DE3218637A1 - Mischvorrichtung - Google Patents
MischvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3218637A1 DE3218637A1 DE3218637A DE3218637A DE3218637A1 DE 3218637 A1 DE3218637 A1 DE 3218637A1 DE 3218637 A DE3218637 A DE 3218637A DE 3218637 A DE3218637 A DE 3218637A DE 3218637 A1 DE3218637 A1 DE 3218637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- cover
- lid
- section
- pivot axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/04—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/10—Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0205—Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
- A23G3/0215—Mixing, kneading apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/50—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/82—Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/90—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/96—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with openwork frames or cages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/50—Mixing receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/92—Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/09—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
- B01F27/091—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Haagen & Rinau, Dortmunder Str. 5, 2800 Bremen 1
Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Medien, mit einem topfförmigen
Kessel, der mittels eines Deckels zu verschließen ist, von dessen Innenseite sich wenigstens ein
antreibbarer Rührer eines Rührwerks in den Kessel hineinerstreckt.
Derartige Mischvorrichtungen, wie sie beispielsweise in der Pharmazie, der Chemie, der Kosmetik- und der
Nahrungsmittelindustrie zum Mischen, Rühren und Kneten ggf. unter gleichzeitigem Beheizen oder
Kühlen, Entlüften oder Begasen, Sterilisieren etc. in großer Anzahl Verwendung finden, sind sowohl für
512
Büro Bremen / Bremen Office:
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach /P. O. Box 10 71 27 Hollcrallce 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) '349071
Telekopicrer/Tclecopier: CCITT Tclegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank. Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank. Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für Gemeinwirtschaft, Bremen
(BLZ 25010111) 1019815000
PScIiA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202
Büro Münchcn/MunichOfRce (nurPatcmanwaitc):
Postfach/P.O. Box 22 0137 Schlotthauc-rstraßc 3. D-8000 München 22
Telephon: (089) 22 3311 Telckop./Telecop.: (089) 22 15 69 CCITT 2
Telegr./Cablcs: Forbopat München
Telex: 524 282forbod
BOEHMERT'&'l
ι ·
ι ·
_ 9 —
Unterdruck-, als auch für Überdruckbetrieb in verschiedensten
Ausgestaltungen und Baugrößen bekannt. Dieses gilt nicht nur bezüglich der in Anpassung an die jeweilige
Arbeitsaufgabe gewählten, unterschiedlichen Rührwerke, für welche insbesondere Anker-, Planeten-
und Flügelrührsysteme bekannt sind, sondern auch bezüglich diverser anderer Merkmale derartiger Mischer
wie beispielsweise der Ausgestaltung des Rührwerkantriebes, der Rührgutführung, der Anordnung und
Ausbildung von Homogenisatoren, der Verschlußmittel zwischen Kessel und Deckel etc..
Allen bekannten Mischvorrichtungen gemeinsam ist indes die Formgebung des als Mischbehälter dienenden sog.
Kessels, dessen Mantel zumindest über einen höhenmäßigen Abschnitt zylindrisch ausgebildet ist, und
der im allgemeinen einen gekümpelten Boden aufweist, wobei der oder die vorgesehenen Rührer und ggf. vorgesehenen
Abstreifer so angeordnet sind, daß sie sich bei geschlossenem Deckel in den Kessel bis an dessen
Innenseite hineinerstrecken, wobei der Rührwerksantrieb im allgemeinen auf der Außenseite des Deckels
angeordnet ist.
Eine solche Ausgestaltung hat notwendigerweise zur Folge, daß der Deckel-einschließlich der an ihm
befestigten Einrichtungen-zuir. öffnen der Mischvorrichtung
in vertikaler Richtung translatorisch nach oben bewegt werden muß, wenn der Innenraum des
Kessels beispielsweise inspiziert oder gereinigt werden soll. Im Hinblick auf das insbesondere bei
größeren Mischvorrichtungen vorhandene beachtliche Gewicht des Deckels einschließlich der an ihm angeordneten
Einrichtungen und der vorhandenen Führungen
I ItOS
• ι I
32Ί8637
— 3 —
bedarf es hierfür eines geeigneten Antriebes, der zvreckmäßigerweise und daher üblicherweise als
Hydraulikantrieb ausgebildet wird und entsprechend teuer ist.
Als nachteilig wird es bei den bekannten Mischvorrichtungen weiterhin empfunden, daß ein vorgegebenes
bestimmtes Kesselvolumen eine verhältnismäßig große Bauhöhe erfordert, und daß diese Bauhöhe in
zahlreichen Anwendungsfällen noch nicht einmal völlig
ausnutzbar ist, da bei Mischvorrichtungen mit einer sog. Umpumpleitung, bei denen das Mischgut aus dem
unteren Abschnitt des Kessels mittels einer Pumpeinrichtung abgepumpt und über die Umpumpleitung in
den oberen Abschnitt des Kessels (unterhalb des Deckels) zurückgeführt wird, das Füllniveau wenigstens
etwa 2 bis 3 cm unterhalb des Einlasses der Umpumpleitung in den Kessel liegen muß.
Schließlich ist bei den bekannten Mischvorrichtungen auch insbesondere bei verhältnismäßig großen Baueinheiten
die Reinigung nicht sonderlich einfach und bei Mischvorrichtungen, deren Mischgut während des
Rührvorganges beheizt oder gekühlt werden muß, der Wärmeübergang nicht optimal.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Mischvorrichtungen der eingangs beschriebenen
Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern, und eine derartige Vorrichtung zu
schaffen, die bezüglich der öffnungs- und Schließeinrichtung für den Deckel erheblich vereinfacht
und demgemäß verbilligt ist, wobei das vorhandene Füllvolumen des Kessels besser ausnutzbar sein soll
BOEHME*ij '&. DCjEÖMKRT. t /· .:).
als bei den bisher bekannten Mischvorrichtungen :j
bzw. bei gleichem vorgegebenen Füllvolumen eine j
kleinere Bauhöhe erzielbar sein soll, wobei weiterhin der Kessel einfacher zu reinigen und schließlich
soweit erforderlich eine Beheizung oder Kühlung des Mischgutes verbessert werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß da- |
durch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des |
Kessels wenigstens als Abschnitt einer Halbkugel \i
ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung eröffnet u
gegenüber den bisher bekannten Mischvorrichtungen ::
diverse Vorteile, wie weiter unten noch beschrieben '
ist, wobei eine bevorzugte Ausgestaltung darin besteht, daß die Innenseite des Kessels als Halbkugel
ausgebildet ist, gegenüber dem vorbekannten Stand j
der Technik zweckmäßige Ausgestaltungen aber auch ':]
in Ausbildungen zu sehen sind, bei denen die Innen- 'i
seite des Kessels als Kugelkappe oder als Kugelzone £«
ausgestaltet ist, wie weiter unten noch im einzelnen ij
erläutert ist. ff
iV-J ■Λ
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es zu- %
nächst einmal, auf die aufwendige Anordnung eines t;
hydraulischen Hubwerkes zum translatorischen Ver- η
schieben des Deckels nebst der an ihm angeordneten \
Einrichtungen zu verzichten, wenn nämlich der Deckel gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung aus seiner Schließstellung um eine horizontale Schwenkachse in seine Öffnungsstellung
hochschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse bevorzugt ί
in der horizontalen Meridianebene dar die Innenkontur des Kessels bildenden Kugel liegt. Auch wenn
die durch die Außenkontur des Rührers verlaufende
BOEHMERT a.BOElJMt=UT: : .·
Hüllkurve der Innenkontur des Kessels entspricht, die eigentlichen Rührmittel mithin im geschlossenen
Zustand des Deckels an der Innenseite des Kessels j anliegen oder fast anliegen, wie dieses für die
I Betriebsweise besonders zweckmäßig ist und daher
I bevorzugt vorgesehen wird, kann es bei der erfin-
1 dungsgemäßen Ausgestaltung beim Hoch- oder Herunter-
I schwenken des Deckels aus seiner bzw. in seine Schließ-
5 stellung nicht zu einer Kollision zwischen dem Rührer
I , __und dem Kessel kommen. Um dieses hinreichend sicher-
I zustellen, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung
I der vorliegenden Erfindung die Lagerung des Deckels
I so ausgebildet, daß der Deckel vor dem Hochschwenken
I aus seiner Schließstellung etwas anzuheben ist (und
demgemäß bei dem umgekehrten Vorgang des Schließens :; nach dem Her unter schwenken vor Erreichen der endgültigen
Schließstellung noch etwas abzusenken ist). I Um dieses zu ermöglichen, sind unterschiedlichste Aus-
i: gestaltungen denkbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung
I besteht darin, daß der Deckel mit vertikalem Spiel
λ an einer Schwenkachse gelagert ist, die ihrerseits
I ortsfest gelagert ist, wobei ein von Hand oder auch
: motorisch zu betätigender Antrieb vorgesehen sein kann,
;i; mit dem der Deckel zu öffnen bzw, zu schließen ist,
$ und wobei der Deckel eine unter ihn greifende Nase
■' o.dgl. aufweisen kann, mittels welcher er beim Betätigen
des Antriebes in der Schließstellung zunächst - unter Ausnutzung des vorgenannten Lagerspiels - etwas
anzuheben und sodann zu schwenken ist.
Um den Deckel in jeder Zwischenstellung sicher zu halten, ohne den Antrieb entsprechend betätigen zu
müssen, ist letzterer bevorzugt selbsthemmend ausge- ; bildet und enthält beispielsweise ein Schneckengetriebe.
9 9 1 P K O
-G-
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aucges toi tuna rl car
vorliegenden Erfindung ist am Rand des Kcscclc ein
sich radial nach außen erstreckender Flansch vorgesehen, dessen normale radiale Breite sich an bzw. zu
einem Abschnitt hin stetig verbreitert und an uern verbreiterten Abschnitt eine Durchgangsöffnung für
eine geteilte Umpumpleitung aufweist, deren unterer
Leitungsabschnitt von dom Flansch zu einer am unteren
Abschnitt des Kessels angeordneten Pumpeinrichtung führt» und deren oberer LpltnnuPribprhni tt j η dnn
Deckel mündet, wobei bei einer solchen Ausgestaltung zweckmäßigerweise am Rand des Deckels ebenfalls ein
sich radial nach außen erstreckender Flansch angeordnet ist, dessen Form dem Kesselflansch entspricht,
und wobei wenigstens einer der Flansche mit einer Dichtung zum Abdichten der Umpumpleitung versehen
ist. Da bei einer derartigen Ausgestaltung der Einlaß der Umpumpleitung nicht in den Kessel, sondern
dessen Deckel führt, kann der Kessel mithin praktisch vollständig gefüllt und damit gemäß seinem Füllvolumen vollständig genutzt werden. Dieses führt
zu einer beachtlichen Verminderung der erforderlichen Bauhöhe, zumal die zur Realisierung eines bestimmten
Hüllvolumens erforderliche Bauhöhe bei einer (Halb-)Kugelform des Kessels ohnehin kleiner ist als
bei einem zylindrischen Kessel.
Die bevorzugt vorgesehene Heizkugelform des Kessels schafft darüber hinaus eine besonders gute Reinigungsmöglichkeit.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
BOEHMERT. S.B-d.F4Mi5RT: : .*
, '.."
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführunosbeispiel
unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Mischvorrichtung bei geschlossenem Deckel;
Fig. 2 die Mischvorrichtung gemäß Fig. 1 bei hochgeschwenktem Deckel; und
Fig. 3a die schematischen Darstellungen unterbis 3c schiedlicher Kesselformen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Mischvorrichtung zum Mischen nicht dargestellter Medien, die einen mittels
eines Deckels 1 verschließbaren Kessel 2 aufweist, dessen Innenseite 3 als Halbkugel ausgeführt ist
(die im oberen Teil von Fig. 1 eingezeichnete strichpunktierte Linie 4 komplettiert die Kugel- bzw.
Kreisform).
Von dem Deckel 1 aus erstreckt sich ein im ganzen mit 6 bezeichneter Rührer eines Rührwerkes nach
unten in den Kessel 2 hinein, und zwar so, daß die an einem Rührarm 7 befestigten Schaufeln bzw. Rührflügel
8 mit ihrem außenliegenden Rand an der Innenseite 3 des Kessels 2 anliegen. Außerdem sind an
den Rührarmen 7 noch weitere Rührflügel 9 und 91
befestigt, welche sich vom Rührarm 7 aus in den Kessel hineinerstrecken und zum Teil mit einem Rührschwert
11 zusammenwirken, wie dieses aus Fig. 1 erkennbar ist.
Zu dem Rührwerk gehört außerdem noch ein Antrieb 12,
der an der Außenseite des Deckels 1 angeordnet ist.
BOEHMEl'vT;StB-OSEHMERT: : ,:',.
Der Kessel 2 besitzt einen Hohlmantel 13, der von der
halbkreisförmig ausgestalteten Innenwandung 14 sowie
einer ebenfalls an den halbkreisförmig ausgebildeten, konstanten Abstand a zur Innenwandung 14 angeordneten
Außenwandung 16 gebildet wird.
Am untersten Ende des Kessels 2 ist ein zugleich als Pumpeinrichtung wirksamer Homogenisator 17 angeordnet,
der Mischgut aus dem Kessel 2 abzieht und über Abschnitte 18 und 18· einer ümpumpleitung zu einem
im Deckel 1 vorgesehenen Einlaß 19 führt. Die Umpump- |
leitung 18, 18' ist in der Teilfuge 21 zwischen dem .',
Deckel 1 und dem Kessel 2 qeteilt, wie insbesondere t
aus Fig. 2 erkennbar ist. Die einander zugekehrten Enden der Leitungsabschnitte 18 und 18' münden jeweils |v;
in einen am Rand des Kessels 2 bzw. des Deckels 1 (
angeordneten Flansch 22 bzw. 23, wobei die Flansche %
22, 23 um das Maß b über die Außenseite der Außen- H
π wandung 16 des Kessels vorstehen und sich zu demjenigen ^
Abschnitt hin, an dem die Ümpumpleitung 18, 18" angeordnet
ist, stetig auf das Maß c erweitern. Diese stetige Erweiterung ermöglicht es, den Deckel 1 und
den Kessel 2 im Schließzustand mit einem Spannband 24 zu verschließen, welches mit gegenseitigem Abstand
angeordnete Spannkloben 26 aufweist.
Im Flansch 23 des Deckels 1 ist eine dem Umpumpleitungsabschnitt 18' zugeordnete, als O-Ring ausgebildete
Dichtung 27 vorgesehen, welche ein Austreten des Mischmediums verhindert.
Der Deckel 1 ist auf seiner in Fig. 1 dargestellten Schließstellung um eine horizontale Schwenkachse 28
hochschwenkbar, wie dieses in Fig. 2 ersichtlich ist.
'■ti 0
BOEHMERT ■&' nnt^VcnT . ■ ·
f-S Die Schwenkachse 28 liegt in der etwa .t der Teil-
;i fuge 21 zusammenfallenden Meridianeben der die
(8 Innenkontur 3 des Kessels 2 bildenden Kugel 4,
I die auch zugleich Außenkontur der Rührflügel 8 des
I Rührers 6 ist. Die Lagerung des Deckels 1 ist so aus-
II gebildet, daß der Deckel 1 vor dem Hochschwenken aus
I seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung
r* gemäß dem Pfeil 29 in Fig. 2 zunächst gemäß dem
% Pfeil 30 in Fig. 1 etwas anzuheben ist. Hierfür besitzt
ä " * der Deckel 1 die Schwenkachse 28 umgreifende Langlöcher
},i 25, die in Schließstellung vertikal verlaufen (s. Fig. 1).
;ϊ Die Schwenkachse 28 ist mit nicht dargestellten Lagern
9 fest am Kessel bzw. am Traggerüst gelagert. Mit der Schwenk-
% welle 28 sind über Paßfedern 30 Nasen 32 fest verbunden,
;; welche unter einen flanschartigen Ansatz 33 des Deckels
* 1 greifen, wie dieses aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist.
% Der im ganzen mit 34 bezeichnete Antrieb zum öffnen
I und Schließen des Deckels 1 ist mittels eines Handel
rades 36 von Hand zu betätigen und weist ein im H einzelnen nicht dargestelltes Schneckengetriebe auf,
?! so daß der Antrieb 34 selbsthemmend ist und der ^ Deckel 1 mithin in jeder Zwischenstellung stehen
I bleibt, ohne daß der Antrieb 34 weiter betätigt § wird.
i| Die Wirkungs- bzw. Funktionsweise der Mischvorrichtung
':> ist wie folgt:
Während des bei geschlossenem Deckel (Fiy. 1) durchgeführten
Betriebes, bei dem der Kessel 2 annähernd bis zu seinem Rand 21 mit Mischgut gefüllt sein kann,
läuft der vom Rührwerksantrieb 12 angetriebene Rührer um die vertikale Drehachse 37 um, wobei er das
nicht dargestellte Mischgut unter Rühre vermischt.
BOEHMERT. S-BCfE^NiERT: : .*
- 10 -
Während des Betriebes kann der Homogenisator 17 laufen
und Mischgut aus dem unteren Teil des Kessels 2 über die Umpumpleitung 18, 18* abziehen und dem Kessel
über den im Deckel 1 befindlichen Einlaß 19 wieder zuführen u.s.f.. Dabei kann dia Mischvorrichtung
grundsätzlich sowohl bei Überdruck als auch im Vakuumbetrieb arbeiten. Ist die betreffende Charge
fertig, so kann der Kesselinhalt über den Abschnitt 18 der Umpumpleitung und einen Verteiler 38, der
bei entsprechender Betätigung zugleich den Umpumpleitungsabschnitt
181 schließt, über eine nicht dargestellte Leitung abgezogen werden.
Soll danach zwecks Inspektion oder/und Reinigung des Kessels die Mischvorrichtung geöffnet werden,
so wird das Handrad 36 des Antriebes 34 gedreht, um den Deckel 1 in Öffnungsstellung (Fig. 2) zu
bringen. Die über das Handrad 36 von Hand eingeprägte Antriebskraft überträgt sich über ein
Schneckengetriebe auf die Nasen 32, die mit der Schwenkwelle 28 über Paßfedern 30 o.dgl.
verbunden sind, so daß die Nasen 32 unter die Ansätze 33 des Deckels 1 greifen und diesen
geringfügig in Richtung des Pfeiles 30 anheben. Dieses wird dadurch ermöglicht, daß der Deckel 1
mit Langlöchern 25 auf der Schwenkwelle 28 gelagert ist. Zuvor wird selbstverständlich
die mittels des Spannbandes 24 und der Spannkloben 26 geschaffenen Verriegelung zwischen dem Deckel 1
und dem Kessel 2 gelöst. Bei weiterer Betätigung des Antriebes 34 schwenkt der Deckel mit den an ihm
angeordneten Einrichtungen, also beispielsweise dem Rührwerkantrieb 12, dem Rührwerk 6 und dem
oberen Abschnitt 18* der Umpumpleitung gemäß dem
BOEHMERT &
- 11 -
Pfeil 29 nach oben, wie dieses in Fig. 2 erkennbar ist. Dadurch wird die Innenseite 3 des Kessels 2
zugänglich und kann beispielsweise gereinigt werden.
Um sowohl die am Handrad 36 aufzubringende Antriebskraft
als auch die Beanspruchung der Nasen 32 beim öffnen und Schließen des Deckels 1 hinreichend klein
zu halten, ist im Hinblick auf das nicht unerhebliche Gewicht des Deckels 1 nebst den an ihm angeordneten
Einrichtungen wie dem Rührwerksantrieb 12, den Rührer 6 etc. ein Gewichtsausgleich vorgesehen, der bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel in Gegengewichten besteht, die auf der in der Zeichnung rechts von der
Schwenkachse 28 liegenden Seite angeordnet sind, wobei die Gegengewichte 39 keinen zusätzlichen Platz beanspruchen,
da der von ihnen eingenommene in Fig. 1 auf der rechten Seite liegende Raum wegen der Ausladung des
Rührwerksantriebes 12 beim öffnen des Deckels 1 ohnehin freigehalten werden muß. Bei einer entsprechenden
Dimensionierung dieser Gegengewichte 39 kommt man mithin ggf. mit einer sehr geringen Antriebskraft aus und
erhält eine geringe Beanspruchung der Nasen 32.
Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge ebenfalls durch Betätigen des Handrades 36 in umgekehrter
Drehrichtung, so daß der Deckel 1 entgegen dem Pfeil 29 zunächst nach unten schwenkt, bis er
die Schließstellung annähernd erreicht hat, und wobei er sich letztlich entgegen dem Pfeil 30 (Fig. 1)
in vertikaler Richtung auf den Kessel 2 absenkt, so
daß anschließend wiederum eine Verriegelung mittels
BOEHMERT & BOEHMERT. :
- 12 -
I I
des Spannbandes 24 und der Spannkloben 26 erfolgen und der Betrieb mit einer neuen Charge aufgenommen
werden kann.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen in prinzipieller, schematischer Darstellung einen Teil der erfindungsgemäßen
Mischvorrichtung bei unterschiedlicher Ausgestaltung des Kessels, wobei in Fig. 3a der Kessel wie bei der
Ausgestaltung gemäß den Fig. 1,2 als Halbkugel ausgebildet ist, während er bei der Ausgestaltung
gemäß Fig. 3b als Kugelzone und bei der Ausgestaltung gemäß 3c als Kugelkappe ausgebildet ist. Es ist
ohne weiteres erkennbar, daß auch bei einer Ausgestaltung gemäß den Fig. 3b oder 3c die erfindungsgemäß
erstrebten Vorteile ohne weiteres erzielbar sind, wobei man jedoch bei vorgegebenem Volumen des
Kessels 2 schon im Hinblick auf die Bauhöhe, aber auch unter sonstigen Gesichtspunkten im allgemeinen
die Halbkugelform gemäß den Fig. 1,2 und 3a bevorzuaen wird.
BOEHMERT & BOEH^RT: Γ'°:
• ο · «ο " c f β ο f'- f ο ^ <■"
hi-I'j: II 14-iQ
18. Mai 1982
BEZUGoZEICHEKLIoTE
(LIoT OF REFEREKCE KuTiSx.ALo)
(LIoT OF REFEREKCE KuTiSx.ALo)
1 Deckel | 1 |
2 Kessel | 2 |
^ Innenseite (von 2) | 3J |
4 Linie | |
5 - | 5 |
6 Rührer | 6 |
7 Rührarm | 7 |
8 Rührflügel | 8 |
9,9' Rührflügel | 9 |
10 - | 10 |
11 Rührschwert | 11 |
12 Rührwerksantrieb | 12 |
13 Hohlmantel | 13 |
14 Innenwandung (von 2) | 14 |
15 - | 15 |
16 Außenwandung (von 2) | 16 |
17 Homogenisator | 17 |
18,18' Umpumpleitung | 18 |
19 Einlaß | 19 |
20 - | 20 |
21 Teilfuge | 21 |
22 Flansch (von 2) | 22 |
23 Flansch (von 1) | 23 |
24 Spannband | 24 |
P5 Langlöcher | 25 |
?£ Spannklobpn | 26 |
27 Dichtung | 27 |
28 Schwenkachse (für 1) | 28 |
29 Pfeil | 29 |
T1Q Paßfeder | 30 |
218637
BOEHMERT & BOKH Μϊ&ΐ: i
31 - | Abstand | 7 ' |
32 Nase | Maß | 5? |
33 Ansatz (von 1) | Maß | 55 |
34 Antrieb (für 1) | 34 | |
55 - | 55 | |
36 Handrad | 36 | |
37 Achse | 57 | |
33 Verteiler | . 56 | |
39 Gegengewichte | 59 | |
40 - | 40 | |
4'i a - | 41 | |
42 b ~ | 42 | |
43 c " | 43 | |
44 | 44 | |
4-5 | 45 | |
46 | 46 | |
47 | 47 | |
48 | 48 | |
49 | 49 | |
50 | 50 | |
51 | 51 | |
52 | 52 | |
53 | 55 | |
54 | 54 | |
55 | 55 | |
56 | 56 | |
57 | 57 | |
58 | 58 | |
59 | 59 | |
60 | 60 | |
61 | 61 | |
62 | 62 | |
63 | 63 | |
64 | 64 | |
65 | 65 | |
Claims (16)
- Ansprüche1 J Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Medien, "mit einem topfförmigen Kessel, der mittels eines Deckels zu verschließen ist, von dessen Innenseite sich wenigstens ein antreibbarer Rührer eines Rührwerks in den Kessel hineinerstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß d:\e Innenkontur (3) des Kessels(2) wenigstens als Abschnitt einer Halbkugel ausgebildet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (3) des Kessels (2) als Halbkugel ausgebildet ist (Fig. 1, 2, 3a) .
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (3) des Kessels (2) als Kugelkappe ausgebildet ist (Fig. 3c).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (3) des Kessels (2) als Kugelzone ausgebildet ist (Fig. 3b).
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,BOEHMERT & BOEF-I.'^F·ίϊ1"\ /J - 2 -dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) nuo cciner Schließstellung (Fig. 1) um eine horizontale Schv;enkachse (28) in eine Öffnungsstellung (Fig. 2) hcchzuschwenken ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (28) für den Deckel (1) in der horizontalen Meridianebene (21) der die Innenkontuf(3) des Kessels (2) bildenden Kugel (4) liegt.
- 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (4) des Rührers (6) der Innenkontur (3) des Kessels (2) entspricht.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Deckels (1) so ausgebildet ist, daß der Deckel(1) vor dem Hochschwenken aus seiner Schließstellung (Fig. 1) anzuheben ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (34) vorgesehen ist, mit dem der Deckel (1) zu öffnen bzw. zu schließen ist, der wenigstens eine unter den Deckel (33) greifende Nase (32) o.dgl. aufweist, mittels welcher der Deckel (1) bei Betätigung des Antriebes (34) in der Schließstellung (Fig. 1) zunächst anzuheben und dann zu schwenken ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) mit vertikalem Spiel auf einer horizontalen Schwenkachse (28) gelagert ist.BOEHMERT & BOEH YiBRT': ■".··",
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) mit Langlöchern (25) auf der Schwenkachse (28) gelagert ist, welche sich im Schließzustand in vertikaler Richtung erstreckt.
- 1.2. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) mit einem Gegengewicht (39) versehen ist, welches ein bezüglich seiner Schwenkachse (28) wirksames Gegenmoment erzeugt.
- 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbsthemmender Antrieb (34) vorgesehen ist, mit dem der Deckel (1) zu öffnen bzw. zu schließen ist.
- 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Kessels (2) ein sich radial nach außen erstreckender Flansch (22) vorgesehen ist, dessen radiale Breite (b) an einem Abschnitt stetig verbreitert ist und an dem verbreiterten Abschnitt eine Durchgangsöffnung für eine geteilte Umpumpleitung (18, 18') aufweist, deren unterer Leitungsabschnitt (18) von dem Flansch (22) zu einer am unteren Abschnitt des Kessels (2) angeordneten Pumpeinrichtung (17) führt, und deren oberer Leitungsabschnitt (181) in den Deckel (1) mündet.BOEHMERT & BOEHMERT \ \'">, -A-
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Deckels (1) ein sich radial nach außen erstreckender Flansch (23) angeordnet ist, dessen Form dem Kesselflansch (22) entspricht; das wenigstens einer der Flansche (22, 23) mit einer Dichtung (27) zum Abdichten der Umpumpleitung (18, 18') versehen ist.
- 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel (2) in an sich bekannter Weise einen Hohlmantel (13) aufweist, der mit einem Heiz- oder Kühlmittel zu beschicken ist; und daß die Außenschale(16) des Kessels (2) einen im wesentlichen konstanten Abstand (a) zur Innenschale (14) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3218637A DE3218637A1 (de) | 1982-05-18 | 1982-05-18 | Mischvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3218637A DE3218637A1 (de) | 1982-05-18 | 1982-05-18 | Mischvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3218637A1 true DE3218637A1 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=6163895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3218637A Withdrawn DE3218637A1 (de) | 1982-05-18 | 1982-05-18 | Mischvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3218637A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248490A2 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-09 | Philips S.p.A. | Automatische elektrische Haushaltsmaschine zum Herstellen von Käse und dessen Nebenprodukten |
EP0323767A1 (de) * | 1988-01-04 | 1989-07-12 | Goavec S.A. Societe Dite : | Kochvorrichtung für teigige Produkte oder Flüssigkeiten |
DE3810609A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-12 | Fryma Masch Ag | Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von fliessfaehigen produkten |
DE4217373A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-16 | Klaus Obermann Gmbh | Vorrichtung zur Aufbereitung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen |
DE19507366A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Draiswerke Gmbh | Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff |
DE10106087C2 (de) * | 2001-02-08 | 2002-10-31 | Hubert Goseling | Verfahren zur Herstellung vorgekochter Speisen und Rührwerk |
GB2417192A (en) * | 2002-12-17 | 2006-02-22 | D C Norris & Co | Kettle for cooking flowable products |
CN103875747A (zh) * | 2014-03-31 | 2014-06-25 | 张新怀 | 和面洗面一体机 |
CN109126554A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-01-04 | 金华市凌特水产养殖技术有限公司 | 鱼类养殖饲料均匀搅拌设备 |
-
1982
- 1982-05-18 DE DE3218637A patent/DE3218637A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248490A3 (en) * | 1986-06-05 | 1989-02-01 | Philips S.P.A. | Automatic electric household appliance for making cheese and by-products thereof |
EP0248490A2 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-09 | Philips S.p.A. | Automatische elektrische Haushaltsmaschine zum Herstellen von Käse und dessen Nebenprodukten |
EP0323767A1 (de) * | 1988-01-04 | 1989-07-12 | Goavec S.A. Societe Dite : | Kochvorrichtung für teigige Produkte oder Flüssigkeiten |
FR2627669A1 (fr) * | 1988-01-04 | 1989-09-01 | Goavec Sa | Appareil de cuisson de produits pateux ou liquides |
DE3810609A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-12 | Fryma Masch Ag | Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von fliessfaehigen produkten |
DE4217373C2 (de) * | 1992-05-26 | 2003-02-20 | Klaus Obermann Gmbh | Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen |
DE4217373A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-16 | Klaus Obermann Gmbh | Vorrichtung zur Aufbereitung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen |
DE19507366A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Draiswerke Gmbh | Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff |
US5634715A (en) * | 1995-03-03 | 1997-06-03 | Draiswerke Gmbh | Installation for the mixing of liquid and solid matter |
DE10106087C2 (de) * | 2001-02-08 | 2002-10-31 | Hubert Goseling | Verfahren zur Herstellung vorgekochter Speisen und Rührwerk |
US6938435B2 (en) | 2001-02-08 | 2005-09-06 | Metos Oy Ab | Method for cooling meals and stirring device embodied as heat exchanger |
GB2417192A (en) * | 2002-12-17 | 2006-02-22 | D C Norris & Co | Kettle for cooking flowable products |
GB2417192B (en) * | 2002-12-17 | 2006-06-07 | D C Norris & Co | Improvements relating to food processing |
CN103875747A (zh) * | 2014-03-31 | 2014-06-25 | 张新怀 | 和面洗面一体机 |
CN103875747B (zh) * | 2014-03-31 | 2016-08-17 | 张新怀 | 和面洗面一体机 |
CN109126554A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-01-04 | 金华市凌特水产养殖技术有限公司 | 鱼类养殖饲料均匀搅拌设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0439689B1 (de) | Mischgranulator | |
DE3543913A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE1557009A1 (de) | Vertikalmischer | |
DE3502153A1 (de) | Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien | |
DE69112372T2 (de) | Planetenmischer. | |
DD298742A5 (de) | Vorrichtung zum mischen von viskosematerial | |
DE3218637A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2110047C2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2902570C2 (de) | Konus-Schneckenmischer | |
DE3008933A1 (de) | Misch- und ruehreinrichtung fuer einen zur lagerung von fluessigkeit enthaltenden medien wie maische, weine, saefte, dickstoffe, konzentrate dienenden behaelter | |
DE19923378C2 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe | |
DE1256235B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Eiscrememischungen | |
DE3009777A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und homogenisieren wenigstens zweier medien | |
DE3604333A1 (de) | Einwellen-zwangsmischer | |
DE6901705U (de) | Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen | |
DE3341674C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von vorzugsweise pastösem Mischgut | |
DE2304225C2 (de) | Mischvorrichtung für einen Flüssigkeitstank mit einem Rührwerk und mit einem mit dem Flüssigkeitsspiegel sich hebenden und senkenden Dach | |
EP1454979B1 (de) | Behälter zur Behandlung von Rotweinmaische | |
CH426735A (de) | Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine | |
DE2911774C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von schüttfähigem Gut, insbesondere von PVC-Pulver | |
DE675302C (de) | Geschlossener Ruehrbehaelter | |
DE2043608C2 (de) | Tellermischer | |
DE3544497C2 (de) | ||
DE2129519C3 (de) | Vorrichtung zum Anmengen von pulverförmigen Massen mit Flüssigkeit für Dentalzwecke | |
DE2127356A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |