Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4217373C2 - Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen

Info

Publication number
DE4217373C2
DE4217373C2 DE4217373A DE4217373A DE4217373C2 DE 4217373 C2 DE4217373 C2 DE 4217373C2 DE 4217373 A DE4217373 A DE 4217373A DE 4217373 A DE4217373 A DE 4217373A DE 4217373 C2 DE4217373 C2 DE 4217373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
container
mixer
shaft
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4217373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217373A1 (de
Inventor
Klaus Obermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS OBERMANN GmbH
Original Assignee
KLAUS OBERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS OBERMANN GmbH filed Critical KLAUS OBERMANN GmbH
Priority to DE4217373A priority Critical patent/DE4217373C2/de
Publication of DE4217373A1 publication Critical patent/DE4217373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217373C2 publication Critical patent/DE4217373C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/062Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by mixing components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/59Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/84Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestand­ teil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen, z. B. Was­ ser-Zement-Mischungen, Wasser-Bentonit-Suspensionen u. dgl. mit wenigstens einem Mischer, dem die flüssigen und die in Pulver- oder Granulatform bzw. pasten- oder schlammförmig vorliegenden festen Bestandteile von jeweils getrennten Vorratsquellen mengendosiert zuführbar sind, und mit einer dem Mischer nachgeschalteten, die fertig aufbereitete Mi­ schung in eine zu einem Vorratsbehälter für die fertige Mi­ schung oder einem Verbraucher geführte Leitung fördernden Pumpe, wobei der Mischer einen Mischbehälter zur Aufnahme der Mischungsbestandteile mit einem sich umgekehrt kegel­ stumpf- oder schalenförmig verjüngenden Bodenabschnitt aufweist, in dessen unten liegender Bodenöffnung eine Krei­ selpumpe mit sich in den Mischbehälter öffnendem Einlaß eingesetzt ist, deren Laufrad durch eine den Mischer senk­ recht durchsetzende Welle antreibbar ist, deren unteres Ende durch den Einlaß geführt und am Laufrad befestigt ist, während ihr aus der oberen Stirnwand des Mischbehälters herausgeführtes Ende mit der Abtriebswelle eines über der Stirnwand gehalterten Antriebsmotors gekoppelt ist, und auf der Welle wenigstens ein Mischpropeller vorgesehen und der Auslaß der Kreiselpumpe an die Abführleitung angeschlossen ist, und im verjüngten Bodenbereich des Mischbehälters un­ mittelbar neben dem Kreiselpumpen-Einlaß wenigstens ein Leitflügel angeordnet ist, welche(r) in Richtung zur Ober­ seite des Mischbehälters ins Behälterinnere vorsteht bzw. vorstehen.
Die zur Aufbereitung solcher Mischungen verwendeten Mi­ scher, die auch als Kolloid-Mischer bezeichnet werden, fin­ den u. a. im Baugewerbe, Bergbau, Tunnelbau und Stollenbau zum Herstellen von Mischungen oder Suspensionen von Wasser mit Zement und/oder Bentonit und/oder anderen Zuschlag­ stoffen Verwendung, mit denen beispielsweise Gesteinsboh­ rungen abgedichtet oder in solche Bohrungen eingesetzte An­ ker verpreßt werden. Auch Mischungen zum Abdichten von Fels- und Lockergestein sowie von Schachtrohren und Tüb­ bings können in solchen Mischern hergestellt werden. Die bisher in solchen Vorrichtungen oder Anlagen eingesetzten Mischer arbeiten partieweise, d. h. eine feste, vom Fas­ sungsvermögen des Behälters des Mischers abhängige Menge des Fertiggemischs wird durch Einbringen der entsprechenden Mengenanteile der flüssigen und der die festen Bestandteile enthaltenden Komponente in den Mischbehälter und durch an­ schließendes Mischen hergestellt, wobei dieses Mischen nicht nur durch im Mischbehälter motorisch bewegte Misch­ organe, sondern auch durch dauerndes Umpumpen der Mi­ schungsbestandteile mittels der Pumpe durchgeführt wird. Ein mit gutem Erfolg zur Herstellung von vorgegebenen Men­ gen von homogenen Fertigmischungen der hier in Frage ste­ henden Art eingesetzter Mischer ist aus der DE 32 38 647 A1 bekannt.
Je nach Fassungsvermögen des Mischers ist die jeweils zur Weiterverarbeitung bereitgestellte Fertigmischung aber in der Menge beschränkt, so daß es auf größeren Baustellen er­ forderlich ist, zur Bereitstellung der erforderlichen Men­ gen von Fertigmischungen mehrere Mischer der bekannten Art zum Einsatz zu bringen, welche dann abwechselnd im Betrieb sind und die Fertigmischung in einen Vorratsbehälter für Fertigmischungen abgeben, in welchem die Fertigmischung dann - zur Verhinderung von Entmischungen - ebenfalls wie­ der umgepumpt werden muß.
Vorrichtungen zur kontrollierten Aufbereitung und Bereitstel­ lung von einen flüssigen Bestandteil enthaltenen Mischungen oder Suspensionen der hier in Frage stehenden Art sind - z. B. aus der US 5,114,239 A - einerseits und Mischeinrich­ tungen zum kontinuierlichen Aufbereiten von Bentonit- und Dichtwandsuspensionen - z. B. aus der DE 37 33 409 A1 - andererseits be­ kannt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung der hier in Frage stehenden Mischungen oder Suspensionen zu schaffen, welche unter Verwendung eines dem oben erwähnten partie­ weise arbeitenden Mischer bezüglich der Mischfunktion funktionell entsprechenden Mischers kontinuierlich Fertig­ gemisch zur Verfügung zu stellen vermag und dabei auch so steuer- bzw. regelbar ist, daß sie - den Anforderungen ent­ sprechend - unterschiedliche Mengen der Fertigmischung zur Verfügung stellen kann.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die das Laufrad antreibende Welle in ihrem oberhalb der Behäl­ ter-Stirnwand liegenden Bereich von einer drehbar gelager­ ten Hohlwelle konzentrisch umgeben ist, an deren oberem Ende ebenfalls ein Antriebsmotor angekoppelt ist, während an ihrem unteren ins Innere des Mischbehälters geführten Ende eine Verlängerung angesetzt ist, an welcher eine Viel­ zahl von sich radial bis in die Nähe der Behälterwand er­ streckenden Tragarmen vorgesehen sind, an denen jeweils wie­ derum eine Anzahl von Mischelementen gehaltert ist, und daß der Mischer als kontinuierlich arbeitender Mischer ausgebildet ist, dem die flüssigen und festen Bestandteile der Mischung kontinuierlich und in der über die Pumpe abgeförderten Fer­ tigmischung entsprechenden Mengen zugeführt werden. Der für die Aufbereitung der Fertigmischung verwendete Mischer stellt also eine Weiterentwicklung des bekannten Mischers dar, wobei die homogene Vermischung der flüssigen und der die festen Bestandteile enhaltenden Komponenten nunmehr aber nicht durch Umpumpen erfolgt, sondern durch die zu­ sätzliche Misch und Rührwirkung der an den Tragarmen vorge­ sehenen Mischelemente, so daß also die erforderliche homo­ gene Mischung bereits erreicht ist, wenn die an der Ober­ seite des Mischbehälters aufgegebenen Komponenten nach ih­ rer Durchmischung im Bodenbereich angelangt sind und dann durch die Kreiselpumpe abgepumpt werden können.
Dabei ist die Ausgestaltung zweckmäßig so getroffen, daß ein über einen Dosierförderer mit einem Einlaß des kontinu­ ierlichen Mischers verbundener Vorratsbehälter für die die festen Bestandteile enthaltende Komponente der Fertigmi­ schung und eine an einen weiteren Einlaß des Mischers ange­ schlossene Leitung für die flüssige Komponente der Fertig­ mischung vorgesehen ist, in welche Steuer- und Regelorgane für die Zufluß-Mengensteuerung der flüssigen Komponente eingeschaltet sind, wobei am Mischer eine Abführleitung mit Meß- und Anzeigeorganen für die Abzugsmenge und die Kon­ sistenz der Fertigmischung angeschlossen und eine die För­ derleistung des die festen Bestandteile enthaltende Kompo­ nente zum Mischer fördernden Dosierförderers und die Steuer- und Regelorgane für die Zuflußmenge der flüssigen Komponente in Abhängigkeit von den die Abzugsmenge und die Konsistenz der Fertigmischung überwachenden Meß- und Anzei­ georganen steuernde Steuervorrichtung vorgesehen ist.
Sofern die flüssige Komponente nicht direkt aus einem Ver­ sorgungsnetz entnommen werden kann, ist in erfindungsgemä­ ßer Weiterbildung für die flüssige Komponente ein Vorrats­ behälter vorgesehen, aus welchem sie mittels einer Pumpe in die zum Mischer führende Leitung gefördert wird, wobei die Abführleitung in einen Aufnahmebehälter für die Fertigmi­ schung geführt sein kann, in welchen die Fertigmischung durch eine Pumpe gefördert wird.
An den Aufnahmebehälter ist zweckmäßig wenigstens eine Pumpe für die Weiterförderung der Fertigmischung zu einem Vorratsbehälter für Fertigmischung und/oder direkt zu einem oder mehreren Verbrauchern angeschlossen. Wenn die Men­ genanforderungen vom Verbraucher an die Fertigmischung stark schwanken, empfiehlt es sich, einen solchen Vorrats­ behälter als Puffer vorzusehen, während der direkte An­ schluß der Verbraucher an den Aufnahmebehälter dann möglich und sinnvoll ist, wenn die Verarbeitungsmengen in ge­ ringerem Maße schwanken.
Da die Baustellen, auf denen Vorrichtungen der hier in Frage stehenden Art verwendet werden, häufig wechseln und die Vorrichtungen dementsprechend umgesetzt werden müssen, empfiehlt es sich in erfindungsgemäßer Weiterbildung, den Aufnahmebehälter für die Fertigmischung mit solchem Fassungsvolumen zu be­ messen und so zu formen, daß er den Mischer mit seinen Ne­ benaggregaten aufzunehmen vermag, und daß der Vorratsbe­ hälter für die flüssige Komponente mit solchem Fassungsvo­ lumen und so geformt ist, daß er den Aufnahmebehälter für die Fertigmischung im Sinne eines Ineinanderstapelns voll­ ständig aufzunehmen vermag. Zum Transport der Vorrichtung - beispielsweise auf einem Tieflader - können dann die ein­ zelnen Behälter ebenso wie der Mischer und die zum Betrieb der Vorrichtung erforderlichen Aggregate ineinandergesta­ pelt und platzsparend transportiert werden.
Der zusätzliche Raum für die zum Betrieb der Vorrichtung erforderlichen Aggregate wird zweckmäßig durch ein oder mehrere am oder im jeweiligen Behälter ausgebildete(s) Ag­ gregate-Abteil(e) gebildet.
Die Verlängerung der die Antriebswelle konzentrisch umge­ bende drehbar gelagerten Hohlwelle wird zweckmäßig im In­ nern des Mischers von der Stirnwand aus bis in einigen Ab­ stand oberhalb des Mischpropellers geführt und an ihrem un­ teren Ende mit wenigstens einem Paar der in Umfangsrichtung zueinander winkelversetzten Tragarme verse­ hen, wobei an den radial äußeren Enden der Tragarme wenig­ stens eine sich nach oben in Richtung zur Stirnwand und nach unten in Richtung zum Bodenabschnitt des Mischers er­ streckende, d. h. behälterwandungsnahe, Traganordnung vor­ gesehen ist, von welcher unterhalb der die Traganordnung halternden Tragarme höhenversetzt sich weitere radial nach innen bis in die Nähe der Antriebswelle erstreckende, mit Mischelementen versehene Tragarme vorspringen.
Oberhalb der die Traganordnung halternden Tragarme ist in einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ein ringförmiger Bereich des Innenraums des Mischbehälters von mit Misch­ elementen besetzten Tragarmen freigehalten, wobei in diesem ringförmigen Bereich ein mit Füllstandssensoren zusammen­ wirkender Schwimmer zur Überwachung des Füllstands der in den Mischbehälter eingebrachten Mischungsbestandteile ange­ ordnet ist.
Der Schwimmer ist dabei zweckmäßig am behälterinneren Ende eines durch die Behälterstirnwand geführten, verschieblich gelagerten Schafts angeordnet, an dessen schwimmerabge­ wandtem äußeren Endbereich ein Auslöseelement für die in entsprechender Lage über dem Mischer angeordneten Füll­ standssensoren vorgesehen ist.
Zusätzlich empfiehlt es sich auch, im Übergangsbereich der Seitenwände des Mischbehälters in den Bodenabschnitt wenig­ stens einen das Vorhandensein von Mischungsbestandteilen in diesem Bereich berührungslos abtastenden Sensor vorzusehen. Solche, die Änderung der Kapazität bzw. Induktion eines ge­ füllten bzw. nicht gefüllten Behälters abtastende Sensoren stehen zur Verfügung. Durch Steuerung des Füllstands des Mischbehälters mittels der vom Schwimmer betätigten Senso­ ren wird die optimale Mischwirkung sichergestellt, während der im unteren Bereich des Mischbehälters vorgesehene berührungslos arbeitende Sensor erkennen läßt, wenn der Mischbehälter leer zu laufen droht.
Die Mischelemente werden zweckmäßig von einer Vielzahl von in Radialrichtung zueinander versetzt an den Tragarmen an­ geordneten flachen scheibenförmigen Platten gebildet, die im wesent­ lichen gleichsinnig schräg geneigt an den zugeordneten Tragarmen befestigt werden, wobei durch diese schräge Nei­ gung auch eine Transportwirkung auf die Fertigmischung in Richtung der bodenseitigen Kreiselpumpe erzielt wird. Zur Erhöhung der Mischwirkung können in den die Mischelemente bildenden Platten auch Durchbrechungen, beispielsweise kreisförmige Durchbrüche vorgesehen sein.
Die Traganordnung für die nicht direkt an der Hohlwelle an­ gebrachten Tragarme kann von die jeweils in senkrechter Richtung übereinanderliegenden freien Enden von Tragarmen verbindenden Tragarm-Haltern gebildet werden, wobei diese Tragarm-Halter zweckmäßig zusätzlich durch sie in Umfangs­ richtung verbindende Ringelemente stabilisiert werden. An den stirnwandzugewandten oberen Enden der Tragarm-Halter können radial außerhalb des für den Schwimmer freigehalte­ nen Ringraums ebenfalls Mischelemente angeordnet sein.
Der bereits bei dem oben erwähnten partieweisen arbeitenden Mischer vorgesehene, auf der Antriebswelle für die Kreisel­ pumpe angeordnete Mischpropeller läuft mit der - in der Re­ gel relativ hohen - Drehzahl des Laufrads der Kreiselpumpe um und ist deshalb - abhängig von der Abrasionswirkung der festen Bestandteile des Fertiggemischs auch höherem Ver­ schleiß unterworfen. Da Ein- und Ausbau der Antriebswelle zusammen mit dem Mischpropeller und dem Kreiselpumpen- Laufrad durch die zusätzlich auf der Antriebswelle ange­ ordnete Hohlwelle erschwert ist, ist in erfindungsgemäßer Weiterbildung vorgesehen, daß der bzw. die Mischpropeller jeweils eine Anzahl von gesondert hergestellten Mischflügeln aufweisen, welche ohne Ausbau der Antriebswelle an dieser montierbar und von ihr demontierbar sind, und daß im Gehäuse des Mischers durch wahlweise zu öffnende Deckel dicht verschlossene Montageöffnungen vorgesehen sind, wel­ che Zugriff zur Montage- bzw. Demontage auf den Bereich bzw. der Mischpropeller geben. Damit ist dann eine Montage der Flügel des Mischpropellers bzw. - gegebenenfalls der Mischpropeller - von der Behälteraußenseite ohne Ausbau der Antriebswelle möglich.
Die Ausgestaltung ist dabei in einer vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung so getroffen, daß die Mischflügel antriebswellenseitig mit Montageschuhen in Form von Ringab­ schnitten versehen sind, welche sich in der bestimmungsge­ mäßen Montagestellung zu einem die Welle umgreifenden Hal­ terungsring ergänzen, und daß auf der Welle zwei, den auf der Welle montierten Halterungsring jeweils an der Ober- und Unterseite übergreifende und durch axiales Verschrauben mit der Welle oder einer auf der Welle gehalterten Montage­ hülse in eine den Halterungsring übergreifende bzw. ihn freigebende Stellung verstellbare Befestigungsringe vorge­ sehen sind. Zur Demontage muß dann lediglich einer der Be­ festigungsringe aus seiner den Haltering übergreifenden Stellung zurückgeschraubt werden, worauf dann die Misch­ flügel einzeln von der Welle abgenommen und durch neue oder instandgesetzte Mischflügel ersetzt werden können.
Um einen festen spielfreien Sitz der Mischflügel an der An­ triebswelle sicherzustellen, empfiehlt es sich, die oberen und unteren Ränder der die Montageschuhe bildenden Ringab­ schnitte sich im Querschnitt zum freien Rand konisch ver­ jüngen zu lassen, wobei die Befestigungsringe dann in den den Rändern der Ringabschnitte zugewandten Stirnseiten je­ weils eine im Querschnitt komplementär konisch zu den Rän­ dern der Ringabschnitte der Mischflügel ausgebildete Ring­ aussparungen aufweisen. Beim Anschrauben der Befestigungs­ ringe werden die als Ringabschnitte ausgebildeten Montageschuhe dann infolge der Konizität ihrer Ränder bzw. der Ringaussparung in feste Anlage an die Antriebswelle ge­ preßt.
Eine - zusätzliche - Sicherung der Mischflügel gegen Ver­ setzung in Umfangsrichtung kann dadurch sichergestellt wer­ den, daß von den antriebswellenzugewandten Flächen der die Montageschuhe bildenden Ringabschnitte jeweils wenigstens ein Zapfen in eine zugeordnete Aussparung in der Antriebs­ welle bzw. einer auf der Antriebswelle befestigten Montage­ hülse vorsteht, wobei diese Aussparung dann zweckmäßig die Form von parallel zur Längsmittelachse der Antriebswelle verlaufenden Langlöchern aufweisen, deren Breite gleich dem Durchmesser der in sie eingreifenden Zapfen ist, während sie eine Verschiebung in Richtung der Längsmittelachse und somit ein Anzug der Befestigungsringe zulassen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung zur konti­ nuierlichen Aufbereitung einer Misch­ ung aus wenigstens einer flüssigen und einer feste Bestandteile aufweisenden Komponente;
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer ge­ genüber der in Fig. 1 gezeigten Vor­ richtung weitergebildeten Vorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in­ einander stapelbaren Einzelkomponenten und Zusatzaggregate einer in der er­ findungsgemäßen Weise ausgebildeten Vorrichtung;
Fig. 4 einen Längsmittelschnitt durch einen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein­ setzbaren, kontinuierlich arbeitenden Mischer; und
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdar­ stellung des Mischpropellers und von Ab­ schnitten der Antriebswelle des in Fig. 4 gezeigten Mischers.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Vorrichtung zur kontinuier­ lichen Herstellung einer Suspension aus Wasser und einem pulvrigen Zuschlagstoff ("Solidur Compound"), welche zur Wandabdichtung bestimmt ist. Der pulvrige Zuschlagstoff wird aus einem Silo 12 über eine in ihrer Förderleistung steuerbare Förder- und Dosierschnecke 14 einem - im folgen­ den in Verbindung mit Fig. 4 noch näher erläuterten - Durchlauf-Mischer 16 zugeführt, dem außerdem von einer (nicht gezeigten) Wasserquelle aus über eine Zuführleitung 18 Wasser als flüssige Suspensions-Komponente zugeführt wird. In die Zuführleitung 18 ist ein den Mindestdruck überwachender Druckschalter 20 mit Druckmanometer 22 ange­ schlossen. Weiter sind in die Zuführleitungen ein im Not­ fall von Hand betätigbares Ventil 24, ein den Flüssigkeits­ zulauf automatisch entsprechend einer an einer Steuerein­ heit 26 eingestellten Vorgabe steuerndes automatisches Ven­ til 28 und ein Meß- und Anzeigegerät 30 für die Flüssig­ keitsmenge in der Zuführleitung eingeschaltet.
Die im Mischer 16 aufbereitete Suspension wird bodenseitig über eine Pumpe 32 in eine Abführleitung 34 abgeführt, in welcher ein Absperrventil 36 sowie Meß- und Anzeigegeräte 38 bzw. 40 für die jeweils durchströmende Menge der Suspen­ sion einerseits und ihre Dichte andererseits eingeschaltet sind. Bei kontinuierlichem Verbrauch der Suspension kann die Abführleitung 34 direkt zum Verbraucher geführt sein. An die Steuereinheit 26 ist noch eine Registriereinrichtung 42 angeschlossen, welche über Linienbandschreiber die Para­ meter "Dichte", "zeitliche Fördermenge" und die "Gesamtfördermenge" protokolliert.
Bei unregelmäßigem, d. h. in der Menge schwankendem oder in­ termittierendem Verbrauch der Suspension kann die beschrie­ bene Vorrichtung 10 noch in der in Fig. 2 schematisch ver­ anschaulichten Weise weitergebildet werden, um den Mischer 16 auch weiterhin kontinuierlich zu betreiben. Der Vorrich­ tung 10, die hier aus einem durch eine Pumpe 45 aus einem Wasser-Vorratsbehälter 44 mit der flüssigen Komponente ge­ speist wird, ist ein Pump- und Vorratsbehälter 46 nachge­ schaltet, in welchem die Suspension durch ein Rührwerk 48 weiterhin als homogene Mischung stabilisiert wird, und wel­ che außerdem Pumpen 50 und 52 zur Abförderung der Suspen­ sion zu einem Verbraucher A bzw. B oder auch in einen gege­ benenfalls vorgesehenen Suspensions-Vorratsbehälter 54 großer Fassungsmenge aufweist. Zum Spülen des Pump- und Vorratsbehälters 46 beim Stillsetzen der Anlage ist außer­ dem noch eine mit dem Wasser-Behälter 44 verbundene Spül­ leitung 56 mit eingeschalteter Spülpumpe 58 vorgesehen.
In Fig. 3 ist - wiederum schematisch - eine Lösung für das Problem des möglichst raumsparenden Transports der Haupt­ komponenten der zuvor beschriebenen Vorrichtung von einem Einsatzort zu einem neuen Einsatzort durch Ineinanderstape­ lung der Einzelkomponenten veranschaulicht. Es ist erkenn­ bar, daß der Wasser-Behälter 44 mit solchem Fassungsvolumen bemessen und so geformt ist, daß der als Pump- und Vorratsbehälter 46 bezeichnete Aufnahmebehälter für die Suspension in ihn einsetzbar ist und daß darüber hinaus der Mischer 16 ebenso wie weitere Aggregate, z. B. die Förder- und Dosier­ schnecke 14, Rührwerke 48, eventuelle Leerbehälter 60 für Werkzeuge u. dgl. in den freien Aufnahmeraum des Behälters 46 einbringbar sind. Außerdem ist die Möglichkeit der Aus­ bildung von gesonderten Aggregate-Abteilen 44a, 44b bzw. 46a am Wasser-Behälter 44 bzw. im Aufnahmebehälter 46 ange­ deutet, in denen beispielsweise die Pumpen 45, 58 bzw. 50 sowie weitere diesen Behältern zugeordnete Aggregate fest eingebaut oder für den Transport gelagert werden können.
Die ineinandergestapelten Komponenten können dann auf der Ladefläche eines einzigen Tiefladers zum neuen Einsatzort transportiert werden. Bewußt nicht berücksichtigt und dar­ gestellt ist der bzw. die Silo(s) für pulvrige Zuschlag­ stoffe und der bzw. die - gegebenenfalls vorzusehenden - Behälter 54 für Fertigmischung, weil diese in der Regel oh­ nehin vor Ort gemietet werden.
In Fig. 4 ist der gegenüber dem früher erwähnten partie­ weise arbeitenden Mischer weiterentwickelte kontinuierliche Mischer 100 gezeigt, der einen Mischbehälter 114 aus Stahl­ blech aufweist, welcher aus einem oberen zylindrischen und einem umgekehrt kegelstumpf- oder trichterförmigen unteren Behälterabschnitt 116 bzw. 118 zusammengesetzt ist. An sei­ ner Oberseite ist der Behälter 114 durch eine, zweckmäßig demontierbar befestigte Stirnwand 120 verschlossen. In die offene untere Stirnfläche des kegelstumpfförmigen Behäl­ terabschnitts 118 ist eine Kreiselpumpe 126 (32 in Fig. 1) eingesetzt, deren mehrteiliges Gehäuse 128 mit einem ring­ förmigen Befestigungsflansch 130 verschraubt ist, der im Bereich der unteren Stirnöffnung mit der Mantelwandung des Behälterabschnitts 118 verschweißt ist. Der Einlaß 132 der Kreiselpumpe mündet mittig in die Behälter-Unterseite, und das untere Ende einer den Mischbehälter 114 über seine ge­ samte Höhe durchsetzenden Welle 134 tritt mittig ins Pumpengehäuse 128 ein und trägt fliegend das Laufrad 136 der Kreiselpumpe. Die Lagerung der Welle erfolgt in einem auf der Stirnwand 120 aufgeschraubten rohrförmigen Aufsatz 138, der an seinem oberen Ende einen aufgeflanschten Elektromo­ tor 140 trägt. Die Abtriebswelle 142 des Motors 140 ist in­ nerhalb des rohrförmigen Aufsatzes 138 mit der Welle 134 drehfest gekuppelt. Bei laufendem Motor dreht sich also die Welle 134 und somit auch das Laufrad 136 im Gehäuse 128 der Kreiselpumpe 126, wodurch das über den Einlaß 132 der Pumpe zufließende Mischgut unter Druck gesetzt und über den - nicht gezeigten - Pumpen-Auslaß in die (in Fig. 4 ebenfalls nicht gezeigte) Abführleitung 34 (Fig. 1 und 2) gefördert wird.
Ein oder mehrere höhenversetzt auf der Welle 134 angeord­ nete(r) Mischpropeller 148 dienen zur Verstärkung des Mischeffekts und üben eine Transportwirkung in Richtung zum Pumpen-Einlaß 132 auf das Mischgut aus.
Auf der im Bodenbereich des Behälterabschnitts 118 freilie­ genden Außenseite des Gehäuses 128 der Kreiselpumpe 126 sind zwei senkrecht zur Stirnwand 120 des Behälters vortre­ tende Leitflügel 154 angeordnet, die sich in horizontaler Richtung von diametral gegenüberliegenden Stellen des Ein­ lasses 132 der Kreiselpumpe 126 aus radial oder tangential nach außen erstrecken. Da die Leitflügel 154 in horizonta­ ler Richtung die Bodenöffnung im Behälterabschnitt 118 nicht überragen, können sie erforderlichenfalls zusammen mit der Kreiselpumpe 126 nach unten aus dem Mischbehälter 140 ausgebaut werden. Die Leitflügel 154 bewirken eine Stauung des im Zuflußbereich zum Einlaß 132 befindlichen und von der Welle 134 und dem Mischpropeller 138 in ring­ förmig im Behälter umlaufende Strömung versetzten Misch­ guts, d. h. sie nehmen im Einströmbereich der Kreiselpumpe den Drall aus dem Mischgut und verbessern dadurch den Durchtritt zum Laufrad.
Die Antriebswelle 134 ist in ihrem oberhalb der Stirnwand 120 liegenden Bereich von einer rohrförmigen, relativ zur Antriebswelle drehbar gelagerten Hohlwelle 158 konzentrisch umgeben, welche durch einen gesonderten Antriebsmotor 160 angetrieben, der - seitlich versetzt gehaltert - über ein in der Zeichnung nur schematisch angedeutetes Kettenge­ triebe mit der Hohlwelle 158 gekoppelt sein möge. Am unte­ ren Ende weist die Hohlwelle 158 eine ins Innere des Misch­ behälters 114 geführte Verlängerung auf, welche im darge­ stellten Fall die Form von zwei um 180° in Umfangsrichtung zueinander versetzten, parallel zur Antriebswelle 134 ver­ laufenden Streben 162 hat, die über einen gemeinsamen obe­ ren Befestigungsflansch 164 mit der Hohlwelle 158 ver­ schraubt sind. Am unteren Ende der Verlängerung, d. h. der Streben 162, ist jeweils ein sich radial bis in die Nähe der Innenfläche des zylindrischen Behälterabschnitts 116 erstreckender Tragarm 166 angesetzt, auf denen - im gezeig­ ten Fall - jeweils drei Mischelemente 168 in Form von rechteckigen flachen Platten mit jeweils zwei kreisförmigen Durchbrechungen 170 gleichsinnig schräg geneigt aufge­ schweißt sind.
An den äußeren freien Enden der an den Streben 162 gehal­ terten Tragarmen 166 ist eine sich einerseits nach oben in Richtung zur Stirnwand 120 und andererseits nach unten in Richtung zum Bodenabschnitt 118 des Mischers erstreckende Traganordnung in Form von flachen langgestreckten streben­ artigen Tragarm-Haltern 172 angesetzt, von denen unterhalb der Tragarme 166 höhenversetzt weitere Tragarme 166' radial nach innen in Richtung zur Antriebswelle 134 vorspringen, die ebenfalls mit Mischelementen 168 besetzt sind. Durch Ringelemente 173 wird die Ausrichtung der Tragarm-Halter 172 relativ zueinander in Umfangsrichtung stabilisiert. Auch am oberen Ende der Tragarm-Halter ist jeweils noch ein Mischelement 168 angeordnet. Zwischen diesen äußeren, am oberen Ende der Tragarm-Halter 172 angeordneten Mischele­ menten 168 und den Streben 162 der Traganordnung verbleibt ein ringförmiger Behälterraum frei von Mischelementen, in welchem ein Schwimmer 174 an einem die Stirnwand 120 durch­ setzenden Schaft 176 aufschwimmbar angeordnet ist. Der oberhalb der Stirnwand 120 verschieblich gelagerte Schaft 176 weist an seinem oberen Ende ein beispielsweise von ei­ nem Permanentmagneten 178 gebildetes Auslöseelement, wel­ cher seitlich neben der Verschiebungsbahn des Schafts 176 gehalterte Sensoren in Form von Reed-Kontakten 180, 182 zu schalten vermag. Diese Sensoren entwickeln dann also ein elektrisches Signal, welche die zulässigen Grenzen der Auf­ schwimmhöhe des Schwimmers 174 signalisieren. Die in den Sensoren 180, 182 entwickelten Signale dienen zur Steuerung der Einspeisung der flüssigen Komponente bzw. des pulver­ förmigen Zuschlagstoffs derart, daß der Mischbehälter 114 ständig bis zur gewünschten Füllhöhe gefüllt ist.
Außerdem ist im Übergangsbereich des zylindrischen Behäl­ terabschnitts 116 in den Bodenabschnitt 118 noch ein berüh­ rungslos den Füllstand abtastender, beispielsweise auf Än­ derungen der Kapazität oder der Induktion ansprechender Sensor 184 vorgesehen.
In Fig. 5 ist - in einer perspektivischen Exposionsdar­ stellung - noch die Art und Weise der Halterung des Misch­ propellers 148 auf der in der Zeichnung nur in ihren oberen und unteren Endabschnitten gezeigten Antriebswelle 134 des Mischers 100 veranschaulicht. Da der Mischpropeller mit der im Vergleich zur Umlaufgeschwindigkeit der Mischelemente relativ hohen Drehzahl der Antriebswelle der Kreiselpumpe 126 umläuft, sind seine Mischflügel 186 - insbesondere dann, wenn die festen Bestandteile der zu erzeugenden Mi­ schung oder Suspension abrasive Eigenschaften aufweisen - verschleißgefährdet und müssen eventuell auch zwischen den Revisionsintervallen des Mischers repariert oder ersetzt werden. Um dies ohne Ausbau der Antriebswelle 134 und dabei erforderliche Zerlegung des Mischers 100 vornehmen zu können, sind die Mischflügel 186 ohne Ausbau der Welle demontierbar und wiederum montierbar auf der Antriebswelle 134 gehaltert. Zu diesem Zweck muß vorausgesetzt werden, daß etwa in Höhe des Mischpropellers 148 im Bodenabschnitt 118 oder dem zylindrischen Abschnitt 116 des Mischbehälters 114 - in Fig. 4 nicht speziell dargestellte - durch abnehmbare (ebenfalls nicht gezeigte) Deckel dicht verschließbare Montageöffnungen vorgesehen sind, durch welche der Mischpropeller bei leerem Mischbehälter 114 zugänglich ist.
Die - im dargestellten Fall drei - Mischflügel 186 sind ge­ sondert hergestellt und antriebswellenseitig mit Montage­ schuhen versehen, welche die Form von Ringabschnitten 188 haben, die sich in der Bestimmungsgemäßen Montagestellung zu einem die Welle 134 umgreifenden Montagering ergänzen. Die Montage der Ringabschnitte erfolgt auf einer durch eine Spannhülse 190 auf der Welle gehaltene Sitzhülse 192, wobei die Spannhülse durch eine mittels eines Sicherungsblechs 194 gegen Aufdrehen gesicherte Nutmutter 196 mit der An­ triebswelle 134 und der Sitzhülse 192 verspannt ist.
Die Sitzhülse 192 weist einen radial vorstehenden Aufnahme­ flansch 192a auf, in dem eine umlaufende, im Querschnitt konische Aufnahmenut 192b ausgebildet ist, in welche einer der im Querschnitt komplementär konisch ausgebildeten Rän­ der der Ringabschnitte 188 der Mischflügel 186 eingesetzt wird. Die gegenüberliegenden, in gleicher Weise konischen Ränder der Ringabschnitte werden dann durch eine weitere, auf ein Gewinde 192c der Sitzhülse aufgeschraubte Nutmutter 198 fixiert, die eine der Nut 192b der Sitzhülse 192 ent­ sprechende umlaufende - in der Zeichnungsfigur nicht darge­ stellte - Aufnahmenut aufweist. Es ist ersichtlich, daß durch die Konizität der Aufnahmenut der Nutmutter 198 und des Aufnahmeflanschs 192a sowie die komplementär konische Ausbildung der Ränder der Ringabschnitte 188 beim Andrehen der Nutmutter 198 in Richtung des Aufnahmeflanschs 192a eine feste spielfreie Halterung der Mischflügel 186 auf der Sitzhülse 192 erhalten wird, und daß durch Drehen der Nut­ mutter 198 in entgegengesetzter Richtung mittels eines ge­ eigneten Muttern-Schlüssels die Mischflügel auch wieder de­ montierbar sind, zur Sicherung des Mischpropellers 148 ge­ gen Verdrehung relativ zur Antriebswelle 134 weist jeder Mischflügel 186 jeweils einen, von der Anlagefläche des je­ weiligen Ringabschnitts 188 zur zugeordneten Anlagefläche der Sitzhülse 192 vortretenden kurzen Zapfen auf, die in zugeordnete Aussparungen 192d in der Sitzhülse eingreifen. Die Aussparungen 192d sind als parallel zur Mittelachse der Antriebswelle verlaufende Langlöcher ausgebildet, deren Breite etwa dem Durchmesser der von den Ringabschnitten 188 vortretenden Zapfen 188a entspricht.

Claims (21)

1. Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von we­ nigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischun­ gen oder Suspensionen, z. B. Wasser-Zement-Mischungen, Was­ ser-Bentonit-Suspensionen u. dgl. mit wenigstens einem Mi­ scher, dem die flüssigen und die in Pulver- oder Granulat­ form bzw. pasten- oder schlammförmig vorliegenden festen Bestandteile von jeweils getrennten Vorratsquellen mengen­ dosiert zuführbar sind, und mit einer dem Mischer nachge­ schalteten, die fertig aufbereitete Mischung in eine zu ei­ nem Vorratsbehälter für die fertige Mischung oder einem Verbraucher geführte Leitung fördernden Pumpe, wobei der Mischer einen Mischbehälter zur Aufnahme der Mischungsbe­ standteile mit einem sich umgekehrt kegelstumpf- oder scha­ lenförmig verjüngenden Bodenabschnitt aufweist, in dessen unten liegender Bodenöffnung eine Kreiselpumpe mit sich in den Mischbehälter öffnendem Einlaß eingesetzt ist, deren Laufrad durch eine den Mischer senkrecht durchsetzende Welle antreibbar ist, deren unteres Ende durch den Einlaß geführt und am Laufrad befestigt ist, während ihr aus der oberen Stirnwand des Mischbehälters herausgeführtes Ende mit der Abtriebswelle eines über der Stirnwand gehalterten Antriebsmotors gekoppelt ist, und auf der Welle wenigstens ein Mischpropeller vorgesehen und der Auslaß der Kreisel­ pumpe an die Abführleitung angeschlossen ist, und im ver­ jüngten Bodenbereich des Mischbehälters unmittelbar neben dem Kreiselpumpen-Einlaß wenigstens ein Leitflügel angeord­ net ist, welche(r) in Richtung zur Oberseite des Mischbe­ hälters ins Behälterinnere vorsteht bzw. vorstehen, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Laufrad (136) antreibende Welle (134) in ih­ rem oberhalb der Behälter-Stirnwand (120) liegenden Bereich von einer drehbar gelagerten Hohlwelle (158) konzentrisch umgeben ist, an deren oberem Ende ebenfalls ein Antriebs­ motor (160) angekoppelt ist, während an ihrem unteren ins Innere des Mischbehälters geführten Ende eine Verlängerung (162, 164) angesetzt ist, an welcher eine Vielzahl von sich radial bis in die Nähe der Behälterwand erstreckenden Trag­ armen (166; 166') vorgesehen sind, an denen jeweils wiederum eine Anzahl von Mischelementen (168) gehaltert ist, und
daß der Mischer (16; 100) als kontinuierlich arbeitender Mischer ausgebildet ist, dem die flüssigen und festen Be­ standteile der Mischung kontinuierlich und in der über die Pumpe (32; 126) abgeförderten Fertigmischung entsprechenden Mengen zugeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über einen Dosierförderer (14) mit einem Einlaß des konti­ nuierlichen Mischers (16; 100) verbundenen Vorratsbehälter (12) für die die festen Bestandteile enthaltende Komponente der Fertigmischung,
eine an einen weiteren Einlaß des Mischers (16; 100) ange­ schlossene Leitung (18) für die flüssige Komponente der Fertigmischung, in welche Steuer- und Regelorgane für die Zufluß-Mengensteuerung der flüssigen Komponente eingeschal­ tet sind,
eine am Mischer (16; 100) angeschlossene Abführleitung (34) mit Meß- und Anzeigeorganen (58; 40) für die Abzugsmenge und die Konsistenz der Fertigmischung, und
durch eine die Förderleistung des die festen Bestand­ teile enthaltende Komponente zum Mischer (16; 100) fördern­ den Dosierförderers (14) und die Steuer- und Regelorgane (30) für die Zuflußmenge der flüssigen Komponente in Abhän­ gigkeit von den die Abzugsmenge und die Konsistenz der Fer­ tigmischung überwachenden Meß- und Anzeigeorganen (38; 40) steuernde Steuervorrichtung (26).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die flüssige Komponente ein Vorratsbehälter (44) vorge­ sehen ist, aus welchem die flüssige Komponente mittels ei­ ner Pumpe (45) in die zum Mischer führende Leitung (18) ge­ fördert wird, und daß die Abführleitung (34) in einen Auf­ nahmebehälter (46) für die Fertigmischung geführt ist, in welchen die Fertigmischung durch eine dem Mischer (16; 100) nachgeschaltete Pumpe (32; 126) gefördert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufnahmebehälter (46) wenigstens eine Pumpe (50; 52) für die Weiterförderung der Fertigmischung zu einem Vor­ ratsbehälter (54) für Fertigmischung und/oder direkt zu ei­ nem oder mehreren Verbrauchern (A; B) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (46) für die Fertigmischung mit sol­ chem Fassungsvolumen bemessen und so geformt ist, daß er den Mischer (16) mit seinen Nebenaggregaten aufzunehmen vermag, und daß der Vorratsbehälter (44) für die flüssige Komponente mit solchem Fassungsvolumen bemessen und so ge­ formt ist, daß er den Aufnahmebehälter (46) für die Fertig­ mischung im Sinne eines Ineinanderstapelns vollständig auf­ zunehmen vermag.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (44) und/oder der Aufnahmebehälter (46) jeweils so bemessen und geformt sind, daß sie zusätzlichen Raum zur Aufnahme von für den Betrieb der Vorrichtung er­ forderlichen Aggregaten bieten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Raum durch ein oder mehrere am oder im jeweiligen Behälter ausgebildete(s) Aggregate-Abteil(e) (44a; 44b; 46a) gebil­ det ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daß die Verlängerung (162, 164) im Innern des Mischers (100) von der Stirnwand (120) aus bis in einigen Abstand oberhalb des Mischpropellers (148) geführt ist und an ihrem unteren Ende mit wenigstens einem Paar der in Umfangsrichtung zueinander winkelversetzten Tragarme (166) versehen ist, daß an den radial äußeren Enden der Tragarme (166) wenigstens eine sich nach oben in Richtung zur Stirnwand und nach unten in Richtung zum Bodenabschnitt des Mischers erstreckende Traganordnung (172) vorgesehen ist, von welcher unterhalb der die Traganordnung halternden Tragarme (166) höhenver­ setzt weitere, sich radial nach innen bis in die Nähe der Antriebswelle (134) erstreckende, mit Mischelementen (168) versehene Tragarme (166') vorspringen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der die Traganordnung (172) halternden Tragarme (166) ein ringförmiger Bereich des Innenraums des Mischbe­ hälters (114) von mit Mischelementen (168) besetzten Trag­ armen (166') freigehalten ist, und daß in diesem ringför­ migen Bereich ein mit Füllstandssensoren (180; 182) zusam­ menwirkender Schwimmer (174) zur Überwachung des Füllstands der in den Mischbehälter eingebrachten Mischungsbe­ standteile angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (174) am behälterinneren Ende eines durch die Behälter-Stirnwand (120) geführten, verschieblich gela­ gerten Schafts (176) angeordnet ist, und daß die Füll­ standssensoren (180; 182) mit einem im schwimmerabgewandten Endbereich des Schafts (176) angeordneten Auslöseelement (178) zusammenwirken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich der Seitenwände des Mischbehälters in den Bodenabschnitt (118) wenigstens ein das Vorhandensein von Mischungsbestandteilen in diesem Bereich berührungslos abtastender Sensor (184) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente (168) von einer Viel­ zahl von in Radialrichtung zueinander versetzt an den Trag­ armen (166; 166') angeordneten flachen scheibenförmigen Platten gebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mischelemente (168) bildenden Platten im we­ sentlichen gleichsinnig schräg geneigt an den zugeordneten Tragarmen (166; 166') befestigt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Mischelemente (168) bildenden Platten Durchbrechungen (170) aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Traganordnung von jeweils in senkrechter Richtung übereinanderliegende Enden von Tragarmen (166; 166') ver­ bindenden Tragarm-Haltern (172) gebildet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarm-Halter (172) zusätzlich durch sie in Um­ fangsrichtung verbindende Ringelemente (173) stabilisiert sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den stirnwandzugewandten oberen Enden der Tragarm-Halter (172) radial außerhalb des für den Schwimmer (174) freigehaltenen Ringraums ebenfalls Mischelemente (168) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Mischpro­ peller (148) jeweils eine Anzahl von gesondert hergestellten Mischflügeln (186) aufweisen, welche ohne Ausbau der Antriebswelle (134) an dieser montierbar und von ihr demon­ tierbar sind, und daß im Gehäuse des Mischers (100) durch wahlweise zu öffnende Deckel dicht verschlossene Montage­ öffnungen vorgesehen sind, welche Zugriff zur Montage- bzw. Demontage auf den Bereich des bzw. der Mischpropeller (148) geben.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischflügel (186) antriebswellenseitig mit Montage­ schuhen in Form von Ringabschnitten (188) versehen sind, welche sich in der bestimmungsgemäßen Montagestellung zu einem die Welle (134) umgreifenden Halterungsring ergänzen, und daß auf der Welle (134) zwei den auf der Welle montier­ ten Haltering jeweils an der Ober- oder Unterseite über­ greifende und durch axiales Verschrauben mit der Welle oder einer auf der Welle gehalterten Montagehülse in eine den Haltering übergreifende bzw. ihn freigebende Stellung ver­ stellbare Befestigungsringe (Aufnahmeflansch 192a; Nutmut­ ter 198) vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Ränder der die Montageschuhe bildenden Ringabschnitte (188) sich im Querschnitt in Rich­ tung zum freien Rand konisch verjüngen und daß die Befesti­ gungsringe in den den Rändern der Ringabschnitte (188) zu­ gewandten Stirnseiten jeweils eine im Querschnitt komple­ mentär konisch zu den Rändern der Ringabschnitte (188) der Mischflügel (186) ausgebildete Ringaussparung (192b) vorge­ sehen ist.
21. Vorichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von den antriebswellenzugewandten Flächen der die Montageschuhe bildenden Ringabschnitte (188) jeweils wenigstens ein Zapfen (188a) in eine zugeordnete Aussparung (192d) in der Antriebswelle (134) bzw. einer auf der An­ triebswelle (134) befestigten Montagehülse (Sitzhülse 192) vorsteht, welche die Mischflügel (186) gegen eine Verset­ zung in Umfangsrichtung sichern.
DE4217373A 1992-05-26 1992-05-26 Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen Expired - Fee Related DE4217373C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217373A DE4217373C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217373A DE4217373C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217373A1 DE4217373A1 (de) 1993-12-16
DE4217373C2 true DE4217373C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=6459740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217373A Expired - Fee Related DE4217373C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217373C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918775B4 (de) * 1998-10-14 2006-04-13 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Durchlauf-Mischanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bohrflüssigkeit
RU2499878C1 (ru) * 2012-07-02 2013-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") Способ приготовления бурильных промывочных и тампонажных растворов и устройство для его осуществления

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09254135A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Taiheiyo Kiko Kk 混練物製造用ミキサ
AT409529B (de) * 1998-05-25 2002-09-25 Gapp Bernd Verfahren und einrichtung zur verfestigung der oberfläche von gesteinshaltigem erdreich
AU762491C (en) * 1998-10-14 2005-02-17 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Mixing system
DE10019759C2 (de) 2000-04-20 2003-04-30 Tracto Technik Statisches Mischsystem
US7048432B2 (en) * 2003-06-19 2006-05-23 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for hydrating a gel for use in a subterranean formation
DE102007036523A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Pemat Mischtechnik Gmbh Mischer
ES2342245B1 (es) * 2007-12-04 2011-05-12 Dosificadores Garcia Fernandez, S.L. Maquina de preparacion e inyeccion de cemento.
NO329835B1 (no) * 2008-06-20 2011-01-03 Cubility As Blandeapparat og framgangsmate ved bruk av samme
CA3158578A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Bedadibhas MOHANTY Method and apparatus for batch production of, and continuous application of, a refractory composition to a surface

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR443582A (fr) * 1912-05-08 1912-09-27 Luckenbach Inv S Dev Company S Appareil mélangeur et distributeur de liquides
US2668694A (en) * 1951-07-21 1954-02-09 Colgate Palmolive Peet Co Apparatus for agitating materials
US2915412A (en) * 1957-03-15 1959-12-01 Georgia Kaolin Co Method of handling and conditioning paper making clay for use
DE1283810B (de) * 1963-10-26 1968-11-28 Schichau Griep Mischtech Gmbh Mischmaschine
DE2236911A1 (de) * 1972-07-27 1974-03-07 Ewald Burger Misch-kreiselpumpe
DE2609861A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-30 Gino Gobbo Motorisch angetriebener turbomischer fuer bauzwecke
DE2554664C2 (de) * 1975-12-05 1982-04-29 Fa. Erwin Stelzer, 3530 Warburg Rührwerk
DE3218637A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Haagen & Rinau Mischvorrichtung
DE3238647A1 (de) * 1982-10-19 1984-05-03 Klaus 6107 Reinheim Obermann Mischer
DE3301207A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Friedrich Walter Dr. 5982 Neuenrade Herfeld Mischvorrichtung
DE3332069A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Hoechst Ag Ruehrer fuer wandnahes ruehren
US4518261A (en) * 1982-03-31 1985-05-21 Nitto Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Equipment for dissolving polyacrylamide powder for obtaining an aqueous solution thereof for enhanced oil recovery
DE3341674A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Alwin Berents GmbH & Co KG, 2805 Stuhr Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von vorzugsweise pastoesem mischgut
EP0236991A2 (de) * 1986-03-12 1987-09-16 Ladwein, Rosemarie, geb. Otto Anlage zum Behandeln von fliessfähigen festen Stoffen
DE3736145A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 British Nuclear Fuels Plc Verfahren und vorrichtung zum mischen von kolloidalem moertel sowie verwendung zum immobilisieren von radioaktivem abfall
DE3733409A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-20 Bhs Bayerische Berg Einrichtung zum mischen von mischungsbestandteilen und deren verwendung zur herstellung von bentonit- und dichtwandsuspensionen
DE3914594A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Standard Concrete Materials In Verfahren und vorrichtung zum mischen von zement und wasser
US4918659A (en) * 1988-05-27 1990-04-17 Halliburton Company Apparatus and method for adding a selected additive into a mixture
US5114239A (en) * 1989-09-21 1992-05-19 Halliburton Company Mixing apparatus and method

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR443582A (fr) * 1912-05-08 1912-09-27 Luckenbach Inv S Dev Company S Appareil mélangeur et distributeur de liquides
US2668694A (en) * 1951-07-21 1954-02-09 Colgate Palmolive Peet Co Apparatus for agitating materials
US2915412A (en) * 1957-03-15 1959-12-01 Georgia Kaolin Co Method of handling and conditioning paper making clay for use
DE1283810B (de) * 1963-10-26 1968-11-28 Schichau Griep Mischtech Gmbh Mischmaschine
DE2236911A1 (de) * 1972-07-27 1974-03-07 Ewald Burger Misch-kreiselpumpe
DE2609861A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-30 Gino Gobbo Motorisch angetriebener turbomischer fuer bauzwecke
DE2554664C2 (de) * 1975-12-05 1982-04-29 Fa. Erwin Stelzer, 3530 Warburg Rührwerk
US4518261A (en) * 1982-03-31 1985-05-21 Nitto Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Equipment for dissolving polyacrylamide powder for obtaining an aqueous solution thereof for enhanced oil recovery
DE3218637A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Haagen & Rinau Mischvorrichtung
DE3238647A1 (de) * 1982-10-19 1984-05-03 Klaus 6107 Reinheim Obermann Mischer
DE3301207A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Friedrich Walter Dr. 5982 Neuenrade Herfeld Mischvorrichtung
DE3332069A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Hoechst Ag Ruehrer fuer wandnahes ruehren
DE3341674A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Alwin Berents GmbH & Co KG, 2805 Stuhr Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von vorzugsweise pastoesem mischgut
EP0236991A2 (de) * 1986-03-12 1987-09-16 Ladwein, Rosemarie, geb. Otto Anlage zum Behandeln von fliessfähigen festen Stoffen
DE3736145A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 British Nuclear Fuels Plc Verfahren und vorrichtung zum mischen von kolloidalem moertel sowie verwendung zum immobilisieren von radioaktivem abfall
DE3733409A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-20 Bhs Bayerische Berg Einrichtung zum mischen von mischungsbestandteilen und deren verwendung zur herstellung von bentonit- und dichtwandsuspensionen
DE3914594A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Standard Concrete Materials In Verfahren und vorrichtung zum mischen von zement und wasser
US4918659A (en) * 1988-05-27 1990-04-17 Halliburton Company Apparatus and method for adding a selected additive into a mixture
US5114239A (en) * 1989-09-21 1992-05-19 Halliburton Company Mixing apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-64408 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1265, June 15,1992, Vol.16, No.262 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918775B4 (de) * 1998-10-14 2006-04-13 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Durchlauf-Mischanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bohrflüssigkeit
RU2499878C1 (ru) * 2012-07-02 2013-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") Способ приготовления бурильных промывочных и тампонажных растворов и устройство для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217373A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern und handhaben von abwasserschlämmen
US4223996A (en) Apparatus for mixing solid and liquid constituents of mortar or the like
EP0212256B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
DE4217373C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen
DE2247518C3 (de) Mischer
DE19858189A1 (de) Mischbehälter
DE69716607T2 (de) Automatisches kalibrierverfahren und -vorrichtung
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
CH457261A (de) Druckluft-Betonförderer
EP0150353B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung, Dosierung und Mischung von Mörtel-Materialkomponenten
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2257613A1 (de) Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
EP0658409B1 (de) Mischmaschine
EP0268991B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus in einem Silo bereitgehaltenem Schüttgut
DE3214288A1 (de) Vorrichtung fuer zahnlabors
DE2323196A1 (de) Vorrichtung zum lagern, transportieren und kontinuierlichen anmischen und verspritzen von trockenmoertel
EP0168414B1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter
DE3929729C2 (de) Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels
CH659052A5 (en) Device for the portioned and metered dispensing of bulk materials from a storage container
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3502765A1 (de) Foerderschnecke zum dosieren
EP3792207B1 (de) Dosiervorrichtung
DE19960393A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Produktion von unter anderem Lacken, Farben oder Beschichtungsmaterialien
DE2413751C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer spritzfähigen Baustoffmasse
DE8337563U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung, Dosierung und Mischung von Mörtel-Materialkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee