DE3922947A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Hydraulische fahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE3922947A1 DE3922947A1 DE3922947A DE3922947A DE3922947A1 DE 3922947 A1 DE3922947 A1 DE 3922947A1 DE 3922947 A DE3922947 A DE 3922947A DE 3922947 A DE3922947 A DE 3922947A DE 3922947 A1 DE3922947 A1 DE 3922947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- valve
- wheel
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/489—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using separate traction control modulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/90—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
- Y10S303/03—Electrical pressure sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
- Y10S303/03—Electrical pressure sensor
- Y10S303/04—Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Durch eine Druckschrift der
Firma Sumitomo Electric Industries, LTD., Automotive Division, Ja
pan, ist eine für das Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern
bestimmte hydraulische Fahrzeugbremsanlage gemäß der Gattung des
Hauptanspruchs bekannt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß die
Servodruckquelle einer solchen Fahrzeugbremsanlage plötzlich ver
sagt, und daß die Ventile, die zur Steuerung des wenigstens einen
Bremsdruckmodulators bestimmt sind, beispielsweise infolge von Ver
schmutzung nach unsachgemäß durchgeführter Wartung oder durch Abrieb
beispielsweise von Gummidichtungen nicht dicht schließen. In einem
solchen Fall wird während einer Bremsung der in dem Bremsdruckmodu
lator verschiebliche Kolben hydraulisch nicht mehr ausreichend vom
Servodruckmittel abgestützt und kann deshalb dem Bremsdruck auswei
chen. Dadurch wird das Bremspedal nach unten sacken mit der Gefahr,
daß der gewünschte Bremsdruck und damit die gewünschte Bremsverzö
gerung gegebenenfalls nicht mehr zustande kommen. Sind mehrere
Bremsdruckmodulatoren vorgesehen, so können gegebenenfalls alle
diesen zugeordnete Kolben in nachteiliger Weise ausweichen. Denn in
die Servodruckquelle gelangter Schmutz kann sich in alle Ventile
verteilen.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß sich die Fahrzeug
bremsanlage selbsttätig auf Dichtheit prüft und im Falle von erkann
ter Undichtheit, die durch verschmutzte Ventile bedingt sein kann,
den Fahrer warnt. Die erfindungsgemäße Verbesserung erfordert wenig
technischen Aufwand, insbesondere wenn das ohnehin benötigte Steuer
gerät in üblicher Weise unter Verwendung eines programmierten Rech
ners aufgebaut wird. Es brauchen dann lediglich im Programmspeicher
diejenigen Befehle abgelegt zu werden, die ein automatisches Um
schalten von Ventilen und das zugeordnete Beobachten eines Drucksen
sors bewirken. Selbstverständlich wird das Steuergerät so program
miert, daß eine normale Bremsung und ein notwendig gewordener
Blockierschutzbetrieb Vorrang vor der automatischen Prüfung auf
Dichtheit haben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen hydraulischen Fahrzeugbremsanlage möglich.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 geben ein Ausführungs
beispiel an, das deshalb besonders preisgünstig ist, weil ein ohne
hin zur Steuerung der Servodruckquelle benötigter Drucksensor als
Meßgerät zur Prüfung auf Dichtheit weiterverwendet wird. Die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 haben den Vorteil, daß übliche
auf zwei oder drei Schwellenwerte ansprechende Druckschalter ver
wendbar sind. Das Ausführungsbeispiel mit den kennzeichnenden Merk
malen des Anspruchs 4 hat den Vorteil, daß bereits kleine Druckände
rungen dem Steuergerät erkennbar sind. Infolgedessen kann der Beo
bachtungszeitraum zur Beobachtung von gegebenenfalls stattfindenden
Druckänderungen sehr kurz gehalten werden. Deshalb kann eine erste
Prüfung auf Dichtheit, die mit dem Drehen eines Zündschlüssels eines
mit dieser Fahrzeugbremsanlage ausgerüsteten Fahrzeugs ausgelöst
werden kann, schon beendet sein, bevor der Fahrer die Maßnahmen be
endet hat, die zum in Bewegung Setzen des Fahrzeugs unumgänglich
nötig sind. Das Ausführungsbeispiel mit den kennzeichnenden Merkma
len des Anspruchs 5 hat den Vorteil, daß ein für die besondere Aus
gestaltung der Fahrzeugbremsanlage notwendiger Bremsdrucksensor, der
zur Bremsdruckregelung auf sehr kleine Druckänderungen reagiert, zur
Prüfung auf Dichtheit weiterverwendbar ist. Insoweit entstehen mit
Ausnahme der Programmierung des Rechners keine zusätzlichen Kosten
für das Prüfen auf Dichtheit. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Aus
führungsbeispiels besteht darin, daß Undichtheiten, die gegebenen
falls an der zugeordneten Radbremse oder einem Bremsschlauch vorhan
den sind, ebenfalls vom Steuergerät erkannt und gemeldet werden. Die
Weiterbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 hat
den Vorteil, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung im Falle einer Un
dichtheit der Radbreme eine Entleerung der Servodruckquelle vermei
det. Außerdem kann durch die Wahl ungleicher Durchmesser auf der
Primärseite und der Sekundärseite des in der Zylinder-Kolben-Anord
nung verschiebbaren Kolbens eine beispielsweise auch für den Not
bremsbetrieb vorteilhafte Bremsdruckübersetzung erzielt werden. Die
Weiterbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 hat
den Vorteil, daß bei der Prüfung auf Dichtheit ein Fehler wenigstens
einer der Zylinder-Kolben-Anordnung nachgeordneten Radbremse er
kennbar ist. Dies verbessert weiterhin die Sicherheit, mit der
Fehler in der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage erfaßbar und an
zeigbar sind. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 ergeben
den Vorteil, daß auch eine gegebenenfalls erst während eines Be
triebs des zugeordneten Fahrzeugs auftretende Undichtheit angezeigt
wird.
Die Weiterbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9
hat den Vorteil, daß Prüfungen auf Dichte in verkürzten Zeitspannen
durchführbar sind. Dies ist beispielsweise vorteilhaft bei der
Inbetriebnahme eines mit dieser Fahrzeugbremsanlage ausgerüsteten
Fahrzeugs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schema
tisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 2 hat einen vorzugsweise
zweikreisig ausgebildeten Hauptbremszylinder 3 mit einem Vorratsbe
hälter 4, ein Bremspedal 5, Radbremsen 6, 7, 8, 9, Bremsdruckmodula
toren 10, 11, 12, Raddrehungssensoren 13, 14, 15, 16, ein Steuerge
rät 17 und eine Servodruckquelle 18.
Mittels des Bremspedals 5 können über eine Pedalstange 19 in zwei
nicht dargestellten Arbeitskammern des an sich bekannten
Hauptbremszylinders 3 allein mittels Fußkraft Bremsdrücke erzeugt
werden, die in zwei Bremskreise I und II gelangen. Zur Unterstützung
der Fußkraft des Fahrers kann dem Hauptbremszylinder 3 ein an sich
bekannter Vakuumbremskraftverstärker 20 zugeordnet sein. Alternativ
könnte auch ein hydraulischer Bremskraftverstärker angeordnet wer
den, weil ohnehin eine hydraulische Servodruckquelle 18 bereits vor
handen ist.
Zum Bremskreis I gehören die beiden Bremsdruckmodulatoren 10 und 11,
die sich zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und den Radbremsen 6 und
7 befinden. Den Radbremsen 6 und 7 sind beispielsweise die beiden
nicht dargestellten Vorderräder eines Fahrzeuges zugeordnet.
Der Bremskreis II endet an den Radbremsen 8 und 9, die dann zu
Hinterrädern des Fahrzeugs gehören. Der Bremsdruckmodulator 12 be
findet sich zwischen diesen Radbremsen 8 und 9 und dem Hauptbrems
zylinder 3.
Die Bremsdruckmodulatoren 10 und 11 sind identisch aufgebaut und
haben je einen Zylinder 21 mit einem darin verschiebbaren Kolben 22
und an den Zylinder 21 angesetzt ein Bremsleitungssperrventil 23.
Gegenüberliegend zum jeweiligen Bremsleitungssperrventil 23 hat der
Zylinder 21 einen Steueranschluß 24. Jeder Steueranschluß 24 ist
über ein eigenes erstes Ventil 25 beziehungsweise 26 mit der Servo
druckquelle 18 verbindbar. Diese beiden ersten Ventile 25 und 26
sind vorzugsweise in Form von elektromagnetisch steuerbaren Rück
schlagventilen ausgebildet in der Weise, daß sie im stromlosen Zu
stand von der Servodruckquelle 18 aus zum jeweiligen Steueranschluß
24 durchströmbar sind, aber unter Strom, der vom Steuergerät 17 lie
ferbar ist, dicht gegen den Druck der Servodruckquelle 18 schließen.
Zusätzlich ist je ein zweites Ventil 27 bzw. 28 mit dem jeweiligen
Steueranschluß 24 verbunden. Diese Ventile 27 und 28 sind ebenfalls
steuerbar mittels des Steuergerätes 17. Stromlos nehmen die zweiten
Ventile 27 und 28 ihre Sperrstellungen ein. Von den zweiten Ventilen
27 und 28 gehen Rücklaufleitungen 29 bzw. 30 aus, die zur Servo
druckquelle 18 führen. Von der Servodruckquelle 18 führen Leitungen
31 bzw. 32 zu den ersten Ventilen 25 bzw. 26 und weitere Leitungen
33 bzw. 34 zu den Bremsleitungssperrventilen 23 der beiden Brems
druckmodulatoren 10 und 11.
Die Bremsleitungssperrventile 23 sind in an sich bekannter Weise so
ausgebildet, daß sie geöffnet sind, wenn sich die zugeordneten Kol
ben 22 in ihren Normalstellungen bei den Bremsleitungssperrventilen
befinden. Dadurch bestehen frei durchgängige Verbindungen zwischen
dem Hauptbremszylinder 3 und den Radbremsen 6 und 7. Wenn die Kolben
22 in Richtung des jeweils zugeordneten Steueranschlusses 24 ver
schoben werden, schließen sich die Bremsleitungssperrventile 23. Da
durch werden die Radbremsen 6 bzw. 7 von dem Hauptbremszylinder 3
getrennt, so daß ein im Hauptbremszylinder 3 gegebenenfalls anstei
gender Druck keine Druckerhöhung in diesen Radbremsen 6 und 7 bewir
ken kann.
Desweiteren sind diese Bremsleitungssperrventile 23 so ausgebildet,
daß sie sich mit Druck aus dem Hauptbremszylinder 3 dann öffnen las
sen, wenn die Servodruckquelle 18 keinen Druck liefert und deshalb
über die Leitungen 33 und 34 keine Drücke in Steueranschlüsse 35 der
Bremsleitungssperrventile 23 gehen. Dann überwiegt die aus dem
Bremsdruck entstehende Verschiebekraft und bewirkt das erwähnte Öff
nen des jeweiligen Bremsleitungssperrventils 23.
Die beiden Bremsdruckmodulatoren 10 und 11 dienen der Verhinderung
von Radblockiergefahr durch Absenken von Bremsdrücken in den Rad
bremsen 6 bzw. 7.
Der Bremsdruckmodulator 12 ist ebenfalls zum Verhindern von Rad
blockiergefahr bestimmt und zusätzlich zum Betrieb als sogenannter
elektrisch gesteuerter Bremskraftverstärker geeignet. Zusätzlich ist
dieser Bremsdruckmodulator 12 noch geeignet zum Begrenzen von An
triebsschlupf an antreibbaren Rädern, sofern diese Räder den ange
sprochenen Radbremsen 8 und 9 zugeordnet sind.
Der Bremsdruckmodulator 12 besitzt einen Zylinder 36 mit einem darin
verschiebbaren Kolben 37, der zwei Dichtungsringe 38, 39 trägt, so
wie eine Rückstellfeder 40, die den Kolben 37 in Richtung einer Aus
gangsstellung belastet. An einem Ende 41 des Zylinders 36, an dem
der Kolben 37 in seiner Ausgangsstellung anliegt, befindet sich ein
Primäranschluß 42. Im Bereich des Endes 42 besitzt der Zylinder 36
eine vom Kolben 37 begrenzte Primärkammer 43. Am gegenüberliegenden
Ende 44 des Zylinders 36 befinden sich ein Sekundäranschluß 45 sowie
eine Sekundärkammer 46. Desweiteren besitzt der Zylinder 36 im Be
reich seines Umfangs einen Nachfüllanschluß 47, der mit dem
Vorratsbehälter 4 verbunden ist. Dem Bremsdruckmodulator 12 ist ein
Wegsensor 48 zugeordnet, mittels dem Verschiebungen des Kolbens 37
dem Steuergerät 17 angezeigt werden. Mit dem Primäranschluß 42 ist
wiederum ein erstes Ventil 49 verbunden, das über eine Leitung 50
mit Druck aus der Servodruckquelle 18 versorgt wird. Dieses erste
Ventil 49 ist ebenfalls elektrisch steuerbar und im stromlosen Zu
stand geschlossen. Ein zweites Ventil 51 ist ebenfalls elektrisch
steuerbar. Es ist im stromlosen Zustand ebenfalls geschlossen und
einerseits mit dem Primäranschluß 42 verbunden. Andererseits ist das
zweite Ventil 51 über eine Rücklaufleitung 52 an den drucklosen Vor
ratsbehälter 4 und die Servordruckquelle 18 angeschlossen. Der Pri
märanschluß 42 ist über ein weiteres elektromagnetisch steuerbares
Ventil 53 an den Bremskreis II und dadurch an den Hauptbremszylinder
3 angeschlossen. Dieses Ventil 53 ist normalerweise offen und elek
trisch in seine Sperrstellung steuerbar.
Zum Bremsdruckmodulator 12 gehören noch ein erster Bremsdrucksensor
54 und ein zweiter Bremsdrucksensor 55. Der erste Bremsdrucksensor
54 ist permanent mit dem Hauptbremszylinder 3 verbunden und wird als
ein Sollwertgeber verwendet. Der zweite Bremsdrucksensor 55 ist per
manent mit dem Sekundäranschluß 45 verbunden und bildet einen Ist
wertgeber. Beide Bremsdrucksensoren 54 und 55 sind an das Steuerge
rät 17 angeschlossen, das bezüglich des Bremsdruckmodulators 12 ei
nen Regler bildet zum Einregeln von Bremsdrücken am Sekundäranschluß
45 in Abhängigkeit von Bremsdrücken, die mittels des Bremspedals 5
in den Hauptbremszylinder 3 eingesteuert werden.
Zwischen dem Sekundäranschluß 45 und jeder der Radbremsen 8 und 9
kann ein eigenes Radbremseauswahlventil 56 bzw. 57 angeordnet sein.
Die Radbremseauswahlventile 56 und 57 sind elektrisch schließbar.
Ein Schließen bewirkt, daß in der Sekundärkammer 46 des Bremsdruck
modulators 12 stattfindende Druckänderungen sich nicht in diejenige
Radbremse fortpflanzen, deren Radbremseauswahlventil elektrisch
geschlossen ist.
Die Servodruckquelle 18 besitzt einen Druckspeicher 58, einen
Drucksensor 59, eine Pumpe 60, ein Sicherheitsventil 61 und einen
Antriebsmotor 62 für die Pumpe 60. Der Drucksensor 59 ist beispiels
weise als ein auf drei Druckschwellen ansprechender Druckschalter
ausgebildet und dient dazu, dem Steuergerät 17 einen niedrigsten
Druck anzuzeigen, ab dem das Steuergerät den Antriebsmotor 62 der
Pumpe 60 einzuschalten hat. Desweiteren zeigt der Drucksensor 59 dem
Steuergerät 17 an, wenn der Druckspeicher 58 soweit gefüllt ist, daß
ein Weiterarbeiten der Pumpe 60 nicht nötig ist. Diese Schalt
schwelle liegt unterhalb eines Druckes, bei dem sich das Sicher
heitsventil 61 öffnet und dadurch die Pumpe 60 und den Druckspeicher
58 vor Überlastung schützt. Im Betrieb versorgt sich die Pumpe 60
mit Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 4.
Durch Betätigung des Bremspedals 5 wird ein Schalter 63, der ein
Bremslichtschalter sein kann und mit dem Steuergerät 17 verbunden
ist, betätigt und über die Pedalstange 19 der Vakuumbremskraftver
stärker 20 aktiviert, so daß in dem Hauptbremszylinder 3 Bremsdruck
entsteht, der in die Bremskreise I und II gelangt. Befindet sich das
Fahrzeug zum Abbremsen auf einer Fahrbahn mit hohem Reibwert und
wird dabei das Bremspedal nur schwach bis mäßig betätigt, so reichen
im Hauptbremszylinder 3 erzeugte Bremsdrücke nicht aus, um mit den
Radbremsen 6, 7, 8, 9 gekuppelte nicht dargestellte Räder in
Blockiergefahr zu bringen.
Bei zunehmend kräftigerer Betätigung oder, wenn das Fahrzeug von
einem Fahrbahnbereich mit hohem Reibwert über einen Bereich mit
geringem Reibwert gerät, kann der Bremsdruck ausreichen, um die
Fahrzeugräder so stark zu bremsen, daß unzulässig hoher Bremsschlupf
oder gar Radblockiergefahr entsteht. Die Folge davon ist, daß die
Raddrehungssensoren 13 bzw. 14, 15, und/oder 16 in charakteristisch
länger werdenden Zeitabständen Raddrehungssignale dem Steuergerät 17
zuführen. Innerhalb des Steuergeräts 17 werden die zeitlichen
Abstände der Raddrehungssignale logisch ausgewertet; und entspre
chend den logischen Auswerteergebnissen erzeugt das Steuergerät 17
elektrische Steuersignale für die Ventile. Wird beispielsweise über
den Raddrehungssensor 13 erkannt, daß ein mit der Radbremse 6 gekop
peltes Fahrzeugrad zu blockieren droht, so schließt das Steuergerät
17 das erste Ventil 25 gegen den Druck der Servodruckguelle 18 ab
und öffnet das zweite Ventil 27. Folglich ist der Steueranschluß 24
des Bremsdruckmodulators 10 von der Servodruckquelle 18 getrennt und
mit der Rücklaufleitung 29 verbunden. Dies hat zur Folge, daß Druck
mittel aus dem Zylinder 21 abfließt und sich der Kolben 22 in Rich
tung des Steueranschlusses 24 bewegt. Dadurch vermag durch den Steu
eranschluß 35 dem Bremsleitungssperrventil 23 zugeführter Druck die
ses Bremsleitungssperrventil 23 zu schließen, so daß die Radbremse 6
vom Hauptbremszylinder 3 hydraulisch getrennt ist. Bei weiterer Ver
schiebung des Kolbens 22 in Richtung des Steueranschlusses 24, die
durch den zunächst noch zu hohen Bremsdruck in der Radbremse 6 und
dem gegenüber niedrigeren Druck im Steueranschluß 24 bedingt ist,
sinkt der Bremsdruck in der Radbremse 6 ab, und die Radbremse 6
bremst das zugeordnete Rad weniger, so daß es durch den Kontakt mit
der Fahrbahn eine Drehbeschleunigung erfährt. Die dadurch in kürzer
werdenden Zeitabständen von dem Raddrehungssensor 13 dem Steuergerät
17 gemeldeten Raddrehungssignale werden ebenfalls wieder logisch
ausgewertet. Ergibt die Auswertung, daß nunmehr eine Blockiergefahr
beseitigt ist, so kann das Steuergerät 17 das zweite Ventil 27 in
die Sperrstellung zurückkehren lassen und dadurch einen am Steueran
schluß 24 herrschenden Druck konstant halten mit der Folge, daß über
den verschiebbaren Kolben 22 der in der Radbremse 6 herrschende
Bremsdruck ebenfalls beibehalten wird. Ergibt sich ein weiterer An
stieg der Drehzahl des Rades in der Weise, daß das Steuergerät 17
die Möglichkeit einer Bremsdruckerhöhung als zulässig erkennt, so
macht es das erste Ventil 25 stromlos, so daß mittels Druck aus der
Servodruckquelle 18 der Kolben 22 in Richtung des Bremsleitungs
sperrventils 23 verschoben wird und dadurch den Druck in der Rad
bremse 6 erhöht. Je nach den vorliegenden Verhältnissen kann dadurch
über das Bremsleitungssperrventil wieder eine Verbindung der Rad
bremse 6 mit dem Hauptbremszylinder 3 stattfinden.
Weil, wie bereits erwähnt, der Bremsdruckmodulator 11 identisch aus
gebildet ist wie der Bremsdruckmodulator 10, erübrigt sich eine Er
klärung von dessen Arbeitsweise bezüglich der Radbremse 7.
Wie bereits erwähnt, dient im Normalbetrieb der Bremsdruckmodulator
12 auch dazu, Verstärkungsarbeit zu leisten. Sobald anläßlich der
Einleitung einer normalen Bremsung das Bremspedal 5 gedrückt wird,
meldet der Schalter 63 dem Steuergerät 17, daß Verstärkungsbetrieb
durchzuführen ist. Zur Durchführung dieses Verstärkungsbetriebs
steuert das Steuergerät 17 das Ventil 53 in seine Sperrstellung. In
folgedessen führt bei weiterer Betätigung des Bremspedals 5 ein im
Hauptbremszylinder 3 erzeuger Bremsdruck durch den Bremskreis II zu
einem Druckanstieg in dem ersten Bremsdrucksensor 54. Der Brems
drucksensor 54 meldet die Höhe des Druckes an das Steuergerät 17,
während der zweite Bremsdrucksensor 55, der über die zunächst offe
nen Radbremseauswahlventile 56 und 57 mit den Radbremsen 8 und 9
kommuniziert, den dort vorhandenen Bremsdruck, der zunächst bei null
liegt, dem Steuergerät 17 meldet. Das Steuergerät 17 ist eingerich
tet zum Erkennen von Druckanzeigeunterschieden zwischen den Brems
drucksensoren 54 und 55. Dabei spielt es im Prinzip keine Rolle, ob
die den sensierten Drücken zugeordneten Signale in Form von propor
tionalen Analogsignalen oder in Form von eng genug stufbaren Digi
talsignalen dem Steuergerät 17 gemeldet werden. Das angepaßte Steu
ergerät 17 vergleicht die Signale der beiden Drucksensoren 54 und 55
gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines beliebigen und gegebe
nenfalls variablen Verstärkungsfaktors für die Signale entweder des
Bremsdrucksensors 54 oder des Bremdrucksensors 55 und erzeugt bei
Signalungleichheit Steuersignale. Dabei werden die Steuersignale so
erzeugt, daß unter Zuhilfenahme der Ventile 49 und 51 eine Anglei
chung eines von dem zweiten Bremsdrucksensor 55 ausgehenden Signals
erfolgt an das von dem ersten Bremsdrucksensor 54 angegebene Soll
signal, das vom Fahrer willkürlich über das Bremspedal 5 einstellbar
ist. Liegt der Sollwert höher als der Istwert, so steuert das Steu
ergerät 17 das Ventil 49, so daß die Druckquelle 18 mittels ihres
Druckes Druckmittel in die Primärkammer 43 drückt und dadurch den
Kolben 37 zunächst gegen die Kraft der Rückstellfeder 40 verschiebt.
Infolge des begrenzten Aufnahmevermögens der Radbremsen 8 und 9 ent
steht in diesen und der Sekundärkammer 46 ein Bremsdruck, der von
dem zweiten Bremsdrucksensor 55 erfaßt und dem Steuergerät 17 gemel
det wird. Das Steuergerät 17 läßt das Ventil 49 in seine Schließ
stellung zurückkehren, wenn der ansteigende Bremsdruck bzw. die
Größe des zugeordneten Istsignals, gegebenfalls unter Berücksichti
gung eines beliebigen und gegebenenfalls variablen Verstärkungsfak
tors, die Höhe des Sollsignals aus dem Bremsdrucksensor 54 erreicht
hat. Wenn nun der Fahrer den Bremsdruck absenken will, so kann er
dieses durch Zurücknehmen des Bremspedals 5 erreichen. Infolgedessen
sinkt der Druck im Hauptbremszylinder 3 ab und demzufolge auch in
dem ersten Bremsdrucksensor 54. Folglich liegt zunächst der Brems
druck in den Radbremsen 8 und 9 über demjenigen Druck, den der Fah
rer vorgewählt hat. Über den zweiten Bremsdrucksensor 55 erkennt das
Steuergerät 17, daß der Druck in den Radbremsen 8 und 9 zu hoch ist.
Das Steuergerät 17 öffnet deshalb das Ventil 51, so daß Druckmittel
aus der Primärkammer 43 entweichen kann in Richtung zur Servodruck
quelle 18 und zum Vorratsbehälter 4. Infolgedessen weicht der Kolben
dem in den Radbremsen 8 und 9 und der Sekundärkammer 46 vorhandenen
Druck aus in Richtung seiner Ausgangsstellung mit der Folge, daß die
Drücke in den Radbremsen 8 und 9 absinken. Das Steuergerät 17 hält
das Ventil 51 so lange offen, bis über kleiner werdende Anzeigesig
nale des zweiten Bremsdrucksensors 55 das Steuergerät 17 erkennt,
daß nunmehr der vom Fahrer gewünschte Druck eingestellt ist. Läßt
der Fahrer das Bremspedal 5 völlig los, so öffnet das Steuergerät 17
das Ventil 51 bis sich der Kolben 37 in seiner Ausgangsposition be
findet. Wenn der zweite Bremsdrucksensor 55 fehlerfrei und genau ar
beitet, würde er dann dem Steuergerät 17 den Wert null melden. An
dererseits kann aber auch mittels des Wegsensors 48 seitens des
Steuergeräts 17 festgestellt werden, daß der Kolben 37 den Nachfüll
anschluß 47 passiert hat und dadurch die Sekundärkammer 46 und dem
zufolge auch die Radbremsen 8 und 9 gänzlich druckentlastet sind.
Danach schließt das Steuergerät 17 das Ventil 51 und öffnet das Ven
til 53.
Sollte beispielsweise bei der nächstfolgenden Bremsung das Steuerge
rat 17 aufgrund von Anzeigen des Drucksensors 59 erkennen, daß die
Servodruckquelle 18 ausgefallen ist, so gibt das Steuergerät 17 kei
nen Steuerbefehl an das Ventil 53. Demzufolge bleibt dieses offen,
und in dem Hauptbremszylinder 3 erzeugter Bremsdruck gelangt durch
den Bremskreis II in die Primärkammer 43 und erzeugt durch Verschie
bung des Kolbens 37 Bremsdruck in der Sekundärkammer 46 und schließ
lich in den Radbremsen 8 und 9. Es ist also erkennbar, daß trotz
ausgefallener Servodruckquelle 18 das Abbremsen des dieser Art aus
gerüsteten Fahrzeugs möglich ist. Für diesen Fall kann wie bereits
eingangs erwähnt, dem Kolben 37 primärseitig ein größerer Durchmes
ser gegeben werden als sekundärseitig.
Gelangt das Fahrzeug beispielsweise bei panikartiger Betätigung des
Bremspedals 5 von einer sehr griffigen Fahrbahn auf Glatteis, so
werden die mit den Radbremsen 8 und 9 gekuppelten Räder überbremst,
was vom Steuergerät 17 über die Raddrehungssensoren 15 und 16 in der
bereits beschriebenen Weise erkannt wird und zur Erzeugung von Steu
ersignalen führt. Es sei angenommen, daß sich zum Zeitpunkt der
Blockiergefahr die Ventile 49, 51 und 53 in ihren Schließstellungen
befinden, so wird das Steuergerät 17 das Ventil 51 öffnen mit der
Folge, daß der Druck in der Primärkammer 43 absinkt und demzufolge
auch der Bremsdruck in den Radbremsen 8 und 9. Sobald keine weitere
Bremsdruckabsenkung mehr notwendig ist, wird das Ventil 51 in seine
Schließstellung gesteuert. Wenn aufgrund des Drehverhaltens der Rä
der eine Bremsdrucksteigerung zulässig ist, so wird das Steuergerät
17 das Ventil 49 zum Zwecke der Bremsdruckerhöhung öffnen. Bei in
taktem Steuergerät 17 und bei als intakt gemeldeter Servodruckquelle
18 wird die von den Raddrehungssensoren 15 und 16 mit Signalen ver
sorgte einprogrammierte ABS-Logik des Steuergeräts 17 über den Fah
rerwillen dominieren.
Für den Fall, daß beispielsweise lediglich der Raddrehungssensor 15
dem Steuergerät 17 für eine Radblockiergefahr typische Signalfolgen
liefert, wogegen das Steuergerät 17 für das mit der Radbremse 9 ge
koppelte Rad keine Blockiergefahr ausmachen kann, wird das Rad
bremseauswahlventil 57 geschlossen. Danach kann der bereits be
schriebene Bremsdruckmodulationsvorgang vom Steuergerät 17 eingelei
tet und durchgeführt werden. Gleiches gilt, wenn anstelle der Rad
bremse 8 die Radbremse 9 am zugeordneten Rad eine Radblockiergefahr
erzeugt. Es ist also möglich, mittels eines einzigen Bremsdruckmodu
lators 12 durch Anordnung der beiden Radbremseauswahlventile 56 und
57 nötigenfalls in zwei Radbremsen 8 bzw. 9 Bremsdrücke unterschied
lich hoch einzustellen.
Die erwähnte Möglichkeit zur Einstellung von unterschiedlichen
Drücken in den Radbremsen 8 und 9 ist auch nutzbar zur Begrenzung
von Antriebsschlupf, wenn die den Radbremsen 8 und 9 zugeordneten
Räder Antriebsräder sind. Unzulässig anwachsenden Antriebsschlupf
kann nämlich das Steuergerät 17 infolge seiner Programmierung erken
nen durch Raddrehungssignale aus den Raddrehungssensoren 15 und 16,
wenn diese in charakteristischer Weise von Signalfolgen aus den Rad
drehungssensoren 13 und 14 von nicht angetriebenen Rädern abweichen,
und wenn der Schalter 63 meldet, daß sich das Bremspedal 5 in seiner
Ausgangsstellung befindet. Dann schließt das Steuergerät 17 das Ven
til 53 und öffnet das Ventil 49, so daß die Primärkammer 43 unter
Druck gesetzt wird und den Kolben 37 verschiebt zur Erzeugung von
Bremsdruck. Dieser Bremsdruck wird, je nach dem, ob eines oder beide
Antriebsräder zum Durchdrehen neigen, durch Offenlassen einer oder
beider Radbremsauswahlventile 56 und 57 der einen oder anderen der
beiden Radbremsen 8, 9 zugeführt. Eine Beendigung eines zur Begren
zung von Antriebsschlupf eingeleiteten Bremsvorgangs wird durchge
führt durch Schließen des Ventils 49 und durch Öffnen des Ventils
51. Nach Rückkehr des Kolbens 37 in seine Ausgangsstellung kann das
Steuergerät 17 dann das Ventil 53 in seine Ausgangsstellung zurück
kehren lassen, so daß der Bremsdruckmodulator 12 bereit ist, not
falls allein unter Druckmittelzufuhr aus dem Hauptbremszylinder 3
Bremsdrücke in den Radbremsen 8 und 9 zu erzeugen.
Wie anläßlich der Funktionsbeschreibung des Bremsdruckmodulators 12
erwähnt, erkennt das Steuergerät 17, wenn die Servodruckquelle 18
ungenügenden oder gar keinen Servodruck liefert. Dann wird eine An
steuerung der Ventile 25, 26, 27, 28, 49, 51, 53, 56 und 57 unter
drückt, selbt dann, wenn aufgrund von Raddrehungssensorsignalen eine
Radblockiergefahr oder unzulässig ansteigender Antriebsschlupf er
kannt wird.
Um den Fahrer über den Zustand der sicherheitsrelevanten Ventile 25,
26, 27 und 28 zu unterrichten, ist das Steuergerät 17 eingerichtet
zur automatischen Durchführung von Prüfvorgängen. Diese Prüfvorgänge
sind durchführbar, solange der Schalter 63 nicht durch Bewegen des
Bremspedals 5 betätigt ist. Zur Prüfung insbesondere der Dichtheit
der Ventile 25 und 26 wird das Steuergerät 17 diese Ventile 25 und
26 elektrisch in ihre Schließstellungen steuern bzw. je nach innerem
Aufbau der Ventile 25 und 26 auf elektrische Weise deren Öffnung in
folge von Druckunterschieden verhindern. Diese Druckunterschiede
sind erzeugbar durch Öffnen der Ventile 27 und 28 bei mehr oder we
niger stark gefülltem Druckspeicher 58. Während der angegebenen
Schaltstellungen der Ventile 25 bis 28 beobachtet das Steuergerät
17, ob sich druckabhängig bedingt eine Änderung der Anzeige des
Drucksensors 59 ergibt. Wenn während einer vorbestimmten Beobach
tungszeitspanne der Drucksensor 59 keine Druckänderung signalisiert,
so sind beide Ventile 25 und 26 dicht. Wird aber eine Druckänderung
im Steuergerät 17 signalisiert, so kann eines der Ventile 25 oder 26
undicht sein. Dann schaltet das Steuergerät 17 eine Warnlampe 64
und/oder einen akustischen Warner 65 ein.
Anstelle eines auf nur wenige Druckschwellen ansprechenden Drucksen
sors 59 kann auch ein analog anzeigender Drucksensor von der Bauart
der Bremsdrucksensoren 54, 55 eingebaut sein. Wenn ohnehin wegen der
Betriebsweise des Bremsdruckmodulators 12 das Steuergerät 17 zum Er
kennen kleiner Druckunterschiede eingerichtet ist, so können durch
Verwendung eines analog anzeigenden Drucksensors 59 in der Servo
druckquelle 18 langsam ablaufende Druckänderungen schon in relativ
kurzen Beobachtungszeitspannen erkannt werden. Dadurch können auto
matisch ablaufende Prüfzyklen schnell erfolgen. Eine weitere Mög
lichkeit zur schnellen Prüfung besteht darin, daß zusätzlich zur be
schriebenen Ansteuerung der Ventile 25, 26, 27 und 28 das Ventil 53
geschlossen und das Ventil 49 geöffnet wird. Dabei bleibt das Ventil
51 geschlossen. Infolgedessen wirkt der Druck der Servodruckquelle
18 über den Bremsdruckmodulator 12 auf den zweiten Bremsdrucksensor
55, der wie bereits beschrieben, zur Anzeige kleiner Druckänderungen
ohnehin geeignet ist. Dadurch ist es bei Einbau des Bremsdruckmodu
lators 12 möglich, innerhalb der Servodruckquelle 18 einen seither
üblichen preisgünstigen Drucksensor 59 beizubehalten.
Wenn während der beschriebenen Art der Dichtheitsprüfung unter Ver
wendung des Bremsdrucksensors 55 vom Steuergerät 17 auch noch eine
über den Wegsensor 48 gemeldete Verschiebung des Kolbens 37 berück
sichtigt wird, kann auch erkannt werden, ob eine auf Undichtheit der
Dichtung 39 oder der Radbremsen 8 und 9 hinweisende Verschiebung
des Kolbens stattfindet. Desweiteren ist es dann auch möglich, be
dingt durch die Druckmittelaufnahmecharakteristik der Radbremsen 8
und 9 durch entsprechende Ansteuerung der Radbremseauswahlventile 56
und 57 jede Radbremse 8 und 9 einzeln auf Dichtheit und ihren Ent
lüftungszustand zu Prüfen. Infolge der Anordnung des zweiten Brems
drucksensors 55 kann natürlich auch durch logische Ansteuerung der
Ventile 49, 51 und 53 über den zweiten Bremsdrucksensor 55 erkannt
werden, ob die angesprochenen Ventile undicht sind. Unlogisch an
steigender Druck weist auf Undichtheit des Ventils 49 hin, wogegen
unlogisch abfallender Druck auf Undichtheit eines der Ventile 51 und
53 oder aber der Dichtung 38 hinweist.
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß zur automatischen Prüfung der
sicherheitsrelevanten Komponenten der Fahrzeugbremsanlage gegebenen
falls nur die Steuerung 17 zur Ausführung der Steuerung von Prüf
schritten zu programmieren ist. Dies deshalb, weil ohnehin vorhande
ne Drucksensoren benützbar sind und weil Steuergeräte ohnehin mit
wenigstens einer Warneinrichtung versehen sind, die Steuergeräteaus
fall signalisiert. Der zusätzliche Aufwand besteht also lediglich in
einer Vergrößerung des Speichers, der die zur Durchführung des Prüf
programms nötigen Befehle speichert.
Die beschriebenen Prüfungen werden, wie bereits angedeutet, bei In
betriebnahme des mit dieser Fahrzeugbremsanlage ausgestatteten Fahr
zeugs ausgelöst. Dies ist möglich durch Einschalten des Steuerge
räts 17 über einen ohnehin vorhandenen Zündschalter 66. Vorteilhaf
terweise werden weitere Prüfungen während des Betriebs des Fahrzeugs
dann ausgelöst, wenn das Bremspedal 5 und sein Schalter 63 nicht be
tätigt sind. Hierfür kann beispielsweise der Zündschalter 66 einen
Impulsgeber 67 einschalten, der in Zeitabständen dem Steuergerät 17
Auslöseimpulse zuführt. Alternativ können solche Auslöseimpulse vom
Steuergerät 17 per Programmierung seines Rechners erzeugt werden
durch wiederholtes Abzählen von Taktimpulsen, die ein zum Rechner
gehörender Taktgenerator abgibt. Selbstverständlich ist das Steuer
gerät 17 so eingerichtet, daß es die Prüfungen abbricht, sobald der
Schalter 63 mittels des Bremspedals 5 betätigt ist.
Eine Beschleunigung des Prüfungsverfahrens wird gemäß einem weiteren
Erfindungsgedanken erreicht durch ein dem Druckspeicher 58
nachgeordnetes 2/2-Ventil 68, das in seiner Normalstellung offen ist
und dadurch den im Druckspeicher 58 gespeicherten Druck zum
Drucksensor 59 und den zu prüfenden Ventilen leitet. Während der für
die Dichtheitsprüfungen typischen Druckbeobachtungszeitspannen ist
das 2/2-Ventil 68 schließbar, so daß für das Zustandekommen von für
Undichtheit typischem Druckverlust der Druckspeicher 58 nicht
entleert wird. Infolgedessen erfolgen gegebenenfalls auftretende
Druckverluste schneller und sind innerhalb kürzerer
Druckbeobachtungszeitspannen erkennbar. Die Steuerung des
2/2-Ventils 68 ist ebenfalls über eine Programmierung des
Steuergeräts 17 erreichbar. Eine Überprüfung dieses 2/2-Ventils auf
Dichtheit wird automatisch vorgenommen unter Verwendung eines
Drucksensors 59 oder 55 und wenigstens eines der Ventile 25, 27, 49,
51, 53, denn sonst besteht die Gefahr, daß während der kurzen
Druckbeobachtungszeitspannen unerkannterweise der Druckspeicher 58
diejenigen Druckmittelmengen ersetzt, deren Abfluß zu von dem
Drucksensor 59 oder 55 erkennbaren Druckänderungen hätte führen
sollen. Diese Art der Beschleunigung der Prüfung ist durchführbar
unabhängig davon, in welcher Weise beispielsweise der Drucksensor 59
ausgebildet ist, und wie viele Bremsdruckmodulatoren von
beispielsweise der Art des Bremsdruckmodulators 10 und/oder 12
verwendet werden.
Claims (9)
1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder,
mit wenigstens einer Radbremse und mit einer zwischen diesem und dem
Hauptbremszylinder verlaufenden Bremsleitung und mit wenigstens ei
nem Bremsdruckmodulator, zu dem ein Bremsleitungssperrventil gehört
und der einen an die Radbremse angeschlossenen Zylinder mit einem
dem Druck der Radbremse ausgesetzten verschiebbaren Kolben und einem
Steueranschluß und eine aus einem drucklosen Vorratsbehälter sich
versorgende Servodruckquelle besitzt sowie ein erstes zwischen der
Servodruckquelle und dem Steueranschluß angeordnetes elektrisch
schließbares Ventil und ein zweites zwischen dem Steueranschluß und
dem Vorratsbehälter angeordnetes elektrisch öffenbares Ventil und
ein diese Ventile steuerndes Steuergerät, das eingerichtet ist zur
elektrischen Steuerung der Ventile in Abhängigkeit des Drehverhal
tens wenigstens eines mit der Radbremse gekoppelten Fahrzeugrades,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (17) eingerichtet ist
zur Durchführung von Prüfzyklen zur Überprüfung der Dichtheit außer
halb der Zeiträume, in denen das Bremspedal (5) betätigt ist, durch
vorübergehendes Umschalten der Ventile (25, 26, 27, 28, 49, 53, 57,
56) und durch Beobachtung über einen Drucksensor (59, 55) bei intak
ter Servodruckquelle (18), ob gemäß den Umschaltungen der Ventile
logisch zustandegekommene Drücke sich während einer Beobachtungs
zeitspanne gegebenenfalls in einer auf Undichtheit hinweisenden
typischen Weise ändern, und zur Abgabe eines Fehlersignals, wenn ei
ne für die Undichtheit typische Druckänderung stattfindet.
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Durchführung wenigstens einer Prüfung auf Dichtheit das Steuer
gerät (17) eingerichtet ist zum Umschalten des wenigstens einen ers
ten Ventils (25, 26) in seine Sperrstellung und des wenigstens einen
zweiten Ventils (27, 28) in seine Öffnungsstellung während einer
vorbestimmten Zeitspanne und zur Überwachung eines im Druckspeicher
(58) der Servodruckquelle (18) vorhandenen Druckes unter Verwendung
eines Drucksensors (59, 55) während einer Beobachtungszeitspanne.
3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Drucksensor (59) permanent mit dem Druckspeicher (58) verbunden
ist und einen auf mehrere Druckschwellen ansprechenden Steuerschal
ter für eine Pumpe (60) zum Laden des Druckspeichers (58) bildet.
4. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Drucksensor (59) permanent mit dem Druckspeicher (58) verbunden
ist und einen Analoggeber umfaßt, über den mittels des Steuergeräts
(17) eine Pumpe (60) zum Laden des Druckspeichers (59) steuerbar ist.
5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Hauptbremszylinder und wenigstens einer Radbremse und
der Servodruckquelle (18) eine elektrisch steuerbare Ventilanordnung
(49, 51, 53) angeordnet ist zur fallweisen Notversorgung der Rad
bremse (8, 9) mittels Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder (3) und
zur Versorgung der Radbremse (8, 9) im Normalbetrieb mit Druckener
gie aus der Servodruckquelle (18), und daß ein erster an den Haupt
bremszylinder (3) angeschlossener Bremsdrucksensor (54), der einen
Sollwertgeber bildet, und ein der wenigstens einen Radbremse (8, 9)
zugeordneter zweiter Bremsdrucksensor (55), der einen Istwertgeber
bildet, angeordnet sind, daß das Steuergerät (17) an beide Brems
drucksensoren (54, 55) angeschlossen ist und einen auf die Ventilan
ordnung (49, 51, 53) wirkenden Regler bildet zum Einregeln von
Bremsdrücken in die Radbremse (8, 9) in Abhängigkeit vom Druck im
Hauptbremszylinder (3), und daß der zweite Bremsdrucksensor (55) im
Prüfzyklus durch Umschalten der Ventilanordnung (49, 53) den Druck
sensor zur Beobachtung des Druckes des Druckspeichers (58) bildet.
6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zwischen die Ventilanordnung (49, 51, 53) und die wenigstens ei
ne Radbremse (8, 9) eingebauter Bremsdruckmodulator (12) einen Zy
linder (36) mit einem eine Primärkammer (42) von einer Sekundärkam
mer (46) trennenden verschiebbaren Kolben (37) und eine den Kolben
(37) in Richtung der Primärkammer (43) belastende Rückstellfeder
(40) aufweist, daß die Primärkammer (43) an die Ventilanordnung (49,
51, 53) angeschlossen ist zur Aufnahme von Druck aus dem Hauptbrems
zylinder (3) oder der Servodruckquelle (18), daß die Sekundärkammer
(46) mit der Radbremse (8, 9) und dem zweiten Bremsdrucksensor (55)
verbunden ist zur Abgabe von Bremsdruck, und daß beim Prüfen auf
Dichtheit zum Beobachten des Druckes des Druckspeichers (58) die
Primärkammer (43) über die Ventilanordnung (49) mit dem Druckspei
cher (58) verbindbar ist.
7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
ein dem Kolben (37) zugeordneter Wegsensor (48) an das Steuergerät
(17) angeschlossen ist zur Anzeige einer Verschiebung des Kolbens
(37) während eines Druckbeobachtungszeitraums.
8. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergerät 17 eingerichtet ist zur Durch
führung von Prüfzyklen bei Betriebsbeginn und während des Betriebs
eines mit der Fahrzeugbremsanlage (2) ausgerüsteten Fahrzeugs.
9. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Druckspeicher (58) ein elektrisch
steuerbares 2/2-Ventil (68) nachgeordnet ist, das in seiner
Normalstellung geöffnet ist und vom Steuergerät (17) steuerbar
während wenigstens einer Druckbeobachtungszeitspanne den Drucksensor
(59, 55) und die zu prüfenden Ventile (25, 26, 27, 28, 49, 53, 57,
56) vom Druckspeicher (58) trennt, und daß das Steuergerät (17)
zusätzlich programmiert ist zur Prüfung des 2/2-Ventils (68) auf
Undichtheit mittels des Drucksensors (59, 55) und wenigstens eines
der Ventile (25, 27, 49, 53).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922947A DE3922947A1 (de) | 1989-07-12 | 1989-07-12 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
US07/542,133 US5039175A (en) | 1989-07-12 | 1990-06-22 | Hydraulic brake system for vehicles |
KR1019900010057A KR910002658A (ko) | 1989-07-12 | 1990-07-04 | 액압식 차량장치 |
JP2180719A JPH0345455A (ja) | 1989-07-12 | 1990-07-10 | 液圧式車両制動装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922947A DE3922947A1 (de) | 1989-07-12 | 1989-07-12 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3922947A1 true DE3922947A1 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=6384837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3922947A Withdrawn DE3922947A1 (de) | 1989-07-12 | 1989-07-12 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5039175A (de) |
JP (1) | JPH0345455A (de) |
KR (1) | KR910002658A (de) |
DE (1) | DE3922947A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477519A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Elektro-pneumatisches Bremssystem |
DE19626306A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19745377A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Tokico Ltd | Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes |
EP0933275A2 (de) | 1998-01-29 | 1999-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage |
EP1288095A3 (de) * | 2001-08-31 | 2003-07-16 | Günther Dipl.-Ing.(TU) Winkle | Bremsdiagnose für Schienen- und Strassenfahrzeuge |
DE10044223B4 (de) * | 1999-09-10 | 2011-02-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit |
DE10222091B4 (de) * | 2001-05-18 | 2012-01-19 | Advics Co., Ltd. | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102014009498A1 (de) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Mando Corp. | Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben |
WO2020015887A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zu einer prüfung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage auf dichtheit |
DE102022210984A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-18 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zum Ermitteln einer Leckage eines Ventils eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens |
DE102011080404B4 (de) | 2011-08-04 | 2024-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Festlegen eines Funktionszustands eines Druckaufbauventils und Funktionsüberwachungsvorrichtung für ein Druckaufbauventil einer hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813173A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders |
DE4036940A1 (de) * | 1990-02-17 | 1991-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage fuer ein fahrzeug |
DE4015664A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische anti-blockier-bremsanlage |
GB2245038B (en) * | 1990-06-07 | 1994-03-23 | Toyota Motor Co Ltd | Device for detecting accumulator fluid leakage through control valve and restoring proper valve seating |
JP2849947B2 (ja) * | 1990-10-26 | 1999-01-27 | 本田技研工業株式会社 | 制動液圧制御装置 |
US5373454A (en) * | 1991-01-16 | 1994-12-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Problem diagnosis system in pressure device control apparatus |
JPH06191386A (ja) * | 1992-09-14 | 1994-07-12 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチロックブレーキ制御方法及びアンチロックブレーキ制御装置 |
DE4241595A1 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-16 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung |
DE4334838A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung |
GB9425457D0 (en) * | 1994-12-16 | 1995-02-15 | Lucas Ind Plc | Improvements in hydraulic braking systems for vehicles |
JP3246366B2 (ja) * | 1996-03-29 | 2002-01-15 | 住友電気工業株式会社 | ブレーキ液圧制御装置 |
US6851763B1 (en) * | 1999-07-28 | 2005-02-08 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Hydraulic brake system |
JP4529255B2 (ja) * | 2000-08-25 | 2010-08-25 | 株式会社アドヴィックス | 車両用制動制御装置 |
US6859712B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-02-22 | General Motors Corporation | Adaptive compensation method for an anti-lock brake control |
DE102005008851A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-12-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Entlüften einer elektronischen Fahrzeugbremsanlage |
US7338136B2 (en) * | 2004-12-16 | 2008-03-04 | Honda Motor Co., Ltd. | Electronic braking device |
JP4631660B2 (ja) * | 2005-11-11 | 2011-02-16 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ制御装置 |
EP2412594B1 (de) * | 2009-03-25 | 2017-01-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Bremssteuerungsvorrichtung |
JP5240261B2 (ja) * | 2010-09-13 | 2013-07-17 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ制御装置 |
JP5969933B2 (ja) * | 2013-02-12 | 2016-08-17 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ブレーキ装置 |
KR20220094468A (ko) * | 2020-12-29 | 2022-07-06 | 주식회사 만도 | 전자식 브레이크 시스템 및 이의 작동방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342307C2 (de) * | 1973-08-22 | 1984-12-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen |
DE3137200A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremseinrichtung |
DE3630342C2 (de) * | 1986-09-05 | 1996-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage |
JPS6490861A (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-07 | Sumitomo Electric Industries | Tester for liquid pressure circuit of anti-lock control system |
-
1989
- 1989-07-12 DE DE3922947A patent/DE3922947A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-06-22 US US07/542,133 patent/US5039175A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-04 KR KR1019900010057A patent/KR910002658A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-07-10 JP JP2180719A patent/JPH0345455A/ja active Pending
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477519A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Elektro-pneumatisches Bremssystem |
DE19626306A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19745377C2 (de) * | 1996-10-18 | 2000-09-07 | Tokico Ltd | Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes |
DE19745377A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Tokico Ltd | Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes |
US5997106A (en) * | 1996-10-18 | 1999-12-07 | Tokico Ltd. | Brake fluid pressure control system and method of controlling the same |
EP0933275A2 (de) | 1998-01-29 | 1999-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage |
EP0933275A3 (de) * | 1998-01-29 | 2000-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage |
US6398318B1 (en) | 1998-01-29 | 2002-06-04 | Robert Bosch Gmgh | Method and device for monitoring a braking system contained in a vehicle |
DE10044223B4 (de) * | 1999-09-10 | 2011-02-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit |
DE10222091B4 (de) * | 2001-05-18 | 2012-01-19 | Advics Co., Ltd. | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug |
EP1288095A3 (de) * | 2001-08-31 | 2003-07-16 | Günther Dipl.-Ing.(TU) Winkle | Bremsdiagnose für Schienen- und Strassenfahrzeuge |
DE102011080404B4 (de) | 2011-08-04 | 2024-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Festlegen eines Funktionszustands eines Druckaufbauventils und Funktionsüberwachungsvorrichtung für ein Druckaufbauventil einer hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung |
DE102014009498A1 (de) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Mando Corp. | Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben |
WO2020015887A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zu einer prüfung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage auf dichtheit |
DE102022210984A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-18 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zum Ermitteln einer Leckage eines Ventils eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0345455A (ja) | 1991-02-27 |
KR910002658A (ko) | 1991-02-26 |
US5039175A (en) | 1991-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922947A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE2342307C2 (de) | Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen | |
DE69713578T2 (de) | Elektrohydraulische bremssysteme | |
DE10262136B4 (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3832025C2 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE69020771T2 (de) | Bremsvorrichtung. | |
DE10038786C2 (de) | Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug | |
DE19836581B4 (de) | Hydraulisches Bremsdrucksteuersystem | |
DE102011080404B4 (de) | Verfahren zum Festlegen eines Funktionszustands eines Druckaufbauventils und Funktionsüberwachungsvorrichtung für ein Druckaufbauventil einer hydraulischen Bremskraftverstärkervorrichtung | |
DE102016112971A1 (de) | Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015106089A1 (de) | Diagnoseverfahren für ein Bremssystem | |
DE19742166B4 (de) | Bremsfluiddrucksteuervorrichtung | |
DE4003579C1 (en) | Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves | |
DE4408588C2 (de) | Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem | |
DE112018006740T5 (de) | Fahrzeugbremssystem und Selbstdiagnosetests | |
DE102004007668A1 (de) | Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung | |
DE2726465A1 (de) | Zentralsteuerung fuer fahrzeuge | |
DE19807366A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage | |
DE19653308A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP0485367A2 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage und Bremsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102009053815A1 (de) | Betriebsbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit Testlauf für Ventile | |
DE112018006742T5 (de) | Fahrzeugbremsanlage und verfahren zum erfassen der kolbenstellung einer plungerbaugruppe | |
DE19514603A1 (de) | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
DE3615639A1 (de) | Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3937719A1 (de) | Abs-regeleinrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |