DE4112420B4 - Nachfüllbares Schreibgerät und Flüssigkeitsspeicherverfahren - Google Patents
Nachfüllbares Schreibgerät und Flüssigkeitsspeicherverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE4112420B4 DE4112420B4 DE4112420A DE4112420A DE4112420B4 DE 4112420 B4 DE4112420 B4 DE 4112420B4 DE 4112420 A DE4112420 A DE 4112420A DE 4112420 A DE4112420 A DE 4112420A DE 4112420 B4 DE4112420 B4 DE 4112420B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing
- liquid
- supply
- cartridge
- writing instrument
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/02—Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K11/00—Filling devices
- B43K11/005—Filling devices for refilling capillary reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K5/00—Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
- B43K5/02—Ink reservoirs
- B43K5/03—Ink reservoirs specially adapted for concentrated ink, e.g. solid ink
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K5/00—Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
- B43K5/02—Ink reservoirs
- B43K5/04—Ink reservoirs flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/02—Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
- B43K8/04—Arrangements for feeding ink to writing-points
- B43K8/10—Arrangements for feeding ink to writing-points including compartment for soluble solid material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Schreibgerät in Form
eines Faserschreibers, Markierungsstiftes oder Liners, mit
– einem langgestreckten, hohlzylindrischen Gerätegehäuse (2) mit einem rückwärtigen Schaftabschnitt und einem vorderen Griffabschnitt;
– einer Schreibspitze (5) in dem vorderen Griffabschnitt sowie einem Schreibstoffvorrat (4);
– einem von rückwärts nachfüllbaren, hinten im Schaftabschnitt des Gehäuses (2) angeordneten Flüssigkeitsspeicher (8);
welche in kapillarer Strömungsverbindung stehen;
dadurch gekennzeichnet, dass
– eine Patrone oder Vorratskammer (6) vorgesehen ist, die mit einem im Wesentlichen trockenen oder pastenförmigen Farbpigmentvorrat (7) gefüllt ist und die von rückwärts in den Schaftabschnitt des Gerätegehäuses (2) einschiebbar oder eingeschoben ist, um zwischen der Schreibspitze (5) und dem Flüssigkeitsspeicher (8) zu liegen zu kommen;
– die Patrone oder Vorratskammer (6) in ihrer radialen Abmessung im wesentlichen an die Innenabmessung des Schaftabschnitts des Gerätegehäuses (2) angepasst ist;
wobei die Schreibspitze (5), der Schreibstoffvorrat als Schreibstoffvorratselement (4), die Patrone oder Vorratskammer (6) und der...
– einem langgestreckten, hohlzylindrischen Gerätegehäuse (2) mit einem rückwärtigen Schaftabschnitt und einem vorderen Griffabschnitt;
– einer Schreibspitze (5) in dem vorderen Griffabschnitt sowie einem Schreibstoffvorrat (4);
– einem von rückwärts nachfüllbaren, hinten im Schaftabschnitt des Gehäuses (2) angeordneten Flüssigkeitsspeicher (8);
welche in kapillarer Strömungsverbindung stehen;
dadurch gekennzeichnet, dass
– eine Patrone oder Vorratskammer (6) vorgesehen ist, die mit einem im Wesentlichen trockenen oder pastenförmigen Farbpigmentvorrat (7) gefüllt ist und die von rückwärts in den Schaftabschnitt des Gerätegehäuses (2) einschiebbar oder eingeschoben ist, um zwischen der Schreibspitze (5) und dem Flüssigkeitsspeicher (8) zu liegen zu kommen;
– die Patrone oder Vorratskammer (6) in ihrer radialen Abmessung im wesentlichen an die Innenabmessung des Schaftabschnitts des Gerätegehäuses (2) angepasst ist;
wobei die Schreibspitze (5), der Schreibstoffvorrat als Schreibstoffvorratselement (4), die Patrone oder Vorratskammer (6) und der...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Versorgung oder Herstellung eines solchen Schreibgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
- Ein solches Schreibgerät ist aus der Schrift
