, mittels dessen der Fahrer über einen
Bremskraftverstärker 9 einen zur Bremsdruck-Steuerung
vorgesehenen Tandem-Hauptzylinder 11 betätigt, und/oder
weiterer, nicht dargestellter Sensoren wie eines Lenk
winkelgebers, eines Gier-Sensors oder von Achslast-Sen
soren, die Ansteuersignale für bei den einzelnen Rege
lungsarten zu aktivierende Bremsdruckstellglieder und/
oder Leistungsstellglieder in dem jeweiligen Regelungs
zweck entsprechender Folge und Kombination erzeugt.
Es wird davon ausgegangen, daß durch die Beschreibung
der Funktionen der elektronischen Steuereinheit 2 auch
deren schaltungstechnische Realisierung hinreichend er
läutert ist, die bei Kenntnis der genannten Funktionen
einem einschlägig vorgebildeten Fachmann aufgrund sei
nes Fachwissens mit gängigen Mitteln der elektronischen
Schaltungstechnik möglich ist.
Der Vorderachs-Bremskreis I ist als statischer - ge
schlossener - Bremskreis ausgebildet, dessen Radbremsen
12 und 13 sowohl im normalen Bremsbetrieb, bei dem die
elektronische Bremskraft-Verteilungsregelung wirksam
ist, als auch im Falle eines Notbremsbetriebes, in dem
wegen einer Störung der elektronischen Steuereinheit 2
oder der Bremsdruck-Stellglieder die Regelungssysteme
abgeschaltet sind, mit dem am Primär-Druckausgang 14
des Tandem-Hauptzylinders 11 bereitgestellten Ausgangs
druck PVA beaufschlagbar sind.
Der Hinterachs-Bremskreis II wird im normalen Bremsbe
trieb - bei intakter Steuerelektronik 2 - als offener
Bremskreis betrieben und dabei mit dem Ausgangsdruck
einer elektrisch angetriebenen Hochdruckpumpe 16 ge
speist, deren Hochdruck-Ausgang 17 über ein Ausgangs-
Rückschlagventil 18 an eine Hauptbremsleitung 19 des
Hinterachs-Bremskreises II angeschlossen ist, an die
über je ein Einlaßventil 21 bzw. 22 die Bremsleitungs
zweige 19′ und 19′′ angeschlossen sind, die zu den bei
den Hinterradbremsen 23, 24 führen, welche ihrerseits
über je ein Auslaßventil 26 bzw. 27 an eine mit dem
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 28 der Bremsanlage 1
verbundene Rücklaufleitung 29 anschließbar sind, über
die im normalen Bremsbetrieb Bremsdruck abbaubar ist.
Die Einlaß-Ventile 21 und 22 sind als 2/2-Wege-Magnet
ventile ausgebildet, deren Grundstellung 0 die Offen
stellung ist, in der ein Bremsdruck-Aufbau möglich ist
und deren erregte Stellung I die Sperrstellung ist, die
z. B. Bremsdruck-Halte- und Bremsdruck-Abbauphasen der
Antiblockier-Regelung sowie auch dem EBKV-Betrieb und
dem FDR-Betrieb zugeordnet ist.
Die Auslaßventile 26, 27 sind ebenfalls als 2/2-Wege
Magnetventile ausgebildet, deren Grundstellung O jedoch
die Sperrstellung ist, die Bremsdruck-Aufbauphasen so
wie Bremsdruck-Haltephasen an den Hinterradbremsen 23
und/oder 24 zugeordnet ist/sind, und deren erregte
Stellung I die Offenstellung ist, die den Bremsphasen
und Regelungsphasen mit Bremsdruck-Abbau zugeordnet
ist.
Die Hauptbremsleitung 19 des Hinterachs-Bremskreises II
ist mittels eines ebenfalls als 2/2-Wege-Magnetventil
ausgebildeten Umschaltventils 31 an den dem Hinterachs-
Bremskreis II zugeordneten sekundären Druckausgang 32
des Tandem-Hauptzylinders 11 angeschlossen, wobei die
ses Umschaltventil 31 in seiner dem nicht erregten Zu
stand seines Steuermagneten 33 entsprechenden Grund
stellung O offen ist, d. h. die Hauptbremsleitung 19 des
Hinterachs-Bremskreises II mit dem Sekundär-Druckaus
gang 32 des Tandem-Hauptzylinders 11 verbindet, und in
seiner bei Erregung seines Steuermagneten 33 mit einem
Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 2 seine
Sperrstellung I einnimmt, in der die Hauptbremsleitung
19 gegen den Tandem-Hauptzylinder 11 abgesperrt ist.
Diese Sperrstellung I ist dem normalen Bremsbetrieb zu
geordnet, während die Grundstellung O, in die das Um
schaltventil 31 "zurückfällt", wenn eine Störung im
elektronischen System vorliegt, dem Notbremsbetrieb zu
geordnet ist, in dem auch der Hinterachs-Bremskreis II
als statischer Bremskreis betreibbar ist.
Die im normalen Bremsbetrieb als Druckquelle für den
Hinterachs-Bremskreis II ausgenutzte Hochdruckpumpe 16
ist niederdruckseitig über ein Vorlade-Steuerventil 34
mit dem Druckausgang 36 einer weiteren elektrisch an
treibbaren und steuerbaren Pumpe 37 verbindbar, die auf
einem niedrigen Ausgangsdruck-Niveau von z. B. 15 bar
arbeitet und im normalen Bremsbetrieb Bremsflüssigkeit
aus dem Vorratsbehälter 28 zur Niederdruckseite der
Hochdruckpumpe 16 des Hinterachs-Bremskreises II för
dert, wodurch diese Hochdruckpumpe 16, die aus Sicher
heitsgründen mit einem Eingangs-Rückschlagventil 38
versehen ist, zuverlässig mit einem ausreichenden Brems
flüssigkeits-Angebot betrieben werden kann. Das Vorla
de-Steuerventil 34 ist wiederum als 2/2-Wege-Magnetven
til ausgebildet, das eine sperrende Grundstellung O hat
und bei Erregung seines Steuermagneten 39 mit einem
Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 2 in
seine Durchflußstellung I übergeht, die den normalen
Bremsbetrieb sowie dem FDR-Betrieb der Bremsanlage I
zugeordnet ist.
Die als Vorladepumpe für die Hochdruckpumpe 16 des Hin
terachs-Bremskreises II arbeitende Niederdruckpumpe 37,
deren Ausgangsdruck durch ein Druckbegrenzungsventil 40
auf den genannten Höchstwert von z. B. 15 bar begrenzt
ist, ist auch Funktionselement der Hilfsdruckquelle,
aus der in Regelphasen der Fahrdynamik-Regelung die
Vorderradbremsen 12 und/oder 13 einzeln oder gemeinsam
mit Bremsdruck beaufschlagbar sind, wobei als Hilfs
druckquelle, die den in die Vorderradbremsen 12, 13 ein
koppelbaren Bremsdruck bereitstellt, die Rückförderpum
pe 41 des am Vorderachs-Bremskreis nach dem Rückförder
prinzip arbeitenden Antiblockiersystems ausgenutzt ist,
die eine der Hochdruckpumpe 16 des Hinterachs-Brems
kreises II entsprechende Gestaltung hat und mit dieser
gemeinsam, z. B. über einen nicht dargestellten Exzen
ter-Antrieb antreibbar ist.
Auch bei dem Vorderachs-Bremskreis I sind den Radbrem
sen 12 und 13 je einzeln zugeordnete Einlaß-Ventile 42
und 43 sowie Auslaßventile 44 und 46 vorgesehen, die
nach Aufbau und Funktion denjenigen des Hinterachs-
Bremskreises II analog sind.
Unterschiedlich gegenüber diesem ist jedoch, daß beim
Vorderachs-Bremskreis I an die Rücklaufleitung 47, an
die zum Zweck einer Druckabsenkung in den Vorderrad
bremsen 12, 13 diese über die Auslaßventile 44 und/oder
46 einzeln oder gemeinsam anschließbar sind, ein Nie
derdruckspeicher 48 angeschlossen ist, dessen Speicher
kapazität so bemessen ist, daß er die maximal mögliche
Bremsflüssigkeitsmenge, die in die Vorderradbremsen
12, 13 verdrängbar ist, aufnehmen kann und dabei auf ein
Druckniveau von etwa 25 bar aufgeladen wird, und daß
dieser Niederdruck-Speicher 48 bzw. die Rücklaufleitung
47 über zwei hydraulisch in Reihe geschaltete Rück
schlagventile 49 und 51 an den Niederdruck-Eingang 52
der Rückförderpumpe 41 angeschlossen ist, mittels derer
in Druckabsenkungsphasen der Antiblockier-Regelung und/
oder der Fahrdynamik-Regelung aus den Radbremsen 12 und
13 des Vorderachs-Bremskreises I abgelassene Bremsflüs
sigkeit in die Hauptbremsleitung 53 des Vorderachs-
Bremskreises I zurückförderbar ist, von der die beiden
mittels der Einlaßventile 42 und 43 einzeln oder ge
meinsam absperrbaren Bremsleitungszwecke ausgehen, über
die bei einer normalen Bremsung sowie im Fahrdynamik-
Regelungsbetrieb und auch in Bremsdruck-Wiederaufbau
phasen der Druckaufbau in den Vorderradbremsen 12, 13
erfolgt.
Das unmittelbar an die Rücklaufleitung 47 bzw. den Nie
derdruckspeicher 48 angeschlossene Eingangs-Rückschlag
ventil 49 ist durch höheren Druck im Niederdruckspei
cher 48 bzw. in der Rücklaufleitung 47 als an der Mit
telanzapfung 54 der beiden Rückschlagventile 49 und 51
in seine Offen-Stellung steuerbar, wobei die Kraft sei
ner Ventilfeder, gegen die das Ventil in seine Offen-
Stellung gelangt, einem Druck von etwa 2 bis 5 bar
äquivalent ist.
Das zwischen die Mittelanzapfung 54 und den Nieder
druck-Eingang 52 der Rückförderpumpe 41 geschaltete
Rückschlagventil 51 ist entsprechend ausgelegt und ist
durch relativ höheren Druck an der Mittelanzapfung 54
als am Niederdruckeingang 52 der Rückförderpumpe 41 in
seine Offenstellung steuerbar.
Zwischen einen dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordneten
Druck-Versorgungsanschluß 56 der insoweit erläuterten,
insgesamt mit 57 bezeichneten ABS-, FDR- und EBKV-Hy
draulik-Einheit, an dem im Falle einer vom Fahrer ge
steuerten Bremsung der am Primär-Ausgang 14 des Tandem-
Hauptzylinders 11 bereitgestellte Ausgangsdruck PVA
ansteht und im Falle einer selbsttätig gesteuerten
Bremsung, z. B. zum Zweck einer Fahrdynamik-Regelung ein
dem Ausgangsdruck der Vorladepumpe 37 entsprechender
Druck ansteht, und die Hauptbremsleitung 53 des Vorder
achs-Bremskreises 1 ist ein baulich und funktionell dem
Umschaltventil 31 des Hinterachs-Bremskreises II ent
sprechendes Umschaltventil 58 geschaltet, das in seiner
dem nicht-erregten Zustand seines Steuermagneten 59
entsprechenden Grundstellung O diesen Druckversorgungs
anschluß 56 mit der Hauptbremsleitung 53 des Vorder
achs-Bremskreises I verbindet und in seiner - sperren
den - erregten Stellung I diesen Druckversorgungsan
schluß 56 gegen die Hauptbremsleitung 53 des Vorder
achs-Bremskreises I absperrt. Im Fahrdynamik-Regelungs
betrieb wird dieses Umschaltventil 58 in seine Sperr
stellung I geschaltet.
Desweiteren ist zwischen diesen dem Vorderachs-Brems
kreis 1 zugeordneten Druckversorgungseingang 56 der Hy
draulikeinheit 57 und die Mittelanzapfung 54 der beiden
Eingangs-Rückschlagventile 49 und 51 der Rückförderpum
pe 41 ein baulich und funktionell dem Vorlade-Steuer
ventil 34 des Hinterachs-Bremskreises II entsprechendes
Vorlade-Steuerventil 61 geschaltet, dessen dem nicht
betätigten Zustand seines Steuermagneten 62 entspre
chende Grundstellung O seine Sperrstellung ist, die dem
normalen Bremsbetrieb zugeordnet ist, und dessen bei
Erregung seines Steuermagneten 62 mit einem Ausgangs
signal der elektronischen Steuereinheit 2 eingenommene
Durchflußstellung I dem Fahrdynamik-Regelungsbetrieb
zugeordnet ist.
Zur alternativen Bereitstellung des Ausgangsdruckes an
dem dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordneten Druckver
sorgungsanschluß 56 der Hydraulikeinheit 57, einerseits,
oder des Ausgangsdruckes der Vorladepumpe 37, anderer
seits, ist ein insgesamt mit 63 bezeichneter Vorladezy
linder vorgesehen, der im Falle einer vom Fahrer ge
steuerten Bremsung die Funktion eines den Primär-Druck
ausgang 14 des Tandem-Hauptzylinders 11 mit dem Druck
versorgungsanschluß 56 der Hydraulikeinheit 57 verbin
denden Ventils, im Falle einer Fahrdynamik-Regelung die
Funktion eines 1:1-Druckumsetzers hat, mit dem der Aus
gangsdruck der Vorladepumpe 37 auch an dem Druckversor
gungsanschluß 56 bereitgestellt wird und im Fahrdyna
mik-Regelungsbetrieb auch die Funktion eines Absperr
ventils vermittelt, das den Primär-Druckausgang 14 des
Tandem-Hauptzylinders 11 gegen diesen Druckversorgungs
anschluß 56 absperrt.
Dieser Vorladezylinder 63 ist in der Art eines Ein
kreis-Hauptzylinders ausgebildet, der einen Ausgangs
druckraum 64 hat, in dem durch axiale Verschiebung ei
nes insgesamt mit 66 bezeichneten Kolbens in alternati
ven Richtungen Druck auf- und abbaubar ist, der an ei
nem Druckausgang 14′ des Vorladezylinders 63 bereitge
stellt wird.
Dieser Kolben 66 hat zwei in axialem Abstand voneinan
der angeordnete, gegen die Zylinderbohrung gleitfähig
abgedichtete Kolbenflansche 67 und 68, zwischen denen
sich ein im wesentlichen ringförmiger "Nachlaufraum" 65
erstreckt, der über einen Versorgungsanschluß 69 mit
dem Primär-Druckausgang 14 des Tandem-Hauptzylinders 11
kommunizierend verbunden ist. Der Kolben 66 des Vorla
dezylinders 63 ist durch eine Rückstellfeder 71 in sei
ne durch Anschlagwirkung definierte, maximalem Volumen
des Ausgangsdruckraumes 64 entsprechende Grundstellung
gedrängt, die in der Zeichnung dargestellt ist. Der den
Nachlaufraum 65 gegen den Ausgangsdruckraum 64 abgren
zende Flansch 67 des Kolbens 66 ist mit einem als Sitz
ventil ausgebildeten Zentralventil 72 versehen, das in
der dargestellten Grundstellung des Kolbens 66 durch
Anschlagwirkung zwischen seinem Ventilkörper und einem
gehäusefesten Anschlagbolzen oder -Röhrchen 73 von sei
nem Ventilsitz abgehoben ist, so daß über einen zentra
len Kanal dieses Kolbenflansches 67 kommunizierende
Verbindung zwischen dem Nachlaufraum 65 und dem Ausgangs
druckraum 64 des Vorladezylinders 63 besteht.
Der zweite Kolbenflansch 68 des Kolbens 66 des Vorlade
zylinders 63 bildet die axial bewegliche, druckdichte
Abgrenzung des Nachlaufraumes 65 gegen einen Antriebs
druckraum 74, der über einen Steuereingang 76 mit dem
von der Vorladepumpe 37 erzeugten Ausgangsdruck beauf
schlagbar ist.
Bei einer aus einer Druckbeaufschlagung des Antriebs
druckraumes 74 resultierenden Verschiebung des Vorlade
zylinderkolbens 66 im Sinne einer Verdrängung von Brems
flüssigkeit aus dem Ausgangsdruckraum 64 des Vorladezy
linders 63 gelangt dessen Zentralventil 72 nach einem
kleinen Anfangsabschnitt des Kolbenhubes in seine
Schließstellung, so daß nunmehr in dem Ausgangsdruck
raum 64 ein Druck aufbaubar ist, der bei der dargestell
ten Gestaltung der Flansche 67 und 68 des Kolbens 66
mit gleicher Querschnittsfläche gleich dem Ausgangs
druck der Vorladepumpe 37 ist.
Zwischen den Druckausgang 36 der Vorladepumpe 37 und
den Steuer-Eingang 76 des Antriebsdruckraums 74 des
Vorladezylinders 63 ist ein Betriebsart-Umschaltventil
77 geschaltet, dessen sperrende Grundstellung O dem
normalen Bremsbetrieb zugeordnet ist und dessen bei Er
regung seines Steuermagneten 78 mit einem Ausgangssig
nal der elektronischen Steuereinheit 2 eingenommene
Durchfluß-Stellung I dem FDR-Betrieb zugeordnet ist.
Desweiteren ist ein ebenfalls als 2/2-Wege-Magnetventil
ausgebildetes Entlastungsventil 79 vorgesehen, das
durch Erregung seines Steuermagneten 81 mit einem Aus
gangssignal der elektronischen Steuereinheit 2 aus sei
ner offenen Grundstellung O, in welcher der Antriebs
druckraum 74 mit dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
28 verbunden ist, in seine Sperrstellung I umschaltbar
ist, die dem Vorladebetrieb des Vorladezylinders 63 zu
geordnet ist, in dem dieser Bremsflüssigkeit zur Rück
förderpumpe 41 des Vorderachs-Bremskreises I fördern
kann, wenn gleichzeitig das Betriebsart-Umschaltventil
77 in seine erregte Stellung I umgeschaltet ist. Beim
dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel ist das
Entlastungsventil 79 an einen eigenen Entlastungs-Aus
gang 82 des Vorladezylinders 63 angeschlossen.
Die insoweit ihrem Aufbau nach erläuterte Bremsanlage 1
arbeitet in einem normalen, vom Fahrer gesteuerten
Bremsbetrieb mit elektronisch gesteuerter Vorderachs-
/Hinterachs-Bremskraftverteilung wie folgt:
Die Vorladepumpe 37 ist eingeschaltet, das Vorlade-
Steuerventil 34 des Hinterachs-Bremskreises II ist in
seine Durchflußstellung I umgeschaltet, das Umschalt
ventil 31 des Hinterachs-Bremskreises II ist in seine
Sperrstellung I umgeschaltet und die Hochdruckpumpe 16
ist eingeschaltet und fördert Bremsflüssigkeit in die
Hauptbremsleitung 19 des Hinterachs-Bremskreises II.
Das Betriebsart-Umschaltventil 77 befindet sich in sei
ner sperrenden Grundstellung O, so daß der Ausgangs
druck der Vorladepumpe 37 nicht in den Antriebsdruck
raum 74 des Vorladezylinders 63 des Vorderachs-Brems
kreises I eingekoppelt wird, wobei der Antriebsdruck
raum 74 über das in seiner Grundstellung O - der Durch
laßstellung-gehaltene Entlastungsventil 79 mit dem Vor
ratsbehälter 28 der Bremsanlage 1 verbunden ist. Da
durch nimmt der Kolben 66 des Vorladezylinders 63 seine
mit maximalem Volumen des Ausgangsdruckraumes 64 ver
knüpfte Grundstellung ein, in welcher das Rückschlag
ventil 72 durch Anschlagwirkung in seiner Offen-Stel
lung gehalten ist. Über das in seiner offenen Grund
stellung O gehaltene Umschaltventil 58 des Vorderachs-
Bremskreises I ist in diesen der durch Betätigung des
Hauptzylinders 11 an dessen Primär-Druckausgang 14 be
reitgestellte Bremsdruck PVA einkoppelbar, der auch im
Sekundär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders 11
herrscht und mittels des Drucksensors 4 erfaßt wird. In
Reaktion zu diesem Vorderachs-Bremsdruck PVA generiert
die elektronische Steuereinheit 2 den Sollwert für den
im Sinne einer idealen Bremskraftverteilung in die Hin
terradbremsen 23 und 24 einzukoppelnden Bremsdruck,
dessen Ist-Wert mittels des an die Hauptbremsleitung 19
des Hinterachs-Bremskreises II angeschlossenen Druck
sensors 6 erfaßt und der elektronischen Steuereinheit 2
zurückgemeldet wird. Die Nachführung des Bremsdruck-
Ist-Wertes kann durch gepulste Ansteuerung der Einlaß
ventile 21 und 22 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich
hierzu kann die Bremsdruck-Steigerung in den Hinterrad
bremsen 23 und 24 auch durch eine gepulste Ansteuerung
der Vorladepumpe 37 und/oder der Hochdruckpumpe 16 oder
auch, falls möglich, durch eine kontinuierliche Verän
derung der Förderleistung dieser Pumpen erfolgen. Es
ist auch eine Steuerung des Bremsdruck-Anstieges im
Hinterachs-Bremskreis II durch gepulste Ansteuerung des
Vorlade-Steuerventils 34 möglich. Ein Halten des Hin
terachs-Bremsdruckes PHA auf einem bestimmten Wert kann
durch Absperrung der Einlaßventile 21 und 22 und/oder
durch Sperren des Vorlade-Steuerventils 34 des Hinter
achs-Bremskreises II und/oder durch Abschalten der
Hochdruckpumpe 16 und gegebenenfalls der Vorladepumpe
37 erzielt werden. Bremsdruck-Abbauphasen sind durch
Öffnen der Auslaßventile 26 und 27 steuerbar, während
die übrigen Funktionselemente des Hinterachs-Bremskrei
ses 11 in einem für ein Bremsdruck-Halten geeigneten
Funktionszustand verharren.
Aufanaloge Weise sind im Fahrdynamik-Regelungsbetrieb
Bremsdruckaufbau-, -Halte- und Bremsdruck-Abbau-Phasen
an einer oder beiden Radbremse(n) 23 und/oder 24 des
Hinterachsbremskreises 11 steuerbar.
Im Falle einer zum Zweck der Fahrdynamik-Regelung er
folgenden Aktivierung einer oder beider Radbremse (n)
12 und/oder 13 des Vorderachs-Bremskreises I werden die
Vorladepumpe 37 eingeschaltet, das Entlastungsventil 79
in seine Sperrstellung I umgeschaltet, das Betriebsart-
Umschaltventil 77 in dessen Durchflußstellung I, das
Umschaltventil 58 des Vorderachs-Bremskreises I in sei
ne Sperrstellung I und das Vorlade-Steuerventil 61 des
Vorderachs-Bremskreises I in seine Durchflußstellung I
umgeschaltet. Mit dem Einschalten der Vorladepumpe 37
oder Umschalten dieser Ventile des Vorderachs-Brems
kreises I wird auch dessen Rückförderpumpe 41 einge
schaltet, die nunmehr Bremsflüssigkeit unter zunehmen
dem Druck in die Hauptbremsleitung 53 des Vorderachs-
Bremskreises einspeist. Die Auswahl desjenigen Fahr
zeugrades, das nicht gebremst werden soll, wird durch
Sperren seines Einlaßventils getroffen.
Bremsdruck-Halte-Phasen können sowohl durch Sperren der
Einlaßventile 42 und/oder 43 als auch durch Abschalten
der Rückförderpumpe 41 und/oder der Vorladepumpe 37,
sowie durch Sperren des Vorlade-Steuerventils 61 ge
steuert werden. In Druckabsenkungs-Phasen des Fahrdyna
mik-Regelungsbetriebes am Vorderachs-Bremskreis I wird
dieser wie im Rückförderbetrieb bei einer einer Anti
blockier-Regelung unterworfenen Bremsung betrieben,
wobei das Umschaltventil 58 und das Vorlade-Steuerven
til 61 des Vorderachs-Bremskreises wieder in ihre je
weiligen Grundstellungen O, im einen Fall die Durchlaß-
Stellung, im anderen Fall die Sperr-Stellung zurückge
schaltet werden und die Rückförderpumpe 41 über das/die
Auslaßventil(e) 44 und/oder 46 aus der/den Radbremse(n)
12 und/oder 13 abgelassene Bremsflüssigkeit in den Aus
gangsdruckraum 64 des Vorladezylinders 63 zurückpumpt,
wobei das Entlastungsventil 79 im Druckabsenkungsbe
trieb des Vorderachs-Bremskreises I in seine Grundstel
lung 0, seine Durchfluß-Stellung, zurückgeschaltet wird
und zweckmäßigerweise auch das Betriebsart-Umschaltven
til 77 in dessen - sperrende - Grundstellung zurückge
schaltet wird.
In die Umschaltventile 31 und 58 des Hinterachs-Brems
kreises II und des Vorderachs-Bremskreises I sind Druck
begrenzungsventile 83 integriert, die in den Sperrstel
lungen I der Umschaltventile 31 und 58 den in der je
weiligen Hauptbremsleitung 19 bzw. 53 herrschenden
Druck auf einen Wert um 150 bar begrenzen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ein
Drucksensor 84 vorgesehen, der den am Primär-Druckaus
gang 14 des Tandem-Hauptzylinders 11 bereitgestellten
Ausgangsdruck überwacht. Das Ausgangssignal dieses zu
sätzlichen Drucksensors 84, der als einfacher Druck
schalter ausgebildet sein kann, ermöglicht in Kombina
tion mit den Ausgangssignalen des Drucksensors 4, der
an den Sekundär-Druckausgang des Tandem-Hauptzylinders
11 angeschlossen ist, die Erkennung eines Ausfalls des
Vorderachs-Bremskreises I. In diesem Störfall generiert
die elektronische Steuereinheit 2 bei einer vom Fahrer
gesteuerten Bremsung Sollwert-Signale für den Hinter
achs-Bremskreis II, die höheren Bremsdrücken entspre
chen als im störungsfreien Betrieb der Bremsanlage 1,
so daß der Fahrer eine erwünschte Fahrzeugverzögerung
weiterhin mit etwa derjenigen Kraft einsteuern kann,
die er bei intakter Bremsanlage 1 zur Erzielung der
erwarteten Fahrzeugverzögerung aufbringen muß.
Claims (11)
1. Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahr
zeug mit hydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage, das
mit einer Einrichtung zur Fahrdynamik-Regelung
(FDR), einer Einrichtung zur elektronischen Steue
rung der Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftvertei
lung (EBKV) und mit einem Antiblockiersystem (ABS)
ausgerüstet ist, wobei
- a) die Bremsanlage (1) eine Vorderachs-/Hinterachs- Bremskreisaufteilung hat und als Bremsdruck steuergerät ein Tandem-Hauptzylinder (11) mit den Bremskreisen (I und II) einzeln zugeordneten Druckausgängen (14, 32) vorgesehen ist,
- b) die FDR nach dem Prinzip arbeitet, durch selbst tätige, elektronisch gesteuerte Aktivierung ei ner oder mehrerer Radbremse(n) (12, 13, 23, 24) den Längs- und Querschlupf der Fahrzeugräder inner halb mit dynamischer Stabilität des Fahrzeuges verträglicher Grenzen zu halten,
- c) die EBKV nach dem Prinzip arbeitet, bei einer vom Fahrer gesteuerten Bremsung den in die Hin terradbremsen (23, 24) einzukoppelnden Bremsdruck einem Sollwert nachzuführen, der aus einer ver gleichenden Verarbeitung der Ausgangssignale mindestens eines den Bremsdruck im Hinterachs- Bremskreis (I) erfassenden Drucksensors (6) mit den Ausgangssignalen eines den Ausgangsdruck an einem der Druckausgänge (14, 32) des Tandem-Haupt zylinders (11) überwachenden Drucksensors (4, 84) fortlaufend generiert wird,
- d) das ABS am Vorderachs-Bremskreis (I) nach dem Rückförderprinzip arbeitet,
- e) als Druckquelle(n), aus der/denen im Falle des FDR- oder des EBKV-Betriebes die für die jewei lige Regelung ausgenutzte(n) Radbremse(n) mit Bremsdruck beaufschlagbar ist/sind, den Brems kreisen (I und II) je einzeln zugeordnete Hoch druckpumpen (16, 41) vorgesehen sind, die ein gangsseitig über je ein als 2/2-Wege-Magnetven til ausgebildetes, stromlos sperrendes Vorlade- Steuerventil (34, 61) mit dem Ausgangsdruck einer auf niedrigem Ausgangsdruckniveau arbeitenden Vorladepumpe (37) beaufschlagbar sind,
- f) zur hydraulischen Trennung des Vorderachs- und des Hinterachs-Druckversorgungskreises ein dem Vorderachs-Bremskreis (I) zugeordneter Vorlade zylinder (63) vorgesehen ist;
- f1) der Vorladezylinder (63) weist einen An triebsdruckraum (74) und einen Ausgangs druckraum (64) auf, die voneinander durch einen druckdicht abgrenzenden Kolben (66) getrennt sind;
- f2) der Antriebsdruckraum (74) ist an dem Druck ausgang der Vorladepumpe (37) anschließbar;
- f3) der Ausgangsdruckraum (64) ist über das zuge ordnete Vorlade-Steuerventil (61) mit der Eingangsseite (52) der Rückförderpumpe (Hoch druckpumpe 41) des Vorderachs-Bremskreises I verbindbar;
- f4) der Kolben (66) ist mit zwei in axialem Ab stand voneinander angeordneten Flanschen (67, 68) versehen, zwischen denen sich ein mit dem Vorderachs-Druckausgang (14) des Hauptzylinders (11) in ständig kommunizie render Verbindung stehender Nachlaufraum (65) erstreckt;
- f5) der Kolben (66) weist ein Rückschlagventil (72) auf, das einen den Nachlaufraum (65) mit dem Ausgangsdruckraum (64) verbindenden Durchflußkanal des Kolbens (66) sperrt, so lange der Druck im Ausgangsdruckraum (64) größer ist als im Nachlaufraum (65) und die sen Durchflußpfad freigibt, wenn der Haupt zylinder-Ausgangsdruck größer ist als der Druck im Ausgangsdruckraum (64);
- g) den Fahrzeugrädern einzeln zugeordnete Brems druck-Regelventile vorgesehen sind, mittels de rer Bremsdruck-Abbau-, Halte- und -Wiederaufbau phasen der Antiblockierregelung sowie die in Betriebsphasen der EBKV und der FDR erforderli che Bremsdruck-Zumessung an den einzelnen Rad bremsen steuerbar sind,
- h) eine elektronische Steuereinrichtung (2) die Ausgangssignale der Drucksensoren (4, 6) verar beitet und die erforderlichen Ansteuersignale für die Aktivierung der Vorladepumpe (37), der Hochdruckpumpen (16, 41), die Erregung der Vorla de-Steuerventile (34, 61) sowie die Druck-Steuer signale für die Bremsdruck-Regelventile (21, 22, 26, 27, 42, 43, 44, 45) der Radbremsen (12, 13, 23, 24) ausgibt,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- i) die Niederdruckseite der Hochdruckpumpe (16) des Hinterachs-Bremskreises ist über das zugeordne te Vorlade-Steuerventil (34) direkt an den Druck ausgang (36) der Vorladepumpe (37) angeschlossen;
- j) die Hinterradbremsen (23, 24) sind - zur Steue rung von Bremsdruckabbauphasen - über je ein elektrisch ansteuerbares Bremsdruck-Regelventil (26, 27) an eine zum Bremsflüssigkeits-Vorrats behälter (28) führende Rücklaufleitung (29) an schließbar.
2. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der den Ausgangsdruck
des Tandem-Hauptzylinders (11) überwachende Druck
sensors (4),
an den dem Hinterachs-Bremskreis (II) zugeordneten
Druckausgang (32) des Tandem-Hauptzylinders (11)
angeschlossen ist.
3. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (84)
vorgesehen ist, der ein für den im Primär-Aus
gangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders herr
schenden Druck charakteristisches elektrisches
Ausgangssignal erzeugt, das der elektronischen
Steuereinheit (I) als Informations-Signal zugelei
tet ist.
4. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
die Stellung des Bremspedals (8) oder ein die Posi
tion des Primärkolbens des Tandem-Hauptzylinders
(11) der Bremsanlage (1) erfassender elektroni
scher oder elektromechanischer Positionsgeber (7)
vorgesehen ist, dessen elektrische Ausgangssignale
der elektronischen Steuereinheit (2) als Informa
tions-Signale zugeleitet sind.
5. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elek
tronische Steuereinheit (2) bei einem Ausfall des
Vorderachs-Bremskreises (I) erhöhten Werten der in
den Hinterachs-Bremskreis (II) einzukoppelnden
Bremsdrücke entsprechende Soll-Wert-Ausgangssigna
le erzeugt.
6. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 5, da
durch gekennzeichnet, daß die erhöhten Sollwerte
dem zwei- bis dreifachen der für den fehlfunktions
freien Fall generierten Soll-Werte entsprechen.
7. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hochdruck-Pumpe (16) des Hinterachs-Bremskreises
(II) als selbstsaugende Pumpe ausgebildet ist.
8. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein
elektrisch ansteuerbares Entlastungsventil (79)
das in seiner Grundstellung den Antriebsdruckraum
(74) des Vorladezylinders (63) mit dem drucklosen
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (28) verbindet
und in Bremsdruck-Aufbauphasen einer selbsttätig
gesteuerten oder vom Fahrer gesteuerten Bremsung
in seine Sperrstellung umgeschaltet ist, in Brems
druck-Abbauphasen einer normalen Bremsung in seine
Grundstellung zurückschaltbar ist, wenn der Brems
druck PHA im Hinterachs-Bremskreis (II) den Soll
wert unterschreitet.
9. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Betriebsort-Umschaltventil (77) vorgesehen ist,
mittels dessen der Druckausgang (36) der Vorlade
pumpe (37) gegen den Antriebsdruckraum (74) des
Vorladezylinders (63) absperrbar ist.
10. Bremsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 9, da
durch gekennzeichnet, daß das Betriebsort-Um
schaltventil (77) als 2/2-Wege-Magnetventil ausge
bildet ist, dessen sperrende Grundstellung 0 dem
normalen Bremsbetrieb und dessen erregte Funktions
stellung I die dem FDR-Betrieb zugeordnete Durch
flußstellung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401995 DE4401995C1 (de) | 1994-01-25 | 1994-01-25 | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944401995 DE4401995C1 (de) | 1994-01-25 | 1994-01-25 | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401995C1 true DE4401995C1 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6508579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944401995 Expired - Fee Related DE4401995C1 (de) | 1994-01-25 | 1994-01-25 | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4401995C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0743234A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-20 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Elektronische Bremssysteme |
WO1997026165A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zur erhöhung des giermomentes eines fahrzeugs |
WO1998002339A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-22 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Zweikreisige bremsanlage mit einer einrichtung zur erkennung eines vorderachs-bremskreisausfalls |
DE19638898A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-03-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
WO1998035864A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung bei einem kraftfahrzeug |
EP1375283A2 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-02 | Delphi Technologies, Inc. | Fahrzeugbremsanlage mit einer integrierten Vorladepumpe und einer Rückflussschutzvorrichtung |
EP1375282A1 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-02 | Delphi Technologies, Inc. | Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer integrierten Vorladepumpe |
WO2004041614A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns |
EP1470979A2 (de) * | 2003-04-24 | 2004-10-27 | Nissan Motor Company, Limited | Fahrzeugbremsanlage |
WO2016202434A1 (de) * | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs mit einer solchen regelung |
DE102004018678B4 (de) * | 2004-04-17 | 2017-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460408A1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung |
DE4035462A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4123235C1 (de) * | 1991-07-13 | 1992-11-26 | Daimler Benz Ag | |
DE4208581A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-05-27 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-steuereinrichtung |
DE4329139C1 (de) * | 1993-08-30 | 1994-07-28 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
-
1994
- 1994-01-25 DE DE19944401995 patent/DE4401995C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460408A1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung |
DE4035462A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4123235C1 (de) * | 1991-07-13 | 1992-11-26 | Daimler Benz Ag | |
DE4208581A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-05-27 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-steuereinrichtung |
DE4329139C1 (de) * | 1993-08-30 | 1994-07-28 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0743234A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-20 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Elektronische Bremssysteme |
WO1997026165A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zur erhöhung des giermomentes eines fahrzeugs |
WO1998002339A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-22 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Zweikreisige bremsanlage mit einer einrichtung zur erkennung eines vorderachs-bremskreisausfalls |
DE19638898A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-03-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
WO1998035864A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung bei einem kraftfahrzeug |
EP1375283A2 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-02 | Delphi Technologies, Inc. | Fahrzeugbremsanlage mit einer integrierten Vorladepumpe und einer Rückflussschutzvorrichtung |
EP1375282A1 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-02 | Delphi Technologies, Inc. | Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer integrierten Vorladepumpe |
EP1375283A3 (de) * | 2002-06-19 | 2004-03-24 | Delphi Technologies, Inc. | Fahrzeugbremsanlage mit einer integrierten Vorladepumpe und einer Rückflussschutzvorrichtung |
WO2004041614A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns |
EP1470979A2 (de) * | 2003-04-24 | 2004-10-27 | Nissan Motor Company, Limited | Fahrzeugbremsanlage |
EP1470979A3 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-10 | Nissan Motor Company, Limited | Fahrzeugbremsanlage |
US7059691B2 (en) | 2003-04-24 | 2006-06-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle brake system |
US7290840B2 (en) | 2003-04-24 | 2007-11-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle brake system |
DE102004018678B4 (de) * | 2004-04-17 | 2017-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelvorrichtung |
WO2016202434A1 (de) * | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs mit einer solchen regelung |
US10377357B2 (en) | 2015-06-16 | 2019-08-13 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Method for electronically regulating the braking force distribution in a pressure medium-activated brake system of a vehicle and pressure medium-activated brake system of a vehicle having such a regulating means |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3802133C2 (de) | ||
DE3900851C1 (de) | ||
EP0613429B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE4329139C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE3816073C2 (de) | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage | |
DE4009640C1 (de) | ||
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0930208B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE10159788B4 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
EP1802503A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3137287A1 (de) | "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle" | |
WO1993014961A1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
DE4110851A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE4213199A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung | |
DE4401995C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4415651C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4004270A1 (de) | Bremsanlage | |
DE19626289B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe | |
DE3439408C1 (de) | Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist | |
WO1995011147A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |