DE4401321A1 - Friktionsfalschdrallaggregat mit variabler Drehrichtung für S- bzw. Z-Drehung - Google Patents
Friktionsfalschdrallaggregat mit variabler Drehrichtung für S- bzw. Z-DrehungInfo
- Publication number
- DE4401321A1 DE4401321A1 DE4401321A DE4401321A DE4401321A1 DE 4401321 A1 DE4401321 A1 DE 4401321A1 DE 4401321 A DE4401321 A DE 4401321A DE 4401321 A DE4401321 A DE 4401321A DE 4401321 A1 DE4401321 A1 DE 4401321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- combination
- false twist
- disc
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/08—Rollers or other friction causing elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/08—Rollers or other friction causing elements
- D02G1/082—Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/92—Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
- D01H7/923—Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/06—Spindles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Looms (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Friktionsfalschdrall
aggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die problemlose Umstellung eines Friktionfalschdrall
aggregates von S- auf Z-Drehrichtung wird seit Jahren disku
tiert und in vielen Patentschriften behandelt, ohne daß
bis heute eine brauchbare, umkomplizierte und kostengünstige
Lösung auf den Markt gebracht wurde.
Alle Veröffentlichungen gehen davon aus, daß die Friktions
scheiben eine vorbestimmte Position im Aggregat einnehmen
müssen. Zu diesem Zweck werden zum einen die Friktions
scheiben vom jeweiligen Lager montiert und an einer anderen
Position wieder neu montiert. Es besteht weiterhin die Mög
lichkeit, s. DE 23 10 802 B2, die Scheiben in der Form eines
Stecks, d. h., alle erforderlichen Scheiben sind auf einer
Hülse aufgesteckt und befestigt, aus dem Aggregat zu ent
nehmen und in einer anderen Position wieder neu zu montieren.
Im vorliegenden Falle müssen alle drei Friktionsscheibenkom
binationen gleichzeitig vom Aggregat abgehoben werden, da sie
sonst nicht aus ihrer Überlappung gelöst werden können. Zahn
riemen und dergleichen müssen ebenfalls vor der Umstellung
demontiert werden, so daß eine Umstellung an der Maschine
nicht möglich ist, d. h., die Maschine weist sehr lange Still
standszeiten und damit Produktionsausfall auf.
In einer weiteren Schrift, der DE 29 43 279 C2, wird eine Um
stellungsmöglichkeit aufgezeigt, die über zwei Drehpunkte die
rechte und linke Scheibenkombination aus der Überlappung aus
schwenken läßt, so daß die Scheibensätze frei liegen. Man hat
hier die Möglichkeit einzelne Scheiben aber auch den kom
pletten Scheibensatz zu demontieren und untereinander aus zu
wechseln. Auch bei dieser Ausführung muß das komplette
Aggregat aus der Maschine entnommen werden, da die Spindel
teilung platzsparend klein ist. Darüber hinaus handelt es
sich hier um ein von drei Motoren betriebenes Friktionsaggre
gat, wodurch erst das Ausschwenken der einzelnen Kombinati
onen ermöglicht wird. Bei der Vorstellung, daß der Weiter
trieb auch hier über Zahnriemen erfolgen würde, müßten diese
ebenfalls vor dem Ausschwenken demontiert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung die beschriebenen Nachteile zu
eliminieren, so daß die erforderliche Umstellung S- auf
Z-Drehung oder umgekehrt, ohne groben Aufwand an der Spindel
stelle durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach dem kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
enthalten die Ansprüche 2 bis 6.
Die Erfindung geht von einem zweigeteilten Friktionsfalsch
drallaggregat aus, d. h., von einer an der Maschine fest in
stallierten Halterung, in die ein als Einheit ausgebildetes
Oberteil, das die Lagerungen mit den Scheibenkombinationen
sowie deren Halteelemente usw. beinhaltet, eingesetzt wird.
Diese Einheit ist so ausgelegt, daß die Achsmitte der
hinteren Scheibenkombination den Drehpunkt für je einen
Schwenkhalter der linken bzw. rechten Scheibenkombination
bildet. Bei der Umstellung von z. B. S- auf Z-Drehung wird
die Einheit aus der Halterung entnommen, sodann erfolgt die
Entriegelung der beiden Schwenkhalter von der Aufnahme.
Im Uhrzeigersinn wird der Schwenkhalter der rechten Scheiben
kombination um den Drehpunkt der Aufnahme in die Position der
rechten Scheibenkombination gebracht. Zur gleichen Zeit wird
die rechte Scheibenkombination in die Position der bisherigen
linken Scheibenkombination geschwenkt. Über zwei Rasterele
mente werden die Schwenkhalter positioniert und anschließend
verriegelt. Die Umstellung ist nach Einsetzen der Einheit in
die Halterung vollzogen. Bei der Umstellung von Z- auf S-
Drehung wird der beschriebene Vorgang entgegen dem Uhrzeiger
sinn durchgeführt. Die Umstellung kann direkt an der Spindel
stelle ausgeführt werden, ohne daß irgendwelche Montagevor
richtungen oder Werkzeuge benötigt werden. Die jeweilige
Fadenführung für S- bzw. Z-Drehung ist stationär mit dem
Schwenkhalter verbunden und wird somit automatisch in die
vorgesehene Position gebracht.
Die Erfindung soll anhand von Beispielen noch näher erläutert
werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das Friktionsfalschdrallaggregat für S-Drehrichtung
in der Draufsicht,
Fig. 2 das Friktionsfalschdrallaggregat für Z-Drehrichtung
in der Draufsicht,
Fig. 3 das Friktionsfalschdrallaggregat in der Seitenansicht.
In der Fig. 1 wird das Friktionsfalschdrallaggregat mit der
Einstellung für S-Drehrichtung in der Draufsicht dargestellt.
Der Drehpunkt 4 in der Aufnahme 9 trägt die Scheibenkombi
nation 1. Um diesen Drehpunkt 4 bewegen sich die Schwenkhal
ter 7 mit der Scheibenkombination 3 und Schwenkhalter 8 mit
der Scheibenkombination 2. Im Schwenkhalter 7 ist der Faden
führer 6 für die S-Drehrichtung integriert. Der Fadenführer 5
im Schwenkhalter 8 ist außer Funktion. Über die Rasterelemen
te 11 und 12 sind die Schwenkhalter positioniert. Mit der
Verriegelung 13 werden die Schwenkhalter 7 und 8 gegenüber
der Aufnahme 9 gesichert. Die komplette Einheit 16 wird in
die Halterung 10, die stationär an der Maschine befestigt
ist, eingesetzt.
Die Fig. 2 zeigt den unter Fig. 1 beschriebenen Aufbau aller
dings für die Z-Drehrichtung. Um die gewünschte Drehrichtung
hier zu erreichen, werden die Schwenkhalter 7 bzw. 8 ent
gegen dem Uhrzeigersinn in die entsprechenden Positionen ge
bracht. Die Positionierung erfolgt wiederum über die Raster
elemente 11 und 12. Der Zusammenhalt erfolgt wieder über die
Verriegelung 13. Hiernach wird die komplette Einheit 16 in
die Halterung 10 eingebracht zum weiteren Produktionslauf.
Die Fig. 3 zeigt das Friktionsfalschdrallaggregat in der
Seitenansicht. Die Einheit 16 ist in der Halterung 10 einge
lassen. An den Wellenenden der Scheibenkombination 1, 2 und 3
sind die Zahnscheiben 17, 18, 19 und 20 mit den Zahnriemen
14 und 15 sichtbar. Diese werden bei der Umstellung mit in
die entsprechende Position geschwenkt. Die Schwenkhalter 7
und 8 überdecken die Aufnahme 9 mit dem Drehpunkt 4. Die
Verriegelung 13 sichert die Schwenkhalter 7 und 8 zur Aufnah
me 9. Die Rasterelemente 11 und 12 ergeben die Positionierung
der Scheibenkombinationen zueinander.
Bezugszeichenliste
1 Hintere Scheibenkombination
2 Rechte Scheibenkombination
3 Linke Scheibenkombination
4 Drehpunkt
5 Fadenführer Z-Drehung
6 Fadenführer S-Drehung
7 Schwenkhalter
8 Schwenkhalter
9 Aufnahme
10 Halterung
11 Rasterelement
12 Rasterelement
13 Verriegelung
14 Zahnriemen
15 Zahnriemen
16 Einheit
17 Zahnscheibe
18 Zahnscheibe
19 Zahnscheibe
20 Zahnscheibe
2 Rechte Scheibenkombination
3 Linke Scheibenkombination
4 Drehpunkt
5 Fadenführer Z-Drehung
6 Fadenführer S-Drehung
7 Schwenkhalter
8 Schwenkhalter
9 Aufnahme
10 Halterung
11 Rasterelement
12 Rasterelement
13 Verriegelung
14 Zahnriemen
15 Zahnriemen
16 Einheit
17 Zahnscheibe
18 Zahnscheibe
19 Zahnscheibe
20 Zahnscheibe
Claims (6)
1. Friktionsfalschdrallaggregat mit variabler Drehrichtung
für S- bzw. Z-Drall, wobei die Friktionsscheiben gleich
sinnig umlaufen und zur Erreichung der S- bzw. Z-Drehrich
tung die Friktionsscheiben in eine andere Position versetz
bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse der
hinteren Scheibenkombination (1) den Drehpunkt (4) bildet,
und daß z. B. bei Z-Drehung die linke Scheibenkombination (3)
im Uhrzeigersinn um diesen Drehpunkt (4) auf die Position der
rechten Scheibenkombination (2) geschwenkt wird, wobei
gleichzeitig die rechte Scheibenkombination (2) ebenfalls um
diesen Drehpunkt (4) in die Position der bisherigen Scheiben
kombination (3) bewegt wird, und daß z. B. bei 5-Drehung die
rechte Scheibenkombination (3) entgegen dem Uhrzeigersinn um
diesen Drehpunkt (4) auf die Position der linken Scheiben
kombination (2) und die linke Scheibenkombination (2) in die
Position der rechten Scheibenkombination (3) geschwenkt wird.
2. Friktionsfalschdrallaggregat nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der zur Fadenführung benötigte Fadenführer
(6) für die S-Drehung am Schwenkhalter (7) und der Faden
führer (5) für die Z-Drehung am Schwenkhalter (8) stationär
installiert sind, und daß beide Fadenführer (5) und (6) bei
Umstellung automatisch in die jeweilige Position mitgeführt
werden.
3. Friktionsfalschdrallaggregat nach Anspruch 1 und 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Schwenkhalter (7) und (8) mit
den Scheibenkombinationen (3) und (2), sowie die Aufnahme (8)
mit den Scheibenkombinationen (3) und (2), sowie die Aufnah
me (9) mit dem Drehpunkt (4) und der Scheibenkombination (1)
incl. Fadenführer (5) und (6) eine Einheit (16) bilden, die
bei der jeweiligen Umstellung von S- auf Z-Drehung bzw. um
gekehrt, aus der Halterung (10) entnehmbar ist.
4. Friktionsfalschdrallaggregat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positionierung der Scheibenkombina
tion (2) und (3) über Rasterelement (11) im Schwenkhalter (7)
zur Aufnahme (9) und im Schwenkhalter (8) zur Aufnahme (9)
über ein Rasterelement (12) gewährleistet ist.
5. Friktionsfalschdrallaggregat nach Anspruch 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß über die Verriegelung (13) die
Schwenkhalter (7) und (8) von der Aufnahme (9) ausgehend,
freigegeben bzw. verriegelt wird.
6. Friktionsfalschdrallaggregat nach Anspruch 1 und 3, da
durch gekennzeichnet, daß bei Umstellung der Einheit (16)
von S- auf Z-Drehung oder umgekehrt, die zum Weitertrieb
erforderlichen Zahnriemen (14) und (15) auf den Zahnscheiben
(17, 18, 19 und 20) verbleiben.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401321A DE4401321A1 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | Friktionsfalschdrallaggregat mit variabler Drehrichtung für S- bzw. Z-Drehung |
US08/682,686 US5771675A (en) | 1994-01-18 | 1995-01-17 | Process and device for alternately giving a yarn an "S" twist or a "Z" twist |
KR1019960703882A KR100354983B1 (ko) | 1994-01-18 | 1995-01-17 | 사에에스꼬임이나젯트꼬임을교대로부여하기위한방법및장치 |
JP7518853A JPH09511283A (ja) | 1994-01-18 | 1995-01-17 | 糸にs撚り又はz撚りを選択的に加える方法及び装置 |
DE59501986T DE59501986D1 (de) | 1994-01-18 | 1995-01-17 | Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn |
PCT/EP1995/000158 WO1995019460A1 (de) | 1994-01-18 | 1995-01-17 | Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn |
EP95906338A EP0740712B1 (de) | 1994-01-18 | 1995-01-17 | Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401321A DE4401321A1 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | Friktionsfalschdrallaggregat mit variabler Drehrichtung für S- bzw. Z-Drehung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401321A1 true DE4401321A1 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=6508161
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4401321A Withdrawn DE4401321A1 (de) | 1994-01-18 | 1994-01-18 | Friktionsfalschdrallaggregat mit variabler Drehrichtung für S- bzw. Z-Drehung |
DE59501986T Expired - Lifetime DE59501986D1 (de) | 1994-01-18 | 1995-01-17 | Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59501986T Expired - Lifetime DE59501986D1 (de) | 1994-01-18 | 1995-01-17 | Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5771675A (de) |
EP (1) | EP0740712B1 (de) |
JP (1) | JPH09511283A (de) |
KR (1) | KR100354983B1 (de) |
DE (2) | DE4401321A1 (de) |
WO (1) | WO1995019460A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032952A1 (de) * | 2008-07-12 | 2010-01-14 | Oerlikon Textile Components Gmbh | Friktionsfalschdrallaggregat |
DE102009015026A1 (de) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Oerlikon Textile Components Gmbh | Falschdrallaggregat |
DE102014101953A1 (de) * | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Saurer Components Gmbh | Doppelfriktionsaggregat |
CN104532424B (zh) * | 2015-01-13 | 2017-09-12 | 无锡宏源机电科技股份有限公司 | 一种摩擦假捻装置及其运行方法 |
EP4136284A4 (de) * | 2020-05-07 | 2024-08-07 | Universal Fibers Inc | Heissgebundene helixgarne |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1419086A (en) * | 1972-03-06 | 1975-12-24 | Scragg & Sons | Textile apparatus |
FR2332352A1 (fr) * | 1975-11-19 | 1977-06-17 | Roannais Const Textiles Atel | Perfectionnement aux broches de texturation fausse-torsion par disques |
DE3123753A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-02-25 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "friktionsfalschdraller" |
DE2943279C2 (de) * | 1979-10-26 | 1984-07-12 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Falschdrallvorrichtung |
FR2484472A1 (fr) * | 1980-06-14 | 1981-12-18 | Barmag Barmer Maschf | Dispositif de fausse torsion a friction pour la texturation par fausse torsion de fils synthetiques et son procede de fonctionnement |
GB8525048D0 (en) * | 1985-10-10 | 1985-11-13 | Rieter Scragg Ltd | False twisting apparatus |
US5349808A (en) * | 1989-06-14 | 1994-09-27 | Barmag Ag | Yarn twisting disc |
DE3941073A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-20 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Friktionsfalschdrallaggregat |
DE4001957A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Hochgeschwindigkeits-friktionsfalschdrallaggregat |
DE4110464A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Friktionsfalschdrallaggregat mit elektromotorischem antrieb |
DE4115629A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat |
-
1994
- 1994-01-18 DE DE4401321A patent/DE4401321A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-01-17 WO PCT/EP1995/000158 patent/WO1995019460A1/de active IP Right Grant
- 1995-01-17 KR KR1019960703882A patent/KR100354983B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-01-17 JP JP7518853A patent/JPH09511283A/ja not_active Ceased
- 1995-01-17 DE DE59501986T patent/DE59501986D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-17 US US08/682,686 patent/US5771675A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-17 EP EP95906338A patent/EP0740712B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5771675A (en) | 1998-06-30 |
KR970700792A (ko) | 1997-02-12 |
DE59501986D1 (de) | 1998-05-28 |
KR100354983B1 (ko) | 2002-12-28 |
WO1995019460A1 (de) | 1995-07-20 |
EP0740712B1 (de) | 1998-04-22 |
EP0740712A1 (de) | 1996-11-06 |
JPH09511283A (ja) | 1997-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1818034C3 (de) | Offen-End-Spinnmaschine | |
DE3433674A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2612023C3 (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE129756T1 (de) | Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung zur erzeugung gleicher und gegensaetzlicher kraftvektoren. | |
DE4401321A1 (de) | Friktionsfalschdrallaggregat mit variabler Drehrichtung für S- bzw. Z-Drehung | |
DE19832564B4 (de) | Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben | |
DE2838339C3 (de) | Münzbetätigtes Spielgerät | |
DE2622627C2 (de) | Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Wartungseinrichtung | |
CH682925A5 (de) | Friktionsfalschdrallaggregat. | |
DE2401776B2 (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE2206264B2 (de) | Antrieb für Spinnorgane zum spindellosen Spinnen | |
DE2211883A1 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Änderung der Drehnchtung der Drehröhrchen einer Falschdrallmaschine | |
EP0024273B1 (de) | Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine | |
DE3021121C2 (de) | Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine | |
EP0090763A1 (de) | Antriebseinrichtung für Verseilköpfe einer SZ-Verseilmaschine | |
DE2943279C2 (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE2202009A1 (de) | Huelsenspannfutter fuer wickelwellen an fadenaufspulvorrichtungen | |
DE2606198B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren des fadens in den friktionsfalschdraller einer texturiermaschine fuer chemiefasern | |
DE2634387A1 (de) | Gekapselter riemenantrieb fuer den drehteller eines plattenspielers | |
DE3915460A1 (de) | Waschmaschine | |
DE487368C (de) | Spinnmaschine | |
DE544482C (de) | Verseilmaschine | |
DE746363C (de) | Buerstenverschiebeeinrichtung fuer Kommutatormotoren | |
DE2503424C3 (de) | Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen | |
DE2839944B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Druckwerks- oder Papiertraegerwagen an Bueromaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMCO TEXTILMASCHINENKOMPONENTEN GMBH, 97762 HAMME |