Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3021121C2 - Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine

Info

Publication number
DE3021121C2
DE3021121C2 DE19803021121 DE3021121A DE3021121C2 DE 3021121 C2 DE3021121 C2 DE 3021121C2 DE 19803021121 DE19803021121 DE 19803021121 DE 3021121 A DE3021121 A DE 3021121A DE 3021121 C2 DE3021121 C2 DE 3021121C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
endless belt
machine
drive
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803021121
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021121A1 (de
Inventor
Gerhard Ing.(Grad.) 7151 Burgstetten Bartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19803021121 priority Critical patent/DE3021121C2/de
Publication of DE3021121A1 publication Critical patent/DE3021121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021121C2 publication Critical patent/DE3021121C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Bei einer bekannten Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE-AS 12 89 769) ist die Umlenkscheibe auf einem mit einer Gewindespindel in Längsrichtung der Maschine verschiebbar gelagerten Schlitten einer fest an die Maschine angebauten Riemenspannvorrichtung angeordnet. Der Endlosriemen kann in der Entspann-Stellung des Schlittens auf die Umlenkscheibe gelegt werden, und er wird dann durch entsprechendes Verschieben des Schlittens in den für den Maschinenbetrieb erforderlichen gespannten Zustand gebracht. Der feste Anbau einer derartigen Riemenspannvorrichtung an die Maschine rechtfertigt sich bei Verwendung von Endlosriemen, die während ihrer Gebrauchsdauer einer mehrfachen Nachspannung bedürfen. Bei Benutzung von Endlosriemen, für die ein derartiges Nachspannen nicht mehr erforderlich ist, bedeutet der feste Anbau dieser dann nur noch der Überführung des Endlosriemens in seinen gespannten Zustand dienenden Vorrichtung an die Maschine aber einen relativ großen Aufwand.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beheben, gleichwohl aber zu gewährleisten, daß ein leichtes Auflegen des Endlosriemens auf die an der Maschine angeordneten Antriebs- und Umlenkscheiben möglich ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet in
prinzipiell gleicher Weise wie vorbekannt, das Auflegen und das Spannen des Endlosriemens, der danach auf die Antriebs- oder Umlenkscheibe überführt wird, die ihrerseits nun in einfacher Weise ortsfest an der Maschine gelagert ist Die Vorrichtung kann dann von der Maschine abgenommen und für den gleichen Zweck an anderen Maschinen verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht eine Spinn- und Zwirnmaschine mit angesetzter Vorrichtung für das Auflegen des Endlosriemens;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Maschine;
F i g. 3 in gegenüber den F i g. 1 und 2 vergrößerter Darstellung in Seitenansicht Teile der Maschine und die Vorrichtung in der Riemenspannstellung:
F i g. 4 eine weitere Ansicht der Vorrichtung.
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Spinn- und Zwirnmaschine sind mit 1 und 2 Endgestelle bezeichnet, zwischen denen sich Spindelbänke 3 und 4 erstrecken, auf denen eine Vielzahl von Spindeln 5 nebeneinander angeordnet ist Dem Antrieb dieser Spindeln 5 dient ein tangential an ihren Wirtein laufender Endlosriemen 6, der dabei auf einer im Endgestell 1 ortsfest gelagerten Antriebsscheibe 7 und einer im Endgestell 2 ortsfest gelagerten Umlenkscheibe 8 läuft Auf der Antriebsscheibe 7 läuft außerdem ein sie mit einer Treibscheibe 10 eines Antriebsmotors 11 verbindender Treibriemen 12.
Die allgemein mit 13 bezeichnete Vorrichtung weist, wie insbesondere aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich, zwei Führur.gsstangen 14, 14' für einen plattenartigen Schlitten 15 auf, der auf seiner einen Seite mit Ansätzen 16 versehen ist, die von den Führungsstangen 14 bzw. 14' durchgriffen werden, wodurch eine Gleitführung des Schlittens 15 auf den Führungsstangen gegeben ist Die Führungsstangen 14 und 14' sind nahe ihrem einen Ende durch eine Lasche 17 und an ihrem anderen Ende durch eine Lasche 18 fest miteinander und parallel zueinander verbunden. Auf der die Ansätze 16 aufweisenden Seite des Schlittens 15 ist auf ihm noch ein weiterer, mit einer Gewindebohrung versehener Ansatz 19 angeordnet, der von einer Gewindespindel 20 durchgriffen ist, die mit ihren gewindefreien Endbereichen drehbar in den Laschen 17 und 18 lagert und in der Lasche 18 nach beiden Richtungen hin axial abgestützt ist Zu diesem Zweck ist in die Lasche 18 eine Gleitlagerbuchse eingesetzt, an deren einem endseitigen Flansch eine fest mit der Gewindespindel 20 verbundene Ringscheibe 21 anliegt. Auf der anderen Seite der Lasche 18 ist auf die Gewindespindel 20 ein Axial-Rillenkugellager 22 ausgesetzt, das von einer Ringkappe 23 übergriffen wird, die so auf der Gewindespindel 20 befestigt ist, daß diese nur ein geringes axiales Spiel innerhalb der Lasche 18 hat. Die Gewindespindel 20 kann mit einer lösbar auf ihr freies Ende gesetzten Kurbel 24 von Hand gedreht werden, wodurch der Schlitten 15 auf den Führungsstan-
gen 14,14' verschoben wird.
Der Schlitten 15 trägt auf seiner anderen Seite zwei Ansätze 25, in denen eine Achse 26 axial verschiebbar gelagert ist, die an ihrem einen freien Ende drehbar eine Riemenscheibe 27 trägt. Zur axialen Bewegung der Achse 26 dient ein Schwenkhebel 28 der auf einem am Schlitten befestigten Zapfen 29 lagert, einen in die Achse 26 eingebrachten Schlitz mit Spiel durchgreift und dort durch einen Stift 30 mit der Achse 26 verbunden ist. Durch Hebelbetätigung kann die Achse 26 mit ihrer Riemenscheibe 27 in ihre beiden Endstellungen verbracht werden, siehe F i g. 1 bzw. Fig.3 und 4. Diese beiden Endstellungen können z. B. durch in der Achse im entsprechenden Axialabstand voneinander vorgesehene zwei Rastnuten für eine am is Schlitten 15 oder an dessen Ansatz 25 fest angeordnete, federnde Gegenraste festgelegt sein.
Zum Ansetzen der Vorrichtung sind z. B. im Endgestell 1 Löcher für das Einsetzen der zapfenartigen freien Enden 31 bzw. 3Γ der Führungssxangen 14, 14' und weitere Löcher für das Einsetzen zweier Zapfen 32 der Lasche 18 so eingebracht, daß sich die angesetzte Vorrichtung 13 mit ihren Führungsstangen 14, 14' in Längsrichtung der Maschine erstreckt.
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung 13 in ihrer Lage für das Auflegen eines neuen Endlosriemens 6, der dann angespannt auf der Umlunkscheibe 8 und der Riemenscheibe 27 liegt Durch Drehen der Kurbel 24 wird der Schlitten 15 zum erforderlichen Spannen des Endlosriemens 6 verschoben, und nach einem kurzen Spannweg, der verbürgt, daß der Riemen nicht meiir ohne weiteres von der Riemenscheibe 27 abgleiten kann, wird diese durch die Betätigung des Schwenkhebels 28 in die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Lage und damit in eine Stellung gebracht, in der die Riemenscheibe 27 in den unterhalb der Antriebsscheibe 7 befindlichen Raum eintritt. Die beschriebene Abstützung der Gewindespindel 20 im Axial-Rillenkugeilager 22 verringert den Kraftaufwand für das Drehen der Kurbel 24. Der für den Gebrauch des Endlosriemens 6 erforderliche Spannzustand ist dann erreicht, wenn, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt, die Riemenscheibe 27 koaxial zur Antriebsscheibe 7 liegt. Die beiden Scheiben sind sich dann auch stirnseitig so nahe, daß unter Drehen beider Scheiben ein schiebendes Oberführen des Endlosriemens 6 auf die Antriebsscheibe 7 erfolgen kann.
Die in F i g. 3 eingezeichnete strichpunktierte Linie 33 markiert die Lage der Achse 26 und der Riemenscheibe 27 in der anfänglichen Entspannlage für den Endlosriemen 6.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter, durch diesen Endlosriemen tangential antreibbarer Spindeln o. dgl., wobei der Endlosriemen Ober eine an dem einen Endgestell der Maschine angeordnete Antriebsscheibe und eine an dem anderen Endgestell der Maschine angeordnete Umlenkscheibe läuft und über einen in Längsrichtung der Maschine mit Führungsstangen geführten und mit einer Gewindespindel verschiebbaren Schlitten aufleg- und spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (13) lösbar an eines der Endgestelle (1, 2) der Maschine ansetzbar ist und auf ihr eine dem größten Durchmesser der Antriebs- bzw. Umlenkscheibe (7; 8) entsprechende Riemenscheibe (27) angeordnet ist und daß die Gewindespindel (20) dem Schlitten (15) für seine Bewegung zwischen einer das Auflegen des Endlosriemens (6) auf die Riemenscheibe (27) erlaubenden bis in eine zur Antriebsbzw. Umlenkscheibe (7; 8) koaxialen Lage und ein Schwenkhebel (28) für die Bewegung der Riemenscheibe (27) in eine stirnseitig nahe Stellung zur Antriebs- bzw. Umlenkscheibe (7; 8) zugeordnet ist, aus der heraus der dann gespannte Endlosriemen (6) auf die Antriebs- bzw. Umlenkscheibe (7; 8) überführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung für den Schlitten (15) zumindest zwei lösbar in Gegenlager des Endgestells (1, 2) einsetzbare Führungsstangen (14, 14') dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibe (27) auf einer im Schlitten (15) axial verschiebbar gelagerten Achse (26) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Ansp-uch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (26) mit dem am Schlitten (15) schwenkbar gelagerten Schwenkhebel (28) verbunden und ihm eine zumindest zwei axiale Einstellagen markierende überwindbare Rastvorrichtung zugeordnet ist.
DE19803021121 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine Expired DE3021121C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021121 DE3021121C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021121 DE3021121C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021121A1 DE3021121A1 (de) 1981-12-17
DE3021121C2 true DE3021121C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6103925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021121 Expired DE3021121C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021121C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031140A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
DE3639747A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289769B (de) * 1961-03-07 1969-02-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021121A1 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3812342A1 (de) Transportvorrichtung zur bereitstellung von spulenhuelsen und zum abtransport von spinnspulen, insbesondere an einer doppelseitigen spinnmaschine
DE2725080C2 (de) Zentrifugalmischer
DE2716247B2 (de) Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine
DE3021121C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine
EP0178458B1 (de) Wickelvorrichtung
DE2401776B2 (de) Falschdrallvorrichtung
DD201922A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
EP0267205B1 (de) Haltefutter für glasbearbeitungsmaschinen
DE3443054C2 (de)
EP0740712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE68921480T2 (de) Garn-Aufspulmaschine.
DE3236035C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE2825089C3 (de) Fördertisch, insbesondere für UmschnUningsmaschinen
DE3305845C2 (de) Revolverkopf für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine
DE3014939C2 (de) Schnellauslösende Trommeleinspannvorrichtung für Verlitzmaschinen
EP0636719B1 (de) Falschzwirnkräuselvorrichtung
DE29904011U1 (de) Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit Positionierelement für die Schneidringe
DE2927739C2 (de)
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
DE2706819C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines zu verzwirnenden Fadens an einer Aufwärtszwirnmaschine
DE9102542U1 (de) Bandwickelvorrichtung
DE147908C (de)
DE487368C (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee