Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0369046A1 - Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität - Google Patents

Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität Download PDF

Info

Publication number
EP0369046A1
EP0369046A1 EP88119026A EP88119026A EP0369046A1 EP 0369046 A1 EP0369046 A1 EP 0369046A1 EP 88119026 A EP88119026 A EP 88119026A EP 88119026 A EP88119026 A EP 88119026A EP 0369046 A1 EP0369046 A1 EP 0369046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interlining
web
fabric according
fabric
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88119026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Dr. Hefele
Josef Kufner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Priority to EP88119026A priority Critical patent/EP0369046A1/de
Priority to AU44616/89A priority patent/AU4461689A/en
Priority to JP29517289A priority patent/JPH03130449A/ja
Publication of EP0369046A1 publication Critical patent/EP0369046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces

Definitions

  • the present invention relates to a web-like interlining material obtained with transversely to the web direction changing elasticity jump to reinforce a textile blank, preferably the front part of a garment.
  • Such inserts are used in the article to be reinforced by ironing (Einixieren) or sewing.
  • zone-shaped graded Einlagestoffe which are referred to as Mehr Schlierenseinlagen are known. They consist of woven or knitted fabric articles, as described in EP 00 80 946, and have zones or regions with different graded elasticity.
  • the interlining fabrics are made into webs, from which the inserts for the individual garments, for example for the front of a garment are cut out so that they in the later connection with the front part of the garment in the shoulder region the strongest elasticity elasticity in the chest area a weakened elasticity and elastic have the lowest elasticity in the lap area.
  • Kett version are used in which from step to step varying warp threads are used and the webs produced are graded zonewise from one edge to the web center or to the other web edge in the bounce.
  • the insert blanks are cut out in the transverse direction, as shown in Fig. 1.
  • the interlining substances can be coated on one side grid-like with hot melt adhesive and are then after cutting on the part to be reinforced, z. B. ironed on the likewise tailored front part of a garment (fixed). In a likewise applied working technique, one sews uncoated woven interlining materials with such a gradation of the elasticity of the elasticity, here in stronger execution.
  • the iron-on woven or web-knitted interlining fabrics have the drawbacks described in more detail below and do not achieve the quality of previously used multi-zone inserts of the so-called shot version in which the wefts were stepped and the zonal gradations were in web direction. Because of litistechnischer problems when cutting inserts of the shot version of this deposit material, despite its qualitative advantages practically no more use.
  • the main drawback of the known woven and web-knit multigrade systems is that the desired grading intensity, ie the desired amount of gradation of the spring elasticity, between the zones, the for the lap, chest and shoulder area of the front part of a garment can not be fully achieved.
  • the lap zone is too tight, especially in the woven multi-zone inserts. If it is attempted to make the lap zone softer by using thin warp threads in a lower warp density, the grid-shaped application of the hot-melt adhesive causes coating problems, and later ironing on the front cut causes the adhesive to permeate through the insert, making the garment difficult to make and unbearable also later Futterverklebache may occur.
  • Some weakening of these deficiencies has been achieved through the use of woven fabric inserts, but without being able to fully meet the desire of the garment industry with regard to the extent of the zonal grading of the elasticity of the elasticity.
  • the invention has for its object to provide a graduated in its elasticity Einlagestoff, which has a high gradation intensity without excessive Kettkrumpferscheinept occur.
  • This object is achieved in that the interlining of a knitted fabric of stitch-forming warp threads, an integrated therein additional thread system whose elasticity transversely changes web direction, and one associated with the fabric and the additional thread system or embedded between the fabric and the additional thread system Nonwoven fabric is formed.
  • the insert according to Fig. 2a consist of a tricot binding of the stitch forming warp threads 1, wherein the stitches are arranged in the web direction in the form of wales 2 and in the transverse direction in the form of courses 3.
  • Sideways Fleet filaments 4 of the warp threads tie Stehfäden 8 of gradually different spring elasticity.
  • the integrated standing threads 8 wind themselves alternately from one to the other side of the wales 2.
  • Fig. 2b shows how a nonwoven fabric 5 between the solid strands 8 marked and floats 4 of the top and dotted marked wales 2 of the bottom is embedded.
  • Fig. 2c finally indicates the grid-like applied coating 6, which can be located on both the top and on the bottom.
  • the gradation of the elasticity of the elasticity for example, one can make a grading within the material web 10 running from top to bottom, only in sections, wherein in Fig. 1 the zone-shaped increasing density of the longitudinally oriented longitudinal lines 11 increases the bounce from the edge to the middle.
  • the lines 12 mark in this embodiment two sections to form two Mehr Schemeseinlagen for the front of a jacket or coat.
  • the zonal increase in the bounce can be achieved by changing the fiber thickness of the standing threads 8 of the standing thread system.
  • the fiber thickness of the standing yarns at the edges 10a and 10b of the web 10 may be very small and, for example, 1.2 dtex and the standing yarns in the web center 10c very large, for example at 100 dtex.
  • the thread thickness may be very small and, for example, 1.2 dtex and the standing yarns in the web center 10c very large, for example at 100 dtex.
  • the grid-shaped coating 6 is located on the front of the web to prevent migration of the straight standing threads 9.
  • the further embodiment according to FIG. 4 represents a variant with regard to the incorporation of the short weft yarns 8.
  • the short weft yarns 8 are alternately laid around the one and the adjacent wales 2 and held by their laterally branching floats 4.
  • the knitted fabric produced according to Fig. 4b with Stehfäden 8 and inlaid fleece 5 and the Fig. 4c provided with the grid-shaped coating 6 structure maintains a certain elasticity in the longitudinal direction, which compensates for any subsequent Krumpfdisharmonien the outer fabric.
  • the coating 6 may be located on both sides in this embodiment of the multi-region insert according to the invention. Again, the zonal gradation of elasticity can be made in the same way as in the insert according to Fig. 2.
  • Fig. 5b shows the produced knitted fabric with standing threads 8, 9 and fleece 5 and Fig. 5c the coated structure. Since the involvement of the intermediate Kurzschußstehfäden 9 is stronger than in the embodiment of Fig. 3, the coating is executable on both sides. Preferably, however, the coating is performed on the Kurzschußstehfadenseite.
  • the standing threads 8 there is also the possibility of combining different types of integration of the standing threads 8 with each other.
  • the type of incorporation of soft-twisted spun yarns 8 according to the embodiment of FIG. 5 is provided, while for the breast and shoulder areas of the pad for a garment the method of incorporation of studs 8 with strong rotation and strong fiber strength according to the embodiment of FIG. 3 is provided.
  • the fiber thicknesses of the usable standing yarns 8 are in a very wide range, z. B. from 1 to 30 dtex, variable, the finer fiber strengths are provided primarily for the lap area, the coarser primarily for the shoulder area.
  • the yarn size can vary from 50 to 1500 dtex and staple fibers, continuous filaments and multifilaments can be used.
  • the fiber material can consist of cotton, rayon and synthetic. The use of wool and hair, both of which are preferably antifelt treated, is possible. Also crimped yarns can be provided to create extra softness in the lap area.
  • the yarns can be used as single yarns and as twines or twisting yarns. For example, very strong yarns, which consist of a few capillaries, can be wound with very fine yarn.
  • the basic network which connects the standing threads 8, 9 and the fleece 5 with each other, can be bound differently.
  • tricot binding it is also possible, for example, to use a cloth weave or a combination of tricot and cloth weave with a fringe weave, the latter itself not forming a network.
  • Other known types of binding are suitable.
  • the warp threads 2 of the basic network are preferably made of synthetic multifilament yarns of a thread thickness of 30 to 50 dtex and a fiber thickness of 1 to 4 dtex.
  • the nonwoven 5 embedded in the base network which is kept free from binder impregnations, is preferably a spot-welded nonwoven having a high fiber content of over 75% of synthetic fibers, such as polyester or polyamide fibers, which weld together using higher pressure and higher temperature can be.
  • synthetic fibers such as polyester or polyamide fibers
  • a low nonwoven fiber strength is chosen, it can be between 0.9 and 3.3 dtex.
  • the punctiform weld 6 can be executed in a regular or in an irregular arrangement (random point arrangement).
  • the number of welding points is preferably in the range between 30 and 80 points / cm 2 and as a percentage of the welding surface on the total surface of the nonwoven fabric 5 already 4 - 10% are sufficient to optimally maintain the softness of the composite intended for the lap part to solidify.
  • the welding is carried out with a heated spiked roller and a smooth heated counter-roller whose temperatures are only slightly differ and be close to the temperature value for the onset of melting.
  • the pressing surfaces of the spines have a rectangular, square or diamond shape.
  • nonwovens which have been preconsolidated by mechanical means e.g. hydroentangled nonwovens which have a fairly strong entanglement of the fibers. It is less preferable to use needle-punched nonwovens because they have a reduced fiber entanglement at the intended nonwoven thickness of 15-50 g / m2 and can sometimes give rise to pilling.
  • weft yarn material having a thickness of 75 to 310 dtex and containing either or exclusively a portion of synthetic fiber is used.
  • the coating can be carried out in the multi-grade Einlagestoffen invention with conventional hot melt adhesives, such as copolyamides and polyesters, by screen printing, gravure or scattering pressure.
  • a combination of screen printing and scattering pressure according to the so-called duo coating method is possible.
  • a combination with a rollercoater coating can be carried out.
  • the grid arrangement can be regular or in a confused arrangement.
  • the seated coating piles may have dot and stick shape.
  • a dot coating is used.
  • the number of coating clusters is, as usual, between about 15 and 150 points / cm2.
  • the order amount can be between 12 and 25 g / m2, kickback problems have not been shown in the multi-region deposits according to the invention.
  • a continuous change in spring elasticity may also be provided.
  • Inventive interlining fabrics are not only suitable for reinforcement of front or other sections of garments, but also suitable for reinforcing textiles for other applications, eg. B. in the decoration area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität zur Verstärkung eines Textilzuschnittes, vorzugsweise der Vorderpartie eines Bekleidungsstückes, enthält ein Gewirk aus maschenbildenden Kettfäden (1), ein darin eingebundenes zusätzliches Fadensystem (8), dessen Sprungelastizität quer Bahnrichtung sich ändert, sowie ein mit dem Gewirk und dem zusätzlichen Fadensystem verbundenes bzw. zwischen dem Gewirk und dem zusätzlichen Fadensystem eingebettetes Faservlies (5).
Der Einlagestoff kann rasterförmig mit Schmelzkleber (6) beschichtet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen bahnartigen oder aus einer Bahn gewonnenen Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität zur Verstärkung eines Textilzuschnittes, vorzugsweise der Vorderpartie eines Bekleidungsstückes. Derartige Einlagestoffe werden in den zu verstärkenden Gegenstand durch Einbügeln (Einfixieren) oder Einnähen eingesetzt.
  • In ihrer Sprungelastizität zonenförmig abgestufte Einlagestoffe, die als Mehrbereichseinlagen bezeichnet werden, sind bekannt. Sie bestehen aus Geweben oder Webwirkwaren, wie sie in EP 00 80 946 beschrieben sind, und besitzen Zonen oder Bereiche mit unterschiedlicher, abgestufter Sprungelastizität. Die Einlagestoffe werden in Bahnen angefertigt, woraus die Einlageteile für die einzelnen Kleidungsstücke, beispielsweise für das Vorderteil eines Kleidungsstückes, derart herausgeschnitten werden, daß sie in der späteren Verbindung mit dem Vorderteil des Kleidungsstückes in dessen Schulterbereich die stärkste Sprungelastizität, im Brustbereich eine abgeschwächte Sprungelastizität und im Schoßbereich die niedrigste Sprungelastizität besitzen.
  • Überwiegend werden derzeit Mehrbereichseinlagen der sog. Kettversion benutzt, bei welcher von Stufe zu Stufe variierende Kettfäden Verwendung finden und die erzeugten Warenbahnen vom einen Rand bis zur Warenbahnmitte oder bis zum anderen Warenbahnrand in der Sprungkraft zonenförmig abgestuft sind. Die Einlagezuschnitte werden daraus in Querrichtung ausgeschnitten, wie das in Abb. 1 dargestellt ist.
  • Die Einlagestoffe können einseitig rasterförmig mit Schmelzkleber beschichtet sein und werden dann nach dem Zuschnitt auf das zu verstärkende Teil, z. B. auf das ebenfalls zugeschnittene Vorderteil eines Kleidungsstückes aufgebügelt (auffixiert). In einer ebenfalls angewandten Arbeitstechnik näht man unbeschichtete gewebte Einlagestoffe mit derartiger Abstufung der Sprungelastizität, hier in kräftigerer Ausführung, ein.
  • Die einbügelbaren gewebten oder webgewirkten Einlagestoffe haben die weiter unten näher beschriebenen Nachteile und erreichen nicht die Qualität früher benutzter Mehrbereichseinlagen der sog. Schußversion, bei welcher die Schußfäden abgestuft waren und die zonenförmigen Abstufungen in Warenbahnrichtung erfolgten. Wegen legetechnischer Probleme beim Zuschneiden von Einlagebahnen der Schußversion findet dieses Einlagematerial trotz seiner qualitativen Vorzüge praktisch keinen Einsatz mehr.
  • Der Hauptnachteil der bekannten gewebten und webgewirkten Mehrbereichsanlagen beruht darauf, daß die gewünschte Abstufungsintensität, d. h. der gewünschte Umfang der Abstufung der Sprungelastizität, zwischen den Zonen, die für den Schoß-, Brust- und Schulterbereich des Vorderteils eines Kleidungsstückes bestimmt sind, nicht voll erreicht werden kann. Bei gewünschter kräftiger Ausführung der Schulterbereichszone ist die Schoßzone besonders bei den gewebten Mehrbereichseinlagen zu stramm. Versucht man, die Schoßzone dadurch weicher zu gestalten, daß dünne Kettfäden in geringerer Kettdichte eingesetzt werden, entstehen beim rasterförmigen Aufbringen des Schmelzklebers Beschichtungsprobleme und beim späteren Aufbügeln auf den Vorderteilzuschnitt schlägt die Klebemasse durch die Einlage durch, wodurch die Anfertigung des Kleidungsstückes unerträglich erschwert wird und auch spätere Futterverklebungen auftreten können. Eine gewisse Abschwächung dieser Mängel ist durch Verwendung von Webwirkeinlagen erreicht worden, ohne jedoch der Wunschvorstellung der Konfektionsindustrie hinsichtlich des Umfangs der zonenweisen Abstufung der Sprungelastizität voll nachkommen zu können.
  • Es ist bisher bei Webwirkwaren noch nicht gelungen, die gewünschte hohe Abstufungsintensität zu erzeugen und gleichzeitig das Einlagematerial hinreichend krumpfstabil zu machen. Bei hinreichend guter Abstufungsintensität besitzen die webgewirkten Mehrbereichseinlagen eine sehr hohe Krumpfanfälligkeit, besonders bei Waschvorgängen, wobei die in Längsrichtung eingearbeiteten versteifungsgebenden sogen. Stehfäden häufig schlingenförmig auswandern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in seiner Sprungelastizität abgestuften Einlagestoff zu schaffen, der eine hohe Abstufungsintensität hat, ohne daß überhöhte Kettkrumpferscheinungen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einlagestoff aus einem Gewirk aus maschenbildenden Kettfäden, einem darin eingebundenes zusätzlichen Fadensystem, dessen Sprungelastizität quer Bahnrichtung sich ändert, sowie einem mit dem Gewirk und dem zusätzlichen Fadensystem verbundenen bzw. zwischen dem Gewirk und dem zusätzlichen Fadensystem eingebetteten Faservlies gebildet wird.
  • Überraschenderweise wird hierdurch eine hohe Abstufungsintensität erreicht, ohne daß überhöhte Kettkrumpferscheinungen auftreten.
  • Das Einlagematerial ist vorzugsweise rasterförmig mit Schmelzkleber beschichtet, kann aber auch unbeschichtet eingesetzt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüchen.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Abbildungen näher beschrieben. Darin zeigen
    • Abb. 1 eine schematische Darstellung eines Abschnittes einer Bahn einer Mehrbereichseinlage mit Kennzeichnung der Zuschnitte zur Verwendung als Verstärkung für die Frontpartie eines Sakkos oder Mantels.
    • Abb. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem Netzwerk in Trikotbindung und einem zusätzlichen Stehfadensystem mit Darstellung der schrittweisen Zusammensetzung in den Teilbereichen a, b und c,
    • Abb. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zusätzlichen geraden Stehfäden mit Darstellung der schrittweisen Zusammensetzung in den Teilbereichen a, b und c,
    • Abb. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Variante bezüglich der Einbindung der Stehfäden mit Darstellung der schrittweisen Zusammensetzung in den Teilbereichen a, b und c,
    • Abb. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Darstellung der schrittweisen Zusammensetzung in den Teilbereichen a, b und c,
    • Abb. 6 den Gegenstand einer der vorangehenden Abbildungen im verschweißten Zustand im Querschnitt und
    • Abb. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Darstellung der schrittweisen Zusammensetzung in den Teilbereichen a, b und c.
  • Bei der verhältnismäßig einfachen Ausführungsform nach Abb. 2 kann die Einlage gemäß Abb. 2a aus einer Trikotbindung der maschenbildenden Kettfäden 1 bestehen, wobei die Maschen in Bahnrichtung in Form von Maschenstäbchen 2 und in Querrichtung in Form von Maschenreihen 3 angeordnet sind. Seitwärtige Flottierfäden 4 der Kettfäden binden Stehfäden 8 von stufenweise unterschiedlicher Sprungelastizität ein. Die eingebundenen Stehfäden 8 winden sich abwechselnd von der einen zur anderen Seite der Maschenstäbchen 2. Abb. 2b zeigt, wie ein Vlies 5 zwischen den durchgezogen markierten Stehfäden 8 und Flottierfäden 4 der Oberseite und den punktiert markierten Maschenstäbchen 2 der Unterseite eingebettet ist. Abb. 2c schließlich deutet noch die rasterförmig aufgetragene Beschichtung 6 an, die sich sowohl auf der Oberseite wie auf der Unterseite befinden kann.
  • Bei der Ausbildung der Abstufung der Sprungelastizität kann man beispielsweise eine Abstufung innerhalb der in Abb. 1 von oben nach unten verlaufenden, nur abschnittsweise dargestellten Warenbahn 10 vornehmen, wobei in Abb. 1 die zonenförmig steigende Dichte der in Bahnrichtung orientierten Längsstriche 11 die Zunahme der Sprungkraft vom Rand zur Mitte andeutet. Die Linien 12 markieren in diesem Ausführungsbeispiel zwei Ausschnitte zur Bildung von zwei Mehrbereichseinlagen für die Vorderpartie eines Sakkos oder Mantels.
  • Bei der Fertigung der Mehrbereichseinlagen kann die zonenförmige Zunahme der Sprungkraft dadurch erreicht werden, daß die Faserstärke der Stehfäden 8 des Stehfadensystems verändert wird. In Abb. 1 kann beispielsweise die Faserstärke der Stehfäden an den Rändern 10a und 10b der Warenbahn 10 sehr klein sein und beispielsweise bei 1,2 dtex liegen und die der Stehfäden in der Warenbahnmitte 10c sehr groß, beispielsweise bei 100 dtex. Auch durch Senkung und Anhebung der Stehfadenstärke (Fadenstärke an den Rändern gering, in der Mitte hoch) kann die Abstufung erreicht werden und schließlich ist dies auch in geringerem Umfang möglich durch Änderung der Garndrehung, der chemischen Natur des Fasermaterials und der Textur der Fasern der Stehfäden 8.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Abb. 3 gezeigt ist, ist es aber auch möglich, zwischen den sogenannten Kurzschußstehfäden 8 der Abb. 2 noch weitere Stehfäden 9, die nicht um die Maschenstäbchen 2 gelegt sind, einzubinden. Gemäß Abb. 3b werden diese gerade eingelegten Stehfäden 9 auf der Warenbahnvorderseite von den Flottierfäden 4, die zwei benachbarte Maschenstäbchen 2 verbinden, und dem dahinter eingebetteten Vlies 5 festhalten.
  • In diesem Fall befindet sich die rasterförmige Beschichtung 6 auf der Vorderseite der Warenbahn, um ein Auswandern der geraden Stehfäden 9 zu verhindern.
  • Die weitere Ausführungsform gemäß Abb. 4 stellt eine Variante bezüglich der Einbindung der Kurzschuß-Stehfäden 8 dar. Die Kurzschuß-Stehfäden 8 werden hier abwechselnd um das eine und das jeweils benachbarte Maschenstäbchen 2 gelegt und von deren seitwärts abzweigenden Flottierfäden 4 festgehalten. Das nach Abb. 4b erzeugte Gewirke mit Stehfäden 8 und eingelegtem Vlies 5 und das nach Abb. 4c mit der rasterförmigen Beschichtung 6 versehene Gebilde behält in Längsrichtung eine gewisse Dehnelastizität bei, was etwaige spätere Krumpfdisharmonien zum Oberstoff ausgleicht. Die Beschichtung 6 kann sich bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrbereichseinlage auf beiden Seiten befinden. Auch hier kann die zonenförmige Abstufung der Sprungelastizität in gleicher Weise wie bei der Einlage nach Abb. 2 vorgenommen werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 5 besteht ebenfalls die Möglichkeit, zwischen den Kurzschußstehfäden 8 der Asuführungsform nach Abb. 4 noch weitere Stehfäden 9, hier als Kurzschußstehfäden, einzubetten. Abb. 5b zeigt das erzeugte Gewirke mit Stehfäden 8, 9 und Vlies 5 und Abb. 5c das beschichtete Gebilde. Da die Einbindung der zwischenliegenden Kurzschußstehfäden 9 stärker ist als bei der Ausführungsform nach Abb. 3, ist die Beschichtung auf beiden Seiten ausführbar. Bevorzugt wird aber die Beschichtung auf der Kurzschußstehfadenseite durchgeführt.
  • Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, unterschiedliche Einbindungsarten der Stehfäden 8 miteinander zu kombinieren. Z.B. wird bei einer hierauf abgestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung für die Schoßbereichszone der Einlage für ein Kleidungsstück die Einbindungsart weichgedrehter dünnfädiger Stehfäden 8 nach Art der Ausführungsform gemäß Abb. 5 vorgesehen, während für die Brust- und Schulterbereichszonen der Einlage für ein Kleidungsstück die Einbindungsart von Stehfäden 8 mit starker Drehung und kräftiger Faserstärke nach Art der Ausführungsform gemäß Abb. 3 vorgesehen wird. Die Faserstärken der verwendbaren Stehfäden 8 sind in sehr weitem Bereich, z. B. von 1 bis 30 dtex, variierbar, wobei die feineren Faserstärken in erster Linie für den Schoßbereich, die gröberen in erster Linie für den Schulterbereich vorzusehen sind. Die Garnstärke kann von 50 bis 1500 dtex variieren, und es können Stapelfasern, Endlosfasern und Multifilfäden Verwendung finden. Das Fasermaterial kann aus Baumwolle, Zellwolle und Synthetik bestehen. Auch der Einsatz von Wolle und Haaren, die beide vorzugsweise antifilzbehandelt sind, ist möglich. Auch Kräuselgarne können zur Erzeugung besonderer Weichheit im Schoßbereich vorgesehen werden. Die Garne können als Einfachgarne und als Zwirne bzw. Umwindungsgarne benutzt werden. So können beispielsweise sehr kräftige Garne, die aus wenigen Kapillaren bestehen, mit sehr feinem Garn umsponnen sein.
  • Das Basis-Netzwerk, welches die Stehfäden 8, 9 und das Vlies 5 miteinander verbindet, kann unterschiedlich gebunden sein. Außer Trikotbindung ist beispielsweise auch eine Tuchbindung oder eine Kombination von Trikot- und Tuchbindung mit einer Fransenbindung möglich, welch letztere selbst kein Netzwerk ausbildet. Auch andere bekannte Bindungsarten sind geeignet.
  • Die Kettfäden 2 des Basisnetzwerkes bestehen vorzugsweise aus Synthetik-Multifilgarnen einer Fadenstärke von 30 bis 50 dtex und einer Faserstärke von 1 bis 4 dtex.
  • Das im Basisnetzwerk eingebettete Vlies 5, das frei von Bindemittel-Imprägnierungen gehalten wird, besteht vorzugsweise aus einem punktverschweißten Vlies mit einem hohen Faseranteil von über 75% an Synthetikfasern, wie Polyester- oder Polyamidfasern, die unter Anwendung von höherem Druck und höherer Temperatur miteinander verschweißt werden können. Dabei wird eine geringe Vliesfaserstärke gewählt, sie kann zwischen 0,9 und 3,3 dtex liegen. Die punktförmige Verschweißung 6 kann in regelmäßiger oder in unregelmäßiger Anordnung (Wirrpunktanordnung) ausgeführt sein. Die Anzahl der Verschweißungspunkte liegt bevorzugt im Bereich zwischen 30 und 80 Punkten/cm² und als Prozentanteil der Verschweißungsfläche an der Gesamtfläche des Vlieses 5 genügen bereits 4 - 10 %, um das Vlies unter optimaler Aufrechterhaltung der Weichheit des Verbundes, der für den Schoßteil bestimmt ist, zu verfestigen.
  • Wie üblich, wird die Verschweißung mit einer beheizten Stachelwalze und einer glatten beheizten Gegenwalze ausgeführt, deren Temperaturen sich nur geringfügig unterscheiden und in der Nähe des Temperaturwertes für den Schmelzbeginn liegen. Die Preßflächen der Stacheln besitzen rechteckige, quadratische oder Rautengestalt.
  • In Abb. 6 ist ein derartig verschweißtes Vlies im Querschnitt skizziert.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung sind außer punktverschweißten Synthetikvliesen auch Vliese einsatzfähig, die auf mechanischem Weg vorverfestigt wurden, z.B. wasserstrahlverfestigte Vliese, welche eine ziemlich starke Verschlingung der Fasern besitzen. Weniger vorzuziehen sind Nadelvliese, da sie bei der vorgesehenen Vliesstärke von 15 - 50 g/m² eine verminderte Faserverschlingung besitzen und manchmal zu Pillingbildung Anlaß geben können.
  • Bei Verwendung mechanisch vorverfestigter Vliese ist auch der Einsatz von Baumwolle, Zellwolle, Acrylfasern u.a. möglich.
  • Es ist auch möglich, erfindungsgemäße Verbundstoffe in ähnlicher Weise mit Schußfäden zu versehen, wie dies in der EP-PS 01 19 754 beschrieben ist. Um eine Krumpfanfälligkeit solcher Produkte zu vermeiden, wird ein Schußfadenmaterial verwendet, das eine Stärke von 75 bis 310 dtex besitzt und entweder einen Anteil von Synthetikfaser enthält oder ausschießlich daraus besteht. Beispielsweise sind Schußgarne aus Mischungen von Baumwolle bzw. Zellwolle und Polyesterfasern, Acrylgarnen und Synthetik-Stretchgarnen, z.B. Stretchgarne aus reinem Polyester, besonders geeignet. Letztere erzeugen oder behalten die sicherheitssteigernde Dehnelastizität in Schußrichtung bei.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 7 ist ein System von quer zur Bahnrichtung verlaufenden Schußfäden 13 auf der Rückseite des Verbundes zwischen dem Vlies 5 und den Stehfäden 8, 9 eingebettet.
  • Die Beschichtung kann bei den erfindungsgemäßen Mehrbereichseinlagestoffen mit üblichen Schmelzklebemassen, wie Copolyamiden und Polyestern, im Siebdruck, Tiefdruck oder Streudruck ausgeführt sein. Auch eine Kombination von Siebdruck und Streudruck nach dem sogenannten Duo-Beschichtungsverfahren ist möglich. Ebenso ist eine Kombination mit einer Rollcoater-Beschichtung ausführbar. Die Rasteranordnung kann regelmäßig oder in wirrer Anordnung sein. Die aufsitzenen Beschichtungshäufchen können Punkt- und Stäbchenform besitzen. Vorzugsweise wird eine Punktbeschichtung verwendet. Die Anzahl der Beschichtungshäufchen liegt, wie üblich, zwischen ca. 15 und 150 Punkten/cm². Die Auftragsmenge kann zwischen 12 und 25 g/m² liegen, Rückschlagsprobleme haben sich bei den erfindungsgemäßen Mehrbereichseinlagen nicht gezeigt.
  • Anstelle einer stufenförmigen Änderung der Sprungelastizität über den Querschnitt der Bahn hinweg kann auch eine stetige Änderung der Sprungelastizität vorgesehen werden.
  • Erfindungsgemäße Einlagestoffe sind nicht nur Verstärkung von Front- oder anderen Partien von Kleidungsstücken geeignet, sondern auch zur Verstärkung von Textilien für andere Anwendungszwecke geeignet, z. B. im Dekorationsbereich.

Claims (23)

1. Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität zur Verstärkung eines Textilzuschnittes, vorzugsweise der Vorderpartie eines Bekleidungsstückes, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gewirk aus maschenbildenden Kettfäden, ein darin eingebundenes zusätzliches Fadensystem, dessen Sprungelastizität quer Bahnrichtung sich ändert, sowie ein mit dem Gewirk und dem zusätzlichen Fadensystem verbundenes bzw. zwischen dem Gewirk und dem zusätzlichen Fadensystem eingebettetes Faservlies enthält.
2. Einlagestoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprungelastizität des zusätzlichen Fadensystems zur Bildung unterschiedlicher Bereiche quer zur Bahnrichtung sich stufenweise ändert.
3. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Fadensystem durch Stehfäden (8) gebildet ist.
4. Einlagestoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Bereichen unterschiedlicher Sprungelastizität Stehfäden (8) unterschiedlicher Faserstärke Verwendung finden.
5. Einlagestoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Bereichen unterschiedlicher Sprungelastizität Stehfäden (8) von unterschiedlich starker Drehung Verwendung finden.
6. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprungelastizität der Stehfäden (8) vom Rand der Bahn zu deren Mitte hin zunimmt.
7. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehfäden (8) durch seitwärtige Flottierfäden (4) der maschenbildenden Kettfäden (1) eingebunden sind.
8. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehfäden (8) sich abwechselnd von der einen zur anderen Seite der Maschenstäbchen (2) des Gewirks winden.
9. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehfäden (8) abwechselnd um das eine und das andere von jeweils zwei benachbarten Maschenstäbchen (2) des Gewirks gelegt sind.
10. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den um Maschenstäbchen (2) gelegten Stehfäden (8) des Stehfadensystems zusätzliche, nicht um die Maschenstäbchen gelegte Stehfäden (9) eingelegt sind.
11. Einlagestoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Stehfäden (9) von den zwei benachbarte Maschenstäbchen (2) verbindenden Flottierfäden (4) und dem dahinter eingebetteten Vlies (5) gehalten werden.
12. Einlagestoff nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Stehfäden (9) durch Kurzschußstehfäden gebildet sind.
13. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (5) zwischen den Stehfäden (8) des Stehfadensystems und den Flottierfäden (4) des Gewirks einerseits und den Maschenstäbchen (2) des Gewirks andererseits eingebettet ist.
14. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (5) vorgefestigt ist.
15. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (5) frei von Bindemittel-Imrägnierungen ist.
16. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (5) einen Faseranteil von über 75 % an Synthetikfasern, z. B. Poyester- oder Polyamidfasern, hat, die miteinander verschweißt sind.
17. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstärke des Vlieses (5) zwischen 0,9 und 3,3 dtex liegt.
18. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirk Trikotbindung oder eine Kombination von Trikotbindung und Tuchbindung mit einer Fransenbindung hat.
19. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (1) des Gewirks aus Synthetik- oder Multfilgarn der Fadenstärke von 30 bis 50 dtex und der Faserstärke von von 1 bis 4 dtex bestehen.
20. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er neben dem Gewirk, dem Vlies und dem Stehfadensystem ein Schußfadensystem (13) enthält, welches vorzugsweise zwischen dem Vlies (5) und den Stehfäden (8) eingebettet ist.
21. Einlagestoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er rasterförmig mit Schmelzklebemassen (6), wie Copolyamiden oder Polyestern, beschichtet ist.
22. Einlagestoff nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (5) mit dem Gewirk punktverschweißt ist.
23. Einlagestoff nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die rasterförmige Beschichtung (6) Rechteck, Quadrat- oder Rautenform hat.
EP88119026A 1988-11-15 1988-11-15 Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität Withdrawn EP0369046A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88119026A EP0369046A1 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
AU44616/89A AU4461689A (en) 1988-11-15 1989-11-13 Interfacing material which is web-like or produced from a web having resilience changing transversely of the web direction
JP29517289A JPH03130449A (ja) 1988-11-15 1989-11-15 ウェブ状間挿材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88119026A EP0369046A1 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0369046A1 true EP0369046A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=8199566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119026A Withdrawn EP0369046A1 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369046A1 (de)
JP (1) JPH03130449A (de)
AU (1) AU4461689A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487850A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 Firma Carl Freudenberg Mit aufgesprühtem Bindemittel gebundener Füllvliesstoff
EP0514563A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Kufner Textilwerke GmbH Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE4116569A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Kufner Textilwerke Gmbh Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
EP0644287A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Lainiere De Picardie S.A. Schussgewirkter biologisch abbaubarer Textilsupport für einen bügelbaren Einlagestoff
EP0658323A2 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 Kufner Textilwerke GmbH Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden
EP0828019A3 (de) * 1996-09-10 1998-03-18 Kufner Textilwerke GmbH Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0894442A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Greiff Mode GmbH & Co. Bekleidungsstück
EP0927523A1 (de) * 1997-10-22 1999-07-07 Hänsel Textil GmbH & Co. Textile Fixiereinlage sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
FR2773956A1 (fr) * 1998-01-28 1999-07-30 Picardie Lainiere Support textile de renforcement d'un col de chemise ou piece equivalente
EP0937801A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Lainiere De Picardie Verstärkungseinlage und zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP1193337A2 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 Teresa Maria Da Silva Ataide Textilmaterialien mit durchsichtiger Wirkung für Kleidung und Möbelbezüge
US7191471B2 (en) 2002-04-19 2007-03-20 Bagir Co (1961) Ltd. Item of apparel
WO2007057526A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 Florence Regnier Materiau textile ajoure reversible, utilisable dans les domaines de l'habillement, l'ameublement et la decoration interieure et procede de realisation de celui-ci.
EP3336230B1 (de) * 2016-12-19 2022-09-14 Tietex International Ltd. Richtungsverstärkte produkte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332492A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Swh Haevelia Spinnerei Weberei Einlagestoff
US4287246A (en) * 1975-03-01 1981-09-01 Bondina, Ltd. Multizonal fiber distribution
EP0080946A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-08 LAINIERE DE PICARDIE: Société anonyme Gewirkter Einlagestoff zur Versteifung von Kleidungsstücken, Verfahren zur Herstellung und Anwendung dieser Einlagestoffe
EP0119754A2 (de) * 1983-02-17 1984-09-26 Crown Textile Company Mehrschichtiges und schmelzbares Zwischenfuttermaterial und Verfahren zur Herstellung
GB2175821A (en) * 1985-05-28 1986-12-10 Bondina Limited Bonded fabrics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332492A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Swh Haevelia Spinnerei Weberei Einlagestoff
US4287246A (en) * 1975-03-01 1981-09-01 Bondina, Ltd. Multizonal fiber distribution
EP0080946A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-08 LAINIERE DE PICARDIE: Société anonyme Gewirkter Einlagestoff zur Versteifung von Kleidungsstücken, Verfahren zur Herstellung und Anwendung dieser Einlagestoffe
EP0119754A2 (de) * 1983-02-17 1984-09-26 Crown Textile Company Mehrschichtiges und schmelzbares Zwischenfuttermaterial und Verfahren zur Herstellung
GB2175821A (en) * 1985-05-28 1986-12-10 Bondina Limited Bonded fabrics

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487850A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 Firma Carl Freudenberg Mit aufgesprühtem Bindemittel gebundener Füllvliesstoff
EP0514563A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Kufner Textilwerke GmbH Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE4116569A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Kufner Textilwerke Gmbh Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
US5241709A (en) * 1991-05-21 1993-09-07 Kufner Textilwerke Gmbh Interfacing for stiffening outer garments and its particular application
US5688558A (en) * 1993-09-17 1997-11-18 Lainiere De Picardie S.A. Process of making biodegradable textile thermo-bonding interlining
EP0644287A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Lainiere De Picardie S.A. Schussgewirkter biologisch abbaubarer Textilsupport für einen bügelbaren Einlagestoff
FR2710078A1 (fr) * 1993-09-17 1995-03-24 Picardie Lainiere Support textile biodégradable, en tricot maille trame, pour entoilage thermocollant.
TR27985A (tr) * 1993-09-17 1995-11-16 Picardie Lainiere Termo-baglanmali ic-astarlama icin, atki örgüsünde bulunan biyo-bozunur tekstil destek maddesi.
EP0658323A3 (de) * 1993-12-15 1996-09-25 Kufner Textilwerke Gmbh Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden.
EP0658323A2 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 Kufner Textilwerke GmbH Fixiereinlage aus einem Gewirke mit Schussfäden
EP0828019A3 (de) * 1996-09-10 1998-03-18 Kufner Textilwerke GmbH Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO1998011291A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-19 Kufner Textilwerke Gmbh Vliesverbund, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US6242372B1 (en) 1996-09-10 2001-06-05 Kufner Textilwerke Gmbh Non-woven composite, a process for its production and its use
EP0894442A3 (de) * 1997-07-31 1999-08-11 Greiff Mode GmbH & Co. Bekleidungsstück
EP0894442A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Greiff Mode GmbH & Co. Bekleidungsstück
EP0927523A1 (de) * 1997-10-22 1999-07-07 Hänsel Textil GmbH & Co. Textile Fixiereinlage sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
FR2773956A1 (fr) * 1998-01-28 1999-07-30 Picardie Lainiere Support textile de renforcement d'un col de chemise ou piece equivalente
EP0933032A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Lainiere De Picardie Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
US6250116B1 (en) 1998-01-28 2001-06-26 Laniere De Picardie Textile support for reinforcing a shirt collar or similar piece
EP0937801A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Lainiere De Picardie Verstärkungseinlage und zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
WO1999042645A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-26 Lainiere De Picardie Support textile pour le renforcement d'un vetement ou de pieces de vetement, procede de fabrication d'un tel support textile, ses applications
FR2775300A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-27 Picardie Lainiere Support textile pour le renforcement d'un vetement ou de pieces de vetement, procede de fabrication d'un tel support textile, ses applications
US6281150B1 (en) 1998-02-20 2001-08-28 Lainiere De Picardie Textile support for reinforcing an item of clothing or pieces of clothing
EP1193337A2 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 Teresa Maria Da Silva Ataide Textilmaterialien mit durchsichtiger Wirkung für Kleidung und Möbelbezüge
FR2814761A1 (fr) * 2000-10-02 2002-04-05 Silva Ataide Theresa Maria Da Materiau textile stratifie a effet de transparence pour revetement ou pour ameublement
EP1193337A3 (de) * 2000-10-02 2009-05-20 Teresa Maria Da Silva Ataide Textilmaterialien mit durchsichtiger Wirkung für Kleidung und Möbelbezüge
US7191471B2 (en) 2002-04-19 2007-03-20 Bagir Co (1961) Ltd. Item of apparel
WO2007057526A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 Florence Regnier Materiau textile ajoure reversible, utilisable dans les domaines de l'habillement, l'ameublement et la decoration interieure et procede de realisation de celui-ci.
FR2893635A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-25 Florence Blanche Louis Regnier Materiau textile ajoure reversible, utilisable dans les domaines de l'habillement, de l'ameublement et de la decoration interieure, et procede de realisation de celui-ci
EP3336230B1 (de) * 2016-12-19 2022-09-14 Tietex International Ltd. Richtungsverstärkte produkte

Also Published As

Publication number Publication date
AU4461689A (en) 1990-05-24
JPH03130449A (ja) 1991-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410054T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff bestehend aus einer Faserschicht vermischt mit texturierten Schussfaden und sein Herstellverfahren
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
EP0243532B1 (de) Aufbügelbarer Einlageverbundstoff
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0369046A1 (de) Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE69807286T2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69000144T2 (de) Heissversiegelbares textilmaterial fuer verstaerkungseinlagen und verfahren zu dessen herstellung.
DE29509066U1 (de) Textiler Verbundstoff
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DD202320A5 (de) Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE69023822T2 (de) Textilmaterial für Verstärkungseinlagen.
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE3149137C2 (de)
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE9411993U1 (de) Vliesstoff zur Beschichtung von Teppichrücken
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE10162463A1 (de) Textiler Träger für Beschichtungen
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
AT362042B (de) Flaechige strickware und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920514