US 3,993,409 (Hart) bekannt. Dort ist ein Faserschreiber gezeigt, der ein langgestrecktes hohlzylindrisches Gerätegehäuse als Schaftabschnitt (dort 10) besitzt und im vorderen Bereich einen Griffabschnitt aufweist, in dem eine mit Trockenfarbstoff gesättigte Schreibspitze vorgesehen ist (dort 15, 16). Diese Schreibspitze ist langgestreckt und erstreckt sich nach rückwärts innen in den Schaftabschnitt hinein. Auf diese langgestreckte Schreibspitze (als "Docht") wird von rückwärts in das nach hinten offene Gehäuse ein zylindrischer Kapillarspeicher gesteckt (dort 17), der über den "Docht" herübergreift und ihn in seiner Achse mittig aufnimmt. Aufgrund der gespeicherten Flüssigkeit in dem kapillaren Flüssigkeitsspeicher löst sich die Farbe in dem Docht und wird in dem Flüssigkeitsspeicher aufgenommen, zur Bildung und Speicherung eines Farbstoffs (vgl. dort Spalte 4, Zeilen 25 bis 30 sowie Spalte 5, Zeilen 15 bis 28). Zur Bildung des Schreibstoffes wird die Flüssigkeit entweder in den rückwärtigen Schaftabschnitt von hinten eingefüllt, oder aber der noch trockene Flüssigkeitsspeicher wird aus dem Schreibgerät herausgenommen, gesondert getränkt und anschließend wieder in das Gerätegehäuse eingesetzt. - Mit dieser Realisierung des Standes der Technik ist ein Umweltproblem gelöst, es gibt keine gesonderten Patronen mehr, die nach Benutzung als Abfallprodukte entstehen und Verkaufsgeschäfte müssen auch nicht mehrere solcher Nachfüllpatronen mit den unterschiedlichsten Farben auf Vorrat halten. Zusätzlich besteht bei längerer Lagerung auch die Gefahr des Austrocknens nicht mehr, nachdem die Farbe im trockenen Zustand in der Schreibspitze gespeichert wird und erst im Zeitpunkt der Benutzung die Flüssigkeit zur Lösung der Farbpigmente und zur Bildung des Schreibstoffes hinzugefügt wird.
- Eine für einen Füllfederhalter vorgeschlagene Realisierung im Jahr 1935 ist aus der
US 1,998,930 (Kingman) bekannt. Dort wird der Füllfederhalter nahe der Spitze an einem Gewinde (dort 10, 12) auseinandergeschraubt, um den Federabschnitt (dort 11) von dem Schaftabschnitt zu trennen und in eine zylindrisch ausgebildete Kammer (dort 9) einen wasserlöslichen Trocken-Farbspeicher einzusetzen. Der Speicher hat toroidale Konfiguration und ein Röhrchen (dort 7, 18) mit seitlich vorgesehenen Öffnungen ragt durch die mittige Öffnung des Farbstoffspeichers im eingesetzten Zustand. Das Röhrchen ist in Strömungsverbindung mit einem Flüssigkeitsspeicher (dort 6), der vom Röhrchen aus gefüllt wird und der im Betrieb des Schreibgerätes Flüssigkeit abgibt, zur Lösung der Farbpigmente in dem Farbstoffspeicher und zur Bildung von Schreibstoff in einer zusätzlichen Kammer (dort 17) direkt in der Schreibspitze, was nach Wiederaufschrauben des die Feder haltenden vorderen Abschnittes des Füllers möglich ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile des Standes der Technik (Nachfüllen mit geringem Aufwand und ohne Verschmutzungsgefahr, ohne daß unnötige, die Umwelt belastende und für alle angebotenen Farben vorrätig zu haltende Patronen anfallen, wobei auch bei längerer Lagerung vor Gebrauch eine Austrocknung nicht zu befürchten ist) beizubehalten und das Schreibgerät im Ausbau so zu gestalten, daß es leichter herstellbar und besser montiert werden kann, wobei es zusätzlich eine lange Lebensdauer haben soll, nicht nur bezogen auf die längere Lagerung im trockenen Zustand, sondern auch bezogen auf den längeren Gebrauch im Betriebszustand sowie ein Verfahren zur Versorgung oder Herstellung eines solchen Schreibgeräts anzugeben.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit der Erfindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 16.
- Im montierten Zustand liegt die Patrone oder Vorratskammer – die das trockene Farbpigment speichert – zwischen einem rückwärtigen Flüssigkeitsspeicher und einer vorderen Schreibspitze. Das Einfüllen von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicher sorgt für ein Lösen der Farbpigmente und für ein Entstehen des Schreibstoffes, der im Schreibstoffvorratselement im Gerätegehäuse gespeichert wird und an die Schreibspitze abgegeben wird.
- Der Flüssigkeitsspeicher kann von rückwärts nachgefüllt werden, wenn weitere Farbpigmente aus der Patrone oder Vorratskammer gelöst werden sollen.
- Im ungebrauchten Zustand sind die Farbpigmente in der Patrone oder Vorratskammer im trockenen Zustand gespeichert und kommen nicht zur Schreibspitze, so daß die Spitze im ungebrauchten Zustand auch einen farblosen Eindruck vermittelt. Wird Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicher eingefüllt, so wird durch die kapillare Strömungsverbindung zur Spitze hin diese mit der Farbe gespeist und verfärbt, die von den Farbpigmenten vorgegeben ist. Einem solchen Stift kann also immer angesehen werden, ob er bereits einmal gefüllt war, oder ob er sich noch im ungebrauchten, neuen Zustand befindet.
- Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die Farbpigmente aus dem Farbpigmentvorrat von der Flüssigkeit in dem Maße des Verbrauches des Schreibstoffes durch Benutzung des Schreibgerätes gelöst bzw. aufgenommen und vermischt werden. Ein Schreibstoff-Vorratselement als gesonderte Kammer hat dabei die Funktion der zusätzlichen Mischung und gleichmäßigen Zuspeisung, vgl. Anspruch 5.
- Praktisch kann die Schreibflüssigkeit von dem Benutzer des Schreibgerätes in dem Moment selbst erzeugt werden, zu dem er das Schreibgerät erstmals in Gebrauch nimmt. Hierzu ist es lediglich notwendig, eine vorbestimmte Menge an geeigneter Flüssigkeit in das Gerätegehäuse bzw. den Flüssigkeitsspeicher einzufüllen. Als Flüssigkeit kommen dabei Wasser oder Alkohol, wie Spiritus in Frage. Die Flüssigkeit wird von dem Flüssigkeitsspeicher aufgenommen und gelangt über ein kapillares Verbindungselement (Anspruch 6) zunächst in Kontakt mit dem Farbpigmentvorrat, löst aus diesem Vorrat eine entsprechende Menge an Farbpigment und transportiert die Farbpigmente mit der Flüssigkeit gemischt auf kapillarem Wege in den Schreibstoffvorrat im Schreibstoffvorratselement, aus dem die Schreibspitze gespeist wird. Es dauert in der Regel nur wenige "Augenblicke" (1 bis 2 Minuten) bis nach Einfüllen der Flüssigkeit das Schreibgerät schreibbereit ist.
- Auf diese Weise wird das Schreibgerät nach seiner Herstellung vor der Erstbenutzung unbegrenzt lagerfähig. Der Benutzer kann sich darauf verlassen, daß mit Ingebrauchnahme des Schreibgerätes die volle Schreibdauer, entsprechend der Menge an Farbpigmentvorrat, auch wirklich zur Verfügung steht. Auch bei großer Farbpigmentfüllung braucht der Flüssigkeitsspeicher nur ein begrenztes Speichervolumen zu haben, da der Flüssigkeitsspeicher jederzeit mit der erforderlichen Flüssigkeitsmenge wieder aufgefüllt oder nachgefüllt werden kann.
- Für das Nachfüllen werden Patronen und deren Verpackungen nicht mehr benötigt, so daß die damit verbundenen Abfallprobleme nicht auftreten. Auch braucht in den Verkaufsgeschäften kein Vorrat an Patronen für unterschiedliche Farbgebung bereitgehalten zu werden.
- Auf der anderen Seite sind keine aufwendigen Saugsysteme, wie bei Tintenfüllhaltern erforderlich. Es treten auch beim Nachfüllen keine Verschmutzungsprobleme auf, da die nachzufüllende Flüssigkeit keine Pigmente enthält. Es ist also ein sauberes Nachfüllen jederzeit möglich.
- Dennoch kann das Schreibgerät eine hohe Lebensdauer aufweisen, da das trockene oder pastenförmige Farbpigment in hoher Konzentration und damit in ausreichender Menge im Schreibgerät in Vorrat gehalten werden kann.
- Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch ein Schreibgerät in einer Ausführungsform der Erfindung; -
2 einen Querschnitt in Höhe des Pigmentvorrates bei einer abgewandelten Ausführungsform; -
3 eine Teilansicht des bei der Ausführung nach2 verwendeten Dochts; -
4 im Schnitt eine abgewandelte Ausführungsform des Farbpigmentvorrats; -
5 in Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungsform des Verbindungselements und -
6 im senkrechten Schnitt eine weiter abgewandelte Ausführung des Farbpigmentvorrats. - In
1 ist eine erste Ausführung des Schreibgerätes1 gezeigt. Das Gerät weist ein langgestrecktes hohlzylindrisches Gerätegehäuse2 auf, das an seinem vorderen Ende zu einem Halter für eine Schreibspitze5 ausgebildet ist. Es wird angenommen, daß es sich bei dem Ausführungsbeispiel um einen Faserschreiber handelt. Die Schreibspitze5 steht mit ihrem rückwärtigen Ende in ständigem direktem Kontakt mit einem kleinen Speicherelement4 für einen Schreibstoffvorrat. Bei Nichtgebrauch kann die Schreibspitze durch eine Aufsteckkappe3 nach außen geschützt und abgedeckt sein. - Hinter dem Schreibstoffvorrat
4 ist eine Kammer oder eine Patrone6 angeordnet, die einen pulverförmigen oder pastenförmigen Pigmentvorrat7 enthält. An den Pigmentvorrat schließt sich ein relativ großer Speicher8 für eine Flüssigkeit an. Die Flüssigkeit kann über einen Einfüllstutzen11 an dem der Schreibspitze5 abgewandten Ende des Gerätegehäuses2 eingefüllt bzw. nachgefüllt werden. Der Einfüllstutzen11 ist durch eine Schraubkappe12 dicht verschließbar. Dabei ist die Schraubkappe12 vorteilhaft zugleich als Messbecher ausgebildet, so daß der Benutzer keine besondere Aufmerksamkeit auf die Menge der einzufüllenden Flüssigkeit richten muß. - Der Schreibstoffvorrat
4 , das Farbpigment7 und die Flüssigkeit im Speicher8 stehen miteinander in kapillarer Strömungsverbindung. Hierzu dient ein dochtartiges Verbindungselement9 , welches den Pigmentvorrat7 durchragt und sowohl in den Speicher8 als auch in den Schreibstoffvorrat4 hineinragt, um so die drei Bereiche kapillar miteinander zu verbinden. - Das Verbindungselement
9 sorgt dafür, daß nach Einfüllen der Flüssigkeit in den Speicher8 ein Teil der Flüssigkeit in die Speicherkammer für den Pigmentvorrat gefördert wird und dort mit dem Pigment in Kontakt gelangt. Das Pigment wird von der Flüssigkeit gelöst oder aufgenommen, mit der Flüssigkeit zu dem Schreibstoff vermischt und in den Schreibstoffvorrat4 transportiert, aus dem die Schreibspitze5 mit dem Schreibstoff gespeist wird. - Das Einfüllen der Flüssigkeit wird von dem Benutzer vorgenommen. Je nach Pigmentart kann Wasser, oder Alkohol, wie Spiritus verwendet werden. Das Schreibgerät ist wenige Minuten nach Einfüllen der Flüssigkeit schreibbereit. Läßt die Schreibkraft des Schreibstiftes nach, so kann der Benutzer Flüssigkeit in abgemessener Menge in den Speicher
8 nachfüllen. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis der Pigmentvorrat7 aufgebraucht oder die Schreibspitze5 zu weit abgenutzt ist. Die Anordnung läßt sich aber auch bei solchen Schreibgeräten einsetzen, bei denen die Schreibspitze selber auswechselbar ist, so daß man eine hohe Lebensdauer erhält. - In der Kammer
6 kann Trockenpigment oder Pigment in Form einer Paste vorgesehen sein. - Um bei abnehmendem Pigmentvorrat den Kontakt zwischen Dochtelement
9 und Pigment sicherzustellen, können verschiedene Maßnahmen einzeln oder in Kombination verwendet werden. - Die
2 und3 zeigen ein Dochtelement14 , das im Bereich des Pigmentvorrates in mehrere parallele Dochtelemente14a aufgespalten ist, welche sich über den Querschnitt des Pigmentvorrates13 verteilen. - Bei der Ausführung nach
4 weist das Dochtelement16 innerhalb der Pigmentvorratskammer15 mehrere Querschnittserweiterungen auf, z.B. als scheibenförmige Erweiterungen17 . - Das Dochtelement kann aber auch in besonderer Weise profiliert sein.
5 zeigt ein Dochtelement18 , das im Bereich des Pigmentvorrates in Form einer Wendel oder Schraube19 ausgebildet ist. - Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß der Pigmentvorrat und das Dochtelement ständig unter elastischer Vorspannung in gegenseitigem Kontakt gehalten werden.
-
6 zeigt ein Dochtelement21 , das durch den Pigmentvorrat23 hindurchragt. In der Patrone oder Kammer20 ist ein elastisch dehnbares Schlauchelement22 vorgesehen, das im entspannten Zustand etwa der Form in der linken Hälfte „a" der6 entspricht und durch Einfüllen des Farbpigmentes in die Form gemäß der rechten Hälfte „b" der6 elastisch vergrößert wird. - Es bestehen aber auch andere Möglichkeiten, um das Dochtelement elastisch unter Aufrechterhaltung des Kontaktes zu dehnen oder den Pigmentvorrat unter elastischer Vorspannung nach Art einer Kolben-/Zylinderanordnung zu halten.
- Es hat sich gezeigt, daß durch die normale Bewegung des Schreibgerätes und die wechselnde Lage stets für einen ausreichenden Kontakt zwischen dem kapillaren Verbindungselement und dem Pigmentvorrat gesorgt wird. Es ist aber zweckmäßig, die Kontaktfläche im Bereich des Vorrates relativ groß zu halten, um so für eine gute Aufnahme des Pigmentes von der Flüssigkeit und eine gute Durchmischung Sorge zu tragen. Hierzu können z.B. die in
1 gezeigten seitlichen Ausnehmungen10 in dem Verbindungselement vorgesehen sein. - Das neue Schreibgerät ist einfach im Aufbau und läßt sich leicht herstellen und sauber montieren, da bei der Herstellung flüssiger Schreibstoff nicht eingefüllt zu werden braucht.
- Die Konsistenz des Pigmentvorrates in der Vorratskammer
6 ist so, daß ohne das Einfüllen der Flüssigkeit vor der ersten Ingebrauchnahme des Schreibgerätes eine Wanderung der Pigmente in den Schreibstoffvorrat4 und damit in die Schreibspitze5 nicht auftreten kann. - Dies gilt auch bei pastenförmiger Konsistenz der Pigmente.
Claims (21)
- Schreibgerät in Form eines Faserschreibers, Markierungsstiftes oder Liners, mit – einem langgestreckten, hohlzylindrischen Gerätegehäuse (
2 ) mit einem rückwärtigen Schaftabschnitt und einem vorderen Griffabschnitt; – einer Schreibspitze (5 ) in dem vorderen Griffabschnitt sowie einem Schreibstoffvorrat (4 ); – einem von rückwärts nachfüllbaren, hinten im Schaftabschnitt des Gehäuses (2 ) angeordneten Flüssigkeitsspeicher (8 ); welche in kapillarer Strömungsverbindung stehen; dadurch gekennzeichnet, dass – eine Patrone oder Vorratskammer (6 ) vorgesehen ist, die mit einem im Wesentlichen trockenen oder pastenförmigen Farbpigmentvorrat (7 ) gefüllt ist und die von rückwärts in den Schaftabschnitt des Gerätegehäuses (2 ) einschiebbar oder eingeschoben ist, um zwischen der Schreibspitze (5 ) und dem Flüssigkeitsspeicher (8 ) zu liegen zu kommen; – die Patrone oder Vorratskammer (6 ) in ihrer radialen Abmessung im wesentlichen an die Innenabmessung des Schaftabschnitts des Gerätegehäuses (2 ) angepasst ist; wobei die Schreibspitze (5 ), der Schreibstoffvorrat als Schreibstoffvorratselement (4 ), die Patrone oder Vorratskammer (6 ) und der Flüssigkeitsspeicher (8 ) aufgereiht in einer kapillaren Strömungsverbindung (9 ) stehen. - Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei der rückwärtige Flüssigkeitsspeicher (
8 ) bei Bedarf auf- und/oder nachfüllbar ist. - Schreibgerät nach Anspruch 1, bei dem die als Farbpigmentvorrat (
7 ) dienende Patrone oder Vorratskammer (6 ) von dem rückwärtigen Flüssigkeitsspeicher (8 ) getrennt ist. - Schreibgerät nach Anspruch 1, bei dem unter Zugabe einer Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicher (
8 ) das Farbpigment von der Flüssigkeit aufgenommen wird und mit ihm den Schreibstoff bildet, der durch die kapillare Strömungsverbindung (9 ) zur Schreibspitze (5 ) geführt wird. - Schreibgerät nach Anspruch 1, bei dem die Schreibspitze (
5 ) nach Zugabe einer Flüssigkeit in einem direkten und konstanten Kontakt mit einem Schreibstoffvorrat in dem Gerätegehäuse (2 ) steht, insbesondere dadurch, daß der Schreibstoffvorrat in einer gesonderten Kammer als Schreibstoffvorratselement (4 ) zwischengespeichert wird, für eine Mischung und gleichmäßige Zuspeisung der Schreibflüssigkeit zur Schreibspitze (5 ). - Schreibgerät nach Anspruch 1 und 5, bei dem als kapillare Strömungsverbindung ein Verbindungselement (
9 ) mit kapillarer Wirkung vorgesehen ist, das wenigstens in den Flüssigkeitsspeicher (8 ) und das Schreibstoffvorratselement (4 ) ragt sowie durch die Patrone oder Vorratskammer (6 ) hindurchreicht. - Schreibgerät nach Anspruch 1, bei dem der Farbpigmentvorrat (
7 ) eine Trockenfarbe ist. - Schreibgerät nach Anspruch 1, bei dem ein dochtartiges Verbindungselement (
9 ) zur Schaffung der kapillaren Strömungsverbindung vorgesehen ist. - Schreibgerät nach Anspruch 8, bei dem das dochtartige Verbindungselement (
9 ) im Bereich der Patrone oder Vorratskammer (6 ) das Lösen von Farbpigmenten durch die von rückwärts eingefüllte Flüssigkeit und ihre Vermischung fördernde Aussparungen (10 ), Profilierungen (19 ), Ansätze (17 ) oder Aufspaltungen (14a ) aufweist. - Schreibgerät nach Anspruch 8, wobei die Farbpigmente (
23 ) im Vorrat in der Patrone oder Vorratskammer (6 ) und das dochtartige Verbindungselement (21 ) unter einer elastischen Vorspannung in engem Kontakt gehalten sind. - Schreibgerät nach Anspruch 10, wobei die das Farbpigment enthaltende Patrone (
20 ) oder Vorratskammer (6 ) wenigstens eine im gefüllten Zustand elastisch gedehnte oder vorgespannte Wandung (22 ) aufweist. - Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei das Schreibstoffvorratselement (
4 ) gegenüber dem rückwärtigen Flüssigkeitsspeicher (8 ) klein ausgebildet ist. - Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei an dem von der Schreibspitze (
5 ) abgewandten Ende des Gerätegehäuses (2 ) ein Einfüllstutzen (11 ) für eine einzufüllende Flüssigkeit vorgesehen ist. - Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei eine den Einfüllstutzen (
11 ) abdeckende Verschlusskappe (12 ) zugleich als Messbecher für die Flüssigkeit ausgebildet ist. - Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei die Schreibspitze (
5 ) einen nach rückwärts weisenden Schaft aufweist. - Verfahren zur Versorgung oder Herstellung eines Schreibgeräts in Form eines Faserschreibers, Markierungsstiftes oder Liners, mit – einem langgestreckten, hohlzylindrischen Gerätegehäuse (
2 ) mit einem rückwärtigen Schaftabschnitt und einem vorderen Griffabschnitt; – einer Schreibspitze (5 ) am vorderen Griffabschnitt sowie einem Schreibstoffvorrat (4 ); – einem von rückwärts nachfüllbaren, hinten im Schaftabschnitt des Gehäuses (2 ) angeordneten Flüssigkeitsspeicher (8 ); welche in kapillarer Strömungsverbindung stehen; dadurch gekennzeichnet, dass – eine Patrone oder Vorratskammer (6 ) mit einem im Wesentlichen trockenen oder pastenförmigen Farbpigmentvorrat (7 ) von rückwärts in den Schaftabschnitt des Gerätegehäuses (2 ) eingeschoben wird und zwischen der Schreibspitze (5 ) und dem Flüssigkeitsspeicher (8 ) zu liegen kommt, wobei die Patrone oder Vorratskammer (6 ) in ihrer radialen Abmessung im wesentlichen an die Innenabmessung des Schaftabschnitts des Gerätegehäuses (2 ) angepasst ist; – die zunächst ungefärbte Schreibspitze (5 ), die Patrone oder Vorratskammer (6 ) und der Flüssigkeitsspeicher (8 ) über eine kapillare Strömungsverbindung (9 ) mit Lösungsflüssigkeit und gefärbtem Schreibstoff versorgt werden. - Verfahren nach Anspruch 16, wobei der rückwärtige Flüssigkeitsspeicher (
8 ) bei Bedarf auf- und/oder nachgefüllt wird. - Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die als Farbpigmentvorrat (
7 ) dienende Patrone oder Vorratskammer (6 ) von dem rückwärtigen Flüssigkeitsspeicher (8 ) getrennt ist, wobei beim Einfüllen von Flüssigkeit zunächst der rückwärtige Flüssigkeitsspeicher (8 ) befüllt wird. - Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Schreibspitze (
5 ) sich erst farbig verfärbt, nachdem Flüssigkeit in das Schreibgerät eingefüllt worden ist. - Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schreibstoffvorrat (
4 ) für eine zusätzliche Mischung und eine gleichmäßige Zuspeisung der Schreibflüssigkeit in die Schreibspitze (5 ) sorgt. - Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schreibstoffvorrat ein kleines Speicherelement (
4 ) ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4112420A DE4112420B4 (de) | 1991-04-16 | 1991-04-16 | Nachfüllbares Schreibgerät und Flüssigkeitsspeicherverfahren |
EP92908571A EP0580684B1 (de) | 1991-04-16 | 1992-04-10 | Schreibgerät |
ES92908571T ES2076032T3 (es) | 1991-04-16 | 1992-04-10 | Util de escritura. |
DE59202969T DE59202969D1 (de) | 1991-04-16 | 1992-04-10 | Schreibgerät. |
JP50798092A JP3554934B2 (ja) | 1991-04-16 | 1992-04-10 | 筆記用具 |
PCT/EP1992/000820 WO1992018339A1 (de) | 1991-04-16 | 1992-04-10 | Schreibgerät |
US08/133,144 US5433545A (en) | 1991-04-16 | 1992-04-10 | Writing implement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4112420A DE4112420B4 (de) | 1991-04-16 | 1991-04-16 | Nachfüllbares Schreibgerät und Flüssigkeitsspeicherverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112420A1 DE4112420A1 (de) | 1992-10-22 |
DE4112420B4 true DE4112420B4 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=6429711
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112420A Expired - Fee Related DE4112420B4 (de) | 1991-04-16 | 1991-04-16 | Nachfüllbares Schreibgerät und Flüssigkeitsspeicherverfahren |
DE59202969T Expired - Fee Related DE59202969D1 (de) | 1991-04-16 | 1992-04-10 | Schreibgerät. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59202969T Expired - Fee Related DE59202969D1 (de) | 1991-04-16 | 1992-04-10 | Schreibgerät. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5433545A (de) |
EP (1) | EP0580684B1 (de) |
JP (1) | JP3554934B2 (de) |
DE (2) | DE4112420B4 (de) |
ES (1) | ES2076032T3 (de) |
WO (1) | WO1992018339A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237616A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Merz & Krell | Kapillar-Schreibstoff-Speichersystem |
DE4440272C2 (de) * | 1994-11-11 | 1998-12-24 | Georg Linz Fabrik Moderner Sch | Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät |
JP3796287B2 (ja) * | 1996-02-15 | 2006-07-12 | ゼブラ株式会社 | 筆記具 |
IT1308391B1 (it) * | 1999-02-26 | 2001-12-17 | Giodi Spa | Penna a fibra ricaricabile ad acqua. |
US6161975A (en) * | 1999-05-13 | 2000-12-19 | Ek Success, Ltd. | Marker assembly |
CA2403819A1 (en) * | 2000-03-22 | 2002-09-20 | Hisashi Iida | Writing implement |
JP2001260586A (ja) * | 2000-03-22 | 2001-09-25 | Mitsubishi Pencil Co Ltd | 筆記具 |
GB0007287D0 (en) | 2000-03-24 | 2000-05-17 | Gillette Co | Marking instruments |
KR100417919B1 (ko) * | 2000-10-03 | 2004-02-11 | 가부시키가이샤 구레다케 | 점각장치 |
US7083349B2 (en) * | 2001-08-24 | 2006-08-01 | Mitsubishi Pencil Kabushikikaisha | Writing implement |
JP4530321B2 (ja) * | 2001-08-24 | 2010-08-25 | 三菱鉛筆株式会社 | 筆記具 |
US7070352B2 (en) * | 2001-08-31 | 2006-07-04 | Mitsubishi Pencil Kabushikikaisha | Writing implement |
JP2003072278A (ja) * | 2001-09-05 | 2003-03-12 | Mitsubishi Pencil Co Ltd | 筆記具 |
DE10201318B4 (de) * | 2002-01-15 | 2004-03-04 | Merz & Krell Gmbh & Co. Kgaa | Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät |
FR2842760B1 (fr) * | 2002-07-26 | 2004-10-22 | Conte | Article d'ecriture capillaire a restitution amelioree |
US8334034B2 (en) | 2006-09-27 | 2012-12-18 | Filtrona Porous Technologies Corp. | Rapid release and anti-drip porous reservoirs |
JP2013031939A (ja) * | 2011-08-01 | 2013-02-14 | Kotobuki & Co Ltd | 液体供給装置 |
US9150045B2 (en) * | 2012-01-31 | 2015-10-06 | Novadaq Technologies Inc. | Method and device for surgical marking |
FR3088811B1 (fr) * | 2018-11-23 | 2022-03-18 | Oreal | Dispositif de préparation d’une composition cosmétique et procédé de préparation associé |
EP3771573A1 (de) * | 2019-07-29 | 2021-02-03 | Société BIC | Nachfüllmine für einen schreibfilzstift |
JP1659747S (de) * | 2019-08-22 | 2020-05-18 | ||
JP1659749S (de) * | 2019-08-22 | 2020-05-18 | ||
EP3798016B1 (de) | 2019-09-30 | 2022-07-13 | Société BIC | Schreibspitze für instrumentenspitze eines schreibfilzstiftes |
EP3798015B1 (de) | 2019-09-30 | 2023-07-12 | Société BIC | Schreibspitze für einen schreibfilzstift |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998930A (en) * | 1934-10-16 | 1935-04-23 | Russell B Kingman | Soluble ink fountain pen |
FR978573A (fr) * | 1948-11-19 | 1951-04-16 | Porte-plume réservoir | |
US3992409A (en) * | 1975-06-18 | 1976-11-16 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 1-Alkanesulfonyloxyalkyl-2-alkyl-3-diphenylmethylenepyrrolidines |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250302B (de) * | 1967-09-14 | Fa A W. Faber-Castell, Stein bei Nürnberg | Full-, Zeichen- oder Schreibstift mit einem Docht als Schreibelement | |
US1947092A (en) * | 1933-07-08 | 1934-02-13 | Russell B Kingman | Soluble ink fountain pen |
US1978676A (en) * | 1934-05-01 | 1934-10-30 | Russell B Kingman | Soluble ink fountain pen |
FR822542A (fr) * | 1936-12-17 | 1937-12-31 | Porte-plume à réservoir | |
CH269816A (de) * | 1948-12-05 | 1950-07-31 | Neo Technik Ag | Schreibeinrichtung. |
US3038506A (en) * | 1961-02-06 | 1962-06-12 | Parker Pen Co | Filler device for fountain pens |
US3290717A (en) * | 1964-06-06 | 1966-12-13 | Mizutani Norihiko | Pen |
FR1408098A (fr) * | 1964-09-18 | 1965-08-06 | Stylographe | |
DE2124298A1 (de) * | 1971-05-15 | 1972-11-23 | Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein | Füll-, Schreib- oder Zeichengerät mit einem auswechselbaren Tintenbehälter |
US3993409A (en) * | 1974-05-20 | 1976-11-23 | Hart Una L | Coloring pen assembly |
DE2424918A1 (de) * | 1974-05-22 | 1975-12-04 | Pelikan Werke Wagner Guenther | Faserschreiber mit auswechselbarer tintenpatrone |
-
1991
- 1991-04-16 DE DE4112420A patent/DE4112420B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-10 EP EP92908571A patent/EP0580684B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-10 JP JP50798092A patent/JP3554934B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-10 DE DE59202969T patent/DE59202969D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-10 US US08/133,144 patent/US5433545A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-10 ES ES92908571T patent/ES2076032T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-10 WO PCT/EP1992/000820 patent/WO1992018339A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998930A (en) * | 1934-10-16 | 1935-04-23 | Russell B Kingman | Soluble ink fountain pen |
FR978573A (fr) * | 1948-11-19 | 1951-04-16 | Porte-plume réservoir | |
US3992409A (en) * | 1975-06-18 | 1976-11-16 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 1-Alkanesulfonyloxyalkyl-2-alkyl-3-diphenylmethylenepyrrolidines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0580684A1 (de) | 1994-02-02 |
JP3554934B2 (ja) | 2004-08-18 |
DE59202969D1 (de) | 1995-08-24 |
DE4112420A1 (de) | 1992-10-22 |
US5433545A (en) | 1995-07-18 |
JPH06509524A (ja) | 1994-10-27 |
ES2076032T3 (es) | 1995-10-16 |
EP0580684B1 (de) | 1995-07-19 |
WO1992018339A1 (de) | 1992-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112420B4 (de) | Nachfüllbares Schreibgerät und Flüssigkeitsspeicherverfahren | |
DE4443187B4 (de) | Kugelschreiber | |
EP2100533B1 (de) | Lippenstift mit mehreren Funktionen | |
DE2208111A1 (de) | Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff | |
DE69900111T2 (de) | Filzschreiber oder ähnliches Schreibgerät sowie Herstellungsverfahren | |
DE3817692A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf einen gegenstand | |
DE2255495C2 (de) | Füllschreibgerät für flüssige Schreibmedien | |
DE69406736T2 (de) | Schablonendruckvorrichtung | |
DE1267137B (de) | Fluessigkeitsauftrags-Vorrichtung | |
DE1511395A1 (de) | Fuellfederhalter | |
DE4341657C2 (de) | Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät | |
DE2307620C2 (de) | Tintenzuführung für Kugelschreiber | |
DE878614C (de) | Kugelschreiber | |
DE806413C (de) | Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber | |
DE839612C (de) | Kugelschreiberpatrone | |
DE10201318B4 (de) | Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät | |
DE4216525A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Mascara-Flüssigkeit auf Augenwimpern | |
DE912544C (de) | Fuellfederhalter | |
DE102014004459A1 (de) | Marker mit tinteninnenbehälter | |
DE836015C (de) | Kugelschreiber | |
DE3326227A1 (de) | Verteilervorrichtung fuer viskose materialien | |
DE1267136B (de) | Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter | |
DE2550139A1 (de) | Zeichenelement fuer tuschefuellhalter | |
AT217895B (de) | Füllfeder | |
DE102014014087A1 (de) | Verfahren zur Produktkodierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B43K 8/10 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MERZ & KRELL GMBH & CO. KGAA, 64401 GROSS-BIEBERAU |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |