Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4116569A1 - Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen - Google Patents

Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen

Info

Publication number
DE4116569A1
DE4116569A1 DE19914116569 DE4116569A DE4116569A1 DE 4116569 A1 DE4116569 A1 DE 4116569A1 DE 19914116569 DE19914116569 DE 19914116569 DE 4116569 A DE4116569 A DE 4116569A DE 4116569 A1 DE4116569 A1 DE 4116569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
insert according
dtex
threads
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914116569
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kufner
Andreas Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Priority to DE19914116569 priority Critical patent/DE4116569A1/de
Publication of DE4116569A1 publication Critical patent/DE4116569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einlage zum Verstärken von Oberbekleidungsstücken aus einem Verbund eines Textilfaservlieses mit einem Kettengewirk aus Synthetik-Multifilfäden und mit Schußfäden, sowie ihre Anwendung als Ganzteileinlage.
Zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken, wie Sakkos oder Mäntel, werden Einlagen im Vorderteilbereich des Kleidungsstückes verwendet. Die Einlagen werden als sogenannte Ganzteileinlagen im Vorderfrontbereich des Kleidungsstückes auf die linke Seite des Oberstoffes mittels punktförmig auf der Einlage aufsitzender Schmelzklebermassen unter Druck- und Hitzeanwendung auffixiert. Zusätzlich werden im Brust- und Schulterbereich noch weitere verkleinerte Fixier-Einlage- oder Plackzuschnitte aufgebracht, welche eine Erhöhung des Verstärkungseffektes in diesen Bereichen bewirken und eine fließende formstabile Abgleichung zwischen der äußeren Gestalt des Kleidungsstückes und der individuellen Körperform des Trägers in diesem Bereich erzeugen soll.
In modernen Oberbekleidungsstücken soll der Verstärkungseffekt, der durch die Ganzteileinlage erzielt wird, nur gering sein. Die Ganzteileinlage soll im Taillenbereich und darunter im wesentlichen nur eine Glättung und Formhaltung des Kleidungsstückes sowie eine Dimensionsstabilisierung erzeugen. Um dies zu erreichen, werden Gewebe aus feinfädigen Garnen mit einer Schmelzkleberpunktbeschichtung verwendet. Um eine gute Haftung, einen weichen Griff und Rückschlagsfreiheit zu erreichen, sind die Gewebe zumeist auf der Beschichtungsgegenseite gerauht. Anstelle von gerauhten Geweben werden auch Webgewirke verwendet, bei welchen im Kettgewirke Schußfäden eingelegt sind. Die Webgewirke werden ebenfalls punktbeschichtet und meist angerauht. Neuerdings sind als Einlagematerialien auch Wirkvliese mit Punktbeschichtungen hinzugekommen, die aus durchwirkten Faservliesen bestehen. Schließlich sind noch Wirkvliese mit eingebundenen Schußfäden und Punktbeschichtungen als fixierbare Einlagevliese vorgeschlagen worden. Aus EP-01 19 754 ist eine Einlage aus einem kompakt verdichteten Vlies, aus einem Kettengewirk und aus Schußfäden bekannt, bei welcher sich die Beschichtung auf der Gegenseite zur angebundenen Schußfadenseite befindet. Der Fixiergriff derartiger Einlagen ist jedoch stramm und die Schußfäden neigen beim Tragen und Reinigen der damit gefertigten Kleidungsstücke zum Auswandern, weil sie nur ungenügend von den Maschen des Gewirkes festgehalten werden. Die Folge ist eine starke Wellenbildung des Oberstoffes und eine erhöhte Schrumpfneigung der auffixierten Einlage beim Tragen und Reinigen des Kleidungsstückes. Die Wellenbildung ist durch Bügeln kaum mehr zu beseitigen.
In EP-01 19 754 liegen die eingebundenen Schußfäden relativ weit auseinander. So werden jeweils zwei Schußfäden in eine Maschenreihe eingelegt und die nächste Maschenreihe bleibt frei von Schußfäden. Dies führt zu einer gitterartigen Struktur der Einlage, die eine Fixierung der Einlage auf Oberstoffe ohne Abzeichnung der Schußfäden auf der Oberstoffoberseite nur ermöglicht, wenn die Schmelzkleberbeschichtung, wie in EP-01 19 754, sich auf der Gegenseite zu den Schußfäden befindet.
Auch die anderen genannten Einlagen haben Nachteile. Die Wirkvliese ohne Schußeinbettung sind quer zur Kettrichtung stark dehnfähig und daher vielfach nicht in der Lage, die gewünschte Dimensionsstabilisierung zu erzeugen und die Gewebe- und Webrascheleinlagen müssen nahezu immer gerauht werden, um sie als Fixiereinlagen verwenden zu können.
Es bestand daher die Aufgabe, eine fixierbare Einlage zu entwickeln, die einen weichen Griff erzeugt, eine Dimensionsstabilisierung in Längs- und Querrichtung hervorruft, den aufwendigen Arbeitsprozeß des Rauhens vermeiden läßt und dennoch die positiven Eigenschaften, die durch das Rauhen erzeugt werden, besitzt und schließlich von einer erhöhten Schrumpfneigung befreit ist.
Die vorliegende Erfindung beschreibt nun eine solche fixierbare Einlage. Diese Einlage aus einem Verbund eines Textilfaservlieses, eines Kettgewirkes mit Synthetik-Multifilfäden, aus Schußfäden und mit einer rasterförmigen Schmelzkleberbeschichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund
  • a) ein schwach verfestigtes Textilfaservlies der Faserstärke 1,0 bis 3,3 dtex und der Gewichtsklasse 15 bis 50 g/m2;
  • b) ein in nicht versetzter Franseneinbindung ausgebildetes Kettengewirk der Kettfadenstärke 20 bis 45 dtex, der Kettdichte 35 bis 80 Fäden/10 cm und der Faserstärke 1 bis 2,5 dtex; und
  • c) in die Maschen des Kettengewirkes eingebundene Schußfäden der Fadenstärke 100 bis 500 dtex, der Schußdichte 70 bis 200 Fäden/10 cm, der Faserstärke 1 bis 3,3 dtex enthält, wobei
  • d) die Schmelzkleberbeschichtung auf der Schußfadenseite vorgesehen ist.
Diese Einlage findet hauptsächlich zur Ganzteilverstärkung von Oberbekleidungsstücken Verwendung.
Das in dem Verbund enthaltene Textilfaservlies der Faserstärke 1,0 bis 3,3 dtex und der Gewichtsklasse 15 bis 50 g/m2 kann ein wasserstrahlverfestigtes Vlies aus Baumwolle, Zellwolle oder Synthesefasern sein. Bei einem Gewicht oberhalb etwa 30 g/m2 kann das Vlies auch vernadelt sein. Es kann auch aus einem punktverschweißten Vlies mit einem Synthesefaseranteil von über 75% bestehen. Durch Verwendung einer dieser drei Vliessorten wird die Weichheit der Fixiereinlage stark begünstigt.
Besonders hohe Weichheit und Fülle der erfindungsgemäßen Einlage wird durch Einbettung eines Vlieses, beispielsweise eines punktverschweißten Vlieses, das mit einer Schaumstoffbahn der Stärke von etwa 1,0 bis 2 mm vernadelt ist, erreicht.
Das den Verbund aus Vlies bzw. Vlies/Schaumstoff und Schußfäden erzeugende Kettengewirk der Kettfadenstärke 20 bis 45 dtex, der Kettdichte 35 bis 80 Fäden/10 cm und der Faserstärke 1 bis 2,5 dtex weist eine nicht versetzte Fransenbindung auf, bei welcher jede Maschen-Franse mit der nächstliegenden nicht mit Fäden des Gewirkes verbunden ist. Diese Bindungsart erzeugt die gewünschte hohe Kett- und Schußstabilität. Die nicht versetzte Fransenbindung kann dabei geschlossen (Fig. 7) oder offen (Fig. 6) sein.
Die von jeder Maschenreihe des Kettengewirkes an das Vlies angebundenen Schußfäden der Fadenstärke 100 bis 500 dtex, der Faserstärke 1 bis 3,3 dtex und der Schußdichte von 70 bis 130 Fäden/10 cm können aus Baumwolle oder Zellwolle bestehen. Vorzugsweise sollen sie aber mindestens 30% Synthesefasern, wie Polyesterfasern, Polyacrylfasern und/oder Polyamidfasern enthalten. Der Rest können Baumwollfasern oder vorzugsweise Zellwollfasern sein. Das Schußgarn kann aber auch Hochbausch-Acrylgarn sein. Durch die Mitverwendung von Synthesefasern wird die Schrumpfreduzierung stark begünstigt.
Eine weitere Begünstigung der Schrumpfreduzierung wird durch die schußseitige Punktrasterbeschichtung erreicht, die die Einbindung der Schußfäden völlig absichert. Die Rasterbeschichtung wird mit 10 bis 100 Punkten/cm2 ausgeführt.
Zum Einlegen der Schußfäden in jede Maschenreihe, entweder auf der Maschenvorderseite (s. Fig. 1 und 2) oder auf der Maschenrückseite (s. Fig. 4 und 5), und zur Fertigung des Erfindungsgegenstandes mit der relativ hohen Schußdichte von 70-130 Fäden/10 cm bestanden bisher technische Hinderungsgründe. Je höher die Schußdichte gewählt wird, umso mehr neigt das Vlies im Verbund aus Vlies, Maschen und Schußfäden bei der Anfertigung des Verbundes auf einer Vlies-Raschel-Maschine zum Einspringen in Querrichtung unter starkem Breitenverlust. Überraschenderweise läßt sich dieser Verlust dadurch weitgehend eliminieren, daß das Vlies bis nahe an die Wirkwerkzeuge heran in Querrichtung gleichmäßig straff gehalten wird, was beispielsweise durch möglichst breites Einspannen in nahe bei den Wirkwerkzeugen installierten Walzenbreithaltern erreicht werden kann. Erst durch die Schaffung solcher oder ähnlicher technischer Voraussetzungen für die Fertigung von Wirkvliesen mit relativ hohen Schußdichten ist es möglich geworden, die in der Erfindung vorgesehene Beschichtung in vorteilhafter Weise ohne Moireebildungsgefahr auf die Schußseite aufzubringen, die Wanderungstendenz der Schußfäden und die dabei zu beobachtenden Dimensionsänderungen zu vermeiden und schließlich auch die bei schußseitiger Beschichtung auftretenden Abzeichnungen beim Fixieren auf Oberstoffe zu eliminieren.
Die erfindungsgemäße Einlage wird hauptsächlich zur Ganzteilverstärkung von Vorderteilen für Oberbekleidungsstücke verwendet. Sie kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden, z. B. bei der Anfertigung von heizbaren Autositzen.
Sie ist aber auch als Hemdeneinlage, insbesondere bei Flanellhemden zum Verstärken der Kragen und Manschetten, einsetzbar. Bisher auf dem Markt befindliche Hemdeneinlagen bestehen aus dicht ausgewebten Baumwollgeweben, die mit Polyethylen oder Polyester punktförmig in Feinraster beschichtet sind. Sie erzeugen, auf Hemdenoberstoffzuschnitte auffixiert, einen relativ harten, wenig voluminösen Griff, fühlen sich am Hals und am Arm als Manschette relativ steif an und neigen zum Knittern. Die erfindungsgemäße Einlage verleiht dem Fixierverbund für Kragen und Manschetten einen weichen, wenig knitteranfälligen Griff, und die damit angefertigten Hemden sind besonders angenehm zu tragen. Bevorzugter Einsatz erfolgt bei Flanellhemden. Schließlich ist die erfindungsgemäße Einlage auch als Bluseneinlage etwa bei Verwendung leichtgewichtiger Vliese von ca. 20 g/m2 verwendbar zur Verstärkung der Kragen, Manschetten und der Knopflochleisten.
Die erfindungsgemäße Einlage erzeugt ähnlich wie eine gewebte und einseitig angerauhte Fixiereinlage einen weichen Griff mit einer gewissen gewünschten Sprungelastigkeit in Schußrichtung, ist jedoch rückschlagsicherer und erheblich flauschiger, bewirkt eine Dimensionsstabilisierung in Kett- und Schußrichtung. Gegenüber den bisher bekanntgewordenen Wirkvliesen ohne Schußeintrag besitzt sie in Querrichtung ein deutlich höheres Formhaltevermögen, denn durch die Einarbeitung der Schußfäden in relativ hoher Dichte wird der Sprung in Querrichtung erhöht und die Formhaltung verbessert. Sie benötigt - im Gegensatz zu gewebten Einlagen - auch keine Kunstharzbehandlung zur Beseitigung von Krumpferscheinungen, ist umweltfreundlich, da sie kein Formaldehyd abspaltet, und kann mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten gefertigt werden. Schließlich benötigt sie keinen aufwendigen Rauhprozeß und ist insgesamt qualitativ hochwertiger als alle bisher bekanntgewordenen Einlagen.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt auf die mit Klebstoffpunkten beschichtete Seite einer ersten Ausführungsform dieser Einlage in größerem Maßstab;
Fig. 2 zeigt die Rückseite dieser Ausführungsform im Ausschnitt;
Fig. 3 ist der Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt auf die klebstoffbeschichtete Seite einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einlage;
Fig. 5 zeigt die Rückseite dieser Ausführungsform im Ausschnitt;
Fig. 6 zeigt eine mögliche Bindung der Maschenstäbchen des Kettgewirks;
Fig. 7 zeigt eine andere mögliche Bindung der Maschenstäbchen des Kettgewirks.
Fig. 1 und 2 zeigen Ausschnitte der mit Klebstoffpunkten 1 versehenen Vorderseite und der klebstoffreien Rückseite des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einlage, bei welcher das Vlies mit den Schußfäden 3 durch die Maschen 4 des Kettfadengewirkes derart verbunden ist, daß die Schußfäden 3 auf der Vorderseite der Maschen 4 eingebunden sind. Die übereinanderliegenden Maschen sind in offener oder in geschlossener Fransenbindung zu Maschenstäbchen 5 miteinander verbunden. Fig. 6 zeigt den Ausschnitt eines Kettgewirks mit Maschenstäbchen 5 in offener nicht versetzter Fransenbindung in seperater Darstellung, während Fig. 7 ein Kettengewirk mit Maschenstäbchen 10 in geschlossener, nicht versetzter Fransenbindung zeigt.
Fig. 4 und 5 zeigen Ausschnitte der mit Klebstoffpunkten 6 versehenen Vorderseite und der klebstoffreien Rückseite des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einlage in Ausschnitten, wobei das Vlies 7 mit den Schußfäden 8 durch die Maschen 9 des Kettfadengewirkes derart verbunden ist, daß die Schußfäden auf der Maschenrückseite eingebunden sind. Auch hier können die Maschenstäbchen 10 des Kettfadengewirks eine offene, nicht versetzte Fransenbindung, wie in Fig. 6 gezeigt, oder eine geschlossene, nicht versetzte Fransenbindung, wie in Fig. 7 gezeigt, haben.
BEISPIEL 1
Den Wirkwerkzeugen einer gebräuchlichen Vlies-Raschel-Maschine mit Schußeintrag wird waagrecht ein punktverschweißtes, ca. 200 cm breites Vlies der Gewichtsklasse 30 g/m2, der Vliesfaserstärke 1,2 dtex und der Vliesfaserkomposition aus 70% Polyamid- und 30% Polyesterfasern zugeführt. Gleichzeitig laufen den Legeschienen der Vlies-Raschel-Maschine Multifilkettfäden der Stärke 44 dtex mit 33 Fasern pro Kettfaden zu. Das Kettmaterial besteht aus Polyester. Die Kettdichte beträgt 47 Fäden/10 cm. Über die kettfadenführenden Legeschienen und die durch das Vlies stechenden Schiebernadeln wird in einem Maschenbildungsprozeß das Vlies mit den Maschen verbunden. Dabei wird über den Schußlegeapparat in jede Masche ein Schußfaden eingelegt und eingebunden. Die Schußfaden- und Maschenbildungsdichte beträgt 110 Fäden bzw. Maschen/10 cm. Das Schußfadenmaterial besteht aus Zellwollfäden der Fadenstärke 360 dtex und der Faserstärke 1,4 dtex. Zur Vermeidung eines starken Breitenverlustes des Vlieses wird das Vlies mittels nahe an den Wirkwerkzeugen installierten Walzenbreithaltern mit einer Breite der schräggestellten Steuerwalzen von ca. 300 mm in der Querrichtung stramm gehalten.
Der von der Vlies-Raschel-Maschine ablaufende Verbundstoff wird aufgewickelt und anschließend heiß ausgewaschen, getrocknet und bei 185°C thermofixiert. Durch Stauchung der Kette beim Thermofixieren erhöht sich die Schußdichte auf 125 Fäden/10 cm. Nach dem Thermofixieren erfolgt eine Beschichtung mit Schmelzkleber in einer punktförmigen Anordnung von 50 Punkten/cm2 auf der Schußseite.
BEISPIEL 2
Gleiche Ausführung wie in Beispiel 1 mit der Abweichung, daß anstelle von Zellwoll-Schußfäden Schußfäden aus Polyester/Zellwolle mit einem Polyesteranteil von 50%, einer Fadenstärke von 230 dtex und einer Faserstärke von ca. 1,4 dtex eingesetzt werden. Die Schußdichte beträgt 120 Fäden/10 cm nach dem Rascheln und 135 Fäden/10 cm nach dem Thermofixieren.
BEISPIEL 3
Gleiche Ausführung wie in Beispiel 1 mit der Abweichung, daß anstelle von Zellwoll-Schußfäden Polyacryl-Hochbausch-Schußfäden der Stärke 312 dtex und der Faserstärke 1,5 dtex verwendet werden. Die Schußdichte beträgt 110 Fäden/10 cm nach dem Rascheln und 125 Fäden/10 cm nach dem Thermofixieren.

Claims (14)

1. Fixierbare Einlage aus einem Verbund aus einem Textilfaservlies, einem Kettengewirk mit Synthetik-Multifilfäden, aus Schußfäden und aus einer rasterförmigen Schmelzkleberbeschichtung zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund
  • a) ein schwach verfestigtes Textilfaservlies (2, 7) der Faserstärke 1 bis 3,3 dtex und der Gewichtsklasse 15 bis 50 g/m2;
  • b) ein in nicht versetzter Fransenbindung ausgebildetes Kettengewirk (4, 5, 9, 10) der Kettfadenstärke 20 bis 45 dtex, der Kettdichte 35 bis 80 Fäden/10 cm und der Faserstärke 1 bis 2,5 dtex; und
  • c) in die Maschen (4, 5) des Kettengewirkes (4, 5, 9, 10) eingebundene Schußfäden (3, 8) der Fadenstärke 100 bis 500 dtex, der Schußdichte 70 bis 130 Fäden/10 cm, der Faserstärke 1 bis 3,3 dtex hat,
  • d) wobei die Schmelzkleberbeschichtung (1) auf der Schußfadenseite der Einlage liegt.
2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wasserstrahlverfestigte Vliese im Verbund enthält.
3. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie vernadelte Vliese im Verbund enthält.
4. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie punktverschweißte Vliese mit einem Synthetikfaseranteil von über 75% im Verbund enthält.
5. Einlage nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Nadelverbund aus einem schwach verfestigten Textilfaservlies und einer dünnen Schaumstoffbahn im Gesamtverbund enthält.
6. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettengewirk eine nicht versetzte offene Fransenbindung aufweist.
7. Einlage nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettengewirk eine nicht versetzte geschlossene Fransenbindung aufweist.
8. Einlage nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schußgarn mindestens zu 30% aus Polyesterfasern, Polyacrylfasern und/oder Polyamidfasern besteht.
9. Einlage nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schußgarn aus einer Mischung von Zellwollfasern und Polyesterfasern besteht.
10. Einlage nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schußgarn aus Hochbausch-Acrylgarn besteht.
11. Einlage nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schußseitige punktrasterförmige Schmelzkleberbeschichtung (18) mit 200 bis 800 Punkten/6,45 cm2 (inch2) ausgeführt ist.
12. Verwendung der Einlage gemäß Ansprüchen 1 bis 12 zur Ganzteilverstärkung von Oberbekleidungsstücken.
13. Verwendung der Einlage gemäß Ansprüchen 1 bis 11 zur Hemdenkragen- und -manschettenverstärkung.
14. Verwendung der Einlage gemäß Ansprüchen 1 bis 11 zur Blusenverstärkung.
DE19914116569 1991-05-21 1991-05-21 Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen Withdrawn DE4116569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116569 DE4116569A1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116569 DE4116569A1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116569A1 true DE4116569A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116569 Withdrawn DE4116569A1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116569A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672773A2 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 Firma Carl Freudenberg Einlagevliesverbundstoff
FR2747893A1 (fr) * 1996-04-30 1997-10-31 Picardie Lainiere Col a support textile de renforcement
DE19636722A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Kufner Textilwerke Gmbh Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO1998017134A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische einlage
EP0842617A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Lainiere De Picardie Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
FR2756157A1 (fr) * 1996-11-27 1998-05-29 Picardie Lainiere Textile composite, revetement comportant un tel textile composite, son utilisation
FR2763482A1 (fr) * 1997-05-26 1998-11-27 Picardie Lainiere Entoilage thermocollant a filaments de gros titrage
DE19904265A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19802135B4 (de) * 1997-07-26 2009-10-15 Horst Bräuer Flächengebilde, insbesondere textiles Flächengebilde
EP2843094A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 engelbert strauss GmbH & Co KG Mehrschichtiger Einlagestoff mit verbesserten Eigenschaften und damit versehene Kleidungsstücke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045166U (de) * 1972-02-24 Kufner Textilwerke Kg Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen für Kleidungsstücke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen
DE2332492A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Swh Haevelia Spinnerei Weberei Einlagestoff
EP0119754A2 (de) * 1983-02-17 1984-09-26 Crown Textile Company Mehrschichtiges und schmelzbares Zwischenfuttermaterial und Verfahren zur Herstellung
EP0369046A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045166U (de) * 1972-02-24 Kufner Textilwerke Kg Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen für Kleidungsstücke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen
DE2332492A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Swh Haevelia Spinnerei Weberei Einlagestoff
EP0119754A2 (de) * 1983-02-17 1984-09-26 Crown Textile Company Mehrschichtiges und schmelzbares Zwischenfuttermaterial und Verfahren zur Herstellung
EP0369046A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Wergkricht, in: "Bindungslehre der Kettenwirkerei, 1. Teil" Verlag Melliand, Textilberichte, Heidelberg 1953, S. 6 u. 7 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672773A2 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 Firma Carl Freudenberg Einlagevliesverbundstoff
DE4408813C1 (de) * 1994-03-16 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
EP0672773A3 (de) * 1994-03-16 1998-12-16 Firma Carl Freudenberg Einlagevliesverbundstoff
FR2747893A1 (fr) * 1996-04-30 1997-10-31 Picardie Lainiere Col a support textile de renforcement
EP0804885A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Lainiere De Picardie Textile Verstärkungseinlage für Kragen
US6242372B1 (en) 1996-09-10 2001-06-05 Kufner Textilwerke Gmbh Non-woven composite, a process for its production and its use
DE19636722A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Kufner Textilwerke Gmbh Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19636722C2 (de) * 1996-09-10 1999-07-08 Kufner Textilwerke Gmbh Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0842618A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-20 Kufner Textilwerke GmbH Elastische Einlage
US5922433A (en) * 1996-10-23 1999-07-13 Kufner Textilwerke Gmbh Elastic interlining
WO1998017134A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische einlage
EP0842617A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Lainiere De Picardie Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
FR2756157A1 (fr) * 1996-11-27 1998-05-29 Picardie Lainiere Textile composite, revetement comportant un tel textile composite, son utilisation
EP0880909A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-02 Lainiere De Picardie Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern
FR2763482A1 (fr) * 1997-05-26 1998-11-27 Picardie Lainiere Entoilage thermocollant a filaments de gros titrage
AU752931B2 (en) * 1997-05-26 2002-10-03 Lainiere De Picardie Bc Interlining textile comprising yarns of high yarn numbering
DE19802135B4 (de) * 1997-07-26 2009-10-15 Horst Bräuer Flächengebilde, insbesondere textiles Flächengebilde
DE19904265A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19904265C2 (de) * 1999-02-03 2001-02-22 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2843094A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 engelbert strauss GmbH & Co KG Mehrschichtiger Einlagestoff mit verbesserten Eigenschaften und damit versehene Kleidungsstücke
AT14595U1 (de) * 2013-08-30 2016-02-15 Engelbert Strauss Gmbh & Co Kg Mehrschichten-Futterstoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103129B1 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE3610029C2 (de)
EP0905298A2 (de) Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozess ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
DE19636722C2 (de) Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP1956128B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE4116569A1 (de) Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
DE9319870U1 (de) Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schußfäden
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE60320594T2 (de) Stoffrohling, dessen herstellung sowie damit hergestelltes kleidungsstück
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE102011112267A1 (de) Fixiereinlage
EP2253751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matratzenbezugsstoffes mit Faserpelz, sowie Matratzenbezugsstoff mit Faserpelz
DE3149137C2 (de)
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE102011106365B4 (de) Textile Strukturfläche
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2708156A1 (de) Zusammengesetztes futter fuer kleidungsstuecke und verfahren zum herstellen desselben
DE9306255U1 (de) Bielastische Fixiereinlage
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee